Ausgewählte Lösungen zu den Tutoriumsaufgaben zu Statistik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Lösungen zu den Tutoriumsaufgaben zu Statistik I"

Transkript

1 Ausgewählte Lösungen zu den Tutoriumsaufgaben zu Statistik I Rechnen mit dem Summenzeichen Zum Ausdruck 5X (x i 3) i=2 Der Ausdruck rechts vom Summenzeichen bedeutet, dass von den einzelnen Datenwerten jeweils ein Betrag von 3 abzuziehen ist; die sich ergebenden Werte sind dann aufzusummieren. Die Indizes zum Summenzeichen sagen, dass man dies nur für den zweiten bis fünften Wert der Datenreihe tun soll. Die Lösung lautet also: (160 3) + (90 3) + (20 3) + (0 3) = ( ) 4 3 = 258 In der zweiten Aufgabe muss außerdem nach dem Addieren von 10 zu den einzelnen Datenwerten das Ergebnis auch noch mit sich selbst multipliziert werden; die Summierung bezieht sich auf die Datenwerte Nr. 3 bis zum letzten Wert. Häufigkeiten und graphische Darstellungen Aufgabe Kommune Zu den Aufgaben right or wrong, and explain : 70 Prozent der Befragten fahren ihre Kinder vier Mal oder häufiger... : Falsch. Kumuliert wird ja vom niedrigsten Wert her, also 0 mal. Richtig ist: 70 Prozent fahren ihre Kinder vier Mal oder seltener... Mehr als die Hälfte... fahren ihre Kinder wenigstens einmal... : Richtig. Es sind nur vierzig Prozent, die ihre Kinder nie mit dem PKW in die Schule fahren. Der Modus kann... nicht abgelesen werden : Falsch. Der Modus ist der Wert, der am häufigsten vorkommt. Da für jeden einzelnen Wert die Häufigkeiten angegeben sind, sieht man sogleich, das der Modus den Wert 0 hat. Aufgabe 23 Haushalte eines Studentenwohnheims... Stamm-Blatt Diagramm Hier ist zunächst zu entscheiden, welche Einteilung man wählt ob ein Blatt jeweils eine ganze 10er-Gruppe umfasst oder nicht. Im ersten Fall erhielte man nur fünf Blätter; üblicherweise strebt man Diagramme mit einer größeren Zahl 1

2 von Blättern an, um die Verteilung der Daten differenzierter beurteilen zu können. Also wird man besser Fünfer-Schritte wählen. Das Diagramm sieht dann wie folgt aus: In der Klausur würde ein ansonsten richtiges Diagramm mit nur fünf Blättern nur zu einem kleinen Punktabzug führen. Median und arithmetisches Mittel Da es sich um eine ungerade Zahl von Fällen handelt, ist der Median leicht als der 12. Fall bestimmbar; der Wert des Medians ist also 27. Das arithmetische Mittel beträgt 31,6. Die Standardabweichung beträgt 55,9. Aufgabe Histogramm zu Umsatzsteuersätzen Erste Aussage: Richtig. Links vom Wert 10 liegen zwei Säulen, die eine repräsentiert einen, die andere zwei Fälle. Rechts vom Wert 20 gibt es ebenfalls zwei Säulen, jede repräsentiert sechs Fälle. Das sind zusammen zwölf, also viel mehr als die drei Fälle < 10. Zweite Aussage: Richtig. Der Wert 21 liegt sehr weit rechts in der Verteilung, auf jedenfall in den obersten 12 Fällen, die gerade erwähnt wurden. Es gibt 35 Fälle mit dem Wert 20 oder kleiner. Irgendwo in diesen 35 Fällen muss der Median liegen (genauer gesagt: Es ist der 24. Fall). Dritte Aussage: Richtig. Es gibt einen Gipfel bei 12,5 bis 15, einen zweiten bei 17,5 bis 20. Boxplot zum Fernsehkonsum (a) Der Wert des 1. (3.) Quartils entspricht dem unteren (oberen) Rand der Box. Die Werte sind also (ungefähr) 0,5 bzw. 3,5. Das 2. Quartil entpricht der horizontalen Linie innerhalb der Box, dieser Wert ist ungefähr 1,5. Der Interquartilsabstand ist die Differenz zwischen 3. und 1. Quartil, also 3. Der Median ist das gleiche wie das 2. Quartil. 2

3 Man könnte für das 1. Quartil auch auf einen Wert von 0,6 kommen, die Graphik lässt das nicht ganz exakt erkennen; entsprechend wäre der Interquartilsabstand nur 2,9. Das wäre in der Klausur gänzlich unproblematisch: Es geht darum, dass Sie das Prinzip verstanden haben. (b) 1. Quartil: 25 Prozent der Studierenden sehen nicht mehr als 0,5 Stunden pro Tag fern. 3. Quartil: 75 Prozent der Studierenden sehen nicht mehr als 3,5 Stunden pro Tag fern. Aufgabe Stem and Leaf-Diagramm der Sozialhilfestatistik Der Median befindet sich an Stelle im geordneten Datensatz. Das erste Quartil befindet sich an Stelle im geordneten Datensatz, das dritte Quartil an Stelle im geordneten Datensatz. Den Wert des ersten Quartils findet man, in dem man zunächst die Häufigkeiten (Spalte Frequencies ) kumuliert: In der ersten Zeile des Stamm-Blatt-Diagrammes befinden sich 1556 Fälle (hier ist also der Fall im geordneten Datensatz noch nicht zu finden), in der ersten und zweiten Zeile zusammen befinden sich 2614 Fälle. Der Wert des ersten Quartils ist also in der zweiten Zeile des Diagramms zu finden. Zwischen dem letzten Fall, der noch zur ersten Zeile gehört, und dem gesuchten Quartil-Wert liegen noch 596 Fälle: =596. Es ist bekannt, dass jedes Blatt des Diagrammes 34 Fälle umfasst. Das heißt, dass der gesuchte Quartilwert durch das 18. Blatt der zweite Reihe repräsentiert ist (569/34=17,52). Dieser Wert beträgt 7 Monate. Der Wert des zweiten Quartils, also des Medians beträgt 19 Monate; der Wert für das dritte Quartil beträgt 38 Monate. 1 Mit dem zweiten Quartil-Wert verbindet sich folgende Aussage (sie ist identisch mit der Aussage zum Median): 50 Prozent der in der Stichprobe befindlichen Sozialhilfeempfänger beziehen seit 19 oder weniger Monaten Sozialhilfe, die andere 50 Prozent seit 19 oder mehr Monaten. Einfache Streuungsmaße und Box-and-Whisker-Plot Aufgabe Konstruktion eines Box-Plot Der Box-Plot muss ungefähr so aussehen wie auf der nächsten Seite zu sehen. Achten Sie auf den Hinweis unter der Graphik! Bitte beachten Sie, dass der Box-Plot am Bildschirm u.u. fehlerhaft dargestellt wird. Auf Papier ist es besser mit Ausnahme des in der Legende erläuterten Fehlers. 1 In der Klausur werden wir Sie aber nicht mit einem so komplizierten Diagramm aufhalten. Aber: Wenn Sie dieses gekonnt haben, können Sie auch einfachere! 3

4 Figure 1: Aus technischen Gründen fehlen leider die vertikalen Linien zwischen dem oberen bzw. unteren Rand der Box und den Enden der Whiskers Aufgabe In einer Gemeinde wurde Ende Der Modus ändert sich selbstverständlich; er entspricht dem um 30 Prozent erhöhten Modus von Ebenso ändert sich natürlich der Wert des 2. Quartils; er ist im Jahr 2004 gleichfalls 30 Prozent höher als im Jahr Auch die Varianz ändert sich (sie nimmt zu); da die Datenwerte sich prozentual ändern, wachsen die großen Datenwerte um absolute größere Beträge als die kleinen Beträge, was insgesamt die Streuung erhöht. Weil in die Varianz die quadrierten Abweichungen vom Mittelwert eingehen, nimmt die Varianz auch um mehr als 30 Prozent zu. Nur der Variationskoeffizient bleibt unverändert. Denn die Standardabweichung ändert sich um genau 30 Prozent, ebenso das arithmetische Mittel. Dividiert man Standardabweichung durch das arithmetische Mittel, kommt also der gleiche Wert heraus wie Genau dies gegenüber Änderungen der Skala invariant zu bleiben ist auch der Sinn des Variationskoeffizienten. Aufgabe Der Vorstandsvorsitzende... Das arithmetische Mittel ändert sich, denn es gehen alle Datenwerte in seine Berechnung ein. Ändern sich einige derselben (und zwar alle in die gleiche Richtung; wir nehmen mal an, dass es keine negativen Erfolgsprämien gibt...), so muss sich auch das arithmetische Mittel ändern. Der Median hingegen bleibt unverändert. Es ändern sich ja nur die Werte der beiden höchsten Perzentile. Davon bleibt der Median unberührt. 4

5 Das gleiche gilt für den Interquartilsabstand, der sich ja aus dem Wert des 1. und des 3. Quartils errechnet; diese sind ebenfalls von den Änderungen am obersten Rand der Verteilung nicht tangiert. Standardabweichung und Varianz ändern sich. Denn die Streuung der Daten nimmt insgesamt zu. Zum 1. Quartil siehe Interquartilsabstand. Aufgabe Taxifirmen Die Varianz für die Firma Roadrunner beträgt 6,90, die Standardabweichung 2,63; für Taxi Müller lauten die Werte 1,53 und 1,24. (Dies sind, glaube ich, die Schätzungen für die Grundgesamtheit; wenn Sie miminal kleinere Werte haben, haben Sie vermutlich auch richtig gerechnet.) Auf jeden Fall müssen Sie herausbekommen haben, dass die Varianz bei Roadrunner viel größer ist. Das sieht man natürlich schon an den Rohdaten. Im Schnitt müssen die Kunden bei beiden Firmen gleich lang auf ein Taxi warten, nämlich knapp 3,7 Minuten. Die Wartezeiten bei der Firma Roadrunner streuen jedoch viel stärker um den Mittelwert. Ob sich jetzt Kunden für Roadrunner oder Taxi Müller entscheiden, hängt von deren Risikofreudigkeit ab: Risikofreudige Kunden könnten ihr Glück bei der Firma Roadrunner versuchen, denn immerhin sind dort Wartezeiten von 0 Minuten zwei Mal aufgetreten, und Werte von 1 und 2 sind sehr häufig. Risikoscheue Taxikunden entscheiden sich für die Firma Taxi Müller, die beständiger zu sein scheint: Hier warten die Kunden zwar oft 3 Minuten, allerdings warten sie niemals länger als 6 Minuten ein beträchtlicher Unterschied zur Firma Roadrunner, die ihre Kunden auch schon mal 10 Minuten auf ein Taxi warten lässt. Konfidenzintervalle und Signifikanztests Aufgabe: Konfidenzintervall für Frauenanteil und Einkommen Frauenanteil Gehen wir von Anteilswerten aus, so beträgt der Standardfehler r r p1 (1 p 1 ) 0, 466 0, 534 = was gerundet 0,0077 ergibt. Bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,05 beträgt der dazugehörige Wert für das Quantil der Standardnormalverteilung 1,96. DieuntereGrenzedesKonfidenzintervalls ist also 0, 466 1, 96 0, 0077 = 0, 466 0, 015 = 0, 451 oder 45,1 Prozent. Die obere Grenze des Konfidenzintervalls beträgt 5

6 0, , 96 0, 0077 = 0, , 015 = 0, 481 oder 48,1 Prozent. Anmerkungen: In dieser Lösung wurde durchgängig mit gerundeten Werten (drei Nachkommastellen) gerechnet (das beginnt schon bei dem Anteilswert der Frauen, der ja exakt 0, beträgt). Bei noch genauerer Berechnung kommt aber (gerundet) auch nichts anderes heraus. Man kann die Lösung natürlich auch direkt in Prozentwerten berechnen, also statt 0,466 und 0,534 durchgängig 46,6 und 53,4 verwenden. Einkommen Hier ist zu beachten, dass die Standardabweichung in der Stichprobe angegeben ist. Der Standardfehler beträgt also s x = 28, 9 =0, 7225 n 1 40 Der Wert für die Untergrenze des Konfidenzintervalls ist also 82, 9 1, 96 0, 7225 = 82, 9 1, 416 = 81, 484 Für die Obergrenze des Konfidenzintervalls ergibt sich 82, 9+1, 96 0, 7225 = 82, 9+1, 416 = 84, 316 Anmerkung: Wenn Sie bei dieser Aufgabe runden, etwa beim Standardfehler mit 0,72 weiterrechnen, ist das natürlich auch ok. Bei der echten Klausur sollten Sie normalerweise Angaben erhalten, wie genau zu rechnen ist. Kreuztabellenanalyse Die folgenden Angaben sind als Musterlösung formuliert so ähnlich kann/soll es in der Klausur aussehen, wenn man die volle Punktzahl erreichen will. Aufgabe Parteipräferenz Zur Berechnung der Prozentsatzdifferenz müssen die bedingten Anteilswerte der Parteipräferenz für eine beliebige Spalte berechnet werden (Spalte deshalb, weil die Tabelle unüblich angeordnet ist; beliebige Spalte deshalb, weil es in einer Vierfelder-Tabelle egal ist, welche Spalte man wählt, weil die Prozentsatzdifferenzen sich invers zueinander verhalten). Für die Spalte CDU/CSU ergibt sich ein Prozentwert von (144/297) 100 = 48, 48, gerundet 48 Prozent für die Männer und 200/345 = 57, 97, gerundet 58 Prozent für die Frauen. Die Prozentsatzdifferenz zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der Präferenz 6

7 für die CDU/CSU beträgt also -10 Prozent. (Daraus folgt, dass die entsprechende Prozentsatzdifferenz für die SPD +10 Prozent beträgt.) Für das relative Risiko der Männer, SPD zu präferieren, 2 müssen wir die bedingten Anteilswerte für SPD-Präferenz zueinander ins Verhältnis setzen. Wir erhalten also 52/42 = 1, 24. Die odds ratio gibt es nicht; es muss eine der möglichen Odds-Ratios festgelegt werden (auch wenn sich die übrigen dann daraus ergeben). Ich berechne hier die Odds Ratio für Männer vs. Frauen, und zwar für die Odds CDU/CSU vs. SPD.AuchwenndieBerechnungsichstrenggenommenaufdiebedingten Anteilswerte bezieht, rechne ich mit den absoluten Zahlen, weil das Ergebnis das gleiche, aber nicht von Rundungsfehlern beeinträchtigt ist. Odds Männer: 144/153 = 0, 97 Odds Frauen: 200/145 = 1, 38 Odds Ratio: 0, 97/1, 38 = 0, 68. Zwischenbemerkung: Die Aufgabenstellung in diesem Teil lautete, die entsprechenden Werte auszurechnen. Daher ist es nicht erforderlich, zu erläutern, was das Ergebnis nun besagt. Achten Sie in der Klausur bei solchen und anderen Gelegenheiten darauf, was verlangt ist! Weiter im Text: Zweiter Teil der Aufgabe: Alle oben genannten Ergebnisse besagen, dass in der Stichprobe ein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Präferenz besteht. Um zu testen, ob wir mit der genannten Wahrscheinlichkeit auch berechtigt sind, einen Zusammenhang in der Grundgesamtheit anzunehmen, muss der Chi- Quadrat-Test herangezogen werden. 3 Hierzu benötigen wir zunächst die unter der Nullhypothese (kein Zusammenhang) erwarteten Häufigkeiten. CDU/CSU SPD Männlich ( )/642 = 159 ( )/642 = 138 Weiblich ( )/642 = 185 ( )/642 = 160 Die quadrierte Differenz zwischen beobachteten und erwarteten Häufigkeiten beträgt: 2 Bei dieser Teilaufgabe muss nicht begründet werden, warum man gerade dieses Risiko berechnet und wie es sich beispielsweise zum relativen Risiko, CDU/CSU zu wählen, verhält. Denn die Aufgabenstellung sagt hier klar und eindeutig, welches relative Risiko zu berechnen ist. Man erkennt jetzt vielleicht, dass man sich ein klein wenig Rechnerei gespart hätte, wenn man bei der vorherigen Aufgabe gleich die Anteilswerte für die SPD berechnet hätte. Nachdem das jetzt aber ganz einfach ist, macht ist es nichts. Und für die Punktzahl in der Klausur ist es völlig gleichgültig. 3 Streng genommen ist die Frage richtig beantwortet, wenn Sie den Chi-Quadrat-Wert angeben und die Schlussfolgerung, die daraus zu ziehen ist; die einzelnen Berechnungsschritte müssen nicht zwingend angegeben werden. Aber: Wenn sie sich verrechnen, muss bei diesem Vorgehen die ganze Aufgabe als falsch gewertet werden. Daher ist es immer besser, wenn sie die einzelnen Berechnungsschritte nachvollziehen. Wenn ich sehe, dass Sie den Lösungsweg kennen, aber sich nur etwas verrechnet haben, gibt es nur einen kleinen Punktabzug. 7

8 CDU/CSU SPD Männlich ( ) 2 = 15 2 = 225 ( ) 2 =15 2 = 225 Weiblich ( ) 2 =15 2 = 225 ( ) 2 = 15 2 = 225 Anmerkung: Alternativ kann in der Klausur an dieser Stelle auch folgendermaßen geschrieben werden: In einer Vier-Felder-Tabelle sind die quadrierten Differenzen zwischen beobachteten und erwarteten Werten in allen vier Feldern gleich. Daher muss der Wert nur ein Mal berechnet werden z. B. für Männlich und CDU/CSU: ( ) 2 = 15 2 = 225. Im letzten Schritt sind nun die quadrierten Differenzen durch die erwarteten Werte zu teilen. CDU/CSU SPD Männlich 225/159 = 1, /138 = 1, 63 Weiblich 225/185 = 1, /160 = 1, 41 Der kritische Wert für eine Vier-Felder-Tabelle bei 5-prozentiger Irrtumswahrscheinlichkeit lautet 3,84. Man sieht auch ohne exakte Berechnung, dass der Chi- Quadrat-Wert, der sich durch Aufsummierung der Einzelwerte in der Tabelle ergibt, auf jeden Fall größer ist als dieser kritische Wert, denn jeder der vier Einzelwerte ist schon größer als 1. Damit kann die Nullhypothese, dass kein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Parteipräferenz besteht, mit 5-prozentiger Irrtumswahrscheinlichkeit verworfen werden. 4 Aufgabe Fußballmannschaften Die Antwort auf die in der Aufgabenstellung formulierte Bitte lautet: Es handelt sich hier um eine Kreuztabelle. Um zu prüfen, ob die Unterschiede zufällig sind oder nicht, muss man den Chi-Quadrat-Test heranziehen. Dafür benötigt man aber die absoluten Häufigkeiten. Die gewünschte Berechnung kann mit den vorhanden Prozentwerten nicht durchgerechnet werden. Zahl der Freiheitsgrade: Antwortvariante 1: Die Zahl der Freiheitsgrade errechnet sich durch (Zahl der Zeilen 1) mal (Zahl der Spalten 1). Hier also 2 mal 1 = 2. Antwortvariante 2: Bei der Frage nach den Freiheitsgraden für Kreuztabellen geht man von der Annahme aus, dass die Randverteilung gegeben ist und fragt, 4 Selbstverständlich dürfen Sie in der Klausur auch den Chi-Quadrat-Wert exakt berechnen. Möglicherweise ist dies auch erforderlich, wenn das Ergebnis in der Tabelle nicht so klar ist wie hier. Die hier im Text skizzierte Antwort steht für das Motto Mathematik ist das Ersetzen von Rechnen durch Denken (auch wenn natürlich ein klein wenig überschlagsweise gerechnet wird). 8

9 wie viele Zellen in der Tabelle frei variieren können. Das sieht dann folgendermaßen aus (fiktive Zahlen eingetragen): Männer Frauen Gesamt Siege 124 Unentschieden 30 Niederlagen 46 Gesamt IndenZellenkönnenjetztbeliebigeWerteauftauchen(natürlichmüssensie zur Randverteilung passen; es können maximal 100 Siege bei den Männern auftreten, weil es auch nicht mehr Spiele der Männer gibt). Also nehmen wir mal an, die Männer haben 53 mal gewonnen und 17 mal unentschieden gespielt. Jetzt liegen alle anderen Werte fest: Es müssen unter dieser Bedingung 30 Niederlagen bei den Männern sein (damit sich eine Summe von 100 ergibt), es müssen 71 Siege bei den Frauen sein (damit sich insgesamt 124 Siege ergeben), usw. (da wir jetzt zwingend wissen, dass es 30 Niederlagen der Männer gibt, liegt auch die Zahl von 16 für die Niederlagen der Frauen fest). Und deshalb gibt es hier zwei Freiheitsgrade: Zwei Werte (egal welche) können frei variieren; sobald diese gegeben sind, liegen alle anderen fest. Nehmen wir mal an, es gäbe in der Tabelle auch die Ergebnisse für die Regionalligamannschaft der Sportfreunde Siegen als dritte Spalte. Dann müssten wir (um im obigen Beispiel zu bleiben) etwa auch die Zahl der Siege und der Unentschieden der Frauenmannschaft (oder der Sportfreunde) kennen, bevor die übrigen Zahlen festliegen. Allgemein sieht man also: Die Zahl der Freiheitsgrade errechnet sich durch (Zahl der Zeilen 1) mal (Zahl der Spalten 1). Im Beispiel der Klausuraufgabe also 2 mal 1 = 2. Anmerkung: Die Antwortvariante 2 beglückt das Herz des Statistik-Professors. Aber die Antwortvariante 1 ist genauso richtig und brächte daher volle Punktzahl. Und, naja, zum Korrigieren ist die erste Variante sogar einfacher. (Wie im Text angegeben, ist eine solche Aufgabe aber ohnehin nicht zu erwarten.) 9

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Statistik I, Prof. Dr. W. Ludwig-Mayerhofer WiSe 2009/10. Aufgabensammlung Tutorium WiSe 2009/10

Tutorium zur Vorlesung Statistik I, Prof. Dr. W. Ludwig-Mayerhofer WiSe 2009/10. Aufgabensammlung Tutorium WiSe 2009/10 Aufgabensammlung Tutorium In der folgenden Aufgabensammlung finden Sie die Aufgaben, die im Tutorium 1 besprochen werden. Bearbeiten Sie die Aufgaben unbedingt vorab. Teilen Sie bitte den Tutoren Bastian

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten Mathematik II für Biologen 16. April 2015 Prolog Geordnete Stichprobe Rang Maße für die mittlere Lage der Daten Robustheit Quantile Maße für die Streuung der Daten Erkennung potentieller Eindimensionales

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Maßzahlen für zentrale Tendenz, Streuung und andere Eigenschaften von Verteilungen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische

Mehr

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis 3.5 Beschreibende Statistik Inhaltsverzeichnis 1 beschreibende Statistik 26.02.2009 Theorie und Übungen 2 1 Die Darstellung von Daten 1.1 Das Kreisdiagramm Wir beginnen mit einem Beispiel, welches uns

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 4 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht, Jan Gertheiss WS 07/08 Lösung Aufgabe 9 (a) Lage und Streuung: Arithmetisches Mittel x = n i=

Mehr

Übungsbuch Statistik für Dummies

Übungsbuch Statistik für Dummies beborah Rumseif Übungsbuch Statistik für Dummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 8 Über den Übersetzer 8 Einführung 15 Über dieses Buch 15 Törichte Annahmen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing. Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK 040637) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren Dipl.-Ing. Robin Ristl Wintersemester 2012/13 1 Vorlesungsinhalte Wiederholung:

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0 1.4 Der Binomialtest Mit dem Binomialtest kann eine Hypothese bezüglich der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Kategorie einer dichotomen (es kommen nur zwei Ausprägungen vor, z.b. 0 und 1) Zufallsvariablen

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Verteilungsfunktion und dquantile

Verteilungsfunktion und dquantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und dquantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit die Kumulation inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

1 Verteilungen und ihre Darstellung

1 Verteilungen und ihre Darstellung GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 2: Univariate Deskription von Daten 8.11.2004 Univariate (= eindimensionale) Daten bestehen aus Beobachtungen eines einzelnen Merkmals. 1 Verteilungen

Mehr

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden. PDF-REPORT INTERPRETIEREN. ABER WIE? Immer wieder kamen in der Vergangenheit Fragen zu den PDF-Reports auf, die von Eva- Sys automatisch erstellt werden. Insbesondere betrafen diese Rückfragen die Grafiken,

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen interessiert, sondern an der Häufigkeit von Intervallen. Typische Fragestellung:

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben? Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung Beispiel: Im Mittel werden deutsche Männer 75,1 Jahre alt; sie essen im Mittel pro Jahr 71 kg Kartoffel(-produkte) und trinken im Mittel pro Tag 0.35 l Bier.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 19. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ordinalskalierte Daten 2 Test für ein Merkmal mit nur zwei Ausprägungen

Mehr

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg Statistik I Übungklausur Prof. Dr. H. Toutenburg Hinweis: Die Zeitangaben sollen Ihnen aufzeigen wieviel Zeit Ihnen für eine Aufgabe von gewissem Umfang eingeräumt wird. Die Punktzahlen für die einzelnen

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Fakultät für Humanwissenschaften Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Prof. Dr. Daniel Lois Deskriptive Statistik Stand: April 2015 (V2) Inhaltsverzeichnis 1. Notation 2 2. Messniveau 3 3. Häufigkeitsverteilungen

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 04: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

N 1 0 50 0.5 50 0.5 2 1 20 0.2 70 0.7 3 2 15 0.15 85 0.85 4 3 10 0.1 95 0.95 5 4+ 5 0.05 100 1-100 1.00 - -

N 1 0 50 0.5 50 0.5 2 1 20 0.2 70 0.7 3 2 15 0.15 85 0.85 4 3 10 0.1 95 0.95 5 4+ 5 0.05 100 1-100 1.00 - - 2 Deskriptive Statistik 1 Kapitel 2: Deskriptive Statistik A: Beispiele Beispiel 1: Im Rahmen einer Totalerhebung der Familien eines Dorfes (N = 100) wurde u.a. das diskrete Merkmal Kinderanzahl (X) registriert.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Reinhard.Vonthein@imbs.uni-luebeck.de Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universität zu Lübeck / Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin. Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Zufallsauswahl mit R

Zufallsauswahl mit R Zufallsauswahl mit R Wie in der Vorlesung erwähnt, werden Zufallsstichproben mit Hilfe eines Computers erzeugt. In R kann der Befehl sample() verwendet werden, um aus einer Grundgesamtheit zufällige Elemente

Mehr

Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet

Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet Wie man zwei Kekssorten auf Unterschiede testet von Rhonda C. Magel, North Dakota State University, Fargo, USA. 1 übersetzt von Klaus Krug, Bamberg Zusammenfassung: Dieser Aufsatz stellt zwei Kursprojekte

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik rof. Dr. Günter Hellmig Aufgabenskript Induktive Statistik Inhalt:.Kombinatorik: Variation und Kombination, jeweils ohne Wiederholung 2.Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Additions- und Multiplikationssätze

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Häufigkeiten und ihre Verteilung, oder: Zusammenfassende Darstellungen einzelner Variablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik In der beschreibenden Statistik werden Methoden behandelt, mit deren Hilfe man Daten übersichtlich darstellen und kennzeichnen kann. Die Urliste (=Daten in der Reihenfolge ihrer Erhebung)

Mehr

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table(c:\\compaufg\\kredit. Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Deskriptive Statistik & grafische Darstellung

Deskriptive Statistik & grafische Darstellung Deskriptive Statistik & grafische Darstellung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Deskriptive

Mehr

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße Wofür? Lageparameter Modus/ Modalwert Zentrum Median Zentralwert Im Datensatz stehende Informationen auf wenige Kenngrößen verdichten ermöglicht

Mehr

Wir basteln uns einen Graphen.

Wir basteln uns einen Graphen. Wir basteln uns einen Graphen. Dieses Papier beschreibt, wie Sie aus Originaldaten eine kleine Graphik für Ihre BA basteln können. Das Programm, das ich verwende, ist OpenOffice Calc (in Excel müssen Sie

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt Methodenlehre Mathematische und statistische Methoden I Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-206 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tabellen und Abbildungen 23.11.16 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1.Zweck von Tabellen & Abbildungen 2. Leitfragen 3. Regeln für Tabellen & Abbildungen 4. Tabellen 5. Abbildungen 6. Checklist

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 26. August 2009 26. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Bivariate Datenanalyse, Überblick bis Freitag heute heute Donnerstag Donnerstag Freitag

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr