Bachelorstudiengang Ethnologie. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Ethnologie. Modulhandbuch"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Ethnologie Modulhandbuch

2 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 2 Inhalt Allgemein...4 Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Ethnologie... 4 Bereich 1 Kernbereich...8 Modulbereich A (Einführungsmodul)...9 Modul A-1, Einführung in die Ethnologie... 9 Modul A-2, Große Köpfe der Ethnologie...10 Modulbereich B (Grundlagenmodul)...11 Modul B-1, Religionsethnologie...11 Modul B-2, Wirtschaftsethnologie...12 Modul B-3, Politik- und Rechtsethnologie...12 Modul B-4, Verwandtschafts- und Sozialethnologie...13 Modul B-5, Kunstethnologie/ populäre Kultur...14 Modulbereich C (Aufbaumodul)...15 Modul C, Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug...15 Modulbereich D (Vertiefungsmodul)...16 Modul D-1, Neuere Strömungen in der Ethnologie...16 Modul D-2, Ethnologisches Kolloquium...17 Bereich 2 Praxisbereich...18 Modulbereich E (Wissenschaftliches Arbeiten)...19 Modul E-1, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten...19 Modul E-2, Argumentieren / Wissenschaftslehre...20 Modul E-3, Schreiben und mediale Präsentation...21

3 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 3 Modulbereich F (Methodenlehre)...22 Modul F-1, Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik.22 Modul F-2, Ethnologische Feldforschung...23 Modulbereich G (Berufspraxis, Kulturvermittlung)...24 Modul G-1, Praktikum...24 Modul G-2, Praxisseminar...25 Bereich 3 Ergänzungsbereich...26 Modulbereich H (Nachbardisziplinen)...27 Modul H-1, Veranstaltung aus der außereuropäischen Geschichte...27 Modul H-2, Veranstaltung aus der Soziologie...27 Modul H-3, Veranstaltung aus der Religionswissenschaft...28 Modul H-4, Veranstaltung aus der Islamwissenschaft...28 Modulbereich I (Sprache)...30 Modul I, Sprache...30 Bachelorarbeit...31 Kombinationsfächer...32 Studienplan...33

4 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 4 Allgemein Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Ethnologie Der Bachelorstudiengang Ethnologie basiert auf dem grundlegenden Potential der Ethnologie als kritischer, selbstreflexiver Wissenschaft. Der Studiengang soll Studierenden eine doppelte Kompetenz vermitteln: auf der einen Seite Grundlagenkenntnisse der Ethnologie und auf der anderen Seite anwendungsbezogene Fähigkeiten. Im Einzelnen vermittelt der Studiengang Wissen über: Ausprägungen und Heterogenität kultureller Formen Strukturen menschlicher Gesellschaften die historische Bedingtheit sozialer und kultureller Phänomene Produkte kulturellen Schaffens: Kunst und Medien Beziehungen zwischen Kulturen kulturellen und sozialen Wandel sowie Geschichte, Theorien und Methoden des Fachs Die Studierenden werden auf für die Ethnologie wichtige Berufsfelder, Museen, Medien und Kulturvermittlung in Europa vorbereitet, außerdem werden sie in die Lage versetzt, im Kulturund Medienbereich, in der Politikberatung (etwa Auswärtiges Amt), für die Problematik lokaler kultureller Identitäten, die nicht nur in einem sich erweiternden Europa immer wichtiger werden, im Kontext der Migrationsarbeit, für die global agierende Privatwirtschaft oder in der rapide wachsenden Reiseindustrie Fragen und Probleme zu erkennen und erfolgreich zu ihrer Lösung beizutragen. Dies wird durch ein Curriculum gewährleistet, das auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden für innovative Problemlösungen sowie grundlegender Forschungs- und Erhebungstechniken abzielt. Mit der Ausbildung werden die Absolventen in die Lage versetzt, zu Problemlösungen in unterschiedlichen Feldern beizutragen. Zu den erwarteten Kompetenzen in den genannten Berufsfeldern gehören insbesondere die Fähigkeiten, grundlegende Fragen zu Kultur und kultureller Differenz (Diaspora, Minoritäten, Migration, regionale und andere Identitäten, etc.) zu bearbeiten. Zugleich wird den Studierenden ermöglicht, über den nachfolgenden Masterstudiengang Ethnologie und Promotionsstudien in verschiedenen Promotionsstudiengängen vertiefte wissenschaftliche Ansätze zu verfolgen und die kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung insgesamt voranzutreiben.

5 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 5 Die vermittelten Kompetenzen basieren auf den Fachkenntnissen der Ethnologie, Medien- und Kunstanthropologie, Geschichte, Religionswissenschaft und Soziologie sowie anderen, an der Universität Bayreuth vertretenen Fächern. Die kulturanthropologisch orientierten Kunst- und Medienwissenschaften im Iwalewa-Haus bilden eine wertvolle Ressource für den Studiengang. Er lebt von der bewährten und für Bayreuth spezifischen Kombination kultur- und sozialanthropologischer Ansätze innerhalb der Ethnologie. Die Zielsetzung des Studiengangs orientiert sich an der Leitidee der Universität Bayreuth, die auf einer anerkannten Grundlagenforschung beruhende fachbezogene Forschung mit konkreten Verbindungen zu Wirtschaft und Gesellschaft anstrebt. Die Ausbildung im BA-Studiengang Ethnologie zielt darauf ab, ein solides Fundament im Fach Ethnologie zu legen, d.h. in Geschichte, Theorien, Methoden und die zentralen thematischen Bereiche des Faches einzuführen (Module A und B: Einführungs- und Grundlagenbereich). Zusätzlich sollen in einem zweiten Studienabschnitt ausgewählte Themenfelder vertieft und die Studierenden in neuere Diskussionen innerhalb des Faches eingeführt werden (Module C und D). Ergänzt wird dies durch die Vermittlung wissenschaftlicher Basisfähigkeiten (Modul E) sowie einen praxisorientierten Studienteil (Module F und G), in dessen Mittelpunkt die Methodenvermittlung, bzw. ein Berufspraktikum und dessen wissenschaftliche Reflexion stehen. Der Blick in verschiedene benachbarte Disziplinen (Modul H) sowie das Erlernen einer Sprache, die auch im außereuropäischen Kontext von Belang ist (Modul I) runden das BA-Studium Ethnologie ab.

6 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 6 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Formen der Wissensvermittlung Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltung gebunden sind, sollen sie hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Zu den Lehrveranstaltungen gehören Vorlesungen (V), Proseminare (PS), Seminare (S), Hauptseminare (HS) und Übungen (Ü): Vorlesungen (Abkürzung: V) vermitteln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Die Studierenden erwerben vor allem Überblicks- und Spezialwissen, aber auch methodische Kenntnisse. Proseminare (Abkürzung: PS) dienen der Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden in den jeweiligen Teilbereichen. Seminare (Abkürzung: S) behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Vertiefungsbereich und der Vorbereitung der Abschlussarbeit. Bei Hauptseminaren (Abkürzung: HS) handelt es sich um Seminare auf gehobenem Niveau. sie sprechen speziell die fortgeschritteneren Studierenden an. Übungen (Abkürzung: Ü) dienen der exemplarischen Beschäftigung mit einzelnen Sachgebieten und führen praktisch in spezielle Teilbereiche ein. Selbststudium: Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium notwendig. Hierzu gehören vor allem die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium. Teilnahmevoraussetzung Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen für alle Veranstaltungen sind die Allgemeine Hochschulreife und die Immatrikulation als Student der UBT.

7 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 7 Berechnung des Arbeitsaufwands und e Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Die Zuteilung geht von durchschnittlich 15 Semesterwochen aus, so dass bei einem Arbeitsaufwand von zwei Semesterwochenstunden (2 SWS) ein Leistungspunkt vergeben wird. Es ergibt sich folgende Zuteilung von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme (2-3 LP) Die Zuteilung von Leistungspunkten für aktive Teilnahme bemisst sich am zu erwartenden Arbeitsaufwand einer Veranstaltung. In der Regel werden für die Anwesenheit (2 SWS) ein Leistungspunkt und für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zwei Leistungspunkte veranschlagt, was einem Arbeitsaufwand von insgesamt 90 Stunden je Veranstaltung entspricht. Bei einem höheren, bzw. geringeren zu erwartenden Arbeitsaufwand weicht die Anzahl der Leistungspunkte für aktive Teilnahme entsprechend ab., unbenotet: 2-4 LP (akt. Teiln.) Aktive Teilnahme Ggf. kleinere Präsentation und/oder schriftliche Leistung (z.b. Kurzreferat, Essay, Abschlussklausur), benotet: 2-4 LP (akt. Teiln.) + 2 LP (Prüfungsleistung) Aktive Teilnahme Klausur (zwei- bis vierstündig) mit einem Arbeitsaufwand von etwa 60 Std. (= 2 LP) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min.) mit einem Arbeitsaufwand von etwa 60 Std. (= 2 LP) oder Hausarbeit (ausgearbeitetes Referat oder Essay) mit einem Arbeitsaufwand von etwa 60 Std. (= 2 LP) Praktikum: 8 LP Ein Praktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden soll in einer Institution vorzugsweise eines nicht- westlichen Landes abgeleistet werden (4 LP). Anschließend werden die Erfahrungen im Kontext eines Seminars präsentiert (2 LP)und im Rahmen eines Berichtes verschriftlicht (2 LP). Bachelorarbeit: 12 LP Arbeitsaufwand etwa 360 Std

8 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 8 Bereich 1 Kernbereich Dieser Bereich dient dazu, Studierende mit dem Fach Ethnologie bekannt zu machen, einen Überblick über die wesentlichen Teilbereiche zu erarbeiten und anhand ausgewählter Themen ein vertieftes Verständnis des Faches zu ermöglichen.

9 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 9 Modulbereich A (Einführungsmodul) Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den Studierenden einen ersten allgemeinen Überblick über das Fach Ethnologie zu vermitteln. Diesem einführenden Charakter gemäß steht Modulbereich A am Anfang des Studiums. Es bereitet die Grundlage für den weiteren Studienverlauf. Modul A-1, Einführung in die Ethnologie A1 Einführung in die Ethnologie Ein erster Überblick über das Fach Ethnologie soll vermittelt werden; Vorlesung, Tutorium und Proseminar sind inhaltlich aufeinander abgestimmt Systematisch: Was ist Ethnologie (Formen einer Bestimmung des Faches, spezifische Zugänge, Themen, Methoden, das Wesen von Kultur / Diskussionen zum Kulturbegriff, Überblick über die Teildisziplinen des Faches Historisch: Geschichte und Vorgeschichte der institutionellen Ethnologie, wesentliche Schulen, Theorien und Personen des Faches Form der Wissensvermittlung Vorlesung mit Tutorium und Proseminar (6 SWS) Teilnahmevoraussetzungen - Klausur Präsenz Vorlesung: 30 Std./ 1LP Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 30 Std./ 1LP Tutorium: 30 Std./ 1 LP Klausur: 60 Std./ 2 LP Präsenz Seminar: 30 Std./1 LP Vor- und Nachbereitung Seminar: 60 Std./ 2 LP Leistungspunkte 8 Jedes Wintersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Basis für A2; es wird dringend empfohlen, diese Veranstaltung im ersten Fachsemester zu absolvieren

10 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 10 Modul A-2, Große Köpfe der Ethnologie A2 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Große Köpfe der Ethnologie Am Beispiel der wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen der Ethnologie werden zentrale theoretische Positionen und Traditionslinien des Faches erarbeitet. Ferner wird der Zusammenhang von institutionellen Konstellationen, Biographien, allgemeinen politischen Strömungen und der Theorieentwicklung in der Ethnologie vermittelt. Vertreter/innen von Evolutionismus, Kulturhistorie, Kulturrelativismus, Funktionalismus, Kulturmaterialismus/ Kulturökologie, Strukturalismus, Interpretative Wende, Poststrukturalismus/ Postkolonialismus, Marxismus, Feminismus, Dekonstruktion/ writing culture, cultural turns. Seminar erfolgreiche Teilnahme an A1 (Einführung in die Ethnologie) Präsentation Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Präsentation: 30 Std. / 1 LP Leistungspunkte 4 Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Folgt auf A1

11 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 11 Modulbereich B (Grundlagenmodul) Die Seminare des Grundlagenmoduls haben Überblickscharakter; sie führen historisch und/oder systematisch in Teildisziplinen des Faches ein. Ziel ist, Studierende mit zentralen Themen und Theorien der wesentlichen Bereiche des Faches vertraut zu machen. Bezogen auf das jeweils im Mittelpunkt stehende Thema sollen die Studierenden befähigt werden, selbstständig übergeordnete thematische und theoretische Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Die Lehrinhalte der Veranstaltungen werden mit Hilfe von Grundlagentexten der jeweiligen Bereiche der Ethnologie vermittelt, durch deren sorgfältige Lektüre und Diskussion die Studierenden die Fähigkeit erwerben, die Texte in einen theoretischen Bezug zueinander zu setzen und sie in die theoretischen Zusammenhänge des betreffenden ethnologischen Arbeitsfeldes in gesamt einzuordnen. Es werden vier Veranstaltungen besucht; in drei Veranstaltungen muss eine Hausarbeit oder Klausur geschrieben werden, davon sind zwei gesamtnotenrelevant. Modul B-1, Religionsethnologie B1 Religionsethnologie Es soll ein Überblick über die wichtigsten Themen und Theorien der ethnologischen Auseinandersetzung mit Religion und allgemein fremden Überzeugungssystemen und Formen des Wissens vermittelt werden. Geschichte der Religionsethnologie, Animismus, Magie/Zauberei/Hexerei, Schamanismus, Rituale, Mythen, Besessenheit, Ahnenkulte, poly- und monotheistische Religionen, die Pluralität des Religiösen heute. Form der Wissensvermittlung Seminar; Kombination aus Lektüre und selbständiger Erarbeitung, frontaler Wissensvermittlung (Vortragselemente der Lehrenden), sowie dialogische Wissensvermittlung (Seminardiskussion) (2 SWS) Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf A1 auf; systematisch verbunden mit den anderen Veranstaltungen des B-Moduls

12 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 12 Modul B-2, Wirtschaftsethnologie B2 Wirtschaftsethnologie Es soll ein Überblick über die wichtigsten Themen und Theorien der ethnologischen Auseinandersetzung mit Wirtschaft vermittelt werden. Jäger und Sammler, Hackbau & Feldbau, Nomadismus, Bauern, Verflechtung von Produktionsweisen; Reziprozität / Redistribution, Geld, Konsum, Armut; Formalismus Substantivismus, Kapitalismus und Weltsystem, cultural economy Form der Wissensvermittlung Seminar; Kombination aus Lektüre und selbständiger Erarbeitung, frontaler Wissensvermittlung (Vortragselemente der Lehrenden), sowie dialogische Wissensvermittlung (Seminardiskussion) (2 SWS) Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Wintersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf A1 auf; systematisch verbunden mit den anderen Veranstaltungen des B-Moduls. Modul B-3, Politik- und Rechtsethnologie B3 Politik- und Rechtsethnologie Es soll ein Überblick über die wichtigsten Themen und Theorien der ethnologischen Auseinandersetzung mit politischen und Rechtsordnungen vermittelt werden; eingeführt wird in die Geschichte der politischen Anthropologie. Politische Ordnungen (akephale Gesellschaften, Häuptlingstümer, Big Man, Reich, Staat), Kolonialismus/ Postkolonialismus, transnationale Ordnungen, lokale politische Arenen Form der Wissensvermittlung Seminar; Kombination aus Lektüre und selbständiger Erarbeitung, frontaler Wissensvermittlung (Vortragselemente der Lehrenden), sowie dialogische Wissensvermittlung (Seminardiskussion) Teilnahmevoraussetzungen -

13 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 13 Leistungspunkte Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf A1 auf; systematisch verbunden mit den anderen Veranstaltungen des B-Moduls. Modul B-4, Verwandtschafts- und Sozialethnologie B4 Verwandtschafts- und Sozialethnologie Es soll ein Überblick über die wichtigsten Themen und Theorien der ethnologischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Organisation vermittelt werden. Formen der Vergesellschaftung (Verwandtschaft und Familie, Freundschaft, Nachbarschaft, Altersklassen / Generationen, Bünde, Patronage, korporative Gruppen, Ethnizität / Identität). Form der Wissensvermittlung Seminar; Kombination aus Lektüre und selbständiger Erarbeitung, frontaler Wissensvermittlung (Vortragselemente der Lehrenden), sowie dialogische Wissensvermittlung (Seminardiskussion) Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Wintersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf A1 auf; systematisch verbunden mit den anderen Veranstaltungen des B-Moduls.

14 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 14 Modul B-5, Kunstethnologie/ populäre Kultur B5 Kunstethnologie/ populäre Kultur Es wird ein Überblick über Themenbereiche und Theorien der ethnologischen Auseinandersetzung mit Kunst und populärer Kultur vermittelt. Verhältnis von Kunst/ Ästhetik und Ethnologie; Formen ästhetischen Ausdrucks: Malerei, Skulptur, Installation, Musik, Literatur, performative ästhetische Formen; Medien (z.b. Fernsehen, Video, Internet) und Medialität, Aspekte der Alltags- und Massenkultur (z.b. Mode, Konsum...) Form der Wissensvermittlung Seminar; Kombination aus Lektüre und selbständiger Erarbeitung, frontaler Wissensvermittlung (Vortragselemente der Lehrenden), sowie dialogische Wissensvermittlung (Seminardiskussion) Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf A1 auf; systematisch verbunden mit den anderen Veranstaltungen des B-Moduls.

15 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 15 Modulbereich C (Aufbaumodul) Anhand spezifischer Themen findet hier eine vertiefende Auseinandersetzung mit ausgesuchten Themen der Ethnologie statt. Es werden drei Seminare besucht, in zwei Veranstaltungen muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Hiervon ist eine gesamtnotenrelevant. Modul C, Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug C Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug Spezifische Themen oder Regionen sollen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, um ein Verständnis für die Komplexität und Perspektivität ethnologischer Reflexion zu wecken. inhaltlich nicht festgelegt Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte Seminar Erfolgreiches Absolvieren des Moduls A1; die erfolgreiche Teilnahme an A2 sowie zwei Veranstaltungen aus dem Modul B wird dringend empfohlen. In zwei der drei Veranstaltungen muss eine Hausarbeit oder Klausur geschrieben werden. Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Hausarbeit), bzw. 3 (ohne Hausarbeit) Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf die Module A und B auf

16 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 16 Modulbereich D (Vertiefungsmodul) In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit aktuellen thematischen und theoretischen ethnologischen Debatten im Vordergrund (Neuere Strömungen). Durch den Besuch der zwei Kolloquien soll ein Verständnis von der Breite des Faches vermittelt werden. Modul D-1, Neuere Strömungen in der Ethnologie D1 Form der Wissensvermittlung Neuere Strömungen in der Ethnologie Die Studierenden sollen einen Einblick in den aktuellen Stand ethnologischer Forschung und theoretischer Debatten erhalten. Aktuelle Debatten und Arbeiten der Ethnologie Seminar Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Moduls A, Drei erfolgreiche Teilnahmen an Veranstaltungen aus dem Modul B, eine erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung des Moduls C Hausarbeit oder Klausur Leistungspunkte 5 Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Baut auf die Module A und B auf

17 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 17 Modul D-2, Ethnologisches Kolloquium D2 Ethnologisches Kolloquium In Vortragsreihen sollen die Studierenden mit dem aktuellen ethnologischen Forschungsstand sowohl aus Bayreuther wie aus auswärtiger Sicht bekannt gemacht werden; auf diese Weise wird auch ein Verständnis von der Breite des Faches vermittelt. Inhaltlich nicht festgelegt Form der Wissensvermittlung Seminar Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Moduls A, Zwei erfolgreiche Teilnahmen an Veranstaltungen aus dem Modul B Teilnahme Leistungspunkte 1 Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden; 2 Kolloquien verteilt auf zwei Semester Facheinheit Ethnologie

18 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 18 Bereich 2 Praxisbereich Dieser Bereich widmet sich der ethnologischen Praxis. Studierende sollen hier zum einen mit den grundlegenden Methoden des ethnologischen, sowie des allgemein sozialwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden, zum anderen geht es darum, sie mithilfe spezieller Veranstaltungen mit der außeruniversitären beruflichen Praxis bekannt zu machen.

19 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 19 Modulbereich E (Wissenschaftliches Arbeiten) In diesem Modul steht der Erwerb wissenschaftlicher Arbeitstechniken im Vordergrund. Dabei wird vor allem ein Verständnis für den Zusammenhang von formaler Gestaltung und der wissenschaftlichen Aufbereitung von Inhalten vermittelt. Modul E-1, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten E1 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studierende sollen mit den grundlegenden Techniken (sozial)wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden sowie Prinzipien wissenschaftlichen Erkennens und Forschens kennen lernen. Gattungen wissenschaftlicher Literatur, Literaturrecherche, Lesetechniken, Exzerpieren, Referieren, Gliedern von Hausarbeiten, Zitieren und Belegen von Aussagen im Text, Erstellen von Literaturverzeichnissen, wissenschaftliche Sprache, Einführung in zentrale Methoden wissenschaftlichen Denkens (z.b. Induktion, Deduktion, Hermeneutik) und wissenschaftlicher Grundpositionen (wie z.b. nomothetische vs. ideographische Ansätze, verstehende vs. Erklärende Wissenschaft). Seminar keine Kleinere schriftliche Übungen Vor- und Nachbereitung: 30 Std./ 1 LP Jedes Wintersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie Voraussetzung für B-, C- und D-Module; ein Besuch dieser Veranstaltung im ersten Semester wird dringend empfohlen.

20 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 20 Modul E-2, Argumentieren / Wissenschaftslehre E2 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 4 Argumentieren [Veranstaltung der Philosophie] Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen vernünftigen Argumentierens kennen zu lernen. Die Veranstaltung ist als Einführung in die Logik und Argumentationstheorie gedacht. Es geht nicht nur um die Beherrschung formaler Kalküle, sondern auch um deren Anwendung. Dies beinhaltet insbesondere die Beschäftigung mit häufig auftretenden Argumentationsfehlern. Die Studierenden sollen lernen, diese Fehler z. B. in Zeitungsartikeln, politischen Reden usw. zu identifizieren und in ihren eigenen Argumentationen zu vermeiden. Vorlesung keine Klausur Vor- und Nachbereitung: 30 Std./ 1 LP Klausur: 60 Std. / 2 LP Jedes Wintersemester 4 Semesterwochenstunden Facheinheit Philosophie Alternativ zu dem Seminar Argumentieren kann das Seminar Wissenschaftslehre gewählt werden. Eines der beiden Seminare ist zu besuchen. E2 Wissenschaftslehre Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Begriffe und Herangehensweisen der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftstheorie kennenzulernen. Die Veranstaltung behandelt grundlegende Problemstellungen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Erfahrung, Gesetz, Kausalität, Entwicklung) und bietet einen Einblick in die Disziplinengeschichte der Geistes-, Geschichts - und Sozialwissenschaften.

21 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 21 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte 5 Seminar Unbenoteter Teilnahmenachweis: schriftliche Hausarbeit 150 Std. Wintersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Soziologie In dem Modul werden Fertigkeiten und Einsichten erworben, die für alle anderen Module wichtig und hilfreich sind. Modul E-3, Schreiben und mediale Präsentation E3 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 2 Schreiben und mediale Präsentation Ziel der Veranstaltung ist es, sich vertieft mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Darstellungsformen, insbesondere dem schriftlichen Text, auseinanderzusetzen. Aufbau von Vorträgen, Performance, Verwendung von Medien Aufbau und Gliederung eines wissenschaftlichen Textes, Entwickeln eines Argumentes, Klarheit und Verständlichkeit in der Sprache Seminar erfolgreicher Besuch des Moduls E1 Kleinere schriftliche Übungen Vor- und Nachbereitung: 30 Std./ 1 LP Jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie; übergreifendes Angebot der Fakultäten V und VI baut auf das Modul E1 auf

22 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 22 Modulbereich F (Methodenlehre) In diesem Modul wird sowohl in allgemein sozialwissenschaftliche, als auch spezifisch ethnologische Forschungsmethoden eingeführt. Die theoretischen Auseinandersetzungen werden dabei um eine praktische Übung ergänzt. Modul F-1, Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik F1 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 4 Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik Ziel der Lehreinheit ist es, Studenten in Theorie und Methoden sozialwissenschaftlichen Forschens einzuführen. Es sollen Kenntnisse der grundlegenden Anliegen, Begriffe und Konzepte, sowie der konkreten Methoden empirischer Sozialforschung vermittelt werden. Vorlesung / Seminar keine Klausur oder mündliche Prüfung Vor- und Nachbereitung: 30 Std./ 1 LP Klausur oder mdl. Prüfung: 60 Std. / 2 LP Jedes zweite Semester 2 Semesterwochenstunden Lehrstuhl Allgemeine Soziologie Ergänzend zu Modul F2

23 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 23 Modul F-2, Ethnologische Feldforschung F2 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 10 Ethnologische Feldforschung Studierende sollen in Geschichte, Theorie und Methoden der ethnologischen Feldforschung eingeführt werden. In einem ersten Seminar (Theorie) werden die Geschichte und methodische Fragen der Feldforschungspraxis behandelt und kritisch reflektiert (Datenerhebung und Niederschrift, Auswertung und Organisation der Erkenntnisse, schriftliche Repräsentation). In einem zweiten, anschließenden Seminar (Praxis) wird das erworbene Wissen dann in einer eigenen Feldforschungsübung praktisch umgesetzt. Seminare (4SWS) Erfolgreiche Teilnahme an Modul A Seminar 1: Klausur oder Hausarbeit Seminar 2: Forschungsbericht Seminar 1 (Theorie) Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP Seminar 2 (Praxis) Forschung: 60 Std./ 2 LP Forschungsbreicht: 60 Std. / 2 LP jährlich 2 Semester à 2 SWS Facheinheit Ethnologie Ergänzend zu Modul F1

24 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 24 Modulbereich G (Berufspraxis, Kulturvermittlung) Modul G dient der Orientierung in berufspraktischen Feldern. Modul G-1, Praktikum G1 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 8 Praktikum Ein Praktikum wird in einer Institution vorzugsweise eines nicht- westlichen Landes abgeleistet. Anschließend werden die Erfahrungen im Kontext eines Seminars reflektiert und im Rahmen einer Hausarbeit verschriftlicht. Kritische Auseinandersetzung mit Fragen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Arbeitens in nicht- westlichen Kontexten. Praktikum Seminar (2 SWS) Das Praktikum sollte möglichst erst nach Vollendung des vierten Fachsemesters abgeleistet werden; Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums Praktikum: Bescheinigung Seminar: Präsentation, Bericht Praktikum: 120 Std./ 4 LP Präsenz Seminar: 30 Std./ 1 LP Vor- und Nachbereitung Seminar: 30 Std./ 1 LP Präsentation und Bericht: 60 Std. / 2 LP Seminar in der Regel jedes Sommersemester 2 Semester Facheinheit Ethnologie in Zusammenarbeit mit dem Career Service der Universität Bayreuth. -

25 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 25 Modul G-2, Praxisseminar G2 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen - Leistungspunkte 2 Praxisseminar Den Studenten sollen mögliche außerakademische Berufsfelder erschlossen werden. Aufgrund der Fülle an Möglichkeiten grundsätzlich offen; denkbar ist u.a. die Organisation eines Praxistags, Lektüre von Verbleibsstudien, Museums- und Ausstellungspraxis im Iwalewa-Haus, Filmkurse (exte ne Lehrer) o..ä.; auch selbst organisierte Berufspraktika oder auswärts besuchte Seminare können hier ggf. angerechnet werden. Seminar (2 SWS) Aktive Teilnahme Vor- und Nachbereitung: 30 Std./ 1 LP In der Regel jedes Sommersemester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Ethnologie -

26 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 26 Bereich 3 Ergänzungsbereich In diesem Bereich soll ein Blick über den Tellerrand erfolgen. Neben der Auseinandersetzung mit historischen, religionswissenschaftlichen, islamwissenschaftlichen oder soziologischen Themen ist hier wesentliches Ziel, andere fachspezifische Perspektiven und Herangehensweisen kennenzulernen. Das Erlernen einer Sprache dient dabei genauso der Vorbereitung eines möglichen Arbeits- oder Forschungsaufenthaltes in einer spezifischen Weltregion, wie es ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Sprache und Weltsicht schaffen soll. Es werden drei Veranstaltungen besucht. In zwei dieser drei Veranstaltungen muss jeweils eine gesamtnotenrelevante Hausarbeit oder Klausur geschrieben werden.

27 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 27 Modulbereich H (Nachbardisziplinen) Modul H-1, Veranstaltung aus der außereuropäischen Geschichte H1 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte Veranstaltung aus der außereuropäischen Geschichte Studierende sollen überblicksartig oder an einem ausgewählten Beispiel mit Inhalt und Arbeitsweise der außereuropäischen Geschichtsschreibung bekannt gemacht werden. Einführungs- oder thematische Veranstaltung Vorlesung oder Seminar (2 SWS) nach Maßgabe des Faches Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Klausur/ Hausarbeit), 3 (ohne Klausur/ Hausarbeit) Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden Professur für Geschichte Afrikas - Modul H-2, Veranstaltung aus der Soziologie H2 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Veranstaltung aus der Soziologie Studierende sollen überblicksartig oder an einem ausgewählten Beispiel mit Inhalt und Arbeitsweise der Soziologie bekannt gemacht werden. Einführungs- oder thematische Veranstaltung Vorlesung oder Seminar (2 SWS) nach Maßgabe des Faches Klausur oder Hausarbeit

28 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 28 Leistungspunkte Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Klausur/ Hausarbeit), 3 (ohne Klausur/ Hausarbeit) Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden Facheinheit Soziologie - Modul H-3, Veranstaltung aus der Religionswissenschaft H3 Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte Veranstaltung aus der Religionswissenschaft Studierende sollen überblicksartig oder an einem ausgewählten Beispiel mit Inhalt und Arbeitsweise der Religionswissenschaft bekannt gemacht werden. Einführungs- oder thematische Veranstaltung Vorlesung oder Seminar (2 SWS) nach Maßgabe des Faches Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Klausur/ Hausarbeit), 3 (ohne Klausur/ Hausarbeit) Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden Lehrstühle Religionswissenschaft I und Religionswissenschaft II - Modul H-4, Veranstaltung aus der Islamwissenschaft H4 Form der Wissensvermittlung Veranstaltung aus der Islamwissenschaft Studierende sollen überblicksartig oder an einem ausgewählten Beispiel mit Inhalt und Arbeitsweise der Islamwissenschaft bekannt gemacht werden. Einführungs- oder thematische Veranstaltung Vorlesung oder Seminar (2 SWS)

29 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 29 Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte nach Maßgabe des Faches Klausur oder Hausarbeit Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur oder Hausarbeit: 60 Std. / 2 LP 5 (mit Klausur/ Hausarbeit), 3 (ohne Klausur/ Hausarbeit) Jedes Semester 2 Semesterwochenstunden Professur für Islamwissenschaft -

30 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 30 Modulbereich I (Sprache) Modul I, Sprache I Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 24 Sprache Eine außereuropäische oder europäische Fremdsprache außer Englisch (vorzugsweise Französisch, Spanisch oder Portugiesisch) soll erlernt, bzw. bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. je nach Vorkenntnis und Sprache entweder allgemeine Fremdsprachenkompetenz oder themenzentrierte Gesprächskompetenz 4-semestriger Sprachkurs (4 SWS) Anmeldung Klausur Präsenz: 60 Std./ 2 LP Vor- und Nachbereitung: 60 Std./ 2 LP Klausur: 60 Std. / 2 LP Je nach Angebot des Sprachenzentrums Vier Semester (alternativ: zwei Semester, jeweils mit Blockkurs während der vorlesungsfreien Zeit) Sprachenzentrum der Universität Bayreuth -

31 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 31 Bachelorarbeit Durch die Abfassung der Bachelorarbeit erschließen sich die Studierenden am Ende ihres Studiums exemplarisch einen zusammenhängenden Forschungsinhalt aus dem Bereich der Ethnologie. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, eine überschaubare Forschungsfrage in ihren empirischen wie theoretischen Implikationen zu erfassen und sich systematisch mit ihr auseinanderzusetzen. Ergebnis dieses Lernprozesses ist die Bachelorarbeit. Lehrinhalte Form der Wissensvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Leistungspunkte 12 Bachelorarbeit - Formulieren einer bearbeitbaren Forschungsfrage (Themenfindung), - Strukturieren und Gliedern des Themas, - Durchführung von Literaturrecherchen, - Datenerhebung und -auswertung, Literatur- und Quellenanalyse, - Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Selbststudium Erfolgreicher Abschluss der Module A, B, C und D Bachelorarbeit 360 Std./ 12 LP Ein Semester Facheinheit Ethnologie Die Bachelorarbeit verlangt nach einer zusammenhängenden Reflexion der im gesamten Studium erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen.

32 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 32 Kombinationsfächer Als Kombinationsfächer stehen zur Auswahl: Kombinationsfach SWS LP* K1 Afrikanische Sprachen, Literatur und Kunst K2 Anglistik K3 Geographische Entwicklungsforschung Afrikas K4 Germanistik K5 Interkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache) K6 Rechtswissenschaften K7 Afrika in der Welt Geschichte und Religionen K8 Arabische und islamische Sprach- und Kulturstudien K9 Wirtschafts- und Sozialgeographie oder (+ 4 Tage Exkursion) K10 Religionswissenschaft K11 Soziologie * Die genaue Verteilung der LP innerhalb des Kombinationsfachs richtet sich nach den Prüfungsordnungen der jeweiligen Kombinationsfächer. Detaillierte Informationen zu einzelnen Veranstaltungen, Verteilung von Leistungspunkten und erforderlichen Prüfungsleistungen finden sich in den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern der jeweiligen Kombinationsfächer.

33 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 33 Studienplan Der folgende Studienplan stellt nur eine Möglichkeit dar, wie sich das BA- Studium Ethnologie organisieren lässt. Es wird jedoch empfohlen, sich soweit wie möglich an dieser Vorlage zu orientieren.

34 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 34 Studienplan Ethnologie 1. Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. A1 Einführung in die Ethnologie 6 8 Klausur (gesamtnotenrelevant) B Ethnologischer Grundlagenkurs 2 5 (nicht gesamtnotenrelevant) E1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 2 I Sprache 4 6 Klausur Σ Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. A2 Große Köpfe der Ethnologie 2 4 Präsentation (nicht gesamtnotenrelevant) B Ethnologischer Grundlagenkurs B Ethnologischer Grundlagenkurs 2 5 Hausarbeit oder Klausur H Veranstaltung aus den Nachbardisziplinen 2 5 Hausarbeit oder Klausur I Sprache 4 6 Klausur Σ Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. C Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug E2 Argumentieren / Wis- 4 4 (5) 1 Klausur / Klausur 1 Für das Seminar Argumentieren werden 4 LP vergeben, für das Seminar Wissenschaftslehre hingegen 5 LP.

35 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite 35 F1 senschaftslehre Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik 2 4 Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündl. Prüfung F2 Ethnologische Feldforschung 2 5 Hausarbeit oder Klausur I Sprache 4 6 Klausur Σ (23) 4. Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. C Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug 2 5 Hausarbeit (nicht gesamtnotenrelevant) E3 Schreiben und mediale Präsentation F2 Feldforschung (Übung) 2 5 Präsentation G1 Praktikum (Durchführung) I Sprache 4 6 Klausur Σ Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. B Ethnologischer Grundlagenkurs 2 5 Hausarbeit oder Klausur D1 Neuere Strömungen in der Ethnologie 2 5 Hausarbeit D2 Ethnologisches Kolloquium G1 Praktikum (Seminar) 2 4 Präsentation/ Bericht G2 Praxisseminar H Veranstaltungen aus den Nachbardisziplinen 2 5 Σ Hausarbeit oder Klausur

36 Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand Seite Sem. Modul Veranstaltung SWS LP Qual. C Ethnologische Lehrveranstaltungen mit thematischem, regionalem oder vergleichendem Bezug 2 5 Hausarbeit D2 Ethnologisches Kolloquium H Veranstaltung aus den Nachbardisziplinen Verfassen der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Σ 6 21 Verteilung SWS und LP im Kern- und Kombinationsfach: Semester SWS LP Kernfach LP Kombinationsfach LP gesamt Σ 1. Sem Σ 2. Sem Σ 3. Sem (23) 8 30 (31) Σ 4. Sem Σ 5. Sem Σ 6. Sem. (inkl. Bachelorarbeit) GESAMT (132) (181)

Bachelorstudiengang Ethnologie. Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Ethnologie. Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ethnologie Modulhandbuch Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand 15.01.2013 Seite 2 Inhalt Allgemein...4 Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Ethnologie... 4 Allgemeine Erläuterungen...

Mehr

Bachelorstudiengang. Ethnologie. Modulhandbuch

Bachelorstudiengang. Ethnologie. Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ethnologie Modulhandbuch Modulhandbuch BA-Studiengang Ethnologie Stand 16.01.2008 Seite 2 Inhalt Allgemein...... Zielsetzung des Bachelorstudiengangs Ethnologie... Allgemeine Erläuterungen...

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Kultur- und Sozialanthropologie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch für den Masterstudiengang Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch MA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Stand 08.09.2013 Seite 2 Inhalt 1 Einführung... 3 Zielsetzung des Masterstudiengangs

Mehr

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch

Master Studiengang. Kultur- und Sozialanthropologie. Modulhandbuch Master Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Modulhandbuch Modulhandbuch MA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie Stand 19.06.08 Seite 2 Inhalt Allgemein...... Zielsetzung des Master-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH

UNIVERSITÄT BAYREUTH - 1 - UNIVERSITÄT BAYREUTH Kombinationsfach: THEATERWISSENSCHAFT MODULHANDBUCH Vorbemerkung zu grundsätzlichen Fragen Inhalte der Lehrveranstaltungen: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, das in

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen

Modulhandbuch. K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen Modulhandbuch für das Kombifach zu den BA-Studiengängen Angewandte Afrikawissenschaften K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen (Stand: Dezember 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 20.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 20. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 0. Februar 00 Aufgrund von Art. 6 Abs., Art. 7 Abs. und Art. 86a des

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth Modulhandbuch für das Kombinationsfach Theaterdidaktik in Bachelorstudiengängen sowie das Zusatzstudium Theaterdidaktik an der Universität Bayreuth Stand: 13.05.2015 in Bachelorstudiengängen an der Universität

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst (Kombinationsfach) Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis 2 Modul B1 Grundlagen einer afrikanischen Sprache 4 Modul B2 Einführung in die Sprachen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008 Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach Ethnologie im 1-Fach Bachelor of Science Geographie

Modulhandbuch Nebenfach Ethnologie im 1-Fach Bachelor of Science Geographie Modulhandbuch Nebenfach Ethnologie im 1-Fach Bachelor of Science Geographie Zulassungsvoraussetzung Im Nebenfach Ethnologie stehen jährlich 15 Plätze zur Verfügung. Studierende des BSc Geographie bewerben

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bachelorstudiengang Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch Bachelorstudiengang Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas Modulhandbuch Modulhandbuch BA Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas, Stand: 12.07.2016 Seite 2 Inhalt

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen - 1 - (in der Fassung vom 10. Juli 2007) Französische, italienische und spanische Literatur sind die an der Universität Konstanz vertretenen Literaturen der romanischen Welt, der für die Kultur Europas

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Bachelorstudiengang. Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch

Bachelorstudiengang. Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas. Modulhandbuch Sitzungsunterlage zu TOP 15 Bachelorstudiengang Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft Afrikas Modulhandbuch Modulhandbuch Bachelorstudiengang Angewandte Afrikastudien, Kultur und Gesellschaft

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46) Fach: Sprachen und Kulturen der 2-Fach-BA (1E4) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (60 -Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 02. März 2010 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16. Juni 2018

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr