Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik"

Transkript

1 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

2 Anbau von Getreide für die Stärke- und Ethanolproduktion energiepolitische Ziele EU-Biokraftstoffrichtlinie (2003): Steigerung der Marktanteile von Biokraftstoffen auf 5,75 % im Jahr 2010 (Ist 2005 = 3,75 %) Biokraftstoffquotengesetz (2006): Mindestanteile (Quoten) von Biokraftstoffen am Gesamtkraftstoffabsatz ab 2007

3 Biokraftstoffquoten (energetisch) nach Bundesimmissionsschutzgesetz Jahr Biokraftstoffanteil (%) Diesel Benzin gesamt 4,4 1,2 4,4 2,0 4,4 2,8 6,25 4,4 3,6 6,75 4,4 3,6 7,00 4,4 3,6 7,25 4,4 3,6 7,50 4,4 3,6 7,75 4,4 3,6 8,00

4 Anbau von Getreide für die Stärke- und Ethanolproduktion energiepolitische Ziele EU-Biokraftstoffrichtlinie (2003): Steigerung der Marktanteile von Biokraftstoffen auf 5,75 % im Jahr 2010 (Ist 2005 = 3,75 %) Biokraftstoffquotengesetz (2006): Mindestanteile (Quoten) von Biokraftstoffen am Gesamtkraftstoffabsatz ab 2007 Staats- und Regierungschefs der EU (2007): 10 % Biokraftstoffanteil im Jahr 2020 Meseberger Beschlüsse der Bundesregierung (2007): 20 Vol.- % (= 17 % energetisch) Biokraftstoffanteil 2020

5 Bioethanolanlagen in Deutschland Ort Bundesland Produktion Ethanol als Kraftstoff 2007: m² (Quelle: Bundesregierung) Betreiber ab... Kapazität (m³/a) Rohstoff im Betrieb : >1.000 Brennereien alle verschiedene Getreide u.a. Hannover NS KWST GmbH Melasse Neubrandenburg MV Getreide AG Weizen Zörbig ST Verbio AG Roggen, Triticale Zeitz ST CropEnergies AG Weizen, Rüben Schwedt BB Verbio AG Roggen, Rüben Seyda ST Icking KG Getreide Herne NRW Sasol Germany nur Absolutierung Bad Köstritz TH Wabio Bioenergie Weizen, Triticale Klein Wanzleben ST Nordzucker AG Zuckerrüben Leppersdorf SN Theo Müller UG Molkemelasse Anklam MV Nordzucker AG Zuckerrüben Kapazität insgesamt ca. 1,9 Mio. m³/a

6 Anbau von Getreide für die Stärke- und Ethanolproduktion Stärke und Bioethanol aus Getreide Qualitätsanforderungen an den Rohstoff hoher Stärkegehalt niedriger Eiweißgehalt hohe Alkoholergiebigkeit gute Kornausbildung (TKM, hl-gewicht) einwandfreie Gesundheit (v.a. geringe Mykotoxinbelastung)

7 Anbau von Getreide für Bioethanol Getreideanbau für die Ethanolproduktion 1. Welche Getreideart anbauen? 2. Welche Sorten? 3. Besonderheiten der Produktionstechnik

8 Anbau von Getreide für Bioethanol Welche Getreideart anbauen? Prinzipiell alle Getreidearten zur Vergärung geeignet Weizen, Roggen, Triticale und Mais bevorzugt entscheidend sind Rentabilität der Produktion am Standort, Absatzmöglichkeiten und Preise

9 Ethanolausbeute (Liter / dt Korn-TM) Quelle: ROSENBERGER 2005 Stärkegehalt (% i. Korn-TM)

10 Anbau von Getreide für Bioethanol Welche Sorten auswählen? Kriterien hoher Ertrag gute agronomische Eigenschaften geringe Krankheitsanfälligkeit (insbes. Fusarium, Mutterkorn) hoher Stärkegehalt, geringer Proteingehalt gute Kornausbildung (hl-gewicht) Fallzahl ist kein Problem

11 Anbau von Getreide für Bioethanol Sortenempfehlung Winterweizen C-Sorten: Hermann, Skalmeje, Hybnos 1 B-Sorten: Anthus, Buteo, Ephoros, Hybred, Mulan A-Sorten: Akratos, Boomer, Cubus, Chevalier, Potenzial (Farack u.a. 2008)

12 Anbau von Getreide für Bioethanol Sortenempfehlung Wintertriticale 2008 für alle Standorte: SW Talentro, Grenado nur für V- und Lö-Standorte: Benetto Vorläufige Empfehlung Cando (nur Lö- und V-Standorte) Massimo (nur Lö- und D-Standorte) Madilo (nur D-Standorte) Moderato (nur D-Standorte)

13 Anbau von Getreide für Bioethanol Sortenempfehlung Winterroggen 2008 Hybridsorten : Askari, Visello, Balistic, Evolo, Fugato, Rasant (nur für Ethanol) Placido, Hellvus (nur auf D) Populationssorten : Amilo (nur auf V) Conduct, Recrut (nur auf D) synthetische Sorten: Caroass

14 Anbau von Getreide für Bioethanol Produktionstechnik allgemein : Ertrag fördern N-Düngung: - keine Spätgaben, - keine organische Düngung Pflanzenschutz: Fusariumbefall verhindern

15 N-Düngung Ethanolgetreide Mittel : Kornertrag Var. N-Düngung Kornertrag (dt/ha, Differenz zum Standard) D.-Art Variante W-Weizen (Bbg) W-Roggen (Gad) W-Triticale (Bbg) Mittel Cubus Hermann Recrut Rasant SW Tal. Grenado 1 KAS SBA KAS SBA 1 3 KAS SBA 2 4 KAS SBA Alzon SBA 1G. 6 KAS SBA 1G.

16 N-Düngung Ethanolgetreide Mittel : Kornertrag Var. N-Düngung Kornertrag (dt/ha, Differenz zum Standard) D.-Art Variante W-Weizen (Bbg) W-Roggen (Gad) W-Triticale (Bbg) Mittel Cubus Hermann Recrut Rasant SW Tal. Grenado 1 KAS SBA ,2 + 0,5 + 1,3 + 2,1-2,5-2,7-0,2 2 KAS SBA 1 82,0 81,7 67,8 78,0 84,6 85,8 80,0 3 KAS SBA 2 + 0,4 + 0,5-0,6-0,5-0,2 + 1,5 + 0,2 4 KAS SBA +30-0,6 + 0,2-0,5-1,2 + 3,1 + 3,6 + 0,8 5 Alzon SBA 1G. + 0,4 + 1,0 + 1,3 + 1,5-1,1-0,5 + 0,4 6 KAS SBA 1G. + 1,3 + 1,8 + 1,0 + 0,9 + 2,0 + 2,0 + 1,5

17 N-Düngung Ethanolgetreide Mittel : RP-Gehalt Var. N-Düngung Rohproteingehalt (% in TS, Differenz zum Standard) D.-Art Variante W-Weizen (Bbg) W-Roggen (Gad) W-Triticale (Bbg) Mittel Cubus Hermann Recrut Rasant SW Tal. Grenado 1 KAS SBA -30-0,8-1,0-0,5-0,7-0,3-0,6-0,6 2 KAS SBA 1 12,4 12,1 12,9 12,4 11,7 11,2 12,1 3 KAS SBA 2-0,1-0,1 + 0,1 0,0 + 0,2 + 0,1 0,0 4 KAS SBA ,8 + 0,6 + 0,6 + 0,5 + 0,9 + 0,6 + 0,7 5 Alzon SBA 1G. - 0,7-0,9-0,8-0,9-0,5-0,2-0,7 6 KAS SBA 1G. - 0,5-0,6-0,4-0,5-0,1-0,4-0,4

18 N-Düngung Ethanolgetreide Mittel : Stärkegehalt Var. N-Düngung Stärkegehalt (% in TS, Differenz zum Standard) D.-Art Variante W-Weizen (Bbg) W-Roggen (Gad) W-Triticale (Bbg) Mittel Cubus Hermann Recrut Rasant SW Tal. Grenado 1 KAS SBA ,0 + 1,1 + 0,4 + 1,0 + 0,3 + 0,1 + 0,6 2 KAS SBA 1 70,5 69,8 62,2 63,0 70,5 71,1 67,8 3 KAS SBA 2-0,1 + 0,1-0,1 + 0,4-0,1-0,2 0,0 4 KAS SBA +30-0,8-0,4-0,5-0,4-0,9-0,8-0,6 5 Alzon SBA 1G. + 0,4 + 0,7 + 0,8 + 1,3 + 0,7 0,0 + 0,6 6 KAS SBA 1G. + 0,4 + 0,7 + 0,7 + 1,2 + 0,4 + 0,2 + 0,6

19 N-Düngung Ethanolgetreide Mittel : Stärkeertrag Var. N-Düngung Stärkeertrag (dt/ha, Differenz zum Standard ) D.-Art Variante W-Weizen (Bbg) W-Roggen (Gad) W-Triticale (Bbg) Mittel Cubus Hermann Recrut Rasant SW Tal. Grenado 1 KAS SBA ,8 + 1,1 + 0,9 + 1,8-1,4-1,6 + 0,3 2 KAS SBA 1 49,8 49,0 36,3 42,3 51,5 52,5 46,9 3 KAS SBA 2 + 0,2 + 0,4-0,4 0,0-0,2 + 0,7 + 0,1 4 KAS SBA +30-0,9-0,1-0,6-1,0 + 1,2 + 1,5 0,0 5 Alzon SBA 1G. + 0,4 + 1,1 + 1,1 + 1,6-0,2-0,4 + 0,6 6 KAS SBA 1G. + 1,0 + 1,6 + 0,9 + 1,3 + 1,4 + 1,4 + 1,3

20 74 N-Düngung Ethanolgetreide Sachsen-Anhalt 2005 Stärkegehalt (% in TS) W-Weizen in Bbg. W-Roggen in Gad. W-Triticale in Bbg Rohproteingehalt (% in TS)

21 N-Düngung Ethanolgetreide Sachsen-Anhalt 2005 Stärkegehalt (% in TS) W-Weizen in Bbg. W-Roggen in Gad. W-Triticale in Bbg Kornertrag (dt/ha)

22 70 N-Düngung Ethanolgetreide Sachsen-Anhalt 2005 Stärkeertrag (dt/ha) 60 W-Weizen in Bbg. W-Roggen in Gad. W-Triticale in Bbg Stärkegehalt (% i. TS)

23 N-Düngung Ethanolgetreide Sachsen-Anhalt Stärkeertrag (dt/ha) W-Weizen in Bbg. W-Roggen in Gad. W-Triticale in Bbg Kornertrag (dt/ha)

24 Anbau von Getreide für Bioethanol Mögliche Anbaustrategien 1. freier Anbau, nicht zielgerichtet 2. freier Anbau, zielgerichtet als Ethanolgetreide 3. Vertragsanbau, ohne oder mit Energiepflanzenprämie (45 /ha)

25 VERBIO AG Qualitätsanforderungen an Roggen zur Ethanolproduktion Merkmal Feuchte (%) < 15,0 Hektolitergewicht (kg/hl) > 68 Schwarzbesatz (%) < 1,0 Schmacht- u. Bruchkorn (%) < 20 Stärkegehalt (bei 15 % Feuchte) (%) > 55 Mykotoxine: DON (mg/kg) < 1,0 Zearalenon (mg/kg) < 0,05 Stärkezuschlag ab 55 % i.os (= 64,7 % i. TS): + 1,50 /t je zusätzliches % Stärke

26

27 CropEnergies Zeitz Ethanolweizen: Abschläge für zu hohe Proteingehalte RP-Gehalt (%) 14,1 14,5 14,6 15,0 15,1 15,5 > 15,5 Abschlag ( /t) 1,25 2,50 5,00 Stoßung

28 CropEnergies Zeitz Anbauverträge für Ethanolweizen 2009 (über den Landhandel) Preisorientierung an Terminkursen (z.b. Matif) Energiepflanzenprämie 45 /ha Qualitätszuschläge für niedrige Proteingehalte (bei <12,0 10,0 % RP i.ts: 0,25 /t je 0,1 % RP)

29 Anbau von Getreide für Bioethanol Z u s a m m e n f a s s u n g alle Getreidearten möglich; bevorzugt Weizen, Roggen, Triticale, Mais; Anbau an den betrieblichen Gegebenheiten und an der Nachfrage ausrichten Sortenempfehlungen beachten Bestandesführung auf hohen Kornertrag, hohen Stärkegehalt und niedrigen Proteingehalt ausrichten Besonderheiten der N-Düngung beachten: nur auf Ertrag düngen keine N-Qualitätsgabe

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Arten- und Sortenempfehlungen für 2009 Getreide zur Erzeugung von Bioethanol

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Arten- und Sortenempfehlungen für 2009 Getreide zur Erzeugung von Bioethanol hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Arten- und Sortenempfehlungen für 2009 Getreide zur Erzeugung von Bioethanol für die Bundesländer Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt Themennummer:

Mehr

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt LLFG Sachsen-Anhalt Vortragstagung Qualitätsgetreidetag am 07.09.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

III. Getreide für die Ethanolproduktion

III. Getreide für die Ethanolproduktion Bioenergie aus der Landwirtschaft eine neue Herausforderung an das regionale Sortenwesen III. Getreide für die Ethanolproduktion Bodo Stölken, Volker Michel, Gabriele Pienz Einleitung Mit der Richtlinie

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Bernburger Qualitätsgetreidetag LLFG Bernburg, 11.09.2007. Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Trier, 07.12.2016. Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

ETHANOL AUS GETREIDE. Profitieren Sie durch gezielte Sortenwahl

ETHANOL AUS GETREIDE. Profitieren Sie durch gezielte Sortenwahl ETHANOL AUS GETREIDE Profitieren Sie durch gezielte Sortenwahl Neue Produktionsalternative Chancen der Bioethanolherstellung nutzen! Die Bioethanolbranche erlebt zurzeit in Deutschland einen regelrechten

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Bewertung der Getreide Roggen, Weizen und Triticale aus MV für den Einsatz in der Bioethanolerzeugung

Bewertung der Getreide Roggen, Weizen und Triticale aus MV für den Einsatz in der Bioethanolerzeugung Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Bewertung der Getreide Roggen,

Mehr

Weizen und Roggen für den Benzintank anbauen

Weizen und Roggen für den Benzintank anbauen top Ackerbau Weizen und Roggen für den Benzintank anbauen Die Bioethanolanlage in Zörbig benötigt rund 240 000 t Roggen im Jahr. Vor allem im Osten bauen die Betriebe vermehrt Bioethanolgetreide an. Was

Mehr

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss?

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss? Hybriden: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-210 Fax.: -205 e-mail: gerhard.hartmann@llg.mule.sachsen-anhalt.de

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einschätzung von Triticalesorten in ihrer Neigung zur Bildung von Deoxynivalenol (DON) Themenblatt-Nr.: 23.02 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen aus Sicht eines Ethanolherstellers

Verarbeitungsqualität von Weizen aus Sicht eines Ethanolherstellers Verarbeitungsqualität von Weizen aus Sicht eines Ethanolherstellers Bernhard Dahmen, Betriebswirt (VWA) Leiter der Getreide- und Futtermittelabteilun der CropEnergies AG, Ochsenfurt Ausgangssituation Entwicklung

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Adam, L. und Roschke M.

Adam, L. und Roschke M. Einfluss des Standortes und der Düngung auf Ertrag und Qualität von n ( Getreide und Körnerleguminosen) Adam, L. und Roschke M.! " # 28.9.06, Seddin 0 " # Standortbedingungen Nährstoff- und und Düngebedarf

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Kann das Düngeverfahren einen Beitrag leisten? PD Dr. habil., Institut für Acker- und Pflanzenbau Schwerpunkte Ausgangssituation 2. Grundlagen zum Düngeverfahren

Mehr

B. Stölken Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Acker- und Pflanzenbau, Gülzow

B. Stölken Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Acker- und Pflanzenbau, Gülzow Roggen für die Bioethanolproduktion B. Stölken Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Acker- und Pflanzenbau, 18276 Gülzow Einführung Winterroggen

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Weizen zur Bioethanolherstellung

Weizen zur Bioethanolherstellung Herausgeber: Internet: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Autoren: Dr. A. Vetter (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, 3. Fachtagung Innovationen in der Pflanzen- Produktion, Bernburg-Strenzfeld 04.11.2010 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Bioethanol als Kraftstoff

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Bioethanol als Kraftstoff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bioethanol als Kraftstoff Rahmenbedingungen Neben dem bereits seit geraumer Zeit am Markt etablierten Rapsölmethylester (Biodiesel) ist seit kurzem ein neuer

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Energieverbrauch eines Einzelbürgers in Deutschland Heizung

Mehr

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen.

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen. DLG-Feldtage, 19. 21. Juni Bernburg-Strenzfeld Innovationen und Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und 1 Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-210

Mehr

Anbau und Düngung von Winterbraugerste

Anbau und Düngung von Winterbraugerste LLFG-Fachtagung Pflanzenbau aktuell am 19.01.2015 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt der Länder Sachsen, und Thüringen Stand in Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker und Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334210 Fa.: 205 email: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsenanhalt.de

Mehr

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0 Anlage 1 a Anbauflächen 2016 2016 Durchschnitt 2015 2016 vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/15 2015 1000 ha Veränderung in % Winterweizen (ohne Durum) 3 123 3 210 3 145 +0,7-2,0 Sommerweizen

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH 1 Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung? Vortragstagung Anbau von Körnerleguminosen am 16.01.2003 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Dr. Lothar Boese LLG, ZAP Bernburg Wann

Mehr

Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen?

Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen? Die Wetterextreme nehmen zu Welche Perspektiven hat Hybridroggen? Winterforen Saaten-Union / Vereinigte Hagel Fenja Asmussen 22.11.2018 Abweichung des Niederschlagmittels April bis August in Deutschland

Mehr

Bioethanol Erfahrungsbericht aus Sicht eines Herstellers und Tankstellenbelieferers. Werlte, 23.Oktober 2008

Bioethanol Erfahrungsbericht aus Sicht eines Herstellers und Tankstellenbelieferers.  Werlte, 23.Oktober 2008 Regionol Nachhaltiger Biokraftstoff Bioethanol Erfahrungsbericht aus Sicht eines Herstellers und Tankstellenbelieferers www.regionol.de Werlte, 23.Oktober 2008 1 1. Bioethanol Überblick 2. Eigenschaften

Mehr

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH 07.12.2011 in Estenfeld Saatgutmarkt und Sortenzüchtung von Winterweizen in Deutschland 2011 Anbaufläche Winterweizen:

Mehr

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Stand der Durumproduktion in der Region aus der Sicht der Erzeugergemeinschaft für Qualitätshartweizen Vorharz w. V. Wolfgang Beer, Vorsitzender

Stand der Durumproduktion in der Region aus der Sicht der Erzeugergemeinschaft für Qualitätshartweizen Vorharz w. V. Wolfgang Beer, Vorsitzender Stand der Durumproduktion in der Region aus der Sicht der Erzeugergemeinschaft für Qualitätshartweizen vorgetragen von Wolfgang Beer, Vorsitzender Bernburg-Strenzfeld, den 07.06.2010 Gliederung: 1. Marktsituation

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Bioethanolrohstoff Getreide - Anbauergebnisse aus Brandenburg BZ 2006, H. 39, S Dr. Lothar Adam und Edda Fahlenberg

Bioethanolrohstoff Getreide - Anbauergebnisse aus Brandenburg BZ 2006, H. 39, S Dr. Lothar Adam und Edda Fahlenberg Bioethanolrohstoff Getreide - Anbauergebnisse aus Brandenburg BZ 2006, H. 39, S. 16-18 Dr. Lothar Adam und Edda Fahlenberg Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Acker-

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie

Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie 58. Tagung für Müllerei-Technologie, Detmold, 11.-12. September 2007 Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie Dr. Alexander Rosenberger Erzeugnisse Agrar BayWa AG München

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Sortenempfehlung 2009/2010: A-Sorten: Türkis, Cubus, Potenzial, Chevalier, Brilliant, Akratos, Discus (vorläufig) B-Sorten: Mulan C-Sorten: Hermann

Sortenempfehlung 2009/2010: A-Sorten: Türkis, Cubus, Potenzial, Chevalier, Brilliant, Akratos, Discus (vorläufig) B-Sorten: Mulan C-Sorten: Hermann LSV Winterweizen 2007-2009 D-Süd 27.08.2009 LSV_WW_DSüd_Internet260809 (2).xls Landessortenprüfungen Winterweizen 2007-2009, Anbaugebiet D-Süd (inbeziehung von D-Standorten folgender inrichtungen: LVLF

Mehr

Versuchsfeldführer 2014

Versuchsfeldführer 2014 Seite 1 von 22 Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München der AG Spezieller Pflanzenbau LS Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme Versuchsstation Lange Point Leitung: Dr.

Mehr

Triticale und Futterweizen

Triticale und Futterweizen Triticale und Futterweizen Info-Tagung 14.11.2012 Sorten- und Intensitätsvergleich Wirtschaftlichkeit der Getreidearten Paul Wirth Triticale und Futterweizen: Sorten- und Intensitätsvergleich Kulturdaten

Mehr

Mais spielt keine Rolle

Mais spielt keine Rolle Gen-ethischer Informationsdienst Mais spielt keine Rolle Interview mit Alexandra Mühr (VERBIO AG). von Alexandra Mühr Die VERBIO AG gehört zu den grössten Herstellern von Bioethanol und Biodiesel in Deutschland.

Mehr

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Bernburger Qualitätsgetreidetag 2011 Bernburg Strenzfeld, 06. September 2011 Dr. Jürgen Heinrich

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte 2008 - FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Spätsaatversuche Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016-2018 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Strategie der Südzucker AG bei Bioethanol

Strategie der Südzucker AG bei Bioethanol Strategie der Südzucker AG bei Bioethanol Berthold Nolte (Geschäftsführer der SÜDZUCKER Bioethanol GmbH) Rahmenbedingungen Die Initiative der EU-Kommission Die EU-Generaldirektion für Energie und Transport

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen E-Weizen Bundessortenamtes als E-Weizen eingestuft worden sind. Protein: min. 14,0 % < 14,0 % 1,- /to Abschlag je 0,1 % Mindergehalt unter 14,0 % < 13,8 % = A-Weizen < 12,8 % = B-Weizen < 11,5 % = Weizen

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Getreide-, Kartoffel-

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag 05.09.2012 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 0 US-Mais Preischart Chicago Board

Mehr

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Lehmstandorte (Niederrhein, Münsterland, Ostwestfalen-Lippe) Ähren/m²

Mehr

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 5 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 5 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchsbericht Winterroggen 2007 Bericht 5 / 2007 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Wintergerste

Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Wintergerste Seite 1 von 10 S P E Z I A L V E R S U C H Energiekorn 2005 Versuchsdaten Versuchsprogramm Versuchsergebnisse Diagramm LFS Tulln Sorte Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Triticale Behandlung

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte 2007 - FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen E-Weizen Bundessortenamtes als E-Weizen eingestuft worden sind. Protein: min. 14,0 % < 14,0 % 1,- /to Abschlag je 0,1 % Mindergehalt unter 14,0 % < 13,8 % = A-Weizen < 12,8 % = B-Weizen < 11,5 % = Weizen

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~90 2005/06~90

Mehr

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis 22/12/2017 Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis Manuel Pramsohler Lorenzo Vitalone Irene Holzmann Daniel Ortler Giovanni Peratoner Expertenforum

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha)

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten

Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten Bernburger Qualitätsgetreidetag 12. September 2006 Nicht jeder kann verhandeln, aber jeder kann sich informieren

Mehr