Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen"

Transkript

1 Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen Stetige Gleichverteilung Exponentialverteilung Normalverteilung Bibliografie: Prof. Dr. Kück Universität Rostock Statistik, Vorlesungsskript, Abschnitt 5.3 Bleymüller / Gehlert Verlag Vahlen 003 Statistische Formeln, Tabellen und Programme Bleymüller / Gehlert / Gülicher Verlag Vahlen 004 Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Hartung Oldenbourg Verlag 00 Statistik

2 Einführung Wir übertragen jetzt das Gedankengut aus den vorigen Vorlesungen auf den Fall, dass die Zufallsvariable X eine Größe ist, deren Realisierung jede reelle Zahl in einem Intervall sein kann. Beispiele: Angabe des Alters von befragten Personen Durchmesser der Bohrungen in Werkstücken Zeitaufwand für den Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück Anmerkung: Die Entscheidung, ob eine stetige oder diskrete Zufallsvariable zu wählen ist, liegt mitunter nicht in der Natur des betrachteten Merkmals, sondern hängt von der Absicht ab, wie dieses Merkmal behandelt werden soll. So kann z.b. die Verteilung von Personenmerkmalen wie Alter oder Körpergröße sowohl durch eine stetige, als auch durch eine diskrete Zufallsvariable dargestellt werden. 3 Einführung Die Verteilungsfunktion hat folgende Eigenschaften: 0 F(x) F(x) ist eine monoton wachsende Funktion, hat also die Eigenschaft F(x ) F(x ) für x x Der Grenzwert für x - ist 0. Der Grenzwert für x ist. Zu einer gegebenen Verteilungsfunktion erhält man die Dichtefunktion (oder kurz: Dichte), indem man die erste Ableitung der Verteilungsfunktion bestimmt: f (x) = df (x) dx 4

3 Einführung Die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen X entspricht der Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen. Sie besitzt folgende Eigenschaften: f(x) 0 für alle x und f(x)dx = Die Verteilungsfunktion lässt sich als Integral über die Dichte darstellen: F ( x ) = W ( X Die Integration im stetigen Fall entspricht der Summation bei einer diskreten Zufallsvariablen. Der Wert des Integrals lässt sich als Fläche zwischen der Dichtefunktion und der Abszisse in den angegebenen Integrationsgrenzen interpretieren. + x ) = x f ( v )dv 5 Einführung Interessieren wir uns für die Wahrscheinlichkeit, dass eine stetige Zufallsvariable einen Wert im Intervall [a,b] annimmt, so wird diese als Fläche unter der Dichtefunktion zwischen a und b berechnet. Im Unterschied zum diskreten Fall ist es jetzt unerheblich, ob die Intervallgrenzen zum Intervall gehören oder nicht, da die Integration über einen Punkt den Wert 0 hat. W(a < X < b) = W(a X b) = Der letzte Term der Gleichung [=>F(b)-F(a)] zeigt, dass wir bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeit ohne Integrieren auskommen, wenn uns die Verteilungsfunktion zur Verfügung steht. Für die gängigen stetigen Verteilungen liegen die Werte der Verteilungsfunktionen tabelliert vor. Auf den Gebrauch der entsprechenden Tabellen gehen wir u.a. in den Übungen ein. b a f(x)dx = F(b) F(a) 6 3

4 Einführung Häufig interessiert man sich auch für die Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion, die so genannten Quantile: Es wird zu einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit p (0<p<) der Wert x p gesucht, so dass W(X<x p ) = F(x p ) = p gilt. x p heißt dann das p-quantil der Verteilung der Zufallsvariablen X. Die Quantile liegen (insbesondere für Prüfverteilungen) ebenfalls tabelliert vor. Die Maßzahlen (Parameter) zur näheren Bestimmung der stetigen Verteilungen ergeben sich in Analogie zu den diskreten Verteilungen wie folgt: Erwartungswert: Varianz: Var (X) = + + E(X) = x f(x) dx [ x E(X) ] f (x)dx = x f (x)dx [ E(X) ] + 7 Stetige Verteilungen Wir werden uns nun mit einigen stetigen Verteilungen befassen und diese in der folgenden Reihung behandeln: Stetige Gleichverteilung Exponentialverteilung Normalverteilung Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung F-Verteilung 8 4

5 Stetige Gleichverteilung Ausgehend von der diskreten Gleichverteilung mit n gleichwahrscheinlichen Alternativen kommt man für n zur stetigen Gleichverteilung, d.h. für eine gleichverteilte stetige Zufallsgröße X ist jeder Wert aus einem Intervall [a,b], a<b, gleichwahrscheinlich. Dichtefunktion: /(a b) f G (x) = 0 für sonst a x b Verteilungsfunktion: 0 F G (x) = (x a) /(b a) für für für x < a a x b x > b 9 Stetige Gleichverteilung Erwartungswert: E (X) = (a + b) Varianz: Beispiel: Var(X) = (b a) An einem Marathon nehmen 3000 Läufer teil. Platz 6000 erreicht das Ziel nach 3:54:50 h, Platz 7000 nach 4:0:30 h. Unter der Annahme, dass die Zielankünfte in der Mitte des Läuferfelds (zwischen Platz 6000 und 7000) gleichverteilt sind, gebe man Dichtefunktion, Erwartungswert und Varianz der Zielankünfte in der Gruppe der 6000er-Platzierungen an und berechne die Wahrscheinlichkeit, dass ein Läufer dieser Gruppe nach weniger als vier Stunden ins Ziel kommt. 0 5

6 Stetige Gleichverteilung Lösung: b = 4:0:30 h = 4490 s und a = 3:54:50 h = 4090 s f G (x) = /(b-a) = /(4490 s-4090 s) = /(400 s) = 0,005 s - für 3:54:50 h x 4:0:30 h; sonst 0 E(X) = (a+b)/ = (4490 s+4090 s)/ = 490 s = 3:58:0 h Var(X) = (4490 s-4090 s) / = (400s) / = 3333,33 s W(3:54:50 h X<4:00:00 h) = 0,005 s - (4400 s-4090 s) = 0, = 0,775 Interpretation: 77,5 % der Zielankünfte (Platz 6000 bis Platz 6774) in der Gruppe der 6000er-Platzierungen erfolgen unter der Annahme der Gleichverteilung nach weniger als vier Stunden. Stetige Gleichverteilung Grafische Darstellungen: Dichtefunktion Verteilungsfunktion 0,0035 f(x) 0,003 0,005 0,00 0,005 0,00 0, x, F(x) 0,8 0,6 0,4 0, x 6

7 Stetige Gleichverteilung Annahmen über Gleichverteilung innerhalb der Klassen von Daten, die einer Klassierung unterzogen wurden, sind mit Vorsicht zu treffen. (Wir haben im 4. Abschnitt bei der Quantilsbestimmung für klassiertes Datenmaterial bereits darauf hingewiesen.) Insbesondere für breite dünnbesetzte Klassen treffen derartige Annahmen in der Regel nicht zu. Offene Randklassen sind niemals gleichverteilt besetzt. Sie beziehen sich auf Intervalle, die nach oben oder nach unten unbeschränkt sind, z.b. [a, [ oder ]-,b[. Eine Unterstellung der Gleichverteilung führt hier in jedem Fall zu einer Dichtefunktion mit dem konstanten Wert 0, z.b. f G (x)=/( -a)= 0. Eine Dichte von 0 ergibt keinen Sinn, u.a. weil die als Fläche zwischen Dichtefunktion und Abszisse definierte Verteilungsfunktion den Wert nicht erreichen kann. 3 Exponentialverteilung Eine stetige Zufallsvariable X ist exponentialverteilt mit dem Parameter λ > 0, wenn sie folgende Dichtefunktion besitzt: 0 für x < 0 fe(x) = λx λ e für x 0 Durch Integration gelangt man zu folgender Verteilungsfunktion: 0 FE (x) = λx e für für x < 0 x 0 In Analogie zur diskreten Poissonverteilung kommt die Exponentialverteilung mit nur einem Parameter (λ) aus. 4 7

8 Exponentialverteilung Erwartungswert und Varianz ergeben sich zu: E(X) = und Var(X) = λ λ Durch die Exponentialverteilung lassen sich folgende Prozesse gut beschreiben: Dauer von Telefongesprächen Abstand der Kundenankünfte an einem Bankschalter Lebensdauer von Glühlampen oder Aggregaten 5 Exponentialverteilung Aus den Anwendungsfällen für Exponentialverteilung und Poissonverteilung lässt sich erkennen, dass es zwischen beiden Verteilungen Zusammenhänge gibt. - Diese zeigen sich u.a. bei der Berechnung von Erwartungswerten: Ist die Anzahl von Telefonaten pro Zeiteinheit poissonverteilt mit einem Erwartungswert von µ P = Anrufen pro Stunde, dann sind die Abstände zwischen zwei Anrufen exponentialverteilt mit dem Parameter λ E = µ P = h -. Der zu erwartende Abstand zwischen zwei Anrufen ist dann E E (X) = / λ E = /(h - ) = 0,833 h = 5 Minuten. Anmerkung: Die Exponentialverteilung ist ein Spezialfall der Gammabzw. Erlang-Verteilung und auch der Weibull-Verteilung, die Prozesse in Warteschlangenmodellen beschreiben. 6 8

9 Exponentialverteilung Gedächtnislosigkeit der Exponentialverteilung: Die bedingte Überlebenswahrscheinlichkeit (hier: p(x)) bezeichnet die Dichte einer Zufallsverteilung zum Zeitpunkt x = t unter der Bedingung, dass das Zufallsereignis bis zum Zeitpunkt t noch nicht eingetreten ist: p(x) = f(x)/(-f(x)) Die Anwendung auf die Exponentialverteilung (mit x=t) führt zu: p E (t) = f E (t)/(-f E (t)) = λ e -λ t /(-(-e -λ t )) p E (t) = λ e -λ t /e -λ t p E (t)=λ= konstant Bleibt die bedingte Überlebenswahrscheinlichkeit über die Zeit konstant, muss auch die bedingte Lebenserwartung (der Erwartungswert) über die Zeit konstant sein: E E (X X>t) = /λ = konstant für alle t 7 Exponentialverteilung Gedächtnislosigkeit der Exponentialverteilung: Für verschiedene Anwendungen bedeutet das: Wenn eine Glühbirne mit einer erwarteten Lebensdauer von drei Jahren bereits zwei Jahre funktioniert hat, beträgt die zu erwartende Restlebensdauer immer noch drei Jahre. Ist in einer Telefonzentrale, in der durchschnittlich alle fünf Minuten ein Anruf erfolgt, seit drei Minuten kein Anruf mehr eingegangen, beträgt die zu erwartende Restzeit bis zum nächsten Anruf nach wie vor fünf Minuten. Ist an einem Bankschalter, an dem mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,30 in der ersten Minute nach dem Erscheinen des letzten Kunden ein weiterer Kunde auftaucht, sechs Minuten nach dem Erscheinen des letzten Kunden kein zweiter Kunde angekommen, so beträgt die bedingte Wahrscheinlichkeit für die Ankunft eines Kunden in der siebten Minute immer noch 0,

10 Exponentialverteilung Asymmetrie der Exponentialverteilung: Bei einer symmetrischen Verteilung liegen die Werte je zur Hälfte links und rechts des Erwartungswerts: W(X<E(X)) = F(E(X)) = 0,5 = -F(E(X)) = W(X>E(X)) Für die Exponentialverteilung gilt: W(X<E(X)) = F(E(X)) = F(/λ) = -e -λ (/ λ) = -e - = 0,63 63,% der Werte einer Exponentialverteilung liegen links von E(X). Sie ist eine asymmetrische Verteilung. Da mehr als die Hälfte der Werte links des Erwartungswerts liegt, ist die Verteilung linkssteil bzw. rechtsschief. Die Rechtsschiefe der Exponentialverteilung ist unabhängig von der Größe des Parameters λ. 9 Exponentialverteilung Beispiel: Die Reparaturzeit von Maschinen eines bestimmten Typs sei eine exponentialverteilte Zufallsgröße mit dem Parameter λ = 0,5 h -. Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? a) Die zu erwartende Reparaturzeit einer zufällig ausgewählten Maschine beträgt 4 h. b) Die Wahrscheinlichkeit, dass die Reparaturzeit über dem Erwartungswert für die Reparaturzeit liegt, ist unabhängig vom Parameter λ. c) Mehr als 50 % der Reparaturen dauern länger als 3 Stunden. d) Nach höchstens sechs Stunden ist die Reparatur der Maschine mit 90 % Sicherheit beendet. e) Die Reparaturdauer von etwa h ist fast dreimal so häufig wie die Reparaturdauer von etwa 6 h. 0 0

11 Exponentialverteilung Lösung: a) E(X) = / λ = /(0,5 h - ) = 4 h. => Richtig. b) W(X>E(X)) = -W(X E(X)) = -F E (E(X)) = -F E (/ λ) = -(-e λ (/ λ) ) = -(-e ) = e = 0,3679 => Richtig, unabhängig vom Wert λ dauert eine Reparatur in etwa 37 % aller Fälle länger als zu erwarten ist. c) W(X>3) = -W(X 3) = -F E (3) = -(-e 0,5 3 ) = e 0,75 = 0,47 => Falsch, über 3 h nehmen nur 47 % der Reparaturen in Anspruch, d.h. auch 53 % der Reparaturen sind in weniger als 3 h erledigt. Exponentialverteilung Lösung (Fortsetzung): d) W(X x) =0,9 =-e 0,5 x => e 0,5 x =0, => ln(0,) = 0,5 x => x =9, oder: W(X 6) = F E (6) = -e 0,5 6 = -e,5 = -0,3 = 0,777 => Falsch, mit 90 % Sicherheit ist einer Reparatur erst nach 9, h erledigt, nach 6 h sind nur 77,7 % aller Reparaturen erledigt. e) f E () =0,5 e 0,5 =0,5 f E (6) =0,5 e 0,5 6 =0,056 => Richtig, denn 0,5 < 3 0,056. (Die Dichtefunktion gibt aber nicht an, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Reparatur genau t Stunden dauert!)

12 Exponentialverteilung Die grafischen Darstellungen zeigen u.a. die Asymmetrie (genauer: die Rechtsschiefe) der exponentialverteilten Dichtefunktion. Dichtefunktion (Lambda=0,5) Verteilungsfunktion (Lambda=0,5) f(x) 0,3, 0,5 0, 0,5 0, 0, x F(x) 0,8 0,6 0,4 0, x 3 Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable X heißt normalverteilt, wenn sie folgende Dichtefunktion besitzt: f n (x) = σ π e (x µ ) σ ( σ > 0 ) Die Dichtefunktion ist glockenförmig symmetrisch, nimmt für x=µ ihr Maximum an und hat an den Stellen x=µ-σ und x=µ+σ Wendenpunkte. Die Kurve wird mit wachsendem Parameter σ² immer flacher. Der Parameter µ hat die Rolle eines Lageparameters und σ² die Rolle eines Skalen- oder Streuungsparameters. 4

13 Normalverteilung Die Verteilungsfunktion der Normalverteilung lautet: ( ν µ ) F n (x) σ Ihr Wendepunkt liegt bei x=µ. x σ = e π dν Erwartungswert und Varianz: E(X) = µ und Var(X) = σ 5 Normalverteilung Von besonderer Bedeutung ist die Normalverteilung, weil viele Verteilungen unter gewissen Voraussetzungen durch die Normalverteilung näherungsweise beschrieben (approximiert) werden können. Da die Berechnung der Werte der Dichte- bzw. Verteilungsfunktion der Normalverteilung nicht trivial ist, spielt als Spezialfall der Normalverteilung mit µ=0 und σ²= die Standardnormalverteilung eine große Rolle. Die Funktionswerte der Standardnormalverteilung sind tabelliert oder werden von Computern und guten Taschenrechnern durch Näherungsformeln berechnet. 6 3

14 Normalverteilung Der Zusammenhang zwischen einer normalverteilten Zufallsgröße X mit den Parametern µ und σ² und der dazugehörigen standardnormalverteilten Zufallsgröße Z ist einfach hergestellt: E(X)=µ => E(X-µ)=0 => E((X-µ)/σ)=0 und: Var(X)=σ² => Var(X-µ)=σ² => Var((X-µ)/σ)= Transformation: X µ Z = σ 7 Normalverteilung f N Dichte und Verteilungsfunktion: e z z ν (z) = FN (z) = e dν π π Die symmetrischen Eigenschaften der Dichte und Verteilungsfunktion ausnutzend, liegen die Werte nur für positive Argumente vor. (Bleymüller/Gehlert, Formelsammlung) Mit den Formeln f N (-z)=f N (z) und F N (-z)=-f N (z) lassen sich die nicht tabellierten Werte einfach ermitteln. 8 4

15 Grafische Darstellungen: Normalverteilung Dichtefunktion (µ=0 und Sigma²=) Verteilungsfunktion (µ=0 und Sigma²=) f(x) 0,45 0,4 0,35 0,3 0,5 0, 0,5 0, 0, x, F(x) 0,8 0,6 0,4 0, x 9 Normalverteilung Beispiel: In einer Klinik kommen in einem bestimmten Monat 80 Säuglinge zur Welt. Unter der Annahme, dass der Anteil weiblicher Geburten an allen Geburten langfristig bei 0,49 liegt, berechne man die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich unter den 80 Säuglingen 35 bis 40 Mädchen befinden. Lösung: Es handelt sich um eine Binomialverteilung, die wegen n θ (-θ) =80 0,49 (-0,49) =9,99 9 durch eine Normalverteilung approximiert werden kann. Hierbei sind: µ=n θ=80 0,49= 39, und σ²=n θ (-θ)= 9,99. Wahrscheinlichkeit nach Normalverteilung: W(x < X< x ) = F n (x µ σ²) F n (x µ σ²) W(34,5< X<40,5) = F n (40,5 39, 9,99) F n (34,5 39, 9,99) 30 5

16 Normalverteilung Lösung (Fortsetzung): Umrechnung in die Standardnormalverteilung: z = (x µ)/σ = (34,5 39,)/9,99 0,5 = (-4,7)/4,47 = -,05 z = (x µ)/σ = (40,5 39,)/9,99 0,5 = (,3)/4,47 = 0,9 Wahrscheinlichkeit nach Standardnormalverteilung: W(x < X< x ) = F N (z ) F N (z ) Da z negativ ist, formen wir um zu: W(x < X< x ) = F N (z ) ( F N (-z )) W(x < X< x ) = F N (z ) + F N (-z ) W(x < X< x ) = F N (0,9) + F N (,05) W(x < X< x ) = 0, ,8534 = 0,4679 Die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter den 80 im Verlauf eines Monats geborenen Säuglingen 35 bis 40 Mädchen befinden, liegt bei ca. 47 %. 3 Normalverteilung Beispiel: Wie groß ist der Anteil der Realisierungen einer normalverteilten Zufallsgröße in den Intervallen [µ-i σ, µ+i σ] für i =,, 3? Lösung: i=: W(µ-σ<X<µ+σ) = W(-<Z<) = F n (µ+σ) F n (µ-σ) = F N () F N (-) = F N () ( F N ()) = F N () = 0,843 = 0,687 i=: W(µ σ<x<µ+ σ) = W(-<Z<) = F n (µ+ σ) F n (µ σ) = F N () F N (-) = F N () = 0,977 = 0,9545 i=3: W(µ 3 σ<x<µ+3 σ) = W(-3<Z<3) = F n (µ+3 σ) F n (µ 3 σ) = F N (3) F N (-3) = F N (3) = 0,9987 = 0,9973 Im einfachen σ-bereich um den Erwartungswert liegen mehr als 68 %, im doppelten σ-bereich mehr als 95 % und im dreifachen σ-bereich fast alle möglichen Realisierungen einer normalverteilten Zufallsvariablen (=> 3-σ-Regel ). Dies gilt unabhängig von den beiden Parametern der Normalverteilung. 3 6

17 Normalverteilung Beispiel: Aus einer normalverteilten Grundgesamtheit mit Erwartungswert µ= 500 und Varianz σ²= 00 werden Stichproben mit Zurücklegen vom Umfang n= 50 gezogen. Geben Sie die Parameter der Verteilungs- und Dichtefunktion für den einfachen arithmetischen Stichprobenmittelwert an. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist der Stichprobenmittelwert mindestens 499 und höchstens 505? Lösung: X i seien Zufallsvariable, die unabhängig und identisch normalverteilt sind mit den Parametern µ=500 und σ²=00. Der mit der Vorschrift n X = X n i gebildete Stichprobenmittelwert ist dann ebenfalls i= normalverteilt mit den Parametern E(X) = µ und Var (X) = σ²/n =00/50 = 4 = ². 33 Lösung (Fortsetzung): Normalverteilung Im Beispiel wurde die Stichprobe mit Zurücklegen gezogen. Beim Ziehen ohne Zurücklegen insbesondere bei einem größeren Stichprobenanteil ist für die Varianz ein Korrekturfaktor ( ) zu berücksichtigen. W(499 X 505) = W(( )/ (X 500)/ ( )/) = W(-0,5 Z,5) = F N (,5) F N (-0,5) = F N (,5) +F N (0,5) = 0, ,695 = 0,6853 Mit der Wahrscheinlichkeit von 0,6853 liegt der Stichprobenmittelwert im gefragten Wertebereich. 34 7

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen 12.1. Dichtefunktion und Verteilungsfunktion stetig Verteilungsfunktion Trägermenge T, also die Menge der möglichen Realisationen, ist durch ein Intervall gegeben Häufig

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006 3.. Angabe Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA 07.369, Übungsrunde 5, Gruppe 2, 4.. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, /2006 Betrachten Sie einen Behälter, der Karten mit jeweils einer aufgedruckten

Mehr

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. Aufgabe 1 (2 + 1 + 2 + 2 Punkte) Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. a) Wieviele Möglichkeiten hat

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x Aufgabe 1: Übungsblatt 9 Basketball. Ein Profi wirft beim Training aus einer Entfernung von sieben Metern auf den Korb. Er trifft bei jedem Wurf mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1/2. Die Zufallsvariable

Mehr

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Webinar Induktive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabe : Zwei Lieferanten decken den Bedarf eines PKW-Herstellers von 00.000 Einheiten pro Monat.

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt 0 Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests

Mehr

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +,  > 0.  2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) = 38 6..7.4 Normalverteilung Die Gauß-Verteilung oder Normal-Verteilung ist eine stetige Verteilung, d.h. ihre Zufallsvariablen können beliebige reelle Zahlenwerte annehmen. Wir definieren sie durch die

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen Kapitel 11 Stichprobenfunktionen Um eine Aussage über den Wert eines unbekannten Parameters θ zu machen, zieht man eine Zufallsstichprobe vom Umfang n aus der Grundgesamtheit. Das Merkmal wird in diesem

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012 Weihnachtszettel zur Vorlesung Stochastik I Wintersemester 0/0 Aufgabe. Der Weihnachtsmann hat vergessen die Weihnachtsgeschenke mit Namen zu beschriften und muss sie daher zufällig verteilen. Dabei enthält

Mehr

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.10.2007 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des

Mehr

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel 3 Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume 3. Einleitung Wir hatten schon bemerkt, dass der Begriff des diskreten Wahrscheinlichkeitsraums nicht ausreicht, um das unendliche Wiederholen eines Zufallsexperiments

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Typischer Anwendungsfall: Ziehen ohne Zurücklegen Durch den Ziehungsprozess wird die Wahrscheinlichkeit des auch hier zu Grunde liegenden Bernoulli-Experimentes verändert.

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

M13 Übungsaufgaben / pl

M13 Übungsaufgaben / pl Die Histogramme von Binomialverteilungen werden bei wachsendem Stichprobenumfang n immer flacher und breiter. Dem Maximum einer solchen Verteilung kommt daher keine allzu große Wahrscheinlichkeit zu. Vielmehr

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung III Wichtige Verteilungen Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

P( X µ c) Var(X) c 2. mit. In der Übung wurde eine alternative, äquivalente Formulierung verwendet: P( X µ < c) 1 Var(X)

P( X µ c) Var(X) c 2. mit. In der Übung wurde eine alternative, äquivalente Formulierung verwendet: P( X µ < c) 1 Var(X) Ich habe eine Frage zur Tschebyschew Ungleichung. In der Aufgabe 4 des Übungsblattes 3 benötigt man ja die Ungleichung. In diesem Falle war der Bereich (0, 20) symmetrisch um den Erwartungswert µ = 5.

Mehr

12 Die Normalverteilung

12 Die Normalverteilung 12 Die Normalverteilung Die Normalverteilung ist eine der wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Praxis, weil aufgrund des sogenannten zentralen Grenzwertsatzes in vielen Situationen angenommen

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen Kapitel 8 Schätzung von Parametern 8.1 Schätzmethoden Gegeben seien Beobachtungen Ü Ü ¾ Ü Ò die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen ¾ Ò auffassen. Die Verteilung

Mehr

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben Einleitung Dieses sind die kompletten Präsenzaufgaben, die bei der Übung zur Vorlesung Einführung in die Stochastik im Sommersemester 2007 gerechnet wurden. Bei Rückfragen und Anmerkungen bitte an brune(at)upb.de

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - robeklausur Sommersemester 2007 - Lösung Name: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Hinweise Sie sollten insgesamt Blätter erhalten haben. Tragen Sie bitte Ihre Antworten

Mehr

Summe von Zufallsvariablen

Summe von Zufallsvariablen Summe von Zufallsvariablen Gegeben sind die unabhängigen, gleichverteilten Zufallsvariablen X und Y mit den Wahrscheinlichkeitsdichten f() und g(). { für f() = g() = sonst Wir interessieren uns für die

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 1 3.34 1.1 Angabe Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 U sei auf dem Intervall (0, 1) uniform verteilt. Zeigen

Mehr

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Biometrieübung 5 (Spezielle Verteilungen) - Aufgabe Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen Aufgabe 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Anzahl weiblicher Mäuse (k) Anzahl Würfe

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing. Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK 040637) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren Dipl.-Ing. Robin Ristl Wintersemester 2012/13 1 Vorlesungsinhalte Wiederholung:

Mehr

Operations Research (OR) II

Operations Research (OR) II Operations Research (OR) II Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik 27. Juni 2007 Michael H. Breitner, Hans-Jörg von Mettenheim und Frank Köller 27.06.2007 # 1 Stochastische Inputgrößen Stochastische

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Übungsrunde 9, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 8, Gruppe 2, 12.12. Markus Nemetz, TU Wien, 12/2006

Übungsrunde 9, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 8, Gruppe 2, 12.12. Markus Nemetz, TU Wien, 12/2006 3.75. Angabe Übungsrunde 9, Gruppe 2 LVA 07.369, Übungsrunde 8, Gruppe 2, 2.2. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 2/2006 X sei eine stetige sg mit Dichte f(x), x R. Ermitteln Sie einen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 19. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ordinalskalierte Daten 2 Test für ein Merkmal mit nur zwei Ausprägungen

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-206 Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de lordsofthebortz.de lordsofthebortz.de/g+

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik rof. Dr. Günter Hellmig Aufgabenskript Induktive Statistik Inhalt:.Kombinatorik: Variation und Kombination, jeweils ohne Wiederholung 2.Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Additions- und Multiplikationssätze

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer 3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich

Mehr

Univariates Datenmaterial

Univariates Datenmaterial Univariates Datenmaterial 1.6.1 Deskriptive Statistik Zufallstichprobe: Umfang n, d.h. Stichprobe von n Zufallsvariablen o Merkmal/Zufallsvariablen: Y = {Y 1, Y 2,..., Y n } o Realisationen/Daten: x =

Mehr

Beschreibende Statistik und der Übergang zur beurteilenden Statistik

Beschreibende Statistik und der Übergang zur beurteilenden Statistik Beschreibende Statistik und der Übergang zur beurteilenden Statistik Guido Herweyers KHBO Campus Oostende K.U.Leuven 1. Vorwort Der Einsatz des Voyage 200 erleichert die Verarbeitung von Daten und erlaubt

Mehr

Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) Letzte Änderung 14. Juni 2000, 27 Seiten

Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) Letzte Änderung 14. Juni 2000, 27 Seiten 1 Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) Letzte Änderung 14. Juni 2000, 27 Seiten 1 Definition der Normalverteilung Eine Zufallsvariable mit der Dichte f: R R 1 (x-µ) 2 f(x) = 2π 2 e- 2 2 heißt normalverteilt

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Die Verteilung einer Summe X +X +...+X n, wobei X,..., X n unabhängige standardnormalverteilte Zufallsvariablen sind, heißt χ -Verteilung mit n Freiheitsgraden. Eine N(, )-verteilte

Mehr

Den folgenden speziellen Verteilungen liegt immer eine stetige Zufallsvariable X zugrunde.

Den folgenden speziellen Verteilungen liegt immer eine stetige Zufallsvariable X zugrunde. Kapitel 0 Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen Letzte Änderung: 7. Mai 2000, 20 Seiten Den folgenden speziellen Verteilungen liegt immer eine stetige Zufallsvariable X zugrunde. X: Ω R Die stetige

Mehr

Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung

Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung Wir interessieren uns für Binomialverteilungen mit grossen Werten für n. Als Beispiele können wir uns das Experiment vorstellen, dass ein idealer Würfel

Mehr

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Ziel von Schätzverfahren: Ausgehend von Stichproben Aussagen über Populationskennwerte machen Kenntnis der Abweichung des

Mehr

Methoden der Datenanalyse

Methoden der Datenanalyse Methoden der Datenanalyse Andreas Handl Torben Kuhlenkasper 8. Januar 2016 1 Grundlage des vorliegenden Skripts sind Aufzeichnungen von Andreas Handl, die er bis zum Jahr 2007 an der Universität Bielefeld

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen interessiert, sondern an der Häufigkeit von Intervallen. Typische Fragestellung:

Mehr

Verteilungsfunktion und dquantile

Verteilungsfunktion und dquantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und dquantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit die Kumulation inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben zu Statistik II

Übungsaufgaben zu Statistik II Übungsaufgaben zu Statistik II Prof. Dr. Irene Prof. Dr. Albrecht Ungerer Die Kapitel beziehen sich auf das Buch: /Ungerer (2016): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Springer Gabler 4 Übungsaufgaben

Mehr

Kapitel 10. Bayes sche Verfahren Einführung Das Theorem von Bayes

Kapitel 10. Bayes sche Verfahren Einführung Das Theorem von Bayes Kapitel 10 Bayes sche Verfahren 10.1 Einführung Alle bislang besprochenen Konzepte und Methoden (einschließlich der Grundstudiumsinhalte), können unter der Überschrift Klassische Methoden eingeordnet werden.

Mehr

Normalverteilung und Dichtefunktionen

Normalverteilung und Dichtefunktionen Normalverteilung und Dichtefunktionen Ac Einführung der Normalverteilung als Approximationsfunktion der Binomialverteilung Da die Binomialverteilung für große n das Aussehen einer Glockenkurve besitzt

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie

Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie Skript zur Vorlesung Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie SS 04 Georg Hoever Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik FH Aachen Inhaltverzeichnis i Inhaltsverzeichnis. Grundlagen.. Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik von Karl Mosler, Friedrich Schmid Neuausgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Mosler / Schmid schnell und portofrei

Mehr

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung Über dieses Buch - oder:»... für Dummies«verpflichtet! Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I:

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr