Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Juli 2016 KW Jahre NEUE STADTHALLE HAUSACH BIG BAND SURPRISE unter der Leitung vonpeterstöhr und den Gesangskünstlern Maik Schwendemann und Raffaela Dilles mit dabei Nachwuchstalent Angelina Schmid aus Haslach Kartenvorverkauf:8, Kultur und Tourismusbüro Hausach oder Abendkasse: 10, Stadthalle Hausach 14. Juli 2016 um 20:00 Uhr Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 14. Juli Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr Apotheke zur Eiche Hausach Gustav-Rivinius-Platz 1 Tel.: , Hausach Sa Apotheke Steinach, Hauptstr. 29 Tel.: , Steinach So Stadt-Apotheke Haslach, Hauptstr. 26 Tel.: , Haslach im Kinzigtal Mo Bären-Apotheke Hornberg, Am Kirchplatz 6 Tel.: , Hornberg Stadt-Apotheke Zell, Nordracher Str. 2 Tel.: , Zell am Harmersbach Di Kinzigtal-Apotheke Haslach, Lindenstr. 5 Tel.: , Haslach im Kinzigtal Mi Apotheke Iff Hausach, Eisenbahnstr. 68 Tel.: , Hausach Do Bären-Apotheke Biberach, Mitteldorfstr. 8 Tel.: , Biberach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel / Caritassozialdienst, allg. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel / Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag Uhr. Informations-, Anlauf- undvermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal/Demenzagentur/Hospizgruppen Kinzigtal; -220; Schwangerensberatung; -225 Internet: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Sozialstation Kinzig-/Gutachtal, Wolfach 07834/ Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Rufbereitschaft Beratung in allen Fragen der Pflege. Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung / Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Besuchs- und Hospizdienst / Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 14. Juli 2016 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser Besinnung Möge die Hand eines Freundes dir immer nah sein, und möge Gott dir ein fröhliches Herz schenken. Aus Irland Freitag, Hausach: kein Rosenkranzgebet Uhr Hausach: Ewige Anbetung Uhr Hausach: hl. Messe f. Edmund Benz u. verst. Ang./ Konrad Schmider u. Richard Schmider u. Ang./ Theodor Schmider, Maria Rauber u. Ang./ Wilhelmine Winterer u. Markus Buchholz/ Verst. d. Fam. Münzer u. Morath/ Hilde u. Fritz Neumaier u. Ang. Samstag, Uhr Hausach: Trauung des Paares Hannah Serve und Moritz Hiller Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe f. Anna Hock u. verst. Ang./ Reinhard Lauble u. Irmgard Kufner/ Josef Hummel/ Emil Dorer u. verst. Eltern/ Nikolaus Nagel/ Albert Disch u. verst. Ang Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Kol 1, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach/evang. Kirche: ökum. Familiengottesdienst, anschl. ökum. Gemeindefest (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Uhr Hausach: Vespergottesdienst Uhr Niederwasser: hl. Messe f. Hermann Müller u. verst. Ang. Dienstag, Uhr Hornberg: Rosenkranzgebet Uhr Hornberg: hl. Messe f. Josef Großkopf/ Rufina Straßburger Mittwoch, Uhr Hornberg: Schülerwortgottesdienst Donnerstag, Hl. Laurentius Uhr Gutach: hl. Messe Freitag, Hl. Maria Magdalena Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. arme Seelen/ Markus u. Anna Armbruster, Konstantin Gebert u. Söhne, Paul u. Josefine Neumaier, Roman Schmider, Severin u. RosaVetterer/Edmund Benz u. verst. Ang. Samstag, Uhr Hornberg: Sonntagvorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Kol 2, Uhr Hausach: Feierlicher Gottesdienst anlässlich der Verabschiedung unseres Diakons Michael Schlör nach zwölfjähriger Tätigkeit in unserer Seelsorgeeinheit mitgest. vom Kirchenchor, anschl. Stehempfang im Pfarrheim Uhr Hausach/Seniorenheim: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Zusätzliche Mitteilungen: Dekanats-Wallfahrt 2016 Am Freitag, 15. Juli 2016 laden wir alle Frauen (Mitglieder und Nichtmitglieder) recht herzlich zur Dekanats-Wallfahrt nach Zell a. H. ein. In der Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten feiern wir - zusammen mit unserem Pfarrer, Herrn Gerhard Koppelstätter, um Uhr den Gottesdienst unter dem Leitwort Offene Arme, weites Herz. Die Kollekte wird für soziale Projekte eingesetzt. Anschließend wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Bei netten Begegnungen und guten Gesprächen wollen wir unsere Gemeinschaft lebendig werden lassen. Hier in Hausach treffen wir uns um Uhr beim Katholischen Pfarrheim und bilden Fahrgemeinschaften. Ökum. Gemeindefest am Sonntag, 17. Juli in Hausach Am Sonntag, 17. Juli feiern wir das ökum. Gemeindefest. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bettina.dold@reiff.de Zustellprobleme: Herr Richard Geiler (nur Sonderthemen) / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Telefon: / / / Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de 3

4 Aktuell Um Uhr ist im evang. Pfarrheim ein ökum. Familiengottesdienst. Anschließend wollen wir bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen feiern. Über eine Kuchenspende würden wir uns sehr freuen. Hausach: Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Am wird nach dem Gottesdienst wieder Kaffee aus FAIREM HANDEL angeboten. Preise: TATICO mild g - (gemahlen und ganze Bohnen) 3.80 /entcoffeiniert 4 / Espresso-Röstung (500 g) 7.80 Ideen für die Pastoral im ländlichen Raum An vielen Orten und in vielen Gemeinden gibt es gute und kreative Ideen, wie und wo Menschen neben den Gottesdiensten ihren Glauben erfahren und leben können. In Zeiten größer werdender Seelsorgeeinheiten ist besonders im ländlichen Raum eine große Sehnsucht nach einer Heimat im Glauben spürbar. Deshalb hat die Katholische Landvolk Bewegung ein Projekt gestartet, bei dem Beispiele für gelungen Aktionen und Aktivitäten sowie kreative Lösungen und hilfreiche Modelle in der Seelsorge auf dem Land gesammelt und auf einer Homepage präsentiert werden. Das Motto dazu lautet IDEEN geben und IDEEN nehmen. Gesammelt wird bundesweit. Die Ideensammlung findet sich auf der Homepage Dort kann man Anregungen für gelungene Aktivitäten und Projekte in der Pastoral auf dem Land finden bzw. hat die Möglichkeit, eigene Aktivitäten zu präsentieren. Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: - Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr. - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T, Reichenbacher Str.9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ hornberg@hausach-hornberg.de Internet: - Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Neuapostolische Kirche Donnerstag, 14. Juli 2016 Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 17. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst in Haslach 11:00 Uhr Jugendtag 2016 in Stuttgart-Messe Dienstag, den 19. Juli 20:00 Uhr Chorprobe mit Haslach Mittwoch, den 20. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten Armbruster in Haslach Sonntag, den 24. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach anschl. Kaffee trinken Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs mit dem Ziel Glaubensmänner und -frauen aus der Bibel besser kennenzulernen: Thema: Wie können Väter dem Beispiel Josephs folgen? Lukasevangelium 2: 41-52; Epheserbrief 6:4 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Weise handeln, während das Ende naht - 2.Petrusbrief 3: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Wie treffen wir gute Entscheidungen? - Epheserbrief 5: 17 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 17. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Wolfach 11:00 Uhr Jugendtag 2016 in Stuttgart-Messe Dienstag, den 19. Juli 20:00 Uhr Chorprobe in Wolfach Mittwoch, den 20. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten Armbruster mit der Gemeinde Wolfach Sonntag, den 24. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach anschl. Kaffee trinken Das Landratsamt informiert: Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die sechste Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von 4

5 Donnerstag, 14. Juli 2016 März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 21. Juli finden folgende Veranstaltungen statt: Brauereibesichtigung Besichtigen Sie die Privatbrauerei Ketterer und erhalten Sie einen Einblick in die Künste des Bierbrauens mit anschließender Verkostung. Beginn: 14:00 Uhr, Formbachstr. 27, Hornberg. Die Teilnahme kostet 6,-Euro. Infos und Anmeldung bis zum 20. Juli unter 07833/79344 oder Aromen im Kräutergarten Erleben Sie Aromen im Hofeigenen Kräutergarten und genießen Sie die daraus gezauberten Köstlichkeiten. Treffpunkt: 17:00 Uhr, Heidenbühl 2, Heidenbühl-Hof, Nordrach. Teilnahmegebühr: 10,- Euro. Infos und Anmeldung bis 20. Juli unter 07838/663 oder Maximal 10 Teilnehmer. Feierabendtreff rund um den Brunnen beim Klauskirchl Besuchen Sie den Feierabendtreff vorm Klauskirchl mit toller Livemusik, coolen Drinks und kulinarischen Köstlichkeiten. Treffpunkt: 17:30 Uhr Kapellenstr., Achern. Weitere Informationen erhalten Sie unter 07841/ oder (Fällt bei starkem Regen aus). Philippine Hansjakob-Tour durch Haslach Nehmen Sie Teil an der außergewöhnlichen Stadtführung von Hansjakobs Schwester, welche Sie durch Alt- Haslach führt. Abschluss ist ein Flammenkuchensattessen. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Alten Kapuzinerkloster, Haslach. Teilnahmekosten inkl. Essen (ohne Getränke): 15,-Euro pro Erwachsener, 9,50 für Kinder (5-10 Jahre). Infos und Anmeldung bis zum 19. Juli unter 07832/ Tourist-Info Haslach (max. 25 Teilnehmer). Führung im Kellermuseum Weingut Jäger Der traditionsbewusste Winzer Joachim Jäger lädt herzlich ein, zur Kellerführung mit Besichtigung des Kellermuseum der besonderen Art. Treffpunkt: Uhr am Weingut Jäger in Ettenheim. Die Führung kostet mit einem Glas Noblesco 5,00 Euro, für Kinder gibt es ein Glas Saft und die Führung ist kostenlos. Infos und Anmeldung im Weingut Jäger Tel /5143 oder unter weingut-jaeger.de. Vollmonderlebnis Nehmen Sie Teil an einer geführten Wanderung und Nordic-Walking-Tour im silbernen Licht des Mondes mit anschließender Versucherle-Einkehr. Gestartet wird um 20:00 Uhr am Kanzleiplatz in Zell a.h. Teilnahmegebühr 8,- Euro. Infos und Anmeldung unter 07835/ Tourist-Information Zell a.h. Bodenschutzkalkung in den Bereichen Lahr- Reichenbach, Langenhard und Sulzbachtal Zwischen Mitte August bis Ende September 2016 werden Waldflächen in den Bereichen von Lahr-Reichenbach, über den Langenhard bis ins Sulzbachtal mit dem Hubschrauber gekalkt.wie das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt handelt es sich hierbei um eine Bodenschutzkalkung zur Kompensation von Säureeinträgen aus der Luft. Durch die Kalkung können sich die vielfältigen Funktionen des Waldbodens regenerieren und damit auch der Wald erhalten werden. Rückfragen beantwortet der Forstbezirk Lahr telefonisch unter Aktuell Bodenschutzkalkung im Stadtwald Offenburg- Rammersweier/Zell-Weierbach, Zunsweierer Wald, Hohberger Gemeindewald und im Privatwald Baron Roeder von Diersburg Im August werden Waldflächen im Bereich des Forstbezirks Offenburg mit dem Hubschrauber gekalkt. Die örtliche Reihenfolge ist Stadtwald Offenburg-Rammersweier/Zell-Weierbach, nachfolgend der Zunsweierer Wald über den Hohberger Gemeindewald und der Privatwald Baron Roeder v. Diersburg jeweils beiderseits des Diersburger Tals. Im Bereich Rammersweier/Zell-Weierbach kann es zu zeitweiligen Sperrungen von Waldwegen kommen. Wie das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt handelt es sich hierbei um eine Bodenschutzkalkung zur Kompensation von Säureeinträgen aus der Luft. Durch die Kalkung können sich die vielfältigen Funktionen des Waldbodens regenerieren und damit auch der Wald erhalten werden. Rückfragen beantwortet Dietmar Traegner vom Forstbezirk Offenburg, Tel und die örtlichen Revierleiter. Amt für Waldwirtschaft Forstbezirk Offenburg Förderrichtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft - Antragsabgabe bis Ende Juli Forstliche Maßnahmen im Privatwald des zweiten Kalenderhalbjahres 2016 wie: - Jungbestandspflege - genehmigte Erstaufforstung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen, - Kultursicherung von bereits geförderten Kulturen - Nachbesserung von Kulturmaßnahmen, - Wiederaufforstung nach Schadereignissen, - Weiterentwicklung von Beständen in naturnahe stabile Bestände - Umbau von Nadelreinbeständen oder nicht standortsgerechten Beständen - Pflege von Naturverjüngung im Zusammenhang mit Umbau, Wiederauff. - Vorbau, - Fahrwegeneubau außerh. BZV-Gebiet - Grundinstandsetzung von Wasserableitungen an Fahrwegen - Bodenschutzkalkung - Seilkraneinsatz - Erstellung von Betriebsgutachten können nach der Förderrichtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft (VwV NWW) bezuschusst werden. Wichtig: Da die Förderung von Jungbestandspflege und Erstaufforstungen im Jahr 2017 nicht mehr gesichert ist, sollten die Waldbesitzer, diese Maßnahmen vorzeitig noch zum beantragen! Antragsformulare sind digital verfügbar unter : Startseite/Foerderwegweiser/NWW+_+Foerder_+und+Zah lungsantraege_+unterlagen+_2014_2020_. oder über die Internetseite des Landratsamtes: Themen Wald/ Förderungen Hilfe und Beratung zur Förderfähigkeit und der Zuwendungshöhe vorgesehener Maßnahmen und Projekte erhalten sie von unseren örtl. zuständigen Forstrevierleitern und vom Forstbezirk Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2, Offenburg, Tel , dietmar. traegner@ortenaukreis.de 5

6 Aktuell Neue Fachklasse an der Fachschule für Landwirtschaft Ausbildung zur Fachkraft für Brennereiwesen und zum Berufsabschluss Brennerin/Brenner Informationsabend am 26. Juli 2016 An der Fachschule für Landwirtschaft am Amt für Landwirtschaft Offenburg wird im Herbst 2016 wieder eine neue Fachklasse starten. Die Betreiber von Klein- und Obstbrennereien erwerben in der Fachklasse zur Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen Kenntnisse und Fertigkeiten in Brennereitechnik, Herstellung von Destillaten, Marketing, Betriebsmanagement, Rohstofferzeugung, Ökologie und Landschaftspflege, mit dem Ziel, den Betriebszweig Brennerei professionell führen und einen wesentlichen Beitrag zum Betriebseinkommen erwirtschaften zu können. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre mit Fachunterricht und Projektdurchführungen und ein Sommerhalbjahr mit Praxisdemonstration und Exkursionen und findet in Abstimmung mit den Teilnehmern in Teilzeitform statt. Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Brennereierfahrung. Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist nach der Fachkraftprüfung die Teilnahme an der Abschlussprüfung im Beruf Brennerin/Brenner möglich. Interessierte Klein- und ObstbrennerInnen sind herzlich eingeladen zu einem Informationsabend am Dienstag, den 26. Juli 2016 um Uhr im Amt für Landwirtschaft Offenburg, Prinz-Eugen-Str. 2, Lehrsaal 003. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Maria Gille, Tel.: oder Offene Gartentür Die offenen Gärten von Mitte bis Ende Juli Die Offene Gartentür 2016, eine Aktion des Landratsamts Ortenaukreis, findet noch bis September statt. Die Termine und Beschreibungen zur Offenen Gartentür 2016, gibt es auf der Internetseite des Ortenaukreises ( unter dem Suchbegriff Offene Gartentür oder über den Schnelleinstieg Offene Gärten Es wird gebeten, in den Gärten keine Hunde mitzuführen. Von Mitte bis Ende Juli öffnen sich folgende Gärten: Friederike Veeser öffnet ihren Garten in Ettenheim- Münchweier, Hauptstraße 24, jederzeit nach telefonischer Anmeldung unter 07822/ Der große Bauerngarten wurde kreativ mit Sandsteinelementen und vielfältigen Rosen, Stauden und Sträuchern ergänzt. Die Gestaltung ist sehr naturhaft und hat eine romantische Atmosphäre. Wegbeschreibung: Von Ettenheim Richtung Münchweier fahrend befindet sich der Garten in der Ortsmitte auf der rechten Seite. Donnerstag, 14. Juli 2016 Der Garten von Familie Breitkreuz in Rheinau-Linx, Tullastraße 28, öffnet sich am Sonntag, 24. Juli, von 13 bis 17 Uhr ein zweites Mal. Es ist ein alter, traditioneller Bauerngarten mit einer nahezu 100 Jahre alten Buchseinfassung. Ein alter Hofbaum, Stauden und Hortensien schmücken den bekiesten Hof. Garten, Hoffläche und Gebäude bilden eine gestalterische Einheit. Wegbeschreibung: Der Garten liegt in der Ortsmitte von Linx direkt an der Bundesstraße 36 gegenüber der Abzweigung nach Zierolshofen. Der Kräutergarten an der Maria Hilf Kapelle in Ohlsbach ist immer offen. Am Sonntag, 24. Juli, führen Christina Hamann und Edith Jost und von 14 bis 17 Uhr mit ihrem Fachwissen durch den Garten. Der Garten beherbergt etwa 120 verschiedene Heil- und Küchenkräuter. Der Garten wird von Familie Stehle ehrenamtlich gepflegt. Wegbeschreibung:Von Ortenberg kommend über die Landstraße nach Ohlsbach. Am Rathaus links in die Dorfstraße einbiegen. Danach etwa 1,5 Kilometer den Schildern Kräutergarten folgen. Elfriede und Kurt Gießler laden am Sonntag, 31. Juli von 10 bis 17 Uhr ein zweites Mal in ihren Garten in Gengenbach-Bergach, Am Schelmenbach 49 ein. Der Garten wurde im November 2012 in der Zeitschrift Gartenspaß vorgestellt. Auf verschiedenen Ebenen bietet der Hanggarten zahlreiche Sitzplätze an, die große Stauden-, Kräuter- und Rosenvielfalt zu genießen. Buchskugeln setzen im Garten Akzente. Ein kleiner Gemüsegarten ergänzt den Zierbereich.Von dem Garten kann man direkt in den Nachbargarten Mensing gehen. Wegbeschreibung: Über die Landstraße von Gengenbach nach Biberach kommend nach Gengenbach-Bergach abbiegen, nach 100 Metern rechts bis zum Ende der Straße fahren, danach links hoch in die Sackgasse. Besuchergruppen sind auch außerhalb des Termins auf Anfrage willkommen. Gabi und Walter Mensing empfangen Gäste in ihrem Garten in Gengenbach-Bergach, Am Schelmenbach 15, am Sonntag, 31. Juli von 10 bis 17 Uhr die Gäste auch ein zweites Mal. Der Hanggarten gliedert sich in verschiedene Ebenen. Mit großer Staudenvielfalt, Rosen, Sitzplätzen und einem kleinen Bauerngarten wurde der Garten 2010 vom SWR als schönster Garten von Baden-Württemberg prämiert.taglilien nehmen im Garten eine besondere Stellung ein. Besuchergruppen sind auch außerhalb des Termins auf Anfrage willkommen. Von dem Garten kann man direkt in den Nachbargarten Gießler gehen. Wegbeschreibung: Der Garten ist über die Landstraße von Gengenbach nach Biberach zu erreichen. Hierfür Richtung Gengenbach-Bergach abbiegen und nach 100 Metern wieder rechts fahren. Danach gleich nach links in die Sackgasse abbiegen. Verschiedenes Finanzamt Offenburg Das Finanzamt Offenburg, einschließlich der Außenstellen Achern, Kehl und Wolfach, ist am Donnerstag, den ganztägig geschlossen. djo Für Kurzentschlossene Familienfreizeit im Schwarzwald! Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Europa bietet vom 19. bis 26. August 2016 im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit an. Eine schöne Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 14 J.) zusammen in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten Leitungsteam gibt 6

7 Donnerstag, 14. Juli 2016 es ein buntes gemeinsames Programm, bestehend aus basteln, spielen, wandern, baden, Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige Ausflüge in die Umgebung. Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im Ferienheim Aschenhütte, einer DJO eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Obrant unter Telefon , Fax , Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert Last-Minute-Börse für Ausbildungsstellen 2016 Am Mittwoch, 20. Juli 2016 findet von bis 16 Uhr in der Arbeitsagentur in Offenburg, Weingartenstraße 3, im Berufsinformationszentrum (BiZ) eine Last-Minute-Börse statt. In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien und für viele Schülerinnen und Schüler endet ihre Schulzeit. Jugendliche, die noch keine Lehrstelle haben, sollten jetzt handeln ganz nach dem Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann? Arbeitgeber, Vertreter der IHK Südlicher Oberrhein und der Handwerkskammer Freiburg sowie die Berufsberatung in Kooperation mit dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Offenburg bieten noch offene Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2016 an. Der Ausbildungsmarkt im Ortenaukreis wird immer mehr zum Bewerbermarkt. Aktuell suchen noch 730 junge Menschen nach einem Ausbildungsplatz. Ihnen stehen 1582 offene Lehrstellen gegenüber. Wer jetzt noch eine Lehrstelle sucht, hat also gute Chancen mit einen Ausbildungsvertrag in der Tasche die Sommerferien zu beginnen. Ein Besuch der Last-Minute-Börse kann ein erster Schritt auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz sein sagt Horst Sahrbacher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Berufe in Uniform im Berufsinformationszentrum (BiZ) Vortragsveranstaltung von Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zollverwaltung Am Donnerstag, 21. Juli 2016, informieren um 15 Uhr Einstellungsberater der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Zollverwaltung und des Polizeipräsidiums Offenburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) über ihre Berufsbilder und Studiengänge. Unmittelbar nach den Vorträgen im Raum U70 stehen die jeweiligen Referenten zu Einzelgesprächen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen zur Veranstaltung: Telefon: oder arbeitsagentur.de BiZ & Donna Mit Erfolg zurück in den Beruf Eine Veranstaltung für Berufsrückkehrende nach Familienphase oder Pflege von Angehörigen findet statt am Donnerstag, 21. Juli 2016 von 9 bis 11 Uhr im Raum U 70 des Berufsinformationszentrums (BiZ), Agentur für Arbeit in Offenburg, Weingartenstraße 3. Gisela Döpke, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Esther Wehrle, Wiedereinstiegsberaterin Aktuell der Agentur für Arbeit Offenburg, informieren rund um das Thema Wiedereinstieg in den Beruf. Sie geben Tipps zurvereinbarkeit von Beruf und Familie, informieren rund um Stellensuche und Bewerbung, über den regionalen Arbeitsmarkt sowie zu den grundsätzlichen Anforderungen an Bewerber/innen im Wettbewerb um Arbeitsplätze. Darüber hinaus informieren sie zum Service- und Förderangebot der Agentur für Arbeit Offenburg zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs. Interessierte Frauen und auch Männer sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, bei Gruppen ab 5 Personen ist eine Anmeldung erwünscht unter Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de oder Tel Lust auf Bodensee Termin: 23. Juli 2016 Eine Erlebnistour mit dem Schwarzwald-Guide Brigitte Sum-Herrmann Fahrt mit der Schwarzwaldbahn Begrüßungssekt mit Brezel Stadtführung durch die historische Altstadt von Konstanz 1-stündige Rundfahrt auf dem Bodensee Treffpunkt: 9 Uhr am Bahnhof Hausach Rückfahrt: 17:38 Uhr Preis: 39,00 p. Person Anmeldung möglich bis 18. Juli 2016 bei Brigitte Sum-Herrmann (Tel ) Geplante Termine:06.08., und Auf Anfrage sind weitere Termine möglich. Caritasbüro Wolfach Familienpflegestation Kinzig-Gutachtal: Neue Einsatzleitung Zum 01. Juli haben sich die Gemeinde Oberwolfach, der Caritasverband Kinzigtal, die Sozialstation Haslach und das Dorfhelferinnenwerk Sölden zusammengeschlossen, um die Einsatzleitung der Familienpflege/Dorfhilfe aus einer Hand zu koordinieren. Dieser Schritt war sinnvoll, weil die Planung der Einsätze der Dorfhelferinnen und Familienpflegerinnen sich in den letzten Jahren zu einem Puzzle an unterschiedlichsten und ständig wechselnden Einsatzzeiten entwickelt hat. Nun kann die Einsatzleitung mit einem größeren Pool von Mitarbeiterinnen planen, um so die Familien bestmöglich zu versorgen, wenn die den Haushalt führende und die Kinder versorgende Person dazu vorübergehend krankheitsbedingt nicht in der Lage 7

8 Impressionen aus einem liebenswerten Städtchen im Kinzigtal Mit Fotos von H.-G. Litsche Aktuell Donnerstag, 14. Juli 2016 ist. Ein weiteres Plus der neuen Struktur ist die Vernetzung mit den anderen familienunterstützenden Diensten im Caritasverband Kinzigtal. Die neue Einsatzleiterin ist Susanne Ferber. Sie ist selbst Dorfhelferin und seit vielen Jahren beim Dorfhelferinnenwerk Sölden beschäftigt. Sie ist so erreichbar: Tel / , Mobil: 0162/ , susanne. Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Zugspitze 25 Preis: 74,95 Hausach freundlich -sympathisch -offen Bildband Hausach Preis: 20 Tasse mit Hausach-Skyline Preis: 7,50 Initiative Eine Welt / Weltladen Faire Salatvariationen im Weltladen-Kochstudio Nach dem erfolgreichen ersten Abend im Weltladen-Kochstudio im Juni laden wir Sie ein zu einem Abend unter dem Motto "Faire Salatvariationen" am Mittwoch, 20. Juli um 19 Uhr. Unsere Mitarbeiterinnen Gunilla Duffner-Rebbe und Sylvia Seger bereiten mit Ihnen zusammen drei Salate (Taboulé aus roter Quinua, Karibischer Reissalat, Italienischer Bohnensalat aus Tatarenbohnen) sowie Kräuterbrötchen aus roter Quinua und erfrischendes Mango-Lassi zu - und natürliches alles mit fair gehandelten Zutaten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung im Weltladen; Anstelle eines Teilnehmerbeitrags bitten wir um eine Spende. Mit der Veranstaltung wollen wir darauf aufmerksam machen, dass nachhaltige Entwicklung und Ernährung eng miteinander verbunden sind. Denn die Wahl unserer Lebensmittel hat Einfluss auf das Klima oder die Arbeitsbedingungen in anderen Ländern. Und wir wollen Ihnen zeigen, dass die Produkte des Fairen Handels - ein großer Teil der Lebensmittel ist biologisch angebaut - hochwertig sind und gut schmecken. Seien Sie fair beim Grillen Für Ihre nächste Grillparty erhalten Sie im Weltladen Zutaten aus partnerschaftlichem Handel seien dies Saucen, Öle, Gewürze, Salatdressings oder Säfte und Wein. Die kleinbäuerlichen Produzenten erhalten für ihre Erzeugnisse zum einen direkt mehr Einkommen. Aber auch indirekt profitieren sie durch den Fairen Handel, weil die Kooperativen, in denen sie zusammengeschlossen sind, Finanzmittel haben, um beispielsweise in Sozial- und Gesundheitsmaßnahmen zu investieren, einen Lehrer für die Kinder zu bezahlen oder Straßen in Stand zu setzen. Fairer Handel ist einfach mehr zum Leben machen Sie mit. Und wenn Sie mehr zum Fairen Handel und zu unserer Arbeit wissen wollen, dann besuchen Sie unsere Homepage Ortenauer Straußenführer 2016 Preis: 1,50 Europa- Park Eintrittskarten Erw.: 44,50 Ki.: 38,50 Burgfestspiele 2016 Abtei der Verdammten 9., 13., 15., 16., 17., 20., 22. und Kat. I = 16, erm. 14 Kat. II = 13, erm. 11 Kat. III = 10, erm Jahre neue Stadthalle Konzert mit Big Band Surprise nummerierte Sitzplätze VVK: 8,-- Abendkasse: 10,-- Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienst auf der Hohenlochenhütte Heinz Schmitt Marianne und Günter Hacker 8

9 Donnerstag, 14. Juli 2016 Aktuell Karriere mit Zukunft in der Steuerverwaltung - JETZT BEWERBEN - Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung ein krisensicherer Job. Ein gutes Gehalt. Ein duales Studium bzw. eine Ausbildung mit Hand und Fuß. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt für das Finanzamt Offenburg mit seinen Außenstellen in Achern, Kehl und Wolfach zum September/Oktober 2017 Nachwuchskräfte für die Laufbahnen des gehobenen Dienstes (duales Studium zum Bachelor of Laws) sowie des mittleren Dienstes (Ausbildung zum Finanzwirt/in) ein. Alle Infos unter duales Studium zum Bachelor of Laws bzw. Ausbildung zum Finanzwirt/in oder unter und direkt bei der Ausbildungsleiterin A. Winkler (Tel. 0781/ bzw ). Vortrag R(h)eines Wasser im Vogtsbauernhof Im Sommer 2014 hat der Chemieprofessor Prof. Dr. Andreas Fath den Rhein durchschwommen, am Donnerstag, 14. Juli, berichtet er darüber im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Die Kilometer von der Quelle bis zur Mündung brachte er dabei in Rekordzeit hinter sich. Andreas Fath ist promovierter Chemiker und seit 2011 Professor für Physikalische Chemie und Analytik an der Hochschule Furtwangen. Die Leidenschaft für den Schwimmsport entwickelte er schon in jungen Jahren, bis heute ist er passionierter Schwimmer vor allem im Freiwasser. Wie er die Schwimmherausforderung gemeistert und warum er dieses Experiment gewagt hat, erläutert er im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof mit einer einzigartigen Bildreportage. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro (Schüler, Studenten, Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre), Kartenreservierung unter , Einlass ab 18:30 Uhr. MuseumimHerrenhaus JedenSonntagvon hgeöffnet Sammlung zur Industrie und Stadtgeschichte Bergwerksgeschichte und Leben aufdemland Beeindruckende Exponate Führungen aufanfrage ZIG aktuell Reise in die Eisenzeit im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof passend zum Jahresthema Schatzkiste Schwarzwald Ein Programm rund um das Thema Eisenzeit nimmt die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 17. Juli, für ein paar Stunden mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Bei der Heuboden-Akademie um 11 Uhr ist Dr. Roland Schwab zu Gast. In seinem Vortrag Auf den Spuren des Eisens gibt der Experte für naturwissenschaftliche Archäologie aus Mannheim denteilnehmern einen Einblick in die Eisenzeit im deutschen Südwesten. Die kleinen Museumsbesucher können bei der Offenen Werkstatt für Familien spielerisch das Material Eisen kennenlernen. Bei Hufeisenwerfen, Drahtbiegen und weiteren Aufgaben kommt zwischen 11 und 16 Uhr garantiert keine Langeweile auf. Von 11 bis 17 Uhr ist der Drahtkünstler Hasso C. Bernau aus Hechingen zu Gast und zeigt statische Objekte und kinetische Arbeiten, die teilweise von den Museumsbesuchern mittels einer Kurbel bewegt werden können. Außerdem können Kinder unter Anleitung eine Drahtskulptur, ein Wandbild oder Schmuck anfertigen. Passend zum Thema Eisen ist der Schmied zu Gast und zeigt in der Hammerschmiede sein Können. Des Weiteren lassen sich die Bandweberin, die Silberstickerin und die Strohschuhmacher bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, 9

10 Aktuell Donnerstag, 14. Juli 2016 Gästeprogramm für die Woche vom 14. Juli 2016 bis 24. Juli 2016 Fr :00 Uhr Sa :00 Uhr So :00 Uhr Mi :00 Uhr Fr :00 Uhr Sa :00 Uhr Burgfestspiele Hausach 2016 Abtei der Verdammten, ein Mittelalterkrimi. Die Geschichte spielt in einem Frauenkloster irgendwo in Deutschland. Hier leben die Nonnen nach den Lehren der Hildegard von Bingen. Veranstaltungsort: Burg Husen (Hausach), Eintrittskarten unter oder in der Tourist-Information Hausach Do Uhr Vortrag Selbsthilfegruppe sowie des Sozialverband VDK, Mehrgenerationenhaus, Haslach Do :00 Uhr Konzert mit Big Band Surprise, 10 Jahre Stadthalle Hausach. Am 14. Juli 2006 wurde die erweiterte und sanierte Stadthalle der Öffentlichkeit übergeben und eingeweiht, Stadthalle, Hausach Sa Uhr Thai-Deutsches-Fest zugunsten notleidender Kinder in Thailand, Verein Ban Saensuk, Stadthalle, Hausach Sa :00 Uhr Feldgottesdienst ein etwas anderer Gottesdienst der Katholische Landjugend in, Fischerbach Sa Uhr Alles Handgemacht, Ausstellung im Garten Landhaus Hechtsberg (bei Regen in der Scheune) der Töpfergruppe Hausach Haslach, Hausach So Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle Haslach, Eintritt Erwachsene 1,50 Kinder frei So ab 12:25 Uhr, an 15:00 Uhr 37 Tunnel unter Dampf -,,Eisenbahnfreunde Zollernbahn" Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn. Gezogen wird der historische Sonderzug von der vereinseigenen Dampflokomotive Bei dieser Lokomotive handelt es sich um eine ehemalige Güterzuglokomotive, Bahnhof Hausach So :00-17:00 Uhr Ökumenisches Gemeindefest am Kirchplatz bei der Evang. Kirche, Hausach, So ab Uhr Gottesdienst, TV feiert Kunterbunt, Familiensonntag anlässlich des 50. Vereinsjubiläums des TV 1966 Steinach e.v., Pausenhof der Georg-Schöner-Schule und Turnhalle, Steinach Mi Uhr Flohmarkt - marché aux puces keine Neuware, nur guter Trödel und/oder Antikware - Stöbern Sie ungestört in alten Dingen die Sie vielleicht brauchen können oder die Sie einfach nur schön finden, Klosterplatz, Hausach Mi :00 Uhr Ensemblekonzert auf dem Mostmaierhof, es stellen sich die Ensembles der Musikschule Offenburg/Ortenau, Zweigstelle Hausach vor, Hausach, Eintritt frei Mi Uhr Vegetarische und vegane Ernährung Ein Vortrag über vegetarische und vegane Ernährung aus Sicht einer Ernährungswissenschaftlerin. Gesundheitswelt Kinzigtal, Hausach, 5 Euro - für Mitglieder und Freunde von Gesundes Kinzigtal ist der Besuch der Vortragsreihe kostenlos. Do Uhr Die besondere Stadtführung in Haslach: Philippine-Hansjakob-Tour, die Führung für Jedermann mit Stadtführerin Billy Sum-Herrmann findet in der Reihe DORT statt, Erwachsener 15,-EUR pro Person Kinder 5-10 Jahre 9,50 EUR (ohne Getränke) Sa ab Uhr Beachparty der Narrenzunft Hofstetten rund um den Narrenkeller sowie unterhalb der Gemeindehalle Sa ab 18 Uhr Hunderl Hock So ab 11 Uhr Sommerfest Hunderl Hock und Sommerfest des Deutschen Schäferhunde e.v. Vereinsübungsplatz, Hausach Sa ab Uhr Dorffest Welschensteinach traditionelles Fest mit viel Musik, Tanz und Unterhaltung sowie einem großen kulinarischen Angebot Rund um Rathaus und Schule sowie Lindenplatz Sa :00 Uhr Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr mit 33. Spritzerwettbewerb, Feuerwehrgerätehaus, Mühlenbach So ab 11:30 Uhr 40 Jahre Musikschule Offenburg/Ortenau, Hausach, Eintritt frei So Uhr Romantische Gitarrenmusik mit Joachim Sum, in der Reihe der Klosterkonzerte in der Klosterkirche des Alten Kapuzinerklosters Haslach, Eintritt: 13,00 Euro, Cultur Card: 11,00 Euro So ab 12:25 Uhr, an 15:00 Uhr 37 Tunnel unter Dampf -,,Eisenbahnfreunde Zollernbahn" Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn. Gezogen wird der historische Sonderzug von der vereinseigenen Dampflokomotive Bei dieser Lokomotive handelt es sich um eine ehemalige Güterzuglokomotive, Bahnhof, Hausach 10

11 Donnerstag, 14. Juli 2016 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntags geöffnet von Uhr Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr, aktuelle Ausstellung: Mit Leib un Seel e Narr D Leib-Chronik Heimatmuseum Molerhhiisli Hausach: Breitenbachstr.36, geöffnet von Mai Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr Uhr Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach: von Mai bis Oktober geöffnet: Mai Oktober: Mittwoch von Uhr Uhr, jeden Sonntag im Monat von Uhr Uhr, Juli/August zusätzlich Freitag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um Spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um Uhr; Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz.Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. After-Work-Biker Haslach April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in 3 Leistungsstufen + 1 Gruppe Ladies only sowie 1 Rennradgruppe. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Es besteht Helmpflicht! Beheiztes Freibad Haslach: geöffnet Montag bis Freitag Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Uhr. Auskünfte unter Tel /8120 Beheiztes Freibad Hofstetten: täglich geöffnet von Uhr Uhr, bei schlechter Witterung von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Beheiztes Freibad Steinach: Täglich geöffnet von Uhr Uhr, Frühschwimmen Dienstag und Donnerstag ab 7.00Uhr Schlechtwetter- Öffnungszeiten bei vorhergesagter Tageshöchsttemperatur unter 18 Grad: Uhr Badepark Hausach Freibad Montag Freitag Uhr Uhr Frühschwimmen, geöffnet Uhr Uhr, Spätschwimmen Uhr Uhr ( ) Samstag, Sonn- und Feiertag Uhr Uhr Frühschwimmen, geöffnet Uhr Uhr, Spätschwimmen siehe Mo Fr. Kassenschluß: Uhr Sauna mit Ergoline Solarium Dienstag (Damen) Uhr Uhr, Mittwoch (Herren) Uhr Uhr, Donnerstag gemischt Uhr Uhr, Freitag gemischt Uhr Uhr, Sonntag gemischt Uhr Uhr Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene mit der Trainerin Elena Lamonos MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach.Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Burg Husen Hausach: Burgöffnung jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober ab Uhr, stadtgeschichtliche Führung jeweils um Uhr am Turmeingang mit Klaus Lehmann. Heimatmuseum Molerhiisli Hausach Breitenbachstr. 36: jeden Sonntag von Mai Oktober von 14 Uhr 17 Uhr Schirrmaier Hütte, an Sonn- und Feiertagen ab Uhr geöffnet, außer Verschönerungsverein Steinach: an Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag und Allerheiligen. Naturfreundehaus Laßgrund Touristenverein Hausach: Sonn- und Feiertags ab Uhr geöffnet. Naturfreundehaus Tel /82140 Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um IhrVerständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Mitteilungen aus Hausach 12

13 Donnerstag, 14. Juli 2016 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Grundbuchamt, Friedhofwesen, Ordnungsamt Harald Bollweber gba@hausach.de h.bollweber@hausach.de Gemeindevollzugsbeamter Konrad Schmieder Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Meldeamt, Ordnungsamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft / Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de 221 Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de 223 Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de 222 Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Berufsfachschule für Sozial/u. Pflegeberufe Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 16. Juli 2016 von 7:00 12:00 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof, Tennenbronn, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Melanie Keller mit Blumen und Türkränzen, genähten Geschenken, rein pflanzlichen Seifen, versch. Marmeladen und Gelees, Kirschsaft, Kuchen. Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof, Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Härder, Bad Rippoldsau-Schapbach mit verschiedenen Käsesorten Ali El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ungerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme u.s.w. Neues vom Rathaus Rufauto Hausach Ob für Fahrten zum Einkaufen, zum Arzt oder an den Bahnhof zur Weiterfahrt mit dem Zug, das Rufauto bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Das Rufauto verkehrt immer montags, mittwochs und freitags und nur nach telefonischer Bestellung. Die Fahrten für Hausach werden vom Taxi-Unternehmen Luke organisiert und durchgeführt. Im Gegensatz zum Taxi hat das Rufauto einen Fahrplan: Es wird jeweils vormittags und nachmittags eine Hinfahrmöglichkeit angeboten. Da nicht alle Erledigungen gleich lange dauern gibt es für den Rückweg jeweils zwei Fahrmöglichkeiten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Rufauto-Fahrplänen. In Hausach erfolgt der Ein- und Ausstieg ausschließlich an den Bus-Haltestellen. Dasselbe gilt auch in den Tälern, in denen der Linienbus verkehrt und entsprechend Haltestellen eingerichtet sind. In den Seitentälern ohne Haltestellen, verkehrt das Rufauto bis vor Ihre Haustüre. Das Beförderungsentgelt für die Fahrten mit dem Rufauto Hausach beträgt 3,00 je Person und Fahrt. Inhaber von TGO-Zeitkarten (Wochen-, Monats-, und Jahreskarten) erhalten eine Ermäßigung von 1,00 auf dann 2,00 je Person und Fahrt. Schwerbehinderte Fahrgäste, welche über einen Ausweis zur Freifahrt im Nahverkehr verfügen, werden im Rufauto Hausach kostenlos befördert. Und so funktioniert das Rufauto: Im Fahrplan können Sie ablesen, wann das Rufauto in Ihrem Tal bzw. an Ihrer Haltestelle verkehrt. Wenn Sie das Rufauto nutzen wollen, melden Sie Ihren Fahrtwunsch mindestens eine Stunde vor der angegebenen Fahrzeit unter Telefonnummer 07831/533 (Taxi Luke) an. Geben Sie dabei bitte ihre Haltestelle oder falls bei Ihnen eine Haustürbedienung angeboten wird Ihre Adresse an. Sollten Sie nicht alleine fahren geben Sie bitte auch die Zahl der Personen an. Wenn für die Fahrt mehrere Anmeldungen vorliegen, kann es zu Verzögerungen von bis zu ca. 10 Minuten kommen. Für die Rückfahrt gelten dieselben Bedingungen wie für die Hinfahrt: Melden Sie sich bitte mindestens eine Stunde vor der gewünschten Rückfahrt an, gerne auch schon bei der Hinfahrt und geben Sie die Haltestelle Hausach an, von der aus Sie zurück fahren wollen. Den Fahrplan gibt es auch unter de oder unter zum downloaden. Darüber hinaus weisen wir daraufhin, dass die Zeittaktungen im Bereich Einbach neu überarbeitet wurden. Ebenso wurde die Rufautolinie um den Hohlengrund erweitert. Der nachstehende Fahrplan wurde zum 1. Juli 2016 wirksam. Bitte beachten Sie: Der Rufauto-Fahrplan ist, soweit es betrieblich möglich ist, auf die Zugverbindungen, z. B. nach Offenburg, ausgerichtet. Wichtig: Wenn Sie auf den Zug umsteigen möchten, teilen Sie dies bitte bei der telefonischen Fahrtanmeldung mit, damit es bei der Disposition berücksichtigt werden kann. Das Rufauto verkehrt ausschließlich von den Seitentälern nach Hausach und zurück. Fahrt zwischen den Tälern, also von Hof zu Hof, sind nicht möglich. Es ist eine Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr und verkehrt daher nur zu Zeiten und in Bereichen, in denen keine Linienbusse unterwegs sind. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. Wir wünschen eine gute Fahrt! 14

15 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach Rufauto Hausach Rufnummer 07831/533 Bereich Einbach /Neuenbach ABFAHRT ABFAHRT i n H ausach Hohlengrund (Haustür) 08:30 13:50 Hausach Ost 10:35 11:35 16:35 17:35 Auf der Gumm (Haustür) 08:35 13:55 Zug inri. Offenburg 10:30 11:30 16:30 17:20 Einbach Hintertal (Haustür) 08:40 14:00 Zug inri. Triberg 10:21 11:21 16:21 17:21 Oberer Neuenbach (Haustür) 08:40 14:00 Zug inri. Freudenstadt 10:32 11:32 16:32 17:32 Unterer Neuenbach (Haustür) 08:40 14:00 Hausach Bahnhof 10:35 11:35 16:35 17:35 Osterbach (Haustür) 08:45 14:05 Hausach Schule 10:35 11:35 16:35 17:35 Einbach (Haustür) 08:45 14:05 Hausach Schlossberg 10:35 11:35 16:35 17:35 Vordertal (Haustür) 08:50 14:05 Hausach Dorf 10:35 11:35 16:35 17:35 ANKUNFT inhausach Hegerfeld 10:35 11:35 16:35 17:35 Hegerfeld 08:55 14:15 ANKUNFT Hausach Dorf 08:55 14:15 Vordertal (Haustür) 10:40 11:40 16:40 17:40 Hausach Schlossberg 08:55 14:15 Einbach (Haustür) 10:45 11:45 16:45 17:45 Hausach Schule 08:55 14:15 Osterbach (Haustür) 10:45 11:45 16:45 17:45 Hausach Bahnhof 08:55 14:15 Unterer Neuenbach (Haustür) 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Offenburg 09:28 14:28 Oberer Neuenbach (Haustür) 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Triberg 09:21 14:21 Einbach Hintertal (Haustür) 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Freudenstadt 09:32 14:32 Auf der Gumm (Haustür) 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Ost 08:55 14:15 Hohlengrund (Haustür) 10:55 11:55 16:55 17:55 Bedienungsgebiet Hohlengrund Das Rufauto verkehrt Montag, Mittwoch und Freitag, aber nicht an Feiertagen. Bereich Frohnau ABFAHRT Frohnau (Haustür) 08:35 14:35 ANKUNFT inhausach Hegerfeld 08:45 14:45 Hausach Dorf 08:45 14:45 Hausach Schlossberg 08:45 14:45 Hausach Schule 08:45 14:45 Hausach Bahnhof 08:45 14:45 Zug inri. Offenburg 08:36 14:36 Zug inri. Triberg 08:21 14:21 Zug inri. Freudenstadt 08:32 14:32 Hausach Ost 08:45 14:45 ABFAHRT i n H ausach Hausach Ost 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Offenburg 10:30 11:30 16:30 17:30 Zug inri. Triberg 10:21 11:21 16:21 17:21 Zug inri. Freudenstadt 10:32 11:32 16:32 17:32 Hausach Bahnhof 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Schule 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Schlossberg 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Dorf 10:50 11:50 16:50 17:50 Hegerfeld 10:50 11:50 16:50 17:50 ANKUNFT Frohnau (Haustür) 11:00 12:00 17:00 18:00 Bereich Sulzbach /Hauserbach ABFAHRT ABFAHRT in Hausach Sulzbach (Haustür) 08:15 14:15 Hausach Ost 10:20 11:20 16:20 17:30 Hauserbach (Haustür) 08:20 14:20 Zug inri. Offenburg 10:17 11:20 16:17 17:02 ANKUNFT inhausach Zug inri. Freudenstadt 10:32 11:32 16:32 17:32 Hegerfeld 08:30 14:30 Hausach Bahnhof 10:20 11:20 16:20 17:20 Hausach Dorf 08:30 14:30 Hausach Schule 10:20 11:20 16:20 17:20 Hausach Schlossberg 08:30 14:30 Hausach Schlossberg 10:20 11:20 16:20 17:20 Hausach Schule 08:30 14:30 Hausach Dorf 10:20 11:20 16:20 17:20 Hausach Bahnhof 08:30 14:30 Hegerfeld 10:20 11:20 16:20 17:20 Zug inri. Offenburg 08:36 14:36 ANKUNFT Zug inri. Freudenstadt 08:31 14:31 Hauserbach (Haustür) 10:30 11:30 16:30 17:30 Hausach Ost 08:30 14:30 Sulzbach (Haustür) 10:35 11:35 16:35 17:35 Bereich Breitenbach ABFAHRT ABFAHRT in Hausach Frohnau (Haustür) 08:35 14:35 Hausach Ost 10:50 11:50 16:50 17:50 ANKUNFT inhausach Zug inri. Offenburg 10:30 11:30 16:30 17:30 Hegerfeld 08:45 14:45 Zug inri. Triberg 10:21 11:21 16:21 17:21 Hausach Dorf 08:45 14:45 Zug inri. Freudenstadt 10:32 11:32 16:32 17:32 Hausach Schlossberg 08:45 14:45 Hausach Bahnhof 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Schule 08:45 14:45 Hausach Schule 10:50 11:50 16:50 17:50 Hausach Bahnhof 08:45 14:45 Hausach Schlossberg 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Offenburg 08:36 14:36 Hausach Dorf 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Triberg 08:21 14:21 Hegerfeld 10:50 11:50 16:50 17:50 Zug inri. Freudenstadt 08:32 14:32 ANKUNFT Hausach Ost 08:45 14:45 Breitenbach (Haustür) 11:00 12:00 17:00 18:00 Stand:

16 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Mi + Fr Do Sa Uhr Uhr Uhr Uhr Tipp der Woche Michael Lüders Never say anything C.H. Beck Verlag Sophie Schelling ist eine Journalistin, die für eine linksliberale Zeitung in Berlin arbeitet. Sie macht sich auf nach Marokko, um einen Reisebericht zu schreiben. Ganz besonders interessiert sie sich dort für ein kleines Dorf, in dem ein Mann eine Himmelstreppe baut, eine freistehende Treppe, die in den Himmelführensoll.Zusammen mit Hassan, dem Herausgeber eines Magazins, bricht sie nach Gourrama auf. Unterwegs erhalten sie Warnungen vor Al-Quaida Kämpfern, die sich in der Gegend aufhalten sollen. Die beiden aber beschließen, sich davon nicht beeindrucken zu lassen und das Risiko einzugehen. Und geraten in einen blutigen Angriff. Dieser Angriff aber ging nicht, wie scheinbar naheliegend, von Al-Quaida, sondern offenbar von amerikanischen Drohnen und Spezialeinsatzkräften aus. Sophie wird verletzt, geheimnisvolle Helfer retten ihr das Leben und etwas später ist sie zurück in Berlin. Dort erfährt sie, wer für das Massaker verantwortlich und an den Pranger gestellt wird: Es sind nicht die Amerikaner! Sie steckt in einem Gewissenskonflikt und muss sich mit grundlegenden Fragen auseinandersetzen: Ist sie bereit, ihr Leben zu riskieren, damit die Wahrheit ans Licht kommt? Setzt sie dafür ihre Zukunft aufs Spiel? Oder soll sie lieber vergessen, was sie gesehen hat? Michael Lüders, ein ausgewiesener Terrorismuskenner, hat einen packenden Thriller geschrieben. Das Buch ist eine höchst aktuelle Auseinandersetzung mit den Geheimdiensten, der Inhalt ist fiktiv, aber Ähnlichkeiten mit der Wirklichkeit waren unvermeidbar. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Und noch ein Tipp: Besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Dort erfahren Sie mehr über unseren Online-Katalog (eopac). Sie können dort nicht nur in unserer Medienauswahl recherchieren, sondern in Ihrem Leserkonto Medien verlängern, vormerken u.v.m. Medien auf den eigenen PC (und andere Endgeräte) herunterladen können Sie in unserer Onleihe, Anleitung unter Und: Sehr gerne helfen wir Ihnen auch weiter. A-Z Gewerbekartei auf der Homepage Auf unserer Homepage sind unter der Rubrik Wirtschaft / A-Z Gewerbekartei alle Gewerbebetriebe aufgeführt, die uns eine Einverständniserklärung für die Internet-Veröffentlichung Ihres Gewerbebetriebes erteilt haben. Im Laufe der Zeit hat sich sicher bei dem ein- oder anderen Betrieb die Anschrift, die Telefonnummer, die adresse oder die Tätigkeit verändert. Wir bitten daher alle Gewerbetreibenden, sich Ihre Anzeige auf unserer Homepage durch zu sehen und uns eventuelle Änderungen und Korrekturen per an buergerbuero@hausach.de mitzuteilen. Ihr Bürgerbüro-Team Reisedokumente für Kinder Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Ihrem Urlaub die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere. Hinsichtlich der Reisedokumente für Kinder teilen wir mit, dass die bisherigen Kinderausweise nicht mehr verlängert werden können; sie behalten jedoch bis zum Ablauf ihre Gültigkeit! Für Kinder (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) werden Kinderreisepässe ausgestellt. Dieser Kinderreisepass muss unabhängig vom Alter eines Kindes mit einem biometrietauglichen Lichtbild versehen sein. Ebenfalls unabhängig vom Alter wird die Größe und die Augenfarbe des Kindes eingetragen. Ist bereits ein Kinderreisepass vorhanden, so kann dieser nur innerhalb der Gültigkeit verlängert und aktualisiert werden.wenn der Kinderreisepass bereits abgelaufen ist muss ein neuer beantragt werden. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor Antritt einer Reise, ob der Staat, in den Sie einreisen möchten, den Kinderreisepass bzw. den bisherigen Kinderausweis akzeptiert. Einreisebestimmungen für jedes Land können Sie im Internet unter abrufen. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung von Ausweispapieren in den Ferienzeiten längere Bearbeitungsdauer in Anspruch nehmen kann! Asphaltierungsarbeiten in der Germanenstraße und im Schochenhofweg In der Zeit vom 25. und 26. Juli 2016 wird mit den Asphaltierungsarbeiten in der Germanenstraße und im Schochenhofweg begonnen. Wir bitten alle Anwohner um Beachtung und Verständnis. Amtliche Bekanntmachung 4. öffentliche Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kinzigtalbad am 21. Juli 2016 um Uhr im Rathaus Hausach, Hauptstraße 40, Sitzungssaal. Tagesordnung 1. Vorstellung und Diskussion der Entwurfsvarianten für das Kinzigtalbad Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Zweckverbandsvorsitzender 16

17 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach Kinderferienbetreuung 22. August bis 09. September 2016 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2016 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Darüber hinaus besteht in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach, sodass sich auch Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden können. Sonstige auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 22. August 09. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 7:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 7:30 8:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind im Bürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Das Anmeldeformular bitten wir ausgefüllt bis spätestens 10. Juni 2016 beim Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abzugeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 01. August August 2016 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Pro Woche können maximal 20 Kinder teilnehmen. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Kathrin Welle, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro 07831/79-75 eingeholt werden. Wir bitten um Beachtung: Anmeldungen für die 3. Woche (KW 36 vom ) können nur noch auf die Warteliste gesetzt werden. Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2016 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche: KW Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00.Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte im Kultur- und Tourismusbüro, Unterschriebene Hauptstr. Anmeldung 34 abgeben bitte bisoder zum 10. per Juni 2016 an: tourist-info@hausach.de. im Kultur und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. 17

18 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Die Tannenwald- und Stadionhalle sind von Montag, 01. August bis einschl. Mittwoch, 31. August 2016 für den Übungsbetrieb geschlossen! Stadthalle Hausach Sommerferienprogramm 27. Hausacher Sommerferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte im Kultur- und Tourismusbüro. Veranstaltungen Jahre Stadthalle Thaifest 23./ Jahre Musikschule Hausach Erntedankfest Konzert der Musikschule Kinzigtal Weltweit Schlachtfest Blutspende Ausstellung Atelier Schuller Theater Sturmvogel Kätzchen Schnute - keine Anmeldung nötig Unterwegs mit Ritter Coolibert Waldspiele Kräuterbüschel binden Flechtfrisuren (Mutter-Kind Kino Kino: Bibi & Tina 3 - keine Anmeldung nötig Am Hühnerhof Drei kleine Schweinchen Puppentheater Tannenspitz - keine Anmeldung nötig Wir bauen Waldinstrumente Überraschungsbacken Hausacher Kinderfest / Fit für Ferien - Sportabzeichenaktion Bienenhaltung Wie kommt der Honig ins Glas? 18

19 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach Blumenapotheke Keilrahmenbild Blumenstrauß 13:00 15:00 Uhr Keilrahmenbild-Blumenstrauß 15:30 17:30 Uhr Mediatheksführerschein Das Rathaus in Kinderhand Umweltdetektive Heute schon auf Zack(e) Frische Butter und alte Spiele Fisch und Fang Alle Neune! Kegelwettbewerb Rund ums Pferd Wir kochen ein leckeres Menü Auf geht s zur Feuerwehr Kickerturnier Mini-Street-Soccer-Turnier Kinder- und Jugend Autorcross Flechtfrisuren (Freundinnen-Kurs Mädchenbeauty Nägel Kinderreporter - Wir suchen dich! Für die Berichterstattung des Sommerferienprogrammes suchen wir Kinderreporter, die gerne fotografieren und schreiben. Ihr dürft ausgewählte Veranstaltungen in den Sommerferien besuchen, die Mitwirkenden interviewen, einen Bericht schreiben und Fotos von derveranstaltung machen. Eure Arbeit wird anschließend im Aktuell veröffentlicht und der örtlichen Presse gesendet. Hast du Interesse? Dann melde dich! Wir freuen uns - Elisabeth Schmider & Kerstin Harter Kontakt: 07831/ Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, Hausach Hinterer Bahnhof 31, Tel / mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Dienstag: 16 bis 18 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 17 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do., 14. Juli ab 16:00 Uhr Offener Treff ab 17:00 Uhr Küche: Tortellini mit Tomaten - Käse - Sahnesoße ab 18:00 Uhr Spielebox: Arriba! Fr., 15. Juli ab 15:00 Uhr Sporttreff in der Stadionhalle ab 17:30 Uhr Offener Treff ab 18:00 Uhr Küche: Restekochen ab 19:00 Uhr Musikbox Mo., 18. Juli ab 12:55 Uhr Integrationsprojekt Di., 19. Juli ab 15:00 Uhr Sportspiele in der Gymnastikhalle ab 16:00 Uhr Offener Treff ab 17:00 Uhr Küche: Obstteller Mi., 20. Juli ab 16:00 Uhr Offener Treff ab 17:00 Uhr Küche: Kartoffel Pfanne ab 18:00 Uhr Spielebox: Solo Amtliche Bekanntmachung Öffnungszeiten Molerhiisli: Erzpoche: Feuerwehrmuseum: Museen in Hausach von Mai - September jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung, Tel /7975 Sonderführungen nach Vereinbarung Tel /7975 Museum im Herrenhaus: Historisches in unterhaltsamer Form erlebt der Besucher im Obergeschoss des Hausacher Herrenhauses. Gönnen auch Sie sich einen Blick in die heimische Alltagsgeschichte beim Rundgang durch das Museum im Herrenhaus. Das Museum ist jeden Sonntag von bis Uhr geöffnet. Sonderführungen und Gruppenbesuche sind an anderen Tagen nach Terminabsprache möglich: Hartmut Märtin Tel.-Nr /7970. Sitzung des Technischen Ausschusses Am Mittwoch, 20. Juli 2016, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom 08. Juni Bauvorhaben auf dem Grundstück Flst.Nr. 326/2, Gemarkung Einbach, Hechtsberg 10 a) Nachtragsplanung zur Erweiterung des Autohauses b) Neubau eines Reifenlagers 3. Errichtung einer Holztrocknungskammer auf dem Grundstück Flst.Nr. 1627, Gemarkung Hausach, Ferdinand-Reiß-Straße 6 4. Neubau von Gauben und Treppenhaus sowie energetische Generalsanierung des Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Flst.Nr. 342, Gemarkung Hausach, Gartenstraße Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen Anwesens in ein Tierheim auf dem Grundstück Flst.Nr. 1185/3, Gemarkung Hausach, Hagenbuch 8 6. Anbringung einer Werbeanlage auf dem Grundstück Flst.Nr. 290/4, Gemarkung Hausach, Hauptstraße 56 19

20 Hausach Donnerstag, 14. Juli Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsschau 8. Regenwasserhebeanlage an der Bahnunterführung, Höhe Büromarkt Streit 9. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Uhr Volkstanz Uhr Bewirtung und Mittagstisch auf dem Platz der W:orte und Kinderbastelprogramm Uhr Einweihung des neuen Klaviers Ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen Wir bitten Sie ganz herzlich um Kuchenspenden! Abgabe der Kuchen ist am Sonntag ab 9.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Montag, 18. Juli Uhr Zwerglegruppe mit Julia Angrick bis Uhr Ev. Gemeindehaus Manfred Wöhrle Bürgermeister Dienstag, 19. Juli 2016 von 9.00 Uhr Frühstück im Cafe Angelo bis Uhr im Ev. Gemeindehaus 20 Altersjubilare Wir gratulieren Jahre Johannes Fehrenbacher, Schloßstraße 28 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Abgabe Fundsachen Bargeld 2 Schlüssel mit Chipanhänger Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 abzugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Epheser 5,8.9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Ökumenisches Gemeindefest am Sonntag, den 17. Juli Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit dem Kammerchor Kinzigtal mit Pfarrerin Imke Diepen und Pfarrer Gerhard Koppelstätter und dem Kindergottesdienstteam 9.45 Uhr Krabbelgruppe Rasselbande bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Uhr Jugendkreis im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 20. Juli Uhr Miniclub mit Daniela Ilg bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 21. Juli Uhr Spaziergang zum Minigolfplatz in Hausach mit Kirstin Ander Treff: Gemeindezentrum Kosten: 2,50 Erwachsene/ 1,50 Kinder Freitag, 22. Juli Uhr Kinoveranstaltung im Ev. Gemeindehaus Eintritt frei mit Kirstin Ander Sonntag, 24. Juli Uhr Jugendgottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden und Entsendung von Franzi Armbruster mit Pfarrerin Imke Diepen und dem Jugendkreis Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 19. Juli 2016 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 21. Juli 2016 ab Uhr zum Sommer- und Grillfest beim Diakonischen Werk Hausach, in der Eichenstraße 24, schräg gegenüber der Evangelischen Kirche. "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 21. Juli 2016 von Uhr im Diakonischen Werk in der Eichenstraße 24 in Hausach.

21 Donnerstag, 14. Juli 2016 Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Dienststelle Hausach Eichenstr. 24, Hausach, Tel / Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung - Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte - Sozialberatung - Rechtliche Betreuungen - Jugendmigrationsdienst - Flüchtlingssozialarbeit - Beratung für Schwangere und junge Familien - Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- - Kindertagespflege Kinzigtal, Tel / Beratung, Vermittlung und Ausbildung Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/-eltern sind in der Regel Frauen oder Männer, die eigene Kinder haben und ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt mit aufnehmen. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend KLJB Einbach Abschlussgrillen am Die Sommerpause steht im August an. Mit dem Abschlussgrillen wollen wir uns bei euch Mitgliedern bedanken. Informationen über Treffpunkt, Uhrzeit etc. werden noch bekannt gegeben. Zeltlager am Das Zeltlager wird dieses Jahr wieder von uns ausgerichtet. Anmeldungen bitte bis an dievorstandschaft oder per Mail an kljbeinbach@t-online.de. Müllabfuhr KW 28: Donnerstag, Müllabfuhr KW 29: Müllabfuhr KW 30: Montag, Donnerstag, Freitag, Müllabfuhr Graue Tonne keine Müllabfuhr Gelber Sack Graue Tonne Grüne Tonne Hausach Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Die Musikschule Hausach feiert ihr 40-jähriges Bestehen, damit ist sie die älteste Zweigstelle der Musikschule Offenburg/Ortenau. Alles begann 1975: unter dem damaligen Offenburger Musikschulleiter Volker Moch und dem damaligen Bürgermeister Manfred Kienzle wurde die Musikschulzweigstelle Hausach gegründet und startete unter Günther Keller mit einem Klavier-, Blockflöten- und Früherziehungsangebot. Bald kamen weitere Fächer wie Gesang, Querflöte,Violine und Gitarre hinzu. Als Günther Keller 1988 überraschend starb, übernahm Karin Pätzold die Zweigstellenleitung. Sie führte die Entwicklung der Zweigstelle Hausach mit großem Engagement weiter und erweiterte das musikalische Angebot. Im April 2005 gab es in Hausach bereits 175 Schülerinnen und Schüler, ein breit gefächertes Instrumentalangebot sowie Gitarren-, Streich- und Kammermusikensembles. Karin Pätzold initiierte viele Konzert- Höhepunkte in Hausach, ehemalige Schüler erzählen heute noch von den erfolgreichen Vorstellungen von "Der glückliche Prinz" (2005), "in 80 Tagen um die Welt" (2004) und "in der Halle des Bergkönigs" (1999). Mit ihrer Pensionierung gab Karin Pätzold die Zweigstellenleitung 2008 an Kathrin Krichel weiter. Bis heute hat sich das Angebot in Hausach beständig erweitert, vor allem in Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten entstand "Singen - Bewegen - Sprechen", die Jugendausbildung der Stadtkapelle liegt in vielen Bereichen in den Händen der Musikschule. Besonders erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit der örtlichen Grund- und Gemeinschaftsschule unter Leitung von Simone Giesler: hier gibt es seit 2015 zwei Gitarren-AGs, weitere AGs sind in Planung. Insgesamt kann sich die Musikschulzweigstelle Hausach über 287 Schülerinnen und Schüler freuen, die sich in musikalischer Ausbildung befinden und von der Stadt Hausach mit 21% der Unterrichtskosten gefördert werden. 21

22 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Es unterrichten insgesamt zwanzig Lehrer und Lehrerinnen in sechs verschiedenen Gebäuden auf dem Schulhofsgelände. Sonstiges Die Musikschule Hausach feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Das möchten wir mit Ihnen zusammen feiern und laden Sie zu unserer Jubiläumsveranstaltung am Sonntag, den 24. Juli ein. Beginn ist um 11:30 Uhr mit einem Festakt mit Sektempfang im Foyer der Stadthalle Hausach. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Lehrer der Zweigstelle Hausach. Danach gibt es viele Ensembles, die musikalische Grüße auf der Bühne der Stadthalle darbieten. Es musizieren: - Kämmerle-Orchester unter der Leitung von Kathrin Krichel - Jugendkapelle Hausach/ Fischerbach unter der Leitung von Raphael Janz - Schulchor der 7./8. Klassen unter der Leitung von Johanna Paulus - Zwei Erwachsenen-Bläserklassen der Musikschule unter der Leitung von Bernhard Münchbach - Jazzchor Passatempo unter der Leitung von Kathrin Krichel - Folk-Ensemble Primavera unter der Leitung von Heike Thoma Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr. Die Bewirtung übernimmt der Verein "Wir für Burkina" Wer der Musikschule Gutes tun möchte: das Klavier im Stadthallenraum hat durch den Wassereinbruch vor zwei Jahren erheblich gelitten. Wir freuen uns über eine Spende, damit wir es ersetzen können. Da es in Hausach aber viele kleine Ensembles und Gruppierungen gibt, für die die Bühne in der Stadthalle zu groß ist, haben wir uns entschlossen, ein weiteres Konzert unter der Woche zu machen. So findet am Mittwoch, 20. Juli 19 Uhr ein Ensemblekonzert auf dem Mostmaiergelände Hausach mit seinem stimmungsvollen Ambiente statt, bei gutem Wetter im Hof, bei schlechtem Wetter in der Halle. Die Holzwürmer, die halbe Meter Band, die wilden Flöten, die Mädchenband Mad Girls, kleine Streichensembles und das Hausacher Saxofonquartett präsentieren hier ihr Können., die Freunde und Förderer des Mostmaiergeländes sorgen für das leibliche Wohl. Ausblick: Es gibt im Laufe des Jubiläumsjahres weitere großeveranstaltungen der Musikschule: Samstag, 8. Oktober 19 Uhr Sinfoniekonzert in der Stadthalle Hausach Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Offenburg/ Ortenau kommt nach Hausach! Unter der Leitung von Rolf Schilli werden die jungen Musiker aus Offenburg, Kehl und dem Kinzigtal klassische und moderne Melodien in sinfonischer Besetzung zu Gehör bringen. Sonntag, 27. November 18 Uhr Adventskonzert in der Dorfkirche Hausach Traditionell stimmt das Schülerkonzert am ersten Advent musikalisch auf Weihnachten ein. Besonders qualitätsreiche Solo- und Ensemblebeiträge aller Altersstufen bieten ein klassisches Konzertprogramm. Sonntag, 11. Dezember 2016 Konzert in der Dorfkirche mit dem Ensemble "Musica Viva" unter der Leitung von Peter Stöhr. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Konzerten begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen, Kathrin Krichel, Zweigstellenleitung Schulkameraden Jahrgang 1948/1949 Wir treffen uns am Mittwoch 20. Juli 2016 um Uhr im Gasthaus "Schwarzwälder Hof". Schulkameraden Jahrgang 1938 Wir treffen uns am Freitag, 22. Juli 2016 um Uhr an der Volksbank zur Wanderung ins Gasthaus Sonne, Gutach-Turm. Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe Öffnungszeiten Spendenabgabe: Mittwoch Uhr Uhr Wir bitten darum die Spenden nur noch am Mittwoch abzugeben. Öffnungszeiten Herausgabe von Spenden: Donnerstag Uhr Uhr Wir benötigen dringend: Teppiche, Gitterbetten mit Matratzen, Kleidung S und M, Schuhe, Taschen und Koffer, Geschirr und Haushaltsgegenstände, Fahrradhelme, gut erhaltene Puppen. CDU Hausach lädt ein zur Nominierungsveranstaltung Liebe Mitglieder der CDU Hausach, der Vorstand der CDU Hausach lädt Sie alle ein zur Teilnahme an der Nominierungsveranstaltung zur Nominierung des Kandidaten der CDU für das Bundestagsmandat unseres Wahlkreises wegen der im nächsten Jahr stattfindenden Bundestagswahl. Es kandidiert erneut unser erfolgreicher, bei der letzten Bundestagswahl bereits direkt gewählter Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 15. Juli 2016, Uhr, im Haus des Gastes in Schonach, Hauptstraße 6. Alle Mitglieder der CDU Hausach sind berechtigt, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben. Bitte bedenken Sie, dass je mehr Hausacherinnen und Hausacher bei der Veranstaltung erscheinen und abstimmen, desto größer ist das politische Gewicht der CDU Hausach bei der Nominierung. Machen Sie zahlreich Gebrauch von dem Angebot. Werner Kadel Stadtverbandsvorsitzender der CDU Hausach Treff Alterswehr mit Anhang Wir treffen uns am Samstag, um 15 Uhr am Gerätehaus zu unserem diesjährigen Grillfest. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es kann nur das Wetter dieses Treffen verhindern, aber wie bereits bekannt wäre dann der nächste Termin: Samstag,

23 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach Standesamt Eheschließungen Dagmar Simone Kempf, geb. Kabitschke & Daniel Kempf Sterbefälle Gottfried Benz Gertrude Rose Lehmann, geb. Doll Ernestina Schmid, geb. Decker Veranstaltungen Sommerfest 24 Juli 2016 Samstag 23 Juli 2016 Hundlerhock für jedermann ab 18 Uhr mit Grill Sonntag ab Uhr Frühschoppen mit Mittagessen Kaffee undkuchen Vorführungen ab 13 Uhr Pony (Pferd) Reiten Streichelzoo je nach Wetter Hunderennen, für alle Hunderassen Verein für Deutsche Schäferhunde OG Kinzigtal auf dem Vereinsgelände im Industriegebiet Hausach West 23

24 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Wir laden Jung und Alt ein zum Sommer- mer- Fest Samstag 16.Juli ab Uhr im Waldstadion Familienprogramm: della-torre.com > 5. Kindergarten-Cup > Hopsburg > Street-Soccer-Court > Spiel ohne Grenzen > Familienfreundliche Bewirtung Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Gemütlicher Ausklang. Sei dabei! 24

25 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach 10 Jahre neue Stadthalle Hausach Mit der Big Band Surprise am 14. Juli 2016 um 20 Uhr Die Big Band Surprise unter der Leitung von Peter Stöhr gastiert am Donnerstag, den 14. Juli um 20 Uhr in Hausach. Anlass ist das 10-jährige Bestehen der Stadthalle. Zur formidablen Big Band gesellt sich eine ebenso illustre Schar von Gesangskünstlern der Extraklasse. Maik Schwendemann ist ein ständiger Gast der Band und in Hausach durch viele Auftritte in Musicals bekannt geworden. Er singt Songs unter anderem von Roger Cicero Robbie Williams und Michael Bublé. Modernes und Volkstümliches Sommerabendkonzert Stadt- und Feuerwehrkapelle Hausach mit der Trachten- und Volkstanzgruppe Freitag, den ; 20:00 Uhr Auf dem Klosterplatz, Hausach Aus Freiburg stammt ein neues Gesicht: Sängerin Raffaela Dilles ist nach einem umjubelten gemeinsamen Big Band Auftritt in Kehl erstmals mit der Suprise im Kinzigtal zu hören und wird mit gefühlvollen Balladen von Whitney Houston oder auch Songs aus großen Musicals ihr Publikum begeistern. Die dritte Sängerin im Bunde ist ein großes Nachwuchstalent. Angelina Schmid aus Haslach, noch Schülerin an der Musikschule Offenburg/Ortenau, hat in diesem Jahr beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den dritten Preis in der Sparte Pop-Gesang bekommen. Sie gehört damit zu den besten Sängerinnen Deutschlands in ihrer Altersklasse! Sie wird an diesem Abend zum ersten Mal mit der Big Band singen man darf gespannt sein. VVK: Kultur- und Tourismusbüro 8,- Euro AK: 10,- Euro Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Bei schlechtem Wetter muss das Konzert leider ausfallen. 40 Jahre Musikschule Hausach Stadthalle 24. Juli :30 bis 17:00 25

26 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Naturfreunde Hausach Bist du bereit für Urlaub ohne deine Eltern? Hast du Lust zu chillen, Boot fahren auf und schwimmen im Rhein, Nachtwanderung, verschiedene Spiele, Slackline, Lagerturm bauen, kochen, Kino, abhängen im Schwimmbad, lachen, Stadtbummel, tanzen, Lagerfeuer und Geschichten, mal draußen schlafen, Stockbrot, Interessantes über Tiere und Pflanzen mit den Umweltdetektiven erfahren, rausfinden was hinter "ene mene dene ser" steckt, Ausflüge, Spaß haben, basteln, Insektenhotel bauen und vieles mehr. Na, hast du Lust dabei zu sein? Dann nichts wie hin aufs Zeltlager nach Reckingen. Unsere erfahrenen Betreuer der Naturfreunde freuen sich auf dich! Teilnahme auch für Nichtmitglieder! Termin es gibt noch freie Plätze! Infos und Anmeldung bei Dieter Müller unter 07833/6755 oder Die Naturfreundejugend Ortenaukreis Unser Naturfreundehaus Laßgrund ist am Sonntag, , geöffnet und wird von Erwin Fehrenbacher, Walter Naumann und Team bewirtet. Ein Besuch lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren /euren Besuch. Ein herzliches "Berg frei" die Vorstandschaft Vereine 26 Freie Narrenzunft Hausach e.v. Dankeschön-Abend am Der Dankeschön-Abend findet am Freitag, den 15. Juli 2016, ab 19 Uhr im und um den Narrenkeller/Historischen Keller statt. An diesem Abend wird es auch Informationen zur Renovierung und Umgestaltung des Narrenkellers geben. Zunftausflug am Der Zunftausflug aller Gruppierungen der Freien Narrenzunft Hausach e.v. findet am Samstag, den 23. Juli 2016, statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Narrenkeller. Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung für eine gemütliche Wanderung ist empfehlenswert. Zum Ausflug anmelden kann man sich direkt bei den Obleuten Tanja Mantel (Tel ), Heiko Badke (Tel ) oder auch per an zunftausflug@narrenzunfthausach.de. Achtung: Der Anmeldeschluss ist am Montag, 18. Juli! Einladung des Bezirksobst- und Gartenbauvereins zur Lehrfahrt 2016 am Dienstag, 26. Juli Ein erlebnisreicher Tag erwartet Sie beim Besuch einer Bio- Gemüsegärtnerei Gemüse mit Charakter und Staudengärtnerei am Kaiserstuhl! Am Morgen starten wir um: 7.50 Uhr am Busparkplatz Büromarkt Streit Hausach 8.00 Uhr ehem. BMW Schmid Ortsende Hausach und erreichen ca Uhr die Bio-Gemüsegärtnerei Piluweri in Müllheim. Herr Ritter führt uns durch eine besondere Demeter Bio-Gemüsegärtnerei mit Saatgutvermehrung, Ernte, Direktvermarktung Heimservice und Handelbelieferung. Zum Mittagessen fahren wir zum Traditionsgasthaus Sonne in Wasenweiler, bekannt für die regionalen Spezialitäten und den stilvollen Innenhof. Anschließend geht die Fahrt zur Staudengärtnerei Kaiserstühler Staudenhof Menton in Eichstetten. Herr Menton wird uns die verschiedenen Bereiche ausführlich erklären wie z. B. Kräuterdelikatessen, Info für Kräuterschnecken, Steingartenpflanzen, Sommerblüten-

27 Donnerstag, 14. Juli 2016 pflanzen, Farbkombinationen und Standortauswahl, Gräser, Solitärpflanzen und vieles mehr. Nach so viel Aufmerksamkeit ist eine Kaffeepause mit frischem Hefezopf genau das Richtige. Gegen Uhr sind wir wieder im Kinzigtal. Die Fahrt kostet 29,-- EUR. Darin sind enthalten: Busfahrt, Eintritt und Führung, Kaffee und Kuchen, Organisation und fachliche Begleitung. Das Mittagessen kann auf eigene Rechnung aus drei Gerichten ausgewählt werden. Als Anmeldung gilt die Überweisung des Betrages von 29,00 Euro auf das Konto des Bezirksobst- und Gartenbauvereins bei der Sparkasse Haslach-Zell, IBAN (Kontonummer): DE Bitte Adresse und Telefonnr. vermerken. Anmeldeschluss ist der 19. Juli 2016, wenn der Bus nicht schon früher ausgebucht ist. Schwarzwaldverein Hausach e.v. Der Schwarzwaldverein Hausach wanderte zum Balzer Herrgott. Am Sonntag, den 10. Juli fuhren 18 Wanderer mit Pkws nach Gütenbach. Die Rundwanderung führte bei herrlichem Wanderwetter als erstes zum Naturdenkmal Balzer Herrgott mit dem im Stamm einer Buche eingewachsenen Korpus, von dem nur noch der Kopf zu sehen ist.von hier führte der Weg hinunter zur Hexenlochmühle, weiter zur Kammerer-Hütte, an der einer Rast eingelegt wurde. Auf dem Themenweg Landschaft im Wandel der Zeit, immer entlang am Bregenbach, vorbei am Rappenfelsen, mit schöner Aussicht in das Feldberggebiet und auch auf den Fallerhof, führten die Wanderführer Martha und Heinz die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Bei einer Schlusseinkehr in Simonswald wurde den beiden Führern für die schöne Wanderung gedankt. Foto: Andreas Foto: Andreas Gruppe: bleib fit, lauf mit Liebe Freunde der Gruppe, bleib fit lauf mit, herzliche Einladung zum nächsten Treff in der kommenden Woche. Wie geplant werden wir mit dem Zug nach Konstanz fahren und von dort weiter mit dem Schiff nach Meersburg. Dort haben wir etwa 3 Stunden Zeit zur persönlichen Verwendung. Die Altstadt von Meersburg ist auf jeden Fall sehenswert und man sollte sich dies nicht entgehen lassen. Zuvor muss man allerdings die 1000!!! Stufen zur Altstadt hinauf steigen. In der Altstadt gibt es Hausach genügend Möglichkeiten einen Kaffee zur trinken oder auch etwas herzhafteres zu essen. Ihr werdet sehen die Zeit vergeht wie im Fluge. 15,40 Uhr fährt unser Schiff wieder nach Konstanz. Von dort geht es zurück nach Hausach wo wir um 18,38 Uhr eintreffen wollen. Wie gewohnt sind auch Gäste herzlich willkommen. Treffpunkt ist 9 Uhr Bahnhof Hausach. Bitte pünktlich sein wegen Kauf der Fahrkarte. Unser kleines Kässle wird dazu geschröft. Treffpunkt: Bahnhof Hausach Wann: Donnerstag 21 Juli 2016 Uhrzeit: 9,00 Uhr Wanderern auf dem Brotweg bei Elzach-Yach Der Schwarzwaldverein Hausach wanderte am letzten Donnerstag, den 07. Juli mit 18 Wanderern auf dem Brotweg bei Elzach-Yach. Bei schönstem Wanderwetter hatten die Wanderer auf dem interessanten Weg sehr oft schöne Aussichten. Nach knapp 3 Stunden Wandern kam man am Startpunkt wieder an und machte in einem schönen Gasthaus die Schlußeinkehr, bei der man der Wanderführerin Helga Pfaff für schöne Wanderung dankte. Foto: Andreas Drei-Tagestour in die Bergwelt der Silvretta. Vom 03. bis 05. Juli erkundete der Schwarzwaldverein Hausach mit 12 Teilnehmern die Silvretta-Bergwelt. Mit Pkws wurde der Parkplatz am Silvretta-Stausee angefahren. Zur Eingewöhnung begann der Einstieg am Silvretta-Hotel auf den Gipfel zum Bielerkopf mit 2389 m. Die Sicht begann am 1. Tag mit Nebel, welcher sich spät Vormittags lichtete, so dass ab Mittag, sowie auch die restlichen Tage herrliches Sommerwetter die Gruppe begleitete. Nach dem Abstieg vom Bielerkopf verlief die Route vom Parkplatz rund um den Stausee auf einem schmalen Fahrweg im Ochsental ansteigend bis zur Wiesbadener Hütte (2443m), dem Quartier für die nächsten Nächte. Die Hütte liegt am Ende des Ochsentales in der Silvretta- Gruppe an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Hier bietet sich ein beeindruckendes Bergpanorama, einerseits erhebt sich der Gletscherbruch des Ochsentaler Gletscher, andererseits der Große Piz Buin (3312m) Am 2. Tag stieg die Gruppe von derwiesbadener Hütte über den markierten steilen Weg, in östlicher Richtung, in Serpentinen und über Schneefelder zum Radsattel. Der Weg zum Gipfel Hohes Rad (2934 m) war mit Kletterpassagen ein Erlebnis für trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer. Am 3. Tag wanderte die Gruppe auf dem Alpinen Steig Sommerweg entlang der Felsabbrüche bis zu einem Wasserfall, weiter vom Seeufer zum Parkplatz. Im Berggasthof Piz Buin wurde dem Organisator und erfahrenen Bergführer Herbert Klingmann für die wunderschöne Alpentour ein besonderer Dank ausgesprochen. Text: Otto Bonath 27

28 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Montag Treffpunkt an der Stadionhalle Ski-Club Hausach e.v. Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Jeden 1. Samstag im Monat Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Bei den Samstagtouren wird für Neueinsteiger eine neue Gruppe mit Betreuung gebildet. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Felix Klausmann gelingt Überraschungscoup Der Fischerbacher schlägt beim Eliminator-Sprint der KMC Bundesliga in Albstadt die gesamte Weltelite. Er hatte zu den Podest-Kandidaten gezählt, doch ganz oben hatte ihn wohl kaum jemand erwartet. Beim Eliminator Sprint der KMC Bundesliga in Albstadt jagte Felix Klausmann (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) aus Fischerbach als Erster über die Ziellinie und hielt im Finale dabei den WM-Dritten Fabrice Mels aus Belgien und Ex-Europameister Jeroen Eck aus den Niederlanden in Schach. Weltmeister Daniel Federspiel kam über das Viertelfinale nicht hinaus. Felix Klausmann erwischte im Finale einen blendenden Start und ging als Führender in die erste Kurve, vor Toni Partheymüller (Haibike-KMC). Das brachte den WM-Dritten Fabrice Mels (Salcano-Cappadocia) und Jeroen van Eck (MLP Specialized) in Zugzwang. Ich wollte gleich angreifen, aber Felix hat die Türe zugemacht erklärte der WM-Dritte Wels aber das gehört zum Sprint. Nach der Hälfte der 600-Meter-Runde unterlief Partheymüller an zweiter Stelle liegend ein Fehler. Er blieb mit dem Lenker in der Begrenzung hängen. Das zwang auch Mels zum Abbremsen, so dass Klausmann eine kleine Lücke reißen konnte. Dadurch war ich auf der Zielgerade nicht nah genug dran, um aus dieser Situation noch was zu machen. Dafür war die Zielgerade einfach zu kurz, kommentierte Mels. Der Weltmeister von 2014 zeigte sich leicht enttäuscht, wie er sagte. Das hätte ich heute gewinnen müssen. Gewonnen hat aber Felix Klausmann. Der legte alles in einen guten Start. Das war definitiv die richtige Entscheidung. Dadurch war es für meine Gegner sehr schwierig noch mal an mir vorbei zu kommen, erklärte Klausmann. Aus den Fehlern bei meinem ersten WM-Start in Nove Mesto habe ich gelernt. Ich hatte auch auf der Zielgerade noch die Power, mich gegen Fabrice Mels zu wehren, jubelte der 19jährige Fischerbacher unbändig über seinen Sieg über einen der ganz Großen im Eliminator Sprint. Ich bin schon ein bisschen überrascht, aber ich wusste auch, dass ich gut starten kann, meinte Klausmann, der bei der Deutschen Meisterschaft in Bodenmais Pech hatte, als ihm auf der Startgerade der Reifen platzte. Das ist definitiv der bisher größte Erfolg für mich. Es lief heute besser als bei der WM vergangene Woche, meinte Klausmann nach seinem ersten Sieg in der KMC Bundesliga. Text: -mi- Foto: Alfred Klausmann Felix Klausmann jubelt unbändig über seinen Überrraschungscoup. 28

29 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hausach Töpfergruppe Hausach-Haslach Alles handgemacht! Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächster Auftritt: Freitag, den :00 Uhr Sommerabendkonzert der Stadtkapelle gemeinsam mit der Trachten- und Volkstanzgruppe Hausach/Einbach auf dem Klosterplatz Weitere Informationen finden Sie auch unter Modernes und Volkstümliches Sommerabendkonzert Nach den das geplante Sommerabendkonzert im Mai der Stadt- und Feuerwehrkapelle gemeinsam mit der Trachtenund Volkstanzgruppe Hausach/Einbach auf Grund der schlechten Witterung abgesagt werden musste, starten wir einen neuen Versuch. Am Freitag, den den um 20:00 Uhr findet das etwas Andere Sommerabendkonzerte auf dem Klosterplatz statt. Es erwartet Sie ein beschwingter Abend mit moderner und volkstümlicher Blasmusik sowie traditionellen Volkstänzen. Die Trachten- und Volkstanzgruppe mit Ihrer schmucken Fürstenberger Tracht sowie die Stadtkapelle freut sich auf Ihr Kommen. Die Bewirtung wird wieder in bewährter Manier das Café Armbruster übernehmen. Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist, wie üblich frei. Ausstellung im Garten Landhaus Hechtsberg, Hausach Samstag, Uhr Wir laden Sie herzlich zu unserer Ausstellung im Garten des Landhauses Hechtsberg in Hausach ein (Bei Regen in der Scheune). Sie sehen Handgemachtes und Kreatives aus Ton, Filz, Weide, Holz, Metall, Stoff, Kräuterprodukte, Schmuck aus Glas und Fotografien mit Naturmotiven. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Töpfergruppe Hausach-Haslach SV HAUSACH 1927 E.V. Gruppenstunden und Proben Vorbereitungsplan Sommer 2016 aktive Mannschaften für die Zeit vom Freitag, :00 Uhr Training Sonntag, :00 Uhr Vorbereitungsspiel in Berghaupten Montag, :00 Uhr Training Mittwoch, :00 Uhr Vorbereitungsspiel in Mühlenbach Bitte zu jeden Trainingseinheiten Lauf- und Fußballschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , 15:30 Uhr Kindergruppenstunde im Einbacher Rathaus Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , 18:00 Uhr Kindergruppenstunde im Einbacher Rathaus Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , 19:00 Uhr Jugendgruppenstunde in der Graf-Heinrich-Schule Aktive Mittwoch, , 20:00 Uhr Probe in der Graf-Heinrich-Schule 29

30 Hausach Donnerstag, 14. Juli 2016 Terminvorschau Sommerabendkonzert mit der Stadtkapelle Hausach auf dem Klosterplatz Kanufreizeit Silbersee Breisgau- Hochdorf Abenteuer Heimat im Steinwasenpark Oberried Tanzsportclub Hausach e.v. TV Hausach TV Hausach - Männerriege Unsere nächste Wanderung findet am Mittwoch, den 20. Juli 2016, statt. Wir treffen uns am Kinzigsteg um Uhr und fahren mit den Autos nach Mühlenbach zum Gasthaus Kaiserhof, wo wir auch parken. Von dort wandern wir Richtung Heidburg, evtl. kurze Einkehr im Café Pfauß. Weiter geht`s zum Flachenberger Kreuz, am Pfusbühl vorbei und von da wieder zurück zum Kaiserhof, wo auch unsere Einkehr ist. Die Wanderstrecke ist 7.8 km lang und ca. 570 Hm. Bitte um Anmeldung zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Gäste sind natürlich, wie immer, herzlich willkommen. Auf eine gute Beteiligung freut sich Wanderführer Fridolin JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training füralle Gruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 6 Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab Uhr Gruppe 9 Anzeigen Privat Gutach Ortsmitte, sonnige 88 m²-wohnung Wohnkücke, 2,5 Zi., Bad, gr. Balkon, Carport absep zu verm., KM 460 e +Carport, NK +2MMKT Telefon: 01 76/ In Gutach 3-Zi.-DG-Whg., 62 qm, EBK, ruh. Lage, an NR, keine Haustiere zu vermieten. Tel / Gemütliches Zuhause zur Miete gesucht ab 40 m 2,naturnah, gerne abgelegen, auch renov.bedürftig. Bin 66-jährige Selbständige (plus Rente), NR, biete Hilfe in Haus und Garten, KfZ vorh. Telefon / Verkaufe Tiefgarage-Stellplatz in der Wohnanlage Burgblick, Dorfstraße,inHausach, Tel / JedenFreitag ab 19 Uhr Discofox 30 Salsa Freestyle Partytänze Wir suchen eine 2 3-Zimmer-Wohnung für eine syrische Familie (2 Jungs, 13 u. 14 J. alt) mit Bleiberecht und Arbeitserlaubnis. Telefon: /62 46 oder gmitschele6246@aol.com Seniorenwohnung barrierefrei in Gutach zu vermieten In der Seniorenwohnanlage Gutach, Langenbacherweg 17, vermieten wir ab eine 65 m 2,2-Zimmer-Neubauwohnung (Erstbezug). Die Wohnung verfügt über einen großen Balkon, einen Abstellraum innerhalb der Wohnung und einen Carport im Eingangsbereich der Wohnanlage. KM: 480, e Telefon: 07831/8749 Mobil: 01 51/ Wohnungsbesichtigung nach Terminvereinbarung jederzeit möglich

31 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg SOMMERFESTS -auf dem Stadthallenvorplatz- Freitag Handwerkervesper undblasmusik vom Feinsten Festbeginn ab 17:00 Uhr 17:30 Uhr Blasorchester Biberach 20:00 Uhr Samstag Festbetrieb für Alt und Jung 15:00 Uhr Kaffeeklatsch mit den Schwarzwaldspatzen 17:30 Uhr Jugendkapelle der Musikschule Hornberg 18:00 Uhr Musikverein Seedorf 21:00 Uhr Party mit der Band Sunday Rest 31

32 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Montag Freitag von Uhr R Wir sind für Sie da: Donnerstag von Uhr Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Marvin Polomski marvin.polomski@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Tel / 3 93 Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 32

33 Donnerstag, 14. Juli 2016 Neues vom Rathaus Militärische Übungen Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Ortenaukreis teilt mit, dass die Bundeswehr am ganztägig in der Raumschaft eine Truppenübung bis zur Stärke einer Kompanie bzw. bis zu 250 Soldaten mit Fahrzeugen abhält. Jagdberechtigte und Jagdbesitzer werden um Beachtung gebeten. Baumaßnahme Niedergießstraße ist abgeschlossen Die Baumaßnahme in der Niedergießstraße konnte in den letzten Tagen abgeschlossen werden. Die Sperrung ist aufgehoben und die Straße Richtung Karlstein wieder uneingeschränkt befahrbar. Information zur Kindergartenbeförderung in Niederwasser und Reichenbach Auch in diesem Jahr fahren ab Montag, 01. August 2016 keine Kindergartenbusse. Im kommenden Kindergartenjahr 2016/2017 fahren die Kindergartenbusse wieder ab Donnerstag, 01. September Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtverwaltung Hornberg bis zum 22. September 2016 möglich. Hornberg Neue Kurse: Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Kurs im Unterrichtsfach Musikalische Früherziehung. Der Kurs für die Neuanfänger findet erstmals am Dienstag, den 13. September 2016 in der Musikschule,Werderstr. 25 statt. Im neu beginnenden Kurs sind noch Plätze frei. Kursleiterin ist Frau Ulrike Schreiber. Anmeldeschluss ist 15.Juli 2016 Der Unterrichtsbeginn für die Musikalische Grundausbildung (Blockflöte) beginnt am Montag, den 12. September 2016 um 14:00 Uhr in der Musikschule, Werderstr. 25 bei Frau Nevermann. Dieser Kurs dient zur musikalischen Vorbereitung auf alle weiteren Angebote im Instrumentalunterricht. Auch bei der musikalischen Grundausbildung sind noch Plätze frei. Es können auch Kinder einsteigen, die nicht in der musikalischen Früherziehung waren. Anmeldeschluss ist 19.Juli 2016 Ab September 2016 wird auch wieder eine neue Bläserklasse in der Wilhelm Hausensteinschule starten, hierfür ist am Donnerstag, den 14.Juli 2016 um 19:00 Uhr ein Elternabend. Anmeldeschluss ist 19.Juli 2016 Anmeldeformulare können Sie über das Internet oder direkt im Rathaus bei Frau Birgit Maier erhalten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Birgit Maier, Tel / oder Herr Walter Böcherer, Tel zur Verfügung. Willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen auf dem Bischwillerplatz Einladung zu einem Informationsabend Die Bürgerstiftung Hornberg möchte alle Interessierten recht herzlichen zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. Juli 2017, um 19 Uhr im Seniorentreff am Schofferpark einladen. Beim Sommerabend im Schofferpark werden allgemeine Informationen zur Bürgerstiftung Hornberg gegeben. Rechtsanwalt Markus Arendt von der Anwaltspartnerschaft Morstadt/Arendt in Offenburg wird über das Thema Erben referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung. Unterrichtsbeginn bei der Städtischen Musikschule Hornberg Ab dem 12. September 2016 beginnt für die Musikschüler das neue Schuljahr zu den gewohnten Unterrichtszeiten. Sollten aufgrund von Stundenplanänderungen im neuen SchuljahrVerlegungen der Musikunterrichtsstunden erforderlich werden, werden die Schüler bzw. deren Eltern gebeten, sich direkt mit der jeweiligen Lehrkraft in Verbindung zu setzen. Für Musikschüler, die neu mit dem Instrumentalunterricht beginnen, beginnt der Unterricht ab Oktober Für neu beginnende Kurse für die Instrumente Klavier, Gitarre, alle Blas- und Schlaginstrumente ist die Anmeldung noch Neues aus der Tourist-Info Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg 01. Juni 31. August Montag Freitag und Samstag 08:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr 33

34 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Zelt-Musik-Festival in Freiburg oder Herrn Stumpfes Zieh und Zupfkapelle in Schramberg. Diese Karten und Karten zu weiterenveranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 44,50 Euro Kinder 4-11 Jahre 38,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne Karte mit Europapark Europapark bis 3 Jahre kostenlos kostenlos 4 11 Jahre 27,00 Euro 55,00 Euro ab 12 Jahre 37,00 Euro 66,00 Euro Familien 111,00 Euro 229,00 Euro (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR Brauereibesichtigung Am Donnerstag, 21. Juli 2016 findet um 14:00 Uhr in der Privatbrauerei Ketterer eine Brauereibesichtigung statt. Hierzu sind alle Gäste und Einheimische recht herzlich eingeladen. Preis: 6,00 Euro pro Person. Anmeldung bis zum Vortag um 17:00 Uhr bei der Tourist- Information Hornberg, Tel / Mit derveranstaltungsreihe Donnerstags in der Ortenau entführen wir Sie in die Geheimnisse des Bierbrauens! Bei einem unterhaltsamen und informativen Rundgang durch die moderne Familienbrauerei KETTERER erfahren Sie in etwa einer Stunde was unser Bier in Hornberg so einzigartig macht. Nach der Besichtigung folgt eine Probe- Verkostung verschiedenster KETTERER Biere. Lust auf mehr bekommen? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich selbst vor Ort ein genussvolles Bild von unserer Brauerei zu machen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme ist daher nur nach vorheriger Anmeldung bis zum Vortag möglich. Teilnahme ab 16 Jahren. Besucher mit Gehhilfen und Rollstühlen können aus Sicherheitsgründen leider nicht teilnehmen. DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch Hochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 34

35 Donnerstag, 14. Juli 2016 Hornberg Kinderferienprogramm Erlebnis auf dem Bauernhof Hallo Kinder, Kinderferienprogramm in Hornberg Veranstaltungen im Juli: Mi. 06. Juli 2016, 17:00 Uhr: Schwarzwälder Speckseminar Do.14. Juli 2016, 18:00 Uhr: Forellenessen und Brennereibesichtigung Mi. 20. Juli 2016, 17:00 Uhr: Schwarzwälder Speckseminar Fr. 29. Juli 2016, 17:00 Uhr: Wir backen unser Brot Anmeldung bis jeweils zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg! Tourist-Information Hornberg, Tel / tourist-info@hornberg.de Auch in diesem Jahr haben wir für euch ein bunt gemischtes Kinderferienprogramm mit Unterstützung von Vereinen, Firmen und engagierten Bürgern zusammen-gestellt. Ihr könnt euch hierfür noch bis Mittwoch, 20. Juli 2016 in der Tourist-Information in Hornberg anmelden. Jedes Kind kann sich vorerst für max. 5 Veranstaltungen anmelden. Die Anmeldungen sollen bitte schriftlich in der Tourist-Information Hornberg eingereicht werden. Bitte die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten nicht vergessen! Es ist nicht relevant, wann die Anmeldungen abgegeben bzw. eingeworfen werden. Die eingehenden Anmeldungen werden per Zufallsverfahren bearbeitet. Bei dieser automatischen Platzvergabe wird der Wunsch des/der Anmeldenden in der Reihenfolge berücksichtigt, wie er vom Teilnehmer auf der Anmeldung eingetragen wurde. Bitte deshalb alle gewünschten Veranstaltungen auf dem Anmeldebogen nach Priorität aufführen. Alle Kinder erhalten von der Tourist-Information Hornberg kurz vor Beginn des Ferienprogramms eine schriftliche Bestätigung. Falls nach der Auslosung der Anmeldungen bei den Programmpunkten noch Plätze frei sein sollten, werden diese im Amtlichen Nachrichtenblatt veröffentlicht. Wichtig für alle Eltern: Es wird darauf hingewiesen, dass von Seiten des Veranstalters kein Unfallversicherungsschutz für die Teilnehmer am Kinderferienprogramm besteht. Die Eltern haben eine eigene Unfallversicherung für ihre Kinder abzuschließen, soweit sie dies für erforderlich halten. Viel Spaß wünscht das Team der Tourist-Information Hornberg! Amtliche Bekanntmachung S P E R R M Ü L L A B F U H R in Hornberg mit den Ortsteilen Reichenbach und Niederwasser. Die nächste Sperrmüllabfuhr findet am statt und beginnt um 6.00 Uhr. 35

36 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Sperrgut, das nicht rechtzeitig an den Straßenrand gestellt wurde, insbesondere wenn die Abfuhr in den Straßenzügen schon erfolgte, wird nicht mehr abgefahren. Das Landratsamt Ortenaukreis weist nochmals auf die für den Sperrmüll geltenden Regelungen hin. Nach 6 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung des Ortenaukreises wird Sperrmüll wie folgt definiert: Sperrmüll sind sperrige Abfälle aus Haushaltungen, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht zur Unterbringung in den zugelassenen Abfallbehältern geeignet sind. Hierzu zählen jedoch nicht Abfälle aus Gebäuderenovierungen und Haushaltsauflösungen. Dies bedeutet, dass nur Gegenstände bei der Sperrmüllabfuhr bereitgestellt werden dürfen, die üblicherweise in einem Privathaushalt (ohne Außenanlagen) anfallen können, wie z.b. Sofa, Schrank, Tisch, Stuhl, Matratze, Bett, Fahrrad, Wäscheständer. Bei der Sperrmüllabfuhr wird neben dem unverwertbaren Sperrmüll Metall, z.b. zerlegte Metallregale, Fahrräder, Wäscheständer, getrennt eingesammelt und ist daher getrennt vom übrigen Sperrmüll bereitzustellen. Andere verwertbare Abfallstoffe wie Papier, Karton, Glas, Kunststoffe, Styropor, Folien, etc. werden nicht mitgenommen, da den Privathaushalten bereits die dafür vorgesehenen Behälter (Grüne Tonne, Altglascontainer, Gelber Sack) zur Verfügung stehen. Insbesondere sind folgende Stoffe von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen und werden daher nicht mitgenommen: Stoffe aus Bau-, Abbruch- und Renovierungsarbeiten, wie z.b. Fenster, Türen, Dachrinnen, Gartenzaun, Gegenstände aus Heizungs- und Wasserinstallationen (Boiler, Heizkörper, Leitungen, Heizölbehälter, Badewannen, Waschbecken). Gegenstände mit schädlichen Inhaltsstoffen, z.b. Ölofen mit Ölrückständen, Öltanks. Kraftfahrzeugwracks und Wrackteile, wie z.b. Kotflügel, Felgen, Altreifen, Autositze, Motorräder/Mofas, Motorund Getriebeteile. Gegenstände, für die spezielle Sammelstellen, Sortierund Recyclinganlagen vorhanden sind, wie z.b. Kühlgeräte (Kühlschrank, Gefriertruhe), Altreifen, Strauchund Heckenschnitt, Bauschutt. Elektrogroßgeräte wie z.b. Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen (hierfür sind spezielle Sammelstellen eingerichtet). Elektronik und Elektrogeräte wie z.b. Fernseher und Staubsauger (solche Geräte werden über die Problemstoffsammlung erfasst). Sperrmüll und Metallschrott aus gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben, wie z.b. landwirtschaftliche Maschinen/Geräte und Teile hiervon, Dachrinnen, Gartenzaun, Pflug und Fässer. Informationen zur Sperrmüllabfuhr gibt es auch auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Ortenaukreis ( ). Für weitere Fragen stehen die Abfallberater gerne zur Verfügung. 36 Tel , abfallwirtschaft@ortenaukreis.de, Fax Hornberg, den 12. Juli 2016 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 06. Juli 2016: TOP 01 Ehrung von Blutspendern Bürgermeister Scheffold begrüßt Herrn Marco Schwer, den 1. Vorsitzenden des DRK Ortsvereins Hornberg e.v., und die anwesenden Blutspender. Bürgermeister Scheffold würdigt einleitend die Bedeutung und Wichtigkeit der Blutspenden. Er spricht dem Ortsverein des DRK seinen Dank aus, ebenso wie dem Jugendrotkreuzteam für die ehrenamtliche Hilfe im Freibad. Es wurde die Idee entwickelt, die Blutspenderehrungen künftig zu Beginn der Jahreshauptversammlungen des DRK Ortsvereins vorzunehmen. Dies ist noch mit Bürgermeister Eckert von der Nachbargemeinde Gutach abzustimmen. Bürgermeister Scheffold und Herr Schwer nehmen nun die Ehrungen vor. Für 10-maliges Blutspenden wird Herr Wolfgang Schwab geehrt. Für 25-maliges Blutspenden wird Frau Petra Haas geehrt. Ebenfalls für 25-maliges Blutspenden wird Frau Silke Schondelmaier geehrt. Die Geehrten erhalten eine Urkunde, ein Weinpräsent und eine Ehrennadel. Sie werden unter dem Beifall des Gremiums verabschiedet. Bürgermeister Scheffold spricht Herrn Schwer seinen Dank aus. TOP 02 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeister Scheffold gibt die Beschlüsse des Gemeinderates aus den beiden letzten nichtöffentlichen Sitzungen bekannt. Dem Abschluss einer Nachtragsmodernisierungsvereinbarung im Sanierungsgebiet Nord für ein Anwesen in der Vorstadtstraße wurde zugestimmt. Ebenfalls wurde einem Stundungsantrag zugestimmt. Schließlich wurden die Modalitäten für den Verkauf von städtischen Grundstücken in der Frombachstraße beschlossen. Diese Grundstücke werden nun zum Verkauf ausgeschrieben, auf der städtischen Homepage, im Amtsblatt sowie in einem Immobilienportal.

37 Donnerstag, 14. Juli 2016 TOP 03 Sanierungsgebiet Nord : Umgestaltung der Hauptstraße ab der Schützenbrücke - Vorstellung der Planentwürfe Das Sanierungsgebiet Nord läuft noch bis April Für die Maßnahme stehen noch ca Euro Förderrahmen zur Verfügung, dies entspricht einer 60 %-igen Landesbeihilfe von Euro. Der Restbetrag von Euro ist von der Gemeinde zu finanzieren. Der Gemeinderat hat mit dem Ingenieurbüro im April eine Ortsbesichtigung durchgeführt, das Protokoll liegt dem Gemeinderat vor. Auf der Grundlage der Besichtigung wurde die Planung überarbeitet und eine ergänzende Kostenschätzung erstellt. Die Kostenschätzung liegt dem Gemeinderat als Tischvorlage vor. Insgesamt wurden drei Varianten durchgerechnet: - Variante 1: Gehwege mit Pflasterdecke einschließlich Sanierung der Gehwege vom Friedhof bis zur ABB - Variante 2: Gehwege mit Asphaltdecke einschließlich Sanierung der Gehwege vom Friedhof bis zur ABB - Variante 3: Gehwege mit Pflasterdecke, Austausch der vorhandenen Hochbordsteine vom Friedhof bis zur ABB gegen eine Pflasterrinne mit Verschmälerung der Fahrbahn Jeweils alternativ wurde durchgerechnet, wie sich die Kosten reduzieren bei einem Rückbau nur bis zum Abzweig Am Weihergarten. Fördertechnisch ist davon auszugehen, dass die Maßnahme nur dann förderfähig sein wird, wenn auch eine Umgestaltung und Reduzierung der Fahrbahnbreite, wie stadteinwärts geschehen, stattfindet. Voraussetzung für die Durchführung der Maßnahme ist, dass der Abrechnungszeitraum für das Sanierungsgebiet nochmals verlängert wird, mindestens bis April Dies wäre mit dem Regierungspräsidium und dem Wirtschaftsministerium abzuklären. Sollten diese Gespräche positiv verlaufen, könnte im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 über die Durchführung der Maßnahme endgültig beraten und beschlossen werden. An einem Übersichtsplan wird die geplante Maßnahme erläutert. Bürgermeister Scheffold hält den Sachvortrag. Er gibt zu bedenken, dass nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme Nord keine Förderung mehr erfolgen könnte. Die Maßnahme muss jetzt in Angriff genommen werden, um den 60 %-igen Landeszuschuss erhalten zu können. Der Rückbau der Hauptstraße war seinerzeit bereits im städtebaulichen Rahmenplan für Hornberg vorgesehen. Die Kostenberechnung hat ergeben, dass der städtische Eigenanteil sich kaum verändert, egal ob der Ausbau bis zum Abzweig Am Weihergarten oder bis zur ABB durchgeführt wird. Im Gehwegbereich bevorzugt Bürgermeister Scheffold eine Pflastervariante, auch wegen dem geplanten Breitbandausbau. Er schlägt vor, stufenweise vorzugehen. Zunächst muss die Verlängerung des Durchführungszeitraumes für das Sanierungsgebiet um ein Jahr genehmigt werden, hier finden im Herbst Gespräche statt. Danach wäre der städtische Eigenanteil im Haushalt und in der mittelfristigen Finanzplanung darzustellen. Hierfür spricht sich Stadträtin Laumann aus. Sie ist der Meinung, dass die in der Innenstadt durchgeführte Sanierung weitergeführt werden muss. Hornberg Stadtrat Baumann sieht dies ebenso. Er ist aber dafür, den Rückbau der Hauptstraße bis zum Ortsausgangschild am Ende der Bebauung weiterzuführen. Bürgermeister Scheffold gibt zu bedenken, dass dann der Förderrahmen überschritten würde. Dann wäre eine entsprechende Aufstockung der Fördermittel zu beantragen, zusammen mit der Verlängerung des Durchführungszeitraumes. Dies ist ebenfalls mit dem Ministerium und mit dem Regierungspräsidium zu besprechen. In diesem Zusammenhang sind dann auch die Kanäle und die vorhandene Wasserversorgung zu untersuchen. Stadtrat Wöhrle schließt sich den Äußerungen an. Er sieht aber Probleme in der geplanten Parkierung gegenüber des Friedhofs. Durch die Schule werden die Parkplätze nicht ausreichend sein. Herr Wöhrle bittet, den verdolten Kanal in Höhe der Schule ebenfalls zu untersuchen. Die Fahrbahnbreite, so Bürgermeister Scheffold zu Stadtrat Hess, soll wie in der Innenstadt einschließlich Rinnen ca. 6,50 m betragen. Im Bereich der Schule kann dann über die Einrichtung einer Tempo 30-Zone nachgedacht werden. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von den fortgeschriebenen Planentwürfen und den Kostenberechnungen zustimmend Kenntnis. Die Verwaltung wird einstimmig beauftragt, in der Angelegenheit weitere Gespräche mit dem Regierungspräsidium und mit dem Wirtschaftsministerium wegen der grundsätzlichen Förderfähigkeit und einer Verlängerung des Abrechnungszeitraumes zu führen. Sollte dies möglich sein, ist über eine endgültige Durchführung der Maßnahme im Rahmen der Haushaltsberatungen 2017 Beschluss zu fassen. Die Verwaltung wird weiter beauftragt, eine Fortführung der Maßnahme bis zum Ortsausgang in Richtung Gutach zu untersuchen und kostenmäßig darzustellen. Auch dies ist mit den Förderstellen zu besprechen bezüglich einer Aufstockung der Fördermittel. DieVerwaltung wird im Herbst Gespräche mit den Förderstellen führen. Der Gemeinderat wird wieder informiert. TOP 04 Finanzzwischenbericht Rechnungsamtsleiterin Mayer informiert den Gemeinderat über den Stand der Finanzen der Stadt Hornberg mit Stand 30. Juni Außerdem wird ein Ausblick auf die erwartete Entwicklung im restlichen Haushaltsjahr 2016 gegeben. Der leichte Rückgang der Gewerbesteuer wird teilweise kompensiert durch eine entsprechend geringere Umlage. Die Personalausgaben werden voraussichtlich um gut Euro sinken. Bürgermeister Scheffold weist auf den derzeit hohen Krankenstand im Bauhof hin. Er wird dem Gemeinderat deshalb demnächst vorschlagen, die geplante Neubesetzung einer Bauhofstelle durch den Renteneintritt eines Mitarbeiters bereits etwas früher vorzunehmen. Die Jahresabrechnungen 2015 für die beiden Kindergärten werden dem Gemeinderat in der nächsten öffentlichen Sitzung am 03. August 2016 vorgelegt. 37

38 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Als Fazit kann festgehalten werden, dass der Verwaltungshaushalt sich planmäßig entwickelt. Im Vermögenshaushalt berichtet Bürgermeister Scheffold bezüglich der Waldwegebaumaßnahmen, dass der neue Waldweg in Reichenbach nun auch über den angrenzenden Privatwald weitergeführt werden kann. Mit dem Grundstückseigentümer wurde Einigung erzielt. Der städtischen Rücklage kann 2016 voraussichtlich kein Betrag zugeführt werden, nach derzeitigem Stand wird aber auch keine Entnahme notwendig sein. Der Stand der Kassenkredite liegt derzeit bei 0 Euro, hier ist aber die weitere Entwicklung abzuwarten. Abschließend informiert Frau Mayer noch über das Zwischenergebnis im Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg. Stadtrat Hess erinnert daran, dass dem Gemeinderat die Vorlage eines Maßnahmenkatalogs mit jeweiligem Erledigungsstand zugesagt worden ist. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass er demnächst im Gemeinderat wieder über den Stand der laufenden Investitionsmaßnahmen berichten wird. Dann wird der Maßnahmenkatalog mit ausgehändigt. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen über den wirtschaftlichen Verlauf des ersten Halbjahres 2016 Kenntnis. TOP 05 Annahme von Spenden 2015 Der Gemeinderat hat jährlich über die Annahme der zugeflossenen Spenden zu entscheiden. Eine Übersicht über die zugeflossenen Spenden liegt dem Gemeinderat vor. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der zugeflossenen Spenden im Jahr 2015, wie in der Beschlussvorlage aufgeführt. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Landratsamt Ortenaukreis einen entsprechenden Spendenbericht zum Jahr 2015 vorzulegen. TOP 06 Beschlüsse zur Bürgermeisterwahl 2016 Da sich Bürgermeister Scheffold wieder zur Wahl stellen wird, ist er befangen und nimmt im Zuhörerraum Platz. Er überträgt den Sitzungsvorsitz an die erste Bürgermeister- Stellvertreterin Eva Laumann. Am 05. März 2017 endet die Amtszeit von Bürgermeister Scheffold. Der Gemeinderat hat den Wahltag für die Bürgermeisterwahl festzulegen, ebenfalls den Tag für eine mögliche Neuwahl. Die Stelle ist öffentlich auszuschreiben. Der Ausschreibungsentwurf liegt dem Gemeinderat vor. Weiter hat der Gemeinderat den Tag des Endes der Einreichungsfrist der Bewerbungen festzulegen. Die Gemeinde kann den Bewerbern, deren Bewerbungen zugelassen worden sind, Gelegenheit geben, sich den Bürgern in einer öffentlichen Versammlung vorzustellen. Diese Entscheidung sollte auf den Gemeindewahlausschuss übertragen werden. 38 Für die Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses liegt dem Gemeinderat ein Vorschlag vor. Bürgermeister Scheffold kann nicht Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses sein, da er sich zur Wahl stellen wird. Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Mitglieder des Gemeindewahlausschusses liegen dem Gemeinderat vor und haben vorab ihre Zustimmung signalisiert. Stadtrat Baumann findet die vorgeschlagene Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses etwas CDU-lastig. Darüber hinaus hätte er sich gewünscht, dass auch Vertreter der Ortsteile Mitglieder sind. Stadtrat Jogerst ist hingegen der Meinung, dass die Wahlhelfer aus den Ortsteilen lieber dort ihrer Tätigkeit nachgehen werden. Über den Beschlussvorschlag der Verwaltung wird in zwei Blöcken abgestimmt, aufgrund der Wortmeldung von Stadtrat Baumann. Beschluss: 1. Der Gemeinderat fasst einstimmig folgende Beschlüsse: a) Tag der Bürgermeisterwahl: Sonntag, 18. Dezember 2016 b) Tag der etwaigen Neuwahl: Sonntag, 15. Januar 2017 c) Der vorliegende Text der Stellenausschreibung wird beschlossen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Stellenausschreibung am 07. Oktober 2016 im Staatsanzeiger Baden-Württemberg zu veröffentlichen. d) Tag des Endes der Bewerbungsfrist (Hauptwahl): Montag, 21. November 2016 e) Tag des Endes der Bewerbungsfrist (Neuwahl): Mittwoch, 21. Dezember 2016 f) Die Entscheidung, ob eine öffentliche Bewerbervorstellung stattfindet, und die Festlegung der Modalitäten der Bewerbervorstellung werden auf den Gemeindewahlausschuss übertragen. Als Tag der öffentlichen Bewerbervorstellung wird Montag, 05. Dezember 2016 beschlossen. 2. Mit 10 Ja-Stimmen, bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung, wird folgende Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses beschlossen: Vorsitzender: Erich Fuhrer Stellvertretende Vorsitzende: Eva Laumann Beisitzer: Michael Tischer Stellvertretender Beisitzer: Andreas Horn Beisitzerin: Gisela Laun Stellvertretende Beisitzerin: Rosemarie Götz Nachrichtlich: Schriftführerin des Gemeindewahlausschusses ist Wahlleiterin Andrea Wimmer, stellvertretender Schriftführer ist Hauptamtsleiter Oswald Flaig. TOP 07 Information über das Kenntnisgabeverfahren zum Abbruch der bestehenden Gebäude auf dem Grundstück Flst.Nr. 30 N (Landstraße 3) in Hornberg-Niederwasser Beschluss: Der Gemeinderat nimmt einstimmig und zustimmend Kenntnis vom Abbruchantrag. TOP 08 Bekanntgaben und Anfragen 08.1 Weiterer Zuschuss für die Erweiterung und Sanierung der Sporthalle Die Stadt Hornberg hat, neben dem Antrag auf Bezuschussung aus der Sportstättenförderung, einen zusätzlichen Ausgleichstockantrag gestellt. Bürgermeister Scheffold kann nun die erfreuliche Mitteilung machen, dass der beantragte Zuschuss von Euro in voller Höhe gewährt worden ist. Der Gemeinderat kann nun die weiteren Arbeitsvergaben in der nächsten öffentlichen Sitzung am 03. August 2016 vornehmen. Architekt Wöhrle wird den Bauzeitenplan noch anpassen.

39 Donnerstag, 14. Juli Sanierung des Freibades Stadtrat Hess hat eine Anfrage an Bürgermeister Scheffold zum Sachstand gerichtet. Bürgermeister Scheffold informiert heute. Nachdem die Frage der Filtertechnik positiv geklärt werden konnte, hat sich nun leider ergeben, dass der ursprünglich vorgesehene steuerliche Verbund in dieser Form so nicht realisiert werden kann, aufgrund einer Neuregelung durch das Bundesministerium für Finanzen vom April Nun werden Alternativen untersucht. Der Grundsatzbeschluss soll voraussichtlich in der nächsten öffentlichen Sitzung am 03. August 2016 gefasst werden. Dann kann dievergabe des Planungsauftrages mit Kostenschätzung beschlossen werden Galakonzert des Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Der Musikverein Niederwasser lädt zum Galakonzert mit einem niederländischen Blasorchester am 23. Juli 2016 in die Stadthalle ein Belegung der Sporthalle Stadtrat Hess kommt zurück auf die anstehende Erweiterung und Sanierung der Sporthalle. Er bittet, denvereinen baldmöglichst den Baubeginn mitzuteilen und mit diesen ein Gespräch zu führen, damit die Termine vereinbart werden können. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass Architekt Wöhrle derzeit den Bauzeitenplan überarbeitet. Herr Wöhrle fährt fort, dass Baubeginn Mitte oder Ende August sein wird. Er hat dies bereits mit dem Vorsitzenden des TV Hornberg, Herrn Friedrich Wöhrle abgeklärt. Das Abstimmungsgespräch mit den Vereinen findet vor der nächsten Gemeinderatssitzung am 03. August 2016 statt. Architekt Wöhrle versichert, dass eine der beiden Hallen immer nutzbar sein wird Sonnensegel im Freibad Stadtrat Hess fragt an, wann das Sonnensegel aufgespannt wird. Bürgermeister Scheffold kann berichten, dass das Sonnensegel bestellt ist und in ein bis zwei Wochen geliefert wird, dann wird es montiert Fußweg vom Hohenweg zu den äußeren Rebbergen Stadtrat Küffer weist darauf hin, dass der Fußweg stark zugewachsen ist. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass der Bauhof kurzfristig den Weg freischneiden wird. Die Maßnahme hat sich verzögert wegen der vielen Krankheitsausfälle im Bauhof Ortsausgang von Hornberg Richtung Reichenbach Stadtrat Jogerst weist darauf hin, dass der Bewuchs entlang der Straße dringend entfernt werden sollte. Bürgermeister Scheffold beauftragt Stadtbaumeisterin Moser, die Straßenmeisterei Haslach zu informieren Verkauf des alten Unimogs Auf Anfrage von Stadtrat Jogerst informiert Bürgermeister Scheffold über den Sachstand. Er hat mit einem Interessenten eine Vereinbarung getroffen, dass dieser das Fahrzeug probefahren darf. Der Unimog wurde mittlerweile wieder in den Bauhof zurückgebracht. Verhandlungen mit verschiedenen Interessenten laufen Parksituation in Nebenstraßen Stadtrat Baumann kommt erneut auf die unbefriedigende Parksituation in der Storenwaldstraße im Bereich der Freilichtbühne, in der Wilhelm-Hausenstein-Straße sowie in der Rebbergstraße zu sprechen. Hornberg Bürgermeister Scheffold führt zur Storenwaldstraße aus, dass die Feuerwehr hier Bedenken vorgebracht hat, weil bei Aufführungen in der Freilichtbühne kein Durchkommen mehr gewährleistet ist. Auch die Leitung des Schloßhotels hat sich bereits beklagt, dass Busse dann nicht mehr durchkommen. Als Ergebnis bleibt nur, ein Parkverbot in der Storenwaldstraße beim Landratsamt Ortenaukreis zu beantragen. Ein solches Parkverbot muss dann auch durchgesetzt werden, Kontrollen vor allem während der Proben und der Aufführungen in der Freilichtbühne sind durchzuführen. Hauptamtsleiter Flaig wird dies mit dem Landratsamt und der Polizei besprechen. Stadtrat Wöhrle sieht dies in seiner Funktion als zweiter Vorsitzender des Historischen Vereins ebenso. Eine entsprechende Beschilderung ist notwendig, um hier kontrollieren zu können. Bürgermeister Scheffold spricht von einem definitiven Sicherheitsproblem im Bereich des Notausgangs des Hornbergtunnels. Eine klare Regelung und Beschilderung mit entsprechenden Kontrollen ist notwendig. In der Wilhelm-Hausenstein-Straße, in der Rebbergstraße und auch in der Eisenbahnstraße gegenüber des Krokodil soll die Gemeindevollzugsbedienstete auch morgens und abends Kontrollen durchführen Verkehrsknoten Viadukt Stadtrat Bühler hat beobachtet, wie vor allem Langholzfahrzeuge beinahe umgekippt wären und ihre Ladung verloren hätten beim Einbiegen von der Reichenbacher Straße talwärts nach links in die Eisenbahnstraße. Er befürchtet, dass eines Tages ein Fahrzeug umkippen wird. Dies stellt dann eine große Gefahrenlage dar. Bürgermeister Scheffold erinnert an mehrere Vororttermine mit der zuständigen Straßenbauverwaltung. Als Ergebnis wurde damals festgehalten, dass die Straße zur Bahnhofstraße hin nicht erhöht werden kann, weil dann dort das Gefälle zu groß geworden wäre. Auch wegen der Gashochdruckleitung im Straßenkörper konnte eine solche Maßnahme nicht umgesetzt werden. Dafür wurde die Verkehrsinsel zurückgebaut. Damals wurde die Vorfahrtsregelung so belassen, dass die Eisenbahnstraße nicht bevorrechtigt ist. Es wurde davon ausgegangen, dass dies dazu führen wird, dass Fahrzeuge entsprechend langsam in die Eisenbahnstraße einbiegen. Bürgermeister Scheffold wird dies mit der Straßenbauverwaltung besprechen, wenn auch über die Stützmauer beim Krokodil gesprochen werden soll. Hier bestehen Probleme beim Wasserabfluss Schriftliche Eingabe: Fehlender Wasserschieber in der Reichenbacher Straße Stadtrat Müller weist darauf hin, dass oberhalb des Viadukts der Deckel eines Wasserschiebers fehlt Schriftliche Eingabe: Verstopfte Dachrinne am städtischen Wohnhaus Hofmattenstraße 8 Stadträtin Laun gibt die Mitteilung eines Mieters weiter, dass die Dachrinne verstopft ist und ständig überläuft Schriftliche Eingabe: Ausfahrt aus dem Mühlenpeterweg in die Reichenbacher Straße L 108 Stadtrat Laages gibt die Einschätzung einer Anliegerin weiter, dass durch ein Werbeschild rechts am Zaun und durch die Hecke links von der Ausfahrt die Einsicht in die Reichenbacher Straße erschwert wird Schriftliche Eingabe: Ausfahrt von der Löwenbrücke in die Triberger Straße Stadträtin Laumann gibt die Beobachtung eines Anliegers in der Frombachstraße weiter, dass die Bäume und Sträu- 39

40 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 cher im Bach zurückgeschnitten werden sollten, da die Sicht beim Ausfahren in die Triberger Straße sehr stark eingeschränkt ist. TOP 09 Fragestunde 09.1 Verkehrssituation in der Innenstadt Herr Tomy Reinbold hat immer wieder beobachtet, dass vor allem LKW s zu schnell durch die Innenstadt fahren und so für Gefahr sorgen. Er schlägt vor, weitere Tempo 20- oder Tempo 30-Zonen einzurichten Freibad Herr Tomy Reinbold bittet, dass der Gemeinderat in der nächsten öffentlichen Sitzung am 03. August 2016 seinen Grundsatzbeschluss fasst, ob das Freibad saniert wird. Er verweist auf die Beratung in der Einwohnerversammlung am 15. Juni Die Bürgerinitiative Freibad hat einen Beschlussvorschlag erarbeitet, welcher dem Gemeinderat vorliegt. Der Arbeitskreis hat seine Arbeit gemacht, so Herr Reinbold. Zum Sonnensegel führt Herr Reinbold aus, dass dieses so schnell wie möglich montiert werden sollte. Über Verbesserungen im Matschbereich hat er mit Stadtbaumeisterin Moser gesprochen. Er bittet, diese Maßnahme umzusetzen. Eine Wasserrinne könnte eingebaut werden, um die Fläche besser zu entwässern. Ein Spender wäre da. Bürgermeister Scheffold dankt hierfür, weist aber darauf hin, dass aufgrund der angespannten Personalsituation im Bauhof diese Maßnahme derzeit nicht umgesetzt werden kann. Herr Reinbold hat weiter den Vorschlag, dass zwei bis drei Ehrenamtliche in die Benutzung des Rasenmähers eingewiesen werden, damit diese abends im Freibad mähen können. Die derzeitige Praxis, morgens zu mähen, ist für die Freibadbesucher unbefriedigend. Noch besser fände es Herr Reinbold, wenn ein Privater einen Rasenmäher kauft und im Freibad mäht, ggf. auch in sonstigen Bereichen. Die Betriebsstunden könnten dann von der Stadt Hornberg bezahlt werden. So würde der Bauhof spürbar entlastet. Stadtbaumeisterin Moser will diese Vorschläge demnächst intern besprechen. Bürgermeister Scheffold dankt für die Vorschläge. Er bittet, die letzten Wochen im Freibad nicht als Maßstab zu nehmen. Die Verzögerungen sind im personellen Engpass im Bauhof begründet. Abschließend bittet Herr Reinbold um Erläuterung, inwieweit das Jugendrotkreuz in die Mitarbeit im Freibad eingebunden ist. Stadtbaumeisterin Moser führt hier derzeit Gespräche. 40 Altersjubilare Wir gratulieren Lauble Karl 70 Jahre Schondelgrund 19 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelkreis Montag, Uhr Posaunenchor Uhr Gesprächskreis Prisma Dienstag, Uhr Frauenkreis Mittwoch, Uhr Konfipunkt Uhr AB- Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Probe des Projektchors Sonntag, Uhr Gottesdienst Punkt 11 zum Thema Leid Pfarrer Krenz und Eltern von Samuel Koch Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Chorprojekt: Haben Sie Lust am Singen? Dann sind Sie bei unseren Probenabenden herzlich willkommen. Für den Gottesdienst am 31.Juli startet der Projektchor mit den Proben. Sie finden am 14., 21. und 28.Juli jeweils um 20 Uhr im Gemeindesaal statt. Aus Come wird Punkt 11 Seit nun mehr sechs Jahren wird in unserer Gemeinde drei bis viermal im Jahr um 18Uhr im katholischen Kirchenzentrum ein so genannter Come- Gottesdienst veranstaltet. Beim Come gibt es keine Liturgie, meistens wird ein Anspiel aufgeführt oder ein Filmausschnitt zum Thema gezeigt, es gibt einen Lobpreiszeit und eine knackige Predigt. Zugunsten aller die gerne länger schlafen oder das Sonn-

41 Donnerstag, 14. Juli 2016 tagsfrühstück ausgiebig genießen möchten kommt jetzt die gute Nachricht: der neue Gottesdienst findet am Stelle des 10Uhr Gottesdienstes um 11Uhr in unserer Kirche statt. Dies betrifft zunächst auch weiterhin nur drei bis vier Sonntage pro Jahr. Starten werden wir am Sonntag, den 24.Juli Sie erinnern sich bestimmt noch an den tragischen Unfall des jungen Samuel Koch in der beliebten Fernsehsendung Wetten dass..? im Jahr Seine Mutter Marion Koch ist eine ausgebildete Pantomimin und wird damit in unserem Gottesdienst auftreten. Außerdem wird sie zusammen mit ihrem Ehemann erzählen, wie sie diese schwere Zeit nach dem Unfall ihres Sohnes mit Gottes Hilfe bewältigen konnten. Pfr. Thomas Krenz wird über das Thema Leid predigen und die daraus entstehende Frage nach dem Warum?. Wir laden Sie herzlich zu diesem besondernen Gottesdienst ein. Neuapostolische Kirche Gottesdienste Juli 2016 SO, :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 MI, :00 Uhr Gottesdienst in Hornberg, Schlossstraße 36 SO, :30 Uhr Letzter Gottesdienst der Gemeinde Hornberg, Schlossstraße 36 MI, :00 Uhr Gottesdienst in Triberg mit Apostel Schnaufer, Wallfahrtstraße 14 SO, :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Schaukasten: Ich schaffe es... andere Perspektiven einzunehmen, statt immer alles gleich zu sehen. Mit Christus. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Stadthallenplatz Hornberg Tel.: Hornberg Aus dem Kindergarten Evang. Kindergarten Arche Noah Das Lied vom Hornberger-Schießen-Weg Mit Begeisterung hatten die Maxis des evangelischen Kindergartens das von Herrn Dr. Herr getextete und komponierte Lied vom Hornberger-Schießen-Weg gelernt und zur Eröffnung der Weihnachtswerkstatt im November 2015 uraufgeführt. Herrn Bürgermeister Scheffold gefiel es damals so gut, dass er die Anregung gab, das Lied auf die Homepage der Stadt zu stellen. Der Vorschlag wurde von allen Beteiligten begeistert aufgenommen. Nun galt es ein Tonstudio zu finden- wie sich herausstellte ein schwieriges Unterfangen. Auf Empfehlung nach einer Facebook Recherche entstand der Kontakt zu Ersin Cosan aus Gutach. Herr Cosan arbeitet als Erzieher in der Kita Wunderfitz in Fischerbach, ist selbst Musiker, Komponist und Pruducer und ist damit der ideale Partner für das Projekt. Auch hat er die berufsbedingte soziale Ader und macht das Arrangement und die Aufnahmen in seinem Tonstudio zu einem Freundschaftspreis. Mit Rolf Wenzel, der seinen Jahresurlaub wieder in Hornberg und auf der Freilichtbühne verbringt, wurde ein Hobbyfilmer mit der nötigen Ausrüstung gefunden. So begann die muntere Schar von 20 Maxis am vergangenen Donnerstag am Startschild des Hornberger - Schießen- Weges auf dem Kirchplatz ihren Drehtag. Zum Glück spielte das Wetter mit. Die Sonne strahlte vom Himmel. Da war es eine Wohltat, als Herr Dr. Herr nach drei Stunden Arbeit in der Schlossgaststätte mit einer Abkühlung auf die Kinder wartete. Alle ließen sich das Eis schmecken und bedankten sich bei ihm mit einem Lied. Ich höre euch ja bis zu mir ins Rathaus singen, ertönte zur Überraschung aller die Stimme des Bürgermeisters. Herr Scheffold war persönlich gekommen, um sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken. Als auch noch Ersin Cosan auf seinem Fahrrad angebraust kam, stellen sich alle am Spielplatz zu einem spontanen Gruppenbild auf. 41

42 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Im Herbst wird der Trailer der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Kindern allerdings dauert das noch viel zu lange. Aber mit Singen und Filmen allein ist es ja nicht getan. Ersin Cosan und Rolf Wenzel werden noch einige Stunden im Studio verbringen müssen Man darf gespannt sein. Abfalltermine Juli 2016 ( ) Müllabfuhr Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Mittwoch, Sperrmüll, she. auch unter Amtliche Bekanntmachungen Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo. - Fr. Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Einladung zum Vortag Mit Leichtigkeit in die Säure-Basen-Balance Es ist der Wunsch von uns allen, Gesundheit, Schönheit sowie körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ein Leben lang zu bewahren. Die heutigen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten gepaart mit Stress und Umwelteinflüssen lassen uns aber zunehmend in die Übersäuerung geraten. Ein ausbalancierter Säure-Basen-Haushalt stellt jedoch die Grundlage für dauerhafte Gesundheit, Attraktivität und Vitalität dar. Erfahren Sie in diesem Vortrag woher die Säuren und Gifte kommen und was sie mit unserem Körper machen. Was unser Körper mit den Säuren und Giften macht und wie er sie wieder problemlos los werden und gleichzeitig regeneriert werden kann. Mittwoch, , Kath. Pfarrheim, Pfarrer-Brunner- Str. 11, Hausach, Einlass ab Uhr, Vortragbeginn Uhr. Eintritt 5,00. Referentin: Evelyn Spinner. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gabriele Heizmann,Friedensstraße 6,77756 Hausach,Telefon 07831/6825, info@my-wellness-massage.de Mit Herzblut dabei sein Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Allein 900 Blutspenden in Hessen und Blutspenden in Baden-Württemberg werden täglich für Unfälle, Operationen und schwere Krankheiten benötigt. Jeder kann dabei einfach mithelfen, die Patienten mit lebensrettenden Blutkonserven zu versorgen. Beispielsweise durch eine Blutspende Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Stadthalle, Stadthallenplatz HORNBERG Blutspender sind mit Herzblut dabei. Sie machen mit ihrer Spende den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann: Sie helfen einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist, dem Unfallopfer, welches einen Blutverlust erlitten hat oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blut- 42

43 Donnerstag, 14. Juli 2016 spende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter www. blutspende.de erhältlich. Jubiläumsfeier im Stephanus-Haus 59 Plätze, die alle belegt sind und sogar eine Warteliste: Noch vor eineinhalb Jahren sah das im Hornberger Stephanus-Haus ganz anders aus. Dann kam der Trägerwechsel und mit ihm der Aufschwung für den alle an einem Strang zogen. Jetzt wurde miteinander das Zehnjährige gefeiert.»das Haus ist wieder unser Haus«: Der wohl schönste Satz bei den Feierlichkeiten am Samstag kam von Heimleiter Torsten Dalichow. Denn genau diesen bekommt er wieder öfter von den Hornbergern zu hören. Das rühre ihn zutiefst, bekannte er. Ihm und allen Mitarbeitern, Bewohnern, Angehörigen und nicht zuletzt den Ehrenamtlichen gebührt ein riesiger Dank. Denn sie»glaubten an das Haus«und ihr aller Einsatz brachte es schließlich wieder auf Kurs und das in Rekordzeit. Diese ging auch nicht spurlos amvorstandsvorsitzenden Evangelisches Stift Freiburg, Hartmut von Schöning, vorbei, wie er in seinem Blick auf die»bewältigtevergangenheit«bemerkte. Die Übernahme des»angeschlagenen Hauses«sei ein großes Risiko gewesen. Aber die Erkenntnis, daraus etwas machen zu können, habe die Zweifel überwogen. Doch damit war noch nicht Schluss, denn der neue Träger brauchte schließlich einen neuen Heimleiter. Und so berichtete Hartmut von Schöning humorvoll vom wohl»kuriosesten Vorstellungsgespräch«das er bislang führte. Denn dieses fand was viele nicht wüssten aus verschiedenen Gründen mit Torsten Dalichow, der im empfohlen worden war, in einer Autobahnraststätte statt, während nebenan bei McDonalds ein Kindergeburtstag über die Bühne ging. Das war im Sommer Im Januar 2015 nahm der neue Heimleiter die Arbeit auf und innerhalb kürzester Zeit passierten zwei Dinge, mit denen keiner so schnell gerechnet hatte: Das untere geschlossene Stockwerk wurde wiedereröffnet und schon kurze Zeit später war das Haus voll belegt.»ich hatte Tränen in den Augen, das waren emotionale Momente«, so Hartmut von Schöning. Doch das Haus habe noch etwas erreicht:»es ist im örtlichen Gemeinwesen wieder angekommen«, dankte er neben dem Bürgermeister und Gemeinderat, allen Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern, aber auch den Nachbarn. Begrüßt wurde am Samstag im Übrigen auch Rainer Ellersiek, der jetzige Vorstand des einstigen Trägers, dem Paul-Gerhardt-Werk. Er hatte das Haus seinerzeit schon in der Bauphase aber damals noch in anderer Position begleitet.»ein mutiger Schritt, aber Sie werden freundlich empfangen«, versicherte Hartmut von Schöning.»10 Jahre ist der Rede wert«, sagte Leopold Kammerer, Vorsitzender des Stiftungsrates. Das Konzept werde von Verständnis, Diskretion, Fachwissen und Respekt geleitet, das Stephanus-Haus sei ein zuverlässiger Partner. Er dankte dafür, wie sich dieses trotz»immer größer werdenden Reglements und aus einer undankbaren Situation«heraus weiter entwickle. Eisgutscheine Stadtrat Fritz Wöhrle blickte anstelle des verhinderten Bürgermeisters Scheffold noch weiter in die Vergangenheit. Darauf, wie die Industriebranche samt Schoffervilla Hornberg einst im Dornröschenschlaf lag, und welche Anstrengungen für eine Senioreneinrichtung unternommen wurden, die 2006 eröffnet wurde. Doch das schönste Gebäude nutze nichts ohne professionelle Führung. Zum Dank für das Überwinden aller Schwierigkeiten und zum Fest überreichte er an die Mitarbeiter und Bewohner Eisgutscheine. Er habe sich noch nie irgendwo so schnell so wohl gefühlt, dankte Torsten Dalichow dafür,»in Hornberg arbeiten und wohnen zu dürfen«und für ein Mitarbeiterteam, das viel auf dem Kasten habe. Text und Foto: Petra Epting Hartmut von Schöning, Vorstandsvorsitzender Evangelisches Stift Freiburg (von rechts), mit den für zehn Jahre geehrten Mitarbeiterinnen Regine Epting, Andrea Furtwängler-Joos, Daniela Meier, Sabine Baumann undyvonne Schott. Links Leopold Kammerer, dervorsitzende des Stiftungsrats. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Herrn Lehmann findet am Freitag, von Uhr im Stadtbauamt Hornberg, Zimmer 34 statt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 11. August 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle 43

44 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. 44 Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Do Offenburg Landw.Amt Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei! Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Erlebnis auf dem Bauernhof Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn derveranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Stadt Hornberg Freitag, Samstag, Fr. abends Samstagnachmittag Sommerfest Musik, Unterhaltung, Speis und Trank Freitag: Handwerkervesper mit Timo Hieske und seinen jungen Egerländern Samstag: Eröffnung: Kaffee mit dem Schwarzwaldspatzen Anschließend Jugendkapelle Hornberg, danach spielt die Band "Sunday Rest" Veranstaltungsort: Stadthallenvorplatz Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Freitag, :00 Uhr Der Schwarzwaldverein macht das Sportabzeichen Veranstaltungsort: Sportplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Sonntag, :30 Uhr Tagestour am Thurner Führung: Gerhard und Elfriede Aberle, Tel /1500 Wanderung: Thurner - Breitnau - Fahrenberg - Thurner Wanderzeit: 3,5 bis 4 Stunden Rucksackverpflegung: Vesper und Getränke Einkehr erfolgt nach der Wanderung Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 10:00 Uhr Wanderung Ramsteinrunde in Tennenbronn Gemeinsam mit der NF-Ortsgruppe Furtwangen Führung: Wolfgang Faißt / Rita Wörner Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 16:00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Mittwoch, :00 Uhr Erlebnis auf dem Bauernhof Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen - Speck genießen Erfahren Sie, wie echt Schwarzwälder Speck hergestellt wird und wie man ihn beimvespern richtig genießt. So wie es die Schwarzwälder seit jeher tun. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Schanzenberghof Hornberg - Niederwasser Veranstalter: BLHV Ortsverein Hornberg in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg

45 Donnerstag, 14. Juli 2016 Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Annemarie Hofmann, Tel /6289 Wanderung: Rundwanderung Oberreichenbach. Gewandert wird über den Mooshaas zum Kräher und über den neuen Baderhof zurück zur Säge. Wanderzeit: ca. 2 Stunden Einkehr erfolgt am Ende der Wanderung Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 14:00 Uhr Brauereibesichtigung Besichtigung der Privatbrauerei Ketterer mit anschließender Verkostung. Anmeldung bis bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 6,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Brauerei M. Ketterer GmbH & Co. Veranstalter: Stadt Hornberg 14:30-19:30 Uhr Blutspende Blut geben rettet Leben! Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hornberg e.v. Samstag, :00 Uhr Konzert mit dem Blasorchester Harmonie De Vriendenkrans Heel Der Musikverein & Trachtenkapelle Niederwasser e.v. freut sich, das hochkarätige Blasorchester Harmonie De Vriendenkrans Heel aus den Niederlanden am 23. Juli 2016 in Hornberg begrüßen zu dürfen. Das holländische Orchester der Spitzenklasse befindet sich im Juli auf einer Konzertreise zu den Innsbrucker Promenadenkonzerten und konnte für einen Zwischenstopp in Hornberg mit einem Galakonzert in der Stadthalle gewonnen werden. Das Orchester unter der Leitung von Martien Maas ist weltweit unterwegs und kann sehr viele musikalische Erfolge nachweisen. Bei seinem Besuch in Hornberg präsentiert das Gastorchester ein sehr abwechslungsreiches Programm, welches den Gästen den Genuss der vollen Bandbreite der Blasmusik bietet. Als besonderes Schmankerl ist der bekannte und mehrmals ausgezeichnete Gesangsolist Raoul Steffani mit auf Tournee und wird bei dem Konzertabend ebenfalls brillieren. Das Galakonzert verspricht ein musikalischer Abend der Spitzenklasse zu werden. Tickets/Preise: Karten können über alle aktiven Musiker sowie über die Homepage bestellt werden. Der Preis pro Karte beträgt im Vorverkauf 12,00 Euro und an der Abendkasse 14,00 Euro. Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Sonntag, ganztags Kolpings-Sommerhüttenfest Es sind recht herzlich alle Gäste, Wanderer und Hornberger Bürger eingeladen. Veranstaltungsort: Kolpinghütte auf der Prechtaler Schanze Veranstalter: Kolpingsfamilie Hornberg 11:00 Uhr Wanderung zum Kolpingsfest bei der Prechtaler Schanze Führung: Dieter Kattermann, Tel /8558 Wanderung: Hornberg - Offenbacher Eckle - Prechtaler Schanze - Kolpingshütte Wanderzeit: 3 bis 4 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt beim Schlossweiher Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Vereine Vereinsstammtisch Die Vertreter der Hornberger Vereine trafen sich beim letzten Vereinsstammtisch am Waldlehrpfad Hasenhof. Unter sachkundiger Führung durch Karin Pätzold und Hans Hildbrand wurde der neu angelegte Weg um den Hasenhof erkundet. Das Biotop im Frombachtal beeindruckte die anwesenden Vereinsvertreter durch die pflanzliche Vielfalt. Durch die zusätzlichen Informationen von K. Pätzold und H. Hildbrand, über Pflanzen, Tiere, Pilze und die Landwirtschaft im Frombachtal, wurde der Abend zu einem lehrreichen Vereinsstammtisch. Der nächste Vereinsstammtisch ist am 12. September.Im August findet kein Vereinsstammtisch statt. AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. 45

46 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Stadtverband Hornberg CDU Hornberg fährt zur Nominierung des Bundestagskandidaten Die Mitglieder der Hornberger CDU fahren am Freitag, 15. Juli 2016 nach Schonach zur Wahlkreismitgliederversammlung. Dort wird die/der Bundestagskandidatin/- kandidat für den Wahlkreis Schwarzwald-Baar, zu dem das obere Kinzigtal für die Bundestagswahlen gehört, nominiert. Der aktuelle MdB Thorsten Frei wird wieder kandidieren. Die Versammlung findet in Schonach, Haus des Gastes, Hauptstr. 6, statt. Die Hornberger CDU Mitglieder treffen sich zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf dem Parkplatz der Katholischen Kirche, Reichenbacher Straße. Abfahrt ist um 18:00h. war das vergangene Zuchtjahr wohl eines seiner erfolgreichsten in der Vergangenheit. Er war im Verein und auch im Kreisverband 2015 der erfolgreichste Taubenzüchter. Zu diesem großen Erfolg gratulierten Walter Weisser und seine Vereinskollegen ganz herzlich und wünschten ihm weiterhin erfolgreiche Jahre in seiner Taubenzucht. Erich Fuhrer, CDU Hornberg Hornberger Schießen des Monats Juli 2016 Jahrelang hing der Vorwurf der Marktmanipulation gegen Ex-Porsche Chef Wiedeking in der Luft. Nun wurde er freigesprochen. Das manager magazin verwendet dazu in dem Artikel Wie übereifrige Staatsanwälte Karrieren beenden die prominente Unterüberschrift: Fall Wiedeking: Das Hornberger Schießen und verwendet die Redewendung dann auch noch einmal im Text. Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf www. freilichtbuehne-hornberg.de. Dort gibt s auch alle Informationen rund um die diesjährige Theatersaison. Walter Weisser und Hermann Staiger 46 Kleintierzuchtverein C85 Hornberg e.v. Hermann Staiger bester Taubenzüchter in 2015 Anlässlich der Mitgliederversammlung der Hornberger Kleintierzüchter am Wochenende konnte der anwesende 2. Landesvorsitzender der Badischen Rassegeflügelzüchter Walter Weisser, dem Taubenzüchter Hermann Staiger vom KLTZ C85 Hornberg e.v., seine erreichten Preise und Titel aus der Zuchtsaison 2015 überreichen. Dies waren die Ernennung zum Badischen Champion 2015 mit Startauben mit Rundhaube, schwarz Starhals, desweiteren zum Badischen Meister mit Startauben glattköpfig schwarz (Starhals) sowie zum Süddeutscher Meister mit Startauben glattköpfig schwarz. Zu dem erhielt er zweimal die Bundesmedaille für seine Startaube glattköpfig schwarz und Startaube (Starhals) schwarz. Auf der 17. Nationalen Bundessiegerschau in Dortmund wurde er als Bundessieger mit Startaube mit Rundhaube schwarz ausgezeichnet. Auf der Kreisschau sprach man ihm den Kreismeister Tauben mit Startauben mit Rundhaube schwarz zu und auf der heimischen Lokalschau zeigte er mit dieser Rasse die Beste Taube der Schau. Für Hermann Staiger Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Blasorchester der Spitzenklasse zu Gast in der Stadthalle Hornberg Der Musikverein & Trachtenkapelle Niederwasser e.v. freut sich, das hochkarätige Blasorchester Harmonie De Vriendenkrans Heel aus den Niederlanden am 23. Juli 2016 um 20:00 Uhr in der Hornberger Stadthalle begrüßen zu dürfen. Das holländische Orchester der Spitzenklasse befindet sich im Juli auf einer Konzertreise zu den Innsbrucker Promenadenkonzerten und konnte für einen Zwischenstopp in Hornberg mit einem Galakonzert in der Stadthalle gewonnen werden. Das Orchester unter der Leitung von Martien Maas ist weltweit unterwegs und kann sehr viele musikalische Erfolge nachweisen. Bei ihrem Besuch in Hornberg präsentiert das Gastorchester ein sehr abwechslungsreiches Programm, welches den Gästen den Genuss der vollen Bandbreite der Blasmusik bietet. Als besonderes Schmankerl ist der bekannte und mehrmals ausgezeichnete

47 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gesangsolist Raoul Steffani mit auf Tournee und wird bei dem Konzertabend ebenfalls brillieren. Das Galakonzert verspricht ein musikalischer Abend der besonderen Art zu werden. Karten können über die Homepage de bestellt werden. Der Preis pro Karte beträgt im Vorverkauf 12 Euro und Abendkasse 14 Euro. Naturfreunde Hornberg Hornberg Wanderung Ramsteinrunde in Tennenbronn Gemeinsam mit der Naturfrende-Ortsgruppe Furtwangen ist am Sonntag, den 17. Juli eine Wanderung in Tennenbronn geplant. Bei der Tour auf der Ramsteinrunde bieten sich viele schöne Ausblicke auf Tennenbronn und das Bernecktal bis hin zur Schwäbischen Alb. Die Wanderung führt an der Ruine Ramstein vorbei. Die Burg von Hans von Rechberg wurde 1452 während einer Fehde gegen den Schwäbischen Städtebund von 1100 Fußsoldaten und 200 Reitern 4 Tage lang belagert und eingenommen. Die gesamte Tour hat eine Länge von 8 ½ km und ist mit circa 180 Metern Höhendifferenz gut zu gehen. Für unterwegs sollte Rucksackverpflegung mitgenommen werden, da erst nach Abschluss der Wanderung eine Einkehr vorgesehen ist. Gehzeit beträgt etwa 3 Stunden. Termin: 17. Juli 2016 Treffpunkt: 10:00 Uhr Hornberg / Viadukt-Parkplatz Führung: Wolfgang Faißt und Rita Wörner Gäste sind willkommen! Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Der Vorverkauf für die Dirndl Night am ab Uhr mit den Steigerwälder Knutschbär'n hat begonnen. Bereits zum dritten Mal spielen die Steigerwälder Knutschbär'n auf dem Sommernachts- und Gartenfest in Reichenbach. Bei ihrem abwechslungsreichen Programm ist für jeden Geschmack was dabei und beste Laune garantiert. Aber auch ihr unterhaltungswerte Bühnenshow ist einzigartig und reißt mit zum feiern. Karten gibt es absofort für 7 Euro (Abendkasse 9 Euro) bei der Volksbank Hornberg, der Aral Tankstelle Lehmann, im Internet unter und natürlich auchbei allen Musikern. Einlass ist um Uhr. Bis zum Auftakt der Steigerwälder Knutschbär'n unterhaltet sie der Musikverein Winterspüren. Natürlich ist auch wie jedes Jahr für ihr leibliches Wohl bestens gesorgt.der Musik und Trachtenverein Reichenbach lädt alle ein in Dirndl und Lederhosen gemeinsam den Abend zu genießen. Motor Sport Club Hornberg e.v. / DMV Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Wassergymnastik jeden Mittwoch im Solemar in Bad Dürrheim. Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept 14,50 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO. Bei Zustieg wird gebeten die Beträge bereitzuhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel Angebot TV Hornberg Erwachsene Gymwelt Montag Fitnessriege "Süd" mit Petra Raissle + Karin Böckl Uhr Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer Sommer Uhr, Winter Uhr Dienstag Fit for Fun mit Claudia Müller+ Simone Huber Uhr Jedermänner mit Martin Gramer Uhr Fahrradtrial-Training donnerstags ab 18 Uhr im alten Steinbruch beim Schwimmbad (bei sehr schlechtem Wetter in der Halle, Hofmattenstr. 17). Anmeldung zum Probetraining bitte bei Heino Thanheiser, thanheiser@gmx.net Mittwoch Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch Uhr Fit-Mix mit Petra Raissle + Karin Böckl Uhr 47

48 Hornberg Donnerstag, 14. Juli 2016 Donnerstag Fit 65+ mit Elisabeth Duntz Uhr Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle Uhr Freitag Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr Sportplatz Sommer Mittwoch / Winter Samstag Walking oder Nordic-Walking Sommer: Mittwochs Uhr am Bahnübergang mit Anja Maurer Winter: Samstags Uhr am Bahnübergang Turnfrauenriege auf Wanderschaft Die Turnfrauenriege Fit for fun unternahm kürzlich ein Wanderwochenende. Mit der Bahn ging es von Hornberg über Hausach nach Freudenstadt und weiter mit dem Freizeitbus nach Kniebis. Im NaturFreundehaus legten die Frauen das Gepäck ab und wanderten dann zuerst auf dem Heimatpfad zur Alexanderschanze. Weiter ging es zum Roßhimmelwasserfall, der durch die vielen vergangenen Regenfälle sehr gut gespeist war, dann zum Ellbachsee, ein See der Elfen und Wassergeister. Das Kloster Kniebis hatte einst an den Seequellen Fischteiche angelegt und Kniebisdorf bezieht bis zum heutigen Tag von dort sein Trinkwasser. Nach einer kurzen Rast ging es steil bergauf zum Ellbachseeblick, eine eigens angelegte Plattform, ein herrlicher Blick auf den Ellbachsee und das Bergpanorama bis zur Hornisgrinde. Durch den Räuberwald und Heimatpfad ging es zurück zum NaturFreundehaus Kniebis. Nach einem wunderbaren Essen und einigen gemütlichen Stunden klang der Tag aus. Am Sonntag machten sich die Frauen nach einem reichhaltigen Frühstück wieder auf den Weg. Mit dem Freizeitbus fuhr man zunächst bis zum Schliffkopf, da die Haltestelle Lotharpfad aufgrund von Straßenbaumaßnahmen ausgesetzt war. Von dort wanderte man auf dem Westweg vorbei am Naturschutzzentrum Ruhestein zum Seibelseckle und zum Mummelsee. Unterwegs legten die Frauen immer wieder kurze Pausen ein um die Aussichten zu genießen und freuten sich dass es nicht regnete und der Nebel sich verzog. Nach Kaffee und Kuchen am Mummelsee fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Achern und mit der Bahn zurück nach Hornberg. Zwei schöne erlebnisreiche Tage gingen zu Ende. Else Reeb Vorrunde vom Turnier verabschieden. Allerdings galt dies nicht für die komplette Veranstaltung. In diesem Jahr startete das Turnier mit der Vorrunde, welche aus drei Gruppen bestanden. Hierbei schieden sechs Mannschaften aus. Im Anschluss folgte die Zwischenrunde mit insgesamt zwei Gruppen und 15 Mannschaften. In dieser Runde spielten ebenfalls alle Mannschaften gegeneinander. Hierbei konnten sich die Mannschaften De Weihergarten, O.B. in der Regel voll, SG Hornbach und GH 15 favorisieren und gelangen ins Halbfinale. Nach erneutem aufeinander treffen bestritten die Mannschaften GH 15 und O.B. in der Regel voll das Spiel um Platz Drei, wobei sich GH 15 mit einem vier zu zwei durchsetzen konnte. Im Finale standen somit die SG Hornbach und De Weihergarten. Nach einem knappen fünf zu drei konnten sich die SG Hornbach durchsetzen und gewannen den heißbegehrten Wanderpokal des VfR s und eine Geldprämie von 150 EUR. Die drei restlichen Mannschaften die das kleine Finale und Finale bestritten, erhielten ebenfalls Geldprämien. Die schon zuvor ausgeschiedenen Mannschaften erhielten neben einer Teilnehmerurkunde noch zusätzlich Getränkegutscheine, welche bei dem schönen Wetter prompt zum Einsatz kamen. Als Resümee des VfR Hornbergs kann man zusammenfassend berichten, dass die Besucher des achten Elfmeter- Cups 116 spannende Elfmeterbegegnungen bei strahlendem Sonnenschein sahen und dass jeder Amateur das Potential eines Elfmeterschützen haben kann, unabhängig von Alter oder Erfahrung. Zum Schluss möchte sich der VfR bei der Narrenzunft für die Bewirtung, bei allen Helfern vor und hinter der Theke und bei allen Besuchern für die zahlreiche Unterstützung bedanken. Natürlich würden wir uns über ein Widersehen im kommenden Jahr beim neunten Elfmeter- Cup freuen. 8. Elfmeter-Cup des VfR Hornberg e.v. Am vergangenen Samstag, den , veranstaltete der VfR Hornberg e.v. seinen achten Elfmeter-Cup, auf dem heimischen Sportplatz in der Frombachstraße. Insgesamt nahmen 21 Mannschaften teil, welche buntgemischt waren. Die einzelnen Mannschaften bestanden aus aktiven Fußballern, Handballern, Jugendspielern, Frauen, Bewohner des Wohngebietes Weihergarten und aus vielen einzelnen Hobbieschützen aus der Region. Jedoch stach eine Mannschaft hervor, die Ü 75 Bomber. Denn diese Mannschaft hatte ein Durchschnittsalter von 76,2 Jahren. Leider mussten sie sich schon nach der 48

49 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gutach Mitteilungen aus Gutach Nähere Infos zur Baden-Württembergischen Meisterschaft finden Sie im Innenteil unter Vereine. 49

50 Gutach Donnerstag, 14. Juli Juli 2016, 11:00-17:00 Uhr >> Zünftige Musik mit Frühschoppen >> Bewirtung durch örtliche Vereine >> Besichtigung einer Windenergieanlage >> Kinderprogramm mit dem Waldmobil Parkmöglichkeiten an derb33/l107, Abzweig Landwasserstraße, Gutach, Shuttleservice ab 10:15Uhr alle15minuten zum Festplatz bei derwindenergieanlage 50

51 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gutach Wegweiserder Gemeindeverwaltung Gutach Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00bis 12:00 Uhr Mittwoch: 07:00 bis 12:00 Uhr Montag u. Dienstag: 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert 07833/ Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt Grundbuchamt Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ ! Sylvia Obergfell 07833/ ! Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Heizmann 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-, Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Uhl 07833/ Steueramt Claudia Lehmann 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter Björn Welke 0170/ Hausmeister Alfred Droll 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter Frank Werstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. und Fr.von 7:30 8:30 Uhr 07832/ im Zimmer 5im Rathaus 51

52 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 Neues vom Rathaus Schließung der Curt-Liebich-Sporthalle für den Übungsbetrieb Von Mittwoch, 20. Juli 2016 bis einschließlich Freitag, 22. Juli 2016 muss ganztägig eine Sonderreinigung des Hallenbodens durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist an diesen Tagen kein Übungsbetrieb möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis! Siegfried Eckert, Bürgermeister Trauung im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Am Samstag, den 9. Juli 2016 gaben sich Kevin Hartwig und Ulrike Schmider, wohnhaft in Ohlsbach, im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bei herrlichem Sonnenschein das Ja-Wort. Bürgermeister Siegfried Eckert freute sich, die Trauung vornehmen zu dürfen. Im Anschluss wurde im Landhaus Hechtsberg gefeiert. Bei vielen Themen will Bürgermeister Siegfried Eckert»frühzeitig gerüstet sein«. Mit der Akkordeon-Jugend und einem Rückblick mit unkommentierten Bildern ab Dezember 2014 bis heute stiegen Gutachs Verwaltung und der Gemeinderat am Dienstagabend, in der Festhalle in die Einwohnerversammlung ein. Diese hatte ein großes Motto:»Gutach plant Zukunft«.»Es ist uns ganz wichtig zu sehen, wo wir stehen«, wartete Bürgermeister Siegfried Eckert mit einigen Zahlen auf. So leben derzeit 2285 Einwohner in der Gemeinde. Es gab 162 Zuzüge, aber auch 139 Wegzüge.»Wir haben noch kein Rezept, wie wir die Menschen halten können«, so Eckert. Betrug die Pro-Kopf-Verschuldung 2003 noch 664 Euro, lag sie 2015 bei 471 Euro. Außerdem gibt es in Gutach 214 gemeldete Betriebe. Das seien richtig viele. Ein großes Zukunftsthema und»wichtig für die jungen Leute«ist das geplante Baugebiet Hasemannweg im Gebiet des früheren Alemoserhofes. Arno Linder von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung informierte über rund zehn Bauplätze und dass es Interessenten für den Alemoserhof gebe, der jetzt veräußert werden soll. Außerdem riet er allen Interessenten zur Eile, da die meisten Grundstücke bereits reserviert sind. Derzeit laufe die Artenschutzprüfung, danach steige man in das weitere Verfahren ein, sodass Private ab dem nächsten Jahr loslegen könnten. Im Gewerbegebiet Hirschacker stehen noch zwei Grundstücke mit rund 2200 und 2500 Quadratmetern und einem Kaufpreis von 65 Euro pro Quadratmeter zur Verfügung. Dort könnten Interessenten sofort beginnen. Zuhörerin Bärbel Schulte wollte wissen, wie die Zu- und Abfahrt beim Baugebiet Hasemannweg geregelt werden wird. Entweder über den Baustoffhändler oder von hinten über den Sulzbach, so Linder. Letztere Variante wird vom Gemeinderat aber bevorzugt. Die Gemeinde Gutach gratuliert dem Brautpaar recht herzlich und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute! Einwohnerversammlung Interessante Zahlen Wie so viele Kommunen treibt auch Gutach das Thema Gastronomie um. Einen Überblick über den Ist-Zustand lieferte Gastroberater Harald Lichter. Er bescheinigte den Gutachern eine durchaus gute Gastronomiezukunft, denn die Gemeinde habe interessante Übernachtungszahlen und könne mit der Qualität der Lage und Traditionen punkten. Das sei heute durchaus wieder sehr gefragt. Die neue Regionalität entwickle sich positiv. Man müsse verstehen, dass die Gastronomie ein Teil der Kultur sei. Und es lohne sich, daran anzuknüpfen. Geradezu prädestiniert ist für ihn das Gasthaus»Linde«, wo die Gemeinde aktiv auf Betreibersuche ist, was aber laut dem Bürgermeister schon eineinhalb Jahre dauern kann. Harald Lichter hat allerdings große Hoffnung auf eine gute Zukunft. Die»Linde«, wo ein künftiger Betreiber auch den Garten nutzen könnte, steht auf der Prioritätenliste des Bürgermeisters an erster Stelle. Es sei mittlerweile Pflichtaufgabe der Gemeinde, sich der Gastronomie anzunehmen.»wir dürfen das nicht verschlafen.«noch offen ist die Pächterfrage im Gasthaus»Krone«.»Auch für junge Leute hat das Charme«, findet Eckert klasse, dass ein Pächter dort den Kurpark als Biergarten mitbenutzen könnte. Harald Lichter stellte vor, wie man den Kurpark mit einem Gebäude gestalten könnte.»da kann man richtig was draus machen und das nicht nur für die Durchreisenden.«Man müsse in alle Richtungen gehen und die Standortbekanntheit sowie die Übernachtungszahlen weiter erhöhen. Mit einem Rück- und vor allem mit einem Ausblick in die Zukunft wurden Gutachs Bürger bei der Einwohnerversammlung am Dienstag, umfassend informiert. 52

53 Donnerstag, 14. Juli 2016 Ein transparentes, durch viel Glas lichtdurchflutetes Gastro-Element - das wünscht sich Bürgermeister Siegfried Eckert für den Gutacher Kurpark. Ehrungen»Sie sind der Nährboden für ein ausgeprägtes Miteinander, die Hefe im Teig und Vordenker, um neue Wege für Lösungen zu finden«, ehrte Bürgermeister Siegfried Eckert folgende Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement, insbesondere bei der Integration von Flüchtlingen: Rosemarie Armbruster, Ansgar und Gudrun Barth, Magdalena Dickreiter, Christa Eichin, Rosa Kronenwitter, Alfred Metzler, Jeng-Kirsten Thoma-Nickel, Ursula Winkler- Schepers, Leonie Wöhrle, Bärbel Zacharias-Pohlmann. Der ehemalige Vorsitzende des Gutacher Radsportvereins, Frieder Blum, wurde für seine Verdienste mit der Bürgermedaille in Silber geehrt. Georg Pasternack vom Nachbarschaftsverein erhielt für sein langjähriges Engagement die Bürgerehrenurkunde. Gutach Kinzigtalbad Wie erwartet blieben Stimmen zu den Plänen und vor allem den Kosten für das geplante Kinzigtalbad in Hausach nicht aus. Man solle sich die Zustimmung für die Mehrkosten gut überlegen. Die permanenten Erhöhungen und die Unlogik sollten nicht geduldet werden, äußerte sich Zuhörer Wigbert Friedrich.»Bevor es keine neuen Zahlen gibt, gibt es keinen Freischein«, stellte Bürgermeister Eckert unmissverständlich klar. Andere hätten zwar schon zugestimmt, Gutach aber habe ein Zeichen gesetzt. Dies sei zwar eine tolle interkommunale Geschichte, aber solche Preissteigerungen über Nacht, das gehe nicht. Zuerst müssten die Zahlen auf den Tisch. Zuhörer Werner Wöhrle schlug vor, sich lieber an der Hornberger Freibadsanierung zu beteiligen, und Zuhörer Thomas Stötzel bat darum, nicht alles nur dem Planer in die Schuhe zu schieben. Es habe schließlich einen Arbeitskreis gegeben, der Wünsche äußerte. Text und Foto Petra Epting, Offenburger Tageblatt Bei der Gutacher Einwohnerversammlung am Dienstagabend, war auch Raum für die Bürgerstiftung und die Vereinsgemeinschaft. Außerdem informierte Gemeinderat Rolf Schondelmaier über die erfolgreiche Zertifizierung European Energy Award.»Wir sind zufrieden, der Ertrag ist gut auf der Prechtaler Schanze«, sagte Ulrich Kleine, Vorstandsvorsitzender des E-Werks Mittelbaden, bei der Einwohnerversammlung am Dienstagabend, Er ließ die Geschichte des Windradbaus auf der Prechtaler Schanze Revue passieren und informierte, dass in den nächsten Monaten alle sechs Anlagen in Betrieb genommen werden.»windräder verändern die Landschaft«, bemerkte er, betonte aber auch, dass man so Energie verbrauchen könne, die hier erzeugt werde.»wir sind froh über den regionalen Partner. Uns ist die Transparenz wichtig und jetzt können wir Haushalte über diese Anlagen versorgen.wir haben alles für die Energiewende getan«, so Bürgermeister Siegfried Eckert. Ulrich Kleine lud zum Prechtaler Schanzenfest ein, das am Sonntag, 17. Juli, von 11 bis 17 Uhr stattfindet. Neben zünftiger Musik zum Frühschoppen bewirten die Vereine, gibt es für die Kinder ein Waldmobil und kann eine Windenergieanlage besichtigt werden. Ziel ist Energiedorf»Wir sind zertifiziert«, berichtete Gemeinderat Rolf Schondelmaier vom»stress und Elend«der Prüfung.»Wir haben gezittert und es hat geklappt«, blickte er auf den nicht einfachen Tag mit dem Prüfer aus Norddeutschland. Gutach ist im Ortenaukreis die erste zertifizierte Kommune zum European Energie Award. Schondelmaier erläuterte die Schritte seit 2010, die man noch vor Fukushima unternommen habe, und dass bereits in drei Jahren die nächste Prüfung anstehe. Jetzt wolle Gutach überdies Energiedorf werden.»das erste Etappenziel ist erreicht. Das war eine aufwendige Geschichte, aber es macht sich bezahlt«, sagte Bürgermeister Siegfried Eckert, der zu diesem Thema noch einen separaten Pressetermin mit weiteren Details ankündigte. Joachim Schondelmaier, Vorsitzender der Gutacher Bürgerstiftung, berichtete ebenfalls über das bisher Erreichte und über ein Kapital von rund Euro. Das Geld fließt in Gutacher Projekte, und wer eine Idee für ein solches hat, darf sich gern melden. Natürlich sind stets auch weitere Spenden willkommen.»der Mix macht es«, freut sich Bürgermeister Eckert über die Besetzung aus jungen und erfahrenen Mitgliedern im Tourismusverein und in der Vereinsgemeinschaft insgesamt, aus der Vereinssprecher Werner Hillmann informierte. Isabell Schmieder, Vorsitzende des Tourismusvereins, und 53

54 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 Mike Lauble, der dem neu gegründeten Arbeitskreis angehört, informierten über neue Ideen in Sachen Tourismus. So wird es nicht nur eine Erneuerung der Kurgastgeschenke geben, sondern werden weitere»tolle Projekte im Arbeitskreis entwickelt«. Dazu zählt als größtes Projekt die Hofhockede, bei der Gutacher Trachtenträger gemeinsam mit Musiker Marco Pereira zu Gutacher Gastgebern kommen, um dort den Gästen in lockerer Runde die Bollenhuttracht näherzubringen und alle Fragen zu beantworten. Der erste Termin fand bereits am Dienstag, den 12. Juli 2016 um 18:00 Uhr auf dem Oberbauernhof und um 19:00 Uhr auf dem Müllerjörgenhof statt. Für Mittwoch, den 24. August, dürfen sich gerne noch weitere Gastgeber melden! Das Ehepaar Reinemuth kam durch Empfehlung eines Kollegen und Fußballfreundes nach Gutach. Der gebürtige Bühler, der schon als Kind nach Mannheim umgezogen ist, fand zunächst Quartier im Gasthaus Rössle. Bald machte er zusammen mit der Familie seines Bruders Urlaub in Gutach. Sie entdeckten den Joklisbauernhof und fanden bei Familie Moser die Unterkunft und die Versorgung, die für sie Urlaub bedeutet. Auch sie können sich kein besseres Zuhause für ihren Urlaub vorstellen. Sie lieben die gute Luft und die netten Leute hier im Ort. Leider ist Frau Reinemuth nicht mehr so gut zu Fuß. Trotzdem kann man die Beiden beim täglichen Spaziergang im Dorf oder auf dem Weg zum Bus antreffen. Sie bemängeln, dass sie das meiste Geld im Urlaub für Taxifahrten benötigen. Da sie mit der Bahn anreisen, bemängeln sie die stark begrenzte Busanbindung nach Gutach. Im weiteren Gespräch mit Familie Grether war man sich einig, dass ein erweitertes gastronomisches Angebot in der Ortsmitte sehr wünschenswert wäre. Beide Ehepaare wollen Gutach und natürlich der Familie Moser weiterhin die Treue halten. Dafür bedankte sich die 2. Vorsitzende des Tourismusvereins, Anne Wöhrle, ganz herzlich bei den Gästen. Als Dankeschön erhielten die Eheleute Grether einen Schwarzwälder Kirschkuchen in der Dose sowie einen tollen Blumengruß. Für die Eheleute Reinemuth gab es die DVD 100% Schwarzwald und ebenfalls einen Blumengruß. In ihren Dank schloss Anne Wöhrle natürlich auch die Familie Moser vom Joklisbauernhof für die gute Betreuung ihrer Gäste ein. So wie hier Margit Langer, die Geschäftsführerin des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, und Bürgermeister Siegfried Eckert schwärmen künftig Gutacher Trachtenträger mit dem Käfer aus, um bei den Zimmervermietern Gäste zu besuchen. Das Erinnerungsfoto zeigt die Gäste vor dem Rathaus an dem schönen Bollenhutbrunnen. Petra Epting, Offenburger Tageblatt Treue Gäste auf dem Joklisbauernhof Das Ehepaar Elli und Ehrenfried Grether sind absolute Weihnachtsmarktfans. Sie lieben den Flair und den Zauber von Weihnachtsmärkten und sind deshalb auch eifrige Besucher davon. Von Bekannten bekamen sie den guten Tipp doch auch einmal über den wunderschönen Weihnachtsmarkt beim Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zu bummeln. Gesagt getan! Die Grethers waren restlos begeistert und wurden zu Stammgästen auf dem Gutacher Weihnachtsmarkt. Doch nicht genug damit die Tochter der Familie Grether, die selber Seife herstellt, bot diese dann ebenfalls auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Museumsgelände zum Verkauf an. Da die Gäste aus Grenzach-Wyhlen in der Nähe der Schweizer Grenze stammen, haben sie es nicht sehr weit nach Gutach und kommen daher mehrmals jährlich für einige Tage auf den Joklisbauernhof. Sie fühlen sich im Schwarzwald bei Familie Moser so wohl, dass sie gar kein anderes Quartier mehr suchen möchten. Daher ist es kein Wunder, dass das Ehepaar Grether mittlerweile schon zum 10. Mal zu Gast auf dem Joklisbauernhof ist. Herr Grether war in den 70er Jahren Schiedsrichter in der Bundesliga. Das war das Thema, durch das man gleich genügend Gesprächsstoff mit dem anderen Gästeehepaar Peter und Rosa Reinemuth aus Mannheim fand, das bereits für seinen 20. Aufenthalt bei Familie Moser geehrt wurde. 54 Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2016 Seit 19. März hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten auf die Besucher wieder tolle Überraschungen. Neu im Frühjahr 2016: der 14. europäische Themenbereich "Irland - die neue Welt der Kinder" - seien Sie gespannt! Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 44,50 Euro Kinder (4-11 Jahre): 38,50 Euro

55 Donnerstag, 14. Juli 2016 Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. 13) Fr :00 12:00 Uhr Musik erleben (9-11 J.) Gutach 14) Sa :30 14:00 Uhr Angeln allgemein und biologische Gewässerkunde 15) Fr :00 16:30 Uhr Kreativseifen basteln und Seifen einfilzen 16) Mo :00 12:00 Uhr Töpfern und Mo :00 12:00 Uhr Glasieren 17) Fr :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 18) Mo bis Mi :00 15:00 Uhr 3 Tage Indianerlager 19) Mi :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd Ihr könnt euch gerne bei der Tourist-Information, Tel / anmelden! Hallo Kinder, AUFGEPASST! Bei folgenden Veranstaltungen sind noch wenige Plätze frei: 1) Fr :30 10:45 Uhr Perlenschmuck selbstgemacht (5-6 J.) 2) Fr :45 12:00 Uhr Perlenschmuck selbstgemacht ausgebucht 3) Mo :00 17:00 Uhr Rund um die Feuerwehr 4) Mi :30 15:30 Uhr Waldjugendspiele 5) Fr :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 6) Mo :00 12:00 Uhr Striebele-Koch-Kurs 7) Mi :00 15:00 Uhr Waldwasserspiele 8) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 9) Mo :00 12:00 Uhr Musik erleben (9-11 J.) 10) Di :00 14:00 Uhr Brotbacken auf dem Joklisbauernhof 11) Mi :00 12:00 Uhr Musik erleben (6-8 J.) 12) Do :00 13:00 Uhr Spiel und Spaß mit dem TuS Altersjubilare In den nächsten Tagen feiern nachstehende Jubilare Geburtstag: 17. Juli Mlada Vasic Hauptstraße Jahre Wir wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: eine Brille (Fundort: Ruhebank Rehhalde, Gemarkung Hornberg) am ein Damenfahrrad, Marke Göricke (Fundort: Bahnhalt Freilichtmuseum) KW 24/25 zwei Schlüssel mit Anhänger (Fundort: vor dem Dorfbeck) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. 55

56 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 Kirchen Abschluss ist voraussichtlich um 12 Uhr. Ein kleiner Imbiss wird angeboten. Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, Hl. Laurentius Uhr Gutach: hl. Messe 56 Evangelische Kirchengemeinde Gutach Donnerstag, :30 Uhr 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Präd. Marlis Willis Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung KinderReich: Energie, So., 24. Juli, 10 Uhr, beim Sägewerk C. Spathelf, Säge 1, Gutach Strom kommt nicht nur aus der Steckdose! Das Wasserkraftwerk (s. Bild), das von Familie Moser betrieben wird, ist das Ziel des nächsten KinderReich- Gottesdienstes am So., 24. Juli. Energie zu nutzen, um Räume zu beleuchten, Smartphones aufzuladen, Mittagessen zu zubereiten ist für uns selbstverständlich. Aber woher kommt der Strom, den wir so bequem nutzen? Im Gottesdienst wollen wir verschiedene Energiequellen erforschen und Zusammenhänge entdecken. Energie zu erzeugen ist kein Kinderspiel! Familie Moser wird uns erklären, wie sie mit Hilfe ihres Kraftwerks Energie gewinnen. Zu diesem Gottesdienst lädt die evangelische Kirchengemeinde Kinder von 5-12 Jahren mit Ihren Eltern herzlich ein! Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr jeden Samstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Schulinfos Hasemannschule Gutach Bei der Feuerwehr Am Mittwoch, den , besuchten wir, die Klasse 4 der Hasemann-Schule, die Gutacher Feuerwehr. Im Feuerwehrhaus erwarteten uns Stefan Herr und Björn Welke. Zuerst erklärten uns die Beiden, wie ein Einsatz bei ihnen

57 Donnerstag, 14. Juli 2016 abläuft. Dazu führten sie uns in den Umkleideraum, wo sie uns die Ausrüstung der Feuerwehrmänner zeigten.wir alle durften uns sogar Feuerwehrjacken und helme nehmen und sie anprobieren. Danach gingen wir weiter ins Gerätehaus. Dort wurden uns die Fahrzeuge und Gerätschaften gezeigt und erklärt. Nun wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe durfte mit Björn Welke eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren, die andere lernte mit Stefan Herr, wie man einen Ölbrand richtig löscht. Danach wurde gewechselt. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und wir gingen wieder in die Schule zurück. Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei der Feuerwehr Gutach für den spannenden Vormittag bedanken. Klasse 4 Gutach Zubereitung: Tomaten waschen, Stielansätze herausschneiden, würfeln. Gelierzucker daruntermischen, dann 4 Minuten in einem großen Topf brausend kochen lassen. Zitronensäure unterrühren. Heiß in Gläser füllen, verschließen. Das heutige Bild von Alt-Gutach ist leicht zuzuordnen: der Knappenacker um Die Aufnahme von der vergangenen Woche zeigte das Vorgängerhaus das Cafe Waldeck, das heutige Haus Biedermann gegenüber vom Oberbauernhof. Ansgar Barth Sonstiges Findling Zutaten: 1 kg reife Tomaten 1 kg Gelierzucker 10 gr. Zitronensäure 1 Zimtstange ein schlag zwei schweewe sogar de pfifholder kunnt sunsch in s schwitze Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag:17. Juli 2016 Wenn Alexius verregnet heuer, werden Korn und Früchte teuer. Rezept der Woche Tomatenmarmelade Schlössle von Effringen bereit zum Transport Restaurierungsarbeiten in Balingen sind abgeschlossen Die Restaurierungsarbeiten am Schlössle von Effringen in Balingen sind nahezu abgeschlossen. Abschließend wurden in den letzten Wochen die Außenwände ausgefugt und historische Putze an den Innenwänden gesichert und aufbereitet. Nun beginnt der Rückbau des Gebäudes in transportfähige Einzelteile, das Dach wurde bereits abgebaut. Sorgfältig verpackt wird das Schlössle von Effringen im September in über 30 Transporten in das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach gebracht und dort bis Dezember aufgebaut. Um sich ein Bild von dem restaurierten Gebäude zu machen, trafen sich Dr. Axel Burkarth von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg und Margit Langer, Geschäftsführerin des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, mit den Projektverantwortlichen der JaKo Baudenkmalpflege GmbH in der 900 m² großen Restaurierungshalle. Das 400 Jahre alte Gebäude wurde dort von der Firma JaKo seit November 2015 vollständig wieder aufgebaut und im gleichen Schritt umfassend restauriert. Bei den Arbeiten wurden unter anderem defekte Balkenteile ausgetauscht, Fenster erneuert und unterschiedliche Raumhöhen ausgeglichen. 57

58 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 Das Schlössle von Effringen ist ein massiv gemauertes, zweigeschossiges Sandsteinhaus mit großräumigen Stallungen im Erdgeschoss und großzügigen Raummaßen im Obergeschoss. Nach dem bisherigen Stand der bauhistorischen Forschungen ist das Gebäude bis mindestens in das Jahr 1406 zu datieren und hat eine wechselvolle Hausgeschichte mit verschiedenen Nutzungsformen über die Jahrhunderte. Das "Schlössle von Effringen" soll zur Saison 2018 im Freilichtmuseum eröffnet werden. Alle Informationen zur Translozierung sind auf der Projekthomepage abrufbar. Über eine Webcam können hier auch die Restaurierungsarbeiten live mitverfolgt werden. Zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten trafen sich (v.l.n.r.) Dr. Axel Burkarth von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg und Margit Langer, Geschäftsführerin des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, mit Hubert Maucher und Tobias Rosenstengel von der Firma JaKo Baudenkmalpflege GmbH in der Restaurierungshalle in Balingen. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Betrieb der Museumsbahn mit Dampflok auf der Schwarzwaldbahn. Letztes Jahr wurde er erstmals von der Hornberger Investorenfamilie Wöhrle begutachtet. Allerdings befand er sich bemalt mit Graffiti, durch Rost und mit eingeschlagenem Fenster in einem schlechten Zustand. Schließlich wurde er 2016 gekauft und nach Hausach überführt. Der Waggon brauchte eine Untersuchung und Zulassung zur Überführung mit einem Sonderzug mit Bremswagen über Freudenstadt/Alpirsbach/Wolfach. Zwar ist diese Strecke länger als die Hauptstrecke Villingen/Schwarzwaldbahn, doch musste der Waggon gedreht werden, um am Hauptziel richtig herum zu stehen. Aufwendig restauriert Auf einem stillgelegten Abstellgleis wurde er schließlich mit Unterstützung der Bahn restauriert. Für die Arbeiten und nicht zuletzt aufgrund der Wetterlage wurde eine Einhausung von der Zimmerei Nock in Hornberg erstellt. Ein sieben Meter hohes Gerüst mit Dach umgab den Waggon für das Sandstrahlen, verschiedene andere Arbeiten und eine dreifarbige Lackierung nach RAL- Farben der Bahn AG. Als Ausgabe wurden neue, zweiflüglige Fenster eingesetzt. Innen sollte alles authentisch bleiben. Die Planung, die Toiletten im Waggon unterzubringen, scheiterten an der Auflage für ein behindertengerechtes WC. So entstanden im Innenbereich 28 Sitzplätze. Das Ablassen des Waggons an seinen Bestimmungsort ging unter Mithilfe aller Beteiligten in Rekordzeit vonstatten die Familie Wöhrle freut sich über die allseits»tolle Unterstützung. Autor: Petra Epting, Offenburger Tageblatt 58 Eisenbahnwaggon für den Adventure-Golf Schwertransport zieht alle Blicke auf sich Adventure-Golf im Gutacher Obertal bekommt restaurierten Eisenbahnwaggon als Kassenhäusle und Bistro Größeres Aufsehen erregte am Donnerstagabend, der Transport des Eisenbahnwaggons per Schwertransporter von Hausach an seinen Bestimmungsort in Gutach. Denn künftig dient der rund 21 Meter lange, vier Meter hohe und drei Meter breite Waggon mit einem Gewicht von 35 Tonnen aus dem Baujahr 1939 als Verkaufsstand und Bistro für den Biergarten und Ticketverkauf des künftigen Adventure-Golf-Parks im Obertal. Polizeibegleitung Der Waggon wurde vormittags durch die auf diesem Gebiet sehr erfahrene Spedition Kübler und durch Fahrer Michael Weber am Bahnhof Hausach geladen. Um 19:00 Uhr erfolgte dann die Abfahrt nach Gutach mit Polizeibegleitung und Begleitfahrzeug sowie 30 Minuten Aufenthalt am Bahnübergang bis sich eine geeignete Lücke zum Durchfahren ergab. Vor Ort waren auch Mitarbeiter der Bahn, um die Oberleitung abzuschalten und zu erden.teilweise gab es begeisterte Reaktionen der Autofahrer während des Transports. Echte Schienen Der Waggon steht im Adventure-Golf-Park auf echten Schienen der Bahn, die von der Firma Gleisbau Lueke aus Essen geliefert wurden. Nach dem Krieg kam er einst nach Österreich und von dort 1995 zurück und zu den Eisenbahnfreunden Rottweil EFZ als Umbauwagen der Gattung B4yge. Dort war er bis zur endgültigen Stilllegung 2007 im

59 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gutach Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 11. August 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Veranstaltungen Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Do Offenburg Landw.Amt Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fath: R(h) eines Wasser. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Im Mai 2014 hat der Chemieprofessor den Rhein durchschwommen unglaubliche 1230 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung. Wie er das gemeistert und warum er das getan hat, berichtet er in einer einzigartigen Bildreportage. Eintritt: 8,-, ermäßigt 5,- (Schüler, Studenten, Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre) Kartenreservierung unter Telefon Einlass ab Uhr Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Sonntag, :00 Uhr Heuboden-Akademie: Auf den Spuren des Eisens Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Dr. Roland Schwab, Experte für naturwissenschaftliche Archäologie, beleuchtet die Eisenzeit im deutschen Südwesten. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Ein paar Stunden Eisenzeit Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Während in der Schmiede lautstark auf 59

60 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 den Amboss gehämmert wird, üben sich die kleinen Besucher im Hufeisenwerfen und Drahtbiegen. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis 17:00 Uhr Prechtaler Schanzenfest Windenergiepark Prechtaler Schanze. Feiern Sie gemeinsam mit dem E-Werk Mittelbaden das Prechtaler Schanzenfest und genießen Sie ein tolles Rahmenprogramm. Musikalische Unterhaltung durch die Original Geroldsecker Musikanten und die Bauernkapelle Mühlenbach. Leckere Speisen und Getränke durch örtliche Vereine sowie Kinderprogramm mit dem Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Tel /280-0, Prechtaler Schanzenfest am 17. Juli 2016 Freuen Sie sich auf ein Fest mit Sommer, Sonne, Wind und mehr! Am 17. Juli 2016 ist es soweit - auf der Prechtaler Schanze werden drei weitere Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Feiern Sie von 11:00 bis 17:00 Uhr gemeinsam mit dem E-Werk Mittelbaden das Prechtaler Schanzenfest und genießen Sie ein tolles Rahmenprogramm. - Musikalische Unterhaltung durch die Original Geroldsecker Musikanten und die Bauernkapelle Mühlenbach - Leckere Speisen und Getränke durch örtliche Vereine sowie - Kinderprogramm mit dem Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. Parkmöglichkeiten Parkfläche B33 - L107, Abzweig Landwasserstraße in Gutach Die Weiterreise erfolgt per Shuttle-Bus ab 10:15 Uhr im 15-Minuten-Takt. Reise in die Eisenzeit im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof passend zum Jahresthema Schatzkiste Schwarzwald Sonntag, 17. Juli, 11 bis 16 Uhr Ein Programm rund um das Thema Eisenzeit hat das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach für Sonntag, den 17. Juli, zusammengestellt. Ein Vortrag und ein Familienmitmachprogramm nehmen die Museumsgäste für ein paar Stunden mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Bei der Heuboden-Akademie um 11 Uhr ist Dr. Roland Schwab zu Gast. In seinem Vortrag Auf den Spuren des Eisens gibt der Experte für naturwissenschaftliche Archäologie aus Mannheim denteilnehmern einen Einblick in die Eisenzeit im deutschen Südwesten. Dabei geht er unter anderem auf das Siedlungswesen und die Transportwege des Eisens ein. Die kleinen Museumsbesucher können bei der Offenen Werkstatt für Familien spielerisch das Material Eisen kennenlernen. Bei Hufeisenwerfen, Drahtbiegen und weiteren Aufgaben kommt zwischen 11 und 16 Uhr garantiert keine Langeweile auf. Von 11 bis 17 Uhr ist der Drahtkünstler Hasso C. Bernau aus Hechingen zu Gast und zeigt statische Objekte und kinetische Arbeiten, die teilweise von den Museumsbesuchern mittels einer Kurbel bewegt werden können. Außerdem können Kinder unter Anleitung eine Drahtskulptur, ein Wandbild oder Schmuck anfertigen. Altes Handwerk im Original ergänzt von 11 bis 17 Uhr das Tagesprogramm. Passend zumthema Eisen ist der Schmied zu Gast und zeigt in der Hammerschmiede sein Können. Des Weiteren lassen sich die Bandweberin, die Silberstickerin und die Strohschuhmacher bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Mit dem Tourguide zum Fest wandern Wandern Sie mit unserem Tourguide auf dem Energiepfad zum Festplatz. Start ist um 10:00 Uhr am Gasthaus Landwassereck. Veranstalter: Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG Tel /280-0, 60 Am Sonntag, 17. Juli, zeigt der Schmied, passend zum Tagesthema Eisenzeit, in der Hammerschmiede von 11 bis 17 Uhr sein traditionelles Handwerk. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

61 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gutach Vereine Schließung der Curt-Liebich-Sporthalle für den Übungsbetrieb Von Mittwoch, 20. Juli 2016 bis einschließlich Freitag, 22. Juli 2016 muss ganztägig eine Sonderreinigung des Hallenbodens durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist an diesen Tagen kein Übungsbetrieb möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis! Siegfried Eckert, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Gutach Ausflug mit den Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gutach Am Samstag, den 9. Juli fand der traditionelle Ausflug der Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gutach statt. Bei herrlichem Wetter führte der Ausflug ins Harmersbachtal Das Mittagessen wurde in Unterharmersbach im Gasthaus Löwen eingenommen. Dann ging es weiter mit dem Bus zur nächsten Station. Beim bekannten Gasthaus Vogt auf Mühlstein, wurde ein ausgiebiger Spaziergang unternommen. Wunderschöne Ausblicke ins Kinzigtal belohnten die Ausflügler - teilweise konnte man sogar bis zu den Vogesen sehen -. Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Nach dem Spaziergang stand dann Kaffee und Kuchen im Vogt auf Mühlstein auf dem Programm. Die Stimmung war bestens und alle 12 Teilnehmer hatten sehr viel Spaß und Freude am diesjährigen Ausflug. Neben den Alterskameraden waren auch deren Frauen sowie die Frauen der bereits verstorbenen Alterskameraden mit eingeladen. Der Ausflug wurde durch die aktiven Kameraden Markus Klausmann und Stefan Herr begleitet. Diese übernahmen an diesem Tag auch den Fahrdienst. Am frühen Abend war man nach einem schönen gemeinsam erlebten Tag wieder zurück in Gutach. Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth 61

62 Gutach Donnerstag, 14. Juli 2016 In Gutach treffen sich die besten Kunstradfahrer zur Baden-Württembergischen Meisterschaft am 24. Juli 2016 von Uhr Kunstradfahren vom Feinsten wird bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft am Sonntag, 24. Juli im Gutachtal geboten. Erstmals trifft sich die Elite, also die über 18-Jährigen Radsportlerinnen und -sportler, zur Landesmeisterschaft in der Gutacher Liebich-Sporthalle. Von 9.30 bis Uhr kämpfen die Besten aus dem Ländle um die Landesmeisterstitel im 1er und 2er Kunstradfahren sowie im 4er und 6er Kunst- und Einradfahren. Der Südwesten Deutschlands ist bekanntlich eine der Hochburgen im Kunstradsport. In der Gutacher Liebich- Sporthalle werden ehemalige Welt- und Europameister aus Baden-Württemberg fahren und den faszinierenden Hallenradsport auf höchstem Schwierigkeitsgrad präsentieren. Hier entscheidet sich, welche Sportlerinnen und Sportler sich für den Deutschland-Cup qualifizieren werden und dann zur Deutschen Meisterschaft dürfen. Für den RSV Gutach starten Maximilian Füssel und Dènes Füssel im 1er der Männer. Lisa Schwendemann und Dènes Füssel sind bei den 2ern (Offene Klasse) gemeldet. In ihrem ersten Elite-Jahr gehen Sophie-Marie Nattmann und Caroline Wurth als Favoritinnen bei den 2ern Frauen an den Start. Über einen Bildschirm können die Wertungen der Jury mitverfolgt werden - lassen Sie sich diesen erstklassigen Wettkampf nicht entgehen. Der RSV Gutach verwöhnt seine Gäste mit Speis und Trank und freut sich über viele Zuschauer. RadSportVerein Gutach Karin Wurth 62

63 Donnerstag, 14. Juli 2016 Gutach 21:00 Uhr - 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Hermann Haas Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller. 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1998/99 mit Thomas Sum und Thomas Erhardt Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D weibl. Jahrg. 2004/05 mit Doris Glunk 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg.2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Dario Morales Abteilung Turnen: Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Lauf-/ Biketreff der Skigymnastik (bis Ende September) Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. C weibl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr - 18:00 Uhr Minis Jahrg mit Stefan Böhler, Stefanie Riedel, Teresa Heizmann, Tanja Ruprecht und Leonie Glunk 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2004/05 mit Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Dario Morales Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis Jahrg mit Ilona u. Mike Lehmann, Diana Schott, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. B + C weibl. Jahrg bis 2003 mit Timo Hesse und Uwe Peter Uhr - 21:45 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1998/99 mit Thomas Sum und Thomas Erhardt Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren II und III Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren I mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg. 2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm Abteilung Turnen: Uhr Uhr Bubenriege mit Matthias Billharz und Dominik Rall Uhr Uhr Mädchenriege (ab Klasse 3) mit Melanie Stevens Uhr Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser Uhr Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle Lesespaß für die ganze Familie! 63

64 Meine neue Küche Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks. Kochen Essen Wohnen Schlafen Büro Team 7 Wir beraten Sie gerne Möbelstudio Dirk Ambruster e.k. Wolftalstraße Oberwolfach Tel / Fax 07834/ natürlich massiv, natürlich Armbruster! Besuchen Sie unser neu gestaltetes Küchenstudio! KOHLER SCHATZLE...wohnen mit Triberger Straße Schonach Tel / Juli bis 6. August große Küchenaktion! Sie erhalten zusätzlich 10 %Rabatt auf Ihre Küchenbestellung! Fischer Küchenatelier GmbH Offenburg Heinrich-Hertz-Str. 4 Tel. +49(0) altano Küchen: jetzt exklusiv im Fischer Küchenatelier Anzeige Kann eine einzige Küchenmarke wirklich jedem ganz individuellen Wunsch nach der Traumküche gerecht werden? Dem des Singles ebenso wie dem der jungen Familie oder dem des älteren Ehepaars? Ein Blick ins Fischer Küchenatelier zeigt, es geht. Mit altano Küchen, die exklusiv in dem Fachgeschäft in der Heinrich-Hertz-Straße erhältlich sind, hat die Ausstellung jetzt ein weiteres Highlight bekommen eine Küche, die ein wandlungsfähiger Alleskönner ist. Eine Küche erfüllt heute ganz unterschiedliche Anforderungen. Sie ist ein Platz zum Kochen, aber auch zum Genießen, Wohnen, Leben, Arbeiten und Kommunizieren. Dass mit altano aus jeder Küche meine Küche wird, dafür sorgt die Planungs- und Einrichtungsvielfalt, die wirklich allen Wünschen und Bedürfnissen Raum gibt: von der ebenso einladenden wie funktionellen Küche im Kleinformat bis hin zur offenen Wohnküche. Exklusive Schubkästen und Wingschränke, die es ausschließlich bei altano gibt und die wie die abgerundeten Wangen als Designhighlight die Blicke auf sich ziehen. Elektrische Servo-Drive-Oberschränke, bei denen sich die Türen per Knopfdruck ganz automatisch öffnen und schließen. Und das alles in 74 Farben und verschiedenen Oberflächen: ob Melamin, hochwertiger Lack, Schichtstoff, Echtholz oder Glas. Selbstverständlich auch als grifflose Variante. Immer mehr Kochinteressenten entdecken die noch junge, aber einzigartige Marke für sich. 64

65 Meine neue Küche Wir beraten Sie gern! Lesespaß für die ganze Familie! Tg 2Tg 1Tg 1Tg 2Tg 4Tg 6Tg 6Tg 6Tg 7Tg Auszug ausunserem Reiseprogramm Vogesenwanderungmit Hilde Floßfahrt aufdem Main DampfimElsass incl.schiff u. Dampflok Vaduz und Walenseeincl. Schifffahrt Kaltenberger Ritterturnierincl.Eintritt SommerfrischeinTirol incl. Ausflüge Steiermark Ramsauincl. Ausflüge Ital. Adria Cesenaticoincl.Ausflüge Radfahrenander Ostseeküste InselRügen Sellin incl.rückflug Gernesenden wir Ihnen unseren Reisekatalog zu 35,- 179,- 45,- 52,- 199,- 289,- 549,- 439,- 499,- 792,- Dienstag 16 Uhr Anzeigenschluss nicht verpassen! Annahmeschluss für Anzeigen ist jeden Dienstag um 16 Uhr. 65

66 2x Yvonne Siefer & Wwww.sonne-freudenstadt.de Tilo Lutz &Band The Dorph Mi Veranstaltungs Tipps -Barbecue Do 4.8. Beibeiden Veranstaltungen giltjeweils: Einlass: 18 Uhr / Konzert ab 19 Uhr 30 Eintritt: 6 bei schlechtem WetterimLokal Tel Dorf 31;77776 B-R-Schapbach Piano-Frühstück So Stellenmarkt Reinigungskraft 1 mal wöchentlich für unseren Salon gesucht. Telefon /7198 Klosterplatz Hausach info@salonvolkerbehrens.de Wir stellen ein: 1 Kraftfahrer/in, Klasse CE für Sattelzug im Fernverkehr 1 Kraftfahrer/in, Klasse CE für Sattelzug im Nahverkehr (Tagestour) 1LKW-Mechaniker (auch auf 450-e-Basis) 1 Kraftfahrer/in, Klasse CE auf 450-e-Basis aus Wolfach und Umgebung Wir suchen ab sofort: Spülkraft vorwiegend abends Reinigungskraft für Zimmer Koch/Souchef Familie Jürgen Lauble Fohrenbühl Hornberg Tel / Wir erwarten Zuverlässigkeit, Flexibilität, selbständiges arbeiten, eine korrekte Fahrzeugpflege sowie Freundlichkeit im Umgang mit unseren Kunden. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fa. Markus Baumann e. K. Mineralöle + Spedition Bahnhofstraße Hornberg Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gerne unter 07833/93650zur Verfügung. Stellenmarkt Reinigungskraft gesucht Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung mit ca. 5 6 Std. pro Woche. Zur Reinigung stehen Büros, Sozialräume, Küche. Kontakt: Frau Reiner Durchwahl -16 Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb im Dachdecker- und Klempnerhandwerk. Zur langfristigen Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Dachdecker (m/w) Baublechner (m/w) Ihr Profil: abgeschlossene Berufsausbildung Führerscheinklasse B Bei uns erwartet Sie eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit in einem angenehmen Arbeits- und Betriebsklima, bei leistungsgerechter Vergütung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Spengler Bedachungen Schnellingerstr Haslach Schnellingen s.spengler@spengler-bedachungen.de 66

67 Stellenmarkt Die Diakonie Kork ist eine Spezialeinrichtung für epilepsiekrankeund Menschen mitbehinderungen. In Fachkliniken, differenzierten Wohnangeboten, einer Sonderschule sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten verschiedene Berufsgruppen. Die Einrichtung ist mit etwa Mitarbeitern die größte Arbeitgeberin in dergroßenkreisstadtkehl. Ganzjährig bieten wiran vergütetevorpraktika für eine Ausbildungin Heilerziehungspflege oder in vergleichbaren Ausbildungsgängen FreiwilligesSoziales Jahr Bundesfreiwilligendienst TERRASSENDIELEN DOUGLASIE WPC UPM PFLANZTRÖGE Neugierig? Mehr erfahren Sie unter Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte an: Diakonie Kork Personalabteilung Landstr. 1, Kehl Ärzte Arztpraxis Martin Volk Eisenbahnstr Hausach Tel /256 WIR MACHEN URLAUB Die Praxis ist vom bis zum geschlossen! Ab dem sind wir wieder für Sie da! Vertretung: Hausacher Ärzte Immobilien Büroräume ca. 150m² zzgl. kleines Lager im Mittleren Kinzigtal gesucht. Zuschriften unter Chiffre-Nr an ANBReiff Verlagsges., Postfach 22 20,77612 Offenburg oder Gastronomie STEAKS und SALATE und vieles mehr... Suche schnellstmöglich Lagerfläche m² im Raum Hausach, Haslach und Umgebung. Zufahrt für LKW (7,5 to) sollte möglich sein. Tel / Hausverwaltung von privatgünstig anzubieten Nebenkostenabrechnung, Heizkostenabrechnung, Buchhaltung, Kontoführung, Mahnwesen, Neuvermietungen usw. Tel / Gaststätte am Campingplatz Steinach Welschensteinacherstr Steinach Gastro-Telefon 07832/ ab 15 Uhr Öffnungszeiten tägl.ab15uhr kein Ruhetag 67

68 Gastronomie Samstag, 16. Juli 2016,ab18Uhr Wurstsalat- Festival in der Krone! Jetzt Geld sparen und Tickets im Vorverkauf sichern Fischerbach Vordertal 17 Telefon Familie Armbruster Hausach-Osterbach Telefon 07831/459 Genießen Sie unser reichhaltiges Angebotmit Wurstsalaten, Käsesalat und Sommersalaten mit Bratkartoffeln, Pommes Frites und Bauernbrot. All You Can Eat- Wurstsalat-Buffet Testen und probieren Sie soviel Sie möchten nur e9. 90 pro Person Unsere Öffnungszeiten: Mo Ruhetag Di bis Fr Küche von 17bis Uhr Sa u. So Küche durchgehend von Uhr bis 20 Uhr Samstag, 16. Juli und Sonntag, 17. Juli wegen Familienfeier geschlossen. Dienstag 16 Uhr Anzeigenschluss nicht verpassen! Annahmeschluss für Anzeigen ist jeden Dienstag um 16 Uhr. Informationsträger Nr Juli MESSE OFFENBURG 䨀䔀吀娀吀䈀䔀䤀匀伀䴀䴀䔀刀圀䄀刀䔀一匀倀䄀刀䔀一 匀䄀䰀䔀 䄀甀昀愀氀氀攀匀漀洀洀攀爀眀愀爀攀渀 䄀甀猀最攀渀 戀攀爀攀椀琀猀爀攀搀甀稀椀攀爀琀攀圀愀爀攀 ) 愀 ". 琀 2 琀 愀!* 㜀㜀㜀㘀匀挀栀椀氀琀愀挀栀 für Nachrichten aus Städten und Gemeinden. Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 68

69 Angebote in der Gesundheitswelt Kinzigtal Eisenbahnstr.17, Hausach Lach Yoga Treff Gut gelaunt ins Wochenende Termine: , und , 16:00 17:00 Uhr Gebühr: kostenfrei Kurs Sanftes Yoga -Entspannung im Sitzen Montag, , 8Termine,10:10-11:10 Uhr Gebühr: 92 e,68e für Mitglieder,80e für Freunde Kochkurs Fast Food mal anders frische Burger selbstgemacht Hausach, Graf-Heinrich-Schule, Schulküche, Hauptstr. 7 Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 35 e,26e für Mitglieder,30e für Freunde, zzgl. 8 e für Lebensmittel Inh.: Achim Bendigkeit SCHRAMBERG S ULGEN S EEDORF D U NNI N GEN BKF-Weiterbildung Kenntnisbereich 1: Kenntnisbereich 2: Kenntnisbereich 3: Anmeldung unter info@burri-fahrschulen.de 18./ um 17:30 Uhr 20./ um 17:30 Uhr 22./ um 17:30 Uhr Hotline: 07422/53020 VORTRAG in Hausach, Gesundheitswelt Vegetarische und vegane Ernährung ein Trend für eine gesunde Zukunft? Referentin: Michaela Göhrig, Master of Arts in Health Education, Bachelor of Science in Oecotrophologie Mittwoch, , 19:00 Uhr Gebühr: 5 e,kostenfrei für Mitglieder und Freunde Anmeldung unter: / anmeldung@gesundes-kinzigtal.de Genuss bester Herkunft Unsere Angebote Putensteak für Grill und Pfanne Grillmix 4-fach sortiert Marktknüller: Pfefferbeißer Gold prämiert seit 1749 am Sa., den ,89 i/100 g 3,20 i/pack Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal 0,79 i /Stück /100g Familie bunt bewegt Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Foto: Hans D.Beyer Mitglied werden, Online spenden, Infos: 69

70 Wir schenken 2 Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere SOMMERAKTION gilt vom 22. Juli bis 9. September 2016! Buchbare Kalenderwochen 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Ihre Anzeigenberaterin vor Ort: Bettina Dold Telefon: 07832/ bettina.dold@reiff.de Sommer RABATT AKTION nur für gewerbliche Kunden 70

71 Im Juli in allen Lokalausgaben! Die Abiserie der Mittelbadischen Presse: Abi 2016 über 60 Abiturienten im Portrait! Jonas Link Matthias Hügel Anna Lea Wolf Jana Bruder Nelly Wöhrle Lara Marie Kauder Max Fassbender Helen Meier Bastian Kropp Jana Rösch Jessica Maigatter Gabrielle Walter Jessica Roß Anton Rennwald Andreas LochJulia Luhr Servan Bahadur Lara Hinneburg Jana Putrenkow Olesja Rein Lucas Männel Sophie Schneider Ana Culina Pia Krämer Kilian Lupp Lisa Brede Alisa Sutthibutr Albert Nierlin Till Armbruster Chiara Herzog Simon Leopold Karolin Riehle Julia Joachim Lorenz Kagermeier Eileen Hollerbach Tobias Baaß Olivia Trang Griesbaum Johannes Huck Probeabo anfordern und keine Folge verpassen: (gebührenfrei) 71

72 Ihre Heimatzeitung druckfrisch oder digital Jetzt 10 Tage kostenlos und unverbindlich testen... Foto: fotolia/stokkete Ja, bitte liefern Sie 10 Tage Gratis-Lesespaß!... und Sie können mitreden: Ω Aktuelles aus Ihrem Heimatort, der Ortenau und allerler Welt Ω Neues aus der Nachbarschaft Jubiläen, Geburtstage, Hochzeiten und Geburten Ω Infos aus dem Vereinsleben, Schulen und Kindergärten Ω F reizeitspaß Feste, Veranstaltungen, Konzerte Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch! Mit dieser Bestellung erkläre ich mich einverstanden,auch weiterhin telefonisch oder schriftlich (per Brief oder ) über interessante Vorteilsangebote der Mittelbadischen Presse/Reiff Verlag KG informiertzuwerden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der Mittelbadischen Presse, WBZ Media GmbH, Offenburg,widerrufen. ab sofort ab dem.. als gedruckte Ausgabe digitale Ausgabe (Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe, bei der digitalen Ausgabe Zugriff auf alle Lokalausgaben) Gleich sichern! 0800 / (gebührenfrei) 0781/ leserservice@reiff.de probe oder Coupon einsenden an Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leser-Service Marlener Straße Offenburg Meine Adresse: Absender Name/Vorname: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon Bitte liefern Sie mir nach dem Gratis-Lesespaß für weitere 3Monate die gedruckte Ausgabe für nur 25 mtl. Als Dankeschön erhalte ich einen 15- -Tankgutschein. die digitale Ausgabe für nur 13,50 mtl. Datum, Unterschrift: Geburtsdatum: Ja, ein mit dem Empfängernamen gekennzeichneter Briefkasten ist vorhanden undzugänglich. Falls nein,wosoll die Zeitung dann zugestellt werden?/sonstige Zustellbesonderheiten: Verlagsgarantie: Die Zeitungslieferung endet jeweils automatisch. Das Angebot gilt für Haushalte, in denen in den letzten 12 Monaten kein Probe- bzw. 6Monaten (Sonder-) Abo der Mittelbadischen Presse bezogen wurde. Preise: Stand , Änderungen vorbehalten. DM-AA Print: T10PSBST,M3PSBST Digital:T10PSBEPG,M3PSBEPG 72

73 Liege frei! Rail &Fly inklusive 17. Juli 2016, 11:00-17:00 Uhr Mallorca, Cala Ratjada COOEE Cala Ratjada z.b. am ab Stuttgart 1Wo. im DZ, HP pro Person ab e 627, Kos, Tigaki Corali & Corali Village z.b. am ab Basel 1Wo. im DZ, AI pro Person ab e 694, >> Zünftige Musik mit Frühschoppen >> Bewirtung durch örtliche Vereine >> Besichtigung einer Windenergieanlage >> Kinderprogramm mit dem Waldmobil Parkmöglichkeiten an der B33/L 107, Abzweig Landwasserstraße, Gutach, Shuttleservice ab 10:15 Uhr alle 15 Minuten zum Festplatz bei der Windenergieanlage Teneriffa, Puerto de la Cruz Be live Adults Only Tenerife z.b. am ab Basel 1Wo. im DZ, AI pro Person ab e 721, Willkommen im Urlaub! Tagesaktuelle Preise mit limitierter Verfügbarkeit. Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Stand Juli Veranstalter: ITS, eine Marke der DER Touristik Köln GmbH, Humboldtstr. 140, Köln Lust auf Schuhe! Oberndorfer Straße 14 Schramberg, Tel Sulgauer Straße 24 Sulgen, Tel Kunsthandwerk aus Behinderten-Werkstätten oder Katalog anfordern: Tel Schuhhaus Mast Wolfach Tel / Gabriele Heizmann Täglicher Goldankauf Kirchstraße Wolfach Tel / nach telef. Vereinbarung Tel , Schwimmbad- und Saunabau Inh.: Dipl.-Ing. Karl-Jürgen Kröner Fliederweg Offenburg- Hildboltsweier Tel Fax

74 Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon 07832/ Kinoprogramm vom bis Montag Kinotag»Indepence Day: Wiederkehr 3D«(12) Do.bis Mi. 20:15 Uhr,Sa. 20:15, 22:30 Uhr, So.16:00, 20:15 Uhr» Ice Age Kollision voraus 3D«(0) Do. bis Mi. 15:00, 19:00 Uhr, So. 14:00, 16:00, 19:00 Uhr»Ein ganzes halbes Jahr«(12) Do.bis Mo.20:30 Uhr»Smaragdgrün«(12) Do.bis Di. 20:15 Uhr,So. 16:00, 20:15 Uhr»Mullewapp Eine schöne Schweinerei«tägl. 15:00 Uhr,So. nur 12:00 +14:00 Uhr (0)»7 Göttinen«Di., Mi. 20:30 Uhr (12)»Agnes«Mi. 20:15 Uhr (12) Open Air am Alfred Behr Haus Der geilste Tag Fr.21:30 Uhr (12) Nicole Armbruster aus Schenkenzell, Grafik-Designerin bei Wolber Kommunikation sagt: ECHT G STIG G STIG Ihre neue Homepage! schnell und erfolgreichreich optimal auch auf Smartphone IHR ENERGIELIEFERANT Heizöl Erdgas Strom AGRAR TECHNIK ENERGIE BAUSTOFFE MÄRKTE AUTOSCHRÖDER Ihr Autohaus für alle Automarken! > Gebrauchtwagen > EU Neuwagen > Deutsche Neuwagen > Jahreswagen freies Autohaus freie Autowerkstatt kostensparend & flexibel Telefon > Kfz-Meisterbetrieb > Werkstatt für alle Fabrikate > Reparatur und Wartung > BOSCH Car Service Am Turm Gutach. Cleverper Smartphone steuern mitder TaHoma Box Sonnenschutz und mehr Insektenschutz Rollladen Innen-Jalousien Garagentore Jalousien Faltstores Rollos Markisen Flächenvorhänge Haustüren Fenster Überdachungen Vertikal-Jalousien Türen Vordächer Sonderanfertigungen ROTTENECKER GMBH Weingartenstraße Offenburg Telefon: 0781/ Fax: info@rottenecker-gmbh.de Wir wünschen ein schönes Wochenende! 74

75 Taxi LEHMANN Gutach Hornberg ( ) Gebührenfrei: 08000/ Ihre -Unternehmen im Gutachtal: freundlich pünktlich zuverlässig IhreProfis für alle Krankenfahrten Dialysefahrten Chemofahrten Strahlenfahrten Taxi HERRMANN Triberg mit Schonach & Schönwald ( ) 5085 Gebührenfrei: 08000/ Inh. Markus Schmid Hornberg Inh. Schmid GbR Triberg Unsere neue Aufstellung ab 1. August 2016 Mehr Infos ab hier und unter Inh. Achim Bendigkeit 1Woche Theorie abends powern fertig für Pkw-Führerschein ab Montag, 18. Juli,18.30 Uhr im Schulungsraum Hornberg alle Theorie-Lektionen der Klasse B, BF17. Sicherheitstraining, Rotkreuzkurs und Passbilder, Sehtest inklusive. Hotline: im Hisense KT 130 VR WE Tischkühlschrank A++ WeitereAktionen und interessante Angebote finden Sie in unserem Ladengeschäft! *** AKTION COOL *** *** beim Kauf eines Kühl- oder Gefriergerätes Ihrer Wahl erhalten Sie als Zugabe 1Kiste Bier *** (Aktion ist zeitlich begrenzt bis zum ) Liebherr GNP Standgefrierschrank A++ NoFrost 4**** Gefrierschrank 188 l/gefrierschale f. Beeren 6Fächer /transparente, herausnehmbare Schubladen akkustisches Warnsignal bei Störung /24hLagerzeit b. Störung, Super-Gefrier/Super-Frost-Funktion, NoFrost Technik gg. Vereisung, LED Temperaturanzeige außen, wählbar Breite: 60 cm /Höhe 144,7 cm /Tiefe: 63 cm (einschließlicheßlich Wandabstand) Energieeffizienklasse: A++ /Nutzinhalt 130 l Kühltemperatur wählbar /Abtau-Automatik Kühlraumbeleuchtung /3Sicherheitsglasplatten, 3Türregale,Eiereinsatz, Türfach mit 1Klappe, 1Gemüseschale /Türanschlag rechts, Breite: 54,5 cm /Höhe: 84,5 cm /Tiefe: 57 cm Wir bringen Saft in Ihre Dose! Installation! Photovoltaik! Wärmepumpen! Haushaltsgeräte Aktionspreis 649, e statt 699, * Aktionspreis 199, e statt 239, * Irrtümer Typen-und Preisänderungen vorbehalten. Die abgebildete Aktion ist gültig solange Vorrat reicht! *unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers Inhaber: Robby Lehmann e. K. In den Brachfeldern Hausach Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 12u.14 18Uhr Sa. 9 13Uhr Mi. mittag geschlossen Siegfried Pilsitz GmbH Kaminreparaturen/Querschnittverengungen Doppelwandige Edelstahlschornsteine Feuerungsanschlüsse für alle Öfen Schutterwald Tel. 0781/53599 Mobil 0174/ siegfriedpilsitz@gmail.com 75

76 Ehrenamt isteinfach. Engagieren Sie sich ehrenamtlich? Ehrenamt verdient höchstewertschätzung. Besonderes Engagement soll auch öffentlich gewürdigt werden. Deshalb verleihen wir zum ersten Mal den Kinzigtaler Ehrenamtspreis. Weitere Informationen auf unserer Homepage und in Ihrer Geschäftsstelle. 40% 76 Ist Ihr Dachfenster undicht, alt oder unansehnlich? Besuchen Sie unsere Ausstellung! 50% Fenster Rollläden Balkon-Geländer Haustüren Markisen Wir tauschen jedes Fensterfabrikat schnell und sauber aus! Industriestraße Offenburg-Elgersweier Tel / Räumungsverkauf Gardinenservice Fey Nochmals für Sie reduziert: Stores Dekos je m3, e bzw. 5, e wegen Geschäftsaufgabe schließen wir zum 25. Juli 2016 Kaufland OG, Marlener Straße 11,Tel / % 20% Mehr Info s unter: Anzeige ausschneiden, % und 10% RABATT sichern! % Gebrauchtmöbelkaufhaus Hausach / Gartenstr. 22 Tel.: Ihre Möbel sind zu schade für den Vulkan! Haushaltsauflösungen Entrümpelungen, besenrein Kostenlose Möbelabholung Küchen und Wohnmöbel Spenden Sie uns was andere noch verwenden können! Interessante Einzelstücke Neue Arbeit Lahr GmbH gemeinnützige Hilfefür Arbeitslose

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Juli - Dezember 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt der Bundesagentur

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis InformationenzumBiZ/Anmeldung...3 Veranstaltungen im... August...4 September...5

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017 Agentur für Arbeit Hameln Donnerstags im BiZ Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017 01.09.2016 16.00 Uhr Polizei und Bundespolizei Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Gemeinsam geht es besser

Gemeinsam geht es besser Gemeinsam geht es besser Ich kann einiges - aber nicht alles. Ich sehe einiges - aber nicht alles. Ich habe Zeit - aber nicht immer. Ich habe Ideen - aber auch nur manchmal. Ich muss Verantwortung übernehmen

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Juni 2017 KW 22 Eintritt frei Fr.9.Juni2017 19:30 Uhr Festhalle Gutach Spenden erbeten Herausgeber: Stadtverwaltung

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt Brühl Wäscheleine goes online 17. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 01.07.2017 10:30-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Januar - Juni 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20235337 weisse Linie Logo Mann sitzt vorm Computer. Der Fokus liegt

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Juni 2016 KW 22 Bärenplatzfest Sa. 04. Juni - So. 05. Juni 2016 Samstag, 04. Juni 2016, ab 19 Uhr Live-Band WOMBATS

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Veranstaltungen im BiZ Hamm BiZ-Kalender Januar - Juni 2016 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Wir laden herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein. Agentur für Arbeit

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Oktober 2017 KW 42 Sonntag, 29. Okt. 2017 17 Uhr Evang. Kirche Hornberg Theaterbegeisterte Gemeindemitglieder jeden

Mehr

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014 weisses Feld Programmheft BiZ-Kalender Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014 Label-BiZ-Kalender Teenager an einem Auto lehnend Kostenlose berufsorientierende Veranstaltungen für Jugendliche und

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2017 / 2018

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2017 / 2018 Agentur für Arbeit Hameln Donnerstags im BiZ Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2017 / 2018 07.09.2017 16.00 Uhr Polizei und Bundespolizei Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr