STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Nr Anonyme Improniker im Jazzkeller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Nr Anonyme Improniker im Jazzkeller"

Transkript

1 STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ OKTOBER 2012 KURIER Nr Jahrgang 20 Anonyme Improniker im Jazzkeller Bamberg. Impro is back in town! 20 Wochen lang haben sich die Anonymen Improniker Enthaltsamkeit auferlegt, sich 140 Tage in strenger Impro-Askese geübt, Stunden demütig inne gehalten, um dann nach Minuten Jazzkeller-Abstinenz zu der Erkenntnis zu gelangen, dass Sekunden Enthaltsamkeit auch keine Antwort auf die Frage der Fragen bringt: kommt er nun oder kommt er nicht der Weltuntergang? Und vor allem wenn nicht, was dann? Deshalb haben Sie sich entschlossen, noch so oft wie möglich vor dem Weltuntergang ( ) der Improlust zu frönen und beglücken ihr Publikum gleich zweimal im Oktober mit orgiastischer Spielfreude und zwar am Freitag, 5. Oktober und Montag, 29. Oktober, jeweils ab Uhr, im Jazzkeller in der Oberen Sandstraße 18 in Bamberg. Karten für diese dionysischen Improvergnügen gibt es beim BVD in den Theatergassen ( und unter anonyme-improniker.de sowie ab 20 Uhr an der Abendkasse. Benefi zkonzert Ebrach. Herzliche Einladung zum Benefizkonzert am Mittwoch, 3. Oktober 2012 um 17 Uhr in der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Ebrach. Es spielen Bernhard Brühl (Orgel) und Raphael Klockenbusch (Oboe) Werke von Bach, Händel, Telemann u. a. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Renovierung der barocken Chororgeln sind erbeten. EDV- Grundkurs Bamberg. Ein dreitägiger EDV-Grundkurs wird beim Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg, angeboten. 1. Durchgang: am 16., 23. und 30. Oktober Durchgang: am 17., 24. und 31. Oktober 2012 Der Grundkurs beinhaltet Grundlagen für Windows, Word und Excel. Anmeldungen bitte an die BBV-Hauptgeschäftsstelle Bamberg, Frau Hahn, Tel. 0951/ Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei.

2 Die Region 28. Turnier um den Winnäm-Basket-Traditionspokal Burgwindheim. Nun schon zum 28. Mal organisiert die Basketballabteilung des TSV Burgwindheim das Basketballturnier für Freizeitmannschaften. Am Samstag, 6. Oktober 2012 finden im stündlichen Wechsel ab 10 Uhr in der Burgwindheimer Schulturnhalle die Spiele gemäß dem Reglement Jeder gegen Jeden statt. Die Pokalgewinner Winnämä Kerwasburschen und -Madli aus dem Vorjahr konnten mangels Personal heuer keine Mannschaft stellen, so dass die U18-Jugend von Winnäm Basket einspringt. Weitere Teilnehmer sind die Top Drafts aus Ebrach, Cool Runnings aus Bischberg sowie die Winnäm 85ers Oldies. Das Einlagespiel um 16 Uhr bestreitet die U12-Mannschaft des TSV Burgwindheim gegen Bischberg Baskets. Das Finale wird gegen Uhr ausgetragen. Anschließend gibt es gleich die Siegerehrung. Alle Anhänger des roten Leders sind recht herzlich zum Zuschauen und Anfeuern in die Turnhalle eingeladen. 2 Elterngespräch Bamberg. Ein Infoabend für Mütter und Väter, die kompetente Gesprächspartner in Fragen rund um Verhütung sein möchten. Die beiden Referentinnen, Marlene Brütting (Leiterin der Caritas-Schwangerenberatungsstelle Bamberg) und Angelika Schmitt (Leiterin des Fachbereichs für sexualpädagogische Projekte in der Erzdiözese Bamberg), stellen die Wirkweise der gängigen Verhütungsmittel dar. Termin: Montag, 15. Oktober 2012, von 18:00 bis 20:00 Uhr, in der Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Geyerswörthstraße 2 in Bamberg. Anmeldung bis 10. Oktober 2012 unter Tel. 0951/ Veranstalter ist die Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Bamberg in Kooperation mit dem Fachbereich NFP der Erzdiözese Bamberg. Tag der offenen Tür beim Schützenverein Hubertus Schönbrunn. Der Schützenverein Hubertus Schönbrunn im Steigerwald lädt am Samstag, 6. Oktober 2012 und am Sonntag, 7. Oktober 2012, von 13 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Damit verbindet der Schützenverein auch gleich die Eröffnung der neuen Schießanlage auf der jetzt voll elektronisch geschossen wird. Diese Anlage ist die erste ihrer Art in Stadt und Landkreis und bietet den Schützen eine neuen Anreiz bei Wettkämpfen. Der Schuss wird sofort am Stand durch einen Bildschirm angezeigt und ausgewertet. Auch die Zuschauer kommen auf ihre Kosten, sie können den Wettkampf gleich live im Nebenraum durch Bildübertragung miterleben. Am Sonntag, 7. Oktober 2012 folgt um 14 Uhr die Einweihung der neuen Schießanlage durch Pfarrer Friedmann. Die Schützen bieten folgendes Programm: Luftgewehr und -Pistolenschießen mit Medaillengewinnen, Lichtgewehrschießen für die Kleinen, Schnuppertraining auf der Kegelbahn sowie Führungen durchs Schützenhaus. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Kinder (ab 10 Jahren) dürfen in Begleitung ihrer Eltern an diesem Wochenende selbst mit einem Luftgewehr schießen. Die regelmäßigen Trainingszeiten sind jeden Mittwoch von 17 bis 21 Uhr Ringer Liga: Erst das Schlusslicht, dann der Tabellenführer Burgebrach (vs). Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 ist Feiertag und in Burgebrach Ringerkampftag. Dann zeigt sich mit Köln, das Schlusslicht der 2. Bundesliga Mitte. Gekämpft wird ab 15:00 Uhr in der Windeck- Halle. Trainer Alexander Winkler: Die Kölner haben mit Großostheim unentschieden gekämpft. Wir haben uns gegen Großostheim auch sehr schwer getan. Das sind zwei gleichwertige Gegner. An diesem Abend muss wieder alles passen, damit wir hier die Punkte in Burgebrach behalten können. Mit unserem sympathischen schwarzen Block und unseren vielen Fans im Rücken, werden wir diese Aufgabe hoffentlich lösen. Am Samstag, 6. Oktober 2012 präsentiert sich ab 19:30 Uhr der Tabellenführer aus Aachen in der Windeck-Halle. Für die Winkler- Truppe wird dieser Kampfabend nicht einfach. In der Frankenliga werden die jungen Talente des TSV gegen den TV Erlangen als Vorkampf ab 17:30 Uhr antreten. Der TSV II ist in diesem Duell der klare Favorit. Ab 16:15 Uhr kämpfen die Schülermannschaften beider Vereine gegeneinander. Wettkampfplan in der Windeck Halle Feiertag/Mittwoch, Männer 2.Bundesliga 15:00 Uhr TSV Köln/Mühlheim Samstag, Schüler Bezirksliga 16:15 Uhr TSV Erlangen Männer Frankenliga 17:30 Uhr TSV II Erlangen Männer 2, Bundesliga 19:30 Uhr TSV Aachen/Walheim Auf dem Spitzenringer vom TSV Burgebrach Stoyko Rusev (rotes Trikot/55 kg) ist Verlass. Er steuerte auch gegen Großostheim die Höchstwertung (4) für den TSV bei. Auch bei den nächsten beiden Kämpfen wird er versuchen, wie auf dem Bild zu sehen, keinen Beinangriff seines Gegners zu zulassen. Jg. 20 / Nr. 1013

3 Vorschau Rückblick Infos häisd n däisd vomm mee in Schlüsselfeld Fränkische Kultband präsentiert ihr neues Programm Schlüsselfeld. Sie begeistern, wo auch immer, ihre Zuhörer. Es ist ein amüsant-eigenwiller Streifzug durch fränkische Volksweisen, die von den Künstlern in einem Wechselspiel zwischen Dur und Moll präsentiert werden. Unkonventionell, locker, vielstimmig und mit komödiantischem Talent balancieren sie über die Bühnenbretter, servieren nicht nur für fränkische Gewächse ein überzeugenden Programmangebot. häisd n däisd vomm mee präsentieren das neue Programm - Nä, ich hald mei Goschn ned! Die Pfarrei St. Johannes d.t. Schlüsselfeld lädt hierzu ein am Freitag, 26. Oktober 2012, in der Stadthalle Schlüsselfeld (Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr). Nummerierte Karten zum Preis von 14 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind ab sofort erhältlich im Rathaus Schlüsselfeld, Zimmer 01, Tel / Die Musiker sind gern gesehene Gäste im Bayerischen Rundfunk und Fernsehen. Im Jahr 2009 waren häisd n däisd vomm mee Kulturpreisträger der Hanns-Seidel- Stiftung. Im Oktober 2012 wird ihnen der nordbayerische Volksmusikpreis, der Arzberger Bergkristall, verliehen. Weitere Infos unter www. st-johannes-schluesselfeld.de Fremdsprachenkurse Bamberg. Das Kolping-Bildungswerk Bamberg bietet wieder verschiedene Sprachkurse an. Kurse in Englisch (A1), Spanisch, und Französisch für Einsteiger beginnen am Dienstag, 9. Oktober Englisch (A2) für Interessierte, die bereits Grundkenntnisse haben und ihre soliden Sprachfertigkeiten ausbauen möchten, startet am Montag, 8. Oktober Starttermin für Seminare zum Erlernen von Chinesisch oder Tschechisch ist Donnerstag, 10. Oktober Die Kurse finden jeweils von 18 bis Uhr in der Kolping-Akademie, Hartmannstr. 7 in Bamberg statt. Nähere Informationen, Auskunft zu weiteren Sprachkursen und Anmeldungen unter Tel. 0951/519470, Hartmannstraße 7, Bamberg. Tanzen wie in alten Zeiten Burgebrach. Der Landesverein für Heimatpflege beginnt am Sonntag, 21. Oktober 2012 um 18 Uhr im Kulturraum in Burgebrach einen fränkischen Volkstanzkurs Fränkische Tänze gar nicht schwer. Der Kurs umfasst sechs Abende, jeweils von 18 bis 20 Uhr. Unkostenbeitrag: 13 Euro/Person. Anmeldungen unter Tel /1634 (Josef Gerner) oder 09546/366 (Dieter Wächtler). Nr / Jg

4 Die Region 4 Gemeinderatssitzung Schönbrunn i. Steigerwald Die Dorferneuerung in Grub beschäftigt den Gemeinderat Schönbrunn (ghü). Bei der Dorferneuerung in Grub waren die Bürger in die Entscheidungsfindung mit eingebunden. Nachdem die Planvorstellungen für die Dorferneuerung Grub von einigen Bürgern als zu aufwendig und kostspielig eingestuft wurde, waren die Verantwortlichen der Teilnehmergemeinschaft aufgefordert, eine kostengünstigere Variante (Planvorstellung 3) vorzulegen. Auch diese Variante wurde von den Bürgern als zu teuer eingestuft (Kosten ca Euro). Baudirektor Pius Schmelzer vom Amt für Ländliche Entwicklung, stellte daher im Gemeinderat eine total abgespeckte Variante vor. Die geschätzten Baukosten wurden mit ca Euro angegeben. Bürgermeister Georg Hollet (BBL) wies noch einmal daraufhin, dass laut derzeitigen Richtlinien die Maßnahmen mit ca. 50% gefördert werden - und die Chancen des Förderprogramms genutzt werden sollten. In einer Bürgerversammlung sprachen sich die meisten Bürger gegen diese kostengünstigere Variante aus. Etwas mehr, sollte es schon sein. Der Gemeinderat Schönbrunn beschloss einstimmig die Dorferneuerung für den Gemeindeteil Grub. Aus Kostengründen werden keine verkehrsberuhigten Elemente in der Hauptstraße eingebaut. Die Beteiligten konzentrieren sich nur auf das Wesentliche wie Platzgestaltungen, Ausbau von Seitenstraßen, Gestaltung von Randbereichen und Gehweg an der Hauptstraße. In der Entscheidung des Gemeinderates wurde nun auch die Seitenstraße Kirchberg mit einbezogen. Im Hinblick auf einen vorgesehenen Bebauungsplan in Grub, soll auch der Vollausbau der Gruber Hauptstraße mit beantragt werden. Änderung der Hundesteuersatzung der Gemeinde Schönbrunn Die Hundesteuer ist eine Gemeindesteuer, mit der das Halten von Hunden besteuert wird. Die Hundesteuer wird als Jahressteuer pro gehaltenem Hund erhoben. Der Gemeinderat Schönbrunn beschloss ab 1. Januar 2013 die Hundesteuer für einen Hund auf 30 Euro und für einen zweiten Hund auf 50 Euro anzuheben. Abwasseranlage Zettmannsdorf-Oberneuses - Stand der Bauarbeiten Das größte Projekt für die Gemeindeteile Oberneuses und Zettmannsdorf ist der Bau der Abwasserbeseitigung -Kläranlage, sowie die Ortskanal- und Verbindungsleitungen. Dipl.-Ing. Bussinger und Dipl.-Ing. Dremel (Architektenbüro Höhnen & Partner) informierten Bürgermeister Georg Hollet (BBL) und die Gemeindevertreter über den Stand der Bauarbeiten. Wie Bussinger berichtete, erfolgte die Abnahme der Druckprobe-Klärbecken. Die Ortskanalisation in Oberneuses ist komplett abgeschlossen. Die Kanäle sind alle verlegt. Ab sofort können die Abwässer aus Oberneuses in die Kläranlage eingeleitet werden. In Zettmannsdorf sind alle Leitungen verlegt. Zu zeitlichen Engpässen kommt es bei der Verlegung der Hausanschlüsse. Durch organisatorische Maßnahmen (Aufstockung von Personal), sollen nach Absprache mit der Baufirma die Baumaßnahmen beschleunigt werden, so Bussinger. Erst nach Abschluss der Hausanschlüsse kann mit den Straßenbau begonnen werden. Die Straße Zum Wehr in Oberneuses muss auf 70 Metern komplett erneuert werden. Wie Dremel berichtete, muss die Straße in Oberneuses Zum Wehr auf 70 Meter komplett erneuert werden. Die Straßen in Zettmannsdorf, wie Schlossweg, Kapellenleite, Schindbergstraße und Lörnweg, sind nicht mehr zu halten und müssten ausgebaut werden. Der Gemeinderat nahm die Ausführungen zur Kenntnis und wird Planungsvorschläge für den Straßenausbau veranlassen. Zuschussanträge Die Zuschussanträge des SV DJK Zettmannsdorf/Oberneuses 1962 e.v. und des Steigerwaldclubs Zettmannsdorf für den Herstellungsbeitrag zur Entwässerungsanlage wurden zurückgestellt und sollen im Bauausschuss behandelt werden. Der von der Gemeinde zu tragende Anteil wird in der nächsten Sitzung mitgeteilt. Die fälligen Kosten werden gestundet. Zuschussantrag des Schützenvereins Hubertus Der Schützenverein Hubertus e.v. Schönbrunn, hat bei der Gemeinde Schönbrunn im Steigerwald, einen Zuschuss für die Anschaffung von acht Luftgewehrständen beantragt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund Euro. Auf Vorschlag des Bürgermeisters Georg Hollet (BBL), wird dem Verein nach den Richtlinien der Vereinsförderung ein Zuschuss von 15% (3750 Euro) nach Vorlage der Rechnung für das Haushaltsjahr 2013 gewährt. Neuorganisation der überörtlichen Rechnungsprüfung Bislang erfolge die überörtliche Rechnungsprüfung der kleinen Gemeinden durch die 71 Staatlichen Rechnungsprüfungsstellen. Bei Gemeinden mit mehr als Einwohner, soll die überörtliche Rechnungsprüfung in Zukunft durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband erfolgen. Die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald < Einwohner, möchte auch weiterhin die alte Regelung beibehalten. Der Beschluss erfolgte einstimmig. Verfahren zur Ländlichen Entwicklung Steinsdorf II Im Zuge der Ländlichen Entwicklung von Steinsdorf wird die Aufplanung der Hauptstraße mit Gehweg vorgenommen. An Kosten fallen insgesamt Euro an. Die Gemeinde Schönbrunn übernimmt die anteiligen Kosten von ca Euro. Aufstellung eines Bebauungsplanes für Grub Im Zuge der Flurordnung besteht die Möglichkeit einer Aufplanung als Baugebiet im Gemeindeteil Grub, so Bürgermeister Georg Hollet (BBL). Es liegen auch schon Anfragen von Bauinteressierten vor. Die Gemeinde Schönbrunn beschloss mehrheitlich, einen Architekten mit der Planung zu beauftragen. Die Mütter des Grundgesetzes Wanderausstellung des Bundestages gastiert im Landratsamt Bamberg Bamberg. Im Landratsamt Bamberg ist in der Zeit vom 4. bis 25. Oktober 2012 die Ausstellung Mütter des Grundgesetzes des Deutschen Bundestags zu sehen. Sie zeigt die Lebensbilder von vier Politikerinnen, die durch ihre unmittelbare Mitwirkung am Grundgesetz und der verfassungsrechtlichen Verankerung der Gleichberechtigung von Frauen die Basis für dieses Prinzip schufen. 60 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik präsentiert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Mütter des Grundgesetzes in einer Ausstellung. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel das waren die vier weiblichen Mandatsträgerinnen des insgesamt 65 Abgeordnete um- fassenden Parlamentarischen Rats. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu den konstituierenden Merkmalen des jungen Staates wurde. Die Ausstellung würdigt das politische Engagement, das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben. Anlässlich der ersten Preisverleihung des Helene-Weber- Preises am 5. Mai 2009 wurde die Ausstellung erstmals gezeigt und ist seitdem in ganz Deutschland unterwegs. Die Ausstellung Mütter des Grundgesetzes im Sitzungsgebäude des Landratsamtes Bamberg kann vom 4. bis 25. Oktober 2012 zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes Bamberg besichtigt werden. Jg. 20 / Nr. 1013

5 Vorschau Rückblick Infos Heinrich Faatz erhält Goldenes Verbandsabzeichen Bamberg. Heinrich Faatz erhielt für seine außerordentlichen Leistungen für die Landwirtschaft das Goldene Verbandsabzeichen vom VLF-Landesverband. Im VLF (Verband für landwirtschaftliche Fachbildung) ist er Mitglied im Hauptausschuss. Bis heute bildete Heinrich Faatz auf seinem modernen Milchvieh- und Biogasbetrieb über 70 Lehrlinge und Praktikanten aus. Sein Betrieb war sogar Ausbildungsbetrieb des Jahres Seit 2000 begleitet Faatz das Amt des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Walsdorf, schon viele Jahre ist er im Gemeinde-und Kreisrat aktiv. Seit 2002 ist er als Kreisobmann (Lkr. Bamberg) für den Bayerischen Bauernverband tätig, ebenso ehrenamtlich in verschiedenen landwirtschaftlichen Organisationen. VLF-Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet gratulierten Heinrich Faatz bei der VLF- Bundesversammlung in Herrsching zu dieser Auszeichnung. Rhododendron und andere Gehölze Helmut Klein Hohn am Berg 14, Schlüsselfeld, Tel /1236, Fax 09555/1344 Im Herbst ist die Auswahl am größten! Im Bild (von links): Christine Wutz (3. Vorsitzende des VLF-Landesverband), und Hans Koller (1. VLF-Vorsitzender) gratulieren Heinrich Faatz (rechts). Königsangeln beim Fischerverein Rauhenebrach (heki). Sein diesjähriges Königsangeln veranstaltete der Fischerverein Rauhenebrach an den Michelseen bei Theinheim. Bei schönem Herbstwetter war das Königsangeln mit insgesamt 43 Fischer gut besucht. Zum neuen Anglerkönig wurde Andre Fleischmann aus Trosdorf gekrönt, der einen 2000 Gramm schweren Karpfen an Land zog. Vizekönig wurde Bernd Müller aus Gerolzhofen mit einem 1230 Gramm schweren Hecht, gefolgt von Werner Karbacher (Oberstein- bach) mit einem Karpfen, der 1160 Gramm auf die Waage brachte. Bei den Junganglern gab es folgende Ergebnisse: Der neue Junganglerkönig heißt Marcel Merkmann aus Untersteinbach. Er angelte einen 690 Gramm schwere Karpfen als Königsfang. Jugendvizekönig wurde Sebastian Weinbeer aus Untersteinbach mit einer 560 Gramm schweren Forelle. Der dritte Platz ging an Dominik Deisinger aus Schindelsee, der eine 540 Gramm schwere Forelle fing. Angebote gültig bis einschließlich Samstag, Das Bild zeigt die frisch gebackenen Anglerkönige zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Holger Höfer (links) und 2. Vorsitzenden Siggi Reitz (rechts). Nr / Jg

6 Die Region Peter Bayer einstimmig zum Ehrenvorstand ernannt Königsproklamation bei der Zimmerstutzen- Schützengesellschaft 1875 Burgebrach e. V. Burgebrach. Die Zimmerstutzen- Schützengesellschaft Burgebrach begann das höchste Fest im Schützenjahr mit einem feierlichen Dankgottesdienst. Als ersten Höhepunkt des Abends gab Herbert Nitschke anschließend im Schützenhaus den einstimmigen Beschluss der Vorstandschaft bekannt, Peter Bayer in Anerkennung seiner Verdienste um die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft zum Ehrenvorstand zu ernennen. MdL Heinrich Rudrof ließ es sich nicht nehmen, das Wirken Peter Bayers ausführlich zu würdigen. Die Schützenmeister Anita Seitz und Oliver Lechner nahmen anschließend die Verteilung der Sachpreise vor, wobei wieder hervorragende Teiler erzielt wurden. Die besten Schützen bei diesem Wettbewerb waren: 1. Oliver Lechner (10,8- Teiler), 2. Bernadette Inhofer (10,9), 3. Florian Schiller (12,3). Die Ehrenscheibe der Schützenklasse gewann Michael Horn mit einem 33,6 Teiler vor Oliver Lechner (97,5) und Katja Selig (102,9). Die Ehrenscheibe der Schüler und Jugend schoss Lina Seitz (116,3 Teiler) vor Alexander Lechner (146,8) und Jens Lechner (214,2). Den von der ersten Schützenmeisterin Anita Seitz gestifteten Schüler-/Jugendpokal errang Lina Seitz mit einem 393,1- Teiler vor Bastian Basel (407,5) und Alexander Lechner (541,1). Bernadette Inhofer sicherte sich den von Inge und Gerhard Seelbach gestifteten Damenpokal (148,4 Teiler) vor Nicole Horn (162,5) und Marianne Selig (211,7). Michael Horn gewann den von Karl-Heinz Thomas gestifteten Pokal der Herren (90,4 Teiler) vor Klaus Unzeitig (96,2) und Florian Schiller (108,8). Bei der Meisterserie konnten sich folgende Schützen platzieren: Schützenklasse: 1. Michael Horn (102,4 Ringe), 2. Florian Schiller (102,1), 3. Robert Schrüffer (101,2). Schützen-Altersklasse: 1. Peter Loßkarn (96,7 Ringe), 2. Peter Bayer (82,6), 3. Andreas Selig (80,0). Damen: 1. Brigitte Bayer (99,9 Ringe), 2. Bernadette Inhofer (99,8), 3. Katja Selig (99,4). Damen-Altersklasse: 1. Elke Burkard (90,2 Ringe), 2. Anita Seitz (86,4), 3. Marianne Selig (85,0). Jugend: 1. Jens Lechner (90,3 Ringe), 2. Johannes Schlicht (86,1), 3. Selina Bayer (83,0). Schüler: 1. Alexander Lechner (82,6 Ringe), 2. Markus Lindner (81,5), 3. Katharina Pflaum (79,0). Danach wurden die neuen Könige ausgerufen. Pfarrer Bernhard Friedmann kürte als Jugendkönigin Michelle Neser mit einem 210,2- Teiler, Vize-Jugendkönigin ist Lina Seitz mit einem 310,0-Teiler. Zweiter Gauschützenmeister Alexander Hummel proklamierte als Jugendkönig Alexander Lechner mit einem 177,8-Teiler vor Jens Lechner (366,9-Teiler). 2. Bürgermeister Michael Mohr gab als neue Schützenkönigin Anita Seitz bekannt, die mit einem 132,0-Teiler Bernadette Inhofer (362,3-Teiler) besiegte. Die Spannung stieg noch, als der 1. Vorstand des Patenvereins Hamonia Bamberg, Rainer Lautenbacher, den Schützenkönig proklamierte. Die Königswürde errang Florian Schiller mit einem 130,9-Teiler, Vizekönig ist Lothar Horn mit einem 145,0-Teiler. Im Bild (vorne, v. l.: Schützenkönigin Anita Seitz, Schützenkönig Florian Schiller, Jugendkönigin Michelle Neser, Jügendkönig Alexander Lechner; hinten: Heinrich Rudrof (Landtagsabgeordneter), Vizekönigin Bernadette Inhofer, Vizekönig Lothar Horn, Alexander Hummel (2. Gauschützenmeister), Vize-Jugendkönigin Lina Seitz, Rainer Lautenbacher (1. Vorstand der SG Hamonia Bamberg), Vize-Jugendkönig Jens Lechner, 1. Vorstand Herbert Nitschke (Zimmerstutzen Burgebrach). Baumaßnahmen machen gute Fortschritte Koppenwind/Rauhenebrach (heki). Die Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt durch Koppenwind machen gute Fortschritte. Nach der Fertigstellung des ersten Teilstücks (von der Ortseinfahrt aus Richtung Theinheim bis zur Ortsmitte an der Kirche) wurde von der Baufirma nun das zweite Teilstück, die Kreisstraße vom Kirchplatz aus hinauf zum Gemeinschaftshaus, in Angriff genommen. Auch hier musste beim Ausbau der Kreisstraße, der unter anderem auch die Erneuerung des Abwasserkanals und der Wasserleitung umfasst, die alte Teerdecke entfernt und die Schächte für den Kanal und die Wasserleitung ausgebaggert werden. Die meisten Kanalund Wasserleitungsrohre wurden schon verlegt. Der Straßenverkehr in Koppenwind wurde durch die Umleitung über Theinheim und zwei Umgehungsstraßen verlegt. Bis zum Jahresende soll die gesamte Baumaßnahme abgeschlossen werden. Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich, laut Aussage von Bürgermeister Oskar Ebert, auf rund 1,2 Millionen Euro Von der Bausumme werden Euro vom Landkreis Hassberge getragen, während die übrigen Kosten in Höhe von Euro von der Teilnehmergemeinschaft Rauhenebrach aufgebracht werden müssen. Der Ausbau der Kreisstraße in Koppenwind sei eine der größten Baumaßnahmen, die seit dem Bau der Kanalisation und der Kläranlage in der Gemeinde Rauhenebrach durchgeführt wurden, stellte Bürgermeister Oskar Ebert in einer voraus gegangenen Bürgerversammlung fest. Die Versorgung der Anwohner mit Trinkwasser sei während der Baumaßnahmen weiterhin sicher gestellt, ließ Bürgermeister Ebert wissen. V. l.: Alexander Hummel (2. Gauschützenmeister), Herbert Nitschke (1. Vorstand der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Burgebrach), Ehrenvorstand Peter Bayer, Heinrich Rudrof (Landtagsabgeordneter). 6 Jg. 20 / Nr. 1013

7 Vorschau Rückblick Infos 10 Jahre St. Vitus in Burgebrach Seniorenzentrum feierte Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür Burgebrach. 10 Jahre Seniorenzentrum St. Vitus - ein kleines Jubiläum, das mit einem Tag der offenen Tür verbunden war. Mit viel Liebe zum Detail präsentierten die Mitarbeiter des Seniorenzentrums in Burgebrach das Haus und ihre Arbeit. Pfarrer Bernhard Friedmann hielt den Gottesdienst. In seiner Predigt erinnerte er an die Geschichte des Hauses St. Vitus, das vor zehn Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Burgebrach entstand. Heute ist St. Vitus ein gut geführtes Seniorenzentrum, dessen 73 Plätze derzeit voll belegt sind. Pfarrer Friedmann würdigte auch den liebevollen Umgang zwischen Pflegepersonal und Senioren. Da Demenzerkrankungen immer mehr zunehmen, fand am Nachmittag der erste Teil einer dreiteiligen Vortragsreihe statt. Weltweit sind nach Schätzungen 36 Millionen Menschen erkrankt. Wie erkenne ich erste Anzeichen einer Demenzerkrankung? Mit dieser Frage beschäftigte sich der erste Vortrag. Oftmals ist es so, dass die Erkrankten diese ersten Anzeichen lange Zeit überspielen können. Ziel des ersten Vortrages war es, die Zuhörer für diese ersten Anzeichen zu sensibilisieren. Geplant sind zwei weitere Termine: Am Mittwoch, 23. Januar 2013, 18 Uhr, geht es um den Umgang mit Demenzerkrankten. Hier soll vor allem pflegenden Angehörigen geholfen werden, die Erkrankten besser zu verstehen. Am Mittwoch, 24. April 2013, 18 Uhr, stehen Therapie und sinnvolle Lebensgestaltung im Mittelpunkt. Hierzu hatten die Mitarbeiterinnen der Ergotherapie zum Tag der offenen Tür einige Beispiele vorbereitet. Die Besucherinnen und Besucher erhielten Anregungen für Spiele oder Erinnerungshilfen. Das Ziel: Die noch vorhandenen Ressourcen bei den Erkrankten zu stärken oder weiter zu fördern. Einen sehr hohen Stellenwert im Haus St. Vitus hat die Beschäftigungstherapie: Dies zeigte sich auch bei dem umfangreichen Programm beim Tag der offenen Tür. Die Leiterin des Hauses St. Vitus, Gisela Bogensperger, führte ebenso wie ihre Mitarbeiter, Manuela Zier und Kamil Borkowski, interessierte Besucher durch das Seniorenzentrum. Han s Klaffl Ein Lehrer packt ein Kartenvorverkauf beginnt Scheinfeld. Bühnenkunst der Extraklasse gibt es am Samstag, 24. November 2012 in Scheinfeld zu erleben. Kabarettist Han s Klaffl präsentiert sein Programm 40 Jahre Ferien ein Lehrer packt ein. Der Pädagoge aus Leidenschaft persifliert Lehrer, Schüler und Eltern und kann dabei auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mit Hilfe von Klavier und Kontrabass gewährt das spätberufene Multitalent Einsichten in das Schulleben. Der Musiklehrer spart dabei nicht mit Selbstironie. Bei der Betrachtung der Absurditäten erkennt jeder sich irgendwie selbst wieder. Passend zum Thema findet die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums Scheinfeld statt. Die Vorführung beginnt um 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr). Tickets gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Meyer in Scheinfeld sowie bei den Buchhandlungen Schmidt und Libretto in Neustadt/Aisch. Vorbestellungen unter Tel / Gefahrlos auch für Demenzerkrankte: der neue Garten des Seniorenzentrums St. Vitus Spiele helfen Senioren nicht nur die Zeit zu vertreiben, sondern auch fi t zu bleiben. Nr / Jg

8 Die Region Das Nachwuchskonzept des SV-Reundorf-Tennis geht auf Reundorf. Zwei Meisterschaften können gefeiert werden. Im Jahr 2002 beschloss man in der Tennisabteilung, sich einen erfahrenen Spielertrainer für den langfristigen Aufbau einer schlagkräftigen Herrenmannschaft zu suchen. Mit Carlo Rincciuso konnte dann auch ein guter Mannschaftsspieler und Trainer, mit einem sehr guten Draht zu weiteren Spielern und Jugendlichen gefunden werden. Seither wurde die Jugendarbeit intensiviert und mit Trainern wie Johannes Ottenschläger und Michael Borghoff noch verstärkt. Nachdem in den letzten Jahren bereits viele große Erfolge in den Jugendklassen errungen werden konnten, spielen viele dieser Talente trotz ihres jungen Alters nun bereits in den Herrenmannschaften II und III. Auch hier stellen sie ihr großes Talent unter Beweis und errangen nun die ersten Herrentitel. Die zweite Herrenmannschaft holte unter Mannschaftsführer Sebastian Zink ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisklasse 1 mit 12:0 Punkten und 45:9 Matchpunkten. Die Mannschaft Herren III wurde mit Mannschaftsführer Markus Kreiner ebenfalls Meister der Kreisklasse III mit 8:2 Punkten und 36:9 Matchpunkten. Reichmannsdorfer Wallfahrt führte nach Gößweinstein Reichmannsdorf. Die schon zur Tradition gewordene Reichmannsdorfer Wallfahrt ging in diesem Jahr zur Dreifaltigkeitskirche nach Gößweinstein und am Nachmittag nach Hollfeld zur Wallfahrtskirche St. Salvator. Die zahlreichen Wallfahrer (55 Personen) wurden in Gößweinstein zum Wallfahrtsgottesdienst begrüßt, der von den Reichmannsdorfer Wallfahrtsmusikanten musikalisch umrahmt wurde. Am Nachmittag wurden die Wallfahrer mit dem Eucharistischen Segen in Gößweinstein verabschiedet, um dann in Hollfeld eine Andacht abzuhalten. Der Wallfahrtsleiter Thomas Emrich bedankte sich bei allen Teilnehmern besonders bei den Musikanten und beim Bildträger Friedrich Reichenbacher. Mit dem Einzug am Abend in die heimische St Sebastianskirche ging ein schöner Tag zu Ende, der den Wallfahrern in guter Erinnerung bleiben wird. Das Bild zeigt die Nachwuchskräfte: Sportwart Adam Waßmann, Sebastian Zink, Patrik Kreiner, Felix Schätzlein, Abteilungsleiter Thomas Kreiner, Markus Kreiner; Mitte von links: Ehrbar Jens, Fabian Waßmann, Utley Andrew; vorne von links: Felix Winter, Julian Herrmann, Mamoutoglou Dominik; nicht im Bild: Benedikt Kauder, Utley Darryl, Rüb Benedikt. 5. Reifen-Popp-Golfturnier in Reichmannsdorf Turniersieg für Helmut Höfer 8 Gesundheitsfachberufe zum Anfassen Nachmittag der offenen Tür an den Berufsfachschulen des DEB Bamberg. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) lädt am Mittwoch, 10. Oktober 2012, alle Interessierten und Ausbildungssuchenden zum Nachmittag der offenen Tür in seine Berufsfachschulen in die Dürrwächterstraße 29 ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr können sich die Besucher über die Ausbildungen und Berufsbilder Masseur und medizinischer Bademeister, Physiotherapeut, Ergotherapeut und pharmazeutischtechnischer Assistent (PTA) informieren. Die Fachdozenten des DEB informieren über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und berufliche Einsatzmöglichkeiten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit an Führungen durch das Schulgebäude teilzunehmen. Besondere Einblicke erhalten die Besucher von 14:00 bis 15:00 Uhr, dann besteht die Möglichkeit am laufenden Unterricht teilzunehmen. Kontaktdaten für weitere Informationen: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, Staatlich anerkannte/ genehmigte Berufsfachschulen für Massage, Physiotherapie, Ergotherapie und pharmazeutisch-technische Assistenten, Dürrwächterstraße 29, Bamberg, Tel. 0951/ , bfs-bamberg@deb-gruppe.org, Im Internet: Reichmannsdorf. Beim 5. Golfturnier der Firma Reifen-Popp mit Niederlassungen in Mühlhausen, Höchstadt und Forchheim kämpften begeisterte Golfer um die Plätze. Clubmeister Helmut Höfer, Steppach, vom Golfclub Reichmannsdorf holte sich den Turniersieg mit 27 Bruttopunkten und verwies Josef Braun, Wachenroth und Peter Seiermann, Reichmannsdorf (beide GC Reichmannsdorf) mit je 25 Bruttopunkten auf die Plätze. Die Ergebnisse in den Nettoklassen brachten folgende Sieger: Klasse A: 1. Beutel Marcus, Mühlhausen; 2. Kriegel Ralf, GC Bad Tölz; 3. Clubmeisterin Johanna Schmuck, Steppach. Klasse B: 1. Haas Friedrich, Mühlhausen; 2. Kriegel Bernd, Erlangen; 3. Mönius Hans, Reichmannsdorf. Klasse C: 1. Beutel Karin, Mühlhausen; 2. Schmuck Maria, Höchstadt; 3. Roas Karin, GC Herzogenaurach. Jg. 20 / Nr. 1013

9 Vorschau Rückblick Infos Kelterei des OGV Walsdorf für die Apfelsaison gerüstet Obst- und Gartenbauverein Walsdorf mit neuer Pasteurisieranlage Walsdorf. Der Obst- und Gartenbauverein Walsdorf betreibt bereits seit 1990 im alten Milchhäusla in der Sandstraße die erste Vereinskelterei im Landkreis Bamberg. So war es für die Vorstandschaft noch vor dem 100jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 2013 an der Zeit, die technische Anlage gründlich zu überholen. Für die totale Erneuerung der Pasteurisieranlage zur Haltbarmachung des Saftes wurde eine beträchtliche Summe investiert. Mit der neuen Anlage lassen sich bis zu 270 Liter Saft pro Stunde abfüllen. Ein Magnetsteuerventil verhindert, dass die erforderliche Sterilisierungstemperatur unterschritten wird. Ebenso ist die Abfüllvorrichtung auf Bags, das sind Kunststoffeinlagen in Kartons, umgestellt worden. Die Abfüllung in Flaschen ist aber auch weiterhin möglich. Gekeltert wird ab sofort jeden Samstag von 8 bis 17 Uhr und bei Bedarf auch am Freitag von 14 bis 17 Uhr. Bei der Pasteurisierung des Safts ist aber unbedingt eine Voranmeldung über die Gemeinde Walsdorf unter der Rufnummer 09549/921159, jeweils am Dienstag von 17 bis 19 Uhr, nötig. Hier erhalten sie auch eine eingehende Beratung. Kaltpressen ist aber jederzeit möglich, wenn die Kelterei geöffnet ist, ebenso der Verkauf von Apfelsaft-Bags. Im Bild (von links): Hermann Saalberg und Keltereiwart Bernhard Knoblach bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage. Lisberg. Der Gesangsverein Cäcilia Lisberg unternahm einen Tagesausfl ug in den Bayerischen Wald nach Bodenmais. Dort ging es in die Werkstatt zum Herrgottsschnitzer. Danach gab es eine Führung bei einer Glasbläserei. Anschließend wurde Bodenmais mit einer Bummelbahn erkundet. Der Tag fand einen schönen Ausklang in Elisabethzell beim singenden Wirt. Bonita sucht Action Bamberg. Bonita ist eine hübsche Hamsterdame, die leider wegen Allergie ihrer Besitzer ins Tierheim musste. Sie träumt von einem artgerechten Zuhause bei Menschen, die ihr das bieten möchten. Von einem spannend eingerichteten, richtig großen Käfi g und netten Zweibeinern, die ihr ein actionreiches Heim bieten können, wie es ein Hamster braucht. Telefonisch ist das Tierheim-Team unter 0951/62492, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Samstag bis 13 Uhr, zu erreichen. Oder per Mail an tierheim@ tierschutzverein-bamberg.de /Internet: Nr / Jg

10 Die Region 5-Sterne-Wanderung erfreute sich wieder hoher Resonanz Geusfeld. In diesem Jahr war der 5-Sterne-Wanderung bestes Wanderwetter beschert zwar kein strahlender Sonnenschein, doch rund 300 Wanderfreunde konnten den frühherbstlichen Steigerwald und die Gastfreundschaft der Rauhenebracher in vollen Zügen genießen. Zum 21. Mal dabei war Werner Schneider. Als Knetzgauer Bürgermeister gehörte er zu den Gründervätern dieser Wanderung, die die Bevölkerung der 5-Sterne- Gemeinden enger zusammen bringen sollte. Und auch heute im Ruhestand lässt er es sich nie nehmen, nach den Sommerferien die Wanderschuhe zu schnüren. Für die amtierenden Bürgermeister ist es Ehrensache, mit zu wandern. So waren natürlich auch Thomas Sechser, Michael Ziegler, Bernhard Ruß und Willi Fuß mit von der Partie. Immer dabei, aber heuer erstmals als Wanderer, war Reinhold Graser aus Tretzendorf. 20 Jahre lang zählte er zu den vielen Helfern, die für die reibungslose Verpflegung der Wanderer sorgen. Die Wanderwarte der 5 Sterne hatten wieder eine reizvolle Strecke ausgewählt und natürlich war dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bleibt. Wanderwart Günther Göpfert übernahm die Nachhut, für den Fall, dass jemand sich den Fuß vertritt oder gesundheitliche Probleme bekommt. Doch gerade die älteren Wanderer erweisen sich immer wieder als besonders fit. Nach gut elf Kilometern durch das Tal der Rauhen Ebrach schmeckte allen die Steigerwälder Brotzeit bestens und auch die dunklen Wolken, die am frühen Nachmittag über Geusfeld zogen, nahmen Rücksicht auf die Wanderer. Geduscht wurde erst daheim. Vom Geheimnis des Bierbrauens Ebrach (ls). Alkohol, seine Verwendung und der verantwortungsvolle Umgang mit diesem vielseitigen Stoff ist das Thema eines Chemie- Projektes der Klasse 10b an der Steigerwaldschule Staatliche Realschule Ebrach. Der Schwerpunkt der Arbeit mit dem Klassenleiter Lutz Saubert liegt dabei auf der Dokumentation in Form eines Portfolios. Den ersten Wandertag im neuen Schuljahr nutzten die Schüler zu einer Exkursion nach Schlüsselfeld, um sich in einem Brauerei- Gasthof mit der Herstellung des Gerstensaftes vertraut zu machen. Der engagierte Braumeister Kevin Düsel (ehemaliger Realschüler der Steigerwaldschule) gab zunächst in einem Vortrag Informationen zur Geschichte, den Rohstoffen und dem Produktionsablauf des Bierbrauens. Hopfen und Malz konnten die Schüler anfassen und so mit den Händen begreifen. In einem Film wurden die Unterschiede zwischen einer Großbrauerei und einem kleinen Familienunternehmen deutlich. Eine Führung durch die einzelnen Produktionsabteilungen war der Höhepunkt der Lehrfahrt. An der Wiege des Bieres konnten die Ebracher Schüler den Weg von Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser zum fertigen Getränk anschaulich nachvollziehen und verstehen. Braumeister Düsel, dessen Begeisterung für seinen Beruf man unentwegt spüren konnte, vergaß nicht darauf hinzuweisen, dass der Genuss des Bieres mit Verantwortung verbunden ist und ein bestimmtes Maß braucht. Braumeister Kevin Düsel beim Erklären. Über großen Zulauf zur 5-Sterne-Wanderung freute sich Rauhenebrachs Bürgermeister Oskar Ebert mit seinen Kollegen aus Oberaurach, Eltmann, Sand und Knetzgau. Präventions-Workshop Wochenende für allein erziehende Mütter mit Kindern Bamberg. Zu einem Wochenende für allein erziehende Mütter mit Kindern mit dem Thema Gib dem Burnout keine Chance lädt der Katholische Deutsche Frauenbund, Diözesanverband Bamberg e.v., vom Freitag, 26. Oktober 2012, Uhr bis Sonntag, 28. Oktober 2012, 13 Uhr, ins Bildungshaus Frankenthal, Vierzehnheiligen 7, Bad Staffelstein, ein. Ziel des Seminars ist die Vorbeugung von Burnout. Es werden die Hintergründe und Ursachen besprochen. In einem Selbsttest erfahren die Teilnehmerinnen mehr über ihre eigene Situation. Mit praktischen Übungen, Denkanstößen und Tipps erhält man zahlreiche Impulse, wie man Burnout vorbeugen kann und trainiert neue, konstruktive Verhaltensweisen. Am Wochenende wird es gemeinsame Zeiten mit den Kindern, aber auch ein getrenntes, parallel laufendes Programm geben. Information und Anmeldung umgehend beim Diözesanverband des KDFB unter Tel. 0951/ Energieberatung im UBiZ und in Ebern Oberaurach. Am Mittwoch, 10. Oktober ist die Energieberatungsstelle des Landkreises für interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises wieder in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im UBiZ geöffnet. Dabei gibt es kostenlos und unverbindlich Informationen zur energetischen Gebäudesanierung, zur Nutzung Erneuerbarer Energien für die Beheizung von Wohngebäuden, zur Vor-Ort-Beratung sowie zu allen betreffenden staatlichen Förderprogrammen. Seit dem 15. August gelten neue verbesserte Förderkonditionen im BAFA- Marktanreizprogramm. Wer sein Heizungssystem jetzt modernisieren will und dabei auf erneuerbare Energien umsteigt, kann mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat rechnen. Wichtig ist dabei, dass die Anträge vor einer Auftragsvergabe gestellt werden müssten und ein Energieberater im Vorfeld eingeschaltet wird. Dieser Sachverständige ist auch für die Bestätigungen gegenüber der KfW-Förderbank erforderlich. Am Donnerstag, den 11. Oktober ist der Energieberater in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in Ebern im Ämtergebäude, Rittergasse 3, im Zimmer 202 zu sprechen. Vorherige Anmeldung für die individuellen Termine ist in jedem Fall erforderlich im: UmweltBildungsZentrum UBiZ Oberschleichach, Pfarrer- Baumann-Str. 17, Oberaurach, Tel / , Fax 09529/ , energieberatung@ubiz.de, Jg. 20 / Nr. 1013

11 Gemischte Bilanz in Rödental Handball-Männer des TSV Burgebrach gewinnen erstes Ligaspiel Burgebrach (mad/aj). Spannender hätte es die Männermannschaft des TSV Windeck Burgebrach am ersten Spieltag in Rödental kaum machen können. Fast in letzter Sekunde holten sie sich den 24:25- Sieg gegen den Mitaufsteiger in die Bezirksliga, die SG Rödental II. Die Damen waren nicht ganz so erfolgreich und mussten sich im Bezirksligaspiel in Rödental mit 16:13 geschlagen geben. Fast wäre den Rödentalern in heimischer Halle die Revanche für die Niederlagen in der letzten Saison gelungen. Dabei sah es schon früh und bis zur Mitte der zweiten Halbzeit nach einem sicheren Sieg für Burgebrach aus. Die Gäste spielten sich schnell in Führung und bauten diese nach gut 15 Minuten zu einem 5-Tore-Vorsprung aus (5:10). Beim Stand von 10:14 gingen die Mannschaften in die Pause. Trotz enger Manndeckung der SG- Verteidigung konnten die Burgebracher vor allem mit Einzelaktionen den Abstand von 4 bis 5 Toren bis etwa zur 45. Minute halten. Dann bekamen die Gastgeber die zweite Luft und glichen wenige Minuten vor Schluss erstmals zum 23:23 aus. Glück für Burgebrach, dass Rödental einen direkten Freiwurf zum Spielende nicht mehr verwandeln konnte und der Torzähler mit dem sechsten Treffer von Andi Brunner bei 24:25 stehen blieb. Erfolgreiche Werfer waren außerdem Michael Kraus (5), Phillip Koch (4), Matthias Krause (3), Michael Derbacher, Florian Krebs, Wolfgang Sperber (je 2) und Florian Wolf (1). Die TSV-Damen hielten zu Beginn des Spiels gegen ihre aus der Bezirksoberliga abgestiegenen Gastgeberinnen gut mit. Nach gut zehn Minuten konnten sie sogar mit 3:4 in Führung gehen. Allerdings zeigten die Rödentaler Damen die aggressivere und konsequentere Verteidigung, weshalb sie sich zum Seitenwechsel mit 9:7 wieder in Führung brachten. Zu groß waren die Lücken in der Burgebracher Abwehr trotz der sehr guten Leistung von Michaela Krause. Zu Beginn der zweiten Hälfte setzte sich die Heimmannschaft deutlicher ab. In dieser Phase ging bei den TSV-Mädels sowohl in der Abwehr als auch im Angriff nicht viel. Auch wenn Torfrau Isabell Röckelein einige Würfe der Rödentaler entschärfte, konnten diese auf 16:10 davonziehen. Nach einer Auszeit riss sich die Mannschaft noch einmal zusammen, ließ kein Gegentor mehr zu und kombinierte besser im Angriff. Trotzdem blieb es bei der 16:13-Niederlage. Die weibliche C-Jugend unterlag bei der SG Dettelbach/Biberg 9:5. (Infos und Spielpläne unter www. tsv-burgebrach-handball.de). Vorschau Rückblick Infos Einladung zur Eröffnungsfeier FeiernSiemitunsam5.Oktober2012von14bis18Uhr für Ihre Energiefragen ist jetzt Ihr kompetenter E.ON Partner vor Ort: Elektro- und Netzwerktechnik Ludwig GmbH & Co KG Am Sportplatz Burgebrach Was Sie erwartet: Beratung zu den Tarifen von E.ON Mitte Vertrieb Vertragsoptimierung und Rechnungserläuterung Aufträge zur Lieferung von Strom und Erdgas Und vieles mehr wir freuen uns auf Ihren Besuch. Streicheleinheiten für das Kind im Mutterleib Bamberg. Die Katholische Schwangerenberatungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Bamberg lädt am Mittwoch, 10. Oktober 2012 um 18 Uhr zu einem meditativ gestalteten Gruppenangebot für Schwangere ein. Mit Klängen, Düften und wohltuenden Phantasiereisen darf dem Wunder der Schöpfung im eigenen Körper nachgespürt werden. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben. Leitung: Marlene Brütting, Diplom-Sozialpädagogin (FH). Anmeldung und Information unter Tel. 0951/ Gesprächskreis für an Krebs erkrankte Männer Bayreuth. Ein Gesprächskreis für an Krebs erkrankte Männer findet am Sonntag, 14. Oktober 2012, von 18 bis Uhr statt. Betroffene Männer sind herzlich eingeladen. Die Gruppe ermöglicht Kontakt zu anderen Betroffenen und Erfahrungsaustausch. Durch gemeinsame Gespräche können die Teilnehmer Unterstützung erfahren und neue Wege der Lebensführung mit der Erkrankung entwickeln. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle Bayreuth, Opernstr (Eingang links neben dem Café Ponte), Bayreuth. Leitung: Herbert Maisel und Erwin Korinek (selbst Betroffene). Weitere Informationen: Psychosoziale Krebsberatungsstelle Bayreuth der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v., Tel. 0921/ brs-bayreuth@bayerische-krebsgesellschaft.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 8 18Uhr Sa.: 9 13 Uhr Nr / Jg

12 Vorschau Rückblick Infos Buntes Waldpicknick im Steigerwald Naturschutzverbände stellen Besonderheit des Steigerwaldes heraus Festprogramm vom 4. bis 8. Oktober 2012 Kirchweih in Trabelsdorf Eltmann. Viel Spaß hatten die Besucher des ersten Waldpicknicks im Steigerwald auf dem Marswaldspielplatz zwischen Zell am Ebersberg und Oberschleichach. Neben fröhlicher Live-Musik gab es interessante Führungen, zahlreiche Attraktionen und Informationen zum Lebensraum Buchenwald. Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald und der Freundeskreis Nationalpark Steigerwald freuten sich als Veranstalter über die gute Resonanz bei den Besuchern. Warum brauchen Spechte alte Wälder? Wie schätze ich die Größe eines Baums, was erlebt die Wildkatze im Wald, warum brauchen Spechte alte Wälder und welche Pfl anze ist das? Die Teilnehmer der Waldführungen wussten es hinterher genau. In der Holzwerkstatt wurde eifrig gebastelt, am Stand für das Kinderschminken gab es eine schöne Maskenauswahl und im Wunschwald konnten gute Wünsche für den Wald auf ein Papier-Blatt geschrieben werden. Nicht nur die kleinen Gäste lauschten der Märchenerzählerin im großen Zelt gebannt. Gegen Ende wurden die Gewinner des Wald-Quiz ausgelost, die sich über attraktive Preise freuten. Trabelsdorf (gey). Am kommenden Wochenende wird in Trabelsdorf Kirchweih gefeiert. Auftakt ist am Donnerstag, 4. Oktober 2012 um 17 Uhr mit dem traditionellen Schlachtschüssel-Essen beim ASV Trabelsdorf. Am Kirchweih-Freitag lädt der ASV ab 20:30 Uhr zur Kerwa-Party im Sportheim ein. Am Samstag, 6. Oktober 2012 übernehmen ab 11 Uhr die Youngsters den Juniorenfussball. Um Uhr folgt das Aufstellen des Kirchweihbaumes auf dem Schlossplatz mit der Lisberger Blasmusik. Ab Uhr folgt das AH-Kirchweihspiel ASV Trabelsdorf gegen SV Rot-Weiß Lisberg. Am Abend unterhält Them Good Old Boys mit Live-Musik Jung und Alt. Der traditionelle Festgottesdienst fi ndet am Sonntag, 7. Oktober 2012 um 9.30 Uhr in der St. Michaelskirche (mit Abendmahl) statt. Ums runde Leder dreht es sich am Sonntag beim gemeindeeigenen Kirchweihderby ASV Trabelsdorf gegen den SV Rot Weiß Lisberg.An allen Tagen bieten die Gastwirtschaften und das ASV-Vereinsheim besondere Kirchweih-Schmankerl sowie zur Kaffeezeit hausgemachte Torten, Kuchen und auch fränkische Hutkrapfen an. Über 2000 Besucher beim Herbstmarkt in der Baumschule Burghaslach. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah Das war das Motto des Herbstmarktes in Burghaslach. 13 Anbieter aus der Region zeigten ihre Produkte und luden die Besucher zum Probieren ein. Von Saft, Tee, Schokolade, Marmelade, Honig, Käse, Eier bis zu Gartenkeramik, selbstgefertigten Hüten und Edelstahl-Windspielen waren ausschließlich Betriebe vertreten, die in der Region für ihre Region produzieren. Eingebettet in die idyllische Park- und Baumschullandschaft genossen Aussteller und Besucher gleichermaßen das außergewöhnliche Ambiente und das angenehme Wetter. Gärtnermeister Schlierf machte darauf aufmerksam, dass er Wert darauf legt, kurze Transportwege für Pfl anzen und Kunden anzubieten und möglichst viele Pfl anzen selbst heran zu ziehen. Fachkompetente Beratung ist selbstverständlich, so dass jeder Kunde Pfl anzen für seine speziellen Bedürfnisse aussuchen kann. Zur Kerwa Freitag: Frische ausgezogene Krapfen und geschni ene Hasen sowie verschiedene Torten, Kuchen und Oma -Hefekuchen. Am 3. Oktober von 7.30 bis Uhr geöffnet. Voranzeige: Zwiebelkuchen-Herbs est am Freitag, den 19. Oktober 2012 ab Uhr mit Solo-Entertainer Chris an Schmi Trabelsdorf Neumühle Lisberg Tel /225 Nr / Jg

13 Die Region Ein unglaublich engagiertes Paar Ottilie und Rudi Bickel aus Prölsdorf feierten Goldene Hochzeit der frühe Verlust des Vaters, der als junger Soldat an den Kämpfen um Stalingrad teilnehmen musste und seit Januar 1943 zu Ende der Kesselschlacht als vermisst gilt. Bickel war schon viermal in Russland, um den ehemaligen Kriegsschauplatz am Wolgastrand und die Stätte, an der sein Vater vermutlich sein Leben lassen mußte, zu besichtigen. Zur Goldenen Hochzeit gratulierten die Söhne Jürgen und Norbert mit Familie. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Oskar Ebert. Für die Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist gratulierte Pfarrer Kurt Wolf, der auch den feierlichen Dankgottesdienst gehalten hat. Das Bild zeigt das Jubelpaar Rudi und Ottilie Bickel mit Bürgermeister Oskar Ebert (rechts), sowie die beiden Enkel Peter und Paul. Prölsdorf (heki). Das Fest der Prölsdorf und kümmerte sich über Goldenen Hochzeit konnte in Jahre hinweg um das Glockengeläut Prölsdorf das Ehepaar Rudi (71 und die Kirchenuhr der Prölsdorfer Jahre) und Ottilie (74 Jahre) feiern. St.-Sebastian-Kirche. Außerdem Rudi Bickel war Baggerführer bei fungierte er bei den alljährlichen der Firma Dümler in Prölsdorf und Prozessionen als Vorbeter. Nicht zu bei der Firma Köhler in Lisberg. vergessen ist auch sein Mitwirken In diesem Beruf arbeitete er bis beim Männergesangverein Sängerlust Prölsdorf, bei dem er schon seit zu seinem Rentenalter. Seine Frau Ottilie arbeitete zunächst in einer seiner Jugendzeit als Tenor mitsingt Bamberger Firma als Schneiderin. und sein früheres Mitwirken in der Im Jahr 1962 heirateten die beiden Vorstandschaft des Kindergartenvereines St. Sebastian. in Prölsdorf. Kennengelernt hatte sich das Paar beim Kirchweihtanz Seine Ehefrau Ottilie gründete im in Neuhausen. Nach der Hochzeit Jahre 1983 die Landfrauengruppe arbeitete Ottilie Bickel in der und war 30 Jahre lang deren Vorsitzende und Ortsbäuerin von Pröls- eigenen Landwirtschaft mit und widmete sich als Hausfrau und dorf, sowie 15 Jahre lang Vorstandsmitglied im BBV-Kreisver band Mutter der Erziehung ihrer beiden Söhne Norbert und Jürgen. Hassberge. Während ihrer Amtszeit Die beiden Jubilare übten auch mehrere Ehrenämter in ihrer Gemeinde Aktivitäten, wie Lehrfahrten, sowie als Ortsbäuerin wurden sehr viele aus. So ist Rudi Bickel schon seit Koch- und andere Vorträge und dem Jahre 1965 Feldgeschworener Bastelabende veranstaltet, die von und war von 1972 bis 1978 Marktgemeinderat in der damals noch wurden. Weiterhin kümmerte sich den Landfrauen gerne angenommen eigenständigen Marktgemeinde Ottilie Bickel um den Blumenschmuck in der Prölsdorfer Kirche. Prölsdorf. Als leidenschaftlicher Musikant spielte er viele Jahre in Als Schneiderin nähte sie auch Fahnen für die kirchlichen Feste bzw. der Heimatkapelle Prölsdorf das Tenorhorn. Auch als Pfarrgemeinderat und in der Kirchenverwaltung die Ministranten. Ebenso wurden Wallfahrten und die Chorröcke für war Rudi Bickel lange Jahre aktiv. unter ihrer Regie die Frauentrachten Viele Jahre wirkte er auch im Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis geschneidert, wobei sie die Blusen angeschafft bzw. teilweise selbst mit und war 18 Jahre lang bis zum dafür zum Teil selbst nähte. Das Jahre 2011 Ortsobmann beim Bayerischen Bauernverband (BBV) in der Blumenschmuck und alles, große Hobby von Frau Bickel ist Prölsdorf. Auch seinen 25-jährigen was mit Blumen zu tun hat, sowie Feuerwehrdienst absolvierte er bei das Nähen. Rudi Bickel arbeitet der Freiwilligen Feuerwehr Prölsdorf und ist auch jetzt noch Mitglied schaft. Beide sind am politischen noch gern in der eigenen Landwirt- im Feuerwehrverein. Weiterhin Tagesgeschehen interessiert. Rudi spielte er jahrelang Fußball beim SC Bickels großer Wermutstropfen ist 20 Standortbestimmung in Burgebrach Handballabteilung des TSV Windeck richtet Vorbereitungsturnier erstmals für Damen und Männer aus Burgebrach (mad/aj). Für die Damen hat das Vorbereitungsturnier schon Tradition, sie testeten bereits zum fünften Mal ihr Leistungsniveau vor Beginn der Handball- Saison. Die Männer durften nach ihrem Aufstiegserfolg dieses Jahr zum ersten Mal ihre Kräfte messen. Am Ende landete die Burgebracher Frauenmannschaft auf Platz vier ihres Turniers, die Männermannschaft erreichte unerwartet den dritten Platz. Der Vergleich der Männerschaften vom HC 03 Bamberg, dem TSV Bergrheinfeld, dem TSV Burgebrach, dem TSV Dettelbach und dem HC Forchheim ging in der Dreifachturnhalle über die Bühne. Bis auf Bamberg sind die Mannschaften künftige Gegner in der anstehenden Bezirksliga-Saison. Die Bamberger waren mit einem gemischten Team aus ihren bestehenden drei Mannschaften angetreten. Gespielt wurde jeder gegen jeden jeweils einmal 30 Minuten. Handball-Fans können sich in der Saison 2012/13 auf spannende Spiele in der Männer-Bezirksliga freuen. Denn Aufsteiger Burgebrach zeigte, dass er in der neuen Spielklasse durchaus mithalten kann: Zwei Spiele gewonnen gegen Bergrheinfeld (16:10) und Dettelbach (13:12), zwei verloren gegen Bamberg und Forchheim, obwohl einer der Leistungsträger, Phillip Koch, gleich im ersten Spiel für den Rest des Tages verletzt ausfiel. Damit hatte Trainer Peter Graß nicht gerechnet und war dementsprechend zufrieden: Natürlich wird es nicht leicht für uns, uns in der höheren Spielklasse zu etablieren. Aber der heutige Tag macht mich zuversichtlich, dass wir den Klassenerhalt schaffen werden. Der HC Forchheim gewann das Turnier überlegen mit vier Siegen, Bamberg folgte mit einer Niederlage (gegen Forchheim), Burgebrach landete auf dem dritten Platz, gefolgt von Bergrheinfeld und Dettelbach. Peter Graß versprach für den TSV Windeck, das Männer-Turnier auch nächstes Jahr als Gastgeber auszurichten. Tags darauf hatten sich die Handballen-Damen des TSV Windeck Burgebrach fünf Gäste eingeladen: den HC 03 Bamberg (Bezirksliga), den SV Buckenhofen, den TV Hallstadt (beide Bezirksoberliga), den SSV Kasendorf und den Tuspo Nürnberg (beide Bezirksliga). Nachdem die Burgebracher Damen gegen die Bezirksliga-Mannschaft aus Bamberg und die beiden Bezirksoberligisten SV Buckenhofen und TV Hallstadt Niederlagen hatten einstecken müssen, planten sie gegen SSV Kasendorf sowie Tuspo Nürnberg einen Sieg ein. Gegen Kasendorf wurde dieses Ziel auch erreicht, allerdings nur mit Mühe und mit sehr schwacher Torausbeute (3:1). Ebensolche Defizite im Torabschluss zeigen die TSV-Mädels im Spiel gegen Tuspo Nürnberg. Dieses Spiel ging demzufolge 2:8 verloren, was den Burgebracher Damen den fünften Platz in ihrem eigenen Turnier einbrachte. Trainer Jonas Wisokoljan: Für die nächsten Trainingseinheiten wartet noch einige Arbeit auf unsere Burgebracher Damen, damit sie in der kommenden Saison eine konzentriertere und kämpferisch bessere Leistung an den Tag legen können. Die Bezirksoberliaga-Mannschaft aus Hallstadt, die beim Turnier vergangenes Jahr den letzten Platz belegte, konnte in diesem Jahr den Turniersieg erringen. Die Entscheidung fand bereits im zweiten Spiel des Tages statt, wo der TV Hallstadt den SV Buckenhofen knapp mit 12:11 besiegte. Der SV Buckenhofen als die andere Bezirksoberliga-Mannschaft wurde Zweiter. Die Tuspo Nürnberg wurde Dritter, HC03 Bamberg Vierter, der TSV Burgebrach Fünfter gefolgt vom SSV Kasendorf. (Infos und Spielpläne unter www. tsv-burgebrach-handball.de). Jg. 20 / Nr. 1013

14 Vorschau Rückblick Infos Sommerliche Erfolge für fränkischen Komponisten Hans-Günther Allers ist Finalist des diesjährigen Mannheimer Kompositionspreises Burghaslach. Der Spätsommer dieses Jahres brachte für den fränkischen Komponisten Hans-Günther Allers (Burghaslach) einige großartige Aufführungen in Deutschland und Belgien. Im Rahmen des Neckar Musikfestivals die andere Moderne mit dem Festivalleiter, Pianisten und Komponisten Martin Münch (Heidelberg) wurde die HUMORESKE op. 52 für Klavier durch den Pianisten Rainer Maria Klaas (Dortmund) in Heilbronn, Mannheim und Heidelberg aufgeführt. Hans-Günther Allers TRIO op. 96 für Violine, Horn und Klavier (Ruppiner Trio) wurde durch die belgischen Musiker Itzhak Solsky (Klavier), Marc Tillema (Violine) und Bart Cypers (Horn) zusammen mit Werken von Brahms und Schumann in Brüssel vorgetragen. Im elitären Atelier Marcel Hastir stellte ein begeistertes und interessiertes Publikum in einer verlängerten Pause Fragen zu Person und Werk, welche vom Komponisten routiniert beantwortet wurden. Beim internationalen Crossover Composition Award 2012 in Mannheim gehörte Allers zu den sechs Finalisten dieses Wettbewerbs, an dem sich 94 Komponisten aus aller Welt beteiligt hatten. Die Werke der Finalisten wurden bei einem festlichen Konzert in den Reiss-Engelhorn-Museen uraufgeführt. Allers Komposition SCHIENEN-KAPRIOLEN op. 107, ein Capriccio für zwei Violinen, wurde von den Geigenvirtuosen Marie-Luise und Christoph Dingler den Initiatoren dieses Awards leidenschaftlich und perfekt interpretiert. Alle Werke werden gedruckt und als CD herausgegeben. Den Abschluss der Konzertreihe bildete ein Klavierabend im Rahmen des Neckar-Musikfestivals im Wasserschloss zu Bad Rappenau (Heilbronn). immer besser 75,08 * bundesweit 70,01 * ÜZ-Preis Unsere Preise liegen dauerhaft unter dem Bundes-Durchschnitt Unsere Strompreise für Standard-Haushalte sind niedriger als der durchschnittliche Strompreis in Deutschland mit zunehmender Tendenz. Lagen wir 2010 noch 1,18 Euro monatlich unter dem Bundesdurchschnitt, sind es heute 5,07 Euro. Wir kalkulieren unsere Endkundenpreise fair, trotz Energiewende und Steuerbelastung. Schließlich kennen wir uns schon seit über hundert Jahren. Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld eg * durchschnittliche monatliche Stromrechnung bei einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von Kilowattstunden. Energieberatung in Zeil am Main Oberaurach. Am Donnerstag, 4. Oktober ist der Energieberater in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in Zeil am Main in den Stadtwerken, Bamberger Straße 20, im Sitzungszimmer (Nr. 13) zu sprechen. Dabei gibt es kostenlos und unverbindlich Informationen zur energetischen Gebäudesanierung, zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Holzheizungen, zur Vor-Ort-Beratung sowie zu allen betreffenden staatlichen Förderprogrammen. Bei den Förderprogrammen der KfW wurden die Konditionen zum Jahresbeginn verbessert. So können für energieeffiziente Sanierungen durch Einzelmaßnahmen wie beispielsweise Fenster austauschen oder Heizung erneuern unter bestimmten Voraussetzungen entweder Zuschüsse in Höhe von 7,5 % der Investitionskosten oder ein zinsgünstiges Darlehen über die Hausbank beantragt werden. Auch eine Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen kann von der KfW gefördert werden und es zahlt sich in den meisten Fällen auf der Strom- und Heizungsrechnung deutlich aus. Seit dem Frühjahr werden auch energieeffiziente Sanierungen von Baudenkmälern gefördert und das Programm Altersgerecht Umbauen wurde weiter ausgebaut. Wichtig ist dabei, dass die Anträge vor einer Auftragsvergabe gestellt werden müssten und ein Energieberater im Vorfeld eingeschaltet wird. Dieser Sachverständige ist auch für die Bestätigungen gegenüber der KfW-Förderbank erforderlich. Vorherige Anmeldung ist zu den persönlichen Terminen unbedingt erforderlich im: UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str. 17, Oberaurach, Tel / , Fax 09529/ , energieberatung@ubiz.de, Nr / Jg

15 Die Region VHS-Außenstelle Walsdorf In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Musikgarten für Kinder von 1½ - 3 Jahren mit einem Elternteil Beginn: Gruppe 2: Donnerstag, , 10 Uhr, Herzoghaus Walsdorf, Gebühr: 42 Euro, 12x, Kursleiterin: Mariella Büttner. Spiel und Tanz für Kinder Beginn: 6-8 Jährige: Samstag, , 12 Uhr, Fam. Kempf, Fliederweg 9, Walsdorf. Gebühr: 24 Euro, 10x, Kursleiterin: Carola Kempf. Teenie Tanz für Kinder 9-12 Jahre Beginn: Freitag, , 18 Uhr, Fam. Kempf, Fliederweg 9, Walsdorf. Gebühr: 24 Euro, 10x, Kursleiterin: Carola Kempf. Latino-Dance (Zumba Art) Beginn: Donnerstag, , Uhr, Fam. Kempf, Fliederweg 9, Walsdorf, Gebühr: 24 Euro, 10x, Kursleiterin: Lena Kempf. Infos und Anmeldung über Diana Gumpert, Tel / (AB). Schriftliche VHS-Anmeldung muss vor Kursbeginn abgegeben werden. DEB-Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten informiert 22 Berufsinformationsnachmittag Schweinfurt. Die private Berufsfachschule für Pharmazeutischtechnische Assistenten des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes (DEB) am Markt (Eingang Hellersgasse) veranstaltet am Donnerstag, 4. Oktober 2012 einen Berufsinformationsnachmittag. Von 15:00 bis 17:00 Uhr können alle Ausbildungssuchenden und Interessierten die Berufsfachschule kennenlernen und sich ausführlich über die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) informieren. In einer Präsentation stellen Schulleitung und Dozenten die Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und berufliche Einsatzfelder vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für individuelle Fragen. Bei einem Rundgang durch die Schule können sich die Besucher einen Einblick in die Unterrichtsräume und in die drei hochwertig ausgestatteten Laborräume der Schule verschaffen. Wer sich für die PTA-Ausbildung bewerben möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen an diesem Nachmittag gerne mitbringen und gleich einreichen. Schulklassen sind selbstverständlich ebenfalls gerne eingeladen. Um Voranmeldung wird gebeten. Veranstaltungsort und Kontaktdaten: Deutsches Erwachsenen- Bildungswerk, Private Berufsfachschule für Pharmazeutischtechnische Assistenten, Markt 12-18, Schweinfurt, Tel / , schweinfurt@deb-gruppe.org Aus Spaß wurde Ernst und aus Ernst eine deftige Niederlage Steinsdorf. Nach einer Übung der FFW Steinsdorf wurden diejenigen, die noch kein Gold-Rot-Zeichen haben (also die jüngeren Mitglieder), von den Gold-Roten herausgefordert. Nach zahlreichen Übungen beider Gruppen und miserablen Trainingszeiten aufgrund des Übungsplatzes, der leider immer noch nicht komplett gepflastert ist, kam es dann zum Duell der beiden Gruppen. Abgenommen wurden beide Übungen von den offiziellen Schiedsrichtern, Kreisbrandmeister Albert Tornau, Kreisbrandinspektor Friedrich Riemer und Guido Kluge. Zuerst legten die Gold-Roten (Bernhard Hacke, Bernhard Weichlein, Lukas Haagen, Michael Endres, Robert Krumtum, Rudolf Hager, Sascha Ziegler, Thomas Kundmüller und Thomas Seuling) mit einer Zeit von 207 Sekunden und neun Fehlerpunkten vor. Die Nicht-Gold-Roten (Alexander Göller, Christian Dotterweich, Daniel Endres, Maschinist Frank Saueressig, Marcel Ziegler, Marco Ross, Mario Wazanini, Norbert Baier, Tobias Hußlein und Ersatzmann Robert Hager) konterten allerdings mit einer hervorragenden Übung. Mit einer Zeit von 185 Sekunden und 0 Fehlerpunkten fügten sie den Herausforderern eine deftige Niederlage zu. Trotz allem wurde natürlich der Wetteinsatz eingelöst. Führungswechsel bei Pro Musica Höchstadt (kg). In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wählte der Höchstadter Klassik- Förderverein Pro Musica zwei neue Vorstandsmitglieder. Eberhard Ranger übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz, den Ute Konstien in den letzten zwei Jahren kommissarisch innehatte. Jürgen Ranger löst Herbert Fiederling als Kassenwart ab. Die anderen Positionen werden wie gehabt von Klaus-Dieter Stolper und Georg Schlee in als Künstlerische Leiter, Katrin Heinz-Karg als Schriftführerin und Claudia Schulten-Kuth und Regina Graumann als Beisitzerinnen besetzt. Bei der Vorstellung seines Konzep- Oberschleichach. Auf eins können sich Hausbesitzer auch zukünftig verlassen: auf steigende Heiz- und Warmwasserkosten. Ist jedoch eine umfassende Sanierung geplant, kann dem gelassen entgegengesehen werden. Mit der bundesweiten Initiative Haus sanieren profitieren! will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem UmweltBildungsZentrum Oberschleichach (UBiZ) verstärkt Hausbesitzer motivieren, ihre Gebäude energetisch zu sanieren. Von den rund 15 Millionen Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland sind etwa zwölf Millionen vor 1984 gebaut worden und zu großen Teilen sanierungsbedürftig. Schon heute verbraucht eine Durchschnittsfamilie 80 Prozent ihrer Energie im Haushalt fürs Heizen bei weiter steigenden Kosten. Durch wirksame Wärmeschutzmaßnahmen lässt sich der Energieverbrauch im Einzelfall um bis zu 90 Prozent senken. Im Vortrag wird die Kampagne durch den Energieberater Günter Lieberth vorgestellt. Herzstück ist der Gutschein für einen kostenlosen tes betonte Eberhard Ranger die Wichtigkeit der Jugendförderung. Er strebt für die Zukunft eine engere Zusammenarbeit mit der Musikschule und die Durchführung attraktiver Veranstaltungen für junge, musik-interessierte Menschen an. So soll im kommenden Jahr ein Klavierworkshop mit anschließendem Konzert angeboten werden. Klaus-Dieter Stolper gab abschließend einen kurzen und spannenden Einblick in ein abwechslungsreiches und attraktives Musikprogramm für 2013, das schwungvolle Salonmusik, besinnliche Alte Musik, russische Melancholie und musikalische Märchengeschichten nach Höchstadt bringen wird. Südamerikanische Impressionen Priesendorf. Wer hat nicht mal davon geträumt, in eine fremde Kultur einzutauchen und ein anderes Land intensiv kennenzulernen? Elena Beck, eine Jugendliche aus Priesendorf, hat ihren Traum wahr werden lassen und ein Dreivierteljahr in Venezuela gelebt. Über ihre Erlebnisse wird sie mit Bildern und Musik aus ihrem Gastland erzählen am Dienstag, 16. Oktober 2012 um Uhr im Pfarrzentrum Priesendorf. Vortragsreihe: Haus sanieren profi tieren Kostenloser Energie-Check für Gebäude und unverbindlichen Energie-Check für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer, den ein geschulter Energieberater im Rahmen der nachfolgenden Energiesprechtage im Landkreis durchführt. Der Energie-Check im Rahmen der persönlichen Erstinfoberatung vermittelt einen ersten Überblick über den energetischen Zustand eines Gebäudes in Form eines Auswertungsbogens und zeigt die nächsten Schritte zum Energiesparhaus auf. Seit Kampagnenstart wurden rund kostenlose Energie-Checks bundesweit durchgeführt. Durch die nachfolgenden Energieberatungen und Sanierungen flossen rund drei Milliarden Euro an Investitionen in den Gebäudebereich und circa Tonnen Kohlendioxid konnten durch erfolgte Sanierungen eingespart werden. Der Auftakt zur Vortragsreihe findet am Tag der offenen Tür im UBiZ Oberschleichach am Mittwoch, 3. Oktober um Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten: Energieberatung im Landkreis Haßberge im UBiZ, Tel /9222-0, info@ubiz.de oder Internet: www. energieberatung-hassberge.de Jg. 20 / Nr. 1013

16 Vorschau Rückblick Infos Koppenwinder feierten Kirchweih Traditioneller Kirchweihumzug war Highlight zum fünfjährigen Bestehen des Kerwasvereins Lisberger Jugend bewies wieder Witz und Humor Koppenwind (heki). Einen Kirchweihumzug mit insgesamt sieben Wagen veranstaltete die Kerwasjugend Koppenwind anlässlich ihrer Kirchweih. Auch heuer wieder hatten sie zündende Ideen und humorvolle Themen ausgewählt, die sie auf ihren Wägen entsprechend darstellten. So zum Beispiel ging es auf dem ersten Wagen um ein Helferfest, bei dem die Soße zum Braten anscheinend nicht geliefert wurde. Erst als der Fußballervorstand im Nebenraum des Sportheimes nochmals nachsah, fand er den Eimer mit der Soße. Der zweite Wagen nahm auch das Helferfest des Sportvereins auf die Schippe, wobei ein Teilnehmer offensichtlich zu tief ins Glas geschaut hatte. Als sich der besagte Gast dann auf den Heimweg machte, rutschte er beim Laufen aus und fiel mit voller Wucht auf die Straße. Dabei zog er sich eine bärenstarke Wunde am Kopf zu, so dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Der dritte Wagen hatte eine Begebenheit beim Kindergottesdienst zum Inhalt. Dabei wurde der Pfarrer aufs Korn genommen, weil er sich bei Gottesdienst wie ein Kind benahm und sich quasi als Zuschauer in eine der vorderen Kirchenbänke setzte. Auf dem vierten Wagen wurde ein Hochzeitscrash dargestellt. Dabei ging es um eine Koppenwinder Jahrhunderthochzeit bei der ein Opel Astra Cabrio als Hochzeitsauto diente. Das Brautauto war unglücklicher Weise unbewacht am Gemeinschaftshaus abgestellt, so dass es von einem Hochzeitsgast aus Kehlingsdorf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, gerammt wurde. Der fünfte Wagen hatte sich das Thema So seh n Sieger aus ausgesucht. Dabei ging es um die Siegerermittlung für die Showeinlage, welche die Koppenwinder alljährlich bei der Kirchweih im Zelt durch führen. Ein stämmiger Mann nahm im vermeintlichen Siegesrausch sein Namensschild in die Hand und zog damit laut singend durch das Dorf, obwohl er nicht der Sieger war. Der sechste Wagen befasste sich mit dem Thema Eierverkauf. Dass sich der Verkauf von Bioeiern offensichtlich für den Bauern, der die Eier verkaufte, überhaupt nicht lohnte, bemerkte dieser jedoch erst ziemlich spät. Der Grund für das Minusgeschäft war die Tatsache, dass der Bauer neben seinem Eierverkauf auch noch Freibier an die Kunden ausschenkte. Der siebte Wagen befasste sich mit dem Stallhasen Frosty, dem man nach seinem Ableben das letzte Geleit gab. Das Problem dabei war nur, dass der Hase im Winter starb, und man ihm bei den hohen Minusgraden kein Grab schaufeln konnte. Also ging man her und zündete ein Feuer über dem Boden an, in dem Frosty bestattet werden sollte. Als der Boden endlich frostfrei war, konnte der tote Hase beerdigt werden. Musikalisch wurde der Umzug auch heuer wieder von der Heimatkapelle Prölsdorf umrahmt bzw. mitgestaltet. Lisberg. Humor ist, wenn man trotzdem lacht unter diesem Aspekt zeigte die Jugend beim Kirchweihumzug in diesem Jahr, wo den Lisbergern der Schuh drückt bzw. welche heimliche Episoden sich in manchen Haushalten abgespielt haben. So wurde u.a. von einem tüchtigen Jäger berichtet, der vor lauter Arbeit keine Zeit für seine Frau hat. Eine Bio-Handcreme-Testerin wurde Opfer bei Verstehen Sie Spaß - und nahm dies natürlich mit Humor. Die jungen Fußballer bewiesen Talent bei der Suche nach den Spielerpässen. Dass in Lisberg die Frauen das Kommando haben, zeigten eindrucksvoll die jungen Feuerwehrdamen. Bei Musik und Tanz wurde fast eine Woche lang am Festplatz gefeiert. Fotos: Geyer Nr / Jg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Ausgabe 6 Sa. 03.10.2015 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Rauhenebrach Aussegnung der Sternsinger. Jahreshauptversammlung/ Gasthaus Michel Untersteinbach Beginn: 14.

Pfarreiengemeinschaft Rauhenebrach Aussegnung der Sternsinger. Jahreshauptversammlung/ Gasthaus Michel Untersteinbach Beginn: 14. Januar Fr.05.01. Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 13.01.2018 Sa. 13.01.2018 So. 14.01.2018 Sa. 20.01.2018 Mi. 24.01.2018 Sa. 27.01.2018 Sa. 27.01.2018 So. 28.01.2018 Mi.

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15 Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15 Wenn der Mensch den Menschen braucht. Das Leben hat viele Seiten. Freude, Trauer, Glück, Schmerz: Oft liegen nur wenige Tage dazwischen.

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15 Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lisberg 15 Über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke, die ich anlässlich meines 95. Geburtstages entgegennehmen durfte, habe ich mich sehr gefreut.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Ortsnachrichten 9.3.2018 TSV Ismaning Abt. Stockschützen Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Damen erreichen Platz 7 in der Bayernliga Den Auftakt hatten unsere Spielerinnen

Mehr

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels Ausgabe 3 So. 23.08.2015 So. 23.08. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels So. 23.08. 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II ATS Wartenfels II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende In der Ringer-Oberliga kamen am vergangenen Wochenende kuriose Ergebnisse zustande, so dass der Kampf um die Spitze immer enger wird. So erlaubte sich

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

RSC Osnabrück. Der Gast: ASV. Bonn (Seite 4) rsc-os.de

RSC Osnabrück. Der Gast: ASV. Bonn (Seite 4) rsc-os.de RSC Osnabrück rsc-os.de Der Gast: ASV Bonn (Seite 4) Vorwort Herzlich Willkommen zum heutigen Rollstuhlbasketball Spieltag der 2. Bundesliga Nord, gleichzeitig dem letzten Heimspieltag der Saison 2017

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2015 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte haben Ihre Berichte mit

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Frauen 1 // 2. Bundesliga Süd-West 5 : 3 KSV Hölzlebruck : KSC Immendingen Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Nach den zuletzt vier Niederlagen hintereinander,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende erwarten uns zwei Mammut-Heimspieltage. Den Anfang am Samstagvormittag macht die weibliche D-Jugend und kurz darauf tritt die weibliche B- Jugend an.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1. A-Jugend 24.05.2014 15:30 - A-Jugend Kreisliga Augsburg Ligaspiel (7. Tabellenplatz ) (SG) Auerbach/Horgau (SG) FSV Großaitingen 5:3 (3:1) Torschützen: Andi Platzer, Maxi Vogele, Severin Blochum, Felix

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Saison Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend

Saison Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend 07.10.2016 06. Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend Derzeit wird die Waffenkammer renoviert. Die Bauleitung liegt wieder in den bewährten Händen von 3. Schützenmeister Rudi

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Bgd - Leobendorf

Bgd - Leobendorf 16.09.2017 Bgd - Leobendorf Talkessel-Derby auf der Breitwiese Genau wie in der bayerischen Landeshauptstadt haben auch im Talkessel das Aufeinandertreffen von TSV und FCB große Tradition. Zuletzt ging,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017

DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 DJK Obermässing e.v. Newsletter April 2017 Überblick Übersicht Abteilung Fußball Weinfahrt & Kerwa im Sportheim Weihnachtsfeier Generalversammlung DJK Schifahrt AH Schifahrt AH Fasching Übersicht Abteilung

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung JahresberichtSportleitung 2016 Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2016 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte

Mehr

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Anlässlich des traditionellen Vereinspokalschießens des Kirtorfer Schützenvereins konnte sich der

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v.

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 1 Spielklassen 1.1 Zugehörigkeit 1.1.1 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielte ab 1945/46 bis 2009/10 (= 65 Jahre) in der Bayernliga = 5 Jahre Landesliga Nord = 6 Jahre Bezirksoberliga Oberfranken = 5

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung)

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) Eine rundum gelungene Meisterschaftsfeier schloss die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte für die Fußballer

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Newsletter 09/2015. Besucht uns also auf

Newsletter 09/2015. Besucht uns also auf Newsletter 09/2015 Liebe Mitglieder, auch in den vergangen Wochen hat sich wieder einiges beim FC Egglkofen e.v. getan. In den nächsten Seiten möchten wir euch wieder über die aktuellen Geschehnisse Informieren.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest SPORTBERICHT 2017 Sommerfest Das heurige Sommerfest des ASV Pressbaum Tennis fand am Samstag den 24. Juni 2017 statt. Über 60 Mitglieder fanden sich zum geselligen Beisammensein zusammen bei dem auch unsere

Mehr

Samstag : 17:00

Samstag : 17:00 >> >> >> Pfingstfest Spezial Teil 2

Mehr

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler TC Grün-Weiss 71 Eiweiler Der TC Grün-Weiß Eiweiler hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1971 zu einem festen Bestandteil sowohl der Vereinslandschaft in Eiweiler als auch der saarländischen Tennisszene

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen.

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen. Im TV07 wurde 1976 mit dem spielen begonnen. 122 Hans Schweiblmeier Abteilungsleiter... so fing es 1976 an... Nach dem Beginn 1976 wurde unsere Anlage in mehreren Schritten zu einer der schönsten im Landkreis

Mehr

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Hallenturnier 2013/2014 - Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichneten die traditionell über den Jahreswechsel durchgeführten Hallenfußballturniere

Mehr

Presseinformation Aachen, Marketing Club Aachen feiert 40-jähriges Jubiläum und verleiht den 5. Aachener Marketingpreis

Presseinformation Aachen, Marketing Club Aachen feiert 40-jähriges Jubiläum und verleiht den 5. Aachener Marketingpreis Presseinformation Aachen, 09.10.2017 Marketing Club Aachen feiert 40-jähriges Jubiläum und verleiht den 5. Aachener Marketingpreis Aachen, 9. Oktober 2017: Mit rund 300 Gästen feierte der Marketing Club

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr