Sitzungsvorlage 167/VIII Planungsausschuss (Ö)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzungsvorlage 167/VIII Planungsausschuss (Ö)"

Transkript

1 Sitzungsvorlage 167/VIII Planungsausschuss (Ö) in Karlsruhe TOP 2.2 Nahverkehrsplan 2014 für die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden sowie die Landkreise Karlsruhe und Rastatt Stellungnahme des Regionalverbandes im Rahmen der Beteiligung der TÖB Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis und beschließt die zur Vorlage beigefügte Stellungnahme zum Nahverkehrsplan Anlass Mit Schreiben vom hat die Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) den Regionalverband im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) um eine Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplans 2014 für den Bereich der Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden sowie der Landkreise Karlsruhe und Rastatt gebeten. 2. Sachstand 2.1 Verfahren und Instrument Die Aufgabenträger des ÖPNV im Karlsruher Verkehrsverbund KVV (Stadt Karlsruhe, Stadt Baden-Baden, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Rastatt) haben beschlossen, den bestehenden Nahverkehrsplan aus dem Jahr 2006 fortzuschreiben. Der KVV hat im Auftrag der Aufgabenträger einen Entwurf erarbeitet und den Regionalverband mit Schreiben vom zur Stellungnahme aufgefordert. Nach Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen soll der abschließende Entwurf im Spätjahr 2013 den entsprechenden Gremien zugeleitet und im Frühjahr 2014 entsprechende Kreistags-/Gemeinderatsbeschlüsse gefasst werden. Der Nahverkehrsplan bildet nach 11 ÖPNVG BW den Rahmen für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs. Mindestinhalte sind demnach: - eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Einrichtungen und Strukturen sowie der Bedienung im öffentlichen Personennahverkehr, - eine Bewertung der Bestandsaufnahme (Verkehrsanalyse), - eine Abschätzung des im Planungszeitraum zu erwartenden Verkehrsaufkommens im motorisierten Individualverkehr und im öffentlichen Personennahverkehr (Verkehrsprognose), - Ziele und Rahmenvorgaben für die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie - Aussagen über zeitliche Vorgaben und erforderliche Maßnahmen zur Verwirklichung einer möglichst weitreichenden Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr.

2 2.2 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen Ziel des neuen Nahverkehrsplans ist es aus Sicht der Aufgabenträger, - Maßnahmen zur Sicherung und weiteren Verbesserung des ÖPNV-Konzepts auf der Basis des Karlsruher Modells mit der engen Verknüpfung von Bus und Bahn auf den Weg zu bringen, - verändernden rechtlichen, demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen und - Mit dem Sollangebot die Standards für die mittelfristige Bedienung der Linienverkehre festzulegen. Für den Prognosehorizont 2030 wird nach Berechnungen des KIT die Einwohnerzahl um 2,8 % sinken. Die Zahl der Schüler wird um 14,5 % zurückgehen, die der Erwerbstätigen um 10,6 %. Die Zahl der Senioren wird stark ansteigen (+ 31,5 %). Die sinkenden Einwohnerzahlen und die Alterung werden den ÖPNV hauptsächlich in peripheren Gebieten vor Herausforderungen stellen. Der Rückgang der Schülerzahlen führt zu deutlichen Ausfällen auf der Einnahmenseite. Außerhalb der Schulzeiten und abseits der Schienenstrecken wird daher das Angebot aus Sicht des KVV in den peripheren Bereichen entsprechend der Nachfrageentwicklung zeitlich flexibel erfolgen müssen. Seit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung 1370/2007 im Jahr 2009 müssen Verkehrsdienstleistungen im Straßenbahn- und Busbereich im Wettbewerb vergeben werden, wenn sie öffentliche Mittel zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Verkehrsangebots erhalten. Zum Jahresanfang 2013 trat zudem das novellierte Personenbeförderungsgesetz in Kraft. Der KVV hat deshalb bereits frühzeitig Linienbündel für die Buslinien unter wirtschaftlichen, verkehrlichen und fahrgastbezogenen Gesichtspunkten definiert. Bis zum Ende des Übergangszeitraums 2019 können alte Regelungen beibehalten werden. Dies betrifft z. B. die Betrauung eigener kommunaler Verkehrsunternehmen wie VBK, BBL oder VERA. Die wichtigsten Finanzierungsquellen sind - Fahrgeldeinnahmen, - Zuschüsse zu den verbundbedingten Kosten und Zuschüsse gemäß Finanzausgleichsgesetz (FAG), - Mittel gemäß Regionalisierungsgesetz zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs, - Gesetzliche Ausgleichszahlungen für die Beförderung von Schülern und Schwerbehinderten, - Betriebskostenzuschüsse der Aufgabenträger, - Investitionszuschüsse gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Unsicherheiten bestehen aus Sicht des KVV hinsichtlich der längerfristigen Entwicklung der öffentlichen Haushalte. Der Rückgang öffentlicher Mittel müsse zumindest teilweise durch Tarifanpassungen ausgeglichen werden, die aber nicht dazu führen dürften, dass die Fahrgastzahl signifikant sinke. Deshalb möchte sich der KVV für die dauerhafte Sicherstellung öffentlicher Mittel und für deren Anhebung bei der Landes- und Bundespolitik stark machen. Gleichzeitig bestehe die permanente Aufgabe, den Mitteleinsatz und das Erreichen der vorgegebenen Ziele zu überprüfen. 2.3 Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Nahverkehrsplan 2014 Wichtige Aufgabenträgerübergreifende Verkehrs- und Infrastrukturprojekte sind: - Verbesserung der Fahrgastinformation - Sicherung ÖPNV-geeigneter vorfahrtsberechtigter Straßen - Barrierefreier Zugang zum ÖPNV 2

3 Um die Fahrgastinformation mit Echtzeitinformationen zu verbessern sollen bis zum Jahr 2014 alle Schienenhaltepunkte im KVV durch VBK, AVG und DB mit den entsprechenden Anzeigern ausgestattet werden. Zusätzlich sollen mit einer Smartphoneapplikation (App) Echtzeitinformationen zunächst im Schienenverkehr abgerufen werden können. Bis 2018 sollen diese Informationen auch für alle Bushaltestellen zur Verfügung stehen. Das Kursbuch wird ab dem Jahr 2014 auf eine Print-on-demand -Version umgestellt. Verschiedene Entwicklungen wie Verkehrszunahme und Verkehrsberuhigung haben in den letzten Jahren zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Streckengeschwindigkeit von Linienbusbetrieben geführt. Im Einzelfall wird daher in Abstimmung mit den ÖPNV- Aufgabenträgern geprüft, inwieweit verkehrsberuhigende Maßnahmen (Tempo-30-Zonen, Rechts-Vor-Links-Vorfahrtsregelung, Kreisverkehre) mit der Nahverkehrsentwicklung verträglich sind. Bezüglich des Schienennetzes strebt der KVV an, dass alle Haltepunkte barrierefrei ausgebaut werden. Je nach eingesetzten Fahrzeugen werden die Bahnsteige auf 34 cm (Straßenbahnlinien VBK und KVV-S-Bahnen S1/S11 und S2), 55 cm (übrige KVV-S- Bahnen) sowie 76 cm (Rhein-Neckar-S-Bahn und lokbespannte Züge) angehoben. Für die Busverkehre wird angestrebt, die Haltestellen in Zusammenarbeit mit den Straßenbaulastträgern mit einem 18 cm Hochbord auszustatten. Nach 8 III PBefG soll die vollständige Barrierefreiheit bis zum Jahr 2022 erreicht werden. Für die Stadt Karlsruhe sind folgende Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Entwurf des Nahverkehrsplans 2014 enthalten: - Kombilösung Kaiserstraße/Kriegstraße (angestrebte Fertigstellung 2019) - Zweigleisiger Ausbau Ausfahrt Bahnhof Grötzingen (Planfeststellungsverfahren läuft, Fertigstellung 2014) - Gleismittenerweiterung Rintheim (Fertigstellung voraussichtlich Ende 2014) - Barrierefreier Umbau Bahnhofsvorplatz (Realisierung nach 2015) - Streckenerweiterung Knielingen-Nord (Baubeginn frühestens 2015) - Streckenerweiterung Nordstadt/Heide-Kirchfeld (Baubeginn ab 2020) - Querspange Brauerstraße-Europahalle (Baubeginn ab 2020) - Tram Pulverhausstraße (Baubeginn ab 2025) - Tram Stuttgarter Straße (Baubeginn ab 2025) - Barrierefreier Ausbau der Haltepunkte Karlsruhe-West, Mühlburg und Knielingen - Führung Stadtbahn S31/S32 durch die Karlsruher Innenstadt (langfristig) - Einrichtung Shuttle-Linie 75 Knielingen-West (je nach Entwicklung Wohngebiet) - Einrichtung Shuttle-Linie 75 Raffinerien (langfristig nach Nachfrage) - Einrichtung Buslinie 64 anstatt Anruf-Linien-Taxi (je nach Entwicklung Nachfrage) Die Entwicklung des ÖPNV-Verkehrsnetzes im Landkreis Karlsruhe ist bis auf kleinere Ergänzungen vorerst abgeschlossen. Für den Landkreis Karlsruhe sind demnach folgende Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Entwurf des Nahverkehrsplans 2014 enthalten: - Barrierefreier Ausbau der Haltestelleninfrastruktur (Hochbord, Wetterschutzeinrichtungen) und Maßnahmen zur Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke der ursprünglich geplanten S2-Verlängerung (Karlsdorf-Neuthard, Bruchsal, Forst, Hambrücken, Waghäusel) - Barrierefreier Ausbau von 86 Haltepunkten inklusive Fahrradabstellanlagen unter Berücksichtigung einer streckenbezogenen Priorisierung (S4 S5 S9 S31/S32 S2 S1/S11) (langfristig) - Einrichtung Haltepunkt Malsch-Süd (Inbetriebnahme 2014) - Verlängerung der S11 von Ittersbach-Rathaus bis Ittersbach-Schule (mittelfristig) 3

4 - S-Bahn-gerechter Ausbau mehrerer Haltestellen der Strecke Karlsruhe-Bruchsal- Heidelberg (Barrierefreiheit, Bahnsteigverlängerungen) Die Entwicklung des Verkehrsnetzes ist in der Stadt Baden-Baden nach der Anbindung der Cité und der Straffung des Liniennetzes bis auf kleinere Ergänzungen vorerst abgeschlossen. Für die Stadt Baden-Baden sind demnach folgende Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Entwurf des Nahverkehrsplans 2014 enthalten: - Abschluss der Straffung des Liniennetzes - Einrichtung eines modernen Betriebsleitsystems zur Verbesserung der Disposition und Umlaufsteuerung sowie zur Kundeninformation in Echtzeit (dynamisches Fahrgastinformationssystem) an den wichtigsten Haltestellen - Einrichtung einer Stadtbahn vom Bahnhof Baden-Baden zum Baden Airpark (zurückgestellt) Die Entwicklung des ÖPNV-Verkehrsnetzes im Landkreis Rastatt ist bis auf kleinere Anpassungen abgeschlossen. Für den Landkreis Rastatt sind folgende Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Entwurf des Nahverkehrsplans 2014 enthalten: - Einrichtung einer Stadtbahn zur Anbindung des Baden-Airparks (Strecke Baden- Baden-Airpark oder Rastatt-Airpark zurückgestellt) - Einrichtung Haltepunkt Muggensturm-Nord (Inbetriebnahme 2014) - Barrierefreier Ausbau der Haltepunkte auf der Strecke Rastatt-Durmersheim- Karlsruhe - Steigerung der Leistungsfähigkeit des Rastatter Bahnhofs für den Nahverkehr 2.4 ÖPNV und Regionalplanung Die Regionalplanung ist inhaltlich eng mit der regionalen ÖPNV-Planung verbunden. So können z. B. durch die Regionalplanung Flächen für zukünftige Schienentrassen oder den straßengebundenen Nahverkehr gesichert sowie die Siedlungsentwicklung auf ÖPNV- Haltepunkte gelenkt werden. Gleichzeitig ist eine leistungsfähige ÖPNV-Anbindung ein wichtiger Standortfaktor für Haushalte und Gewerbe. Die wesentlichen Zielsetzungen des Regionalverbandes und des Karlsruher Verkehrsverbundes decken sich dahingehend, dass die Siedlungsentwicklung entlang der ÖPNV- Achsen konzentriert werden soll. Dies verschafft dem öffentlichen Personennahverkehr eine größere Nachfrage und vereinfacht die Erschließung der Siedlungsgebiete, gleichzeitig werden durch Konzentration auf bestimmte Siedlungsräume Freiräume geschont und erhalten. Auch in Bezug auf den demographischen Wandel mit zurückgehenden Fahrgastzahlen sind kurze Wege für die Auslastung der Fahrzeuge und die Wirtschaftlichkeit von kurzen Taktzeiten von großer Wichtigkeit. Im Regionalplan 2003 hat daher der Regionalverband Mittlerer Oberrhein den Grundsatz festgelegt, dass alle Zentralen Orte und Siedlungsschwerpunkte technische Machbarkeit und Finanzierbarkeit vorausgesetzt an das Karlsruher Stadtbahnnetz angebunden werden sollen (Plansatz G (5)). Dazu werden verschiedene Verbindungen vorgeschlagen, um die das Stadtbahnnetz erweitert werden soll (Plansatz N (6)). Für eine zweite Kategorie von Strecken soll zunächst geprüft werden, inwiefern diese Erweiterungen realisiert werden können. Vollständige Listen der Vorhaben mit der Einschätzung zur angestrebten Entwicklung und den Überlegungen des KVV finden sich in der Stellungnahme (Anlage). 4

5 3. Position Der Vergleich zwischen Regionalplan 2003 und Nahverkehrsplan 2014 zeigt vier verschiedene Kategorien von Projekten: - Im Regionalplan 2003 vorgeschlagene Infrastrukturmaßnahmen, die bereits in Betrieb gegangen sind. - Im Regionalplan 2003 vorgeschlagene Infrastrukturmaßnahmen, deren Realisierung aufgrund neuer Erkenntnisse, vertiefter Planungen und Untersuchungen der letzten Jahre oder veränderter Rahmenbedingungen derzeit nicht möglich bzw. sinnvoll erscheint. In diesem Zusammenhang sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, welche eine spätere Umsetzung der Projekte erschweren oder unmöglich machen. Die Trassen sind im Regionalplan gesichert. - Im Regionalplan 2003 zur Prüfung vorgeschlagene Infrastrukturmaßnahmen, die im Nahverkehrsplan 2014 weiterverfolgt werden. - Im Regionalplan 2003 zur Prüfung vorgeschlagene Infrastrukturmaßnahmen, die in den Nahverkehrsplan 2014 als Option aufgenommen werden und hinsichtlich ihrer finanziellen und technischen Machbarkeit geprüft werden sollten. In diesem Zusammenhang sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, welche eine spätere Umsetzung der Projekte erschweren oder unmöglich machen. Die Trassen sind im Regionalplan gesichert. Die einzelnen Infrastrukturmaßnahmen sind in der Stellungnahme (Anlage) aufgeführt. Siedlungsentwicklung und ÖPNV-Entwicklung sind zwei Seiten einer Medaille. Die enge Zusammenarbeit des Regionalverbandes mit dem Karlsruher Verkehrsverbund im Themenfeld ÖPNV und Siedlungsentwicklung soll fortgeführt und an die bereits unter Beteiligung des RVMO erstellte Studie des KIT ÖPNV und demographische Entwicklung angeknüpft werden. - Der Verbandsdirektor - 5

6 Anlage zu Vorlage Nr. 167/VIII an den PA Nahverkehrsplan 2014 für die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden sowie die Landkreise Karlsruhe und Rastatt Stellungnahme des Regionalverbandes im Rahmen der Beteiligung der TÖB Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs des Nahverkehrsplans 2014 des Karlsruher Verkehrsverbundes für den Bereich der Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden sowie die Landkreis Karlsruhe und Rastatt mit der Bitte, gegebenenfalls eine Stellungnahme bzw. Anregungen abzugeben. Die flächenbezogene Regionalplanung ist inhaltlich eng mit der regionalen ÖPNV-Planung verbunden. So können z. B. durch die Regionalplanung Flächen für zukünftige Schienentrassen des ÖPNV gesichert oder Siedlungsentwicklung auf ÖPNV-Halte gelenkt werden. Gleichzeitig ist eine leistungsfähige ÖPNV-Anbindung ein wichtiger Standortfaktor für Haushalte und Gewerbe. Die vom KIT bearbeitete Studie zur bedarfsgerechten ÖPNV- Versorgung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungsprozesse zeigte, dass sich die ÖPNV-Nachfrage zwischen dichter und dünner besiedelten Bereichen, aber auch abhängig von der Altersstruktur unterschiedlich entwickeln wird. Aus raumordnerischer Sicht hat der Regionalverband Mittlerer Oberrhein daher bereits im Regionalplan 2003 den Grundsatz festgelegt, dass alle Zentralen Orte und Siedlungsschwerpunkte technische Machbarkeit und Finanzierbarkeit vorausgesetzt an das Karlsruher Stadtbahnnetz angebunden werden sollen (Plansatz G (5)). Dazu werden verschiedene Verbindungen vorgeschlagen, um die das Stadtbahnnetz erweitert werden soll (Plansatz N (6)). Für eine zweite Kategorie von Strecken soll zunächst geprüft werden, inwiefern diese Erweiterungen realisiert werden können (Plansatz V (7)). Teilweise wurden die im Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003 vorgeschlagenen Verbindungen bereits in Betrieb genommen. Es sind dies die Strecke Bruchsal-Graben-Neudorf-Philippsburg-Germersheim als Teil der S-Bahn Rhein-Neckar (S33) die Verlängerung der S2 von Blankenloch über Friedrichstal nach Spöck, die Verlängerung der S32/S4 von Baden-Baden über Bühl und Ottersweier nach A- chern sowie die Einrichtung der S51/S52 auf der Strecke Karlsruhe-Wörth-Germersheim. Hinzu kommen die Projekte, deren Realisierung aufgrund neuer Erkenntnisse, vertiefter Planungen und Untersuchungen der letzten Jahre oder veränderter Rahmenbedingungen derzeit nicht möglich bzw. sinnvoll erscheint. Es sind dies die Projekte Rheinstetten Durmersheim Bahnhof (Verlängerung S2), Ettlingen (Erbprinz) Bruchhausen Malsch Muggensturm Rastatt (Streckenführung durch Siedlungen), Rastatt Iffezheim Hügelsheim Baden-Airpark und Bühl Rheinmünster Baden-Airpark (aufgrund geringem NKF), Rastatt Wintersdorf Nordelsass (aufgrund der Erfahrungen mit der Buslinie: geringes Fahrgastpotenzial) sowie Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal (aufgrund NKF < 1).

7 Diese Projekte können aufgrund der gegebenen Umstände derzeit nicht weiterverfolgt werden. Grundsätzlich sollte aber die Möglichkeit offen gelassen werden, die Planungen bei veränderten Rahmenbedingungen aufleben zu lassen und weiterzuführen. Bis dahin sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, welche eine zukünftige Umsetzung der Projekte erschweren oder unmöglich machen. Die Trassen der genannten Projekte sind im Regionalplan als Eisenbahn-Nebenstrecke/Straßenbahnstrecke (Planung) oder Neubau einer Eisenbahn-/Straßenbahnstrecke mit unbestimmter Trassenführung gesichert. Folgendes Projekt wurde im Regionalplan 2003 zur Prüfung vorgeschlagen: Verbindung zwischen Durlacher Allee und der DB-Strecke Karlsruhe-Bruchsal- Heidelberg zur Führung der Linien S31/S32 durch die Karlsruher Innenstadt (wie auch im Handlungskonzept zum aktuellen Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Karlsruhe vorgesehen). Daher ist es zu begrüßen, dass die Planungen für eine innenstadtnahe Führung der S31/S32 aufgrund (künftig) neuer Strecken (Kombilösung und Südostbahn) und daraus resultierenden neuen Trassenkapazitäten von Seiten der Aufgabenträger wieder aufgenommen werden sollen. Ebenfalls zur Prüfung vorgeschlagen wurden die Anbindung der Neuen Messe Karlsruhe in Rheinstetten (von der Eisenbahnstrecke Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt aus) (wie nun auch im Handlungskonzept zum aktuellen Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Karlsruhe vorgesehen) sowie die Verlängerung der Tram-Linie 1 von Karlsruhe-Durlach über Grötzingen nach Weingarten Diese Maßnahmen sollten als mögliche Optionen in den Nahverkehrsplan 2014 aufgenommen und hinsichtlich ihrer finanziellen und technischen Machbarkeit geprüft werden. Sollten die Projekte derzeit nicht realisierbar sein, sollte aber die Möglichkeit offen gelassen werden, die Planungen bei veränderten Rahmenbedingungen aufleben zu lassen und weiterzuführen. Bis dahin sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, welche eine zukünftige Umsetzung der Projekte erschweren oder unmöglich machen. Die Trassen der genannten Projekte sind im Regionalplan als Eisenbahn-Nebenstrecke/Straßenbahnstrecke (Planung) oder Neubau einer Eisenbahn-/Straßenbahnstrecke mit unbestimmter Trassenführung gesichert. Darüber hinaus ist die Trasse einer Verlängerung von Odenheim über Tiefenbach nach Eichelberg (S31) ebenfalls gesichert. Im vorlegten Planentwurf ist die Einrichtung von zwei neuen Haltestellen Malsch-Süd und Muggensturm-Nord vorgesehen, die bereits errichtet sind und spätestens 2014 bzw in Betrieb genommen werden sollen. Diese Haltepunkte ergänzen das Netz an Zustiegsmöglichkeiten und verbessern die Erreichbarkeit der angrenzenden bzw. benachbarten Wohn-, Gewerbe und Industriegebiete. Die wesentlichen Zielsetzungen des Regionalverbandes und des Karlsruher Verkehrsverbundes decken sich dahingehend, dass die Siedlungsentwicklung entlang der ÖPNV- Achsen konzentriert werden soll. Dies verschafft dem öffentlichen Personennahverkehr eine stärkere Nachfrage und vereinfacht die Erschließung der Siedlungsgebiete, gleichzeitig werden durch die Konzentration auf bestimmte Siedlungsräume Freiräume geschont und erhalten. Auch in Bezug auf den demographischen Wandel mit zurückgehenden Fahrgastzahlen sind kurze Wege für die Auslastung der Fahrzeuge und die Wirtschaftlichkeit von kurzen Taktzeiten von großer Wichtigkeit. Wir möchten die Zusammenarbeit in diesem Themenfeld anknüpfend an die Studie zur Demographie weiter vertiefen und die regionale Siedlungsentwicklung sowie die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs weiterhin eng aufeinander abstimmen. Mit freundlichen Grüßen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen

Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen 1. Bus- und Bahnforum Rheinhessen Stadecken-Elsheim, 20. April 2012 Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen Dipl. Verw.-Betriebswirt Christian Siemer, Ober-Olm GLiederung 1. Grundsätze 2. Verkehrsplanung

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Überprüfung Bankenhaftung

Überprüfung Bankenhaftung Überprüfung Bankenhaftung Schäfer Riedl Baetcke Formular für geschädigte Erwerber von geschlossenen Immobilienfonds -Bitte berücksichtigen Sie, daß bei Darlehensabschluß/Erwerb vor dem 112004 die Ansprüche

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren VBN-App macht Bus- und Bahnfahren leichter (Bremen, 22.11.2011) Benutzer von iphones und Android- Smartphones dürfen sich freuen: Ab sofort gibt es die neue VBN-App FahrPlaner für alle Busse und Bahnen

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds Deutscher Bundestag Drucksache 18/2443 18. Wahlperiode 01.09.2014 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie-

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen Wettbewerb im SPNV Herausforderungen und Chancen Wettbewerb mindestens zwei Unternehmen bieten gleiche Leistungen an. Entscheidungskriterium des Kunden kann der günstigere Preis sein, aber auch ein qualitativ

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Schweizmaterialien 11

Schweizmaterialien 11 Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) Angebotsverordnung 70. Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) (vom. Dezember 988) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin - Geschäftsstelle - K 1-1 Bd. 119 Berlin, 15. Juli 2014 Beschluss- Sammlung Son- Briefpostanschrift: c/o Bundesrat 11055 Berlin Hausanschrift: Leipziger Str. 3-4 10117 Berlin Telefon: 030-18 91 00-200,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! am 11.07.2013 Programm 19:00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Wolfgang Dietz 19:10 Uhr Einführung in den Workshop (FIRU)

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog n an Hauptverkehrsstraßen Sicherung einer kontinuierlichen Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Fahrbahnoberflächen Begrenzung bzw. Beibehaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der B172 in Bereichen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot 1. In welchen Fällen erhalten Sie von uns eine verschlüsselte E-Mail? Der Gesetzgeber verpflichtet uns, bei der Kommunikation von vertraulichen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 30. August 2010 In Kraft ab: 30.08.2010 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management Sportverein Erfolg Folie 1 Ist ein Im Sportverein werden aus knappen Ressourcen (z.b. Sportstätten, Übungsleitern, Geld) Leistungen für Mitglieder und Nichtmitglieder erstellt Sportvereine konkurrieren

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Finanzierung von Bauarbeiten 862 A Archiv Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Rundverfügung Nr. 10/93 vom 8. Februar 1993 1Die Aufnahme von Krediten ist in der Mehrzahl von Fällen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr