Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München"

Transkript

1 Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen,

2 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch kalibriertes Messinstrument z.b. ungenaue Definition des zu messenden Objekts (2) statistische Unsicherheit... 2

3 (2) statistische Unsicherheit: Top-Quarks zerfallen, mittlere Lebensdauer <t> = s => keine Zeit zum Messen -> Zerfallsprodukte Produktion und Zerfall -> Gesetze der Quantenmechanik => Heisenbergsche Unschärferelation ΔE Δt ħ da würfelt wer: ausgewürfelt werden... => Produktionsprozess, Masse (~Energie im Ruhesystem) und Zerfall jedes einzelnen Top-Quarks Statistik: Würfeln = Bernoulli-Experiment => oft messen und Mittelwert der Einzelergebnisse bilden! 3

4 Gedankenexperiment als Beispiel für eine Messung: Messung der Position eines gedachten Punktes gemessene Position, d.h. beste Abschätzung und Messungenauigkeit... wo ist der gedachte Punkt jetzt wirklich? 4

5 Gedankenexperiment als Beispiel für eine Messung: Messung der Position eines gedachten Punktes gemessene Position, d.h. beste Abschätzung und Messungenauigkeit zweite Messung... wo ist der gedachte Punkt jetzt wirklich? 5

6 Gedankenexperiment als Beispiel für eine Messung: Messung der Position eines gedachten Punktes gemessene Position, d.h. beste Abschätzung und Messungenauigkeit zweite Messung dritte Messung... wo ist der gedachte Punkt jetzt wirklich? 6

7 Gedankenexperiment als Beispiel für eine Messung: Messung der Position eines gedachten Punktes vierte Messung gemessene Position, d.h. beste Abschätzung und Messungenauigkeit zweite Messung dritte Messung... wo ist der gedachte Punkt jetzt wirklich? 7

8 : eher so... 8

9 Einstein: E = m c2... Im folgenden: Masse = Ruhemasse m0 ~ Energie des ruhenden Teilchens: E2 = p2c2 + m02c4 <=> m0 = E2/c4 p2/c2 Problem: s ist zu kurz Lösung: Energie-/Impulserhaltung => messe alle Zerfallsprodukte i Etop = ΣEi, i Einheit: GeV/c2 ptop = Σpi i 9

10 Elementare Teilchen im Standardmodell der Elementarteilchenphysik: Fermionen: Spin 1/2: Materie (+Antiteilchen) Goldatom Bosonen: Spin 1: Wechselwirkungen der Teilchen Spin 0: Masse der Teilchen 10

11 Kurze Geschichte des Top-Quarks: Vor der Entdeckung: 1977: Entdeckung des Bottom-Quarks Bottom-Quark Teil eines QuarkDubletts Indirekter Rückschluss auf die Masse des (hypothetischen) Top-Quarks: ~ GeV/c2 Entdeckung 1995: Proton-Antiproton-Kollisionen am Tevatron-Beschleuniger bei Chicago Übereinstimmung mit den Erwartungen! 11

12 Goldatom Eigentliche Frage an das Top-Quark: Warum hast Du so eine große Masse? derzeit: Wie groß ist Deine Masse genau? => indirekter Rückschluss auf die Masse des (hypothetischen) Higgs-Bosons Massen des W-Bosons und des Top-Quarks: indirekte Information direkte Messungen erlaubte Werte mw(mtop) für verschiedene Massen des Higgs-Bosons 12

13 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 13

14 Produktion von Top-Quarks am besten: Produktion eines Top-Antitop-Paares Feynman-Diagramm des Prozesses: Darstellung der Rechenvorschrift für's quantenmechanische ÜbergangsMatrixelement Visualisierung der Reaktion Endprodukte der Reaktion (Endzustand) Austauschteilchen der Wechselwirkung (virtuell) kollidierende Teilchen (Anfangszustand) kollidierendes Quark-Antiquark-Paar: => aus Proton-Antiproton-Kollisionen 14

15 Produktion von Top-Quarks Warum Produktion eines Top-Antitop-Paares? Erhaltung der Top-Quantenzahl in der starken (und elektromagnetischen) Wechselwirkung Produktion einzelner Top-Quarks nur mittels schwacher Wechselwirkung: => kleinere Reaktionsrate (und mehr Untergrund) Warum nicht in e+e- -Kollisionen? Energieverlust von e+/e- durch Synchrotronstrahlung in Kreisbeschleunigern => LEP-Schwerpunktsenergie <= 209 GeV Paarproduktion: Mindestenergie 350 GeV einzelne Produktion: Reaktionsrate zu klein => e+e- -Linearbeschleuniger! (vgl. Vortrag von Ariane Frey) 15

16 Produktion von Top-Quarks Der Tevatron-Collider: ( derzeit weltweit einzige Top-Produktionsstätte ) 16

17 Produktion von Top-Quarks Der Tevatron-Collider: Proton-Antiproton-Kollisionen 2 Experimente: CDF und DØ Run I ( ): ECM(pp) = 1800 GeV integrierte Luminosität: ~ 0.1 fb-1 Run II (seit 2002): ECM(pp) = 1960 GeV integrierte Luminosität: ~ 1 fb-1 Erwartung für Run II: integrierte Luminosität: ~ 4 9 fb-1 17

18 Produktion von Quark-Antiquark-Paaren Eigentliche Schwerpunktsenergie < 1960 GeV Proton = Valenzquarks (uud) + Quarks/Antiquarks/Gluonen ( See ) Antiproton = Valenzantiquarks (uud) + Quarks/Antiquarks/Gluonen ( See ) kollidierende Elementarteilchen: nur Teil des (Anti-)proton-Impulses Kollision von: Mindestenergie für tt-produktion => Produktion leichterer Quarks (sehr) viel wahrscheinlicher! 18

19 Produktion von Top-Quarks und allem möglichen anderen Kram Wirkungsquerschnitte: gesamt: σ = fb tt: σ = fb Zahl der Ereignisse: N = σ integrierte Luminosität Datenrate der Experimente: O(100 Hz) Wollen wir 3 Jahre auf's erste tt-ereignis warten?! => Online-Ereignisselektion! ( Trigger ) Schwerpunktsenergie (GeV) 19

20 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 20

21 Zerfall von Top-Quarks Topologie eines Top-Antitop-Ereignisses: Top-Quarks zerfallen: t -> bw+ in Zerfallszeit: <t> = s ( vor der Bildung von Hadronen ) 21

22 Zerfall von Top-Quarks Topologie eines Top-Antitop-Ereignisses: Top-Quarks zerfallen: t -> bw+ in Zerfallszeit: <t> = s ( vor der Bildung von Hadronen ) W-Bosonen zerfallen: W -> e ~ 10% (vgl. -Zerfall) W -> ~ 10% W -> ~ 10% W -> qq' ~ 70% 22

23 Zerfall von Top-Quarks Topologie eines Top-Antitop-Ereignisses: Top-Quarks zerfallen: t -> bw+ in Zerfallszeit: <t> = s ( vor der Bildung von Hadronen ) Klassifizierung: ein Lepton+Jets Ereignis im Detektor 05% Dilepton 30% Lepton+Jets 44% hadronisch 21% mit τ-zerfällen 23

24 Die Zerfallsprodukte Was mit den Zerfallsprodukten passiert: Elektron/Positron: stabil Myon: zerfällt (µ -> e ν ν), aber nicht im Detektor! Tauon: zerfällt sofort Neutrino: unsichtbar (anti-)quark: Hadronisation -> Teilchen-Jet Ein Quark-Antiquark-Paar... fliegt auseinander... energetisch günstiger: Bildung eines neuen Quark-Antiquark Paars (-> farbneutrale Hadronen) 24

25 Die Zerfallsprodukte Messung der Zerfallsprodukte im Detektor: 25

26 Die Zerfallsprodukte Messung der Zerfallsprodukte im Detektor: 26

27 Das Detektorprinzip Innerer Spurdetektor: nicht-destruktive Messung aller geladenen Teilchen Spur -> Richtung Spurkrümmung im Magnetfeld -> Ladungsvorzeichen, Transversalimpuls Elektromagnetisches Kalorimeter: Standard-Schalenaufbau eines ColliderDetektors destruktive Messung von e±, γ elektromagnetischer Schauer -> Richtung und Energie Hadronisches Kalorimeter: destruktive Messung aller Hadronen hadronischer Schauer Myon-Spurdetektor: Identifizierung von Myonen 27

28 Spurdetektor Spurdetektor in homogenem Magnetfeld (parallel zur Strahlachse) => Messung des Transversalimpulses pt über den Krümmungsradius ρ 28

29 Kalorimeter Konzept: destruktive Messung der Teilchen-Energie Elektromagnetische Schauer: bei hohen Energien, in Materie... reagieren Photonen via e+e--paarbildung reagieren Elektronen via Bremsstrahlung Hadronische Schauer: starke Wechselwirkung mit Materie Produktion von sekundären Hadronen 29

30 Myon-Detektor Spurdetektor außerhalb des Kalorimeters Konzept: nur Myonen hinterlassen hier noch Spuren DØ-Myondetektor 30

31 Gesamtansicht DØ-Installation CDF-Installation 31

32 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 32

33 Produktion von Top-Quarks und allem möglichen anderen Kram Wirkungsquerschnitte: gesamt: σ = fb tt: σ = fb Zahl der Ereignisse: N = σ integrierte Luminosität Datenrate der Experimente: O(100 Hz) Wollen wir 3 Jahre auf's erste tt-ereignis warten?! => Online-Ereignisselektion! ( Trigger ) Schwerpunktsenergie (GeV) 33

34 Selektion der Ereignisse tt-produktion und Zerfall Ereignis im Detektor: 34

35 Selektion der Ereignisse tt-produktion und Zerfall Ereignis im Detektor: 35

36 Selektion der Ereignisse tt-produktion und Zerfall Ereignis im Detektor: Produktion leichterer Quarks Ereignis im Detektor: 36

37 Selektion der Ereignisse Selektionskriterien für Lepton+Jets-Ereignisse: ein Elektron oder Myon (Mindestenergie, nicht in der Nähe von Jets) } wichtig für die onlineselektion (Trigger)! (mindestens) vier Jets (Mindestenergie) Neutrino -> fehlender Transversalimpuls Ereignis im Detektor: Ereignis im Detektor: 37

38 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 38

39 Kalibration des Detektors aus Energien/Impulsen der Zerfallsprodukte i : m0 = E2/c4 p2/c2 mit Etop = ΣEi, ptop = Σpi i i Richtungen von Elektron/Myon und Jets -> gut gemessen Massen der Zerfallsprodukte: mic2 << Ei => pi c Ei Problem I: absolute Energiekalibration des Kalorimeters (-> Elektronen, Jets)? absolute Impulskalibration des Spurdetektors (-> Elektronen, Myonen)? Problem II: Messung des Neutrino-Impulses?? 39

40 Kalibration des Detektors Prinzip: Kalibrationsdatennahme zur gleichen Zeit Elektronen und Myonen: leptonische Z0-Zerfälle LEP: e+e- -> Z0 ->... => mz = ± GeV/c2 Tevatron: qq -> Z0 -> e+e=> vergleiche die Z-Masse: Daten und Erwartung geringer Untergrund! 40

41 Kalibration des Detektors Prinzip: Kalibrationsdatennahme zur gleichen Zeit Jets: hadronische W/Z0-Zerfälle? zu großer Untergrund! 41

42 Kalibration des Detektors Ausweg: hadronische W-Zerfälle in Top-Antitop-Ereignissen LEP: e+e- -> W+W- ->... => mw = ± GeV/c2 Tevatron: qq -> tt -> (Wb)(Wb) => vergleiche die W-Masse: 42

43 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 43

44 Auswertung der Ereignisse rekonstruiere die Top-Quark-Masse in jedem Ereignis => Verteilung von rekonstruierten Massen simuliere solche Experimente für verschiedene angenommene Massen Vergleich => Massenmessung = bester Wert und (statistische) Unsicherheit (diese Messung: ± 2.5 GeV/c2) 44

45 Systematische Unsicherheiten Glückwunsch: Hälfte der Auswertung geschafft! => Systematische Unsicherheiten: statistische Unsicherheit der Energieskala für Jets: ±3.5 GeV/c2 Unterschiede zwischen b-jets und anderen Jets: ±0.8 GeV/c2 zusätzliche Abhängigkeiten (Position im Detektor?) ±0.3 GeV/c2 Vergleich mit simulierten Daten Genauigkeit der Kenntnis der Reaktionen: ±1.2 GeV/c2 (repräsentative Werte für eine Einzelmessung) Detektor-Kalibration 45

46 Systematische Unsicherheiten Unsicherheiten aufgrund von Farbladungen Farbladungen sind immer erhalten, also: 46

47 Systematische Unsicherheiten Unsicherheiten aufgrund von Farbladungen Farbladungen sind immer erhalten, also: zusätzlicher Farbaustausch (Quarks, Gluonen) -> farbneutrale Hadronen => Top-Quark-Masse nicht eindeutig rekonstruierbar 47

48 Vorgehensweise: Produktion von Top-Quarks => Teilchenbeschleuniger Messung der Zerfallsprodukte => Detektor Selektion der Ereignisse Kalibration des Detektors Auswertung der Ereignisse Interpretation der Ergebnisse 48

49 Interpretation der Ergebnisse Messungen mit... Dilepton-Ereignissen, Lepton+Jets -Ereignissen und hadronischen Ereignissen...sind konsistent Weltmittelwert (gewichtetes Mittel, inkl. Korrelationen) 49

50 Interpretation der Ergebnisse Massen des W-Bosons und des Top-Quarks: indirekte Information direkte Messungen erlaubte Werte mw(mtop) für verschiedene Massen des Higgs-Bosons χ2 ( Unwahrscheinlichkeit ) indirekter Rückschluss auf die Masse des (noch hypothetischen) Higgs-Bosons: im Standardmodell: noch mögliche Werte für die Masse des Higgs-Bosons 50

51 Interpretation der Ergebnisse wird die Luft dünn für das Standardmodell? zusätzliche Teilchen => veränderte Relation mw(mtop, mhiggs) z.b. Minimales supersymmetrisches Standardmodell: derzeitige direkte Messungen Tevatron+LHC e+e--linearbeschleuniger es wird spannend... 51

52 (I) Messungen und Unsicherheiten Elementarteilchen Top-Quarks: Produktion / Zerfall Detektorkonzept Kollision von: Mindestenergie für tt-produktion Zur Erinnerung an Dillingen 2006

53 (II) Ereignisselektion Auswertung Detektorkalibration SUSY or not SUSY Zur Erinnerung an Dillingen 2006

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Ausarbeitung des Vortrags Top-Quark-Physik

Ausarbeitung des Vortrags Top-Quark-Physik Seminar WS 2006/2007: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Ausarbeitung des Vortrags Top-Quark-Physik von Daniel Sprenger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Das Standardmodell..........................................

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons Analyse von ATLAS-Daten: 0 Zerfälle des Z -Bosons Dr. Sebastian Schätzel Physikalisches Institut Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 15. März 2011 Vortragsübersicht Ziele an die Aufgabenstellung heranführen

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Schlüsselexperimente: Bosonen Vortrag: Phi Chau, Betreuer: Dr. F. Ellinghaus Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums

Schlüsselexperimente: Bosonen Vortrag: Phi Chau, Betreuer: Dr. F. Ellinghaus Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums Schlüsselexperimente: Bosonen Vortrag: 31.5.10 Phi Chau, Betreuer: Dr. F. Ellinghaus Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums Vorwort Bei diesem Vortrag wird auf die Entdeckung der unterschiedlichen Vektorbosonen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

Vom Top-Quark zum Higgs-Boson: Die Suche nach den schwersten Bausteinen der Natur

Vom Top-Quark zum Higgs-Boson: Die Suche nach den schwersten Bausteinen der Natur (161) Vom Top-Quark zum Higgs-Boson: Die Suche nach den schwersten Bausteinen der Natur Th. Müller, Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe Einleitung Die Frage nach den kleinsten

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Fragen an die experimentelle Elementarteilchenphysik Konzepte der Beschleuniger Beispiel: Der LHC am Cern Erkenntnisgewinne: Wo stehen wir? - Was erwarten wir?

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven 16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven Volker Büscher Universität Bonn Physikalisches Kolloquium, 22. April 2008, Universität Dresden Hochenergiephysik: warum, und

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Experimentelle Teilchenphysik bei hoechsten Energien Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider Particle Physics at the highest Energies The ATLAS Experiment at the Large Hadron Collider Barillari,

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

1. Relativistische Kinematik

1. Relativistische Kinematik Notizen zur Kern-eilchenphsik II (SS 2004: 1. Relativistische Kinematik Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Regers http://www.uni-muenster.de/phsik/kp/lehre/k2-ss04/ Kern- eilchenphsik II - SS 2004 1 Lorentztransformation

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung oder Was ich schon immer über Teilchenphysik wissen wollte

Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung oder Was ich schon immer über Teilchenphysik wissen wollte Graduiertentagung III/2003 des Cusanuswerks 12. 16.11.2003 in Papenburg Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung oder Was ich schon immer über Teilchenphysik wissen wollte Bernd Feucht

Mehr

Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums

Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums Klaus Desch Ringvorlesung 18/12/20 Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums ffl Stand der Elementarteilchenphysik ffl Die großen Fragen ffl Teilchenbeschleuniger

Mehr

Vom Kristall zum Elementarbaustein

Vom Kristall zum Elementarbaustein Physik am Samstagmorgen, 20. April 2002 Vom Kristall zum Elementarbaustein Eine Reise zu den kleinsten Teilchen Rainer Wanke Universität Mainz Überblick Auf dem Weg zu immer kleineren Dimensionen - die

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr