Entwicklungspsychologie. erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungspsychologie. erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS"

Transkript

1 Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie Entwicklungspsychologie I: Bindung Entwicklungspsychologische Fragestellungen sind für die ärztliche Tätigkeit von großer praktischer Bedeutung. Ein Arzt braucht z.b. eine konkrete Vorstellung davon, welche physischen und psychischen Leistungen er in den unterschiedlichen Lebensaltern von einer Person erwarten darf oder welche Risiken, Krisen und Probleme typischerweise zu bestimmten Zeitpunkten der Lebensspanne auftreten. Für viele Erkrankungen wird ein Zusammenhang mit kritischen Ereignissen der Lebensgeschichte vermutet, auch hier ist es von großer Wichtigkeit, daß der Arzt die Faktoren kennt, die dazu beitragen, daß einige Personen solche Erfahrungen offenbar ohne größere Schwierigkeiten bewältigen können, während andere im weiteren Verlauf Störungen entwickeln. Gerade solche prognostischen Fragestellungen und die sich daraus eventuell ergebenden Interventionsmöglichkeiten sind für die Medizin besonders relevant. Im Rahmen dieser Vorlesung können nur einige wenige entwicklungspsychologische Gegenstände dargestellt werden, um eine Ahnung davon zu vermitteln, mit welchen Gegenständen sich das Fach befaßt. Die soeben erschienene 5. Auflage eines der Standardlehrbücher der Entwicklungspsychologie von Ralf Oerter und Leo Montada, das zur weiteren Vertiefung sehr empfohlen wird, umfaßt rund 1000 Seiten, womit die Bedeutung und der Umfang des Faches eindrücklich demonstriert sein dürfte. Eine zentrale Frage bei der Betrachtung von Veränderungen in der Lebensspanne ist die nach dem Verhältnis von Reifung und Erfahrung (Folie 1). Einerseits sind vor allem während der ganz frühen Entwicklung bestimmte Erfahrungen des Kindes (z.b. aufrecht zu sitzen) erst möglich, wenn die organischen Voraussetzungen dafür bestehen (z.b. ein bestimmter Entwicklungsstand des Nervensystems), andererseits beeinflussen Erfahrungen aber auch biologische Prozesse und lenken sie in eine bestimmte Richtung. Letzteres ist insbesondere bei der Entwicklung des Nervensystems der Fall, wo die genaue Verschaltung der Synapsen unter Einfluß äußerer Reize gesteuert wird (z.b. beim räumlichen Sehen). Dabei sind zwei verschiedene Mechanismen im Spiel: entweder es wird erfahrungserwartend ein Überschuß an Struktur produziert, der dann funktionsabhängig wieder reduziert wird oder der Stoffwechsel in bestimmten Regionen wird erfahrungsabhängig angekurbelt, was einen vermehrten Gewebeaufbau zur Folge hat. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie sehr anlagebedingte Reifungsund erfahrungabhängige Entwicklungsprozesse miteinander verknüpft sind und wie schwierig es mitunter ist, den Anteil der Anlage und den der Entwicklung voneinander zu trennen, was z.b. für die Erforschung der Ursachen bestimmter Störungen von großer Bedeutung ist. Folie 1 Entwicklungspsychologie erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS Reifung Erfahrung erfahrungsabhängig : Steigerung des Metabolismus durch Aktivität, z.b. Bewegungsapparat Am Beispiel des Bindungsverhaltens soll exemplarisch ein für die Medizin bedeutsames entwicklungspsychologisches Konstrukt vorgestellt werden. Wie der Begriff des Urvertrauens, der mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch über gegangen ist, zeigt, wird der Bedeutung der frühen Be-

2 ziehung 1, die ein Kind zu seiner Mutter und/oder anderen Bezugspersonen aufbaut, große Bedeutung beigemessen. Insbesondere die Psychoanalyse betont die prägende Bedeutung der frühen Interaktionen des Kindes für den gesamten weiteren Lebensweg und weist auf deren Bedeutung für die Entstehung von psychischen Störungen hin. Der britische Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby ( ) entwickelte auf der Grundlage psychoanalytischer Vorstellungen, in die er Erkenntnisse der Ethologie und Systemtheorie miteinbezog, ein Modell von Bindung, das mittlerweile durch zahlreiche empirische Studien gut belegt ist. Bowlby postulierte ein sogenanntes Bindungsverhaltenssystem (attachment system, Folie 2), das der Suche und dem Aufrechterhalten von Nähe dient und im Bedarfsfall Erleben und Verhalten so steuert, daß das Kind die Nähe einer beschützenden Person sucht. Das vom Kind gezeigte Bindungsverhalten löst beim Erwachsenen ein komplementäres Fürsorgeverhalten (nurturing) aus. Das Bindungesverhaltenssystem wird desaktiviert, sobald ein Zustand der Sicherheit erreicht ist, dann dominieren andere Verhaltensweisen, v.a. Explorationsverhalten. Folie 2 Bindung (John Bowlby ) unvertraute Situationen Bindungsverhaltenssystem (attachment system) aktivieren Fürsorgeverhalten des Erwachsenen steuert Emotionen Motivationen Verhalten Bindungsverhalten: - Suchen der Bindungsperson - Hinkrabbeln - Festklammern - Anschmiegen, Anlächeln - Schreien, Weinen Folie 3 zeigt die Entwicklung der Bindung in Zusammenhang mit wichtigen Schritten der motorischen und kognitiven Entwicklung. Erst ab dem Alter von etwa drei Monaten gelingt es dem Kleinkind seinen Blick aktiv zu steuern und Gegenstände visuell zu analysieren. Unterschiede zwischen verschiedenen Personen werden somit wahrnehmbar, was eine der Voraussetzungen für ein personenunterschiedenes Bindungsverhalten ist. Ein nächster wichtiger Entwicklungsschritt beginnt etwa im 7. bis 8. Monat, wenn das Kleinkind durch gewachsene motorische Fähigkeiten beginnt, seinen Aktionsradius auszudehnen und seine Umgebung zu erkunden. Das Kind entfernt sich damit erstmals selbständig räumlich von der Mutter, womit dem Bindungsverhaltenssystem große Bedeutung zukommt. Damit wird gewissermaßen eine sichere Basis zur Verfügung gestellt, die dem Kind seine Erkundungsgänge erst ermöglicht. Wer Kleinkinder dabei beobachtet wird feststellen, daß diese sich häufig zur Mutter umdrehen und sich ihrer Anwesenheit und damit ihres Schutzes versichern. Vor allem das zweite Lebensjahr ist für die weitere Entwicklung des Bindungsverhaltens von großer Bedeutung. 1 Beziehung und Bindung sind nicht dasselbe. Die Bindung ist ein wesentlicher Teil der Beziehung, zu der aber noch andere Aspekte gehören z.b. das Mitteilen und die Regualtion von Affekten, Lernen, Spielen u.a.

3 Folie 3 Entwicklung der Bindung Vorphase: noch nicht an spezifische Person gebunden, Signale an alle Personen der Umwelt Signale bevorzugt an einen oder mehrere spezifische Partner (personenunterschiedene Ansprechbarkeit) Bindung: spezifische Person wird bei Abwesenheit vermißt, Nähe und Entfernung können reguliert werden 3. Monat Monat aktive Blicksteuerung, analytisches Sehen - Lokomotion - Objekt- und Personenkonstanz Rauh 2002 Das Bindungsverhalten von Kindern wurde mit Hilfe der sogenannten Fremden Situation systematisch untersucht (Folie 4). In einem Raum der durch eine Einwegscheibe einsehbar ist, stehen zwei Stühle, auf dem Boden liegen verschiedene Spielzeuge. Nun wird das Verhalten des Kindes in verschiedenen Situationen beobachtet, die in Folie 5 aufgeführt sind. Folie 4 Die Fremde Situation ( strange situation Ainsworth & Wittig 1969) Einwegscheibe

4 Folie 5 Die Fremde Situation ( strange situation Ainsworth & Wittig 1969) 1. Mutter und Kind werden vom Beobachter in den Raum geführt. Die Mutter setzt das Kind auf den Boden. 2. Mutter und Kind sind allein. Die Mutter liest eine Zeitschrift. Das Kind kann die Umgebung und die Spielzeuge erkunden. 3. Eine freundliche Fremde tritt ein, setzt sich, unterhält sich mit der Mutter eine Minute lang und beschäftigt sich dann auch mit dem Kind. 4. Die Mutter verläßt unauffällig den Raum, hinterläßt aber ihre Tasche. Die Fremde bleibt mit dem Kind allein. Sie beschäftigt sich mit ihm und tröstet es, wenn notwendig. 5. Die Mutter kommt zurück, während die Fremde geht. Mutter und Kind sind allein. Die Mutter beschäftigt sich mit dem Kind und versucht es wieder für das Spielzeug zu interessieren. 6. Die Mutter verläßt mit deutlichem Abschiedsgruß den Raum und läßt das Kind allein. 7. Die Fremde tritt ein. Sie versucht, wenn notwendig, das Kind zu trösten. 8. Die Mutter kommt wieder, die Fremde verläßt gleichzeitig den Raum. Besonders relevant für die Beobachtung des Bindungsverhaltens sind die Situationen 5 und 8, in denen die Mutter nach einer Trennung wieder den Raum betritt. Kinder zeigen in dieser Situation im wesentlichen vier Strategien um Nähe und Distanz zur Mutter zu regulieren (Folie 6). Folie 6 Strategien der Nähe-Distanz-Regulation Widerstand gegen Körperkontakt Nähesuchen Kontakthalten Vermeidungsverhalten Aus der individuelle Ausprägung dieser vier Strategien lassen sich drei charakteristische Bindungsstile oder Bindungsmuster erkennen, die in Folie 7 aufgelistet sind und die in zahlreichen empirischen Studien bestätigt werden konnten. Das Verhalten einiger Kinder ließ sich keinem der drei Muster zuordnen. Diese Kinder zeigen ein bizarres und seltsames Verhalten, das der Situation nicht angemessen zu sein scheint und das in einer eigenen Katgorie (D) klassifiziert wird. Kinder die dieses Verhaltensmuster zeigen haben häufig traumatische Erfahrungen wie Mißhandlungen oder Mißbrauch in der Vorgeschichte.

5 Folie 7 Bindungsstile (A) unsicher-vermeidend: Kinder zeigen bei Rückkehr der Mutter nur wenig Emotionen, suchen nicht ihre Nähe, schmiegen sich nicht an, beschäftigen sich weiter mit ihrem Spielzeug. Höchster Cortisol-Anstieg. (B) sicher, balanciert: Kinder zeigen, wenn sie allein gelassen werden, direkt ihren Kummer. Tritt die Mutter ein, sind sie wie erlöst, fühlen sich im engen Kontakt mit der Mutter geborgen. (C) ambivalent, unsicher: Kinder reagieren oft schon beim Eintreten oder bei der Annäherung der Fremden empfindlich und zeigen deutlich, lautstark und z.t. auch wütend ihren Kummer, wenn sie allein gelassen sind. Kehrt die Mutter zurück verhalten sie sich ambivalent: einerseits suchen sie den Kontakt, andererseits widersetzen sie sich den Kontakt und Interaktionsversuchen (besonders in 8). (D) desorganisiert, desorientiert: seltsames und bizarres Verhalten (z.b. Grimassieren, Erstarren, u.ä.), das die Kinder in Anwesenheit der Mutter zeigen. Offensichtlich Reaktion auf vorübergehende Beunruhigungen oder als Ausdruck anhaltender Störungen der Verhaltensregulation. Was entscheidet darüber welches Bindungsmuster ausgeprägt wird? Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle. Zunächst einmal bringt das Kind ein bestimmtes anlagebedingtes Temperament mit sich, das zum Beispiel beeinflußt, wie sensibel es auf Reize reagiert, wie lautstark und wie häufig es seinen Unmut zum Ausdruck bringt, usw. Auch organische Faktoren z.b. Bauchkrämpfe, die bei Kleinkindern aufgrund der Verdauungsumstellung nicht selten sind oder leichte neurologische Störungen können das Verhalten des Kindes beeinflussen. Den Verhaltensweisen des Kindes stehen die der Mutter gegenüber, die den Bedürfnissen des Kindes mehr oder minder angepaßt sein können. Die Bindungstheorie spricht hier von der mütterlichen Sensitivität, die umso höher ist, je besser es der Mutter (oder auch dem Vater) gelingt, aus den anfangs noch rätselhaften Äußerungen ihres Kindes die richtige Botschaft herauszulesen. Wie in empirischen Studien gezeigt werden konnte, spielt dabei das Bindungsmuster der Mutter (oder des Vaters), das diese selbst im Laufe ihres Lebens erworben haben eine entscheidende Rolle. So konnte man aus dem mittels eines gängigen Testverfahrens ermittelten Bindungsmuster (bzw. dem bewußt zugänglichen Teil davon, der kognitven Repräsentation) von Schwangeren den Bindungsstil des Kindes zuverlässig vorhersagen! Folie 8 Ursachen für Bindungsmuster Mütterliche Sensitivität Kindliches Temperament - positive emotionale Einstellung und Zuwendung - Gegenseitigkeit und Harmonie - emotionale Unterstützung - emotionales Dabeisein - Stimulation - anlagebedingte Faktoren z.b. Irritabilität - Geburtstermin - organische Ursachen z.b. Bauchkrämpfe In großen Längsschnittstudien, die u.a. auch in Deutschland durchgeführt wurden konnte gezeigt werden, daß die frühkindlich erworbenen Bindungsmuster während der Kindheit weitgehend stabil sind und auch im Schul- und Jugendalter noch nachgewiesen werden können (Folie 9).

6 Folie 9 Bindung im Längsschnitt Vorschulalter: bindungsspezifische Unterschiede in der Art der Konfliktregulierung und des emotionalen Ausdrucks als Einjährige sicher gebundene Kinder fanden sich in Kindergarten und Grundschule besser zurecht, waren in Konflikten mit Gleichaltrigen kompetenter, waren weniger feindselig und hatten insgesamt weniger Verhaltensprobleme als Kinder mit unsicherem Bindungsmuster Schul- und Jugendalter: frühkindliche Bindung zur Mutter ergab eine hohe Korrelation zum Bindungsmuster mit sechs Jahren (einstündige Trennung) und dieses zum Bindungsmuster mit 16 Jahren (Konfliktlösegespräch) Grossmann & Grossmann 2001 Bindungsmuster können sich aber in Abhängigkeit lebensgeschichtlicher Ereignisse auch verändern. Die Veränderung einer sicheren in eine unsicher Bindung wird v.a. durch traumatische Lebensereignisse ausgelöst, z.b. die Trennung der Eltern. Aber auch ein Wechel von einer unsicheren zu einer sicheren Bindung ist möglich, hier ist vor allem an die im Jugendalter vermehrt einsetzenden Prozesse der Identitätsfindung zu denken, die das Bindungsverhaltenssystem modifizieren können (Folie 10). Folie 10 Bindungsinstabilität sicher z.b. Trennung der Eltern unsicher unsicher Identitätsfindung im Jugendalter? sicher Für die Medizin von großer Bedeutung ist der Zusammenhang von bestimmten Bindungsstilen mit psychischen Störungen. Folie 11 zeigt die Häufigkeit der Bindungsstile einmal für eine klinische Population, d.h. für Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen und einmal für die gesunde Normalbevölkerung. Auffällig ist, daß die unsicheren Bindungsstile in der klinischen Population wesentlich häufiger vorkommen als in der Vergleichsgruppe. Auch der hier nicht aufgeführte desorganisierte Typus ist unter Patienten mit psychischen Störungen häufiger zu finden, meist in Verbindung mit Mißbrauchs- oder Mißhandlungserlebnissen in der Kindheit.

7 Folie 11 Bindungsmuster und psychische Krankheiten klinische Population unsicher-v. unsicher-amb. sicher gesunde Population unsicher-v. unsicher-amb. sicher Zusammenfassung: - Bindung ist ein psychologisches Konstrukt, das Emotionen, Motivationen und Verhalten je nach den Erfordernissen strukturiert - personenspezifische Bindungen werden während der ersten beiden Lebensjahre entwickelt - die frühkindlichen Bindungsmuster sind offensichtlich zeitlich stabil und prägen auch das Bindungsverhalten des Erwachsenen - in Gruppen mit psychiatrischen Patienten finden sich vermehrt Personen mit unsicheren Bindungsstilen Literatur: - Oerter R, Montada L (Hg): Entwicklungspsychologie. Weinheim (Beltz PVU) Schmidt S, Strauß B: Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Teil 1: Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung. Teil 2: Mögliche Implikationen der Bindungstheorie für die Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapeut 41: (1996) und 42: 1-16 (1997). - Spangler G, Zimmermann P (Hg): Die Bindungstheorie. Grundlagen Forschung Anwendung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1995.

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Körperliche Gewalterfahrung N=34. Kontrolle N=80

Körperliche Gewalterfahrung N=34. Kontrolle N=80 Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 12.06.2009 Entwicklungspsychologie I: Bindung Entwicklungspsychologische Fragestellungen sind für die ärztliche Tätigkeit von großer praktischer Bedeutung.

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Befunde der psychologischen h Bindungsforschung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Übersicht I. Die Familienpolitik litik entdeckt

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal? Erlebte Bindungen auswegloses Schicksal? Bindungsverhalten des Kindes Kinder entwickeln ein Bindungsverhaltenssystem (genetisch programmiert) Sie lösen bei Erwachsenen komplementäres Fürsorgeverhalten

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Geisteswissenschaft Anja Ostermann Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Bachelorarbeit Gliederung Seite Einleitung Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Themenliste Bindung

Themenliste Bindung Themenliste 03404 Bindung 1. John Bowlby: Beruflicher Hintergrund und Forschungsinteresse. - 1907 1990 - Studierte Medizin mit dem Schwerpunkt Kinderpsychiatrie - Psychoanalytische Ausbildung bei einer

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Dipl. Psychologin Antje Kräuter Psychotherapeutin Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Ohne Bindung keine Bildung Intitiative Frühe

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Emotionale Entwicklung I

Emotionale Entwicklung I Emotionale Entwicklung I Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozenten: Maria Vuori, Sabrina Krimmel Sophia Attenberger Isabelle Garzorz Babette Geiger 23.11.10 WS 10/11 Emotionale Entwicklung

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung Diagnostik der Bindungsqualität Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung EWS FB; Eva Straub, Lea Jutzeler; SS 2011 Gliederung 1. Bindungsbegriff 2. Bindungstheorie 3. Bindungsverhalten

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung Dr. Melanie Madlung Psychologin, Psychotherapeutin Müllerstrasse 21 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512 57 98 90 melanie_madlung@hotmail.com Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung ENTWICKLUNGSBEREICHE

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste

Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste Rot: Hinweise auf Klausur 1. John Bowlby: beruflicher Hintergrund, Forschungsinteressen

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundlagen für die Ganztagsschule Marina Mahling Anna-Maria Seemann FPG 3.2 media Band 3.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt 21.10.2010 Dipl. Psych. Annabel Zwönitzer Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Rolle der Mutter und des Vaters Referenten: Samira Epp, Veronika Haag im Seminar Vertiefung in der Entwicklungspsychologie bei Frau Maria Vuori 15.11.2010 Überblick

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Bindung und Trauma Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Fachtag Traumapädagogik VHS Leipzig 10. November 2015 Übersicht 1. Klinischer Kontext 2. Bindung

Mehr

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindung: Eine soziale Beziehung ist ein zeitstabiles Merkmal einer Dyade (Personenpaar). Die Beziehungsqualität hängt ab von * der Persönlichkeit beider Bezugspersonen

Mehr

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 elternbegleitet bezugspersonenorientiert abschiedsbewusst Das Berliner Modell wurde von Beate Andres (Erziehungswissenschaftlerin(, Hans Joachim Laewen (Soziologe) und

Mehr

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Regulationsstörungen Schlafstörungen Regulationsstörungen Schlafstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Kinderpsychologische Praxis BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg

Mehr

Säuglingsalter und frühes Kindesalter

Säuglingsalter und frühes Kindesalter Säuglingsalter und frühes Kindesalter Körperliche Entwicklung Frühe Kompetenzen des Säuglings Lernfähigkeit (klassische, operante Konditionieren, Nachahmung), Wissen Problemlösen Kognitive Entwicklung

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Vorlesung Entwicklungspsychologie I

Vorlesung Entwicklungspsychologie I Vorlesung Entwicklungspsychologie I Frühe Eltern-Kind-Interaktion, Bindungstheorie J. Gowert Masche 17.05.2006 Organisatorisches Prüfungsvorbesprechung Diplomstudiengang Psychologie: Montag, 22.05., 13:00

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger Stark durch Beziehung Übersicht sentwicklung squalitäten Beziehungsgestaltung 2 Ich bin verbunden, also existiere ich. J. Rifkin Im Leben eines Menschen bildet das Fundament seiner. Bis ins hohe Alter,

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Horst Nickel o.pfofessor an der Universität Düsseldorf Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Band i Allgemeine Grundlagen Die Entwicklung bis zum Schuleintritt Dritte, durchgesehene und

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Emotionale Sicherheit als Voraussetzung für konstruktives Lernen

Emotionale Sicherheit als Voraussetzung für konstruktives Lernen Emotionale Sicherheit als Voraussetzung für konstruktives Lernen Dr. Monika Lück 9. November 2011 KGS Weyhe-Leeste Überblick I. Einführung in die Bindungstheorie II. Bindung als Einflussfaktor für kindliche

Mehr

Bindungsdiagnostik in der mittleren Kindheit in der Erziehungsberatung

Bindungsdiagnostik in der mittleren Kindheit in der Erziehungsberatung Bindungsdiagnostik in der mittleren Kindheit in der Erziehungsberatung In diesem Artikel wird die Bedeutung der Bindungsdiagnostik für die Erziehungsberatung beschrieben. An Hand eines konkreten Konzeptes

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben?

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? MSc in Erziehungswissenschaft HS 2011 Universität Fribourg-CH Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? Programm der heutigen Veranstaltung Vorlesung Einführungsbeispiel Grundzüge der Bindungstheorie inkl. Kritik

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie IHP

Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie IHP Fachtagung Familien Begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien? 17. Januar 2017 Workshop Trauma und Bindung Sebastian Zollinger Psychotherapeut Institut

Mehr

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen Bindungsaspekte von Unterstützungsangeboten im 1. Lebensjahr Qualitative Studie zur Entwicklung von Beziehungen im ersten Lebensjahr Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW

Mehr

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND TRAUMA WAS IST DAS? Ein Trauma ist ein Ereignis, dass die Fähigkeit einer Person, für ein minimales Gefühl von Sicherheit und integrativer Vollständigkeit zu sorgen, abgrubt überwältigt. Das Trauma geht

Mehr

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 Traumabedingte Verhaltensänderungen Frühkindliche Bindung Ein Präventivkonzept Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1 Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen

Mehr

Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Prof. Dr. Malte Mienert, ENU Kerkrade, info@mamie.de, www.mamie.de 1 Keine weißen Blätter kleine Leute ganz groß Was

Mehr

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindung Bowlby: Bindung ist emotionales Band Bindung ist ein Grundbedürfnis des sozialen Wesen Mensch Es braucht mindestens eine verlässliche

Mehr

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Kleinkindtherapie mit EBT4-10 Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Entwicklungspsychologische Beziehungs-Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren Arbeitsgruppe: EBT 4-10 Ute Ziegenhain Gabriele

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr