Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von"

Transkript

1 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3 Ziel der Geisteswissenschaftlichen Disziplinen (1)...3 Verstehen durch Einfühlung Dilthey (4)...3 Verstehen über indirekter Zugang über Objektivationen (2)...3 Hermeneutischer Zirkel - Hermeneutische Spirale (3)...3 Erweiterung von Dilthey der herm. Spirale (1)...3 Hermeneutische Distanz / Herm. Differenz (4)...3 Weitere Entwicklung der GwP - Dilthey T2...4 Verlust der Bedeutung der GwP (2)...4 GwP und Kritische Theorie und Symbolischer Interaktionismus (3)...4 Sinnverstehende Soziologie (1)...4 Objektive Hermeneutik (4)...4 Kritik aus analytisch-empirischer Sicht (2)...4 Kritik aus gesellschaftskritischer Sicht (3)...4 Fazit der Kritiken zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik (2)...4 Dilthey Lebensphilosophie T Punkte der Lebensphilosophie (4)...5 Erste und Zweite Bestimmung...5 Lebensphilosophie als Reflexion über menschliche Lebenspraxis und Lebenserfahrung (1)...5 Bildung von Individuen (3)...5 Lebenserfahrung - Praxis als Erkenntnistheorie der Philosophie (1)...5 Geschichtlichkeit (1)...5 Lebensphilosophie ist reflexiv (2)...5 Fazit der 1. und 2. Bestimmung (4)...5 Dritte Bestimmung (4)...6 Vierte Bestimmung...6 Geschichtlichkeit der gesamten menschlichen Existenz (2)...6 Einfluss auf die Geisteswissenschaftliche Pädagogik (3)...6 Kategoriale Bildung (Klafki) T2...7 Zusammenfassung der Bildungstheorien (4)...7 Kategoriale Bildung (2)...7 Materiale Bildungstheorien objektiv, material T2...7 Bildungstheoretischer Objektivismus objektiv, material (4)...7 Pädagogische Kritik am bildungstheoretischen Objektivismus (4)...7 Bildungstheorie des Klassischen objektiv, material (2)...7 Kriterien des klassischen (3)...7 Kritik gegen das das Klassische (2)...8 Formale Bildungstheorien subjektiv, formal T2...8 Theorie der funktionalen Bildung subjektiv, formal (3)...8 Kritik der Funktionalen Bildung (3)...8 Theorie der methodischen Bildung subjektiv, formal (3)...8 Kritik der Methodischen Bildung (3)...8 Versuchspläne empirischer Untersuchungen T2...9 Erforschung von Gesetzmäßigkeiten...9 Wenn dann Aussage...9

2 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 2 von Generelle Aussagen...9 Induktion...9 Probleme der Induktion...9 Falsifikation...9 Kritische Prüfung...9 Probleme der Falsifikation...9 Deterministische Gesetzesaussagen...9 Statistische Gesetzesaussagen...9 Experiment und Beispiel - Empirische Untersuchung über Aggressivität...10 Versuchsanordnung ) Hypothesenbildung...10 Hypothese a) abhängige und unabhängige Variable bestimmen b) Operationalisierung der Variablen c) 0-Hypothese: ) Auswahl der Stichprobe...10 a) Für welche Grundgesamtheit / Population soll die Stichprobe gelten?..10 b) Stichprobe ziehen ) Versuchsanordnung...11 Verschiedene Gruppen miteinander vergleichen...11 Versuchsgruppe...11 Kontrollgruppe...11 Vortest und Nachtest (Pretest / Posttest) ) Auswertung...11 Erklärung, Prognose, Technologie T Erklärungen...12 Explanandum...12 Prognose...12 Technologie...12 Zusammenfassung Erklärung, Prognose, Technologie...12 Erklärung...12 Prognose...12 Technologie...12

3 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 3 von Dilthey und der hermeneutische Zirkel T2 Lebensphilosophie Dilthey - (3) Lebensphilosophie zeigt die Verbindung zwischen Leben und Philosophie. Praktischer Alltag (das Leben) schafft Fragen der Philosophie. Philosophie hat reflektierende Wirkung auf Leben. Ziel der Geisteswissenschaftlichen Disziplinen (1) Abgrenzung zum Erkenntnismodell der Naturwissenschaften. Was wird erklärt? Verstehen durch Einfühlung Dilthey (4) Verstehen erfolgt durch Einfühlung, Nachbilden, Nacherleben. Grundlage ist die menschliche Natur und sprachliche und nicht-sprachliche Verständigung. Prozess nennt Dilthey: Inneres Erkennen und verstehen. Innere Wirklichkeit / der von innen erlebte Zusammenhang. Verstehen über indirekter Zugang über Objektivationen (2) Verstehen von menschlichen Handlungen erfolgt über Interpretationen von Objektivationen des menschlichen Geistes. Objektivationen sind Produkte des menschlichen Geistes, Bsp: Texte, Gespräche, Bilder Hermeneutischer Zirkel - Hermeneutische Spirale (3) Das Ganze muss aus dem Einzelnen und das Einzelne aus dem Ganzen verstanden werden. Ganzheit und Teilheit bilden ein Zirkelverhältnis und bedingen sich gegenseitig. Ist der Kreisprozess des Verstehens von Teil zum Ganzen und zurück. Erweiterung von Dilthey der herm. Spirale (1) Dilthey erweitert Teil und Ganzes im Textverstehen auf ein Verhältnis zwischen Bewusstsein und Handlungsleben einer Person. Hermeneutische Distanz / Herm. Differenz (4) Texte und Handlungen sind Interpret zunächst nicht vertraut und fremd. Diese Distanz muss durch Verstehen und Deutung überwunden werden. Distanz ist laut Dilthey nie ganz zu überwinden. Distanz zum Objekt ist wichtig zur Interpretation und muss bedacht werden.

4 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 4 von Weitere Entwicklung der GwP - Dilthey T2 Verlust der Bedeutung der GwP (2) Bedeutungsverlust in 60er. Aktuelle Bildungswissenschaft beruht auf der GwP und wurde beeinflusst. GwP und Kritische Theorie und Symbolischer Interaktionismus (3) GwP wendet sich später der Kritischen Theorie zu. Es werden hermeneutische Methoden eingesetzt und verstärkt mit empirischen Verfahren. Symbolischer Interaktionismus von MEAD benutzt Konzepte der GwP. Sinnverstehende Soziologie (1) Sinnverstehende Soziologie bildet sozialwissenschaftliche Wende durch Verwendung von qualitativen Forschungsmethoden. Objektive Hermeneutik (4) Von OVERMANN entwickelt. Versucht Sinnstruktur in Sequenzen von Handlungen zu entdecken. Sinngehalt wird aus zeitlichen Abfolgen von Interaktionen gedeutet. Diese Abfolgen sind z.b: auf Band / Ton protokolliert. Objektiver Sinn muss nicht immer mit subjektivem Sinn der Aktoren übereinstimmen. Kritik aus analytisch-empirischer Sicht (2) zu wenig fakten-bezogeund erfahrungsbezogen. Keine intersubjektive Überprüfung des Deutungsprozess möglich Kritik aus gesellschaftskritischer Sicht (3) keine soziologische Analyse. Keine kritische Theorie der Gesellschaft. Bestehende Macht / Herrschaftsverhältnisse werden nicht objektiv betrachtet und somit teilweise sogar bestätigt. Fazit der Kritiken zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik (2) Kritiken entwickelt die GwP konstruktiv weiter. Z.B. Die Orientierung auf Lebenswelt und Hermeneutik (Verstehen und Deutung), pragmatische Herangehensweise.

5 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 5 von Dilthey Lebensphilosophie T2 4 Punkte der Lebensphilosophie (4) Ursprung aus dem Leben. Rückwirkung auf das Leben. Weltlichkeit. Geschichtlichkeit. Erste und Zweite Bestimmung Lebensphilosophie als Reflexion über menschliche Lebenspraxis und Lebenserfahrung (1) Reflexion über Erfahrungen, die Menschen als Individuen und als gesellschaftlich kulturelle Wesen in Lebenspraxis machen. Bildung von Individuen (3) Bildung von Individuen: Durch Auseinandersetzung mit Kultur und Gesellschaft. Gesellschaftliche Bedingungen und kulturelle Einflüsse fordern Selbstständigkeit, Kreativität, menschliche Einmaligkeit. Individualität wirkt zurück auf Gesellschaft. Lebenserfahrung - Praxis als Erkenntnistheorie der Philosophie (1) Philosophie geht aus Lebenspraxis hervor, Fragen, Probleme, Schwierigkeiten. Geschichtlichkeit (1) Der Wandel des philosophischen Denkens besteht im Zusammenhang mit menschlichen Problemen im historischen Wandel. Lebensphilosophie ist reflexiv (2) Philosophie ist indirekt und reflexiv. Fragt nach Gründen und Strukturen menschlicher Lebensprobleme. Fazit der 1. und 2. Bestimmung (4) Lebensphilosophie umfasst die Verbindung von Philosophie mit Lebenspraxis. Lebenspraxis besteht aus menschlichen, gesellschaftlichen und individuellen Aktivitäten und Erfahrungen = die Praxis. Philosophische Fragen werden durch Lebensprobleme erzeugt. Philosophische Fragen und Denken hat Rückwirkung auf Leben.

6 Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 6 von Dritte Bestimmung (4) Keine Metaphysik. Säkular. Keine ausserweltlichen Argumente. Keine religiösen Vorbildern. Vierte Bestimmung Geschichtlichkeit der gesamten menschlichen Existenz (2) Dilthey vertritt die Hypothese der Endlichkeit. Alle Kriterien und Aussagen können überholt werden. Einfluss auf die Geisteswissenschaftliche Pädagogik (3) Pädagogische Theorie geht aus der pädagogischen Praxis hervor. Pädagogische Theorie wirkt auf pädagogische Praxis aufklärend. Pädagogische Theorie muss aus gesellschaftlichen Erfahrungen sich entwickeln und nicht aus der Metaphysik / Glaubenslehre.

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Mitstudentin Bettina Kietzmann Mitstudentin Bettina Kietzmann 1. Einführung 2. Der hermeneutische Zugang 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik (GP) 2.2 Wilhelm Dilthey 3. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode 3.1 Philosophie

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger

Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger Geisteswissenschaftliche Pädagogik Wie ordnen Sie zeitlich die Zugänge der Bildungswissenschaft ein? In die Neuzeit, um das 18. und 19. Jahrhundert. Nennen Sie Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik!

Mehr

Bettina Kietzmann. 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen

Bettina Kietzmann. 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen BiWi Teil 2 Studienbrief Theorie Einführung und hermeneutischer Zugang 1. Einführung hermeneutischer 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen gesellschaftskritischer Textauszüge

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Peter Baumgartner Christian Glameyer. Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft

Peter Baumgartner Christian Glameyer. Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft Peter Baumgartner Christian Glameyer Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

WISSENSCHAFTSTHEORIE

WISSENSCHAFTSTHEORIE WISSENSCHAFTSTHEORIE Eine Einführung für Pädagogen, von Herbert Tschamler 3., erweiterte und überarbeitete Auflage KLINKHARDT 1996 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt Vorwort zur 1. Auflage.

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 1 Modul 1A 1/14 vom 21.02.11 Inhaltsverzeichnis 33042 - T1-2 - Die Themenkreise - Die pädagogischen Differenzierungen...4 5 Themenkreise werden

Mehr

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Band i Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung Suhrkamp Inhalt BAND I HANDLUNGSRATIONALITÄT UND GESELLSCHAFTLICHE RATIONALISIERUNG

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation... Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Erster Teil... 11 1. Einleitung... 11 1.1 Forschungsthema... 11 1.2 Struktur... 13 1.3 Notation... 14 Zweiter Teil Lernen und Musizieren im Kindes-,

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie FAU Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie HS Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Referent: Gregor Knirsch WS 2010/11 31.01.11 Theorienvergleich: Symbolischer

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Jörg Dieterich Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltverzeichnis Einleitung/Abstract XIII Teil

Mehr

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen Tornelsen SCRIPTOR Inhalt Verzeichnis der Struktur- und Schaubilder, Tableaus und Tabellen 9 Vorwort 11 Hinweise zur Arbeit mit

Mehr

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Teil A Hinführung 1 EINLEITENDES UND ZIELE DER ARBEIT... 17 2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN... 21 2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik... 21 2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Prof. Dr. A. Luh Fakultät für Sportwissenschaft RUB Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Vergangenes Geschehen 1 Quelle

Mehr

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Ergänzung: Einführung in die Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Bildung/Erziehung Bildung Wissen und Einsicht in Zusammenhänge Wie weiß ich etwas? Erziehung Haltungen, die den Gebrauch

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21 Teil A Hinführung 1 EINLEITENDES UND ZIELE DER ARBEIT 17 2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21 2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik 21 2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation von Montessori-Texten

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Einführung in soziologische Theorien

Einführung in soziologische Theorien Einführung in soziologische Theorien Programm der heutigen Sitzung: (1) Was ist Soziologie? (2) Gründerväter: Soziologie als Wissenschaft (3) Was ist Theorie? (4) Fazit Einführung in soziologische Theorien

Mehr

Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie

Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie Der Mensch denkt über das Was, Wie und Warum seines Handelns nach. In der Wissenschaft: Reflexion derselben bzw. ihrer

Mehr

Werte und Normen im Positivismusstreit

Werte und Normen im Positivismusstreit Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 25 Werte und Normen im Positivismusstreit Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik von Michael-Domenico

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden Inhalt Zur Einführung in das Forschungsprojekt...15 Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden 1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik...25 1.1 Erziehung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Realismus und das Ziel der Wissenschaft Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung

Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung Gerhard Kleining Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung Band I Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Kapitel 1: Aktualität und Probleme qualitativer

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Biographieforschung Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz 08.01.2003 Begriffsannäherungen I Biographie (gr. Bios = Leben; graphein = schreiben) Lebensgeschichte

Mehr

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Rückblick Wann und wo beginnt es mit Erkennen und Wissenschaft? Vorgeschichte, indische und

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Internationale Hochschulschriften 382 Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Zum Verhältnis von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik Bearbeitet von Ursula

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II Herzlich Willkommen! Annette Scheunpflug Universität Erlangen-Nürnberg Bis jetzt haben wir in der Vorlesung

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit Klaus Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Medien und die soziale Konstruktion von Zeit Über die

Mehr