Analytische Einführung in die Ethik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytische Einführung in die Ethik"

Transkript

1 Dieter Birnbacher Analytische Einführung in die Ethik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York

2 Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik Ethik und Moral Antike und moderne Ethik Der Standpunkt der Ethik - der Standpunkt der Moral Was ist Moral? Kennzeichen moralischer Urteile Handlungsbezug Kategorizität Anspruch auf Allgemeingültigkeit Universalisierbarkeit Moralische und moralrelevante Urteile Moralische und andere Wertungen Die Aufgaben der Ethik Phänomenologie der Moral und rekonstruktive Ethik Ethik als Grammatik der Moral" Rekonstruktive Ethik: Beispiele Grenzen der rekonstruktiven Ethik Moderne rekonstruktive Ethik: Principlism und Bernard Gerts zehn moralische Regeln" Verfahrensethik Formen der Verfahrensethik Kasuistische Verfahren Kohärenztheorien Konsenstheorien Verfahrensethiken ohne Verfahren Gewissensethik Situationsethik Dezisionismus 108

3 XII Inhaltsverzeichnis 4. Deontologische Ethik Was heißt deontologisch"? Zwei fundamental verschiedene Sichtweisen Wie trennscharf ist die Unterscheidung zwischen deontologischer und konsequenzialistischer Ethik? Absolute Pflichten - absolute Rechte: ein Privileg der deontologischen Ethik? Prinzipienmonismus und Prinzipienpluralismus Beispiele für einen deontologischen Prinzipienmonismus Kants Kategorischer Imperativ Das hypothetische Verallgemeinerungsprinzip von M. G. Singer Prinzipienpluralismus Weisen der Rangabstufung von Prinzipien Die Lösung moralischer Konflikte aus monistischer und pluralistischer Sicht Konsequenzialistische Ethik Was ist Konsequenzialismus? Was wird in konsequenzialistischen Ethiken unter den Folgen" einer Handlungen verstanden? Welche Arten von Folgen sind für die Handlungsbeurteilung relevant? Nach welchen Maßstäben werden die relevanten Folgen bewertet? Wie gehen die Folgenbewertungen in die Handlungsbeurteilung ein? Primärprinzipien und Sekundärprinzipien Anforderungen an Sekundärprinzipien Einige Konsequenzen aus der Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärprinzipien 209

4 Inhaltsverzeichnis XIII Drei Interpretationen von Sekundärprinzipien: Handlungskonsequenzialismus, indirekter Konsequenzialismus und Regelkonsequenzialismus Der Utilitarismus Varianten des Utilitarismus: Nutzensummenutilitarismus versus Durchschnittsnutzenutilitarismus Glücks- versus Präferenzutilitarismus Kritikpunkte am Utilitarismus und Revisionsvorschläge Theorien des nicht-moralisch Guten Dimensionen nicht-moralischer Werte Intrinsische und extrinsische nicht-moralische Werte Monistische und pluralistische Axiologien Singularistische, partikularistische und universalistische Axiologien Aggregations- und Strukturtheorien nicht-moralischen Werts Subjektivistische versus objektivistische Axiologien Der Hedonismus Subjektivistische Kritik am Hedonismus: Bewertungssouveränität des Subjekts Objektivistische Kritik am Hedonismus: Glücksgütertheorien Andere objektivistische Axiologien Menschliches Leben als intrinsischer Wert Erkenntniswerte Kosmische und Naturwerte Moralische Motivation und moralischer Wert Moralischer versus nicht-moralischer Wert

5 XIV Inhaltsverzeichnis 7.2 Eigentliche und uneigentliche moralische Motive Moralischer Wert und moralisches Handeln Moralische Überzeugungen, moralische Motive und moralisches Handeln Tugend und Tugendethik Moralische, soziale und andere Tugenden Woher kommen Tugenden? Tugendethik Gesinnungsethik Die Herausforderung des psychologischen Egoismus Egoismus und Altruismus Varianten des psychologischen Egoismus Die Rolle von Sanktionen Egoistische Gründe für die Moral Der ethische Egoismus Die Sprache der Moral Drei Konzeptionen der Bedeutung moralischer Urteile: Deskriptivismus, Emotivismus, Präskriptivismus Deskriptivismus: Modelle der Objektivierung moralischer Urteile Emotivismus Präskriptivismus Gibt es moralisches Wissen? Gibt es moralische Wahrheit? Der ethische Realismus Der metaethische Naturalismus und seine Kritik Andere Formen des metaethischen Naturalismus 369

6 Inhaltsverzeichnis XV Konsens und Kohärenz als Quellen moralischer Wahrheit Starke religiöse Moralbegründung Schwache religiöse Moralbegründung Der Intuitionismus Intuitionen und Intuitionismus Missverständnisse des ethischen Intuitionismus Kritik am Intuitionismus Der ethische Relativismus Zwischen Realismus und Relativismus: die Minimalethik Moralbegründung ohne Erkenntnisanspruch Universalisierungsprinzip Glaubwürdiger Allgemeingültigkeitsanspruch Unparteilichkeit Umfassende Interessenberücksichtigung Kohärenz 424 Glossar 427 Literaturnachweise 442 Namenregister 453 Sachregister 457

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungen

Mehr

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie... Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... 11 Vorwort zur fünften Auflage... 11 Abkürzungen... 12 A. Begriff und Aufgabe der Ethik... 13 I. Die Ausgangsfrage... 13 1. Die Frage nach dem schlechthin richtigen

Mehr

Die Rationalität der Moral

Die Rationalität der Moral Oliver Hallich Die Rationalität der Moral Eine sprachanalytische Grundlegung der Ethik mentis PADERBORN ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 17 Einleitung... 19 A Grundlagen I. Sprachanalyse und Ethik...

Mehr

ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 17 Einleitung 19 A GRUNDLAGEN I. Sprachanalyse und Ethik 29 II. Grundzüge der modernen analytischen Ethik (1): Kognitivismus und Nonkognitivismus 67 DI. Grundzüge

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!!

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!! Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung 10.11.: Raum H3, weil F1 belegt!! Unterschiede: Deontisch/Axiologisch 1) Disjunktion/Kontinuum 2) Gradierbar nach Strengegraden/ Steigerungsfähig

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 4: Metaethik 3 Realismus, Kognitivismus, Deskriptivismus (G.E. Moore) (3) Expressiv oder deskriptiv? Desk? (1) Wirklich? Exp?

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ethik William K. Frankena Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster William K. Frankena Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter dem Titel

Mehr

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

War das o.k.? Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Forschung, Studium und Praxis 11 "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit Einführung in die Berufsethik Bearbeitet von Dorothea Kuhrau-Neumärker 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 230

Mehr

Seminar: Ethiktypen

Seminar: Ethiktypen Seminar: Ethiktypen 24.10.2011 Programm heute 1. Wiederholung: Kontraktualismus (Ende) 1.1 Allgemeine Definition 1.2 Unterscheidung Staatsphil. moralphil. Kontrakt. 1.3 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

CHRISTOPH HALBIG. Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

CHRISTOPH HALBIG. Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN CHRISTOPH HALBIG Praktische Gründe und die Realität der Moral III! VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN INHALT Einleitung 1 Exkurs 1: Motivierende und normative Gründe - Überlegungen zur Terminologie

Mehr

1) was um seiner selbst Willen gesucht wird, was als Zweck an sich gewünscht wird [what is sought for its own sake, or desired as an end in itself].

1) was um seiner selbst Willen gesucht wird, was als Zweck an sich gewünscht wird [what is sought for its own sake, or desired as an end in itself]. Vorlesung Hedonismus Frühling 2008 copyright Jean Claude Wolf INTRINSISCHE WERTE Axiologie heißt die allgemeine Wertlehre. Sie formuliert unter anderem einen Katalog der intrinsischen Werte. Dazu können

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 8 Normative Ethik 3: Vertragstheorie/Tugendethik Vertragstheorie: die Grundidee 1) X hat ein stärkeres Interesse daran, dass Y

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

1. Vorlesung: Moral und ethische Theorien (15.4.)

1. Vorlesung: Moral und ethische Theorien (15.4.) Einführung in die Praktische Philosophie 1. Vorlesung: Moral und ethische Theorien (15.4.) 1. Was ist Moral? Im ersten Block der Vorlesung geht es um normative ethische Theorien. Da Ethik und Moral hier

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 9 (15.12.2011). Die Würde des Menschen achten. Kants Moralphilosophie (II) Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Themen 1. Die Naturgesetz-/Universalisierungsformel

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundbegriffe der Kommunikation

Grundbegriffe der Kommunikation Georg Meggle Grundbegriffe der Kommunikation 2., aktualisierte Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1997 Inhalt 0 Einleitung 1 1 Vorüberlegungen 5 1.1 Verschiedene Kommunikationsbegriffe 5

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Einleitung 1 Teil 1: Die Grundlagen von Benthams Philosophie Kapitel 1: Benthams Ontologie und Erkenntistheorie 11 Kapitel 2: Benthams Sprachtheorie 41

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) J.L. Mackie: Ethics Inventing Right and Wrong (1977) metaphysisch epistemisch semantisch Irrealismus Kognitivismus Deskriptivismus Werte existieren nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 TEIL I DER BEGRIFF EINES MORALISCHEN RECHTS

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 TEIL I DER BEGRIFF EINES MORALISCHEN RECHTS Inhaltsverzeichnis VORWORT EINLEITUNG 13 TEIL I DER BEGRIFF EINES MORALISCHEN RECHTS I. DIE TRIADISCHE STRUKTUR SUBJEKTIVER RECHTE 23 Eine Auslegeordnung 23 Die triadische Grundstruktur 25 Projekt und

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik 13 Normative Ethik 7: Utilitarismus Der klassische Utilitarismus Jeremy Bentham An Introduction to the Principles of Morals and

Mehr

Prinzipien in der Ethik

Prinzipien in der Ethik Jan Gertken Prinzipien in der Ethik mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: Olivie Le Moal Fotolia.com Bibliografische Information

Mehr

Beitrag des Seminarleiters: Situation Moral und Begriffsklärung

Beitrag des Seminarleiters: Situation Moral und Begriffsklärung Beitrag des Seminarleiters: Situation Moral und Begriffsklärung Vorbemerkung: Mein Beitrag dient zur Orientierung. Eine einzige systematische Darstellung ist nicht möglich. Ich wähle den Begriff "Moral",

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

TGG-WN-Schulcurriculum

TGG-WN-Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5 1. Fragen nach dem Ich - Ich und meine Beziehungen 1.1 Sich Orientieren 1.2 Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg 1.3 Freizeit sinnvoll gestalten 2. Fragen nach der Zukunft - Glück und

Mehr

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever Vorwort Das schulinterne Curriculum ist den grundlegenden Vorgaben des Bildungswesens zuzuordnen,

Mehr

Die Logik der Sprache der Moral

Die Logik der Sprache der Moral Friedrich Dudda Die Logik der Sprache der Moral mentis PADERBORN Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Dudda, Friedrich: Die Logik der Sprache der Moral / Friedrich Dudda. Paderborn: mentis, 1999

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe ~. \.Erarbeitet, von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf unter Beratung von Rolf Roew In haltsverzeichnis

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Eine Statustheorie moralischer Rechte

Eine Statustheorie moralischer Rechte Hubert Schnüriger Eine Statustheorie moralischer Rechte mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

ethikos 11 lehrermaterialien

ethikos 11 lehrermaterialien ethikos 11 lehrermaterialien Erarbeitet von Stefan Applis, Bernhard Emer, Alexander Geist, Helmut Krauß und Wolfgang Weinkauf In haltsverzeich nis ethikos - zur Konzeption des Arbeitsbuchs 7 Theorie und

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 7. Vorlesung (6.12.2011): Ethische Grundlagen Christoph Hubig Gliederung 1 Moral und Ethik zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten 2 Ethik 3 Einige Typen der Ethik 4 Bezugsbereiche

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod

Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod Personale Identität als Prinzip der biomedizinischen Ethik Suhrkamp Inhalt Vorwort 13 Kapitel 1: Einleitung 15 1. Der Begriff der Person: Arten seiner

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de zur arbeit mit diesem Buch

Mehr

Philosophie der Führung

Philosophie der Führung Dieter Frey Lisa Schmalzried Philosophie der Führung Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co. Mit 59 Abbildungen &j Springer XV Inhaltsverzeichnis 1 Das Modell der ethikorientierten Führung

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Andreas Vieth Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Negative Argumente gegen Angewandte Ethik als philosophische Teildisziplin Oldenburg, 18. Dez. 2006 Gliederung 1 2

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Vorläufige Version der Folien! Es fehlen einige Folien, deren Inhalt wir uns in Vorlesung erarbeiten. Vollständige Folien folgen Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 7 (30.11.2011). Nutzenmaximierung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Hedonismus und das gute Leben

Hedonismus und das gute Leben Andreas Bachmann Hedonismus und das gute Leben mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Gerrit van Honthorst (1592 1656): Lachender junger Mann (1622) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ethischer Relativismus

Ethischer Relativismus Klaus Peter Rippe Ethischer Relativismus Seine Grenzen - Seine Geltung Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rippe, Klaus Peter: Ethischer Relativismus:

Mehr

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik (Auszug aus Management by Sokrates Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat von Michael Niehaus und Roger Wisniewski, erschienen Mai 2009 im

Mehr

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer 1. Einleitung....13 1.1 Die Forschungsfragen....13 1.2 Der Wiener Kreis....16 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels....16 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung....17 1.2.3 Der

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs INHALT Kritik der abstrakten Prinzipien (1877-1880) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs Der mythologische ProzeB im alten Heidentum Metaphysik und positive Wissenschaft

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Inhalt. I Philosophische Grundlagen... 9

Inhalt. I Philosophische Grundlagen... 9 X Inhalt Wozu Ethik in der Medizin?... 1 Ethik als wissenschaftliche Reflexion von Moral... 2 Medizin als praktische Wissenschaft... 3 Moralische Urteile als Voraussetzung für das Handeln am Menschen...

Mehr

Handbuch Ethik. Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar

Handbuch Ethik. Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Handbuch Ethik Handbuch Ethik Herausgegeben von Marcus Düwell, Christoph Hübenthai und Micha H. Werner Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme Handbuch Ethik

Mehr

Einführung in die Medizinethik

Einführung in die Medizinethik Einführung in die Medizinethik Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 1 Zum Einstieg: Leseproben Themen: 1"Menschlichkeit" der Medizin

Mehr

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft Andrea Hotze Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem Maße des Menschen " Verlag

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Geisteswissenschaft Emre Yildiz Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Wie gerechtfertigt ist die Kritik Schopenhauers? Essay Universität Potsdam Philosophische Fakultät Basismodul: Grundlagen

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Metaethische Grundpositionen metaphysisch epistemisch semantisch Realismus Kognitivismus Deskriptivismus Irrealismus Nonkognitivismus Expressivismus G.E.

Mehr

Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral Helga Scheibenpflug Die höchste Stufe der Moral Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel

Mehr

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel Rechtsphilosophie Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann o. Professor an der Universität Basel 2., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einführende

Mehr

John Stuart Mills Utilitarismus"

John Stuart Mills Utilitarismus Jean-Claude Wolf John Stuart Mills Utilitarismus" Ein kritischer Kommentar Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorbemerkung 15 Einleitung 17 Fortlaufender Kommentar zu Mills Utilitarianism " 27 1.

Mehr