Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Messtechnisches & Bausachverständigenb ndigenbüro W. Past & Partner Tel.: +43 (699) Fax.: +43 (2633)

2 Zur Person Wolfgang Past allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter sachverständiger FG 57,40 insbesondere Differenzdruckmessung, Thermografiemessung 2000 Gründung, Inhaber und Geschäftsf ftsführer des Messtechnischen & und Bausachverständigenb ndigenbüro W. Past & Partner Bürositz ca. 40 km südlich s von Wien, im Bez. Wr.. Neustadt Tätigkeitsgebiet: Alles rund um den DG Ausbau Bedachungen/Terrassen, Differenzdruckmessung, Thermografiemessung, Lecksuche bei Undichtheiten, Hohlraumbeschau, Kanaluntersuchungen, Raumklimaerfassung, Schimmelbegutachtungen, Feuchtemessungen, Ausschreibungen, Gutachter für f r Versicherungen in Groß- und Kleinschadenbereich In Partnerschaft Schall- und Erschütterungsmessungen, Laboranalysen, Bauphysik, Statik, Sanierungsbegleitungen & ÖBA

3 Dichte Gebäude sind heute einklagbarer Stand der Technik! Nicht nur bei NE oder PA Objekten! Dies betrifft auch, und vor allem, übliche Objekte mit Fensterlüftung!

4 Gültige Regelwerke für f r die Winddichtheit und Luftdichtheit eines Gebäudes Ö-Norm B 2215 Ö-Norm B 2219 Ö-Norm B 7219 ONR Ö-Norm EN DIN Ö-Norm B 2110 Ö-Norm B Ö-Norm B 5320 Ö-Norm B und B (Vornorm)

5 Für r den Dachdecker, Spengler und Zimmermann standen bisher hauptsächlich die Gewährleistung der Regensicherheit und Tragfähigkeit im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. T Durch den beschriebenen Wandel der Bauweise und die Nutzung von Dachräumen kommt auf die Handwerker am Dach noch eine zusätzliche, neue Aufgabe zu. Eine dichte udehülle ist heute Stand der Technik und damit vom Bauherrn auch ohne besondere Vereinbarung einforderbar. Der Auftraggeber hat also Anspruch auf ein entsprechend luftdichtes Gebäude dessen Dämmschichten D außerdem vor Windeinfluss geschützt sind! Leichte Dachkonstruktionen hoch gedämmter Bauwerke, wie wir sie auch praktisch über jedem ausgebauten Dachgeschoss finden, erfordern hinsichtlich ihrer Luft- und Winddichtheit daher eine ganz besondere Beachtung.

6 Daher sind Dächer D / DG Ausbauten / Fertighäuser / BM Häuser H etc. etc. innen luftdicht und entsprechend der Konstruktion dampfbremsend/-sperrend sperrend und außen regensicher, windbremsend und diffusionsoffen auszuführen.

7 Was bedeutet Winddichtheit? Der Begriff Winddichtheit umschreibt die Eigenschaft einer Bauteilschicht, die strömungs mungsbremsend wirkt. Sie muss gewährleisten, dass nur möglichst m geringe Mengen an (kalter/warmer) Außenluft in die luftdurchlässigen Dämmstoffe D dringen können. k Sie unterstützt tzt dadurch auch die strömungs mungsdichte Schicht der raumseitigen Luftsperre, die durch eine außenseitige Windbremse weniger stark von den Druckunterschieden belastet wird. Leider hält h sich noch immer hartnäckig die Meinung, dass man durch Ausstopfen mit Faserdämmstoffe eine windbremsende Wirkung oder gar luftsperrende Wirkung erreichen könnte. k Dies ist Unsinn! Übliche Mineralfaserfilze weisen praktisch überhaupt keinen Widerstand gegen durchströmende Luft auf!

8 Man benötigt Windbremsen und diese müssen m weitgehend strömungsdicht verklebt werden (heute( normativ auch geregelt! ONR ). 2). Soweit dies baupraktisch möglich m ist, sind sie auch an die umliegenden Ränder R anzuschließen. en. Nach heutigem Stand der Technik sind Unterdächer, die direkt über luftdurchlässigen WärmedW rmedämmungen mmungen angeordnet werden, windbremsend ausführen! Aus diesen Gründen ist daher der sog. Vollsparrendämmung mmung,, also einer Ausführung ohne 2. Belüftungsebene, eindeutig der Vorzug zu geben.

9

10 Was bedeutet Luftdichtheit? Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird in Hinkunft das Abnahmekriterium schlechthin werden bzw. ist bereits ein wesentliches Kriterium! Die Funktionsfähigkeit der luftdichten Schicht (Dampfbremse/-sperre sperre sach- und fachgerecht verlegt nach Ö-Norm B ) lässt l sich durch die Differenzdruckmessung (Blower-Door Messung) relativ einfach prüfen. Dabei werden alle Fenster, Türen, T Kamin etc. geschlossen. Mit einem Ventilator, der anstelle einer Tür T r eingesetzt ist, wird eine Druckdifferenz von 50 Pascal aufgebaut (daher die Bezeichnung Blower-Door ). Über die Luftmenge, die der computergesteuerte Ventilator zum Ausgleich der Leckagen nachfördern muss, kann der Luftverlust und damit die Luftwechselrate ermittelt werden, über den Volumenstrom durch das Gebläse.

11 50 Pa Unterdruck Gebläse

12 Der Grenzwert n50 lt. DIN liegt also bei Gebäude mit Lüftungsanlagen L n50<1,5-1/h Gebäude mit üblicher Fensterlüftung n50<3,0-1/h Passivhaus n50 < 0,6 1/h SIA 180 Schweizer Norm n50-3,5/1h Land Oberösterreich Bautechnikverordnungs-Novelle 1999 Nr. 59, n50-1,5-1/h bzw. n50-3,0 1/h Wien, MA 25 Dienstanweisung vom Mai 2001 n50-1,5-1/h bzw. n50-3,0 1/h Niederösterreich, Landesreg.. Abt. Wohnbauförderung n50-1,0-1/h bzw. n50-<0,6/1h Für r den Rest des Bundesgebietes gelten die anerkannten Regeln der Technik und die sind wie o.a. zu bezeichnen

13 Probleme bei Luftdichtheitsprüfungen fungen die Mixmessung in der Mischbauweise

14 Die pauschale Einhaltung von Grenzwerten schließt t das Vorhandensein einzelner Leckagen bzw. mangelhaft ausgeführter Bauabschnitte, die zu Folgeschäden führen können, k NICHT aus!

15 Gesamtwert n50 2,80 1/h 50 Pa Unterdruck n50 ~ 6,00 1/h im DG!!!! DG Holzleichtkonstr.. n50? Rest kleinstes Luftvolumen je Geschoss! EG Hochlochz.. verp. n50 ~1,0 1/h Gebläse Keller Stahlbeton n50 ~0,5 1/h

16

17

18

19

20 Unverputztes Formsteinmauerwerk in sich (z.b. Hochlochziegel, Schalstein etc.) ist ohne Verputz innen und außen, bzw. ohne Abschluss an der Stirnseite NICHT luftdicht herstellbar. (Giebelwände, Trempelwände nde,, Mauerroste etc.) z.b. Zugluft aus E-Dosen E bzw. unverputzten Schächten chten in Massivwänden sind die Folge.

21

22

23

24

25 Differenzdruckmessung im vergleichenden Modus, um mögliche m Abkühlungen de facto erfassen und bewerten zu können! k Vor allem im gerichtlichen Auftrag eine Methode, um sehr eindeutige Aussagen treffen zu können k bzw. allfällige llige Mängel M dokumentieren zu können! k Das versteht jeder technische Laie!

26

27

28

29

30 Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

31 Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

32

33

34

35 Einladung zum einem Hausrundgang der besondern Art!

36 Bausachverstä üllenprüfung; Thermografiemessung, Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

37 Bausachverstä üllenprüfung; Thermografiemessung, Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

38 Bausachverstä üllenprüfung; Thermografiemessung, Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

39 Bausachverstä üllenprüfung; Thermografiemessung, Mobil: Mobil: 0699 / Tel./Fax: / Leopold Figl Str A-2753 Markt Piesting Mail: sv.past@aon.at

40 Es werden noch Wetten angenommen, hinsichtlich Höhe H der Luftwechselrate n50 1/h aus vorherigem Objekt ;-)

41 n50 20,46 ± 1,13 1/h Raumluftvolumen des Einfamilienhauses 305m³ Zulässig n50 <3,00 1/h! ;-(

42 Abschließend end noch ein Hinweis! Nicht wer sucht was, sondern wer kann was! Unter der Prämisse, Qualität t hat ihren Preis! Geschulte und zertifizierte Messtechniker können k das!

43 Zertifizierung nach EN 473 / Stufe 2: Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat ihre Fähigkeit nachgewiesen, thermographische Prüfungen nach aufgestellten oder allgemein anerkannten Verfahrensweisen durchzuführen und zu leiten. Das Stufe 2-personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Aufgabenbereiches autorisiert werden: Die Prüftechnik auszuwählen Die Anwendungsbereiche abzugrenzen Normen und Spezifikationen in Prüfanweisungen umzuwandeln Geräte einzustellen und die Einstellungen zu prüfen Thermographische Prüfungen durchzuführen und zu überwachen Prüfergebnisse auszulegen und nach anzuwendenden Normen, andere Regelwerke oder Spezifikationen zu bewerten Schriftliche Prüfanweisungen zu erstellen Alle Tätigkeiten der Stufe 1 durchzuführen und zu überwachen Personal in oder unterhalb der Stufe 2 am Arbeitsplatz einzuarbeiten bzw. anzuleiten Prüfergebnisse zusammenstellen und zu dokumentieren

44 Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! W. Past & Partner Sachverständigenb ndigenbüro für f r die udehüllenprüfung sv.past@aon.at

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829 Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit 9.777 m³ Volumen nach EN 13829 Farben Frikell Ernst-Augustin-Str. 1 12489 Berlin-Adlershof Durchgeführt am: 25-09-2012 von

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus 12.03.2012 - Presseinformation Bauwesen e. V. Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus Manchmal geht s nur Stück für Stück Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Der Bauherr hat verschiedne öffentlich-rechtliche Pflichten beim Hausbau zu beachten.

Mehr

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Deckblatt Angebot / Preise Altstadtblick 3; 14473 Potsdam Tel.: 0331 58 29 14 44 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise

Mehr

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem EFH - Schwald Inhalt Gebäudedaten Seite 1 Protokoll Seite 2 Leckagekurve Bemerkungen Natürliche Druckdifferenzen Checkliste Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Bezugsgrößenberechnung Photo 26.01.2010 Gebäude

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle: Vermeiden von Bauschäden Vermeidung ungewollter Wärmeverluste Verbesserung des Schallschutzes Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes

Mehr

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE SCHÜTZEN SIE IHRE DÄMMUNG VOR WIND UND WETTER! INFO ZU NORMEN UND RICHTLINIEN: IN ÖSTERREICH: ONR 22219-2 Planung und Ausführung von Unterdächern IN DEUTSCHLAND: ZVDH

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, Dipl. Arch. HTL / FH Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz 8400 Winterthur Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, www.thech.ch Folie Folie 1 Inhalt Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit Messmethode

Mehr

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode Bestimmung der Luftdichtheit von einzelnen Gebäudeteilen mit Hilfe der Blower-Door-Methode DB Hamm Auftraggeber : Universität Karlsruhe Fachgebiet Bauphysik / Technischer Ausbau Englerstr. 7 76131 Karlsruhe

Mehr

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Fachforum IKK Nürnberg 2006 Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Bernhard Schrempf TÜV SÜD Industrie Service 1 Inhalt DIN EN 378 NEU Teil 2 Methoden der Dichtheitsprüfung Verfahren der Dichtheitsprüfung

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Domingos Palma Paulo

Mehr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Domingos Palma Paulo

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Zertifizierungsstandard Modul Dach

Zertifizierungsstandard Modul Dach Zertifizierungsstandard Modul Dach Voraussetzungen Bedingungen Vorhandene Niveaustufe nach EQR Erlangte Niveaustufe nach EQR Moduldauer Qualitätsrichttung Selbststudienanteil Präsenzanteil Grundlage der

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Deckblatt Altstadtblick 3; 14473 Potsdam Tel.: 0331 58 29 14 44 Angebot / Preise Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise

Mehr

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Diese Seite Zertifikat wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Büro Fa. Stein Fa. Stein und Sohn

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

Preisliste Gewerbe

Preisliste Gewerbe Preisliste 2016 - Blower-Door-Messung für Nicht- Wohngebäude () Artikelkategorie Artikelbezeichnung Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Einheit Pflichtauswahl Blower-Door-Messung in

Mehr

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Günter Wind, TB für Physik, Expertennetzwerk Grundlagen der luftdichten Bauweise Wo wird die Luftdichtheit gemessen? Niedrigenergiehäuser (Nachweis

Mehr

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Messung A Endmessung im Nutzungszustand Musterstrasse 2-1 - Auftraggeber: Max Mustermann Musterstrasse 2 Gebäudeadresse: Musterstrasse

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Erlassdatum: 11.06.2014 Fassung vom: 09.08.2016 Gültig ab: 01.09.2016 Gültig bis: 31.12.2018 Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Beispiele aus der Gutachterpraxis

Beispiele aus der Gutachterpraxis Beispiele aus der Gutachterpraxis Detlev Liebich, Dipl.-Bauing. (BA) ISB * IngenieurServiceBau Markt 20 23 D 09648 Mittweida Typische Fehler scheinbar mangelfreies Gewerk 2 Typische Fehler Der Blick durch

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( ) Infrarot - Wärmebildmessung, Energieberatung physikalische Messungen in Industrie und Bau Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Bauobjekt: EFH Familie Mustermann Musterweg XX XXXXX

Mehr

Rauchschutzdruckanlagen

Rauchschutzdruckanlagen Rauchschutzdruckanlagen Februar 2016 Prof. Dr. Schütz Folie-1 Muster-Hochhaus-Richtlinie, 2008 4.2 Notwendige Treppenräume, Sicherheitstreppenräume 4.2.8 Vor den Türen innenliegender Sicherheitstreppenräume

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Luftdichtheit in Passivhäusern

Luftdichtheit in Passivhäusern Luftdichtheit in Passivhäusern Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier BlowerDoor GmbH, Energie- und Umweltzentrum 1, D-31832 Springe Tel. (+49) 05044 / 975-42, Fax (+49) 05044 / 975-44, rolfsmeier@blowerdoor.de

Mehr

GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM

GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM Wie eine wasserdichte Regenjacke muss die Außenhülle Regen, Sturm und Schnee abhalten. Mit den ausgereiften Produkten von ISOCELL lassen Sie Wind und

Mehr

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Einfamilienhaus Fam. Max Mustermann Kastanienallee 1 12345 Berlin hat am 02.12.2009 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Qualitätssicherungssystem WINCON

Qualitätssicherungssystem WINCON ssystem Ein Ventilator schafft Klarheit Die schnelle und einfache der Luftdichtungsebene 2 Produktinformation pro clima s-system für die schnelle und einfache der Luftdichtungsebene. Der -Test-Ventilator

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Die luftdichte Gebäudehülle

Die luftdichte Gebäudehülle Die luftdichte Gebäudehülle Das Thema luftdichte Wohngebäude ist immer noch hoch aktuell und wird zwischen Theorie und Wissenschaft einerseits, sowie Baupraktikern andererseits, heiß diskutiert. Seltsamerweise

Mehr

Luftdichtheitskonzept (Muster)

Luftdichtheitskonzept (Muster) Luftdichtheitskonzept (Muster) Dieses Dokument umfasst 8 Seiten Zu prüfendes Gebäude: Sanierung eines Einfamilienhauses Musterweg 100; 20000 Bremen Auftraggeber: Max Mustermann Musterweg 200; 20000 Bremen

Mehr

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

MINERGIE Muster - Messbericht

MINERGIE Muster - Messbericht MINERGIE Muster - Messbericht Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Beda Bossard Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 34 57 beda.bossard@hslu.ch Entwurf! Grundlagen

Mehr

Messung der Luftdichtheit

Messung der Luftdichtheit gemäß DIN EN 13829 Blatt 1/8: Projektbeschreibung Auftraggeber Kundennummer Vorname / Name / Firma Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort 815 Max Mustermann Meessgasse 2 0000 Musterbach Projektdaten Projektnummer

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Praxisgerechte Ausführung von Heizgeräten aus Hafnerhand im Passivhaus

Praxisgerechte Ausführung von Heizgeräten aus Hafnerhand im Passivhaus Praxisgerechte Ausführung von Heizgeräten aus Hafnerhand im Passivhaus Rudolf Haselböck 1 Übersicht Eigenschaften von Passivhäusern Maßnahmen bei Einbau von Heizgeräten aus Hafnerhand Heizleistung Dichte

Mehr

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Chance Energie- und Umweltmarkt (Fotos: HWK Münster) Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Seite 1 von 6 Luftdichtheit und Heizenergiebedarf Will man den Statistikern glauben, so werden in privaten

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden

Luftdichtheit von Gebäuden Luftdichtheit von Luftdichtheit von 1 Zur Person Reinhold Noe Bezirkskaminkehrermeister Technischer Innungswart der Kaminkehrerinnung Unterfranken Energieberater HWK Luftdichtheit von Reinhold Noe 2 Agenda

Mehr

Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken

Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken Dipl.- Ing.Horst Pavel Inhalt: Einleitung 1. Der Begriff Luftdichtheit 2. Das geneigte Dach 3. Die Dachfläche 4. Anschlussdetails 4.1 Traufe 4.2 First 4.3

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Neue Generation Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7 Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S. 40-49 1/7 Luftdichtheitsprobleme im Holzbau Die neue DIN 4108-7; Wärmeschutz im Hochbau Monika Hall 1 Die Luftdichtheit von Gebäuden ist aus

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28. PRESSEINFORMATION 16-10-96 vom 28. Oktober 2016 Brandschutznorm EN 16034 scharf geschaltet CE-Zeichen ab 1.11.2016 möglich Die Produktnorm EN 16034 Fenster, Türen und Tore mit Feuer-/ Rauchschutzeigenschaften

Mehr

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Stefanie Rolfsmeier Paul Simons Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Eine gute Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der energetischen Qualität

Mehr

Luftdichtheit S T O R A E N S O B U I L D I N G A N D L I V I N G B U I L D I N G S O L U T I O N S Februar 2011

Luftdichtheit S T O R A E N S O B U I L D I N G A N D L I V I N G B U I L D I N G S O L U T I O N S Februar 2011 Inhalt: 1. Grundsätzliches 2. Relevanz der Luftdichtheit / Winddichtheit 3. Vorteile von CLT hinsichtlich der Luftdichtheit 4. Technische Aspekte der Luftdichtheit 5. Ausführungen und Detailanschlüsse

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE» Wozu braucht es in beheizten Gebäuden Folien? Welche Folienarten (nach Sd-Wert) werden unterschieden? Werden folgende Folien bei einer Wandoder Dachkonstruktion warm- oder kaltseitig montiert? 1 Unterdachbahnen.

Mehr

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door 1 Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door Autoren : Prof. Dr. rer. nat. Hermann Heinrich, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dahlem, Fachgebiet Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher

Mehr

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als Information Messung der Luftdichtheit von Gebäuden Durchführung Zeitplanung Voraussetzungen Vorbereitung Preise 1. Durchführung der Messung Beim Blower Door - Messverfahren wird ein elektrisch betriebenes

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Mitgliederversammlung Bericht Vizepräsident Qualität

Mitgliederversammlung Bericht Vizepräsident Qualität Mitgliederversammlung 08.10.2010 Bericht Vizepräsident Qualität Inhalt Akkreditierung/Zertifizierung/ Zulassung Begriffe Übersicht Zertifikate Stand: Oktober 2010 (c) DVWO e.v., Autor: Mi. Steig 2 Akkreditierung/Zertifizierung/

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Inhalt Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Vortrag im Rahmen des 12. Swiss Cleanroom Community Events in Pratteln Benjamin Pfändler B.Sc. Projektleiter Reinraumtechnik /

Mehr

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen -

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen - 02 Einleitung Mythen zum Passivhaus (Quelle: Passivhaus Kompendium 2010, Beihefter

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist

Mehr

Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt

Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt ENERGIEREFERAT Reihenuntersuchung: Luftdichtheit von Wohngebäuden in Frankfurt Messzeitraum 12/2001 04/2002 im Mai 2002 Bearbeiter: Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Wohngebäude/Haustechnik Wolfgang

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Blower Door-Meßtechnik Der Leckageverteilung auf der Spur 1

Blower Door-Meßtechnik Der Leckageverteilung auf der Spur 1 Nachdruck: wksb 46 (2001), S. 6-10 1 Blower Door-Meßtechnik Der Leckageverteilung auf der Spur 1 Monika all, Achim Geißler 2 usammenfassung Der Begriff Blower Door-Test bzw. Luftdichtheitsmessung ist momentan

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Preiswert, aber ungeeignet

Preiswert, aber ungeeignet Preiswert, aber ungeeignet Schallschutzkonzept des Flughafens Berlin-Schönefeld hat schwere Mängel Heinz Schöne, Energieberater www.schoene-energieberatung.de Das haben wir doch schon immer so gemacht!

Mehr

LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN

LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN LUFTDICHTHEITSMESSUNGEN Dienstleistungsangebot: Ich biete Ihnen Messungen der Luftdichtheit von Gebäuden oder Gebäudeteilen nach dem in DIN EG 13829 beschriebenen Messverfahren zum Zweck der Ermittlung

Mehr

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten AT-TA Brod-ge 21. Februar 1997 Messung der Luftdurchlässigkeit mittels Druckmessverfahren an Prüfkörpern mit unterschiedlich abgedichteten Deckendurchführungen Aufgabenstellung Die Luftdichtheit der Gebäudehülle,

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude Energieausweis Qualitätspass für Gebäude Dipl.-Ing. R. Preininger ! EU Gebäuderichtlinie Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vom 2002-12-16! EU-Staaten müssen Energieeinsparung verstärken!

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach?

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach? Dachdämmung Da wir auch im Bereich des Dachausbaus unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und oftmals gerade die Frage einer qualitativen Ausführung der Dachdämmung aufkommt möchten wir hier Ihnen

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 104 27716/4 Auftraggeber DOLLE A/S Vestergade 47 Grundlagen DIN EN 12114: 2000-04 DIN EN 12207: 2000-06 7741 Frøstrup Dänemark Darstellung Produkt/Bauteil Bezeichnung

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienpassivhaus in Hamburg Harburg H43 Verantwortlicher Planer Ingo Kempa www.keenco3.de Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie in Hamburg-Harburg

Mehr

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste PRESSEMITTEILUNG KombiPlan-Dämmsystem von Knauf Insulation Knauf Insulation setzt bei der Dachdämmung von außen auf die Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung mit einer Dampfbremse zwischen den

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen zur Berechnung für den Neubau zum KfW-Effizienzhaus 40, 55 (inklusive Passivhaus) und 70 Anforderungen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung an den Sachverständigen

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Mit Styropor zum. Passivhaus

Mit Styropor zum. Passivhaus Mit Styropor zum Passivhaus Vorbemerkungen Diese Broschüre enthält gebräuchliche Wand-, Dach- und Deckenaufbauten mit Standard-Dämmstoffen aus Styropor. Darüber hinaus bieten die Mitglieder der GPH für

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010 Gutachtliche Stellungnahme 255 42318 vom 20. Juli 2010 zum Nachweis: Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Auftraggeber heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Österwieher

Mehr