Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen"

Transkript

1 Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen Sitzung 3: Bildungsungleichheit in der Literatur 21. April 2005

2 (Kristen 1997) (Kristen 1999)

3 Bild 3.10 Demographie und Bildungsbeteiligung 2000 Soziale Zusammensetzung der Studienanfänger Bildungsbeteiligungsquote sozialgruppenspezifischspezifische sozialgruppen- Jahrgangsstärke = Studienanfängerquote (Anzahl und * : Bildungsbeteiligung 2000 Anteil) nur Deutsche, alte Länder, absolut und in % Herkunft der jährigen * Bevölkerung abs abs % 100% DSW/HIS 16. Sozialerhebung * Synthetischer Bezugsjahrgang (durchschnittl. Jahrgangsstärke der jährigen deutschen Bevölkerung) ** Studienanfänger 12% Beamte 72% % 14% Selbständige 61% % 38% Angestellte 39% % % % Arbeiter 12%

4 Wichtige Heute soziale Ungleichheit Unterschied zwischen typischen Großgruppen einer Gesellschaft Endruweit 2002

5 Wichtige soziale Ungleichheit Unterschied zwischen typischen Großgruppen einer Gesellschaft Endruweit 2002 Sozialstrukuranalyse Blick auf ungleiche Ressourcenverteilung in einer Gesellschaft

6 Wichtige soziale Ungleichheit Unterschied zwischen typischen Großgruppen einer Gesellschaft Endruweit 2002 Sozialstrukuranalyse Blick auf ungleiche Ressourcenverteilung in einer Gesellschaft Sozialisation Wie entwicklen sich Menschen und welchen Einfluss hat die Umwelt? Hurrelmann 2002

7 Wichtige soziale Ungleichheit Unterschied zwischen typischen Großgruppen einer Gesellschaft Endruweit 2002 Sozialstrukuranalyse Blick auf ungleiche Ressourcenverteilung in einer Gesellschaft Sozialisation Wie entwicklen sich Menschen und welchen Einfluss hat die Umwelt? Hurrelmann 2002 methodologischer Individualismus Soziale Ereignisse sind das Ergebnis von Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen von Individuen. Büschges 2002

8 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern

9 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit

10 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht

11 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht

12 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region

13 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region»schichtspezifische Persönlichkeiten«(Eltern)

14 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region»schichtspezifische Persönlichkeiten«(Eltern) Ungleichheitsmuster werden reproduziert (Schule)

15 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region»schichtspezifische Persönlichkeiten«(Eltern) Ungleichheitsmuster werden reproduziert (Schule) Kritik

16 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region»schichtspezifische Persönlichkeiten«(Eltern) Ungleichheitsmuster werden reproduziert (Schule) Kritik Überbetonung der primären Sozialisation

17 Schichtspezifische Sozialisationsforschung in den 60ern Forschungsleitendes Interesse: Aufspüren von Barrieren, die Gleichheit von Bildungs- und Lebenschance verhindern empirische Prüfung des Zusammenhangs von Bildung mit Schicht Geschlecht Region»schichtspezifische Persönlichkeiten«(Eltern) Ungleichheitsmuster werden reproduziert (Schule) Kritik Überbetonung der primären Sozialisation zwar Zusammenhänge aber keine Erklärungen

18 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung?

19 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess

20 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975:

21 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975: Soziale Herkunft beeinflusst Ausbildungsniveau und unterstützt die berufliche Laufbahn

22 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975: Soziale Herkunft beeinflusst Ausbildungsniveau und unterstützt die berufliche Laufbahn Ausbildungs bestimmt fast völlig erste berufliche Position und zum Teil auch spätere Stellung

23 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975: Soziale Herkunft beeinflusst Ausbildungsniveau und unterstützt die berufliche Laufbahn Ausbildungs bestimmt fast völlig erste berufliche Position und zum Teil auch spätere Stellung Familie beeinflusst auch unabhängig von Herkunft den Berufserfolg

24 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975: Soziale Herkunft beeinflusst Ausbildungsniveau und unterstützt die berufliche Laufbahn Ausbildungs bestimmt fast völlig erste berufliche Position und zum Teil auch spätere Stellung Familie beeinflusst auch unabhängig von Herkunft den Berufserfolg Beitrag der Bildung zur sozialen Ungleichheit

25 Status- und Mobilitätsforschung in den 70ern Forschungsleitendes Interesse: Welchen Einfluss haben soziale Herkunft und Bildungsqualifikationen auf berufliche Plazierung? Blau & Duncan 1967: Bildungsqualifikationen entscheidend für Statuszuweisungsprozess Müller 1975: Soziale Herkunft beeinflusst Ausbildungsniveau und unterstützt die berufliche Laufbahn Ausbildungs bestimmt fast völlig erste berufliche Position und zum Teil auch spätere Stellung Familie beeinflusst auch unabhängig von Herkunft den Berufserfolg Beitrag der Bildung zur sozialen Ungleichheit Kritik: erneut nur Zusammenhänge bzw. Varianzaufklärung, aber keine Erklärung

26 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab

27 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung)

28 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen)

29 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er

30 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er Ausmaß, Stabilität und Wandel von Bildungsungleichheiten auch international (Daten!)

31 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er Ausmaß, Stabilität und Wandel von Bildungsungleichheiten auch international (Daten!) Übergang Bildungssystem Arbeitsmarkt

32 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er Ausmaß, Stabilität und Wandel von Bildungsungleichheiten auch international (Daten!) Übergang Bildungssystem Arbeitsmarkt Benachteiligung von Migrantenkindern

33 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er Ausmaß, Stabilität und Wandel von Bildungsungleichheiten auch international (Daten!) Übergang Bildungssystem Arbeitsmarkt Benachteiligung von Migrantenkindern Evaluationsforschung seit Ende der 90er

34 Aktuelle Bildungsforschung Interesse ebbt spätestens Anfang der 80er ab Ökonomisierung (der Bildung) Individualisierung (der Chancen) Anfang der 90er Ausmaß, Stabilität und Wandel von Bildungsungleichheiten auch international (Daten!) Übergang Bildungssystem Arbeitsmarkt Benachteiligung von Migrantenkindern Evaluationsforschung seit Ende der 90er TIMSS, PISA, IGLU

35 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman)

36 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse

37 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse Entscheidungen finden an Übergängen im Bildungswesen statt

38 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse Entscheidungen finden an Übergängen im Bildungswesen statt Übergangspunkte sind institutionell fixiert

39 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse Entscheidungen finden an Übergängen im Bildungswesen statt Übergangspunkte sind institutionell fixiert wichtige Entscheidung über Lebenschancen

40 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse Entscheidungen finden an Übergängen im Bildungswesen statt Übergangspunkte sind institutionell fixiert wichtige Entscheidung über Lebenschancen unter Risiko und unter Unsicherheit

41 Mikrofundierung der Soziologie und Bildungsentscheidungen keine Erklärung von Makroeffekten ohne Handlungstheorien (Esser, Büschges, Coleman) Modellierung individueller Entscheidungsprozesse Entscheidungen finden an Übergängen im Bildungswesen statt Übergangspunkte sind institutionell fixiert wichtige Entscheidung über Lebenschancen unter Risiko und unter Unsicherheit Familien-, keine Individualentscheidung

42 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie

43 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen

44 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind

45 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten

46 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten (subjektive) Erfolgswahrscheinlichkeit

47 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten (subjektive) Erfolgswahrscheinlichkeit Ansatz von Boudon

48 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten (subjektive) Erfolgswahrscheinlichkeit Ansatz von Boudon Leistungen sind abhängig von sozialem Hintergrund und kulturellem Kapital (primäre Schichteffekte)

49 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten (subjektive) Erfolgswahrscheinlichkeit Ansatz von Boudon Leistungen sind abhängig von sozialem Hintergrund und kulturellem Kapital (primäre Schichteffekte) schichtspezifische Bildungsentscheidungen (sekundäre Schichteffekte)

50 Humankapitaltheorie mit Weiterentwicklung nach Boudon Humankapitaltheorie Produktionsfaktor Bildung gewinnbringend einsetzen schichtabhängig sind (relative) Kosten (subjektive) Erfolgswahrscheinlichkeit Ansatz von Boudon Leistungen sind abhängig von sozialem Hintergrund und kulturellem Kapital (primäre Schichteffekte) schichtspezifische Bildungsentscheidungen (sekundäre Schichteffekte) insbesondere sind Bildungserträge schichtspezifisch (Ergänzung zur Humankapitaltheorie)

51 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Bourdieu 2001 [1966]

52 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Informiertheit (weiterführende Schule, Welt der Universität) Bourdieu 2001 [1966]

53 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Informiertheit (weiterführende Schule, Welt der Universität) nutzbare Gewohnheiten, antrainierte Verhaltensweisen (Geschmack) Bourdieu 2001 [1966]

54 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Informiertheit (weiterführende Schule, Welt der Universität) nutzbare Gewohnheiten, antrainierte Verhaltensweisen (Geschmack) (Schul-)Sprache (Vokabular) Bourdieu 2001 [1966]

55 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Informiertheit (weiterführende Schule, Welt der Universität) nutzbare Gewohnheiten, antrainierte Verhaltensweisen (Geschmack) (Schul-)Sprache (Vokabular) direkte Unterstützung durch Eltern Bourdieu 2001 [1966]

56 Einfluss des kulturellen Kapitals kulturelles Erbe (Kapital und Ethos) ist verantwortlich für unterschiedliche Erfolgsquoten Informiertheit (weiterführende Schule, Welt der Universität) nutzbare Gewohnheiten, antrainierte Verhaltensweisen (Geschmack) (Schul-)Sprache (Vokabular) direkte Unterstützung durch Eltern zweckfreie, scheinbar nicht erlernte, Bildung erscheint als Begabung Bourdieu 2001 [1966]

57 Entscheidungsmechanismen bei Bourdieu frühe Entscheidungen entscheiden über zukünftige Chancen Bourdieu 2001 [1966]

58 Entscheidungsmechanismen bei Bourdieu frühe Entscheidungen entscheiden über zukünftige Chancen»Ganz allgemein entscheiden die Kinder und ihre Familien sich stets den Zwängen gemäß, denen sie unterworfen sind.«s. 34 Bourdieu 2001 [1966]

59 Entscheidungsmechanismen bei Bourdieu frühe Entscheidungen entscheiden über zukünftige Chancen»Ganz allgemein entscheiden die Kinder und ihre Familien sich stets den Zwängen gemäß, denen sie unterworfen sind.«s. 34 Ambitionen entsprechen den wahrgenommenen objektiven Chancen in Form der Erfahrung oder der intuitiven Statistik des Scheiterns oder der Teilerfolge Bourdieu 2001 [1966]

60 Entscheidungsmechanismen bei Bourdieu frühe Entscheidungen entscheiden über zukünftige Chancen»Ganz allgemein entscheiden die Kinder und ihre Familien sich stets den Zwängen gemäß, denen sie unterworfen sind.«s. 34 Ambitionen entsprechen den wahrgenommenen objektiven Chancen in Form der Erfahrung oder der intuitiven Statistik des Scheiterns oder der Teilerfolge Kleinbürgertum verfügt über aufsteigsorientiertes Ethos Bourdieu 2001 [1966]

61 Entscheidungsmechanismen bei Bourdieu frühe Entscheidungen entscheiden über zukünftige Chancen»Ganz allgemein entscheiden die Kinder und ihre Familien sich stets den Zwängen gemäß, denen sie unterworfen sind.«s. 34 Ambitionen entsprechen den wahrgenommenen objektiven Chancen in Form der Erfahrung oder der intuitiven Statistik des Scheiterns oder der Teilerfolge Kleinbürgertum verfügt über aufsteigsorientiertes Ethos Kinder müssen z.t. größere Erfolge haben, damit Entscheidungen zugunsten der Fortsetzung des Schulbesuchs ausfällt Bourdieu 2001 [1966]

62 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 Bourdieu 2001 [1966]

63 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen Bourdieu 2001 [1966]

64 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen notwendige Vermittlungstechniken werden nicht angewendet und als»schulmäßig«abgetan Bourdieu 2001 [1966]

65 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen notwendige Vermittlungstechniken werden nicht angewendet und als»schulmäßig«abgetan Unterrichtssprache wendet sich an die»begabten«bourdieu 2001 [1966]

66 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen notwendige Vermittlungstechniken werden nicht angewendet und als»schulmäßig«abgetan Unterrichtssprache wendet sich an die»begabten«mündliche Prüfung vs. multiple-choice-tests Bourdieu 2001 [1966]

67 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen notwendige Vermittlungstechniken werden nicht angewendet und als»schulmäßig«abgetan Unterrichtssprache wendet sich an die»begabten«mündliche Prüfung vs. multiple-choice-tests Mehrgliedrigkeit verhindert systematische Akkulturation S. 45 Bourdieu 2001 [1966]

68 Rolle der Schule bei Bourdieu formale Gleichheit ist ungerecht und schützt Privilegien S. 39 pädagogische Tradition wendet sich an diejenigen, die bereits entsprechendes kulturelles Erbe besitzen notwendige Vermittlungstechniken werden nicht angewendet und als»schulmäßig«abgetan Unterrichtssprache wendet sich an die»begabten«mündliche Prüfung vs. multiple-choice-tests Mehrgliedrigkeit verhindert systematische Akkulturation S. 45 Kulturnutzung zeigt, dass kulturelle Abstände fortbestehen Bourdieu 2001 [1966]

69 Fragen 1. Wie wird Bildungsungleichheit definiert und bewertet? 2. Wie entsteht Bildungsungleichheit? 3. Welche Rolle spielen die Eltern? 4. Welche Rolle spielt die Schule? 5. Was ist gegen Bildungsungleichheit zu tun?

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten Johann Bacher Institut für Soziologie, Universität Linz johann.bacher@jku.at 1. Umfang und Struktur Abbildung 1: Besuch einer AHS-Oberstufe oder BHS in Abhängigkeit

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Soziale Lage der Studierenden

Soziale Lage der Studierenden Soziale Lage der Studierenden 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Soziales Kapital und Kettenmigration

Soziales Kapital und Kettenmigration Sonja Haug Soziales Kapital und Kettenmigration Italienische Migranten in Deutschland Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Danksagung 12 Vorwort 12 1 Einleitung 15 1.1 Die Fragestellung: Kettenmigration

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab? Soziale Lage und Alltagskulturen als zu unterscheidende Variablen sozialer Herkunft. Tagung Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren

Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren Familie im Fokus: Eltern für die Potentiale ihrer Kinder sensibilisieren Prof. Dr. Anne Sliwka Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Bonn, 12. Mai 2015

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen VIII, KULTUR 1, GESCHICHTE DES KULTURBEGRIFFS Lateinisch cultura = Lebensgestaltung, Pflege innerer und

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

München, Dipl. Soz.-Päd. Ngan Nguyen-Meyer.

München, Dipl. Soz.-Päd. Ngan Nguyen-Meyer. München, 1.3.2016 Dipl. Soz.-Päd. Ngan Nguyen-Meyer ngan.nguyenmeyer@gmail.com Vorstellungen von Behinderung Behinderte sind diejenigen, um die es einem Leid tut. warten auf die Hilfe der anderen, nach

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Die Generation Y im Bildungssystem

Die Generation Y im Bildungssystem Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Die Generation Y im Bildungssystem Oder: Die Kinder einer zweiten Bildungsexpansion European Forum Alpbach Innsbruck, 21. November 2014 Altersaufbau 2010 Altersaufbau

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Bacher Johann, Soziale Herkunft und Bildungspartizipation in Österreich

Bacher Johann, Soziale Herkunft und Bildungspartizipation in Österreich Bacher Johann, Soziale Herkunft und Bildungspartizipation in Österreich entnommen aus: Kontraste, Nummer 3, März 2004, S. 3-6 (http://www.gespol.jku.at/kontraste.php) PISA hat im Unterschied zu Deutschland

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster -S- Erwerbsbiographien der Zukunft Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referentin: Karen Metzger Freie Universität Berlin WS 2007/2008 02.11.2007

Mehr

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien Gliederung 1. Migrationsbevölkerung 1.1. Erfassung und Struktur 1.2. Bedeutung bezüglich der Bildung 2. Darstellung der Bildungsbeteiligung 2.1. Migranten

Mehr

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage Barrierefreie Bildung für alle - Bedingungen

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung

Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Bildungsbeteiligung und soziale Zusammensetzung Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Jugendliche ohne Ausbildung

Jugendliche ohne Ausbildung Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Fritz Bauer Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich AK-Abteilung Bildung Jugendliche ohne Ausbildung Pressekonferenz Dienstag, 16. Juni 2009 Arbeiterkammer

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung WS 2003/2004 Leitung: Claudia Neu. Der flexible Mensch

Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung WS 2003/2004 Leitung: Claudia Neu. Der flexible Mensch Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung WS 2003/2004 Leitung: Claudia Neu Der flexible Mensch Gliederung Begriffsbestimmung Wandel der Arbeit in der heutigen

Mehr

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.Rainer Lepsius Überblick Einleitung Die verschiedenen Klassen Sozialstruktur und

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln cedis Universität zu Köln 12. Oktober 2011 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Was ist Armut? 3. Armut sozialräumlich betrachtet

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

NEET-Jugendliche in Österreich

NEET-Jugendliche in Österreich NEET-Jugendliche in Österreich Bad Ischler Dialog 2013 In die Jugend investieren Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013 Überblick 1. Definition und

Mehr

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

Status Migrationshintergrund im Kontext Bildungsaspiration und soziale Mobilität

Status Migrationshintergrund im Kontext Bildungsaspiration und soziale Mobilität Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Sozialforschung - Beratung - Evaluation Status Migrationshintergrund im Kontext Bildungsaspiration und soziale Mobilität Mag.

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

LEBENSSTIL UND WISSENSARMUT.

LEBENSSTIL UND WISSENSARMUT. LEBENSSTIL UND WISSENSARMUT. PÄDAGOGISCHE UND (BILDUNGS-)SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNGEN ZUM ZUSAMMENHANG VON MATERIELLER ARMUT UND WISSENSARMUT. D R. D I E T M A R H E I S L E R THESEN Die Verfügbarkeit und

Mehr

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Inhaltsverzeinis Kern der Schäfer Theorie Bildungsbegriff nach Schäfer Bedeutung des Spiels im kindlichen Bildungsprozess Erzieherisch folgt

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Inhalt. Editorial... 13. Einleitung... 19. Hinweise für den Leser... 23. Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27

Inhalt. Editorial... 13. Einleitung... 19. Hinweise für den Leser... 23. Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27 Inhalt Bezeichnung des Indikators in der Ausgabe 2011 Editorial.................................................................... 13 Einleitung..................................................................

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in

Mehr

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit von Wohlfahrtsstaaten) christian.neuhaeuser@udo.edu 1 Agenda 1. Ungleichheit und relative Armut 2. Konzepte der Armut

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat Konferenz der Vertrauensdozent/innen und des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung 7./.8. November 2008 in Berlin Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich Prof. Dr. Rolf Dobischat

Mehr

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien BGN (1-4,,6) Monkey/clipdealer.com (5) (K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien Arno Georg, Sozialforschungsstelle Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 110-2 vom 16. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zum Nationalen Bildungsbericht 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Berufsorientierung und Studienwahlberatung Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen, verfolgt jedoch darüber hinausgehend,

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich

Bildungsungleichheiten in Österreich Bildungsungleichheiten in Österreich Univ. Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie, Universität Linz johann.bacher@jku.at 1. Statistische Befunde zu Bildungsungleichheiten in Österreich 2. Diskussion

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Internationales Personalmanagement Anreizgestaltung in internationalen Unternehmen Patric Margraf Gliederung Anreize und Anreizsysteme Materielle vs. Immaterielle Anreize Besonderheiten des internationalen

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Ursachen für Gewalt an älteren Menschen Formen und Beispiele Batschuns, 27. September 2010 Die Gewalt lebt davon, dass sie von anständigen Menschen nicht für möglich gehalten wird. J.P. Sartre Aufbau der

Mehr

www.fh-kl.de www.fh-kl.de AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik - Best Practice Beispiele -

www.fh-kl.de www.fh-kl.de AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik - Best Practice Beispiele - - Best Practice Beispiele - AQUA-Studienergänzung Mikrosystemtechnik Antoni Picard AQUA: Akademiker/-innen qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt Projekt der OBS e.v. in Zusammenarbeit mit Hochschulen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Doris Kunz

Mehr

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung Astrid Riehl-Emde Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie 14. Interdisziplinäre Balinttage am Bodensee,

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Gesamtschule Chancengleichheit und/oder Nivellierung nach unten?

Gesamtschule Chancengleichheit und/oder Nivellierung nach unten? Gesamtschule Chancengleichheit und/oder Nivellierung nach unten? Schon die Überschrift zeigt die Diskrepanz um das Thema Gesamtschule. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass sowohl auf bildungspolitischer

Mehr

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013 Räumliche und Soziale Segregation g Vorlesung 10 Sozialstruktur SoSe2013 1 Segregation Räumliche Segregation ist die Abbildung von Ungleichheit im Raum Soziale Segregation ist das Entstehen unterschiedlichen

Mehr

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein. 1 unterschiedliche Skalenniveaus Wir haben zuvor schon kurz von unterschiedlichen Skalenniveaus gehört, nämlich dem: - Nominalskalenniveau - Ordinalskalenniveau - Intervallskalenniveau - Ratioskalenniveau

Mehr

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/

Mehr

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker Bildungssoziologie Geschichte, Themen, Klassiker Mirco Wieg, M.A. Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Gastvortrag vom 20.01.2011 in der Vorlesung: Einführung in die sozialwissenschaftliche

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Heiner Barz 6. November 2008 Thema: Bildung und Chancengleichheit

Vorlesung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Heiner Barz 6. November 2008 Thema: Bildung und Chancengleichheit Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Heiner Barz 6. November 2008 Thema: Bildung und Chancengleichheit Elektronische Semesterapp. Kennung:

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen > Die Perspektive der berufsbildenden Schulen < Ernst G. John Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter 13./14. April

Mehr

*Social Capital: In der nordamerikanischen Soziologie wurde das Konzept Anfang der 1990er Jahre von James Samuel Coleman und Robert D. Putnam aufgenommen und soziales Kapital als Schlüsselmerkmal von Gemeinschaften

Mehr

Lebensplanung junger Frauen

Lebensplanung junger Frauen Birgit Geissler/Mechtild Oechsle Lebensplanung junger Frauen Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe Unter Mitarbeit von Gudrun Braemer Deutscher Studien Verlag Weinheim 1996 Inhalt

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Die Verstärker-Verlust-Theorie nach Lewinsohn M. Backenstraß

Die Verstärker-Verlust-Theorie nach Lewinsohn M. Backenstraß Die Verstärker-Verlust-Theorie nach Lewinsohn M. Backenstraß Psychiatrische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg Annahmen zur Entstehung der I Eine geringe Rate an verhaltenskontingenten positiven Verstärkern

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Personalmanagement im Überblick Personalbedarfsermittlung

Mehr