Die Erziehung im Kinderheim unter Einbezug der Eltern. Zur (problematischen) Kooperation zwischen Eltern und Erziehern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erziehung im Kinderheim unter Einbezug der Eltern. Zur (problematischen) Kooperation zwischen Eltern und Erziehern"

Transkript

1 Geisteswissenschaft Annika Duderstadt Die Erziehung im Kinderheim unter Einbezug der Eltern. Zur (problematischen) Kooperation zwischen Eltern und Erziehern Diplomarbeit

2

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Situation der Heimerziehung in Deutschland heute Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Aufgaben und Ziele von Heimerziehung Formen von Heimerziehung Heimerziehung in Zahlen Wirksamkeit von Heimerziehung Die Familie von Heimkindern Familiäre Situation von Heimkindern Familie als System Systemisches Problemverständnis Heimerziehung als Lösungsversuch Elternarbeit in der Heimerziehung Definition von Elternarbeit Notwendigkeit und Ziele von Elternarbeit Rahmenbedingungen von Elternarbeit Qualifikation der Heimmitarbeiter für Elternarbeit Zusammenarbeit zwischen Heimmitarbeitern und Eltern Haltung der Mitarbeiter Eltern als Partner oder Konkurrenten im Erziehungsprozess? Mitarbeit der Eltern Elternarbeit in der Praxis Formen und Methoden der Elternarbeit Gespräche Elterngruppen Elternarbeit als Trauerarbeit Elternarbeit ohne Eltern Elternarbeit als Familientherapie Hindernisse und Grenzen der Elternarbeit Fazit Literaturverzeichnis 72 1

4 1. Einleitung Der Mythos vom Heim als totale Institution, in der Kinder und Jugendliche aufbewahrt werden, entspricht schon lange nicht mehr den Zuständen stationärer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland. Vielmehr hat auch hier eine Modernisierung stattgefunden, die zu einer ausdifferenzierten Heimlandschaft beigetragen hat. Nichtsdestotrotz sind Heime auch heutzutage vor allem Lebensorte für Kinder, deren Eltern mit der Erziehung überfordert sind und deshalb staatlicher Unterstützung bedürfen. Heimkinder waren in ihrer Herkunftsfamilie häufig schwierigsten Bedingungen ausgesetzt, die einen dortigen Verbleib unmöglich gemacht haben. Wenn Heimmitarbeiter 1 von den teils traumatischen Erlebnissen der Kinder erfahren, sind sie leicht dazu geneigt, einseitig für das Kind Partei zu ergreifen und sich damit gegen die Eltern des Kindes zu stellen 2. Die Einbeziehung der Eltern ist dabei für sie nicht mit dem Kindeswohl vereinbar, schließlich haben sich die Eltern durch ihre schädigenden Handlungen das Recht auf die Pflege und Erziehung ihres Kindes verwirkt. Doch eine derart starre Haltung der Fachkräfte, kann vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Lage nicht aufrecht erhalten werden, da die Heime einen gesetzlichen Auftrag haben, der sie zur Elternarbeit verpflichtet 3. Wie eine solche Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern zu gestalten ist, darüber herrscht bisher noch Uneinigkeit, da es begünstigt durch die Formenvielfalt der Heime bisher keine einheitlichen Standards zur Umsetzung dieser Aufgabe gibt. In dieser Arbeit wird die Frage diskutiert, ob die Einbeziehung der Eltern bei stationären Hilfen wirklich notwendig ist. Um ein besseres Verständnis für die familiären Zusammenhänge und für die Entstehung von Problemen in diesem System zu erlangen, beziehe ich grundlegende Gedanken der systemischen Theorie mit ein. Dies ermöglicht, den Blick vom Kind als Symptomträger auf das gesamte Eltern-Kind-System zu erweitern 4. Eine solche Sichtweise kann helfen, die Eltern als Teil der Problemlösung anzuerkennen und damit ihre Bedeutung für den Hilfeprozess zu würdigen. Sind Verhaltensänderungen bei den Kindern demnach nur möglich, wenn die Heime mit den Eltern zusammenarbeiten? Eine höhere Effektivität der Heime versprechen sich auch die Jugendämter, die von den Einrichtungen verstärkt Elternarbeit fordern. Davon erhoffen sie sich 1 Zum vereinfachten Lesen verwende ich in dieser Ausarbeitung bei Personen ausschließlich die männliche Form, wobei natürlich immer beide Geschlechter gemeint sind. 2 vgl. Conen, M.-L. 2002, S vgl. 37 Abs. 1 SGB VIII 4 vgl. Schulze-Krüdener, J. 2005, S. 20f. 2

5 eine Reduzierung der Aufenthaltsdauer in Heimen und somit sinkende Ausgaben für den stationären Bereich der Kinder- und Jugendhilfe 5. Doch führt Elternarbeit zwangsläufig zu einer schnelleren Rückführung von Heimkindern? Werden Jugendämter in Zukunft noch mehr Druck auf die Heime ausüben, um sie zu einer intensiveren Elternarbeit zu bewegen? Diesen hohen Erwartungen der öffentlichen Jugendhilfe stehen nicht selten Heime gegenüber, die personell unzureichend ausgestattet sind und Mitarbeiter beschäftigen, die für diese Aufgabe nur mangelhaft qualifiziert sind. In meinen Ausführungen werde ich nachweisen, dass gerade die Qualifikation der für die Elternarbeit zuständigen Mitarbeiter bedeutend für die Kooperation mit den Eltern ist, da diese die Einstellung der Fachkräfte und deren methodische Fertigkeiten entscheidend beeinflusst. Eine Möglichkeit, um Heimmitarbeiter besser zu qualifizieren, sind Fort- und Weiterbildungen. Daneben gibt es aber auch Forderungen von Experten, wonach Elternarbeit eine Aufgabe von Spezialisten, wie z.b. Familientherapeuten, sein sollte, da Heimmitarbeiter durch die Betreuung des Kindes zu sehr in Konflikte involviert sind und somit für die Durchführung von Elternarbeit ungeeignet seien 6. Die Frage, wer Elternarbeit leisten soll, wird im Folgenden ebenfalls diskutiert. Im Zentrum meines Interesses steht also zum einen die Frage, ob Elternarbeit in der Heimerziehung notwendig ist. Daneben leitet mich aber auch ein persönliches Interesse, da ich im Anschluss an mein Studium in einer stationären Kinderund Jugendhilfeeinrichtung tätig sein werde. Aus diesem Grund erwarte ich von der Bearbeitung dieses Themas, dass ich im Umgang mit den Eltern von Heimkindern mehr Handlungssicherheit erwerbe. Mich interessiert, wie ich die Beziehung zu den Eltern gestalten muss, um möglichst effektiv mit ihnen zu arbeiten und somit auch positive Veränderungen beim Kind unterstützen kann. Mit welcher Haltung muss ich den Eltern dabei begegnen? Welche Methoden eignen sich besonders für die Elternarbeit im Kontext der stationären Erziehung? Um diese Fragen zu klären und dem Leser einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben, habe ich meine Arbeit folgendermaßen aufgebaut: In Kapitel 2 wird zunächst die aktuelle Situation der Heimerziehung dargestellt, da die Heimlandschaft in Deutschland, wie bereits erwähnt, inzwischen sehr differenziert ist. Neben der rechtlichen Einordnung erfolgt hier auch eine Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Zielen von Heimerziehung. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass sich die Zielsetzung abhängig vom Alter der Kinder 5 vgl. Conen, M.-L. 1990, S vgl. Vonderbank, W. 2005, S. 382f. 3

6 stark unterscheiden kann. Da dies vor allen Dingen auch für die Aufgabe der Elternarbeit gilt, erscheint es mir erforderlich, die Zielgruppe näher einzugrenzen. Deshalb beziehe ich mich im Folgenden vorwiegend auf Kinder unter 14 Jahren, bei denen noch nicht die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben im Vordergrund steht. Auch herrscht für Kinder dieser Altersgruppe weitgehend Einigkeit darüber, dass die Eltern für deren Entwicklung wichtig sind. Bei Jugendlichen wird die Bedeutung der Eltern dagegen zu oft verkannt 7, weshalb ich auf die Notwendigkeit von Elternarbeit für diese Altersgruppe nur kurz in Kapitel 4.2. eingehen werde. Daneben werde ich in Kapitel 2 statistische Daten einbeziehen, um dem Leser zu verdeutlichen, welchen Stellenwert Heimerziehung in der Kinderund Jugendhilfe besitzt und wie wirksam diese Erziehungshilfe ist. Anschließend wird in Kapitel 3 die familiäre Situation von Heimkindern thematisiert. Studien zeigen, dass die Mehrzahl der Heimkinder aus belasteten Verhältnissen kommt 8. Nicht selten sind diese Kinder durch problematische Verhaltensweisen in ihrem sozialen Umfeld auffällig geworden. Um nachzuweisen, dass der einseitige Blick auf die Kinder als Symptomträger zu kurz greift, ziehe ich die systemische Theorie heran. Diese dient auch dazu, die Entstehung von Problemen innerhalb des Familiensystems zu erklären und zu diskutieren, ob Heimerziehung in diesem Kontext einen angemessenen Lösungsversuch darstellt. Nachfolgend widmet sich Kapitel 4 der Elternarbeit in der Heimerziehung und bildet damit den Schwerpunkt meiner Ausarbeitung. Da die Elternarbeit in der Praxis von informellen Kontakten bis zu intensiven familientherapeutischen Sitzungen reicht, wird der Begriff Elternarbeit an dieser Stelle zunächst einmal definiert. Danach folgt eine differenzierte Auseinandersetzung zur Notwendigkeit von Elternarbeit, wobei diskutiert wird, was ohne die Einbeziehung der Eltern erreicht werden kann und wofür die Eltern im Hilfeprozess zwingend erforderlich sind. Um die Qualität der geleisteten Elternarbeit von Einrichtungen bewerten zu können, sollen die Rahmenbedingungen, unter denen die Heimmitarbeiter tätig sind, betrachtet werden. Daran wird auch deutlich, welchen Stellenwert Elternarbeit in einem Heim genießt, denn schwierige Arbeitsbedingungen können eine intensive Elternarbeit unmöglich machen und sich damit negativ auf die Qualität der Elternarbeit auswirken. Des Weiteren setze ich mich an dieser Stelle mit der Qualifikation der Fachkräfte auseinander und wie diese die Haltung der Mitarbeiter gegenüber den Eltern beeinflusst. In Kapitel 5 steht die praktische Arbeit mit den Eltern im Vordergrund und wie diese methodisch planvoll gestaltet werden kann. Da die ganze Bandbreite der 7 vgl. Conen, M.-L. 1992, S vgl. Hamberger, M. 1998, S. 208 ff. 4

7 vielfältigen Formen und Methoden der Elternarbeit in diesem Rahmen nicht dargestellt werden kann, habe ich einige meines Erachtens nach wichtige ausgewählt, die im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe eine Rolle spielen. Um ein differenziertes Bild von Elternarbeit in der Heimerziehung zu erhalten, kann nicht darauf verzichtet werden, sich mit den Grenzen dieser Arbeit auseinander zu setzen. Wann Elternarbeit nicht leistbar ist bzw. durch ungünstige Bedingungen erschwert wird, findet der Leser in Kapitel 6. Abschließend werde ich in Kapitel 7 offene Fragen benennen und die wichtigsten Gedanken zu diesem Thema in einem kurzen Fazit zusammenfassen. 2. Situation der Heimerziehung in Deutschland heute Die Erziehung im Heim wird auch heute noch häufig als letztes Mittel 9 stigmatisiert. Bevor ein Kind im Heim untergebracht wird, versucht die Jugendhilfe in der Regel mit ambulanten oder teilstationären Hilfen, eine Herausnahme des Kindes aus der Familie zu verhindern. Doch was bedeutet Heimerziehung eigentlich genau? Um diese Frage zu klären, wird zunächst ein Überblick über diese Hilfeform gegeben Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII 10 in den Jahren 1990/1991 wurden die Rechte der Eltern eindeutig gestärkt. Lebensweltorientierung 11 und Partizipation stellen seitdem die Leitnormen dieses Gesetzes dar 12. Dieses präventive, angebotsorientierte Gesetz enthält einen differenzierten Leistungskatalog an ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen. Heimerziehung ist eine der Erziehungshilfen, auf die Personensorgeberechtigte bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen einen rechtlichen Anspruch haben. Dabei steht Heimerziehung als eine stationäre Hilfe gleichberechtigt neben den anderen Angeboten 13. Die Erziehung der Kinder ist laut Grundgesetz das natürliche Recht der Eltern 14. Damit werden die Stellung und der Wert der Familie hervorgehoben, denn die 9 Conen, M.-L. 1992, S Da in der Praxis der Sozialen Arbeit die Bezeichnung Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) gebräuchlich ist, werde ich im Text überwiegend diese Bezeichnung verwenden. 11 Lebensweltorientierung bedeutet konsequente Hinwendung zu und Orientierung an den Lebenslagen und Lebensverhältnissen sowie den Deutungsmustern der Adressatinnen und Adressaten. Sie sind Ausgangspunkt und Angelpunkt der Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (BMFSFJ 2002a, S.63) 12 vgl. Günder, R. 2007, S vgl vgl. Art. 6 Abs. 2 GG 5

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Lambertus Inhalt EINLEITUNG 11 KAPITEL I ENTWICKLUNGEN UND VERÄNDERUNGEN

Mehr

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Einleitung... Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Das Negativimage der Heimerziehung... Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext... Reformen und ihre Auswirkungen...

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Einleitung 11 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung 15 Das Negativimage der Heimerziehung 15 Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext 16 Reformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17 Einleitung 13 Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17 Das Negativimage der Heimerziehung 19 Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext 20 Reformen und ihre

Mehr

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Christina Hanf, Diplom Pädagogin, systemische Beraterin Tim Käsgen, Diplom Pädagoge, systemsicher Berater

Mehr

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 26 Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Grundlagen, Probleme und Lösungen von Volker Herold 1. Auflage Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII Hilfen zur Erziehung 27 ff. SGB VIII Spezifische rechtliche und pädagogische Merkmale der Hilfen zur Erziehung (HzE) HzE wird - als Leistung der Jugendhilfe - von KlientInnen freiwillig in Anspruch genommen

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" , Bayerischer Landtag

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern , Bayerischer Landtag Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" 03.11.2014, Bayerischer Landtag Die Rahmenbedingungen Ein Kooperationsprojekt der Caritas-Diakonie-Konferenz in Hessen Gefördert

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Fachliche Dimension: Ohne Partizipation keine Identifizierung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. September 2018 Artikelnummer: 5225123177004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Vorwort. I. Ideen Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14

Vorwort. I. Ideen Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14 Vorwort IO I. Ideen 13 1 Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14 Defizitäre oder ressourcenorientierte Sichtweise 14 Professionelle Helfer in einer respektvollen Haltung gegenüber Klienten 18

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung Geisteswissenschaft Sandra Meyer Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung...1

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen

Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen Geisteswissenschaft Adam Orschulik Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen Studienarbeit Fachgebiete Erziehungswissenschaft/Psychologie Hauptstudium WS 2002/2003 Gewalt, Vernachlässigung

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt Kinder und Jugendhilfe in Deutschland Das Jugendamt Normative Grundlegung Erziehungsanspruch junger Menschen und öffentliche Kinder- und Jugendhilfe Grundgesetz - GG Art 6 Abs. 2 Satz 1 GG: Erziehung =

Mehr

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen Leistungen und Grenzen von Heimerziehung Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen Forschungsprojekt Jule: Dieter Baur Margarete Finkel Matthias Hamberger Axel

Mehr

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Jahrestagung der Träger und Leiter/-innen von Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und sonstigen betreuten Wohnformen am 15. und

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen HzE trifft Regeleinrichtungen i Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen Forum 3 Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22. August 2018 Artikelnummer: 5225203177004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD?

4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD? Themenbereich: Abschätzung des Gefährdungsrisikos 4. Gibt es eine Verfahrensrichtlinie zur Abschätzung des Gefährdungsrisikos entsprechend 8a SGB VIII im ASD? FB 1 bis Ja 5. Wenn ja : Gibt diese Ihnen

Mehr

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie 9. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte am 8. März 2017 in Schwetzingen Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der Sozialen Gruppenarbeit/ SIT-Familienarbeit 1. Einleitung

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) Kinder- und Jugendhilfe Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) ÜBERBLICK 1. Allgemeine gesetzliche Grundlage und Anspruchsvoraussetzungen 2. Ambulante Jugendhilfemaßnahmen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Was ist Ambulante Intensive Begleitung Was ist Ambulante Intensive Begleitung (AIB)? AIB ist eine Form der Hilfe zur Erziehung (HzE) nach 27 Absatz 2 und 41 Kinder und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). An wen richtet sich AIB? Die auf 90 Tage begrenzte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2017 der IGFH und des ISS 3. März 2017 in Frankfurt am

Mehr

Rechtstatsächlichkeitsstudie: Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern getrennt oder gemeinsam?

Rechtstatsächlichkeitsstudie: Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern getrennt oder gemeinsam? Rechtstatsächlichkeitsstudie: Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern getrennt oder gemeinsam? FRAGEBOGEN Für Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Jugendämter, die an der Planung

Mehr

W alter Gehres Das zweite Zuhause

W alter Gehres Das zweite Zuhause W alter Gehres Das zweite Zuhause Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 2 W alter Gehres Das zweite Zuhause Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland) Kinder- und Jugendhilfe Angebote und Maßnahmen (Deutschland) Inhalt 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen und Anspruchsvoraussetzungen 2. Ambulante Hilfen Definition Selbstverständnis und Zielsetzung Angebote

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Wolfgang Pretzer Diplom-Sozialpädagoge(FH) Einrichtungsleiter Salberghaus (www.salberghaus.de) Bad Salzschlirf, 14.03.2012 Aktuelle Zahlen

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Änderung des NÖ Kinder- und Jugendhilfegesetzes (NÖ

Mehr

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten 1 Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie Orientierungshilfe zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen

Mehr

Um was geht es in diesem Buch und wen interessiert das?

Um was geht es in diesem Buch und wen interessiert das? Um was geht es in diesem Buch und wen interessiert das? Dieses Buch handelt von sogenannten verhaltensgestörten Kindern, die wegen des Ausmaßes und der Schwere ihrer Störungen ins Heim kommen. Es geht

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Konzeption Systemisches Rückführungsmanagement im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm Stand: 01.04.2014 Systemisches

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe Rahmenbedingungen und fachliche Grundlagen der Angebote mit Plätzen für junge Kinder zur Erteilung der Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII in

Mehr

Wirksame Hilfen im Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten der Individualpädagogik

Wirksame Hilfen im Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten der Individualpädagogik Wirksame Hilfen im Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten der Individualpädagogik 31. August 2016, Leipzig Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Unser Team Mitarbeiterprofile für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII Wer sind wir? Das ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der öffentlichen Kinder und Jugendhilfe.

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Akademie für Sozialarbeit

Akademie für Sozialarbeit Richard Günder Ambulante Erziehungshilfen Eine Orientierung für Ausbildung und soziale Berufe Akademie für Sozialarbeit Kapuzinergasse 1 SeK Lamb^ EINLEITUNG TEIL A 1. AMBULANTE ERZIEHUNGSHILFEN IM KONTEXT

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Geisteswissenschaft Karin Baumgärtner Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Bachelorarbeit Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Bachelorarbeit

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Zur Erinnerung: GM bedeutet in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet...... grundsätzlich danach zu fragen, wie sich Maßnahmen und Gesetzesvorhaben

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, 15.03.17 Inhalt Statistische Merkmale Zahlen Auswirkungen Konsequenzen, Maßnahmen Folie: 1 Statistische

Mehr

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität Reinhard Wiesner 20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität EREV Forum 38-2009 Ambulante, flexible Hilfen 23.-25.September 2009 Frankfurt/ Main Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Pädagogik Antje Urbank Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Studienarbeit Die Bedeutung von Strafen in der Heimerziehung und deren Auswirkungen auf die Kinder

Mehr

Im Rahmen der Jugendhilfeforschung auf der Basis der EVAS-Auswertungen 1 zeigt sich für Tagesgruppen folgendes Bild:

Im Rahmen der Jugendhilfeforschung auf der Basis der EVAS-Auswertungen 1 zeigt sich für Tagesgruppen folgendes Bild: Tagesgruppen Ein effizientes Angebot nach 32 SGB VIII Eine Argumentationshilfe --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg Erziehungsberatung im Kontext der zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im esdurchschnitt und in Erziehungsberatung nach 28 SGB VIII gehört zum Kanon der zur Erziehung nach 27ff. SGB VIII. Sie

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Vorname: Nachname: geb.:

Vorname: Nachname: geb.: Magistrat der Stadt Wien Amt für Jugend und Familie Arbeitsvereinbarung UdE RS: Datum: Vorname: Nachname: geb.: wh.: Obsorgeberechtigte/r: Weiters anwesend: Frau Name SozialarbeiterIn hat mit mir am ausführlich

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Begriff der Pflegeperson Unterscheidung der Pflegeverhältnisse Die Pflegeerlaubnis

Mehr

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten *

Abb. 2: Entwicklung der Hilfen zur Erziehung nach Leistungssegmenten * Klaus Menne Erziehungsberatung im Kontext von Dienstleistung und Wächteramt Kommentar zum Impulsreferat für das Forum Zwischen Dienstleistungsorientierung und staatlichem Wächteramt im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften Symposium Gewaltfreie Erziehung- Grenzen und Möglichkeiten VPK Brandenburg Wolzig 11.6.2014 Wiesner VPK BB 1 Diskursebenen Beteiligung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3248 18. Wahlperiode 04.08.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe - ein Überblick - 1 Artikelgesetz (BGBl 2011, Teil I, Nr. 70 vom 28.12.2011, S. 2975 ff.) Art. 1 KKG Art.

Mehr

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET) Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET) Foto Frank Schauer, www.showery-air.de Die Wohngruppe ET (Elterntraining) befindet sich in der Willstraße 31 in einem frei stehenden Haus mit eigenem Garten

Mehr

Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung

Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Werner Baur Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung In Baden-Württemberg werden im Schuljahr / insgesamt 86 Schulen für Erziehungshilfe

Mehr

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform TAGESGRUPPE Die ganz besondere Hilfeform ERARBEITET UND PRÄSENTIERT VON: Guntram Geske Stefanie Hinz Eva Meinecke Andrea Wilke GRUNDLAGEN KJHG 32 SGB VIII Soziales Lernen in der Gruppe Begleitung der schulischen

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe

Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe Jochen Hermann Ribbeck Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe Bedeutung, Zusammenhänge und ausgewählte Aspekte zur Implementierung evaluativ gestützter Qualitätsentwicklung PETER LANG

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der Sozialen Gruppenarbeit Kurhausstr. 88-44652 Herne 1.

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten (2016-2019) Für gut 35.000 ältere Jugendliche und junge Volljährige endete im Jahr 2015 eine stationäre Erziehungshilfe. Viele

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Drucksache 16/475 HESSISCHER LANDTAG 11. 11. 2003 Kleine Anfrage der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 05.09.2003 betreffend Rentenbeiträge für Pflegepersonen in der

Mehr

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen www.akjstat.tu-dortmund.de Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Fachforum Neue Daten zum Kinderschutz:

Mehr

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe Wird heute wirklich genug dafür getan, damit Kinder und Jugendliche in Heimen nicht geschädigt werden? Workshop VI / II 23.03.2012 Öffentliche

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Zusatzmaterialien zum Buch Praxis und Methoden der Heimerziehung. Kontaktmöglichkeiten zum Autor

Zusatzmaterialien zum Buch Praxis und Methoden der Heimerziehung. Kontaktmöglichkeiten zum Autor 1 Zusatzmaterialien zum Buch Praxis und Methoden der Heimerziehung Kontaktmöglichkeiten zum Autor Prof. Dr. Richard Günder steht bei Fragen zum Buch oder den Zusatzfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Einleitung Die "anerkannten Träger der Jugendhilfe" genießen im Jugendschutz in bestimmten Bereichen Privilegierungen, da ihnen in erhöhtem Maße

Mehr

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3 LEITSATZ Unsere Schule ist ein Raum für Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern, in dem wir gemeinsam mit Kopf, Herz und Hand lernen, arbeiten und leben 2 0 1 5 G E B R Ü

Mehr

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Vortrag beim Fachgespräch der Diakonie am 26. Februar 2009 in Berlin Reinhold

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr