Fachkommission Gesundheit der Berliner Volkshochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkommission Gesundheit der Berliner Volkshochschulen"

Transkript

1 Fachkommission Gesundheit der Berliner Volkshochschulen April 2014 Gesundheitsbildung an Volkshochschulen Individuelle Gesundheitsförderung und gesellschaftliche Bedeutung 1. Gesellschaftliche Relevanz Gesundheit ist ein hoher persönlicher Wert und hat gleichzeitig eine große gesellschaftspolitische Relevanz. Kann man auf der persönlichen Ebene noch etwas salopp formulieren "Gesundheit ist, wenn die Organe schweigen" 1, gibt es auf der gesellschaftlichen Ebene ein vitales Interesse, die Kostenseite von fehlender Gesundheit in den Blick zu nehmen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat errechnet, dass ein Fehlzeitentag ein Unternehmen im Schnitt mit rund 400 Euro belastet. Durchschnittlich sind Arbeitnehmer in Deutschland 9,5 Tage im Jahr krank. In deutschen Unternehmen entstehen pro Jahr rund 130 Milliarden Euro Kosten durch Erkrankungen der Mitarbeiter/-innen. Gesundheitsvorsorge und Prävention haben also neben der individuellen Bedeutung und dem Wohlbefinden für jeden Einzelnen eine hohe Bedeutung in Bezug auf gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten. Gesundheitskompetenz zu ermöglichen ist nach Auffassung des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) eine öffentliche Aufgabe und gerade auch in der Erwachsenenbildung ein wichtiger Gesichtspunkt. "Die qualitätsorientierte Gesundheitsbildung an Volkshochschulen fördert präventives Verhalten und bringt gesundheitsrelevantes Wissen in den Alltag." 2 Die Volkshochschulen leisten damit einen volkswirtschaftlich bedeutsamen Beitrag. Sie unterstützen den Aufbau und den Erhalt von Ressourcen, die die Arbeitsfähigkeit und die Gesunderhaltung der immer älter werdenden Bevölkerung fördert. 1 Das Zitat wird dem französischen Philosophen Paul Valéry ( ) zugeschrieben. 2 Bildung für Gesundheit. Gemeinsam Zukunft gestalten, hrsg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband, Bonn 2008, S. 1.

2 2. Selbstverständnis Das Selbstverständnis der Gesundheitsbildung der Volkshochschulen entspricht den in der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahre 1986 formulierten Grundsätzen der Gesundheitsförderung. Sie wird hier als Prozess verstanden, der darauf abzielt, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. 3 Die Sichtweise der Ottawa-Charta korrespondiert mit dem Gesundheitskonzept der Salutogenese des amerikanisch-israelischen Medizinsoziologen Aaron Antonovsky, das er in den 1980er Jahren entwickelt hat. 4 Die Salutogenese fragt nach den Faktoren, die dazu beitragen, dass Menschen trotz vielfältiger Belastungen und Risiken des Alltags gesund bleiben, und untersucht nicht, wie im pathogenetischen Ansatz, was sie krank macht. 5 Der Programmbereich Gesundheitsbildung in den Volkshochschulen hat sich in den letzten 30 Jahren erheblich professionalisiert. Alle Kurse werden von ausgebildeten Fachkräften geleitet, die den Bildungsauftrag der Volkshochschulen in der Praxis umsetzen. Für viele Kursangebote ist neben der Grundqualifikation und der allgemeinen erwachsenenpädagogischen Kompetenz eine Zusatzausbildung oder Weiterbildung erforderlich. Der Deutsche Volkshochschulverband hat bereits im Jahr 1985 den Rahmenplan Gesundheitsbildung an Volkshochschulen vorgelegt, der grundlegende Aussagen zur Planung und Durchführung von VHS-Kursen formuliert. Er wurde im Jahr 2001 ergänzt durch die Qualitätsbausteine für die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. In einer Kooperation mit dem Klett-Verlag wurden Kurskonzepte und Teilnehmermanuale zu relevanten Angeboten entwickelt. Sie werden seit 2013 um Kurskonzepte zu ausgewählten Angeboten erweitert, die im Rahmen der Kooperation mit dem Verlag Wort und Bild ("Apotheken Umschau") formuliert wurden. 3 Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986 ( 4 Seine Hauptwerke zur Salutogenese erschienen 1979 und Antonovsky, Aaron: Health, Stress and Coping, San Francisco 1979; Antonovsky, Aaron: Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well, San Francisco Siehe weiter unten "4. Bildungsziele in den Gesundheitskursen".

3 3. Individuelle Gesundheitsförderung Das Besondere der Gesundheitsangebote an Volkshochschulen zeigt sich in der "Atmosphäre, die vom Bildungskonzept der Gesundheitsbildung (statt Erziehung) geprägt ist und gruppenbezogene, interaktive Lernformen sowie notwendiges Wissen in unterschiedlichen Dimensionen integriert." 6 Im Fokus stehen neben dem körperlichen Training die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, Selbstreflexion und die Kompetenz des individuellen Ressourcenaufbaus. 7 In der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen gab es in den letzten Jahren kontinuierliche Steigerungen bei den drei zentralen Kennziffern "Anzahl der Angebote", "Anzahl der Unterrichtseinheiten" und "Anzahl der Belegungen". 8 In Berlin wurden im Jahr 2012 insgesamt Kurse in der Gesundheitsbildung durchgeführt, was einem Anteil von 19 % am Gesamtprogramm entspricht. Es gab Belegungen (Anteil: 22 %). Damit ist der Programmbereich Gesundheit nach den Sprachen der nachfragestärkste Programmbereich in Berlin. 9 Ca Einstiegskurse der Gesundheitsbildung sind pro Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse gemäß 20 SGB V anerkannt, den Teilnehmenden wird für die Kursteilnahme ein Zuschuss zum Entgelt bezahlt. 10 Eine Milieustudie von Heiner Barz und Rudolf Tippelt aus dem Jahr 2007 zeigt, dass mit dem Konzept der Volkshochschulen Zielgruppen erreicht werden, die Gesundheit als integralen Bestandteil ihrer Gestaltungsaufgaben ansehen. 11 In einer Untersuchung des Universitätsklinikums Hamburg aus dem Jahr 2009 wurde belegt, dass die Teilnehmenden von Entspannungs- und Stressbewältigungskursen einer besonders belasteten 6 Sylvana Dietel: Entwicklung der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen unter wirkungsanalytischen Gesichtspunkten, in: Hessische Blätter für Volksbildung 1/2012, S Ebd., S vergl. 9 Die Berliner Volkshochschulstatistik 2012, hrsg. von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. 10 Die Regelungen über die individuelle Bezuschussung basieren auf dem Leitfaden Prävention des GKV- Spitzenverbandes und dem Vertrag zwischen dem DVV und der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. In dem Leitfaden gibt es Vorgaben zur Qualifikation der Kursleitenden, zu Kursinhalt, Handlungsfeld, Zielgruppe und Struktur. Zum Beispiel wird der Besuch von Fortsetzungs- oder Aufbaukursen nicht bezuschusst. 11 Vergl. Gesundheitsbildung und Milieu-Forschung, in: Privileg Gesundheit, Gesundheitsbildung zwischen Chancengleichheit und Entsolidarisierung, Tagungsdokumentation, 2008.

4 Schicht der Bevölkerung angehören, aber nachhaltig von den Lernerfolgen in den Kursen profitieren. 12 Das Angebot zur Gesundheitsbildung an Volkshochschulen gliedert sich in vier Kompetenzfelder, die den Charakter der ganzheitlichen Sicht unterstreichen: - Gesundheitsvorsorge statt (nur) Krankheitsverhütung - Bewusstseinsbildung statt Erziehung - Herstellung von Zusammenhängen - Förderung von Autonomie, Laienkompetenz und Hilfe zur Selbsthilfe 13 Die Gesundheitswissenschaft und Forschung im Bereich Public Health hat belegt, dass "reine Erziehung" nicht zu mehr Gesundheit führen kann, es also nicht möglich ist, neues Verhalten durch eine Art Nürnberger Trichter herzustellen. Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock sieht in der Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls die Basis für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung: "Moderne Gesundheitsarbeit setzt an beiden Seiten an, sowohl an den Belastungen wie auch an den Ressourcen." 14 Es geht also in erster Linie darum, Bildung durch soziales Lernen zu ermöglichen und sich und Anderen Zusammenhänge zu erschließen, um eine Wirkung im Hinblick auf Gesundungs- und Erkrankungsprozesse zu erzielen. Eine entsprechende Ressourcenförderung schafft Resilienz im Sinne von Widerstandskraft, sie vermittelt Kraft und Lebensmut und ist damit die Voraussetzung zur Verringerung oder Bewältigung von sozialen und gesundheitlichen Belastungen. 15 Diese Sicht steht in direktem Zusammenhang mit dem Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky. Zentrale Faktoren der Gesunderhaltung sind nach Antonovsky die generalisierten Widerstandsressourcen (Generalized Resistance Resources GRR) gegen die gesundheitsbedrohenden Belastungen. Darunter versteht er unter anderem einen guten körperlichen Zustand, Intelligenz, Kenntnisse und Fertigkeiten, Gesundheitswissen, Selbstvertrauen, Optimismus und sozialen Rückhalt. 16 Von der Anzahl der GRR, über 12 Thomas Kliche et al.: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationsverfahrens für Entspannungs- und Stressbewältigungskurse an Volkshochschulen, Abschlussbericht Vergl. Herbert Grassmann: Die vergessene Dimension - Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, Dissertation, Rolf Rosenbrock: Rede auf den Jahresempfang des Paritätischen Landesverbands, März Ebd. 16 Neben den individuellen Widerstandsressourcen, von denen hier die Rede ist, sind gesellschaftliche Widerstandsressourcen von großer Bedeutung: stabile sozioökonomische und politische Verhältnisse, funktionierende Sozialsysteme etc.

5 die eine Person verfügt, ist die Ausprägung des Kohärenzgefühls (sense of coherence - SOC) abhängig. Dieses Grundvertrauen setzt sich zusammen aus dem Vertrauen in die Verstehbarkeit und Erklärbarkeit (comprehensibility) der inneren und äußeren Anforderungen, denen eine Person ausgesetzt ist, dem Vertrauen in die Handhabbarkeit dieser Herausforderungen (manageability) und der Überzeugung, dass die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen sinnvoll und zielführend ist (meaningfulness). Menschen mit einem ausgeprägten Kohärenzgefühl sind nach dem Verständnis der Salutogenese in hohem Maße in der Lage, positiv mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und damit ihre Gesundheit zu fördern. Die Gesundheitsförderung der Ottawa-Charta könnte somit in der Begrifflichkeit der Salutogenese als Unterstützung von Prozessen dargestellt werden, die es den Menschen ermöglichen, dieses Kohärenzgefühl in hohem Maße zu erweitern. 4. Bildungsziele in den Gesundheitsbildungskursen 17 Die Bildungsziele der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen wiederum lassen sich als generalisierte Widerstandsressourcen beschreiben, die zur Erweiterung und Vertiefung des Kohärenzgefühls beitragen. Die Lehrziele in den Gesundheitsbildungskursen unterteilen sich in spezifische inhaltsbezogene Ziele, die sich je nach thematischer Kursausrichtung oder methodischem Ansatz unterscheiden, und generelle Bildungsziele, die in allen Kursen zur Geltung kommen. Hier sollen letztere betrachtet werden. In allen Kursen geht es neben dem spezifischen Inhalt um Wissensvermittlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Wissen erwerben über physiologische Zusammenhänge, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, Trainingsprinzipien sowie über die theoretische Grundlagen und Hintergründe der jeweiligen Körperarbeits- oder Entspannungsmethode. Diese Informationen stellt die Kursleitung in kurzen Input- Phasen an passender Stelle im Stunden- bzw. Kursverlauf zur Verfügung. Ein weiteres generelles Bildungsziel ist das (zunehmende) Beherrschen der spezifischen gesundheitsfördernden Technik und Methodik des jeweiligen Kurses. Erreicht werden kann dieses Ziel vor allem durch Ausprobieren und Einüben nach Anleitung durch die Kursleitung. Die Volkshochschulen bieten ein breites Spektrum verschiedener Ansätze an: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Feldenkrais, Yoga, Qi 17 Eine tabellarische Übersicht befindet sich im Anhang.

6 Gong, Tai Chi Chuan, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Rückentraining, Fitnessgymnastik, Walking, Nordic Walking u. v. m. Darüber hinaus wird eine Erweiterung und Vertiefung des Körperbewusstseins angestrebt. Mittels Reflexionsphasen, Körperreisen, Selbst- und Fremdanalyse eingefrorener Bewegungen, Haltungs- oder Bewegungsspiegelung in Partnerarbeit und anderer geeigneter Methoden, die in den Kursablauf integriert werden, setzen sich die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit ihren Haltungs- und Bewegungsmustern auseinander, indem sie sich beispielsweise folgenden Fragen stellen: Wie stehe ich? Wie bewege ich mich? Wie ist meine Körperhaltung? Wie fühlt es sich an, wenn ich neue, physiologisch adäquatere Haltungen ausprobiere? Schließlich geht es um das Erleben positiver Veränderungen, die sich im Laufe des Gesundheitskurses eingestellt haben. In Körperwahrnehmungsübungen und in Reflexionsphasen, beispielsweise im Rahmen von Feedbackrunden, können Veränderungen, z. B. in der Dehnfähigkeit der Muskulatur oder der Entspannungsfähigkeit, erlebt und bewusst gemacht werden. Die Erreichung der einzelnen Bildungsziele, d.h. die Realisierung der angestrebten Bildungserlebnisse, trägt im Sinne der Salutogenese in unterschiedlicher Weise zum Gefühl der Verstehbarkeit, zum Gefühl der Handhabbarkeit sowie zum Gefühl der Sinnhaftigkeit bei. Die im Zusammenhang mit den Wissenszielen erworbenen Kenntnisse bestärken vor allem die Grundannahme, dass die innere und äußere Welt versteh- und erklärbar ist. Die Erfahrung, sich gesundheitsfördernde Techniken und Methoden angeeignet zu haben, verstärkt die Zuversicht in die Handhabbarkeit der gesundheitlichen Herausforderungen. Die Erweiterung des Körperbewusstseins trägt sowohl zum Gefühl der Verstehbarkeit als auch dem der Handhabbarkeit bei. Durch das Erfahren der eigenen Haltungs- und Bewegungsmuster und durch die positiven Empfindungen bei der Erprobung physiologisch günstigerer Möglichkeiten werden diese beiden Grundüberzeugungen verstärkt. Das Erreichen des letztgenannten Zieles, dem Erleben positiver Veränderungen, hat vor allem Auswirkungen auf das Empfinden der Sinnhaftigkeit des aktiven Umgangs mit den Gesundheitsrisiken. Es wirkt sich positiv auf die Überzeugung aus, dass

7 es möglich und sinnvoll ist, auf die Entwicklung der eigenen Gesundheit Einfluss zu nehmen. Wie weiter oben dargestellt, handelt es sich bei den beschriebenen Wirkungen um Komponenten des Kohärenzgefühls. Die Bildungsziele in den Gesundheitskursen tragen demnach zur Verstärkung dieses Grundgefühls des Vertrauens bei und sind somit dazu geeignet, einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten. Anhang: Tabellarische Übersicht "Bildungsziele in Gesundheitsbildungskursen der VHS"

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Für eine positive Kultur der Anerkennung: Für eine positive Kultur der Anerkennung: Was hat Salutogenese mit Jugendstrafvollzug zu tun? Prof. Dr. Alexa Franke Vortrag bei der 5. Praktikertagung Jugendstrafvollzug, 21.11.2011 1 Das Salutogenesekonzept

Mehr

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der Sense of Coherence Scale von Aaron Antonovsky Geisteswissenschaft Magdalena Köhler Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky Studienarbeit Vertiefungsseminar Persönlichkeitspsychologie Angewandte Aspekte

Mehr

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung Theoretische Grundlagen Gesundheitsdefinitionen Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Verfasstheit, kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

Kurskonzept Ich beweg mich - Fit im Alltag

Kurskonzept Ich beweg mich - Fit im Alltag Kurskonzept Ich beweg mich - Fit im Alltag Ressourcenorientiertes Bewegungsprogramm für Menschen ohne regelmäßige Trainingserfahrung Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at 5.10.2016 1 Gesund und lang/länger

Mehr

Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate

Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung für Einsteiger Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das

Mehr

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013 Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013 Ressourcen, Resilienz, Respekt - Wo stehen die kindheitsbezogenen Handlungsfelder? Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Raimund Geene Claudia

Mehr

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern:

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern: Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern: Das Projekt Foto: DWV, Erik Neumeyer Jubiläumsfeier 175 Jahre Verschönerungs- und Wanderverein Osnabrück, 19.06.2010 Forum am Dom INAP/O FH Osnabrück Foto: DWV,

Mehr

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha- Salutogenese Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung -Adelheid Kraft-Malycha- Arbeitskreis Suchtprävention im Betrieb Dortmund, 19.05.2011 Definition Salus

Mehr

Gesundheitsbildung Teil moderner Lebensführung im lebenslangen Lernen wachsender Schwerpunkt allgemeiner Weiterbildung

Gesundheitsbildung Teil moderner Lebensführung im lebenslangen Lernen wachsender Schwerpunkt allgemeiner Weiterbildung Gesundheitsbildung Teil moderner Lebensführung im lebenslangen Lernen wachsender Schwerpunkt allgemeiner Weiterbildung Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung Was der Mensch zum Leben braucht: Forschung für

Mehr

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Gliederung Einleitung Salutogenese Kohärenzgefühl der Dirigent des Lebens Entwicklungszeitraum Man hat es oder man hat es nicht? Woher weiß unser Körper

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Tagung Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsberufen Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 17. 01. 2013 Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Univ. Prof. Dr. Elisabeth Seidl

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle Salutogenese Gesundheitsförderung für alle Kann die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessert werden? von Sonja Noack Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling Salutogenese Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling Gliederung Einleitung Konzept der Salutogenese Das Gesundheits- und Krankheitskontinuum Kohärenzgefühl Generalisierte Widerstandsressourcen Stressoren

Mehr

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung 2 Betriebliches Gesundheitsmanagement zielt auf den Erhalt und die Förderung der Mitarbeitergesundheit im Unternehmen. Zentrale Grundlagen und

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen 1 Ziele: Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Salutogenese Fragebogen

Salutogenese Fragebogen Salutogenese Fragebogen ( nach Antonowsky) Hier ist eine Reihe von Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens beziehen. Sie können mit Ihnen herausfinden, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen

Mehr

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer UBM-Entwicklungsberatung Tübingen DARUM GEHT ES HEUTE 1. Alte Erkenntnisse: Gesund leben = Das Leben macht Sinn

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Fachtag für Alter & Pflege 6. November 2014 in Wolpertshausen EH-Darmstadt 1 Theorie und Praxis für das Gesundbleiben Was heißt Salutogenese? Welches

Mehr

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills SUCCESS Das Erfolgstraining der Soft Skills Das Ziel: Die Biene befindet sich in dem ständigen Zustand des Flow, weil ihre Fähigkeiten/Begabungen deckungsgleich sind mit ihren Anforderungen des Systems,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das neue Präventionsgesetz: Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 04.11.2016 Seite 1 Ewald Muckrasch BARMER

Mehr

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt? Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt? Stand: 7. August 2015 Übersicht zu freien Textfeldern in der Datenmaske und vordefinierten Eingaben I. Allgemeine Hinweise Die mit einem * in der Datenbank

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung?

Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung? Gesundheitsdefinitionen Das WHO - Konzept der Theoretische Grundlagen Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Verfasstheit, kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe 36. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in München vom 26. bis 28.

Mehr

Kohärenzempfinden (SOC) bei an Brustkrebs erkrankten Frauen - Vergleich einer retrospektiven und einer Ist-Erhebung

Kohärenzempfinden (SOC) bei an Brustkrebs erkrankten Frauen - Vergleich einer retrospektiven und einer Ist-Erhebung ZUSAMMENFASSUNG www.inter-uni.net > Forschung Diagnose Brustkrebs Kohärenzempfinden (SOC) bei an Brustkrebs erkrankten Frauen - Vergleich einer retrospektiven und einer Ist-Erhebung Autorin: Gerhild Ebner

Mehr

Nachhaltige Führung und Weiterbildung

Nachhaltige Führung und Weiterbildung Nachhaltige Führung und Weiterbildung Gelebte CSR im Führungsalltag Ein Vortrag von Dipl.-Psychologin Sandra Kuhn-Krainick, im Rahmen des CSR-Frühstücks am 31. Januar 2017 Referentin Sandra Kuhn-Krainick

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Wo ein Wille zur Abstinenz da ist auch ein Weg!?

Wo ein Wille zur Abstinenz da ist auch ein Weg!? 1 Wo ein Wille zur Abstinenz da ist auch ein Weg!? Von der Vielfalt in der Suchtselbsthilfe 05. 11. 2016 Fachtagung der Suchtselbsthilfe in NRW Düsseldorf -Garath Was denken Sie? Wenn dieser Mann abstinent

Mehr

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN Gute, gesunde Ernährung ist für viele Menschen nicht ganz einfach. Besonders schwierig wird es, wenn gute Vorsätze auf den Arbeitsalltag treffen. Wir holen die Mitarbeitenden

Mehr

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen Symposium der Sportklinik Hellersen am 01.04.2017 Vom Bauchtanz auf Krankenschein zum Präventionsgesetz 01.01.1989: Aufnahme

Mehr

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund Lebenskompetenz GLK D. Remmler-Bellen, XIV. Kongress Erziehung und Bildung, Göttingen 2013 1 Solidarität uns Selbstfürsorge: Aus dem

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

Glossar. Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten

Glossar. Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten Glossar Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten Account Account-Aktivierung Administrator Alltagstransfer Anbieter Defizitorientierung

Mehr

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe Gesunde Stadtteile Möglichkeiten, Austausch und Diskussion Präventionskonferenz in Bremen; 20.03.2017 Dr. Wolfgang Ritter Agenda Einführung Die Arbeitsgruppe Das Präventionsgesetz

Mehr

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R METHODIK Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion TEILNEHMERZAHL: 8 12 DAUER/TERMINE: 2 Blöcke mit jeweils

Mehr

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach Beitragsfrei sind unter anderem Zuwendungen des Dienstgebers für zielgerichtete, wirkungsorientierte, vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen ÜBERSICHT EINFÜHRUNG HANDLUNGSLEITFADEN DER SPITZENVERBÄNDE DER KRANKENKASSEN NACH 20 ABS. 1 SGB V ERLÄUTERUNG DES ANTRAGSBOGENS FÜR MAßNAHMEN 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Ellen Wilms Co-Leiterin im Kompetenzteam Münster Life-Skills-Trainerin Gestaltpädagogin Life-Skills-Programme = Gesundheitsförderung

Mehr

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch Kompetenzzentrum Gesundheit Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch Auftaktveranstaltung BELEV 2.0. Gesundes Arbeiten gestalten Belev - Geschichte

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Agenda Hintergrundinformationen Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Kennzahlen zur Messung von BGM-Maßnahmen

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance 2017 - Sonderprogramm Intranet.siemens.com/health-promotion Ansprechpartner Health Promotion Wir sind Ihr Ansprechpartner

Mehr

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit Trossingen, 22. Juni 2017 1 Der Pluspunkt Gesundheit.DTB 2 Qualitätssiegel Rückblick und Entwicklungen 1994: PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB (PPG) erstes Qualitätssiegel

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Entspannung, Bewegung & Gesundheit des BiVital im Haus Sonnenwinkel

Entspannung, Bewegung & Gesundheit des BiVital im Haus Sonnenwinkel Entspannung, Bewegung & Gesundheit des BiVital im Haus Sonnenwinkel Gesundheitswoche Hier sind Sie genau richtig, um sich einmal nur um sich selbst, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu kümmern! In

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger

Mehr

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen Werkstattbericht aus kommunaler Sicht Esther Seifert und Gabriele Spies Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Gliederung A Bedeutung

Mehr

Kohärenzgefühl als gesundheitsförderliche Dimension Workshop in Frankfurt beim Fachtag Gesundheitsförderung für alle Lebenslagen am

Kohärenzgefühl als gesundheitsförderliche Dimension Workshop in Frankfurt beim Fachtag Gesundheitsförderung für alle Lebenslagen am Kohärenzgefühl als gesundheitsförderliche Dimension Workshop in Frankfurt beim Fachtag Gesundheitsförderung für alle Lebenslagen am 11.03.2014 Christina Ablauf A. Antonovsky: Das Leben ist ein salutogenes

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006 Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung Herbert Friesenbichler GPA August 2006 Gesundheitspolitische Ansätze Gesundheitsförderung Krankenbehandlung 1, 2, 3, Prävention Public Health Public Health

Mehr

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Medizin Lotte Habermann-Horstmeier Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Studienarbeit Dr. med. Lotte Habermann- Horstmeier Ablauf des politischen Entscheidungsprozesses

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen? Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen? Symposium mit Mike Seckinger Erich Schöpflin Ralf Quindel Klaus Fröhlich Gildhoff Martina Goblirsch Luise

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus DAK-Initiative Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gesundheit der Kinder und Jugendliche ist zentrale Bedingung

Mehr

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? bar wird. Brechen Sie die Behandlung nicht zu früh ab! Hier ist Geduld notwendig. Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? Wichtig ist, dass Sie akzeptieren, dass Sie unter

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA seit 1994 für Kinder aus den radioaktivbelasteten Regionen/BY nachhaltige Gesundheit und Entwicklung Programm Gesundheitsbildung für Kinder im Alter 7-17 Jahre

Mehr

Salutogenese - Leitorientierung für die Entwicklung präventiver Dienstleistungen

Salutogenese - Leitorientierung für die Entwicklung präventiver Dienstleistungen Salutogenese - Leitorientierung für die Entwicklung präventiver Dienstleistungen Veranstaltungsreihe Gesundheit und Prävention von WEGE. & Z I G Prof. Dr. Beate Blättner Seite 0 Zur Person Professorin

Mehr

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit

Mehr

Lehrstühle des Instituts für Sonderpädagogik. Die sonderpädagogischen Fachrichtungen. Ringvorlesung Universität Würzburg, WS 2012/13

Lehrstühle des Instituts für Sonderpädagogik. Die sonderpädagogischen Fachrichtungen. Ringvorlesung Universität Würzburg, WS 2012/13 Lehrstühle des Instituts für Sonderpädagogik Die sonderpädagogischen Fachrichtungen Ringvorlesung Universität Würzburg, WS 2012/13 Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Biopsychosoziales

Mehr

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung Gesundheit stellt eine der Grundbedingungen produktiver Arbeit dar. Sie bildet das Fundament für weitere tragende Komponenten des beruflichen Leistungsvermögens,

Mehr

Zukunftstrend Resilienz

Zukunftstrend Resilienz Zukunftstrend Resilienz Biegen statt brechen Angebote von HPP Beratung und Trainings zu Arbeit und Gesundheit Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Beratung bei Change-Prozessen

Mehr

Grundverständnis zum Thema Gesundheit organisieren

Grundverständnis zum Thema Gesundheit organisieren Grundverständnis zum Thema Gesundheit organisieren Gesundheit lässt sich nicht eindeutig beschreiben, je nach Sichtweise werden unterschiedliche Dimensionen erfasst wie etwa körperliches und psychisches

Mehr

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung www.gesund-im-betrieb.bayern Das Kursangebot von Gesund im Betrieb richtet sich nach den Ansprüchen von Betrieben, die die Gesundheit der Mitarbeiter

Mehr

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung

die gemeinde akademie gesundberaten?! Salutogenese und Beratung gesundberaten?! Salutogenese und Beratung D.A.CH.-Tagung 20.10.2005 2012 Salutogenese: Was erhält gesund? Wie können sich Menschen gesund entwickeln? 20.10.2005 Kohärenzgefühl; Stimmigkeitsempfingen Sense

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit? Salutogenese und Arbeitsbedingungen Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit? von Zusammenhänge von Arbeit und Erkrankungen Drei Gruppen von Erkrankungen spielen eine besonders wichtige Rolle: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Train the-trainer-seminar Stressmanagement

Train the-trainer-seminar Stressmanagement Train the-trainer-seminar Stressmanagement Lernziele Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Zwischen Kunst und Pädagogik Zum Selbstverständnis der Zirkuspädagogik Fachtagung der BAG ZP e.v. 10. 12. November 2006 in Gschwend Gliederung 1. Einstieg in die Thematik 2. Zirkus

Mehr

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB Workshop Resilienz Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Jahrestagung Bad Honnef, 19. November 2014 email:

Mehr

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen Achtsamkeit & Entspannung Workshop für 6 TeilnehmerInnen Arbeiten mit der inneren Achtsamkeit, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen, wie auch das Erfahren des eigenen Atems sind Elemente dieses

Mehr

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Gesundheitsförderung in der Kita Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen. Erfolgreiches

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Gesundheitsförderung und Prävention für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Gesunde Lebenswelten Ein Angebot

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Olga Meier-Popa, Zürich Workshop: Von der Salutogenese zur Wohlgenese Über die Bedeutung der Salutogenese in der Gestaltung unserer Lebens-T-Räume.

Olga Meier-Popa, Zürich Workshop: Von der Salutogenese zur Wohlgenese Über die Bedeutung der Salutogenese in der Gestaltung unserer Lebens-T-Räume. Olga Meier-Popa, Zürich Workshop: Von der Salutogenese zur Wohlgenese Über die Bedeutung der Salutogenese in der Gestaltung unserer Lebens-T-Räume. Wir gehen der Frage nach, wie wir Lebens-T-Räume in verstehbare,

Mehr

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung Fachtagung Schwaben Im Projekt Junge Eltern/Familien (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren) 01.12.2011 Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung MSc. PHN, Dipl.

Mehr

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Mag. Anneliese Aschauer Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Ist viel mehr als... 1 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Bedeutet vielmehr... Ausgangslage Stress

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr