Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge"

Transkript

1 Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm Seite 1

2 Was hat der Wald mit Naturkatastrophen zu tun? Einige Beispiele Haiti, 2004: Durch den Tropensturm Jeanne und die durch ihn hervorgerufenen Überschwemmungen sterben über 5000 Menschen Philippinen, 2004: 1600 Menschen sterben durch Überschwemmungen und Hangrutschungen, hervorgerufen durch Starkregen Sri Lanka, : Menschen sterben durch einen Tsunami Seite 2

3 Was hat der Wald mit Naturkatastrophen zu tun? Einige Beispiele Haiti, 2004: 98% des ursprünglichen Baumbestandes gerodet Philippinen, 2004: Präsidentin Gloria Arroyo nennt Entwaldung als eine der Hauptursachen Sri Lanka, : An assessment made for the Batticola district, Sri Lanka, found that the mangroves, coconut plantations and scrub forest reduced the incoming tsunami, estimated to be 6 metres high, to about 40 cm height by the time it reached the village of Nasiva, one kilometre inland. (UN, 2006, S.8) Seite 3

4 Risikoanalyse I: Katastrophenursachen Meteorologische Ursachen Überschwemmungen und Hochwasser durch Starkniederschläge und tropische Wirbelstürme Stürme und Starkniederschläge: Sturmschäden Dürren: Ernteausfälle, Waldbrände Hagel und Frost: Ernteausfälle, Blitzschlag Massenbewegungen (Hangrutschungen verursacht durch Hochwasser, Starkregen, Verlagerung von Flüssen) Erosion, Bodenabtrag durch Wasser und Wind Waldbrand Geologische Ursachen Erdbeben: Tsunamis, Flutwellen, Massenbewegungen Vulkanausbrüche: Lava- und Schlammströme Massenbewegungen durch Erdbeben Sonstige Epidemien, Tier- und Pflanzenkrankheiten und Schädlinge Seite 4

5 Wald als Instrument der Katastrophenvorsorge: Maßnahmen des Forstsektors 1 Überschwemmungen, Hochwasser Stopp der Entwaldung; nachhaltige Waldwirtschaft (selektive Stammentnahme); vereinzelt Aufforstung in Küstenzonen Sturmschäden Nachhaltige Waldwirtschaft: Vermeidung von Monokulturen Massenbewegungen (Hangrutschung etc.) Aufforstung; Stopp der Entwaldung; nachhaltige Waldwirtschaft Seite 5

6 Wald als Instrument der Katastrophenvorsorge: Maßnahmen des Forstsektors 2 Erosion, Bodenabtrag Aufforstung; Stopp der Entwaldung; nachhaltige Waldwirtschaft Waldbrand Wenig Handlungsmöglichkeiten, u.a. Vermeidung von Monokulturen; nachhaltige Waldwirtschaft Epidemien, Krankheiten, Schädlinge Nachhaltige Waldbewirtschaftung; Vermeidung von Monokulturen Seite 6

7 Die Elemente des Katastrophenrisikos Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme, Dürre, Physische Faktoren Überschwemmungen, Erosion etc. Räumliche Verteilung Ökonomische Faktoren Zeitliches Sozio-politische Auftreten Faktoren Intensität Umweltfaktoren Seite 7

8 Risikoanalyse II: Anfälligkeitsfaktoren Wald-EZ kann folgende Anfälligkeitsfaktoren beeinflussen: 1. Soziale Anfälligkeitsfaktoren 2. Ökonomische Anfälligkeitsfaktoren 3. Umwelt-Faktoren Seite 8

9 Soziale Anfälligkeitsfaktoren Wald-EZ kann zur Stärkung der Institutionen und von Good Governance beitragen, z.b. Forest Law Enforcement, Governance and Trade (FLEGT) Schaffung von langfristigen Perspektiven: Rechtssicherheit als Rahmen für Anpassungsprozesse an den Klimawandel (Planungshorizont, Investitionssicherheit etc.) Stärkung von Eigentumsrechten der Bevölkerung (smallholders), um Wiederaufbau nach Katastrophen zu beschleunigen Community Based Forest Management: Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen, Einbezug traditionellen Wissens Capacity Development, um Entwaldung zu verhindern Seite 9

10 Ökonomische Anfälligkeitsfaktoren Das Überleben von 1,6 Mrd. Menschen weltweit hängt von Wäldern ab sie sind ein wesentliches Überlebensmittel für Arme: Wald liefert Brennstoff, Baumaterialien, Medizin, Nahrung und Tierfutter Gerade nach Katastrophen werden Wälder als last resort oft übernutzt und degradieren zusätzliches Katastrophenrisiko Nachhaltige Waldwirtschaft und Diversifizierung sichern Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Wald und damit die Katastrophenresistenz von Einkommen Waldnutzungsformen alternativ zum Einschlag: Ökotourismus, CDM, Non Wood Forest Products Seite 10

11 Umweltfaktoren Wald stabilisiert Böden, reguliert den Grundwasserspiegel, befestigt Küsten und speichert Biodiversität Nachhaltiges Waldmanagement sichert Biodiversität größere Resistenz des Ökosystems gegenüber Schocks (wichtig in Katastrophenzeiten) Nachhaltiges Waldmanagement verhindert Landdegradierung und mindert damit auch die Vulnerabilität der Landwirtschaft Seite 11

12 Wald als Instrument der Katastrophenvorsorge alles neu? Keine neuen Ansätze durch Wald-EZ, sondern Einsatz bekannter Instrumente für den Erhalt der (Wald- )Biodiversität: Good Governance, Law Enforcement, Einsatz überlieferten Wissens, Instrumente der naturnahen Bewirtschaftung etc. Durch seine Multifunktionalität eignet sich Wald nicht nur als Instrument im Rahmen von NAPAs: Armutsreduktionspotential, Payment for Environmental Services, CDM, etc. Um all diese Funktionen erfüllen zu können, ist es unbedingt notwendig, die Ökosystemleistungen des Waldes zu erhalten, denn: Seite 12

13 Wald kann nur dann als Instrument des Katastrophenrisikomanagements eingesetzt werden, wenn er selbst vor negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt wird Klimawandel: Temperatur, Niederschlag, extreme Wetterereignisse Widerstandskraft des Waldes, Wachstum, Produktivität, Ökosystemfunktionen Rolle des Waldes als Instrument der Katastrophenvorsorge Lokale institutionelle Kapazitäten der Anpassung an den Klimawandel Seite 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 14

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011 NATCATSERVICE BRD 1970-2010 EURO DEUTSCH Januar 2011 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2010 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2010 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa?

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz Munich RE Klimawandel und Wetterextreme Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Die Schadenbelastungen

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen 09.07.2010 Seminar Regenwaldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft in Lateinamerika Robert Grassmann 1 Gliederung der Präsentation 1 2 3 4 5 6 Herausforderung

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Dialoge zur Klimaanpassung, Berlin, 6. Juni 2012

Mehr

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Referent: Patrick Thur (M.Sc.) Wildau, 11. März 2010 Gliederung 1. Was

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Klimawandel & Extremwetterereignisse

Klimawandel & Extremwetterereignisse Klimawandel & Extremwetterereignisse 30. Mai 2007 Marc Grossmann Mirco Heidemann Claudio Amoroso Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft II Ablauf Folgen des Klimawandels Massnahmen/Anpassungen Fallbeispiel

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

ZEITEN DES KLIMAWANDELS ZEITEN DES KLIMAWANDELS Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND Naturschutz Die Energiewende als Baustein zu Sicherung des Überlebens in Zeiten des Klimawandels 8. Mai 2014, VHS Erlangen Graffiti by

Mehr

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel Hof & Ernten Landwirtschaftsbündel Umfassender Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft Sie führen einen erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieb. Dennoch auf viele Gefahren und Risken hat man als

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren Weltkarte der Naturgefahren Version 2011 Weltkarte der Naturgefahren Geointelligenz für Ihr Geschäft Ein neuer Name, doch das Erfolgsrezept bleibt: Mit der Auflage 2011 bieten wir Ihnen bewährte und neue

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Tagung Handeln oder Abwarten?, 12. Mai 2011, BAMF Schlüsselbegriffe Klimawandel Migration Sicherheit

Mehr

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) =>

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com Große Naturkatastrophen 1950 2008, weltweit Prozentuale Verteilung 285 Schadenereignisse 2 Millionen

Mehr

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH- Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, / Munich Re Munich Re / Gegründet 1880 Führender globaler

Mehr

Germanwatch Klima-Risiko-Index 2011

Germanwatch Klima-Risiko-Index 2011 Germanwatch Klima-Risiko-Index 2011 Zusammenfassung Diese Analyse stellt die Kurzfassung des Klima-Risiko-Index 2011 dar, dessen vollständige, englischsprachige Fassung unter anderem methodologische Details,

Mehr

Folgen des Klimawandels für Armut und Entwicklung

Folgen des Klimawandels für Armut und Entwicklung Folgen des Klimawandels für Armut und Entwicklung Jan Kowalzig Referent für Klimawandel und -politik jkowalzig@oxfam.de Berlin, 17. November 2010 Die Auswirkungen... Steigende Temperaturen Schmelzende

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Klimawandel-Anpassung

Klimawandel-Anpassung Klimawandel-Anpassung Ein Fallbeispiel Andreas Zahner Klima in der Krise Last Exit Copenhagen 11. November 2009 Community Based Adaptation Ausgangspunkte CARE Arbeitsprinzipien: Selbsthilfe stärken (Empowerment),

Mehr

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte)

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater. Naturkatastrophen

Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater. Naturkatastrophen Karsten Schwanke Nadja Podbregar Naturkatastrophen Karsten Schwanke Nadja Podbregar Naturkatastrophen Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche Entfesselte Gewalten ihre Folgen 2., vollständig erweiterte überarbeitete

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet Nachhaltige Waldwirtschaft, erneuerbare Energie und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern Österreich kann vieles beitragen Know-How Transfer im globalen Klimaschutz: Kooperation in Südamerika gestartet

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

2. Nationales Forum Empowerment of women. Internationale Projekte und die Stellung der Frau

2. Nationales Forum Empowerment of women. Internationale Projekte und die Stellung der Frau 2. Nationales Forum Empowerment of women RFPD-Netzwerk Rotary Schweiz-Liechtenstein Internationale Projekte und die Stellung der Frau Programm 9:15 9:45 Mitgliederversammlung Verein Empowerment of Women

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen

Mehr

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive Kristina Dietz Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive rls Workshop: Klimawandel Internationale Strategien, regionale Folgen und lokale Auswege. 8.-10. Juni 2007, Wietow Ablauf 1. Das

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Regional Konferenz Oberrheingraben, 26. März 2012,

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Klimawandel warum handeln wir nicht?

Klimawandel warum handeln wir nicht? Klimawandel warum handeln wir nicht? Graeme Maxton Club of Rome, Generalsekretär 2015 Was der Club of Rome 1972 sagte... Club of Rome 2015 Heute überschreiten wir die Tragfähigkeit unseres Planeten Optionen

Mehr

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung 14.10.2014, 09:00 16:00 Uhr, Sitzungssaal 101, Senatsverwaltung

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Elementar-Versicherung Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Das Klima ändert sich, Unwetter nehmen zu. Sturm Kyrill oder Sommerhochwasser an der Elbe: In den vergangenen

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Wie aus heiterem Himmel?

Wie aus heiterem Himmel? Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter der GeoRisikoForschung,

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) 1 Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) Die Jahrgangsstufe EF wird thematisch in sechs Unterrichtsvorhaben eingeteilt. Grundlage bildet der Kernlehrplan

Mehr

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Krisen, Konflikte, Katastrophen, Armut und die Folgen des Klimawandels: Weltweit leiden 795 Millionen Menschen unter Hunger. Die Ursachen sind vielfältig.

Mehr

Klimawandel in Entwicklungsländern Großstädte in Afrika

Klimawandel in Entwicklungsländern Großstädte in Afrika SE Klimawandel in Entwicklungsländern Klimawandel in Entwicklungsländern Großstädte in Afrika Referentin: Claudia Haase M.Sc. Geographie Inhalt 1. Afrika und der Klimawandel 2. Besondere Eigenschaften

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen Dipl.-Geogr. Thomas Loster Berlin, 13. September 2012 Inhalt Einführung Wettergeschehen Einordnung aktueller Ereignisse Daten und Trends Prognosen

Mehr

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Tagung zum 300-jährigen Jubiläum der forstlichen Nachhaltigkeit Freiburg, 24. Okt. 2013 Walter Kollert Forstabteilung der FAO, Rom Nachhaltigkeit -

Mehr

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft w ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art. 22-27, 35 Petra Reden MIL, Ref. 34 - Referat Wald und Forstwirtschaft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Grobplanung Unterrichtsstunde

Grobplanung Unterrichtsstunde Grobplanung Unterrichtsstunde Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für das Rheinhochwasser und die Maßnahmen

Mehr

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre, Munich Re Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung, München, 7. April 2011 Gegründet 1880

Mehr

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden 2007 Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Transparente Risiken durch Geokodierung Dr. Ludger Arnoldussen 22. Oktober 2007 Naturkatastrophen

Mehr

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès Städtefreundschaft zwischen Solingen und Thiès im Senegal Seit fast drei Jahrzehnten bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen So lingen und der Stadt Thiès im Senegal. Bereits 1985 gründete sich

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

Energieeffizienz als Beitrag für Umweltschutz und Ressourcenschutz

Energieeffizienz als Beitrag für Umweltschutz und Ressourcenschutz Energieeffizienz als Beitrag für Umweltschutz und Ressourcenschutz Ulm, 16. November 2006 Prof. Dr. Wolfgang Seiler Institut für Meteorologie und Klimaforschung () Forschungszentrum Karlsruhe 82467 Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

FACT-SHEET WELTRISIKOBERICHT 2011

FACT-SHEET WELTRISIKOBERICHT 2011 FACT-SHEET WELTRISIKOBERICHT 2011 SPERRFRIST: 15. Juni 2011, 10.00 Uhr Bonn, 15 Juni 2011 Was ist der WeltRisikoBericht? Der WeltRisikoBericht (WRB) besteht aus einem Index, einem Schwerpunktthema und

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel Auswirkungen auf den Verkehr Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Welche Wetterextreme beeinflussen welche Verkehrsstrukturen? Schiene Starkregen Sturm Hitze Kälte Straßen

Mehr

Fact-Sheet WeltRisikoBericht 2012

Fact-Sheet WeltRisikoBericht 2012 Fact-Sheet WeltRisikoBericht 2012 Bonn/Berlin/Santa Cruz, 12. September 2012 Was ist der WeltRisikoBericht 2012? Der WeltRisikoBericht (WRB) besteht aus einem Index, einem Schwerpunktthema und Fallbeispielen.

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Prof. Dr. Peter Hoeppe GeoRisikoForschung/Corporate Climate Centre Münchener Rück Münchener Rück Versicherer

Mehr

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären!

Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären! Vulnerabilität im sozial-ökologischen und politischen Titulo Kontext erklären! Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde Dr. Kristina Dietz, FU Berlin Klimawandel zwischen globalen Szenarien und

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Morphologie lebendiger Gewässer

Morphologie lebendiger Gewässer Oberhausen, 13.04.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die Internetversion des Vortrags wurde gegenüber dem tatsächlichen Vortrag

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Dr. Bernhard Fischer BBSR Bonn 10. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland 3. April 2017 Bonn Folgen des Klimawandels

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr