Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen"

Transkript

1 Anlage 1 - Blatt 1 - Stand Stand Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr Kennziffer E/T-I Lehrplan I - 80 Std. - 2 Tischler/in E/T-II Lehrplan II Std. - (ohne Berufsschultag) 4 Tischler/in w a h l w e i s e (einschl. 1 Berufsschultag je Woche) = 5 Wochen E/T-II(1) Einführung und Grundübungen 2 Tischler/in E/T-II(2) Konstruktion 2 Tischler/in E/T-III Lehrplan III Std. - (die Berufsschulzeit ist in den 256 Stunden nicht 8 Tischler/in enthalten) G-AU/09 Werkstoffe aus Kunststoff, Metall und Glas bearbeiten 2 Augenoptiker/in Pflichtlehrgang G-BAE/05 Grundlagen der Brot-, Kleingebäck- und Feingebäckherstellung 1 Bäcker/in G-BOOT/13 Einführung in die Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang G-BUEM/14 Grundlagen des Büromanagements 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang G-DACH1/99 Einführung in die Be- und Verarbeitung von Werkstoffen Von den Grundstufenlehrgängen sollen mindestens 6 Wochen besucht werden. 2 Dachdecker/in (bis 07/2016) FR Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik gültig bis FR Reetdachdechnik gültig bis G-DACH2/99 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachdeckungen Von den Grundstufenlehrgängen sollen mindestens 6 Wochen besucht werden. 3 Dachdecker/in (bis 07/2016) FR Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik gültig bis FR Reetdachdechnik gültig bis

2 G-DACH3/99 G-DACH4/99 G-EIS1/09 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachabdichtungen Von den Grundstufenlehrgängen sollen mindestens 6 Wochen besucht werden. Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidungen Von den Grundstufenlehrgängen sollen mindestens 6 Wochen besucht werden. Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen, Herstellen von kleinen Gerichten Anlage 1 - Blatt 2 - Stand Stand Dachdecker/in (bis 07/2016) FR Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik gültig bis FR Reetdachdechnik gültig bis Dachdecker/in (bis 07/2016) FR Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik gültig bis FR Reetdachdechnik gültig bis Speiseeishersteller/in freiwilliger Lehrgang - gültig bis Fachkraft für Speiseeis freiwilliger Lehrgang G-ETEM1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik FR Informations- und Telekommunikationstechnik FR Automatisierungstechnik Systemelektroniker/in Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik G-ETEM2/03 Messen und Analysieren 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang Systemelektroniker/in Pflichtlehrgang Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang G-ETEM3/03 Informationstechnische Systeme 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang Systemelektroniker/in Pflichtlehrgang Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang G-FEIN1/04 Fügen und Umformen 1 Büchsenmacher/in freiwilliger Lehrgang Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang

3 Anlage 1 - Blatt 3 - Stand Stand G-FEIN1/12 Fügen und Umformen 1 Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau freiwilliger Lehrgang SP Werkzeugbau freiwilliger Lehrgang SP Feinmechanik freiwilliger Lehrgang SP Zerspanungstechnik freiwilliger Lehrgang Zerspanungsmechaniker/in freiwilliger Lehrgang Maschinen- und Anlagenführer freiwilliger Lehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Zerspanungstechnik freiwilliger Lehrgang G-FEIN2/04 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen 1 Büchsenmacher/in freiwilliger Lehrgang G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen 2 Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau Pflichtlehrgang SP Werkzeugbau Pflichtlehrgang SP Feinmechanik Pflichtlehrgang SP Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang Zerspanungsmechaniker/in Pflichtlehrgang Maschinen- und Anlagenführer Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang G-FLEI/01 Einführung in neuzeitliche Zerlegetechniken und Wurstherstellung 1 Fleischer/in G-FRI1/02M Einführung in die Kundenberatung 1 Friseur/in freiwilliger Lehrgang Von den 4 Grundstufenlehrgängen soll mindestens einer besucht werden. G-FRI2/02M Herrenhaarschnitttechniken 1 Friseur/in freiwilliger Lehrgang Von den 4 Grundstufenlehrgängen soll mindestens einer besucht werden. G-FRI3/02M Damenhaarschnitttechniken 1 Friseur/in freiwilliger Lehrgang Von den 4 Grundstufenlehrgängen soll mindestens einer besucht werden. G-FRI4/02M Dauerwelltechniken 1 Friseur/in freiwilliger Lehrgang Von den 4 Grundstufenlehrgängen soll mindestens einer besucht werden. G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-St) 1 Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang FR Metallgestaltung Pflichtlehrgang FR Nutzfahrzeugbau Pflichtlehrgang Büchsenmacher/in freiwilliger Lehrgang Konstruktionsmechaniker/in Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang Behälter- und Apparatebauer/in Pflichtlehrgang G-GALV/10 Werkstoffbearbeitung und -verbindung Der Lehrgang ist gebunden an: Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.v., Handwerkerstr. 2, Iserlohn 2 Oberflächenbeschichter/in freiwilliger Lehrgang

4 Anlage 1 - Blatt 4 - Stand Stand G-GBA/15 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste 10 Gerüstbauer/in Pflichtlehrgang Durchführung in Blöcken mit mindestens 1-wöchiger Dauer G-GBAU/02 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste 10 Gerüstbauer/in gültig bis Durchführung: in Blöcken mit mindestens 1wöchiger Dauer G-GEB1/10 Schäden an Oberflächen durch Umwelteinflüsse 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang G-GEB2/10 Schadensverhütung durch Oberflächenschutz und Baustoffkonservierung 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang G-GF1/09 Grundlagen der Glasbe- und verarbeitung 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang G-GF2/09 Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang G-GS1/11 Einführung in die Verformungstechnik der Gold- und Silberschmiede, Teil I 1 Goldschmied/in FR Schmuck Pflichtlehrgang FR Juwelen Pflichtlehrgang FR Ketten Pflichtlehrgang Silberschmied/in FR Metall Pflichtlehrgang FR Pflichtlehrgang G-GS2/11 Einführung in die Verformungstechnik der Gold- und Silberschmiede, Teil II 1 Goldschmied/in FR Schmuck Pflichtlehrgang FR Juwelen Pflichtlehrgang FR Ketten Pflichtlehrgang Silberschmied/in FR Metall Pflichtlehrgang FR Pflichtlehrgang G-HB1/08 Grundlagen des Bautenschutzes 2 Fachkraft für Holz- und Bautenschutz Pflichtlehrgang Holz- und Bautenschützer FR Holzschutz Pflichtlehrgang FR Bautenschutz Pflichtlehrgang G-HB2/08 Grundlagen des Holzschutzes 2 Fachkraft für Holz- und Bautenschutz Pflichtlehrgang Holz- und Bautenschützer FR Holzschutz Pflichtlehrgang FR Bautenschutz Pflichtlehrgang G-HB3/08 Vorbereitung der Untergründe zur Pilzbekämpfung, konstruktiver Holz- und Bautenschutz 2 Fachkraft für Holz- und Bautenschutz Pflichtlehrgang Holz- und Bautenschützer FR Holzschutz Pflichtlehrgang FR Bautenschutz Pflichtlehrgang G-IH1/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohstoffe 1 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (bis 07/2016) Pflichtlehrgang - gültig bis

5 Anlage 1 - Blatt 5 - Stand Stand G-IH2/03 Fügetechnik 1 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (bis 07/2016) Pflichtlehrgang - gültig bis G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen 1 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (bis 07/2016) Pflichtlehrgang - gültig bis Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang G-IT1/00 Schutzmaßnahmen, Montage- und Messtechnik 1 Informationselektroniker/in SP Bürosystemtechnik Pflichtlehrgang SP Geräte- und Systemtechnik Pflichtlehrgang G-IT2/00 Einrichten von PCs und Nutzen von Standardsoftware 1 Informationselektroniker/in SP Bürosystemtechnik Pflichtlehrgang SP Geräte- und Systemtechnik Pflichtlehrgang G-K1/05 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung 1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in FR Karosserieinstandhaltungstechnik Pflichtlehrgang FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Pflichtlehrgang Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang - gültig bis G-K1/15 Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik 1 Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang

6 Anlage 1 - Blatt 6 - Stand Stand G-K2/05 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik 1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in FR Karosserieinstandhaltungstechnik Pflichtlehrgang FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Pflichtlehrgang Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang - gültig bis Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik FR Reifen- und Fahrwerktechnik freiwilliger Lehrgang FR Vulkanisationstechnik freiwilliger Lehrgang G-K2/15 Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik 1 Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang G-K3/05 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik 2 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in FR Karosserieinstandhaltungstechnik Pflichtlehrgang FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Pflichtlehrgang Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang - gültig bis Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik FR Reifen- und Fahrwerktechnik freiwilliger Lehrgang FR Vulkanisationstechnik freiwilliger Lehrgang

7 Anlage 1 - Blatt 7 - Stand Stand G-K3/15 Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen 1 Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang G-K3A/09 G-K3B/09 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik zeitnahe Durchführung zu G-K3B/09 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik zeitnahe Durchführung zu G-K3A/09 1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in FR Karosserieinstandhaltungstechnik Pflichtlehrgang FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Pflichtlehrgang Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang - gültig bis Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik FR Reifen- und Fahrwerktechnik freiwilliger Lehrgang FR Vulkanisationstechnik freiwilliger Lehrgang 1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in FR Karosserieinstandhaltungstechnik Pflichtlehrgang FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Pflichtlehrgang Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang - gültig bis SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang - gültig bis Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik FR Reifen- und Fahrwerktechnik freiwilliger Lehrgang FR Vulkanisationstechnik freiwilliger Lehrgang

8 Anlage 1 - Blatt 8 - Stand Stand G-K4/15 Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandsetzung 1 Kfz-Mechatroniker/in SW Personenkraftwagentechnik Pflichtlehrgang SW Nutzfahrzeugtechnik Pflichtlehrgang SW Motorradtechnik Pflichtlehrgang SW System- und Hochvolttechnik Pflichtlehrgang SW Karosserietechnik Pflichtlehrgang G-KK/08 Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken in der Kälte- und Klimatechnik 2 Mechatroniker/in für Kältetechnik Pflichtlehrgang G-KLP1/14 Grundlagen der Metallbearbeitung 1 Klempner/in Pflichtlehrgang G-KLP2/14 Fügetechnik 1 Klempner/in Pflichtlehrgang G-KLP3/14 Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten 1 Klempner/in Pflichtlehrgang G-KOS/03 Hautbeurteilung, Beratung und Erstellen eines Behandlungsplanes 1 Kosmetiker/in G-KT/97 Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken im Kälteanlagenbau und der Elektrotechnik 2 Kälteanlagenbauer/in Mechatroniker/in für Kältetechnik G-LBM/05 Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen 2 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Pflichtlehrgang G-MBF/03 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes Für die Maler und Lackierer (alle FR) und Fahrzeuglackierer wahlweise G-MBF/03 oder G-MF/07. 2 Maler und Lackierer/in FR Gestaltung und Instandhaltung Pflichtlehrgang FR Kirchenmalerei und Denkmalpflege Pflichtlehrgang FR Bauten- und Korrosionsschutz Pflichtlehrgang Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Bauten- und Objektbeschichter/-in Pflichtlehrgang G-MECH1/02 Grundlagen der Metallbearbeitung 2 Mechatroniker/in freiwilliger Lehrgang G-MECH2/02 Messen und Prüfen elektrischer und nichtelektrischer Größen sowie 2 Mechatroniker/in freiwilliger Lehrgang Schutzmaßnahmen einrichten und prüfen G-MET/04 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung 2 Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang

9 G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung Alternativ kann für ab 2. Lehrjahr der Kurs BOOT-M/13 gewählt werden. Anlage 1 - Blatt 9 - Stand Stand Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang FR Metallgestaltung Pflichtlehrgang FR Nutzfahrzeugbau Pflichtlehrgang Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau Pflichtlehrgang SP Werkzeugbau Pflichtlehrgang SP Feinmechanik Pflichtlehrgang SP Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang Konstruktionsmechaniker/in Pflichtlehrgang Zerspanungsmechaniker/in Pflichtlehrgang Maschinen- und Anlagenführer Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang FR Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang G-MET1/13 Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen 1 Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik freiwilliger Lehrgang FR Metallgestaltung freiwilliger Lehrgang FR Nutzfahrzeugbau freiwilliger Lehrgang Konstruktionsmechaniker/in freiwilliger Lehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik freiwilliger Lehrgang G-MF/07 G-MFDR/04 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen / stationären Arbeits- und Lackierverfahren Für die Maler u. Lackierer (alle FR) und Fahrzeuglackierer wahlweise G-MBF/03 oder G-MF/07. Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Es wird empfohlen, den Lehrgang in der zweiten Hälfte des 1. Ausbildungsjahres durchzuführen. Vorausgesetzt wird, dass die grundlegenden Fertigkeiten der Handarbeit bereits vermittelt wurden. 2 Maler und Lackierer/in FR Gestaltung und Instandhaltung Pflichtlehrgang FR Kirchenmalerei und Denkmalpflege Pflichtlehrgang FR Bauten- und Korrosionsschutz Pflichtlehrgang Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang 1 Drechsler/in FR Drechseln FR Elfenbeinschnitzen Holzspielzeugmacher/in G-OL1/08 Be- und Verarbeiten von keramischen Ofenbaustoffen in Standardformaten 2 Ofen- und Luftheizungsbauer/in Pflichtlehrgang G-OL2/08 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen 1 Ofen- und Luftheizungsbauer/in Pflichtlehrgang Durchführung nur durch einen Ausbilder mit Qualifikationen als Elektrofachkraft G-OL3/08 Fügetechniken - Pressen und Löten, Blechbearbeitung 1 Ofen- und Luftheizungsbauer/in Pflichtlehrgang

10 Anlage 1 - Blatt 10 - Stand Stand G-OT/14 Materialverarbeitung in der Orthopädietechnik 1 Orthopädietechnik-Mechaniker/in SW Prothetik Pflichtlehrgang SW Individuelle Orthetik Pflichtlehrgang SW Individuelle Rehabilitationstechnik Pflichtlehrgang G-R/06 Ausgewählte Techniken der Kernqualifikationen im Raumausstatter-Handwerk 2 Raumausstatter/in SP Boden freiwilliger Lehrgang SP Polstern freiwilliger Lehrgang SP Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen freiwilliger Lehrgang SP Wand- und Deckendekoration freiwilliger Lehrgang G-SCHI/06 Schriftgestaltung und Signetentwicklung 2 Schilder- und Lichtreklamehersteller/in SW Technik, Montage, Werbeelektrik / -elektronik SW Grafik, Druck, Applikation G-SCHO1/12 Betriebs- und Brandsicherheit 1 Schornsteinfeger/in Pflichtlehrgang G-SCHO2/12 Verfahren zum Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen 1 Schornsteinfeger/in Pflichtlehrgang G-SCHU/98 Einführung in die Verarbeitungstechniken unterschiedlicher Werkstoffe - 1 Schuhmacher/in insbesondere Kleben - G-SEGEL/05 Grundlagen des Segelmacherhandwerks 1 Segelmacher/in G-STEIN1/03 Bearbeitung von STeinoberflächen von Hand, wahlweise in Hart- oder Weichgestein 1 Steinmetzen und Steinbildhauer/in FR Steinmetzarbeiten FR Steinbildhauerarbeiten G-STEIN2/03 Grundtechnik der Steinprofilierung, wahlweise in Hart- oder Weichgestein 2 Steinmetzen und Steinbildhauer/in FR Steinmetzarbeiten FR Steinbildhauerarbeiten G-STEIN3/03 Bearbeitung von Werksteinen von Hand oder mit druckluftbetriebenen Werkzeugen 1 Steinmetzen und Steinbildhauer/in FR Steinmetzarbeiten FR Steinbildhauerarbeiten G-STEIN4/03 Verlegen von Bodenbelägen 1 Steinmetzen und Steinbildhauer/in FR Steinmetzarbeiten FR Steinbildhauerarbeiten G-STEIN5/03 Verlegen von Treppenbelägen 1 Steinmetzen und Steinbildhauer/in FR Steinmetzarbeiten FR Steinbildhauerarbeiten G-Ti Einführungslehrgang Tischler 3 Tischler/in

11 G-TSM1A/99 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Es wird empfohlen, den Lehrgang in der zweiten Hälfte des 1. Ausbildungsjahres durchzuführen. Vorausgesetzt wird, dass die grundlegenden Fertigkeiten der Handarbeit bereits vermittelt wurden. Anlage 1 - Blatt 11 - Stand Stand Tischler/in Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Holzbildhauer/in Orgel- und Harmoniumbauer/in FR Orgelbau FR Pfeifenbau Klavier- und Cembalobauer/in FR Klavierbau FR Cembalobau Handzuginstrumentenmacher/in freiwilliger Lehrgang Geigenbauer/in Zupfinstrumentenmacher/in G-TSM1B/99 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 1 Bootsbauer/in Pflichtlehrgang FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang G-U1/07 Grundlagen der Metallbearbeitung I 1 Uhrmacher/in freiwilliger Lehrgang G-U2/07 Grundlagen der Metallbearbeitung II 1 Uhrmacher/in freiwilliger Lehrgang G-VBA/08 Einführung in die Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk 1 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei Pflichtlehrgang G-VUL/05 Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik 1 Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik FR Reifen- und Fahrwerktechnik freiwilliger Lehrgang FR Vulkanisationstechnik freiwilliger Lehrgang G-ZAHN1/00 Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung 1 Zahntechniker/in freiwilliger Lehrgang in den Kieferbewegungssimulator (KBS) G-ZAHN1/90 Herstellen von Gipsmodellen 1 Zahntechniker/in Pflichtlehrgang G-ZAHN2/90 Herstellen von Funktionslöffeln und Bißschablonen und Reparieren von 1 Zahntechniker/in Pflichtlehrgang Zahnersatz aus Kunststoff G-ZR1/12 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung 1 Fahrradmonteur/in Pflichtlehrgang Zweiradmechatroniker/in FR Fahrradtechnik Pflichtlehrgang FR Motorradtechnik Pflichtlehrgang G-ZR2/12 Grundlagen elektrischer Systeme 2 Zweiradmechatroniker/in FR Fahrradtechnik Pflichtlehrgang FR Motorradtechnik Pflichtlehrgang

12 Anlage 1 - Blatt 12 - Stand Stand Kennziffer GA-HOLZ GA-STEIN 20 Wochen berufsfeldbezogene Grundausbildung nach den Übungsreihen oder des Bundesinstitutes für berufliche Bildung oder handlungsorientierte Aufgabensammlungen gem. der Stufenausbildungsordnung (Überbetriebliche Unterweisung im Wechsel mit dem Berufsschulunterricht in Blockform). Lernbereich: (Metall/Baugeräte) 1. Steinbau (Mauern I-III, Putz, Estrich, Fliesen) 2. Betonbau (Schalen I+II, Formenbau, Bewehren, Betonieren) 3. Holzbau (Holzbau I-III, Gerüstbau, Trockenbau) 4. Gemischter Lernbereich (Tiefbau, Straßenbau, Vermessen, Kunststoff) Durchführung in Blöcken von mindestens 1-wöchiger Dauer 20 Wochen berufsfeldbezogene Grundausbildung nach den Übungsreihen des Bundesinstitutes für berufliche Bildung gem. der Stufenausbildungsordnung (Überbetriebliche Unterweisung im Wechsel mit dem Berufsschulunterricht in Blockform). Lernbereich: (Metall/Baugeräte) 1. Steinbau (Mauern I-III, Putz, Estrich, Fliesen) 2. Betonbau (Schalen I+II, Formenbau, Bewehren, Betonieren) 3. Holzbau (Holzbau I-III, Gerüstbau, Trockenbau) 4. Gemischter Lernbereich (Tiefbau, Straßenbau, Vermessen, Kunststoff) Durchführung in Blöcken von mindestens 1-wöchiger Dauer SCHW-GRE2 Einführung in das Lichtbogenhandschweißen, Teil 2 Bei Überschreitung der genannten Teilnehmerzahl muß der Wirkungsgrad der Ausbildung gesichert sein. Voraussetzung ist, daß mindestens 1 Schweißarbeitsplatz für 2 Teilnehmer zur Verfügung steht. SCHW-GRG1 Einführung in das Gasschweißen, Teil 1 Bei Überschreitung der genannten Teilnehmerzahl muß der Wirkungsgrad der Ausbildung gesichert sein. Voraussetzung ist, daß mindestens 1 Schweißarbeitsplatz für 2 Teilnehmer zur Verfügung steht. SCHW-GRG2 Einführung in das Gasschweißen, Teil 2 Bei Überschreitung der genannten Teilnehmerzahl muß der Wirkungsgrad der Ausbildung gesichert sein. Voraussetzung ist, daß mindestens 1 Schweißarbeitsplatz für 2 Teilnehmer zur Verfügung steht Maurer/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Feuerungs- und Schornsteinbauer/in Zimmerer/in Straßenbauer/in Wärme-,Kälte- und Schallschutzisolierer/in Brunnenbauer/in Stuckateur/in Fliesen- Platten- und Mosaikleger/in Betonstein- und Terrazzohersteller/in Estrichleger/in Maurer/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Feuerungs- und Schornsteinbauer/in Zimmerer/in Straßenbauer/in Wärme-,Kälte- und Schallschutzisolierer/in Brunnenbauer/in Stuckateur/in Fliesen- Platten- und Mosaikleger/in Betonstein- und Terrazzohersteller/in Estrichleger/in Klempner/in Pflichtlehrgang 1 Metallbearbeiter/in 42 b Metallbearbeiter/in 42 b

13 Anlage 2 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 2 - Blatt 1 - Stand Stand Fachstufenlehrgänge zur Anpassung an die technische Entwicklung Ausbildungsjahr Kennziffer AU1/09 Einstärkengläser, Vollrandbrillenfassungen und Instandsetzen von 1 Augenoptiker/in Pflichtlehrgang Sehhilfen AU2/09 Mehrstärkengläser, Brillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen 1 Augenoptiker/in Pflichtlehrgang AU3/09 Prismatische Gläser, Gleitsichtgläser, Brillenfassungen und Instandsetzen 1 Augenoptiker/in Pflichtlehrgang von Sehhilfen AU4/09 Gleitsichtgläser, Sondergläser, Brillenfassungen und vergrößernde 1 Augenoptiker/in freiwilliger Lehrgang Sehhilfen BAE1/05 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren I 1 Bäcker/in BAE2/05 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren II 1 Bäcker/in BES1/07 Grab- und Bestattungstechnik 2 Bestattungsfachkraft Pflichtlehrgang praktische Unterweisung: 4-6 Teilnehmer; sonstige Themenbereiche: 6-12 Teilnehmer BES2/08 Trauerpsychologie - Beratungsgespräch 2 Bestattungsfachkraft Pflichtlehrgang BES3/07 Hygienische Versorgung Verstorbener 1 Bestattungsfachkraft Pflichtlehrgang praktische Unterweisung: 4-6 Teilnehmer; sonstige Themenbereiche: 6-12 Teilnehmer BETE1/87 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonsteinund 3 Betonstein- und Terrazzohersteller/in Terrazzoherstellerhandwerk BETE2/87 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonsteinund 2 Betonstein- und Terrazzohersteller/in Terrazzoherstellerhandwerk BETE3/87 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren in den 2 Betonstein- und Terrazzohersteller/in Schwerpunkten des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk BOOT-A/13 Antriebs- und vortriebstechnische Anlagen auf Booten 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau freiwilliger Lehrgang FR Technik Pflichtlehrgang BOOT-E/13 Installieren und Warten von bordelektrischen und bordelektronischen Komponenten 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau freiwilliger Lehrgang FR Technik Pflichtlehrgang BOOT-H1/00 Moderne Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen I Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die sicherheitstechnische Einweisung in den Umgang mit Holzmaschinen. 1 Bootsbauer/in Pflichtlehrgang FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang

14 BOOT-H2/00 Moderne Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen II Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die sicherheitstechnische Einweisung in den Umgang mit Holzmaschinen. Anlage 2 - Blatt 2 - Stand Stand Bootsbauer/in Pflichtlehrgang FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik freiwilliger Lehrgang BOOT-K1/00 Moderne Be- und Verarbeitung von Kunststoffwerkstoffen I 1 Bootsbauer/in Pflichtlehrgang FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang BOOT-K2/13 BOOT-M/13 Moderne Be- und Verarbeitung von Kunststoffwerkstoffen II Voraussetzung der Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme an dem Kurs BOOT-K1/00 oder ein entsprechender Kenntnisnachweis. Moderne Be- und Verarbeitung von Eisen- und Nichteisenmetallen Alternativ kann für die Berufe-Nr im 1. Lehrjahr der Kurs G-MET/12 gewählt werden. 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik freiwilliger Lehrgang 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik Pflichtlehrgang BOOT-O/13 Herstellen und Instandsetzen von Oberflächen 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau Pflichtlehrgang FR Technik freiwilliger Lehrgang BOOT-T/00 Moderne Bootstechnik 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau freiwilliger Lehrgang FR Technik freiwilliger Lehrgang BOOT-V/13 Ver- und Entsorgungssysteme sowie Komfortanlagen an Bord 1 Bootsbauer/in FR Neu, Aus- und Umbau freiwilliger Lehrgang FR Technik Pflichtlehrgang BU1/13 Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse 1 Buchbinder/in freiwilliger Lehrgang BU2/13 Einzel- und Sonderanfertigung 1 Buchbinder/in freiwilliger Lehrgang BU3/13 Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Wahlqualifikationen 1 Buchbinder/in freiwilliger Lehrgang BU4/13 Akzidenzarbeiten, maschinelle Fertigung 1 Buchbinder/in freiwilliger Lehrgang BUE1/00 Funktion und Einsatz digitaler Farbkopiersysteme 1 Informationselektroniker/in SP Bürosystemtechnik BUE2/00 Konzipieren und Installieren von PC-gestützten Kommunikationssystemen 2 Informationselektroniker/in SP Bürosystemtechnik BUE3/00 Verkaufs- und Präsentationstechniken 1 Informationselektroniker/in SP Bürosystemtechnik BUEKFM1/91 Organisationswesen 1 Bürokaufmann/-frau freiwilliger Lehrgang - gültig bis Kaufmann/frau für Bürokommunikation freiwilliger Lehrgang - gültig bis BUEKFM2/91 Bürokommunikationstechniken 1 Bürokaufmann/-frau freiwilliger Lehrgang - gültig bis Kaufmann/frau für Bürokommunikation freiwilliger Lehrgang - gültig bis

15 Anlage 2 - Blatt 3 - Stand Stand BUEKFM3/91 Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen 1 Bürokaufmann/-frau freiwilliger Lehrgang - gültig bis Kaufmann/frau für Bürokommunikation freiwilliger Lehrgang - gültig bis BUEKFM4/91 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 1 Bürokaufmann/-frau freiwilliger Lehrgang - gültig bis Kaufmann/frau für Bürokommunikation freiwilliger Lehrgang - gültig bis BUEKFM5/91 Sozial- und Arbeitsrecht mit Entgeltabrechnung 1 Bürokaufmann/-frau freiwilliger Lehrgang - gültig bis Kaufmann/frau für Bürokommunikation freiwilliger Lehrgang - gültig bis BUEM1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang BUEM2/14 Informationsverarbeitung 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang BUEM3/14 Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang BUEM4/14 Auftragskalkulation, -planung und -steuerung 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang BUEM5/14 Personalverwaltung 1 Kaufmann/-frau für Büromanagement freiwilliger Lehrgang CHI1/80 Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen I 1 Chirurgiemechaniker/in CHI2/80 Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen II 1 Chirurgiemechaniker/in CHI3/80 Umformen und Oberflächenfeinstbearbeitung 1 Chirurgiemechaniker/in CHI4/80 Einführung in die Arbeit an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 1 Chirurgiemechaniker/in CHI5/80 Verbindungstechniken in der Chirurgiemechanik 1 Chirurgiemechaniker/in CHI6/80 Metallbearbeitung mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 1 Chirurgiemechaniker/in CHI7/80 Endbearbeitung, Komplettieren und Kontrolle chirurgischer Instrumente 1 Chirurgiemechaniker/in CNC1/04 Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2 Feinwerkmechaniker/in Pflichtlehrgang SP Maschinenbau Pflichtlehrgang SP Werkzeugbau Pflichtlehrgang SP Feinmechanik Pflichtlehrgang SP Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang Büchsenmacher/in freiwilliger Lehrgang Zerspanungsmechaniker/in Pflichtlehrgang Maschinen- und Anlagenführer Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang

16 Anlage 2 - Blatt 4 - Stand Stand CNC2/04 Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen 1 Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau SP Werkzeugbau SP Feinmechanik SP Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang Büchsenmacher/in freiwilliger Lehrgang Zerspanungsmechaniker/in Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang CNC3/11 CAD-/CAM-Fertigung 1 Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau freiwilliger Lehrgang SP Werkzeugbau freiwilliger Lehrgang SP Feinmechanik freiwilliger Lehrgang SP Zerspanungstechnik Pflichtlehrgang Zerspanungsmechaniker/in Pflichtlehrgang DACH1/99 Techniken der Dachdeckung, insbesondere im Hinblick auf 1 Dachdecker/in (bis 07/2016) Energieeinsparungen und Altbausanierung DACH2/99 Neuzeitliche Abdichtungstechniken 2 Dachdecker/in (bis 07/2016) DACH3/99 Be- und Verarbeiten von Metallblechen sowie Metall- und 1 Dachdecker/in (bis 07/2016) Kunststoffhalbzeugen für Dachdeckungen und Einfassungen DACH4/99 Außenwandbekleidungen 1 Dachdecker/in (bis 07/2016) DACH5/99 Herstellen von Holzbauteilen 1 Dachdecker/in (bis 07/2016) DACH6/99 Techniken der Reetdachdeckung, insbesondere im Hinblick auf Energieeinsparungen und Altbausanierung 3 Dachdecker/in (bis 07/2016) EIS1/10 Herstellen und weiterverarbeiten von Massen, Herstellen von kleinen Gerichten 2 Speiseeishersteller/in freiwilliger Lehrgang - gültig bis Fachkraft für Speiseeis freiwilliger Lehrgang EMA1/04 Maschinelle Materialbearbeitung 2 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang EMA2/04 Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen 1 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang EMA3/04 Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern 1 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang EMA4/04 Installieren und Inbetriebnahme von Steuerungen 1 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang EMA5/04 Installieren und Inbetriebnehmen vonn Steuerungen mit Bussystemen 1 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang EMA6/04 Installieren und Inbetriebnehmen von Systemen mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten 1 Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Pflichtlehrgang

17 Anlage 2 - Blatt 5 - Stand Stand ET1/04 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang ET2/04 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang ET3/04 Einrichten und Prüfen von Steuerungen 1 Elektroniker/in Pflichtlehrgang FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang ETA1/04 Installieren, Konzipieren und Inbetriebnahme von Mess- und Regelungsanlagen 2 Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang ETA2/04 Konfigurieren, Programmieren, Prüfen und Instandhalten von Automatisierungssystemen 2 Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Pflichtlehrgang ETA3/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen 1 Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik freiwilliger Lehrgang ETE1/04 Einrichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang ETE2/04 Einrichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation 2 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang ETE2A/04 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang ETE2B/04 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Empfangstechnik) 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang ETE3/04 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Pflichtlehrgang ETE4/04 Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen 1 Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik freiwilliger Lehrgang ETI1/04 Errichten und Prüfen von Sicherheitssystemen und Brandschutzeinrichtungen 2 Elektroniker/in FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang ETI2/04 Errichten und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen 2 Elektroniker/in FR Informations- und Telekommunikationstechnik Pflichtlehrgang

18 Anlage 2 - Blatt 6 - Stand Stand ETI3/04 Errichten und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen 1 Elektroniker/in FR Informations- und Telekommunikationstechnik freiwilliger Lehrgang F-GLAS1/95 Fahrzeugverglasungstechniken 1 Glaser/in FL1/04 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Pflichtlehrgang im 2. Ausbildungsjahr FL2/04 Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder Objektes 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Pflichtlehrgang im 2. Ausbildungsjahr FL3/04 Instandsetzung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles zur Vorbereitung 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang einer Lackierung Pflichtlehrgang im 2. Ausbildungsjahr FL4/04 Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Pflichtlehrgang im 3. Ausbildungsjahr FL5/04 Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Objektes Pflichtlehrgang im 3. Ausbildungsjahr FL6/04 Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Pflichtlehrgang im 3. Ausbildungsjahr FL7/07 Instandsetzung eines Fahrzeugteiles aus Kunststoff mit anschließender 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Lackierung Von den Lehrgängen FL1/04 bis FL6/04 und FL7/07 und FL8/07 sind mindestens 3 Wochen im 2. Ausbildungsjahr und mindestens 3 Wochen im 3. Ausbildungsjahr durchzuführen. FL8/07 Demontage, Reparatur, Lackierung und Montage von beschädigten 1 Fahrzeuglackierer/in Pflichtlehrgang Fahrzeugen und Karosserieteilen sowie Anbauteilen mit anschließender Prüfung Von den Lehrgängen FL1/04 bis FL6/04 und FL7/07 und FL8/07 sind mindestens 3 Wochen im 2. Ausbildungsjahr und mindestens 3 Wochen im 3. Ausbildungsjahr durchzuführen. FLD1 Flachdruck I 3 Medientechnologe/in Druck FLD2 Flachdruck II 3 Medientechnologe/in Druck FLD3 Flachdruck III 3 Medientechnologe/in Druck FLEI1/01 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren 1 Fleischer/in FLEI2/01 Neuzeitliche Techniken der Be- und Verarbeitung von Fleisch 1 Fleischer/in FLEI3A/01 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk 1 Fleischer/in Variante A: Schlachten in der Bildungsstätte FLEI3B/01 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk Variante B: kein Schlachten in der Bildungsstätte 1 Fleischer/in

19 FOSA1 FOSA2 FOSA3 Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; Filmverarbeitung und Korrekturmöglichkeiten Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; praktische Übungen an den Geräten Neuzeitliche Satzherstellung im Fotosatzverfahren; Bogenmontage und Kopieren auf vorbeschichteten Offsetplatten Anlage 2 - Blatt 7 - Stand Stand Mediengestalter/in Digital und Print Beratung und Planung + 5 WQ Konzeption und Visualisierung + 5 WQ Gestaltung und Technik + 5 WQ Medientechnologe/in Druck Medientechnologe/in Siebdruck Mediengestalter/in Flexografie Mediengestalter/in Digital und Print Beratung und Planung + 5 WQ Konzeption und Visualisierung + 5 WQ Gestaltung und Technik + 5 WQ Medientechnologe/in Druck Medientechnologe/in Siebdruck Mediengestalter/in Flexografie Mediengestalter/in Digital und Print Beratung und Planung + 5 WQ Konzeption und Visualisierung + 5 WQ Gestaltung und Technik + 5 WQ Medientechnologe/in Druck Medientechnologe/in Siebdruck Mediengestalter/in Flexografie Fotograf/in freiwilliger Lehrgang FOTO1/11 Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger Aufnahmeverfahren FOTO2/11 Digitale Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung und -ausgabe 2 Fotograf/in freiwilliger Lehrgang FOTO3/11 Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption 1 Fotograf/in freiwilliger Lehrgang FOTO4/11 Gestalten und erstellen von Internetseiten 1 Fotograf/in freiwilliger Lehrgang FOTO5/11 Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt- und Tontechnik; Erarbeiten von 2 Fotograf/in Pflichtlehrgang Konzeptionen und herstellen von Multimedia-Präsentationen FOTO6/11 Farbsicheres Drucken 1 Fotograf/in freiwilliger Lehrgang FOTO7/11 Computergenerierte Bilderstellung mittels CGI-Software (Computer 1 Fotograf/in freiwilliger Lehrgang Generated Imaging) FRI1/09 Klassische Friseurtätigkeit 1 Friseur/in Pflichtlehrgang - gültig bis Von den 5 Fachstufenlehrgängen müssen 3 besucht werden FRI2/09 Modische Friseurtätigkeiten 1 Friseur/in Pflichtlehrgang Von den 5 Fachstufenlehrgängen müssen 3 besucht werden FRI3/09 Kosmetik und Nagelmodellage 1 Friseur/in Pflichtlehrgang Von den 5 Fachstufenlehrgängen müssen 3 besucht werden FRI4/09 Langhaardesign, Haarverlängerung 1 Friseur/in Pflichtlehrgang Von den 5 Fachstufenlehrgängen müssen 3 besucht werden FRI5/09 Dekorative Gestaltung von Haar (Coloration) und Gesicht (Make-up) Von den 5 Fachstufenlehrgängen müssen 3 besucht werden 1 Friseur/in Pflichtlehrgang

20 Anlage 2 - Blatt 8 - Stand Stand FS1 Grundlagen der Reproduktion ab 2. Ausbildungsjahr 2 Schriftsetzer/in wahlweise: (einschl. 1 Berufsschultag je Woche - 2 Wochen) (ohne Berufsschultage - 64 Std.) (nur vom Land anerkannt) FS2 Gestaltungsmöglichkeiten mit vorhandenen Arbeitsmitteln ab 3. 2 Schriftsetzer/in Ausbildungsjahr wahlweise: (einschl. 1 Berufsschultag je Woche - 2 Wochen) (ohne Berufsschultage - 64 Std.) (nur vom Land anerkannt) FUE-WIG/14 Wolfram-Schutzgasschweißen 2 Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik freiwilliger Lehrgang FR Metallgestaltung freiwilliger Lehrgang FR Nutzfahrzeugbau freiwilliger Lehrgang Klempner/in freiwilliger Lehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik freiwilliger Lehrgang FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) 1 Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang FR Metallgestaltung Pflichtlehrgang FR Nutzfahrzeugbau Pflichtlehrgang Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik gültig bis Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Pflichtlehrgang Konstruktionsmechaniker/in Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in FUE2/04 Schutzgasschweißen 1 Ofen- und Luftheizungsbauer/in freiwilliger Lehrgang Metallbauer/in FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang FR Metallgestaltung Pflichtlehrgang FR Nutzfahrzeugbau Pflichtlehrgang Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik freiwilliger Lehrgang - gültig bis Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Pflichtlehrgang Konstruktionsmechaniker/in Pflichtlehrgang Fachkraft für Metalltechnik FR Konstruktionstechnik Pflichtlehrgang Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in

21 Anlage 2 - Blatt 9 - Stand Stand FUE3/04 Schutzgasschweißen (MAG-St) 1 Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik freiwilliger Lehrgang - gültig bis Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Pflichtlehrgang Behälter- und Apparatebauer/in freiwilliger Lehrgang Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in GALV1/10 Prozessüberwachung in Produktion 1 Oberflächenbeschichter/in freiwilliger Lehrgang Der Lehrgang ist gebunden an: Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Markischer Kreis e.v., Handwerkerstraße 2, Iserlohn GALV2/10 Abwasser, Abwasserbehandlung und -aufbereitung 1 Oberflächenbeschichter/in freiwilliger Lehrgang Der Lehrgang ist gebunden an: Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.v., Handwerkerstraße 2, Iserlohn GALV3/10 Ausgewählte Oberflächentechnologien 1 Oberflächenbeschichter/in freiwilliger Lehrgang Der Lehrgang ist gebunden an: Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Markischer Kreis e.v., Handwerkerstraße 2, Iserlohn GALV4/10 Gestellbau für die Galvanobeschichtung 1 Oberflächenbeschichter/in freiwilliger Lehrgang Der Lehrgang ist gebunden an: Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Markischer Kreis e.v., Handwerkerstraße 2, Iserlohn GBA1/13 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 1 10 Gerüstbauer/in Pflichtlehrgang Aufzüge, Hängegerüste, Traggerüste, Wetterdach, Gerüste für besondere Anforderungen: 4-8 Teilnehmer/innen Sonstige Themenbereiche: 16 Teilnehmer/innen Durchführung in Blöcken mit mindestens 1-wöchiger Dauer GBA2/13 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste, Teil 2 5 Gerüstbauer/in Pflichtlehrgang Aufzüge, Hängegerüste, Traggerüste: 4-8 Teilnehmer/innen Sonstige Themenbereiche: 16 Teilnehmer/innen Durchführung in Blöcken mit mind. 1-wöchiger Dauer GEB1/10 Rationeller Einsatz und Umgang mit Geräten und Maschinen für spezielle 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang Arbeiten an textilen, Holz- und Steinoberflächen GEB2/10 Sonderreinigung von elektrischen Anlagen, Beleuchtungsanlagen, 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang Fernreiseverkehrsmitteln und Gegenständen der Raum- und Gebäudeausstattung sowie von Freiflächen GEB3/10 Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenheimen, Schwimmbädern, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, sanitären anlagen in Sportstätten und Schulen sowie in Industriebereichen 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang

22 Anlage 2 - Blatt 10 - Stand Stand GEB4/10 Schädlingsbekämpfungs- und Vergrämungsmaßnahmen in und an 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang Gebäuden sowie auf Freiflächen GEB5/10 Industriereinigung - Maschinen- und Anlagenreinigung 2 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang GEB6/10 Rationeller Einsatz und Umgang mit modernen Geräten und Maschinen 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang GEB7/10 Umgang mit schädigenden Stoffen und deren Entsorgung 1 Gebäudereiniger/in freiwilliger Lehrgang GF1/09 Planung und Herstellung von Glaskonstruktionen Be- und Verarbeitung von transparenten Werkstoffen 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang GF2/09 Einrahmung von Bildern und veredelten Gläsern 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang GF3/09 Einführung in die Glasgestaltung (spez. Fusing, Folienbeschichtung und Strahlmattieren) 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang GF4/09 Einführung in die Herstellung einer Kunstverglasung 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang GF5/09 Fenster- und Türkonstruktionen mit den Rahmenwerkstoffen Aluminium, Holz, PVC; Verbundkonstruktionen Passivhaus-Konstruktionen 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau freiwilliger Lehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau freiwilliger Lehrgang GF6/09 Planung und Herstellung von Glasfassaden und Wintergärten 1 Glaser/in FR Verglasung und Glasbau Pflichtlehrgang FR Fenster- und Glasfassadenbau Pflichtlehrgang GFM2A/00 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 1 Glaser/in GFM2B/00 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 1 Glaser/in GS1/11 Oberflächengestaltung mit dem Stichel 1 Goldschmied/in FR Schmuck freiwilliger Lehrgang FR Juwelen freiwilliger Lehrgang FR Ketten freiwilliger Lehrgang Silberschmied/in FR Metall freiwilliger Lehrgang FR freiwilliger Lehrgang GS2/11 Ausgewählte Gießverfahren 1 Goldschmied/in FR Schmuck Pflichtlehrgang FR Juwelen Pflichtlehrgang FR Ketten Pflichtlehrgang Silberschmied/in FR Metall Pflichtlehrgang FR Pflichtlehrgang

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 1 - Blatt 1 - Stand 15.06.2012 Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr Kennziffer

Mehr

Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüsse

Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüsse Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüsse Kammerbezirk München - Oberbayern und überregionale Ausschüsse Stand: 22. Juni 2016 Max-Joseph-Straße 4 80333 München Seite 1 von 16 Änderungsschneider/i n Anlagenmechaniker/in

Mehr

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 49 Anzahl der Ausbildungsplätze: 96 02 Baugewerbe-Innung Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 85 Anzahl der Ausbildungsplätze: 31 03 Dachdecker-Innung

Mehr

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Teil A: Berufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung * Anlagenmechaniker/in

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Hannover und Region Hannover A

Mehr

Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung. Ausbildung im Hamburger Handwerk 2015

Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung. Ausbildung im Hamburger Handwerk 2015 Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung Ausbildung im Hamburger Handwerk 2015 Inhalt 3 Inhalt Ausbildungsberufe des Handwerks 06 Ausbildungsberufe im Hamburger Handwerk Zukunftsperspektiven im Handwerk

Mehr

Ausbildung im Hamburger Handwerk Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung

Ausbildung im Hamburger Handwerk Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung Ausbildung im Hamburger Handwerk 2016 Lehrstellenchancen und Tipps zur Bewerbung WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-HAMBURG.DE Martin, Tischler Inhalt 3 Erstes Gehalt 29? Ich hab was Besseres vor. Finde den passenden

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2016* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

Berufe, die für alle erreichbar sind

Berufe, die für alle erreichbar sind Berufe, die für alle erreichbar sind Gärtner/ Gärtnerin Auf der Berufsbildungsmesse 2012 werden mehr als 250 Berufsbilder vorgestellt. Jeder Beruf hat seine eigenen Merkmale, die ihn von anderen Berufen

Mehr

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Änderungsschneider/-in 4 1 Anlagenmechaniker/-in 3 8 Anlagenmechaniker/-in 6 1 (auslaufend) Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2010 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Betriebe mobilisieren Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten. Aktuelle Lehrstellensituation und Ausbildungsstatistik

Betriebe mobilisieren Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten. Aktuelle Lehrstellensituation und Ausbildungsstatistik Betriebe mobilisieren Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten Aktuelle Lehrstellensituation und Ausbildungsstatistik Alexander Dietz Leiter Ausbildungsberatung Handwerkskammer für München und

Mehr

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5 Änderungsschneider/in Maßschneider/in Modenäher/in Modeschneider/ in Orthopädieschuhmacher/in Polster- und Dekorationsnäher/in Textilreiniger Büro und Verwaltung Automatenfachmann/frau Kaufleute für Büromanagement

Mehr

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 Altenpfleger/in 13 Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 7 Augenoptiker/in 1 Automatenfachmann/-frau 5 Automobilkaufmann/-frau 1 Bäcker/in 9 Bankkaufmann/-frau

Mehr

2 2 Automatendienstleistung Automobilkaufmann/-frau Bachelor of Arts (BA) - Banking and. 1 1 Finance Bachelor of Arts (BA) -

2 2 Automatendienstleistung Automobilkaufmann/-frau Bachelor of Arts (BA) - Banking and. 1 1 Finance Bachelor of Arts (BA) - Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Osnabrück, Ausbildungsbeginn 17.05.2016-30.09.2016 Liste erzeugt am: 17.05.2016 Ausbildungsberuf Raum Raum Raum Raum Gesamt Bersenbrück Georgsmarienhütte Melle

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 25. November 2014 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 23. Oktober 2014 aufgrund der 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106

Mehr

Liste der Ausbildungsstellen 2013

Liste der Ausbildungsstellen 2013 Liste der Ausbildungsstellen 2013 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum TS Altenpfleger/in 8 5 4 6 Anlagenmechaniker/in 1 10 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Biedenkopf. Kreishandwerkerschaft Biedenkopf Heizung u.

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Biedenkopf. Kreishandwerkerschaft Biedenkopf Heizung u. Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung u. Klimatechnik Kassel Stadt, Landkreis Kassel Kreishandwerkerschaft Kreishandwerkerschaft Ausbaufacharbeiter/in, Land Hessen Fliesen,

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Ausbildungsberuf Bad Harzburg Braunlage Clausthal- Zellerfeld Goslar Seesen Altenpfleger/in 3 3 2 3 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Stundentafel für die Berufsschule

Stundentafel für die Berufsschule Bautechnik Ausbaufacharbeiter/ Ausbaufacharbeiterin - Bauwerksabdichter/ Bauwerksabdichterin - Zimmerer/ Zimmerin - Stukkateur/ Stukkateurin - Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/ Fliesen-, Platten- und

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Ausbildungsberuf Braunschweig- Goslar Salzgitter Wolfenbüttel Gesamt Altenpfleger/in 28 10 13 51 Anlagenmechaniker/in 2 2

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Aalen, Ausbildungsbeginn 01.01.2016-31.12.2016 Liste erzeugt am: 20.06.2016. Raum Aalen

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Aalen, Ausbildungsbeginn 01.01.2016-31.12.2016 Liste erzeugt am: 20.06.2016. Raum Aalen Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Aalen, Ausbildungsbeginn 01.01.2016-31.12.2016 Liste erzeugt am: 20.06.2016 Ausbildungsberuf Raum Aalen Raum Bopfingen Raum Ellwangen Raum Heidenheim Raum Schwäbisch

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 27 7 10 44 Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Fit für Morgen Handwerksberufe mit Zukunft. Siebentischstraße Augsburg Tel

Fit für Morgen Handwerksberufe mit Zukunft. Siebentischstraße Augsburg Tel 1 Fit für Morgen Handwerksberufe mit Zukunft 3 Die meistgewählten Handwerksberufe in Schwaben 2013 Neue Lehrverträge 2013 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 539 Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 280

Mehr

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Anlagenmechaniker/in 1 1 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs-

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2016* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen:

Mehr

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 03.05.2016

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 03.05.2016 svergütungen und e in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche - Stand: 005.2016 ES GIBT KEINE FÜR DEN BERUF FESTGELEGTE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG, maßgeblich ist die Branchenzugehörigkeit des sbetriebs. Die

Mehr

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 10.04.2015

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 10.04.2015 svergütungen und e in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche - Stand: 10.02015 ES GIBT KEINE FÜR DEN BERUF FESTGELEGTE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG, maßgeblich ist die Branchenzugehörigkeit des sbetriebs. Die

Mehr

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus www.bklm-ahaus.de Berufsausbildung Floristik Gastgewerbe - Gastronomie und Hotellerie:

Mehr

Heute Schüler, morgen... Was wirst Du?

Heute Schüler, morgen... Was wirst Du? dasbringtmichweiter.de Heute Schüler, morgen... Was wirst Du? zur bringtweiter. App Finde was zu Dir passt. Ob Ausbildungsplätze oder Studiengänge. Ganz schön schwierig, da das Richtige zu finden. Wir

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

4. Stärken und Interessen

4. Stärken und Interessen 4. Stärken und Interessen Was interessiert mich, was mache ich gerne Meine Stärken Eigene Einschätzung Meine Stärken Einschätzung durch andere Zusammenfassung: Eigene Einschätzung u. Einschätzung durch

Mehr

Einteilung der Schülerpraktika in die Berufsfelder bei www.jobadu.de Seite 1/9

Einteilung der Schülerpraktika in die Berufsfelder bei www.jobadu.de Seite 1/9 Änderungsschneider/in Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Asphaltbauer/in Aufbereitungsmechaniker/in (Alle Bereiche)

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Schuljahr 2015/2016 3/15 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/in Elektroniker/in Fachkraft Metalltechnik Fachverkäufer/in

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Erlass. Vom 21. Juni 2006

Erlass. Vom 21. Juni 2006 Erlass zur Festlegung der Schulbezirke der Kaufmännischen, Technisch-gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsschulen des Stadtverbandes Saarbrücken Vom 21. Juni 2006 Az.: C 3 2.1.3.3 Gemäß 19 Abs. 1

Mehr

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen Änderungsschneider/-in Anlagemechaniker/-in (Sanitär-, Heizungs-& Klimatechnik) Augenoptiker/-in Ausbaufacharbeiter/-in (allg. 1. Lehrjahr; 2. Lehrjahr Zimmerarbeiten) Bäckerin / Bäcker Bankkauffrau/-mann

Mehr

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung)

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung) Berufsgruppen Kategorien Beispielberufe Bau, Architektur, Vermessung Straßen und Gebäude zu planen, zu bauen und instand zu halten. Es wird vor allem im Freien auf Baustellen gearbeitet, oftmals mit großen

Mehr

Alphabetisch geordnete Ausbildungsberufe an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2016/2017

Alphabetisch geordnete Ausbildungsberufe an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2016/2017 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 25 vom 9. Juni 2016 3 Alphabetisch geordnete e an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2016/2017 Anlage 1 Anlagenmechaniker/-in 1

Mehr

1. Welche Berufsbilder werden an den Berufsschulen im Kreis Calw unterrichtet?

1. Welche Berufsbilder werden an den Berufsschulen im Kreis Calw unterrichtet? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5788 30. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Blenke CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Fachklassen für das Handwerk

Mehr

Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe

Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe (Stand: 01.08.2014) (1) Änderungsschneider/in (2) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3) Anlagenmechaniker/in (4) Asphaltbauer/in

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk KARLSRUHE-RASTATT

Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk KARLSRUHE-RASTATT Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk RLSRUHE-RASTATT Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 29 11 6 9 6 10 41 5 8 125 Anlagenmechaniker/in 2 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) Kennziffer: G-AU/08 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) 1 Thema der Unterweisung Werkstoffe aus Kunststoff,

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Liste erzeugt am: 04.09.2012 18 128 60 Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 3 1 Augenoptiker/in 1 1 Bachelor of Arts

Mehr

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Ausbildungsberuf Dachdecker(in) Maurer(in) Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Mechatroniker(in) Holzmechaniker(in)

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Osnabrück, Ausbildungsbeginn 01.10.2015-30.09.2016 Liste erzeugt am: 18.04.2016

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Osnabrück, Ausbildungsbeginn 01.10.2015-30.09.2016 Liste erzeugt am: 18.04.2016 Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Osnabrück, Ausbildungsbeginn 01.10.2015-30.09.2016 Liste erzeugt am: 18.04.2016 Ausbildungsberuf Osnabrück Altenpfleger/in 9 3 5 2 19 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,

Mehr

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Berufe mit der Voraussetzung ab HSA nach Klasse 9 AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn

Berufe mit der Voraussetzung ab HSA nach Klasse 9 AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn BerufskraftfahrerIn; ServicekraftfahrerIn (öft. FS erford. ) ChemikantIn; Produktionsfachkraft Chemie

Mehr

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit) Qualifizierung Das BTZ des Aschendorf Hümmlinger Handwerks GmbH ist zertifizierter Bildungsträger, der Ihnen eine intelligente und passgenaue Qualifizierung ermöglicht. Bautechnik Unterstützung bei der

Mehr

Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK)

Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK) Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK) Bei der Beschulung fachbereichsspezifischer Lerngruppen gemäß 7 Absatz 4 Anlage A APO BK zum Erwerb der

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2009 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die e Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2011 in Euro Datenbank Ausbildungsvergütungen Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer

Mehr

Ausbildungsbeginn 2016

Ausbildungsbeginn 2016 Stand 12/2015 Ausbildungsbeginn 2016 Hannover und Region Hannover A Altenpfleger/in (141) Anlagenmechaniker/in (8) Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (53) Asphaltbauer/in (3) Augenoptiker/in

Mehr

Freie Lehrstellen suchen und finden

Freie Lehrstellen suchen und finden Freie Lehrstellen suchen und finden Bau- und Ausbaugewerbe PLZ / Ort / Arbeitgeber Beton- und Stahlbetonbauer/in 09518 Großrückerswalde SWING TIEFBAU GmbH Beton- und Stahlbetonbauer/in 08301 Bad Schlema

Mehr

15 Umschulungen. Ihre Ansprechpartner. Anmeldung und Bildungsberatung

15 Umschulungen. Ihre Ansprechpartner. Anmeldung und Bildungsberatung 15 Umschulungen Ihre Anmeldung und Bildungsberatung Kundenberatung Telefon 0351 8087-50 Telefax 0351 8087-521 kundenberatung@hwk-dresden.de 408 Umschulungen Umschulung zum/zur Anlagenmechaniker/-in Sanitär-,

Mehr

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE 2 BERUFSVERZEICHNIS A Z LEGENDE Messegelände Messegelände A Altenpflegehelfer/-in Altenpflegekraft Altenpfleger/-in Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Anlagenmechaniker/-in Sanitär-,

Mehr

Hannover und Region Hannover

Hannover und Region Hannover Freie Ausbildungsstellen mit Ausbildungsbeginn Sommer 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Baufachkräfte errichten

Mehr

Ausbildungsberuf. Berufskolleg der Stadt Köln, Hauptstraße, Köln-Porz. Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen

Ausbildungsberuf. Berufskolleg der Stadt Köln, Hauptstraße, Köln-Porz. Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen Anlagenmechaniker/in alle Fachrichtungen Anlagenmechaniker/in FR Behälterbau Änderungsschneider/-in Augenoptiker/in Bauzeichner/in alle Fachrichtungen Berufskraftfahrer/in Fachrichtung Güterverkehr Bestattungsfachkraft

Mehr

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2010 Kammersieger/in der Handwerkskammer Region Stuttgart

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2010 Kammersieger/in der Handwerkskammer Region Stuttgart /in der Handwerkskammer Region Modist/-in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in FR - Fahrzeugbautechnik Maurer/-in Maßschneider/-in SP - Damen Fahrzeuglackierer/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 v130606 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungssuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Alphabetisch geordnete Ausbildungsberufe an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2012/13

Alphabetisch geordnete Ausbildungsberufe an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2012/13 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 13 vom 5. Februar 2013 3 Anlage Alphabetisch geordnete e an OSZ im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2012/13 1 Änderungsschneider/-in

Mehr

SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013

SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013 SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013 VERORDNUNG ÜBER DIE BILDUNG VON BEZIRKSFACHKLASSEN AN BERUFSKOLLEGS Gemäß 84 Abs. 2 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG) in der

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Heimpflegerin_1.jpg Hannover und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2016/2017 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Celle Seite 1

Bundesagentur für Arbeit Celle Seite 1 Bundesagentur für Arbeit Celle Seite Ausbildungsberuf Raum Burgdorf Raum Burgwedel Raum Celle Raum Hermannsburg Raum Lehrte Raum Walsrode Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,

Mehr

Berufskolleg Schulort FK-Nr. Fachklasse

Berufskolleg Schulort FK-Nr. Fachklasse Unterstufen der Fachklassen des dualen Systems an den öffentlichen Berufskollegs des Regierungsbezirks Detmold im Schuljahr 2015/2016 Quelle: SchIPS, 12.11.2015 Berufskolleg Schulort FK-Nr. Fachklasse

Mehr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 Arbeitsgebiete Modellbaumechaniker / Modellbaumechanikerinnen sind u.a. in der Gießereiindustrie sowie in spezialisierten Modell- und Formenbaubetrieben tätig. Ihre

Mehr

Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Kammern

Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Kammern Stand: 19.01.2004 Gesellenprüfungsausschüsse bei folgenden Behälter- und Apparatebauer/in Aachen Bremen Freiburg Hamburg Nürnberg Stuttgart Beton- und Stahlbetonbauer/-in Aachen Arnsberg Augsburg Aurich

Mehr

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3 Stellen in Kassel)

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3 Stellen in Kassel) Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3 Stellen in Kassel) Guter Hauptschulabschluss / Zuverlässigkeit / / Kundenfreundlichkeit / körperlich anspruchsvolle Tätigkeit Anlagenmechaniker/-in

Mehr

7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen

7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen 7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen Duale Berufsausbildung und vollqualifizierende Berufsfachschulen (staatlich und staatlich anerkannt unter Fachaufsicht der Behörde für Schule

Mehr

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002. Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauerin Anlagen- und Apparatebauer Berufsbeschreibung Anlagen- und Apparatebauer/innen verarbeiten hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Sie fügen

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 AUSGABE 2013 Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu einem der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Baufachleute sorgen

Mehr

Einstiegsqualifizierung, ein besonderer Weg in die Berufsausbildung. Fock und Frei: Wer motiviert ist, erhält einen Vertrag!

Einstiegsqualifizierung, ein besonderer Weg in die Berufsausbildung. Fock und Frei: Wer motiviert ist, erhält einen Vertrag! Agentur für Arbeit Hamburg, Pressestelle Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg Telefon: 040 2485 2230 K. Böhrnsen 0171 555 80 69 Postfach: Hamburg.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Presseinformation

Mehr

Berufe, für die 2008 offene Stellen angezeigt wurden Ingenieur/in - Technisches Management

Berufe, für die 2008 offene Stellen angezeigt wurden Ingenieur/in - Technisches Management Anlage Berufe, für die 008 offene Stellen angezeigt wurden Altenpfleger/in Ingenieur/in - Technisches Management Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ingenieur/in - Verfahrenstechnik

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Dienstleistung > Betreuung von Menschen (Kinder, Kranke, Ältere) Metall, Maschinenbau > Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau

Dienstleistung > Betreuung von Menschen (Kinder, Kranke, Ältere) Metall, Maschinenbau > Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau Änderungsschneider/in Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Metall, Maschinenbau > Versorgung und Installation Asphaltbauer/in

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in Industriemechaniker/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/-in Karosserie-

Mehr

Pssst - Liste Realschulabschluss Februar 2014 KASSEL Beruf

Pssst - Liste Realschulabschluss Februar 2014 KASSEL Beruf KASSEL Altenpfleger/in 11 Anlagenmechniker/in 5 Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3 Augenoptiker/in 5 Automobilekaufmann/-frau 3 Bankkaufmann/-frau 5 Baustoffprüfer/in 1 Beamt(er/in)

Mehr

Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten

Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten Wie kommen die Berufsempfehlungen überhaupt zustande? Während der Bearbeitung der Tests haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass Ihnen manche Aufgaben leichter

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Metall, Maschinenbau

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Metall, Maschinenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Metall, Maschinenbau 10 Metall, Maschinenbau Sie gehören zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland: Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Mehr

Liste der Zugangsberufe für die Fachschulausbildung

Liste der Zugangsberufe für die Fachschulausbildung SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS UND SPORT Abteilung Berufsbildende Schulen, Schulartübergreifende Angelegenheiten, Schulen in freier Trägerschaft Fachschule, Fachbereich Gestaltung Fachschule,

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Zielsetzung Seite 2 Zielsetzung Wer den Mittleren Bildungsabschluss hat, kann zuerst die FOS besuchen und dann eine verkürzte

Mehr

Berufsschule und Berufsgrundschuljahr (Stand: Januar 2012)

Berufsschule und Berufsgrundschuljahr (Stand: Januar 2012) Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Berufsschule und Berufsgrundschuljahr (Stand: Januar 2012) Inhalt: 1. Berufsschule allgemeine Informationen 2. Berufsschulen in München 3. Berufsgrundschuljahr

Mehr

(GYM) Anmeldung zur Messe vocatium Bodensee 2014 am 08./09. Juli 2014, 8:30-14:45 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen

(GYM) Anmeldung zur Messe vocatium Bodensee 2014 am 08./09. Juli 2014, 8:30-14:45 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen (GYM) Anmeldung zur Messe vocatium Bodensee 2014 am 08./09. Juli 2014, 8:30-14:45 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen Ausbildung+Studium Vorname: Nachname: Schule: Klasse/ Kursstufe: BITTE BEACHTEN:

Mehr

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur A Altenpfleger/in Heilpädagogik Pflege (dual) Soziale Arbeit Anlagenmechaniker/in Wirtschaftsingenieur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Wirtschaftsingenieur Atem-, Sprech-

Mehr