CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging"

Transkript

1 CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssystem Andreas Donaubauer, Tobias Kohoutek, Rainer Mautz ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP)

2 Inhalt 1. Übersicht Indoor-Positionierungssysteme 2. Unterscheidungskriterien für digitale 3D-Innenraummodelle 3. CityGML als geometrisch-semantisches Innenraummodell 4. Range Imaging als Messmethode 5. CityGML + Range Imaging als Positionierungsmethode 6. Fazit und Ausblick 2

3 Übersicht Positionierungssysteme: Messmethoden, Reichweiten und Genauigkeit

4 Übersicht Indoor-Positionierungssysteme: Systemkomponenten Komponenten gängiger Systeme Sensor Hardware ggf. Auswerte- +/ Datenübertragungssystem Lokale Referenz- Infrastruktur Digitale Referenzdaten Beispiel: WLAN- System WLAN-Empfänger WLAN- Access-Points Koordinaten der Access-Points, Signalstärkekarte Forschungsthema Range-Imaging- System Geometrischsemantisches Innenraummodell 4

5 Unterscheidungskriterien für digitale 3D-Innenraummodelle Art der Entstehung: Konstruktion / Aufmass* Zustand vor-/nach Fertigstellung des Gebäudes* Geometrische Modellierung: Constructive Solid Geometry / Boundary Representation* Semantische Modellierung: Existenz (Ja*/Nein), Detaillierungsgrad Datenformat: Computergrafik (VRML, X3D), CAAD/BIM-Welt (IFC), GIS-Welt (CityGML)* *=CityGML [Bildquelle: Claus Nagel et al. 2009] 5

6 CityGML als geometrisch-semantisches Innenraummodell Room class: z.b = education, research function/usage: z.b = prison cell boundedby: FloorSurface-, InteriorWallSurface-Objekte interiorfurniture: BuildingFurniture-Objekte roominstallation: InteriorBuildingInstallation-Objekte FloorSurface InteriorWall Surface Room Door FloorSurface lod4multisurface: InteriorWallSurface InteriorBuilding lod4multisurface: Building opening: Installation Verweis auf Furniture Door-Objekte Door lod4multisurface: address: Raumnummer etc. InteriorBuildingInstallation class: z.b = statics function/usage: z.b = column BuildingFurniture class: z.b = education, research function/usage: z.b = desk lod4implicitrepresenation: CAD-Zeichnung 6

7 Range Imaging als Messmethode kombinierte CMOS/CCD-Technologie parallele Aufnahme der lokalen Helligkeit und eines Distanzbildes Distanzmessung erfolgt mittel time-of-flight (TOF) Verfahren für jedes Pixel 7

8 Range Imaging als Messmethode Tiefenbild durch detektierten Phasenversatz Signalabgriff an vier Punkten zum Bestimmen von Offset, Amplitude und Phase D = Dmax * φ/2π 8

9 CityGML + Range Imaging als Positionierungsmethode 1. Grobpositionierung mittels Objekterkennung und logischer Auswertung der CityGML-Datenbasis 2. Einschränkung des Suchraums für die anschliessende Feinpositionierung 3. Feinpositionierung mittels Entfernungsmessung 9

10 Ablauf bezogen auf das Datenmodell von CityGML Building Room Room 2) FloorSurface Suchraum einschränken = Grobpositionierung 3) Weitere Raumbestandteile hinzu laden für Feinpositionierung InteriorWall Surface Door InteriorBuilding Installation 1) Typ und Anzahl bestimmter Möbelstück erkennen Building Furniture 10

11 Beispielmessungen *

12 Fazit Range Imaging: Kinematische Messung von 3D-Koordinaten in Echtzeit Erfassung von Räumen in ihrer Lage + darin enthaltener Objekte Identifikation von Objekten kann durch maschinelles Lernen trainiert werden Grenzen: relativ kleiner eindeutiger Messbereich der Kamera, Mixed Pixels, störende Objekte, Mehrdeutigkeiten CityGML scheint aus folgenden Gründen geeignet: Geometrisch-semantisches Modell und Detaillierungsgrad sind Messmethode angemessen (keine verborgenen oder nur teilweise sichtbaren Objekte im Gegensatz zu CAAD) Kopplung von Outdoor- und Indoor-Positionierungsverfahren durch Unterstützung geodätischer Bezugssysteme 12

13 Ausblick Implementierung der Positionierungsmethode mit Grob- und Feinpositionierung Forschungsfragen: Welcher Genauigkeitsbereich / welche Zuverlässigkeit kann erreicht werden und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es somit für die Methode? Wo liegen die Vor- und Nachteile der Methode im Vergleich zu Techniken, die ohne ein semantisch-geometrisches Innenraummodell arbeiten? Wie muss ein geometrisch-semantisches Innenraummodell beschaffen sein, das die Methode optimal unterstützt? Reicht CityGML? Erweiterung? Anforderungen an Datenqualität? 13

3D-Innenraummodellierung mit CityGML

3D-Innenraummodellierung mit CityGML 3D-Innenraummodellierung mit CityGML GIS/SIT 2010 Zürich, 17. Juni 2010 Andreas Donaubauer, Stefan Henrich, Janine Sutter ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP), Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch

Mehr

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging Donaubauer, Andreas; Kohoutek, Tobias; Mautz, Rainer ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP), Wolfgang-Pauli-Strasse

Mehr

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung CityGML 2.0 - Einführung, Modellierung und Anwendung Joachim Benner und Karl-Heinz Häfele INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Überblick: Oracle Spatial 3D

Überblick: Oracle Spatial 3D ORACLE PRODUCT LOGO Quelle: TeleAtlas Überblick: Oracle Spatial 3D Karin Patenge / Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda 3D Daten: Wo werden sie genutzt...? 3D Daten: Welche Varianten

Mehr

Was ist neu in CityGML 1.1?

Was ist neu in CityGML 1.1? Was ist neu in CityGML 1.1? PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop 3D-Stadtmodelle 9. 11. 2010, Universitätsclub Bonn Einleitung I/II CityGML: semantische,

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

(WS 1) Hochschule für Technik Stuttgart. Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com. Michael Schönstein. Michael Schönstein

(WS 1) Hochschule für Technik Stuttgart. Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com. Michael Schönstein. Michael Schönstein (WS 1) 3D Stadtmodell d / 3D GIS / Google Earth th/ 3D PDF etc. 11. Workshop am 11. Februar 2009 Hochschule für Technik Stuttgart Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com Mehrwert von

Mehr

Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren

Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren Dr. Daniel Lippuner AG Landquart, Schweiz Inhalt Problemstellung und Lösung Time-of-Flight (TOF) Technologie Entstehungsgeschichte 3D-Kamera -Sensoren

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen DGfK-Syposium 2015 Königslutter, 11.05.2015 Einleitung Motivation Nachfrage nach der

Mehr

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze Real Time Workload Monitoring for WLAN Agenda 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Entwickeltes Monitoring Verfahren 4. Erreichte Anforderungen Motivation

Mehr

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen 3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen Peter Bitter Leiter GIS Flughafen Zürich AG Zürich-Flughafen 15.06.2010 Elisabeth Leu Studentin Geomatik & Planung ETH Zürich Inhalt

Mehr

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7 Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7 Folie 1 von 20 Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien

Mehr

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Mariusz Baldowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Dept. Informatik mariusz.baldowski@haw-hamburg.de

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML Dreidimensionale Modellierung mit CityGML PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn ISO/OGC-konforme Verfahren zum Aufbau von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen 13.

Mehr

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Validierung von CityGML-Modellen in FME Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum) Bauen 4.0 Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens Kongress am 15. Dezember 2015 Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr

Was braucht es für Energiesimulation am BIM Modell?

Was braucht es für Energiesimulation am BIM Modell? BAUEN DIGITAL SCHWEIZ - SCHWEIZER BIM CAMP 2016 Was braucht es für Energiesimulation am BIM Modell? Softwareumgebung: Autodesk REVIT Solar-Computer Norbert Zsiros 2 DATENAUSTAUSCH Dynamische Simulation

Mehr

Baubegleitende Bestandsdokumentation

Baubegleitende Bestandsdokumentation Geodatentools Flughäfen / Betriebsgelände Modellmanager Grafisches Feldbuch Bestandsmetadaten Wir über uns Unsere Leistungen»»» Gründung am 01. Januar 1995 Mitarbeiter» 24 Angestellte in Berlin und Münster

Mehr

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Henning Trsek init - Institut Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe 32657 Lemgo henning.trsek@hs-owl.de

Mehr

Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung

Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung Security Scan Wireless-LAN Zielsetzung & Leistungsbeschreibung Ausgangssituation : Ihr Internet Firewall Secure LAN Hacker Hacker und Cracker Erkennen die Konfigurationen! Sniffen die übertragenen Daten!

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür 3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Steffen Meyer, Fraunhofer IIS Lokalisierungstechnologien

Mehr

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Carsten Kleinfeldt, Schwerin Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine Lösung des Landesvermessungsamtes Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus 4.3.2005 1 Überblick Was steckt in Kontextmodellen? Lokale und globale Kontextmodelle Föderation

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn, 05.11.2014 Agenda Ausgewählte Systeme Infrastrukturgestützte

Mehr

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich InMoBS Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte Universitätstagung-Verkehrswesen 2013 - Steffen Axer Ausgangssituation und Primärziel Ausgangssituation Mobilität Blinder und

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager

Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager IP Kameras und ihre Möglichkeiten: LevelOne IP Kameras Management Software Vorteil IP-Netzwerk Power over Ethernet Alles aus einer Hand! Wer ist LevelOne?

Mehr

ArcUser Veranstaltung 19. September 2007

ArcUser Veranstaltung 19. September 2007 ArcUser vom 19.09.2007 Gliederung 1.Teil 1. Begrüssung, Einführung 2. WebOffice; Neue Möglichkeiten mit ArcIMS ; Mobile Datenerfassung auf dem Feld mittels GPS 4. Kantonaler Zonenplan; Abbildungen, Legenden,

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

3D Mobile Mapping. Wir bringen die Realität ins Büro

3D Mobile Mapping. Wir bringen die Realität ins Büro 3D Mobile Mapping Wir bringen die Realität ins Büro Inhalt Vorstellung GRUNDER INGENIEURE AG Weshalb Mobile Mapping Vorstellung Mobile Mapping und LEICA PEGASUS TWO Datenerhebung Varianten von LEICA PEGASUS

Mehr

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal 3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal Sebastian Königshofer 1 Inhalt Globale 3D Visualisierungen Google Earth Microsoft Live Maps Erweiterbarkeit durch den Benutzer Lokale 3D Visualisierungen

Mehr

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz armasuisse Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz Emanuel Schmassmann 1 Datenfluss Bis Juni 2008: Seit Juli 2008: Landschaftsmodell Verifikation Erfassung Landschaftsmodell

Mehr

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren - 12 - : Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Geodaten und Fachdaten zur Darstellung

Mehr

In- und Outdoor Positionierungssysteme

In- und Outdoor Positionierungssysteme In- und Outdoor Positionierungssysteme Eine Übersicht hlemelso@rumms.uni-mannheim.de Lehrstuhl für Praktische Informatik IV In- und Outdoor Positionierungssysteme Agenda I. Warum Positionierung? II. III.

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Flächendeckendes 3D-Gebäudemodell in Sachsen Agenda Aufgabenstellung Grundlagen Ausgangsdaten Technologie Nutzungspotential Ausblick 2 22. Oktober

Mehr

Sensorik in der Straßenbeleuchtung wie, wo, wann & wodurch

Sensorik in der Straßenbeleuchtung wie, wo, wann & wodurch Sensorik in der Straßenbeleuchtung wie, wo, wann & wodurch Jörg Schneck Version 11. 2014 j.schneck@vs-lms.com MKT-CH / 1 Historie Versorgungs- Spannung Steuereingang Steuerkabel Treiber 2-Lampige Leuchte

Mehr

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten IB Dr. König Kopernikusstraße 2 14482 Potsdam Denkmal Tiefbau Präzision Anlagenbau 2-5 mm Entfernung 0.1 mm long distance Tachymetrie 10 max. 40 m midrange

Mehr

Session 5: Building Information Modelling - Eine Methode für Vermessungsingenieure!

Session 5: Building Information Modelling - Eine Methode für Vermessungsingenieure! Projekt BIM-Methode Vermessung Ausblick Session 5: Building Information Modelling - Eine Methode für Vermessungsingenieure! Christian Clemen HTW Dresden, Fakultät Geoinformation 12. Juni 2014 Revision

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr

Indoor-Navigation unter Android

Indoor-Navigation unter Android Indoor-Navigation unter Android So sieht sie aus: MOTIVATION Bestimmung der Besucherpostion Nutzung bestehender WLAN-Netze Nutzung möglichst vieler Sensoren (Sensor Fusion) Hohe Genauigkeit (< 3m) Suche

Mehr

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015 Baustein Navigation: Chancen in der Intelligenten Welt oder Things sollten ihre Position kennen Siegfried Wagner Geschäftsführer

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Virtuelle 3D Stadtmodelle

Virtuelle 3D Stadtmodelle Virtuelle 3D Stadtmodelle Dr. Franz Steidler, CyberCity AG 1. CYBERCITY AG 2. Datenerfassung und GENERIERUNG von 3D Stadtmodellen 3. TEXTURIERUNG von Gebäuden 4. VERWALTUNG der 3D Gebäudedaten 5. VISUALISIERUNG

Mehr

How to make a PIXAR movie. Motion Capturing. computer graphics & visualization

How to make a PIXAR movie. Motion Capturing. computer graphics & visualization How to make a PIXAR movie Inhalt Geschichte des s Anwendungen Typen der Motion Capture Systeme MoCap Pipeline Zusammenfassung und Ausblick Definition Motion capture is the process of recording a live motion

Mehr

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D Was ist IFC IFC, Abkürzung für Industry Foundation Classes, wird zu einem neuen Datenaustauschformat zwischen 3D CAD-Systemen. Die bisher in der Bauindustrie praktizierte

Mehr

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Jahresbericht 2013 Organisationsübersicht und Personal: Direktor:

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen Steffi Bartl 14th Leibniz Conference Of Advanced Science, Sensorsysteme 2012, Lichtenwalde, 18./19. Oktober Steffi Bartl First Sensor AG www.first-sensor.com 19.10.2012

Mehr

Indoor-Positionsbestimmung mit der ibeacon Technologie bei Messen. Martin van Wickeren (health&media) Yannick Wippert (Hochschule Mainz)

Indoor-Positionsbestimmung mit der ibeacon Technologie bei Messen. Martin van Wickeren (health&media) Yannick Wippert (Hochschule Mainz) Martin van Wickeren (health&media) Yannick Wippert (Hochschule Mainz) 11. Fachgesprächs "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" (LBAS 2014) Telekom Innovation Laboratories, Darmstadt, 18. September 2014

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

RFID in der Speditionspraxis

RFID in der Speditionspraxis Foto: Vincent Sykosch, Schenker Deutschland AG RFID in der Speditionspraxis Schenker Deutschland AG Josof Rona Zentrale Systementwicklung Essen, 14.01.2010 Agenda RFID-Aktivitäten bei der Schenker Deutschland

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

Institut for Geodäsie and Geoinformationstechnik. Kopplung von 3D Stadtmodellen mit Cloud-Diensten

Institut for Geodäsie and Geoinformationstechnik. Kopplung von 3D Stadtmodellen mit Cloud-Diensten Donnerstag, 10. November 2011 Technische Universität Berlin Institut for Geodäsie and Geoinformationstechnik Methodik der Geoinformationstechnik Kopplung 3D Stadtmodelle von 3D-Stadtmodellen und Cloud

Mehr

Leistungsmessungen zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen

Leistungsmessungen zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen en zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen Thorsten Garrels Hendrik Jürgens Prof. Uwe Schmidtmann PEARL 2007 Workshop Mobilität und Echtzeit 06.-07. Dezember 2007, Boppard am Rhein Übersicht

Mehr

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme SAPOS Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung bundesweite Raumbezugsbasis

Mehr

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Autor:, 6. Semester Geomatik und Planung Leitung: Dr. Prof. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung:

Mehr

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Dipl.-Kfm. / Dipl.-Geogr. Matthias Segerer International Seite 1 Real Estate

Mehr

VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN

VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG REDUZIERTE BAUZEITEN UND BAUKOSTEN EFFIZIENTE VERWALTUNG DER BETRIEBSKOSTEN GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN Schnelle, genaue

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014 Aus Sicht des Facility Managements CVtec Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen FKY 01IS14016 Claus Biedermann 13.11.2014 0. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung einer CityGML-Erweiterung für das Facility Management am Beispiel Landeshauptstadt München

Entwicklung einer CityGML-Erweiterung für das Facility Management am Beispiel Landeshauptstadt München Entwicklung einer CityGML-Erweiterung für das Facility Management am Beispiel Landeshauptstadt München Rosina BLEIFUSS, Andreas DONAUBAUER, Jan LIEBSCHER und Markus SEITLE Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Zukünftiges Staatsarchiv St.Gallen Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Agenda Ausgangslage Staatsarchiv St.Gallen Die IBM LZA Lösung Pilot IBM LZA für Staatsarchiv St.Gallen IBM Referenzen

Mehr

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Digitale Fabrik im Brownfieldeinsatz Bisher wird bei digitalen Fabrikmodell die bestehende

Mehr

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse Bachelor Seminar 30.07.2009 Daniel Staudt Betreuer: Jens Haupert 1 Inhalt Motivation Ablauf Bisheriger

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager Cimatron E11 im Überblick Jürgen Gassen Produktmanager Themen Rückblick E10 Allgemeines zu E11 Neuerungen E11 in den Applikationen Nach Cimatron E11 2 Themen Rückblick E10 3 Rückblick E10 Qualität E10

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Linux Eine Alternative?

Linux Eine Alternative? Linux Eine Alternative? Agenda Lagebericht Grundlagen von Linux Linux Vor- und Nachteile Einsatzgebiete Kosten Ausblick 1 Durchbruch für Linux Kampf gegen Linux 2 Was ist Linux? UNIX wurde 1969 von der

Mehr

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1 Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides Sebastian Gansemer 1 Inhalt Plattform eines mobilen, positionssensitiven Informationssystems (POINT)

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten VOGIS-Fachtagung 2010 11. November 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg,

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell 10. Vermessungsingenieurtag 3. Geodätentag der HFT Stuttgart Prof. Dr. Michael Hahn, HFT Stuttgart 1 Übersicht Green Mobile Mapping

Mehr

Neueste Prüfgeräte für den Anwender

Neueste Prüfgeräte für den Anwender DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.5 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17353 Kurzfassung Neueste Prüfgeräte für den Anwender Ulrich ROES *, Johannes BÜCHLER * * GE Sensing & Inspection Technologies

Mehr

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH Indoor Navigation Wenn die GPS Signale ausbleiben Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Prognose der urbanen Bevölkerung Nach entwickelten und weniger entwickelten Ländern, 2005 und 2030

Mehr

Location Based Services

Location Based Services 18. Consens Herbsttagung Location Based Services Nominiert für Auf der Basis von CAFM Daten Ulrich Walder Univ.-Prof. Dipl. Ing. ETH Dr. techn. Technische Universität Graz / Walder + Trüeb Engineering

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan. Mobile Mapping Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.de TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information

Mehr

Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik. Velden, Juni 2012

Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik. Velden, Juni 2012 Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik Velden, Juni 2012 Inhalt Unternehmensübersicht Plancal und Trimble Herausforderungen in der Gebäudetechnik Positionierlösungen

Mehr

Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten, historischen Postkarten

Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten, historischen Postkarten Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten, historischen Postkarten Master Arbeit HS 2011, Ladina Steiner (ETH Bibliothek Zürich, Bildarchiv) Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten,

Mehr

PANDUIT zum Thema UL. Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch

PANDUIT zum Thema UL. Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch PANDUIT zum Thema UL Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch Wie erleichtere ich mir ein UL-konforme Gesamtzertifizierung? Berücksichtigung von UL-zertifizierten Einzelkomponenten in

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion

Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion Einführung Die Firma entwickelt und fertigt als innovatives Ingenieurbüro seit mehr als zehn Jahren rechnergesteuerte Mess- und Automatisierungssysteme.

Mehr

Mobile Augmented Reality

Mobile Augmented Reality Mobile Augmented Reality Semantische Bauwerksmodelle als Datengrundlage einer Smartphone-basierten Augmented Reality Anwendung RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik &

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Evaluierung der UltraCamX

Evaluierung der UltraCamX Evaluierung der UltraCamX Magdalena Linkiewicz Michael Breuer Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 Gliederung Einleitung Problemstellung Untersuchungsmethode Ergebnisse Zusammenfassung Dank 2 Einleitung

Mehr