Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2014

2 Christian Fahn, Marktbereichsdirektor Internetfiliale / Elektronische Medien, Sparkasse im Rahmen des Internet-Sicherheitsforums Sparkasse Langen-Seligenstadt im Überblick Die Sparkasse Langen-Seligenstadt, mit Sitz in Langen und Seligenstadt, wurde 1840 gegründet. Sie ist eine gemeinnützige und mündelsichere Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt ist Mitglied des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, Frankfurt am Main und Erfurt. Über diesen ist sie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin, angeschlossen. Als Unternehmen der S-Finanzgruppe Hessen-Thüringen steht sie mit allen Einrichtungen der Deutschen Sparkassenorganisation im Verbund. Der Sparkassenzweckverband Langen- Seli gen stadt ist Träger der Sparkasse Langen- Seligenstadt Geschäftsvolumen Mio. EUR Bilanzsumme Mio. EUR Kundeneinlagen Mio. EUR Kundenkredite Mio. EUR haftendes Eigenkapital Mio. EUR Girokonten Anzahl Geschäftsstellen Anzahl SB-Geschäftsstellen Anzahl 7 5 Kennzahlen: Solvabilität 27,1 % 25,1 % Liquidität 1,65 2,27 2

3 Dr. Gertrud R. Traud, Helaba, und Ibrahim Evsan, Social Media Vorreiter, als Redner des 9. Unternehmerforums Inhalt Sparkasse Langen-Seligenstadt im Überblick 2 Vorwort des Vorstandes 5 Im Verbund mit der Sparkasse erfolgreich in Deutschland und weltweit: Deutsche Leasing 8 Gut in der Presse. Sparkasse Langen-Seligenstadt 12 Jahresabschluss zum 31. Dezember Bericht des Verwaltungsrates 25 Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt 26 Für Kinder und Jugendliche in unserer Region Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt 27 Sparkassenzweckverband 30 Unser Geschäftsgebiet 30 3

4 Sparkassen-Finanzgruppe Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region? Wenn es seit 175 Jahren Menschen zuverlässig, fair und kompetent zur Seite steht. S So wie die Sparkasse Langen-Seligenstadt: Als leistungsfähiger und vertrauter Partner der Menschen, der mittelständischen Wirtschaft und der Kommunen in unserer Region! Wenn s um Geld geht, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen vom Zahlungsverkehr über die Vermögensanlage bis zur Finanzierung. Wir fördern das Ehrenamt und unterstützen viele Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Soziales und Bildung. Auch als wichtiger Arbeitgeber, überzeugter Ausbilder und nachhaltiger Auftraggeber fühlen wir uns der Region verbunden. Und das wird auch künftig so bleiben! 4 mehr als eine Bank

5 Vorwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Geschäftspartner, der Unterschied beginnt beim Namen. Seit 175 Jahren agieren wir erfolgreich in unserem Geschäftsgebiet, das als Teil der entstandenen wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein- Main eine besondere Attraktivität aufweist. In dieser langen Zeit unserer Unternehmensgeschichte haben wir getragen von der besonderen Sparkassenidee stets die Zeichen der Zeit erkannt und passende Antworten auf die jeweiligen Herausforderungen gefunden. Diese äußerst stabile Entwicklung der Sparkasse basiert im Wesentlichen auf folgenden Erfolgsfaktoren, die auch in Zukunft wichtig sein werden: Die Menschen, Unternehmen und Kommunen der Region setzen auf die nachhaltige Stabilität und Leistungsfähigkeit ihrer Sparkasse vor Ort. Sie nehmen bei der Sparkasse, teilweise in Verbindung mit den bewährten Partnern der S-Finanzgruppe, vielfältige Finanzdienstleistungen in Anspruch; dies auch, weil sie uns vertrauen sowie unsere Arbeit, Verlässlichkeit und Erreichbarkeit wertschätzen. Die besondere Qualität in der Zusammenarbeit gilt es im Tagesgeschäft immer wieder zu bestätigen; ein Anspruch, dem wir uns gerne jeden Tag aufs Neue stellen. Für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die daraus folgende Treue zu unserem Haus sagen wir bereits an dieser Stelle herzlichen Dank! Begleiten Sie uns einleitend auf einem kurzen Rückblick in das Geschäftsjahr 2014, zu ausgewählten Aspekten unserer Vergangenheit, zu wesentlichen Gesichtspunkten unserer Geschäftsphilosophie und zu einigen Betrachtungen unserer Zukunftsperspektive. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2014 übertraf die Erwartungen. Bei weiterhin lebhaftem Export förderte die gute Beschäftigungssituation wie auch das extrem niedrige Zinsniveau merklich den privaten Konsum. Die Kreditwirtschaft (und hier im Besonderen die sogenannten Primärinstitute) kämpft neben dem seit Jahren intensiven Wettbewerb im Kundengeschäft zunehmend mit äußerst herausfordernden weiteren Rahmenbedingungen: Besonders hervorzuheben ist das, zuvor nicht vorstellbar, nochmals niedrigere Zinsniveau, das zwar das Kreditgeschäft tendenziell begünstigt, aber die Geldanlage für die Sparkasse wie für unsere Kunden in besonderer Weise für die notwendige Altersvorsorge deutlich erschwert; zudem werden bei Beibehaltung eines risikobewussten Geschäftsmodells in Verbindung mit dem weiterhin intensiven Wettbewerb die Ertragschancen deutlich eingeschränkt. Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2014, mit zurückgenommener Bilanzsumme, sind wir unter Berücksichtigung der herausfordernden Rahmenbedingungen zufrieden. Das bereits angesprochene historisch niedrige Zinsniveau hatte merkliche Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Geschäftes. Aufgrund fehlender, zu unserem risikobewussten Geschäftsmodell passender Anlagemöglichkeiten haben wir unsere Eigenanlagen weiter deutlich reduziert, konnten aber das Kundenkreditgeschäft erfreulich stark ausbauen und die Höhe der Kundenanlagen (Einlagen zzgl. Wertpapieranlagen) stabilisieren. In enger Abstimmung mit unserem Verwaltungsrat werden wir Teile unseres Jahresüberschusses erneut zur Stärkung unseres Eigenkapitals 5

6 sowie der Reserven nutzen, um auch den künftigen regulatorischen Anforderungen gewachsen zu sein sowie weiteren Spielraum für das angestrebte Geschäftswachstum zu haben. Seit 175 Jahren nah bei unseren Kunden und Mitarbeitern Für die Sparkasse Langen-Seligenstadt (SLS) und ihre beiden Vorgängerinstitute, die Bezirks-Sparkasse Seligenstadt (gegründet 1840 in Seligenstadt) und die Bezirkssparkasse Langen (gegründet 1844 in Langen), hat Kundennähe von jeher Tradition. Nach der Fusion zum unterhielt die SLS insgesamt 44 Geschäftsstellen. Und trotz der weiter fortschreitenden Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie sowie des unaufhaltsamen Einzugs des Internets in alle Lebens- und Geschäftsbereiche sind wir auch heute noch mit 44 Filialen in unserem Geschäftsgebiet vertreten. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, in unseren Trägerkommunen mit Geschäftsstellen vor Ort präsent zu sein. Finanzdienstleistungen rund-um-die-uhr anzubieten und dabei die Option auf ein persönliches Gespräch vor Ort aufrechtzuerhalten, stellt uns unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zwar zunehmend vor Herausforderungen, wird uns jedoch durch eine hohe Kundenzufriedenheit mit unserem Beratungs- und Leistungsangebot gedankt. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wir wohnortnahe, langfristige Berufsperspektiven und unterstützen damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch an die kommenden Generationen denken wir verantwortungsbewusst und bilden zukunftsorientiert in unterschiedlichen Berufszweigen (Bankkaufmann, Bachelor mit Schwerpunkt Finanzen, Bachelor mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, Fachinformatiker für Systemintegration) aus. Auf Bildung setzen bedeutet in die Zukunft zu investieren; deshalb legen wir auf eine individuelle Personalentwicklung mit zielgerichteten Weiterbildungsangeboten für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonderen Wert. Seit 175 Jahren verantwortungsbewusst in unserer Region Seit unserer Gründung im 19. Jahrhundert sind wir ein akzeptierter und geschätzter Finanzdienstleister im Kreis Offenbach, was uns einerseits mit Freude erfüllt und andererseits Auftrag für die Zukunft ist. Die regionale Wirtschaft unterstützen wir auch heute noch insbesondere dadurch, dass wir uns anvertraute Kundeneinlagen in Kreditmittel umwandeln, die wieder den Menschen, Unternehmen und Kommunen unserer Region für die Erfüllung ihrer Wünsche und Aufgaben dienen. Damit verfolgen wir eine langfristig orientierte verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Die deutsche Wirtschaft verdankt ihre jahrzehntelange Stabilität und ihren weltweiten Erfolg nicht zuletzt dem deutschen Mittelstand. Ein besonderes Augenmerk legen wir daher auch auf kleine und mittlere Unternehmen in unserer Region und tragen hiermit zur Weiterentwicklung der hiesigen Wirtschaft bei. Die Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Seit vielen Jahrzehnten ist die SLS ein leistungsfähiger Finanzpartner für ihre Trägerkommunen. Mit einem modernen und vielfältigen Beratungs- und Produktangebot auch unter Einbindung unserer Verbundpartner unterstützen wir sie gern, damit auch sie ihre Aufgaben für die Menschen und die Wirtschaft in der Region erfüllen können. Es ist für uns selbstverständlich, dass erwirtschaftete Gewinne vorrangig zum Erhalt des Anlegerschutzes sowie der Sicherung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit in die Stärkung der SLS und die Unterstützung der Region fließen. Damit übernehmen wir Verantwortung für den wirt- 6

7 schaftlichen Fortschritt und das finanzielle Wohlergehen in unserer Region. Seit 175 Jahren innovative Geschäftsausrichtung Die Zeiten haben sich schon immer geändert. Und doch haben wir das Gefühl, dass wir in einer Periode des besonders schnellen Wandels leben. Es ist wichtig, neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen zu sein, ohne jedoch Bewährtes zu vernachlässigen. In den vergangenen fast Tagen haben wir uns ständig weiterentwickelt. Das gemeinsame Verständnis, der partnerschaftliche Umgang mit unseren Kunden und der wertschätzende Umgang miteinander waren und sind wichtige Voraussetzungen unseres nachhaltigen Erfolgs. Der Spagat zwischen Kundenberatung vor Ort und damit Kundennähe sowie dem Bereitstellen von zeitgemäßer und moderner Banktechnik ist uns in den vergangenen Jahren erfolgreich gelungen. Viele Entwicklungen konnten wir anstoßen und umsetzen. So haben wir z. B. am erstmals eine Zukunftsfiliale im Haus des Lebenslangen Lernens (HLL) in Dreieich eröffnet. Unter dem Motto Zukunft erleben! Willkommen im Campus Innovation & Zukunft erwarten Sie dort neben bekannten Selbstbedienungsgeräten interaktive Bildschirme, über die Sie sich Informationen zum umfangreichen Angebot der Sparkasse abrufen sowie direkt einen Beratungstermin vereinbaren können. Die Zukunftsfiliale besticht durch ein modernes Design. Auf den eingesetzten E-Plakaten mit ständig wechselnden Motiven wird ein Mix aus Sparkassen-Themen, aktuellen Nachrichten und Börseninformationen geboten; auch eine Akku-Ladestation sowie ein Hotspot zum kostenfreien Surfen im Internet sind vorhanden. Gerne heißen wir Sie auch bei unseren Veranstaltungen am Campus Innovation & Zukunft willkommen. Seit 175 Jahren nachhaltige Entscheidungen Zur nachhaltigen Sicherung unserer im Instituts- wie im Kundeninteresse liegenden Stabilität und Zukunftsfähigkeit wollen wir Gewinne in angemessener Höhe erwirtschaften, achten hierbei auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag und handeln kostenbewusst. Wir fördern nachhaltig das Gemeinwohl in der Region durch Spenden, Sponsoring und weitere Maßnahmen in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Dies alles zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und Handeln für uns keine Theorie sind, sondern ein überprüfbarer Kern unseres Geschäftsmodells. Seit 175 Jahren Sparkasse Langen-Seligenstadt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Geschäftspartner, am Ende dieses Vorwortes möchten wir es nicht versäumen Danke zu sagen! Und zwar allen, die uns in den vergangenen Jahren zur Seite gestanden, uns unterstützt und unsere Leistungen in Anspruch genommen haben also bei unseren Kunden und Geschäftspartnern, den Mitgliedern der Organe unseres Sparkassenzweckverbandes Langen-Seligenstadt, des Verwaltungsrates sowie den Mitgliedern unserer weiteren Gremien. Natürlich gilt ein besonderer Dank auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne die die Sparkasse Langen-Seligenstadt nicht das wäre, was sie ist: ein erlebbar nachhaltiger, geschätzter und erfolgreicher Finanzdienstleister im Kreis Offenbach. Seligenstadt, im Juni 2015 Sparkasse Langen-Seligenstadt Der Vorstand Klaus Zoufal Jürgen Kuhn 7

8 8

9 Im Verbund mit der Sparkasse erfolgreich in Deutschland und weltweit: Deutsche Leasing In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld konnten die Sparkassen ihr gemeinsames Leasinggeschäft mit der Deutschen Leasing im Jahr 2014 auf 3,26 Milliarden Euro ausweiten. Das entspricht einem Wachstum von 9 Prozent gegenüber Vorjahr. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt erreichte 2014 ein Neugeschäftsvolumen von über 3,2 Mio. Euro mit mehr als 70 neuen Leasingverträgen. Durch den Verbundpartner Deutsche Leasing können die Sparkassen ihren Kunden ein breites Spektrum an investitionsbezogenen Finanzierungslösungen (Asset Finance) und ergänzenden Dienstleistungen (Asset Services) anbieten. Das Angebot reicht von speziellen Lösungen für Fahrzeuge, IT und Immobilien bis hin zu Konzepten für internationale Direktinvestitionen und Absatzfinanzierungen sowie Factoring. Zusätzliche Services beispielsweise Wartungsleistungen, Versicherun gen, die zertifizierte Datenlöschung im IT-Bereich oder Fuhrparkmanagement- Lösungen stellen für viele Unternehmen darüber hinaus einen Mehrwert dar: Sie entlasten von zeit- und kostenintensiven administrativen Aufgaben. Im Hinblick auf die Finanzierungsalternative Leasing setzte sich 2014 der positive Trend der Vorjahre fort: Das Gesamtvolumen des bundesweiten Leasingmarkts lag laut Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen (BDL) 9

10 bei 50,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 47,3 Milliarden Euro). Über die Hälfte aller außenfinanzierten Investitionen wurde mittels Leasing realisiert. Das Mobilien-Leasing wuchs um 6 Prozent; das Immobilien-Leasing konnte um 10,7 Prozent zulegen. Bei zurückhaltender Investitionstätigkeit vieler mittelständischer Unternehmen konnte die Leasingwirtschaft ihren Marktanteil ausbauen: So wuchs das Leasing-Neugeschäft das vierte Jahr in Folge dynamischer als die Ausrüstungsinvestitionen insgesamt. Auch im Sparkassen-Leasing war dieser Trend spürbar. Starke Zuwächse verzeichneten insbesondere die Produktlinie S-Individual- Leasing für komplexe und beratungsintensive Investitionsprojekte über Euro Anschaffungswert sowie das Vernetzungsgeschäft. Durch die Vernetzung 10

11 mit der Deutschen Leasing können die Sparkassen ihren Kunden Objekt-Know-how und umfassende Services zur Verfügung stellen. Dies gilt beispielsweise für IT-Hardund Software-Lösungen, Fuhrpark-Leasing und -management sowie für internationale Investitionen und Absatzfinanzierungen. Im Ausland kann die Deutsche Leasing Sparkassenkunden in 23 Ländern weltweit unterstützen von den USA und Kanada über Brasilien und Europa bis nach China. Ausblick 2015: Asset-Finance-Lösungen weiterhin gefragt Der Sachverständigenrat prognostiziert für 2015 ein verhaltenes Wirtschaftswachstum in Deutschland von 1,0 Prozent, wobei die größten Impulse durch einen Anstieg der Inlandsnachfrage kommen sollen. Unter Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen Prognosen ist davon auszugehen, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung weiterhin gebremst verlaufen und anfällig für Rückschläge bleiben wird. Nichtsdestoweniger bestehen für das gemeinsame Asset-Finance- Geschäft von Sparkassen und Deutscher Leasing weiterhin erhebliche Marktchancen und Entwicklungspotenziale. Insbesondere das internationale Geschäft sowie das Breitengeschäft mit Geschäfts- und Gewerbekunden sind erwartete Wachstumsfelder. Gleich, ob in Deutschland oder weltweit, ob bei Einzelinvestitionen oder komplexen Projekten der Mittelstand hat mit den Sparkassen und der Deutschen Leasing verlässliche Partner an seiner Seite. 11

12 Presseübersicht Februar 2014 Preisverleihung Planspiel Börse in der Alten Börse in Frankfurt: Zwiebelsöhne der Max-Eyth-Schule in Dreieich hatten den besten Riecher Das Börsenspiel des Sparkassen- und Giroverbandes bietet jungen Menschen erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Wertpapieren unter realen Bedingungen. Die Teilnehmer, meist kleine Gruppen, bekommen ein fiktives Startkapital von Euro und können mit diesem über 10 Wochen lang am offiziellen Börsenhandel teilnehmen. Wenngleich die Sache für die Teilnehmer völlig risikolos ist, so spornt doch der Ehrgeiz, möglichst viele Gewinne mitzunehmen, mächtig an. Den ersten Platz erreichte die Gruppe Zwiebelsöhne der Max-Eyth-Schule in Dreieich mit einem Depotvolumen von ,28 Euro. Platz 2 gab es für Drei Engel für Charly vom Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim mit einem Depotwert von ,96 Euro. Der 3. Platz ging an die Gruppe Löschpapier1000 der Claus-von- Stauffenberg-Schule in Rodgau mit einem Depotwert von ,74 Euro. März 2014 Earl Grey Golf & Country Club e. V. aus Rodgau freut sich über 1.500,00 Euro Spendengeld der Sparkasse Langen- Seligenstadt Der Geldbetrag wird für die Durchführung der 6. Golf-Stadtmeisterschaft in Rodgau verwendet. März Unternehmerforum der Sparkasse Langen-Seligenstadt Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bietet mit dem jährlichen Forum Unternehmern eine Plattform für aktuelle Informationen und erfolgreiche Kommunikation. Neben dem interessanten Vortrag von Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, die informativ und kurzweilig auf den Konjunktur- und Kapitalmarkt 2014 einging, konnten die Unternehmer sich über die Digitale Welt informieren. Ibrahim Evsan, Social Media Vorreiter und Serien Entrepreneur, sprach zum Thema Die digitale Transformation wie wir uns morgen informieren. Evsan erläuterte die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation, gab Hinweise zu Markttrends und künftiger Informationsbeschaffung und ging in diesem Kontext auf die Rolle der Unternehmen ein. 12

13 April 2014 Glückliche Gewinner beim PS-Los-Sparen der Sparkasse Langen-Seligenstadt Dass sich der Kauf eines PS-Loses rechnet, erfuhren vier Kunden der Sparkasse Langen- Seligenstadt. Bei der Sonderauslosung im PS- Los-Sparen gewannen zwei der Kunden einen Opel Insignia Sports Tourer und zwei Kunden einen Opel Adam. Die Gewinn-Autos wurden im Autohaus Schroth, Langen, sowie im Autohaus Dracker, Dietzenbach, übergeben. die Sparkasse Langen-Seligenstadt. Er informierte sich über die aktuelle Lage und Perspektive des wettbewerbsfähigen regionalen Finanzdienstleisters. Diskutiert wurde über wirtschafts- und finanzpolitische Themen in Deutschland und Europa sowie aktuelle Themen aus der Kreditwirtschaft. Mai 2014 Umfrage zur Markteinschätzung Die Sparkasse Langen-Seligenstadt hat im Rahmen einer Umfrage unter ausgewählten Kunden drei attraktive Preise verlost. Die Umfrage beinhaltete Fragen zur Markteinschätzung für das Geschäftsjahr 2014 unter anderem zur erwarteten Umsatz- und Preisentwicklung, zu Ertragserwartungen, zu Auswirkungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Investitionsbereitschaft von Unternehmen. Ein Tablet PC Kindle Fire HDX 8.9, ein ebook-reader Kindle Paperwhite und eine Online-Banking Softwarelizenz StarMoney Business 6.0 winkten den Gewinnern. Juni 2014 Staatsminister Dr. Braun zu Gast in der Sparkasse Langen-Seligenstadt Der Staatsminister bei Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Helge Braun, besuchte Juli 2014 Erfolgreiche Ausbildung in der Sparkasse Langen-Seligenstadt Vorstand und Personalchef der Sparkasse beglückwünschten Ende Juli zehn junge Kolleginnen und Kollegen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Alle haben aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in der Sparkasse ihre Abschlussprüfung vorzeitig abgelegt und starteten in die neuen beruflichen Herausforderungen. 13

14 September 2014 Mehr als eine Ausbildung bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt 29 junge Menschen starten ins Berufsleben Unter den Neuankömmlingen in der Sparkasse sind 23 künftige Bankkauffrauen/ bzw. Bankkaufmänner, ein Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration, drei absolvieren ein duales Studium BWL und zwei ein duales Studium Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Rhein-Main. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bietet den angehenden Berufsstartern nicht nur eine fundierte Ausbildung bzw. ein Studium, sie bietet gleichzeitig mit internen Schulungen, internem Unterricht und dem Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung zusätzliche Bildungsmaßnahmen an. Oktober 2014 Eröffnung einer SB-Zukunftsfiliale Campus Innovation und Zukunft der Sparkasse Langen-Seligenstadt im Haus des Lebenslangen Lernens (HLL) in Dreieich am Die Entwicklung ist rasant: Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablet für alle Bereiche des Lebens, so auch für Online- Banking und die Bankgeschäfte. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, hat die Sparkasse Langen-Seligenstadt die moderne Technik mit einer SB-Filiale verbunden. Neben der bekannten SB-Technik erwartet den Besucher ein vielfältiges Informations- Kontaktangebot via Touchscreens, eine kostenfreie Internet-Zone (Free WiFi), eine Handy Akku-Ladesäule, eine girogo-ladestation und weitere Services ein spannender Informations-Mix aus aktuellen Nachrichten/Weltgeschehen, Lifestyle, Sport, Börse oder dem lokalen Wetter. Über eine Kontaktfunktion besteht die Möglichkeit, einen Wunschtermin in einer der Geschäftsstellen der Sparkasse Langen-Seligenstadt zu vereinbaren. Die RMV Fahrplanauskunft, der aktuelle Mensa-Speiseplan des HLL und die Ladefunktion für die kartengestützte Schulverpflegung rundet das Angebot speziell für Schüler und Gäste des HLL ab. November 2014 Im Internet ist Vorsicht geboten Die Sparkasse Langen-Seligenstadt klärte im Rahmen ihres Internet-Sicherheitsforums 14

15 über die Gefahren beim Online-Banking auf. Christian Schülke, Managing Direktor der in Langen ansässigen Firma Schülke.net, Kriminalhauptkommissar Christian Wortmann, Beauftragter Cybercrime im Polizeipräsidium Südosthessen, sowie von der Sparkasse Christian Fahn, Marktbereichsdirektor Internetfiliale/Elektronische Medien und Timo Kessler, Referent Online-Banking und eservices erläuterten unterschiedliche Sicherheitsmethoden im Vergleich, zeigten auf, wo Gefahren lauern können und wann Zweifel angebracht sind. Dezember 2014 Spende an den Lebensladen in Mühlheim Mit Freude nahmen Ute Singel und Christina Richter vom Lebensladen in Mühlheim einen Scheck des Personalrates der Sparkasse Langen-Seligenstadt in Höhe von 1.500,00 Euro entgegen. Die Fördersumme ist aus dem Verkauf nicht mehr benötigter PC und Monitore zusammengekommen. Das Geld wird verwendet für den Ankauf von Lebensmitteln für notleidende Menschen. Dezember 2014 Vorweihnachtliche Freude in der Sparkassen-Geschäftsstelle Egelsbach von Kindern für Kinder Die Kinder der Gemeindekindertagesstätte Am Bürgerhaus bastelten in der Adventszeit Weihnachtsschmuck in Form von Bäumchen für den Weihnachtsbaum in der Geschäftsstelle Egelsbach. Neben der Freude am Basteln haben die Kinder auch einen guten Zweck im Sinn. In der Geschäftsstelle warten 50 bunte Schuhkartons auf mildtätige Herzen. Jeder Karton ist für ein hilfebedürftiges Kind der Gemeinde bzw. der Flüchtlingshilfe Egelsbach bestimmt. Auf jedem Bäumchen am Baum steht eine Nummer, diese Nummer findet sich auf einem der Kartons wieder. Die Kartons können mitgenommen und mit Präsenten befüllt werden. Diese Aktion führt der Kindergarten Am Bürgerhaus gemeinsam mit dem Schuhhaus Werkmann und der Sparkasse durch. 15

16 Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region? Wenn es Jahr für Jahr engagierten jungen Menschen eine fundierte Berufsausbildung garantiert und anschließend attraktive Berufsperspektiven anbieten kann. Im Jahr 2014 konnte die Sparkasse Langen-Seligenstadt 29 junge Menschen zum Start in das Berufsleben begrüßen. Hierunter sind 23 künftige Bankkauffrauen/-männer, ein Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration, drei absolvieren ein duales Studium BWL und zwei ein duales Studium Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Rhein- Main. Mit den Neuen werden nun insgesamt 56 Bankkaufleute ausgebildet. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bietet den angehenden Berufsstartern nicht nur eine fundierte Ausbildung bzw. ein Studium, vielmehr nehmen sie schon während ihrer 2- bis 3-jährigen Ausbildungszeit an zusätzlichen Bildungsmaßnahmen teil, wie z. B. am internen Unterricht, internen Schulungen und dem vierwöchigen Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung an der Sparkassenakademie in Eppstein. Nach der Ausbildung stehen den frisch gebackenen Bankern verschiedene Weiterbildungswege offen: z. B. der Studiengang zum/zur Bankbetriebswirt/in oder der Besuch eines Bachelor/Master Studienganges an einer Fachhochschule oder Universität. Bei der offiziellen Einführung wurden die neuen Kolleginnen und Kollegen von dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Zoufal sowie dem Leiter Personalwesen Dr. Wolfgang Woide und dem Ausbildungsverantwortlichen Martin Heeg begrüßt. 16

17 Jahresabschluss der Sparkasse Langen-Seligenstadt zum 31. Dezember 2014 Kurzfassung ohne Anhang Hinweis: Der Jahresabschluss zum wurde in der gesetzlich vorgeschriebenen Form erstellt und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Prüfungsstelle des Sparkassenund Giroverbandes Hessen-Thüringen versehen. Er wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und beim Amtsgericht Offenbach offengelegt. 17

18 Jahresbilanz zum Aktivseite EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank , , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,03 EUR ( ) Kommunalkredite ,73 EUR ( ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,57 EUR ( ) bb) von anderen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,98 EUR ( ) , c) eigene Schuldverschreibungen , Nennbetrag ,00 EUR ( 331 ) , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand , Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten ,67 EUR ( ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 9. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,70 EUR ( ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten , c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva ,

19 Passivseite EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR ( 0 ) , a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,70 EUR ( ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen 995, c) andere Rückstellungen , , Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB ,03 EUR ( 7 ) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage , cb) andere Rücklagen 0, , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , ,

20 Gewinn- und Verlustrechnung für 2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen ,50 EUR ( 120 ) 3. Laufende Erträge aus , a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag des Handelsbestands ,53 65 darunter: Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 6.653,73 EUR ( 7 ) 8. Sonstige betriebliche Erträge , darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung ,42 EUR ( 65 ) 9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand , aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , darunter: für Altersversorgung ,16 EUR ( ) , b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 3.076,45 EUR ( 18 ) aus der Aufzinsung von Rückstellungen ,77 EUR ( 902 ) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft ,76 0

21 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 EUR EUR EUR TEUR 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 0 0, Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 0, Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0, Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0, Einstellungen in Gewinnrücklagen , a) in die Sicherheitsrücklage , , Bilanzgewinn ,

22 Von links: Peter Jakoby, Bernhard Bessel, Dieter Pitthan, Alexandra Kiehl, Bernhard Roth, Carsten Müller, Oliver Quilling, Frank Lortz, Werner Müller, Rolf Wenzel, Paul Scherer, Walter Metzger, Hans-Dieter Kilp, Marion Schmidt, Helmut Kempf Verwaltungsrat Vorsitzender Frank Lortz, Landtagsabgeordneter, Vizepräsident des Hess. Landtags Stellvertretende Vorsitzende Werner Müller, Ministerialdirigent im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden Oliver Quilling, Landrat des Kreises Offenbach Mitglieder Bernhard Bessel, Bürgermeister der Gemeinde Hainburg Carsten Müller, Kreisbeigeordneter des Kreises Offenbach Peter Jakoby, Bürgermeister der Stadt Heusenstamm Dieter Pitthan, Bürgermeister a. D. 22 Helmut Kempf, Sparkassenangestellter Personalratsvorsitzender Alexandra Kiehl, Sparkassenangestellte Sachbearbeitung Marketing Hans-Dieter Kilp, Sparkassenangestellter Geschäftsstellenleitung Walter Metzger, Sparkassenangestellter Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit Bernhard Roth, Bürgermeister i. R. Paul Scherer, Bürgermeister i. R. Marion Schmidt, Sparkassenangestellte Frauenbeauftragte /Datenschutzbeauftragte Rolf Wenzel, Bürgermeister i. R.

23 Vorstand Vorsitzender des Vorstandes Klaus Zoufal Sparkassendirektor Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes Jürgen Kuhn Sparkassendirektor Der Vorstandsvorsitzende Klaus Zoufal ist Mitglied im Aufsichtsrat der SV Sparkassenversicherung Gebäudeversicherung AG, Stuttgart. Langen /Seligenstadt, den 27. Februar 2015 Sparkasse Langen-Seligenstadt Der Vorstand Klaus Zoufal Jürgen Kuhn 23

24 Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region? Wenn es Jahr für Jahr Menschen zuverlässig zur Seite steht und Kultur und Bildung unterstützt. Giro medicus das Girokontopaket für Heilberufe Wir sind den Menschen vor Ort und der Region eng verbunden. Ich bin Axel Gerlach, Leiter RegionalCenter Neu-Isenburg. Jetzt Wunschtermin mit Ihrem RegionalCenter vereinbaren: Telefon oder Nutzen Sie unsere extra langen Beratungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr. Ich bin Sandra Schmitt, Leiterin RegionalCenter Dreieich. Jetzt Wunschtermin mit Ihrem RegionalCenter vereinbaren: Telefon oder Sparkassen-Finanzgruppe 55530_Giro_medicus_Flyer_ indd :14 24

25 Bericht des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat hat sich im Geschäftsjahr 2014 intensiv mit der Lage und der Perspektive der Sparkasse Langen-Seligenstadt (SLS) beschäftigt und die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben sorgfältig wahrgenommen. Der Vorstand wurde kontinuierlich in seiner Geschäftstätigkeit überwacht und beraten; der Verwaltungsrat überzeugte sich von der Ordnungsmäßigkeit dessen Handelns. Der Vorstand unterrichtete den Verwaltungsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend, schriftlich wie auch mündlich, über alle wesentlichen Entwicklungen der SLS, bei Bedarf auch zwischen den planmäßigen Sitzungen. Im Berichtsjahr hat sich der Verwaltungsrat in 18 Sitzungen über alle wesentlichen Sachverhalte der strategischen Ausrichtung, der Geschäftspolitik, der laufenden Geschäftsentwicklung und der wirtschaftlichen Verhältnisse der Sparkasse informieren lassen und hat den Vorstand hierzu beraten. Der Verwaltungsrat war in alle Entscheidungen von wesentlicher Bedeutung für die SLS eingebunden und hat soweit erforderlich nach umfassender Beratung und Prüfung Beschlüsse gefasst bzw. Beschlüssen zugestimmt; Angelegenheiten von besonderer Bedeutung wurden darüber hinaus in den Sitzungen der zuständigen Ausschüsse des Verwaltungsrates vorbereitend intensiv beraten und vertieft. Zur Vorbereitung der Sitzungen des Verwaltungsrates und zur Erörterung weiterer wichtiger Sachfragen fanden zwischen dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates, teilweise unter Einbindung seiner beiden Stellvertreter, und dem Vorstand weitere Besprechungen statt. Inhaltliche Schwerpunkte der Sitzungen des Verwaltungsrates im Berichtsjahr waren auch unter Hinzuziehung externer Referenten und zur weiteren Vertiefung der Sachkunde die Finanzmarkt- wie auch die Konjunkturentwicklung und deren Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft im Allgemeinen und im Besonderen auf die SLS sowie deren strategische Ausrichtung. Der Abschlussprüfer hat an den heutigen Sitzungen des Bilanzausschusses und des Verwaltungsrates teilgenommen, erläuterte die wesentlichen Prüfungsergebnisse zum Jahresabschluss 2014 und stand für Fragen zur Verfügung. In den Sitzungen wurden die Abschlussunterlagen eingehend mit dem Vorstand sowie dem Abschlussprüfer erörtert. Nach der Prüfung und Empfehlung durch den Bilanzausschuss und den eigenen Prüfungen nahm das Aufsichtsorgan der Sparkasse das Ergebnis der Abschlussprüfung zur Kenntnis. In seiner heutigen Sitzung hat der Verwaltungsrat den Jahresabschluss 2014 der SLS festgestellt, den Lagebericht gebilligt, über die Gewinnverwendung beschlossen und dem Vorstand Entlastung erteilt. Die Verwendung des Jahresüberschusses in Höhe von 8 Mio. Euro erfolgt gemäß 16 Hessisches Sparkassengesetz (HSpG). Ein Teilbetrag in Höhe von 3 Mio. Euro wurde bereits mit Wirkung zum Bilanzstichtag als Vorwegzuführung in die Sicherheitsrücklage eingestellt. Vom verbleibenden Betrag (Bilanzgewinn) in Höhe von 5 Mio. Euro wird gemäß 16 Abs. 3 HSpG in Verbindung mit 15 Abs. 1 der Satzung des Sparkassenzweckverbandes Langen-Seligenstadt in Höhe von 1,25 Mio. Euro eine Ausschüttung an den Träger vorgenommen und der Restbetrag in Höhe von 3,75 Mio. Euro der Sicherheitsrücklage der SLS zugeführt. Der Verwaltungsrat sprach dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SLS sowie den Gremien des Sparkassenzweckverbandes als Vertreter der Träger für die geleistete Arbeit und die erreichten Ergebnisse in dem für die gesamte Finanzdienstleistungsbranche erneut herausfordernden Geschäftsjahr 2014 seinen Dank und seine Anerkennung aus. Seligenstadt, den Der Vorsitzende des Verwaltungsrates Frank Lortz 25

26 Preisträger des Musikwettbewerbs Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt Zweck der Stiftung Sparkasse Langen- Seligenstadt ist gemäß 2 der Stiftungsverfassung die Förderung der Kultur, der Jugend-, Behinderten- und Altenpflege, der Denkmal- und der Heimatpflege sowie der Heimatkunde. Das Stiftungskapital zum beträgt ,00 EUR. Der Vorstand und das Kuratorium trafen sich 2014 zu je zwei Sitzungen, um die Aufgaben gemäß der Stiftungsverfassung wahrzunehmen. Themenschwerpunkt bei den Beratungen war die Ausschüttungspolitik. Daneben wurden formelle Angelegenheiten (Bericht über die wirtschaftliche Lage, Entgegennahme des Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes) behandelt. Entsprechend der Stiftungsverfassung wurden von den zum 31. Dezember 2014 zur Verfügung stehenden Stiftungserträgen von ,83 EUR für die nachfolgend aufgeführten Einrichtungen bzw. Zwecke bereitgestellt: Ausgaben der Stiftung für die Zweckerfüllung Spenden (Rückstellungen) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom Kunstwettbewerb der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt ,00 EUR 16. Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt ,00 EUR 7. Vorlesewettbewerb der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt ,00 EUR Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Langen Anschaffung eines speziellen Einsatzfahrzeuges Insgesamt 5.000,00 EUR ,00 EUR ============= In Höhe von 5.666,83 EUR wurde eine freie Rücklage gebildet, die zu einem späteren Zeitpunkt zur Förderung kultureller und sozialer Zwecke verwendet werden kann. 26

27 Stipendiaten mit den Themenschwerpunkten Kunst und Sprachen Für Kinder und Jugendliche in unserer Region Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt Zweck der Stiftung Für Kinder und Jugendliche in der Region Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt ist gemäß 2 der Stiftungsverfassung die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Langen-Seligenstadt. Das Stiftungskapital zum beträgt ,00 EUR. Der Vorstand und das Kuratorium trafen sich 2014 zu je drei Sitzungen, um die Aufgaben gemäß der Stiftungsverfassung wahrzunehmen. Themenschwerpunkt bei den Beratungen war die Ausschüttungspolitik. Daneben wurden formelle Angelegenheiten (Bericht über die wirtschaftliche Lage, Entgegennahme des Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes) behandelt. Entsprechend der Stiftungsverfassung wurden von den zum 31. Dezember 2014 zur Verfügung stehenden Stiftungserträgen von ,46 EUR für die nachfolgend aufgeführten Einrichtungen bzw. Zwecke bereitgestellt: Ausgaben der Stiftung für die Zweckerfüllung Spenden (Rückstellungen) a) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom und : Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2010 Insgesamt ,00 EUR (18.000,00 EUR./ ,00 EUR) lt. Beschluss des Kuratoriums vom Teilüberweisung ,75 EUR Teilüberweisung ,37 EUR Teilüberweisung ,45 EUR Teilüberweisung ,42 EUR Teilüberweisung ,01 EUR b) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom und : Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2011 Insgesamt ,00 EUR Teilüberweisung ,18 EUR Teilüberweisung ,59 EUR Teilüberweisung ,06 EUR Teilüberweisung ,42 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 1.397,75 EUR 1.397,75 EUR 27

28 Prämierte Mannschaften des Jugendförderpreises c) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom und : Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2012 Insgesamt ,00 EUR (15.000,00 EUR ,00 EUR Spende der Sparkasse Langen-Seligenstadt) 4.468,68 EUR Teilüberweisung 2012 Teilüberweisung 2013 Teilüberweisung ,55 EUR 8.572,77 EUR 4.313,00 EUR 4.468,68 EUR d) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom und : Initiative zur Förderung von erkennbaren spezifischen Begabungen 2013 Insgesamt 3.000,00 EUR (5.000,00 EUR./ ,00 EUR) lt. Beschluss des Kuratoriums vom Teilüberweisung 2013 Teilüberweisung ,96 EUR Einstellung in die Rücklagen lt. Beschluss des Kuratoriums vom ,99 EUR 2.058,05 EUR 0,00 EUR Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2013 Insgesamt ,00 EUR (15.000,00 EUR ,00 EUR) lt. Beschluss des Kuratoriums vom Teilüberweisung ,23 EUR Teilüberweisung ,97 EUR 7.162,80 EUR 7.162,80 EUR 28

29 Preisträger des Vorlesewettbewerbs e) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom und : Initiative zur Förderung von erkennbaren spezifischen Begabungen 2014 Insgesamt 5.400,00 EUR (5.000,00 EUR + 400,00 EUR) lt. Beschluss des Kuratoriums vom Teilüberweisung ,63 EUR 3.430,37 EUR Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2014 Insgesamt ,00 EUR (15.000,00 EUR ,00 EUR) lt. Beschluss des Kuratoriums vom Teilüberweisung ,98 EUR 9.938,02 EUR ,39 EUR f) gem. 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums vom : Förderverein für Groß und Klein Regenbogenschule Dietzenbach e. V. Anschaffung von Musikinstrumenten 1.200,00 EUR 1.200,00 EUR Insgesamt ,62 EUR ============= In Höhe von 5.229,84 EUR wurde eine freie Rücklage gebildet, die zu einem späteren Zeitpunkt zur Förderung von Stiftungszwecken verwendet werden kann. 29

30 Sparkassenzweckverband Der Sparkassenzweckverband Langen-Seligenstadt besteht aus den Gebietskörperschaften: Dietzenbach Dreieich Egelsbach Hainburg Heusenstamm Langen Mainhausen Mühlheim am Main Neu-Isenburg Obertshausen Landkreis Offenbach Rodgau Seligenstadt Unser Geschäftsgebiet Hauptstellen Langen Zimmerstraße Seligenstadt Frankfurter Straße 137 Geschäftsstellen Hainburg Klein-Krotzenburg Platz der Republik Hanau Klein-Auheim Seligenstädter Straße Heusenstamm Frankfurter Straße Mühlheim Markwald Ulmenstraße Neu-Isenburg Goethestraße Neu-Isenburg Frankfurter Straße Dietzenbach Rathenaustraße Heusenstamm Rembrücken Hauptstraße Neu-Isenburg Gravenbruch Dreiherrnsteinplatz Dietzenbach Neue Stadtmitte Georg-August-Zinn-Straße Langen Wilhelm-Leuschner-Platz Obertshausen Von-Stauffenberg-Straße 1a Dietzenbach Steinberg Gallische Straße Langen Neurott Robert-Bosch-Straße Obertshausen Hausen Seligenstädter Straße Dreieich Buchschlag Buchschlager Allee Langen Oberlinden Anemonenweg Rodgau Dudenhofen Nieuwpoorter Straße Dreieich Dreieichenhain Dreieichplatz Langen Bahnstraße Bahnstraße Rodgau Jügesheim Ludwigstraße Dreieich Götzenhain Dietzenbacher Straße Mainhausen Mainflingen Brüder-Grimm-Straße Rodgau Weiskirchen Hauptstraße Dreieich Offenthal Borngartenstraße Mainhausen Zellhausen Rathausstraße Seligenstadt Froschhausen Freiherr-vom-Stein-Ring Dreieich Sprendlingen Hauptstraße Mühlheim Dietesheimer Straße Seligenstadt Klein-Welzheim Kettelerstraße 69a Egelsbach Ernst-Ludwig-Straße Mühlheim Dietesheim Hanauer Straße Seligenstadt Stadtmitte Frankfurter Straße Hainburg Hainstadt Offenbacher Landstraße Mühlheim Lämmerspiel Bischof-Ketteler-Straße

31 SB-Geschäftsstellen Dreieich Sprendlingen Haus des Lebenslangen Lernens Frankfurter Straße Dreieich Sprendlingen Fichtestraße 65 (seit ) Dietzenbach Hexenberg Alsfelder Straße Hainburg Hainstadt-West Königsberger Straße Neu-Isenburg Hugenottenallee 50 (seit ) Rodgau Hainhausen Rochusstraße Seligenstadt Niederfeld Wilhelm-Leuschner-Straße 5 Impressum Das Copyright für diesen Geschäftsbericht liegt bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt. Verantwortlich: Walter Metzger, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit, Telefon , werbung@sls-direkt.de Fotos: Erwin Schönwälder, Leo F. Postl, Winfried Huth, Fotolia, Deutsche Leasing Dieser Geschäftsbericht steht im Internet unter zum Download bereit. 31

32 Frankfurter Straße Seligenstadt Telefon Fax

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbericht 2015 Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern 3 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 * Aktivseite

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Presseinformation 20. März 2015 Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Geschäftsjahr 2014 mit gutem Wachstum in allen Bereichen Die Sparkasse Westmünsterland blickt auf ein zufriedenstellendes

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

! " # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1

!  # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1 !" #$% &'(&!% )*!+*!,)&!$(!-.*!($/0!'!(1 !"$" %&"" '"()" - &. "" " """0" #"+,"-#.!$ 1 * " 2$ " " # " +,"34+ "'" "('56- &7"")+ & 8 69'- & /" 4!" 2!"('"! : &/" """-#.!/" " 3"+& -#.! +& ";+": )+ & +/ 1!/

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Geschäftsbericht 2011 2 Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg 3 Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Jahre Vielfalt Zahlen

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes GESCHÄFTSBERICHT Bericht des Vorstandes STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, das sind die

Mehr

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder Geschäftsbericht 2014 Erfolgskurs gehalten Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre VR Bank Hof eg hat sich im 2014 sowohl im Markt als auch betriebswirtschaftlich zufriedenstellend entwickelt. Ausgelöst durch

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, gerne informieren wir Sie in diesem Kurzbericht über ein Geschäftsjahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen erfolgreich waren. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch schwierige

Mehr