Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland"

Transkript

1 Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland

2 Vortragsgliederung Datengrundlagen, insb. Gesundheitsmonitoring am RKI Empirische Ergebnisse zu sozialen Unterschieden in der Morbidität und Mortalität in Deutschland Ansätze zur Erklärung der gesundheitlichen Ungleichheit Lebensverlaufsperspektive und sozialer Wandel Gesundheitliche Ungleichheit als Thema der Gesundheitsberichterstattung am RKI Diskussion und Ermittlung von Berührungspunkten zur Arbeit des DZA

3 Datengrundlagen

4 Gesundheitssurveys des RKI KIGGS Telefonischer Gesundheitssurvey 2006 Telefonischer Gesundheitssurvey 2005 Telefonischer Gesundheitssurvey 2004 Telefonischer Gesundheitssurvey Bundes-Gesundheitssurvey Gesundheitssurvey Ost Jahr Nationaler Gesundheitssurvey Nationaler Gesundheitssurvey Nationaler Gesundheitssurvey Health Examination Survey Health Interview Survey Alter

5 Komponenten des Gesundheitsmonitorings am RKI

6 Ziel: Bereitstellung aktueller Daten für die Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik, Analyse zeitlicher Entwicklungen Trends Studiendesign Querschnittsbefragung der 18-jährigen und älteren Wohnbevölkerung Deutschlands Computer-assistierte Telefoninterviews (CATI) Zufallsgenerierte Stichprobe (über n=20.000) Oversampling für bestimmte Bundesländer und Regionen Repräsentativ auf Bundesebene, zum Teil auch auf Länderebene Erhebungszeiträume: - Juli 2008 bis Juni September 2009 bis Juli 2010 Regelmäßige Wiederholung

7 Themenspektrum der GEDA-Studie Kernerhebung Chronische Krankheiten und Beschwerden Krankheitsfolgen und Verletzungen Subjektive Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Soziodemografie und Lebensbedingungen Zusatzmodule Organspende Konsum leistungsbezogener Substanzen Patientensouveranität Unfallgeschehen GKV-Angebote zur Gesundheitsförderung Telefonlabor am RKI mit 40 Plätzen

8 Ziel: Bereitstellung umfassender Daten zur gesundheitlichen Lage von Erwachsenen in Deutschland als Grundlage für die epidemiologische Forschung, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik Studiendesign Bundesweite Querschnittserhebung Repräsentative Stichprobe, n= Untersuchungsorte in ganz Deutschland Kombinierter Befragungs- und Untersuchungssurvey Altersbereich: Jahre Feldphase: November 2008 bis Dezember 2011 Wiederholungsuntersuchung zum Bundes- Gesundheitssurvey 1998 Response: 42% (erstmals Teilnehmende) bzw. 62% (wiederholt Teilnehmende)

9 Erhebungsprogramm von DEGS Befragung mit Selbstausfüll-Fragebogen, z.b. chronische Krankheiten und Beschwerden, subjektive Gesundheit und Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und Risikofaktoren, Lebens- und Umweltbedingungen, Gesundheitsversorgung Körperliche Untersuchungen und Tests, z.b. Blutdruckund Pulsmessung, Schilddrüsensonografie, körperliche Fitness, Funktionseinschränkungen im Alter Computergestütztes ärztliches Interview Arzneimittelinterview Laboranalysen von Blut- und Urinproben Zusatzmodul zur psychischen Gesundheit

10 Ziel: Bereitstellung umfassender Daten zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als Grundlage für die epidemiologische Forschung, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik Studiendesign Bundesweite Querschnittserhebung Repräsentative Stichprobe, n= Teilnahmequote=66,6% 167 Untersuchungsorte in ganz Deutschland Kombinierter Befragungs- und Untersuchungssurvey Altersbereich: 0-17 Jahre Feldphase: Mai 2003 bis Mai 2006 Weiterführung als Kohortenstudie ( , )

11 Erhebungsprogramm von KiGGS Befragung mit Selbstausfüllfragebogen Allgemeine körperliche Entwicklung Krankheiten, Beschwerden, Schmerzen Unfallverletzungen, Behinderungen Psychisches Wohlbefinden Gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsverhalten Medikamentenkonsum Impfstatus Arztinanspruchnahme Lebensbedingungen, soziales Umfeld Soziodemographie Untersuchungsverfahren Sehtests Blutdruck- und Pulsmessung Motoriktests Hautuntersuchung Anthropometrie Reifestatus Ärztliches Interview Labordiagnostik Zusatzmodule Psychische Gesundheit Motorik und Bewegung Umweltbelastungen Ernährung und Nährstoffe Jodmonitoring Ländermodule Altersgerechte Abstimmung der Erhebungsthemen und -instrumente: Säuglings- und Kleinkindalter (0-2 Jahre), Vorschulalter, (3-6 Jahre), Grundschulalter (7-10 Jahre), Pubertät (11-13 Jahre) und Jugendalter (14-17 Jahre).

12 Weitere Datengrundlagen Epidemiologischer Suchtsurvey und ESPAD-Studie des IFT Repräsentativerhebungen der BZgA Health Behaviour in School-aged Children-Studie der WHO Gesundheitsmonitor der Bertelsmannstiftung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) des DIW Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) Alterssurveys des DZA Mikrozensus und Statistik Leben in Europa (EU-SilC) des Destatis Routinedaten der Sozialversicherungsträger, z.b. GKV und DRV

13 Soziale Unterschiede in der Morbidität und Mortalität

14 Sozialer Status und Herzinfarktrisiko bei 40- bis 69-jährigen Personen Quelle: DHP-Studie (Helmert et al. 1993) Männer Frauen Modell 1 Modell 2 Odds Ratio 95%-KI Odds Ratio 95%-KI Oberschicht Ref. Ref. Obere Mittelschicht 1,58 1,16-2,17 1,54 1,23-2,10 Mittelschicht 1,68 1,15-2,16 1,58 1,18-2,16 Untere Mittelschicht 1,73 1,29-2,33 1,61 1,20-2,17 Unterschicht 1,97 1,47-2,65 1,82 1,36-2,44 Oberschicht Ref. Ref. Obere Mittelschicht 1,30 0,71-2,38 1,19 0,65-2,20 Mittelschicht 1,35 0,75-2,43 1,23 0,69-2,22 Untere Mittelschicht 1,54 0,85-2,77 1,34 0,74-2,41 Unterschicht 2,48 1,43-4,30 2,10 1,21-3,63 Modell 1: Kontrolliert für Alter Modell 2: Kontrolliert für Alter und Anzahl der Risikofaktoren (Rauchen, Hypertonie, Hypercholesterinämie, niedriges HDL- Cholesterin, starkes Übergewicht) Ennepetal, Berlin, April 2012

15 Sozialer Status und Risiko für Herzinfarkt bzw. Schlaganfall in der 45-jährigen und älteren Bevölkerung Quelle: GEDA-Studie 2009/10 (Lampert et al. 2012)

16 Risiko für verschiedene Krebserkrankungen nach Einkommen und beruflicher Stellung Quelle: AOK Mettmann (Geyer 2008) Lungenkrebs Magenkrebs Darmkrebs Odds Ratio Odds Ratio 95%-KI Einkommen Höchstes Quintil Ref. Ref. Ref. Höheres Quintil 1,33 (0,88-1,99) 1,76 (0,67-4,58) 1,48 (0,75-2,93) Mittleres Quintil 1,92 (1,15-3,20) 1,94 (0,49-5,34) 2,08 (0,98-4,44) Niedrigeres Quintil 3,99 (2,46-6,49) 4,51 (1,55-13,17) 3,31 (1,63-6,76) Niedrigstes Quintil 7,03 (3,24-5,80) 5,33 (1,68-16,91) 4,37 (2,45-6,75) Berufliche Stellung Führungspositionen Ref. Ref. Ref. Angestellte 2,73 (0,96-7,78) Ref. 1,45 (0,41-5,12) Facharbeiter 5,27 (1,93-14,26) 5,26 (1,55-17,80) 2,70 (0,83-8,77) Un-/angelernte Arbeiter 6,89 (2,54-18,69) 7,11 (2,15-23,45) 2,98 (1,68-16,62)

17 Soziale Unterschiede in der Überlebenswahrscheinlichkeit nach Herzinfarkt (Perna et al. 2010) Datenbasis: MONICA/KORA Studie, Augsburg (n=13.427, Jahre) Ein erlittener Herzinfarkt wirkt sich bei Männern und Frauen mit niedrigem Einkommen (unterstes Quartil) stärker auf die Lebenserwartung aus als bei Personen mit höherem Einkommen (oberste drei Quartile) In der niedrigen Einkommensgruppe geht ein erlittener Herzinfarkt mit einer Verringerung der durchschnittlichen Lebenserwartung von 5,1 (Männer) bzw. 10,9 Jahren (Frauen) im Vergleich zu Personen ohne Herzinfarkt einher In der hohen Einkommensgruppe reduziert ein erlittener Herzinfarkt die durchschnittliche Lebenserwartung lediglich um 3,7 (Männer) bzw. 3,8 Jahre (Frauen)

18 Soziale Unterschiede bei psychischen Störungen Datenbasis: BGS98-Zusatzmodul Psychische Störungen (Lampert, Jacobi 2005) 12-Monats-Prävalenzen und altersadjustierte Odds Ratios für untere vs. obere Statusgruppe (US:OS) Männer Frauen US MS OS US:OS US MS OS US:OS Affektive Störungen 12,0 8,5 6,7 1,86* 20,1 15,6 11,1 2,02*** Angststörungen 14,9 8,7 6,5 2,59*** 21,8 20,2 16,6 1,40 Somatoforme Störungen 10,3 7,0 4,9 2,48** 16,2 14,3 14,2 1,17 Substanzstörungen 10,8 7,1 5,7 1,48 3,1 1,3 1,4 2,05 Psychische Komorbidität 15,0 8,4 4,5 3,92*** 22,4 15,1 12,1 2,14*** Signifikanzniveau: * p < 0,05 ** p < 0,01 *** p< 0,001

19 12-Monats-Prävalenz für Depressionen nach Sozialstatus Quelle: GEDA-Studie 2009/10 (Lampert 2012)

20 Zugang in Erwerbsminderungsrenten nach beruflicher Qualifikation Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hagen et al. 2010) Diagnosespezifische Erwerbsminderungsrentenrisiken von 30- bis 59-jährigen versicherten Männern und Frauen in der niedrigen und mittleren im Verhältnis zur hohen Qualifikationsgruppe (Odds ratios mit 95%-KI) Männer Herz-Kreislauf- Muskel-Skelett- Psychische Krankheiten Krankheiten Krankheiten (ICD ) (ICD ) (ICD ) Hohe Qualifikation Referenz Referenz Referenz Mittlere Qualifikation 4,23 (3,51-5,10) 8,73 (6,93-10,99) 2,28 (2,04-2,55) Niedrige Qualifikation 7,67 (6,30-9,33) 11,06 (8,71-14,04) 4,63 (4,12-5,21) Frauen Hohe Qualifikation Referenz Referenz Referenz Mittlere Qualifikation 3,01 (2,11-4,29) 3,22 (2,56-4,04) 1,65 (1,47-1,85) Niedrige Qualifikation 5,62 (3,90-8,10) 5,27 (4,17-6,67) 2,58 (2,29-2,91)

21 Einkommensunterschiede in der Mortalität Quelle: SOEP (Lampert et al. 2007) 4,0 Männer Frauen 3, , ,0 Ref. 1.1 Ref. 0,5 0-60% 60-80% % % >150% 0-60% 60-80% % % >150% Einkommen

22 Einkommensunterschiede in der Lebenserwartung Quelle: SOEP und Periodensterbetafeln (Lampert et al. 2007) Lebenserwartung Gesunde Lebenserwartung bei Geburt bei Geburt Männer Frauen Männer Frauen Einkommen 0-60% 70,1 76,9 56,8 60, % 73,4 81,9 61,2 66, % 75,2 82,0 64,5 67, % 77,2 84,4 66,8 69,1 150% u.m. 80,9 85,3 71,1 71,0 Differenz 10,8 8,4 14,3 10,2

23 DIW-Wochenbericht zur ferneren Lebenserwartung Quelle: SOEP und Periodensterbetafeln (Kroh et al. 2012) Männer und Frauen mit niedrigem Einkommen (<60% des mittleren Einkommens) haben eine im Durchschnitt um 5,5 bzw. 3,5 Jahre verringerte fernere Lebenserwartung (ab 65 Jahre)

24 Erklärungsansätze

25 Rauchverhalten nach Sozialstatus Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2011) OR=1,91 OR=2,33

26 Adipositas nach Sozialstatus Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2010) OR=2,45 OR=3,45

27 Prozent Risikoverhalten bei Erwachsenen Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012) 50 Männer Frauen Rauchen Riskanter Alkoholokonsum Obst und Gemüse (nicht täglich) Kein Sport Adipositas (BMI>=30) Berechnung eines Risikoverhaltensindex: 0 kein Risikofaktor bis 5 Fünf Risikofaktoren

28 Risikoverhalten in der 18-jährigen und älteren Bevölkerung Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012) Männer Frauen 3-5 Risikofaktoren 24% Kein Risikofaktor 16% 3-5 Risikofaktoren 13% Kein Risikofaktor 27% 2 Risikofaktoren 24% 2 Risikofaktoren 29% 1 Risikofaktor 31% 1 Risikofaktor 36%

29 Prozent Risikoverhalten (3-5 Risikofaktoren) nach Sozialstatus in verschiedenen Altersgruppen Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert et al. 2012) 50 Sozialstatus: Niedrig Mittel Hoch J J. 60+ J J J. 60+ J. Männer Frauen OR=2,16 OR=2,65

30 Körperliche und seelische Beanspruchung in verschiedenen Erwerbsgruppen Quelle: GEDA 2009 (Hasselhorn et al. 2011)

31 Selbsteingeschätzter allgemeiner Gesundheitszustand in verschiedenen Erwerbsgruppen Quelle: GEDA 2009 (Hasselhorn et al. 2011)

32 Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Rauchverhalten bei Männern Quelle: Mikrozensus 2005 (Lampert 2010) Berufe mit hohem Raucheranteil Berufe mit niedrigem Raucheranteil Hotel- und Gaststättenberufe 59,4 Lehrer 19,6 Montierer und Metallberufe 57,4 Ärzte und Apotheker 19,7 Köche 54,8 Landwirtschaftliche Berufe 20,5 Tiefbauberufe 54,0 Ingenieure 24,7 Bauhilfsarbeiter 53,0 Chemiker und Physiker 25,5 Hochbauberufe 52,4 Geistes-/ naturwissenschaftliche Berufe Maler und Lackierer 52,0 Bank-, Bausparkassen-, Versicherungsfachleute Reinigungs- und Entsorgungsberufe 26,4 29,8 51,1 Techniker 30,0 * Berufsgruppen gemäß der Klassifikation der Berufe des Statistischen Bundesamtes (KldB)

33 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit nach Mielck (2005)

34 Erklärungsmodell von Mielck (2000, 2005)

35 Erklärungsschema von Bartley (2004)

36 Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf

37 Hypothesen der epidemiologischen Lebenslaufforschung Quelle: Davey-Smith et al. 2001; Power, Kuh 2008 Frühe organische Schädigungen erhöhen das Risiko für Krankheiten und Funktionseinschränkungen im späteren Leben ( Modell kritischer Perioden ) Krankheitsrisiken und Gesundheitschancen kumulieren über den Lebenslauf ( Modell kumulativer Prozesse ) Körperliche, seelische und soziale Entwicklung ist von früher Kindheit an in hohem Maße von den Lebensbedingungen abhängig ( Modell sozialstruktureller Einflüsse )

38 Prozent Perinatale und frühkindliche Einflussfaktoren der Gesundheit nach sozialem Status Quelle: KiGGS-Studie (Lampert 2008) 50 Sozialstatus: Niedrig Mittel Hoch Mutter rauchte während Schwangeschaft Kind wurde nie voll gestillt Nicht alle U-Untersuchungen wahrgenommen

39 Ergebnisse zu weiteren Gesundheitsoutcomes Quelle: KiGGS-Studie (Lampert 2011) Einschränkung der allgemeinen Gesundheit Psychische und Verhaltensauffälligkeiten Adipositas Verdacht auf Essstörungen ADHS Gewaltausübung Sportliche Inaktivität Rauchen Passivrauchexposition Obst- und Gemüsekonsum (nicht täglich) Zähneputzen (weniger als 2-mal am Tag) Alter Odds ratio 1 1,87 3,83 3,05 1,93 2,27 2,07 3,49 2,42 3,33 2,03 2,42 1 Risiko eines Gesundheitsproblems bzw. einer Gesundheitsgefährdung in der niedrigen im Verhältnis zur hohen Statusgruppe bei Kontrolle für Alter, Geschlecht, Wohnregion (Ost/West) und Migrationshintergrund

40 Armut und ihre Folgen ( Armutsspirale )

41 Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitschancen bei 11- bis 17-jährigen Jungen Quelle: KiGGS-Studie (Lampert 2008) Verhaltensauffälligkeiten Gewaltausübung Rauchen Modell 1: Schulform bei Kontrolle für Sozialstatus, Alter und Migrationshintergrund Hauptschule 3,95*** 2,18** 4,95*** Realschule 2,28** 1,72** 2,80*** Gymnasium Referenz Referenz Referenz Modell 2: Schulform x Sozialstatus bei Kontrolle für Alter und Migrationshintergrund Niedriger Sozialstatus und Hauptschule 6,50*** 2,53** 4,65*** Niedriger Sozialstatus und Realschule 3,18*** 1,93* 2,16* Niedriger Sozialstatus und Gymnasium 0,47*** 2,54** 1,23 Hoher Sozialstatus und Hauptschule 3,65** 3,22** 3,80** Mittlerer Sozialstatus und Realschule 3,47** 1,57 3,93*** Hoher Sozialstatus und Gymnasium Referenz Referenz Referenz

42 Veränderung der Statuseffekte im Altersgang bei Männern: Ergebnisse binär logistischer Regressionen Quelle: GEDA-Studie 2009 (Lampert 2010) Altersadjustierte Odds ratio mit 95%-Konfidenzintervallen Männer: Jahre Schlechtes Schlechtes Funktionelle körperliches seelisches Einschränkungen Befinden Befinden im Alltag Niedriger Sozialstatus 2,75 (1,99-3,81) 2,28 (1,64-3,17) 2,03 (1,40-2,93) Mittlerer Sozialstatus 1,63 (1,24-2,15) 1,47 (1,11-1,94) 1,43 (1,40-1,95) Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref. Männer: Jahre Niedriger Sozialstatus 1,74 (1,19-2,52) 1,99 (1,30-3,03) 2,08 (1,30-3,11) Mittlerer Sozialstatus 1,12 (0,84-1,50) 1,19 (0,84-1,67) 1,13 (0,78-1,61) Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref. Männer: 70+ Jahre Niedriger Sozialstatus 1,60 (1,08-2,37) 1,63 (1,01-2,63) 2,43 (1,50-3,94) Mittlerer Sozialstatus 1,24 (0,90-1,71) 1,68 (1,13-2,51) 1,56 (1,02-2,39) Hoher Sozialstatus Ref. Ref. Ref.

43 Survivorfunktion Geschätzte Survivorfunktionen für 70-jährige und ältere Männer nach Sozialstatus Quelle: Berliner Altersstudie und Mortalitäts-Follow-up 1998 (Lampert et al. 2008) 1 0,8 Begünstigte 0,6 0,4 Benachteiligte Mittelgruppe 0, Alter

44 Sozialer Wandel und gesundheitliche Ungleichheit

45 Zeitliche Entwicklung der gesundheitlichen Ungleichheit am Beispiel des Rauchens Quelle: SOEP (Lampert, Kroll 2007) 3,5 Männer Frauen 3,0 2,5 2,0 1,5 1, Höchster Schulabschluss (Referenzgruppe: Abitur) Hauptschule Mittlere Reife

46 Zeitliche Entwicklung der gesundheitlichen Ungleichheit am Beispiel des allgemeinen Gesundheitszustandes ( zufriedenstellend bis sehr schlecht ) Quelle: SOEP (Lampert, Kroll 2007) 3,5 Männer Frauen 3,0 2,5 2,0 1,5 1, Einkommen (Referenzgruppe: >150%) 0-60% %

47 Zeitliche Entwicklung der allgemeinen Gesundheit in zehn europäischen Ländern (1980er vs 1990er Jahre) Quelle: Kunst et al Veränderung: + n.s.

48 Zeitliche Entwicklung der sozialen Unterschiede in der allgemeinen Gesundheit in zehn europäischen Ländern Quelle: Kunst et al Veränderung: n.s +.

49 Gesundheitsberichterstattung

50 Gesundheitsberichte zum Thema Gesundheitliche Ungleichheit GBE Bericht Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch- Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2005) GBE Bericht Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2010) GBE Themenhefte, z.b. Armut bei Kindern und Jugendlichen (2004) Gesundheit von arbeitslosen Männern und Frauen (2005) Gesundheit von alleinerziehenden Müttern (2012) GBE kompakt, z.b. Armut und Gesundheit (2010) Arbeitslosigkeit und Gesundheit (2011) Arbeitsbelastungen und Gesundheit (2012)

51 Thematisierung in umfassenden Gesundheitsberichten GBE Bericht Gesundheit in Deutschland (1998, 2006) GBE Bericht 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? (2010) GBE Bericht Gesundheit und Krankheit im Alter (2010)

52 Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung Expertise Verwirklichungschancen und Gesundheit Seit 2003 Mitglied im wissenschaftlichen Gutachterkreis Dritte Expertise nach 2005 und 2008 Berichterstattung an BMAS im Dezember 2011 Veröffentlichung als GBE Beitrag im Juli 2012 Beschreibung und Analyse der gesundheitlichen Ungleichheit in Deutschland Berücksichtigung des gesamten Spektrums sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit Lebenslagenansatz und Konzept der Verwirklichungschancen als theoretische Bezüge Lebensphasen- und lebenslaufspezifische Betrachtungen 2011 Analyse zeitlicher Entwicklungen und Trends

53 Beiträge zu anderen Berichtswesen Datenreport 2011 Kapitel: Gesundheitliche Ungleichheit Kinder und Jugendbericht Expertise zur gesundheitlichen Ungleichheit Fehlzeiten-Report 2010 Kapitel: Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Korrespondenzadresse: Dr., FG27 Gesundheitsberichterstattung General-Pape-Str , D Berlin

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Seestr. 10, D-13353 Berlin, E-Mail t.lampert@rki.de Gesundheitspolitischer

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Thomas Lampert Ziele der KiGGS-Studie Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung

Mehr

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT HANDREICHUNG, STAND SEPTEMBER 2013 SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT Zusammenfassung: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und schlechteren Gesundheitschancen? Das Arbeitspapier

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Hinweise: Alle Vorschläge können gerne abgewandelt oder kombiniert werden. Wenden Sie sich bei Interesse

Mehr

2.1.2 Arbeitslosigkeit

2.1.2 Arbeitslosigkeit 2.1.2 Arbeitslose sind von einem erhöhten Krankheits- und Sterberisiko betroffen. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat seit der Wiedervereinigung deutlich zugenommen. Im August 2005 waren mehr

Mehr

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen 06. April 2016 Veranstalter: Fraktion DIE LINKE BSV-Vereinsheim Sportklause Vegesackerstraße 84a,

Mehr

Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten

Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten Forschen mit dem Mikrozensus, 29. September 2011, Mannheim Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten - Auswertungen auf Basis des Mikrozensus 2005 - von Sophie-Charlotte Meyer Gliederung

Mehr

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen? Helmholtz Zentrum München M - Deutsches Forschungszentrum für f r Gesundheit und Umwelt Institut für f r Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen A. Mielck Arm und krank? Wie sozial ist unser

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Dr. Cornelia Lange, Robert Koch Institut. Daten und Fakten zur Frauengesundheit

Dr. Cornelia Lange, Robert Koch Institut. Daten und Fakten zur Frauengesundheit Dr. Cornelia Lange, Robert Koch Institut Daten und Fakten zur Frauengesundheit Frauengesundheitskongress der BZgA und des BMG, 1. Oktober 2014 Lebenserwartung bei Geburt 84 Lebenserwartung bei Geburt;

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale in VS VERLAG Alfons Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Zusammenfassung 13 1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Überblick über Kennzahlen und Charakteristika Zielstellung Von Mai

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Sozioökonomischer Status und Gesundheit

Sozioökonomischer Status und Gesundheit Leitthema Bundesgesundheitsbl 2013 56:814 821 DOI 10.1007/s00103-013-1695-4 Online publiziert: 27. Mai 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Additional material online An English full-text version

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Dr. Burkhard John Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Vorsitzender des Vorstandes Risikoverhalten der Sachsen-Anhalter

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort: Gesundheitscheck Leber 2010 von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 24. November 2010 in München Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

gesundheit in deutschland wie gesund leben

gesundheit in deutschland wie gesund leben gesundheit in deutschland wie gesund leben Gesundes Essen, ausreichend Bewegung, Erholung und Ausgleich vom Stress schön wär s, wenn man das alles schaffen könnte. Neue Untersuchungen zeigen, wie es tatsächlich

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen Modulare Basisschulung zur Implementierung von HaLT in Bayern München, 28. und 29.07.2010 Wer trinkt sich ins Krankenhaus? Hintergründe zum Rauschtrinken Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland Rolf Schwanitz, MdB Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Gesundheit Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Judith Fuchs Markus Busch Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Fuchs Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile

Mehr

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten Epidemiologisches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Präsentation bei der Fachtagung

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Psychosoziale Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und steht in Wechselwirkung mit akuten und insbesondere chronischen

Mehr

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Dissertation Universität Bremen Versorgungsforschung Datum der Disputation: 17.06.2010 Danksagung Danksagung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 7 2.

Mehr

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick Dr. Joseph Kuhn Gesundheitsberichterstattung Eine Bestandsaufnahme der Gesundheitsversorgung nach den verschiedenen Teilbereichen, Krankheitsarten, Regionen

Mehr

Gesundheit und soziale Ungleichheit Eine Herausforderung für Forschung und Politik

Gesundheit und soziale Ungleichheit Eine Herausforderung für Forschung und Politik Gesundheit und soziale Ungleichheit Eine Herausforderung für Forschung und Politik von Thomas Lampert 1 und Andreas Mielck 2 ABSTRACT Auch in einem reichen Land wie Deutschland lässt sich ein Zusammenhang

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede Dr. Brigitte Borrmann 11.08.2015 I. Prävalenzen und Trends II. Regionale Unterschiede III. Perspektiven Folie 2 von 27 11.08.2015 Brigitte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? 3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? Thomas Friedrich, SKOLAMED GmbH Health on Top 2012, Petersberg 1 These 1 Führungskräfte sind seltener krank als andere Mitarbeiter! 2 Krankenstand

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken 1. Schulen der Physiotherapie in Deutschland Anzahl Schulen der Physiotherapie 2016 265 2015 266 2014

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

GBE KOMPAKT. 2/2014 5. Jahrgang. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung

GBE KOMPAKT. 2/2014 5. Jahrgang. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung GBE KOMPAKT Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung Kernaussagen Ein niedriger sozioökonomischer Status geht mit einem

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Kurth, B.-M. The RKI health monitoring - What it contains and how it can be used [Das RKI- Gesundheitsmonitoring - Was es enthält und wie es genutzt werden kann] (2012) Public

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Institut für Sport und Sportwissenschaft

Institut für Sport und Sportwissenschaft Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Karlsruhe (TH) 76128 Karlsruhe Institut für Sport und Sportwissenschaft Institut für Sport und Sportwissenschaft Dr. Elke Opper Kaiserstraße 12, Geb.

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland Christa Scheidt-Nave, Judith Fuchs Robert Koch-Institut Berlin in Kooperation mit Ellen Freiberger Institut für Biomedizin

Mehr

K O M P A K T. Armut und Gesundheit 5/2010. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

K O M P A K T. Armut und Gesundheit 5/2010. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE K O M P A K T Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Armut und Gesundheit Kernaussagen Frauen und Männer mit niedrigem Einkommen haben eine geringere Lebenserwartung. Das

Mehr

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick Stefan Kühne Inhalt I. Überblick Gesellschaftliche Teilhabe im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie Gruppe 1: Epidemiologie 1. Beschreiben Sie mündlich die Aussagen der unten dargestellten Abbildung. Die Definition der Epidemiologie Die Beschreibung einer epidemiologischen Untersuchung Das Ziel einer

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH

DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH Basisinformation 1 Bonn/Berlin, 20. Mai 2014 Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller 16. Mai 2014 DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH unterstützt von 2 Bundesverband

Mehr

Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland

Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland Hendrik Jürges, MEA Steffen Reinhold, MEA Martin Salm, Universität Tilburg Siebte Jahreskonferenz des

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Rattay, P., Lampert, T., Neuhauser, H., Ellert, U. Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt

Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt Siegfried Geyer& Juliane Tetzlaff Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule

Mehr

Beiträge zur. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«

Beiträge zur. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« Trendanalysen ausgewählter Indikatoren zeigen, dass seit 2003 die Sportbeteiligung unter Erwachsenen gestiegen und die Rauchquote gesunken ist. Dagegen hat der Anteil einiger chronischer Krankheiten, wie

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen Ins5tut für Epidemiologie, Biosta5s5k und Präven5on, EBPI Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen Roland Stähli, lic. phil. Kantonaler Beau6ragter für Präven

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen Armut und Gesundheit, Berlin, März 2016 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für

Mehr

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V. LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V. (LAGS) 5. November 2011 Übersicht 1 2 3 4 Bedeutung von Ernährungsbildung und Schulverpflegung Hohe Quote fehlernährter Kinder (mit sozialem

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

XIII. Gesundheitsstatistik

XIII. Gesundheitsstatistik XIII. Gesundheitsstatistik Wirtschafts- und Sozialstatistik Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Definitionen von Gesundheit Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit Gesundheit als

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mann Sucht Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens Mathias Speich Koordinationsstelle Sucht Die LWL-Koordinationsstelle Sucht Westfalen-Lippe, 8 Millionen Einwohner Arbeitskreis

Mehr

Armut und Gesundheit im Alter

Armut und Gesundheit im Alter Armut und Gesundheit im Alter Düsseldorf, 10. Februar 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Einflüsse Demografische Entwicklung

Mehr