Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben"

Transkript

1 Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine Analysisaufgabe mit einem innemathematischen Kontextbezug Als Hilfsmittel wid ein GTR voausgesetzt. Es wid eine Püfungsvaiante geben, die entwede mit GTR ode mit CAS zu beabeiten ist. Die Püfung ist vogegeben, d. h., es müssen alle Aufgaben beabeitet weden. Es findet wede eine Lehe- noch eine Schüleauswahl statt. Daue de Klausu: 100 Minuten Auf den Seiten 2 bis 15 finden Sie eine Auswahl an passenden Übungsaufgaben von unseem Auto Hebet Kompenaß. Auf de Seite finden Sie weitee offizielle Übungsaufgaben, die vom Ministeium zu Vefügung gestellt wuden. 1

2 Zentale Klausu 2015 Übungsaufgaben Analysis - hilfsmittelfei Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f(x) = 1x3 5 x2+ 1x+ 7 = 1 (x+ 2) (x2 12x+ 28) a) Weisen Sie echneisch nach, dass die Funktion f die Nullstelle x = 2 hat. b) Bestimmen Sie die andeen Nullstellen von f. c) Bestimmen Sie die Gleichung de Tangente im Punkt N( 2 0). d) Es sei g a (x) = f(x + a). Bestimmen Sie a so, dass alle Nullstellen de Funktion g im nichtnegativen Teil de x-achse liegen. (De Funktionstem muss nicht ausgeechnet weden.) Aufgabe 2 a) Die nebenstehende Abbildung zeigt den Gaphen de 1. Ableitungsfunktion f ' de Funktion f. Machen Sie Aussagen übe die Funktion f hinsichtlich Monotonie, Extemstellen, Vehalten fü betagsgoße x, die sich aus dem Velauf des Gaphen de Funktion f ' egeben, und begünden Sie Ihe Aussagen. b) Die Punkte P(0 0) und Q(4 4) liegen auf dem Gaphen de Funktion f. Geben Sie begündet an, in wie vielen Punkten de Gaph de Funktion f die gleiche Steigung hat wie die Geade duch die Punkte P und Q. Geben Sie die Stellen, an denen die gleiche Steigung auftitt, ungefäh an. 2

3 Stochastik - hilfsmittelfei Aufgabe 3 Ein neue Liefeant liefet de Fima Binde Steckvebindungen. Um die Qualität des Poduktes festzustellen, weden 50 Steckvebindungen eine gößeen Liefeung übepüft und es wid folgendemaßen vefahen: Sind wenige als 2 Steckvebindungen nicht von de Qualitätsstufe I, so wid die Liefeung angenommen. Bei meh als 2 qualitativ schlechten Vebindungen wid die Liefeung zuückgeschickt. Bei 2 Steckvebindungen, die nicht die Qualitätsstufe I efüllen, weden 100 weitee Steckvebindungen entnommen und ebenfalls untesucht. Sind bei de 2. Kontolle meh als 2 Steckvebindungen nicht von de Qualitätsstufe I, dann wid die Liefeung zuückgeschickt, ansonsten wid sie angenommen. a) Die Zufallsvaiable X gibt die Anzahl de Steckvebindungen an, die nicht de Qualitätsstufe I entspechen. Egänzen Sie die fehlenden Wahscheinlichkeiten im Baumdiagamm. b) Beechnen Sie die Wahscheinlichkeit, dass die Sendung angenommen wid. c) Beechnen Sie die Wahscheinlichkeit, dass bei eine zuückgeschickten Sendung nu eine Übepüfung stattgefunden hat. 0,2 0,75 d) Geben Sie die Bedeutung des Tems an. 0,75 + 0,2 0,75 Aufgabe 4 a) Ein Wüfel wid einmal gewofen. Übepüfen Sie, ob die Eeignisse A: Die Augenzahl ist keine Pimzahl. und B: Die Augenzahl ist duch 3 teilba. stochastisch unabhängig sind. b) In eine Une liegen 6 Kugeln, die mit den Zahlen von 1 bis 6 beschiftet sind. Es wid 3-mal eine Kugel mit Zuücklegen aus de Une gezogen. Bestimmen Sie die Wahscheinlichkeit, dass wenigstens einmal eine 5 ode eine 6 gezogen wude. 3

4 Analysis - mit GTR Aufgabe 5 8x3 12x x 81 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =. 32 a) Zeichnen Sie den Gaphen von f mit dem GTR und bestimmen Sie anhand des Gaphen die Extempunkte. Übepüfen Sie Ihe Egebnisse echneisch. b) Zeigen Sie, dass die Tangente t an den Gaphen de Funktion f im Punkt P( 0,5 4) die Gleichung y = 3x 2,5 hat. c) Bestimmen Sie mithilfe eines mathematischen Ansatzes die Gleichung de Senkechten (Nomalen) zu Tangente im Punkt P. d) Die Tangente, die Nomale und die x-achse schließen ein Deieck ein. Skizzieen Sie das Deieck in Abbildung 1. Beechnen Sie den Flächeninhalt und die Innenwinkel des Deiecks. Abbildung 1 e) De Gaph de Funktion wid veändet. Dabei entsteht de Gaph aus Abbildung 2. De zugehöige Funktionstem hat die Fom g(x) = b f(x) + c. Bestimmen Sie b und c und begünden Sie Ihe Rechnung. Hinweis: Um die Veändeungen des Gaphen von g zu beobachten, können Sie mithilfe zweie Schiebeegle fü die Paamete b und c die Gaphen vaiieen. Wählen Sie fü b und c den Beeich [ 3; 3]. Abbildung 2 4

5 Hinweise und Tipps Aufgabe 1 a Ein Podukt ist null, wenn wenigstens ein Fakto null ist. Aufgabe 1 b Betachten Sie den zweiten angegebenen Funktionstem. Setzen Sie den Funktionstem null und lösen Sie die entstehende quadatische Gleichung z. B. mit de p-q-fomel. Aufgabe 1 c Die Gleichung de Tangente hat die Fom y = mx + b. Die Steigung de Tangente ist gleich de Steigung des Gaphen de Funktion an de Stelle x = 2. Bestimmen Sie den y-achsenabschnitt de Tangente duch Einsetzen bekannte Wete in die allgemeine Fom de Geadengleichung y = mx + b. Aufgabe 1 d Sie haben die Nullstellen beeits in Aufgabenteil b bestimmt. Sie müssen die kleinste Nullstelle so weit nach echts veschieben, bis sie im nichtnegativen Teil de x-achse liegt. Fü a < 0 efolgt eine Veschiebung nach echts. Aufgabe 2 a Die Ableitungsfunktion gibt die Steigung des Gaphen de Funktion an. De Gaph eine Funktion ist steng monoton steigend, wenn die Funktionswete de Ableitungsfunktion positiv sind, e ist steng monoton fallend, wenn sie negativ sind. In den Extempunkten hat de Gaph die Steigung null und es kommt zu eine Ändeung des Steigungsvehaltens. Schließen Sie aus de Monotonie und aus de Extemstelle auf das Vehalten fü betagsgoße x. Aufgabe 2 b Beechnen Sie die Steigung de Geaden. Zeichnen Sie eine Paallele zu x-achse im Abstand de Steigung de Geaden. Leiten Sie hieaus die Punkte von f he, an denen die Funktion die gleiche Steigung hat wie die Geade. Aufgabe 3 a Die Summe de Wahscheinlichkeiten an den Ästen, die von einem Vezweigungspunkt ausgehen, ist 1. 5

6 Aufgabe 3 b Wenden Sie die Pfadegeln an. Aufgabe 3 c Tagen Sie die Wahscheinlichkeiten entwede in eine Viefeldetafel ein ode zeichnen Sie ein umgekehtes Baumdiagamm. Gesucht ist eine bedingte Wahscheinlichkeit. Aufgabe 3 d Schauen Sie im Baumdiagamm in Teilaufgabe a, welche Wahscheinlichkeiten dividiet weden. Aufgabe 4 a Bestimmen Sie zuest die Egebnisse, die zu A bzw. zu B gehöen. Zwei Eeignisse sind stochastisch unabhängig, wenn gilt: P(A B) = P(A) P(B) Aufgabe 4 b Fassen Sie die Zahlen, die gezogen weden können, günstig zusammen. Zeichnen Sie ein veeinfachtes Baumdiagamm. Beechnen Sie die gesuchte Wahscheinlichkeit übe das Gegeneeignis. Aufgabe 5 a Die notwendige Bedingung fü Extemstellen lautet: f '(x) = 0 Die hineichende Bedingung fü eine Minimumstelle (Maximumstelle) ist ein /+ - Vozeichenwechsel ( +/ -Vozeichenwechsel) de 1. Ableitungsfunktion an de möglichen Extemstelle. Aufgabe 5 b Die Steigung de Tangente im Punkt P ist gleich de Steigung des Gaphen in P. Die 1. Ableitungsfunktion gibt die Steigung des Gaphen an. Die allgemeine Nomalfom de Geadengleichung lautet y = m x + b. Bestimmen Sie die Gleichung de Tangente mithilfe de Koodinaten des Punktes P und de Steigung des Gaphen im Punkt P. Aufgabe 5 c Die Steigungen senkecht aufeinande stehende Geaden efüllen die Gleichung m 1 m 2 = 1. Bestimmen Sie die Gleichung de Senkechten (Nomalen) mithilfe de Koodinaten des Punktes P und de Steigung des Gaphen im Punkt P. 6

7 Aufgabe 5 d De Flächeninhalt eines Deiecks beechnet sich nach de Fomel A= g h. Bestimmen Sie zu Beechnung de Länge de Gundseite die Nullstellen von Tangente und Nomale. Das Lot vom Punkt P auf die x-achse ist die Höhe des Deiecks. Beachten Sie, dass de Punkt P untehalb de x-achse liegt. De Schnittwinkel eine Geaden mit de x-achse kann duch die Gleichung m = tan α beechnet weden. Beachten Sie, dass negative Winkel den Schnittwinkel zwischen x-achse und Geade im Uhzeigesinn angeben. Aufgabe 5 e Übelegen Sie, ob eine Veschiebung in Richtung de x-achse stattgefunden hat. Bestimmen Sie c, indem Sie die Veändeung de Lage vom Hochpunkt von f betachten. Bestimmen Sie b, indem Sie die Veändeung de Lage vom Tiefpunkt von f betachten

8 Lösung Aufgabe 1 a) Ein Podukt wid null, wenn wenigstens ein Fakto null wid. Beim Einsetzen von 2 in den Fakto x + 2 nimmt diese Fakto den Wet 0 an. Somit wid de gesamte Funktionstem gleich null. Altenativ: Rechnung f( 2) = ( 2) ( 2) + ( 2) + 7 = ( 8) = = b) f(x) = 0 x = 2 ode x 2 12x + 28 = 0 1 Lösen de quadatischen Gleichung mithilfe de p-q-fomel (p = 12 und q = 28): x 2; 3 = 6 ± = 6 ± 8 c) Die Steigung m de Tangente im Punkt N ist gleich de Steigung des Gaphen im Punkt N. Duch Einsetzen des Aguments 2 in die 1. Ableitungsfunktion ehält man die Steigung des Gaphen im Punkt N. Bildet man mit de Potenzegel und de Summen- / Diffeenzegel die 1. Ableitungsfunktion, so ehält man: f'(x) = x x f'( 2) = ( 2) ( 2) + = = + 5+ = Einsetzen de Koodinaten des Punktes N in die allgemeine Fom de Geadengleichung y = mx + b egibt: 0= 7 ( 2) + b b= 14 Die Tangente an den Gaphen de Funktion f im Punkt N( 2 0) hat die Gleichung y = 7x d) Nach Aufgabenteil b ist x = 2 die kleinste Nullstelle. De Gaph von f muss somit um mindestens 2 Einheiten nach echts veschoben weden. Z. B. ist somit a = 2 und g(x) = f(x 2). Anmekung: Die Abbildung ist nicht velangt. 8

9 Aufgabe 2 a) De Gaph de Funktion f ' beüht die x-achse an de Stelle x = 1 und schneidet die x-achse im Punkt N(4 0). Fü x < 4 veläuft de Gaph im nichtnegativen Beeich, fü x > 4 im negativen Beeich. De Gaph de Funktion f ist dahe fü x < 4 monoton steigend und fü x > 4 monoton fallend. Die notwendige Bedingung fü Extemstellen ist f '(x) = 0. Die notwendige Bedingung ist fü x = 1 und x = 4 efüllt. Die hineichende Bedingung fü Extemstellen ist: f '(x) = 0 und f '(x) hat an den möglichen Extemstellen einen Vozeichenwechsel. Dahe hat de Gaph de Funktion f die Extemstelle x = 4. Da de Gaph bis x = 4 steigt und anschließend fällt, handelt es sich um eine Maximumstelle. De Gaph de Funktion ist bis x = 4 (steng) monoton steigend, hat in H(4 f(4)) einen Hochpunkt und fällt anschließend. Dahe läuft de Gaph fü betagsgoße x gegen. b) Die Uspungsgeade g PQ hat die Steigung: 4 0 m= = Zeichnet man eine Paallele zu x-achse im Abstand 1 (im positiven Beeich), so geben die gemeinsamen Punkte von Paallele und Gaph de Ableitungsfunktion die Anzahl de Punkte des Gaphen mit de Steigung 1 an, siehe Abbildung. Die Paallele schneidet den Gaphen de 1. Ableitungsfunktion an de Stelle x = 0 und beüht ihn an de Stelle x = 3. In den Punkten P 1 (0 f(0)) und P 2 (3 f(3)) hat de Gaph de Funktion die gleiche Steigung wie die Geade duch die Punkte P und Q. Aufgabe 3 a) 9

10 b) P(Sendung angenommen) = 0,75 + 0,2 0,75 = 0,9 Die Wahscheinlichkeit, dass die Sendung angenommen wid, betägt 0,9. c) Viefeldetafel: Annahme Rücksendung eine Übepüfung 0,75 0,05 0,8 zwei Übepüfungen 0,15 0,05 0,2 0,9 0,1 1 De Anteil de Rücksendungen insgesamt betägt 10 %, de Anteil de Rücksendungen nach de 1. Übepüfung 5 %. Die Wahscheinlichkeit, dass bei eine zuückgeschickten Sendung nu eine Übepüfung stattgefunden hat, ist somit: 0,05 1 = 0,1 2 Altenative 1: fomal mit de bedingten Wahscheinlichkeit P Rücksendung P(Rücksendung und eine Übepüfung) (eine Übepüfung) = P(Rücksendung) 0,05 0,05 = = = 0,5 0,05 + 0, 2 0, 25 0,1 Altenative 2: mit dem umgekehten Baumdiagamm 0,1 x = 0,05 x = 0,5 d) De Tem gibt die Wahscheinlichkeit an, dass 2 Übepüfungen stattgefunden haben, wenn die Wae angenommen woden ist. Aufgabe 4 a) A = {1; 4; 6} Β = {3; 6} Beim Wüfeln handelt es sich um ein Laplace-Expeiment. Die Wahscheinlichkeit fü ein Eeignis ehält man in diesem Fall, indem man die Anzahl de günstigen Fälle duch die Anzahl de möglichen Fälle dividiet. Daduch ehält man: 3 1 P(A) = = und P(B) = =

11 Zwei Eeignisse sind stochastisch unabhängig, wenn P(A B) = P(A) P(B) gilt. A B = {6} 1 P(A B) = P(A) P(B) = = = P(A B) Die Eeignisse A und B sind stochastisch unabhängig. b) Es wid wenigstens dann einmal eine 5 ode eine 6 gezogen, wenn nicht bei jede Ziehung eine 1, 2, 3 ode 4 gezogen wid. Eine günstige Beechnung efolgt somit übe das Gegeneeignis P(wenigstens einmal eine 5 ode 6) = 1 P(3-mal1 bis 4) = 1 = 1 = Aufgabe 5 a) Man zeichnet den Gaphen de Funktion f und lässt sich die Extempunkte anzeigen. De Gaph de Funktion hat den elativen Hochpunkt H(1,5 0) und den elativen Tiefpunkt T( 2,5 8). 3 11

12 Die notwendige Bedingung fü Extemstellen lautet: f '(x) = 0 Definiet man die 1. Ableitungsfunktion a(x) de Funktion f(x) und beechnet die Nullstellen de Funktion a(x), so ehält man als mögliche Extemstellen x = 1,5 bzw. x = 2,5. Altenative Beechnung: Eine Beechnung übe polyroots egibt ebenfalls die möglichen Extemstellen x = 1,5 bzw. x = 2,5. Die hineichende Bedingung fü eine Minimumstelle (Maximumstelle) ist, dass f '(x) = 0 ist und dass f ' an de beteffenden Stelle einen /+ -Vozeichenwechsel ( +/ -Vozeichenwechsel) hat. Die Funktion a(x) hat an de Stelle x = 2,5 einen /+ -Vozeichenwechsel, weshalb x = 2,5 eine Minimumstelle ist. Da a(x) an de Stelle x = 1,5 einen +/ - Vozeichenwechsel hat, ist x = 1,5 eine Maximumstelle. Das Minimum bei x = 2,5 hat die y-koodinate 8, das Maximum bei x = 1,5 hat die y-koodinate 0. De Gaph de Funktion hat den elativen Hochpunkt H(1,5 0) und den elativen Tiefpunkt T( 2,5 8). b) Die Steigung de Tangente im Punkt P ist gleich de Steigung des Gaphen in P. Diese ist gleich dem Funktionswet de 1. Ableitungsfunktion an de Stelle x = 0,5. Setzt man die Koodinaten des Punktes P und die beechnete Steigung des Gaphen in P in die allgemeine Nomalfom de Geadengleichung y = m x + b ein, so ehält man den y-achsenabschnitt de Tangente. Die Gleichung de Tangente t im Punkt P lautet: y = 3x 2,5 12

13 c) Fü die Steigung zweie Geaden, die senkecht aufeinande stehen, gilt m1 m2= m 2= 1 m2= 3 Die Steigung de Senkechten im Punkt P ist somit gleich 1 3. Setzt man die Koodinaten des Punktes P und die beechnete Steigung des Gaphen im Punkt P in die allgemeine Nomalfom de Geadengleichung y = m x + b ein, so ehält man den y-achsenabschnitt de Senkechten = ( 0,5) + b b= 3 6 Die Gleichung de Senkechten n zu Tangente im Punkt P lautet y= 1x d) Das Deieck ist festgelegt duch den Punkt P und die Schnittpunkte von Tangente und Nomale mit de x-achse (de Geaden y = 0). Setzt man die Funktionsteme von Tangente und Nomale gleich null, so ehält man die Schnittpunkte S 1 ( 0,833 0) und S 2 ( 12,5 0). 13

14 De Flächeninhalt des Deiecks beechnet sich nach de Fomel A= 1 g h. 2 Die Länge de Gundseite ist gleich dem Abstand de Schnittpunkte S 1 und S 2, die Höhe gleich dem Betag des y-achsenabschnitts des Punktes P. De Flächeninhalt des Deiecks betägt etwa 26,67 [FE]. Hat eine Geade die Steigung m, so kann übe die Gleichung m = tan α de Schnittwinkel de Geaden mit de x-achse beechnet weden. Ist de Winkel negativ, so ist dies de Winkel zwischen de x-achse und de Geaden im Uhzeigesinn. De Winkel des Deiecks bei S 1 hat eine Göße von 71,57. De Winkel des Deiecks bei S 2 hat eine Göße von 18,43. De Winkel des Deiecks bei P ist mit 90 gegeben (die Nomale steht senkecht auf de Tangente). e) Veändeungen mithilfe de Schiebeegle zeigen, dass sowohl b als auch c negativ sein müssen. g(x) = f(x) 14

15 g(x) = 0,4 f(x) g(x) = 0,4 f(x) 2,3 Anhand des Tems f(x) im Funktionstem de Funktion g ekennt man, dass keine Veschiebung in Richtung de x-achse stattgefunden hat. Fü alle Punkte P(z 0) auf de x-achse gilt: g(z) = b f(z) + c = b 0 + c = c De Punkt N(1,5 0) des Gaphen de Funktion f wude auf den Punkt N'(1,5 2) veschoben. Dahe ist c = 2. Aus dem elativen Tiefpunkt T( 2,5 8) wude de elative Hochpunkt H'( 2,5 2) des Gaphen de Funktion g. Damit gilt die Gleichung: 2= b f( 2,5) 2 2= b ( 8) 2 4= 8b b= 0,5 15

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion Abituaufgabe Stochastik: Fliesenpoduktion Eine Fima stellt mit zwei veschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keamik he. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss sie stenge Qualitätsnomen efüllen.

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A 1. Gegeben ist die Funktion f duch f(x) = x 3 3x + 2 (x 0). a) Zeigen Sie, dass t(x) = 3x + 2 eine Gleichung de Tangente an den Gaphen

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen. GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-technolog u spachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 927 PEGNITZ FERNRUF 0924/48 FAX 0924/264 Gundwissen JS 9 Die eellen Zahlen 2 Septembe 2008 (a) Wie ist

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2014 Pflichtaufgaben Teil A Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 04 Pflichtaufgaben Teil A. Gegeben ist eine Funktion f duch f(x) = x 3 + 4x (x 0). An de Stelle x = wid eine Tangente an den Gaphen de Funktion f gelegt. Bestimmen

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS) Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 03 Aufgabe A: Analysis (mit CAS) Gegeben ist die Funktion f duch y= f(x) = x e (x 0). x a) Untesuchen Sie den Gaphen de Funktion f auf lokale Extempunkte und

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadahscheinlichkeiten Zei Kugeln eden nacheinande ohne Zuücklegen gezogen. Mit elche Wahscheinlichkeit ist die zeite Kugel schaz? Die Menge alle Elementaeeignisse ist Ω = {(s,s); (s,); (,s); (,)} Jedem

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Kugeln Aufgabe: Gegeben ist eine Kugel K im deidimensionalen katesischen x 1 -x -x 3 -Koodinatensystem mit dem Uspung als Mittelpunkt und dem Radius

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b) 09.10.200 Klassenabeit 1 Klasse 8l Mathematik Lösung 1 b) a) d) Bestimme die Gleichungen de Geaden a) bis d) a) : y= 4 x 4 b) : y= x : y= 1 2 x d) : y= 1 6 x 1 2 Zeichne in ein Koodinatensystem die Gaphen

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsvewaltung fü Bildung, Wissenschaft und Foschung Fach Name, Voname Klasse Abschlusspüfung an de Fachobeschule im Schuljah / Mathematik (B) Püfungstag.. Püfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft fü Mathematik an Schweize Fachhochschulen SMHES - Société pou les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Refeenzaufgaben zum Rahmenlehplan fü die Beufsmatuität

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lösungen zu delta 9 neu

Lösungen zu delta 9 neu Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c)

Mehr

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...?

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...? Wie lange dauet es (im Mittel, bis? Teilnehme: Valentin Bonje Thomas Dittma Heniette Kisten Max Lindne Anton Pusch Fabian Schiemann Maximilian Steppe Alexeij Wad Alma Wettig mit tatkäftige Untestützung

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und veschiedene Beechnungsvaianten 1 Mögliche Lagebeziehungen Geneell untescheidet man dei veschiedene Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen E und F 1 Möglichkeit

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Landeswettbeweb Mathematik Bayen ufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 007/008 ufgabe In de nebenstehenden Gleichung steht jede Buchstabe fü eine de Ziffen bis 9, wobei keine Ziffen mehfach vokommt. Zeige,

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

3 Volumen und Oberfläche der Kugel? Berechne die Oberfläche einer Kugel mit Inhalt 1,0 Liter! y = cos α

3 Volumen und Oberfläche der Kugel? Berechne die Oberfläche einer Kugel mit Inhalt 1,0 Liter! y = cos α Gmnasium Stein Gundwissenkatalog Mathematik Jahgangsstufe 0 Zusammenhänge, die man nicht in de "Mekhilfe" findet, sind mit makiet; Wissen / Können Beispiele Kugel: De Radius eine Kugel wid vedeifacht.

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Ben CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Bene Beufsmatuität Matuité pofessionnelle Beufsbildungszentum Mediamatike Médiamaticiens Cente de fomation

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 018 1 Aufgabe A.1

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Pof. D. M. Wolf D. M. Pähofe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentum Mathematik Mathematik fü Phsike 3 (Analsis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommesem. 8 Lösungsblatt 7 (8.5.8 Zentalübung

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 1 Mecklenu - Vopommen Realschulaschlusspüfun 2001 Esatzaeit Mathematik Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 2 Hinweise fü Schüleinnen und Schüle:

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 1 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com April 016 1 Aufgabe

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung ./. Klausu de Diplomvopüfung fü ae, autip, vef, wewi Aufgabe ( Punkte) (a) Fü das zugehöige chaakteistische Polynom ehält man λ + 5λ + = (λ + )(λ + ) mit den Nullstellen λ = / und λ =. Damit egibt sich

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr