Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15"

Transkript

1 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund

2 : Zeiger Inhalt Zeiger Zeigerarithmetik Zeiger für dynamischen Speicher Anwendungen 2

3 Caveat! Fehlermöglichkeiten immens groß! Falsch gesetzte Zeiger Programm- und zuweilen Rechnerabstürze! Aber: Machtvolles Konzept! Deshalb genaues Verständnis unvermeidlich! Dazu müssen wir etwas ausholen... 3

4 Speicherplätzen sind fortlaufende Nummern (= Adressen) zugeordnet Datentyp legt Größe eines Datenobjektes fest Lage eines Datenobjektes im Speicher bestimmt durch Anfangsadresse Zeiger = Datenobjekt mit Inhalt (4 Byte) Inhalt interpretiert als Adresse eines anderen Datenobjektes Zeiger Datenobjekt Adresse Inhalt Adresse Inhalt

5 Zeiger Datenobjekt Adresse Inhalt Adresse Inhalt Adresse des Zeigers Inhalt des Zeigers Adresse des Objekts Inhalt des Objekts 5

6 Beispiel: Visitenkarte Hugo Hase X-Weg X-Weg Zeiger Objekt Inhalt: Adresse X-Weg 42 Inhalt: Hugo Hase 6

7 Zeiger: Wofür? Zeiger weiterreichen einfacher als Datenobjekt weiterreichen Zeiger verschieben einfacher / effizienter als Datenobjekt verschieben etc. Datendefinition Datentyp *Bezeichner; reserviert 4 Byte für einen Zeiger, der auf ein Datenobjekt vom Typ des angegebenen Datentyps verweist Beispiel double Umsatz; double *pumsatz; Herkömmliche Variable vom Type double Zeiger auf Datentyp double 7

8 Was passiert genau? double Umsatz; double *pumsatz; Umsatz = ; pumsatz = &Umsatz; *pumsatz = ; reserviert 8 Byte für Datentyp double; symbolischer Name: Umsatz; Rechner kennt jetzt Adresse des Datenobjektes reserviert 4 Byte für einen Zeiger, der auf ein Datenobjekt vom Type double zeigen kann; symbolischer Name: pumsatz Speicherung des Wertes an Speicherort mit symbolischer Adresse Umsatz holt Adresse des Datenobjektes, das an symbolischer Adresse Umsatz gespeichert ist; speichert Adresse in pumsatz indirekte Wertzuweisung: Wert wird als Inhalt an den Speicherort gelegt, auf den pumsatz zeigt 8

9 Zwei Operatoren: * und & *-Operator: - mit Datentyp: Erzeugung eines Zeigers double *pumsatz; - mit Variable: Inhalt des Ortes, an den Zeiger zeigt *pumsatz = 10.24; &-Operator: ermittelt Adresse des Datenobjektes pumsatz = &Umsatz; Wie interpretiert man Datendefinition richtig? Man lese von rechts nach links! double *pumsatz; 1. pumsatz ist 2. Zeiger auf 3. Typ double 9

10 Initialisierung Sei bereits double Umsatz; vorhanden: double *pumsatz = &Umsatz; int *pint = nullptr; // C++11 oder in altem C++ int *pint = 0; // C++98 Nullpointer! Symbolisiert Adresse, auf der niemals ein Datenobjekt liegt! oder in C int *pint = NULL; // C99 Verwendung Nullzeiger: Zeiger zeigt auf Nichts! Er ist leer! Leerer Zeiger. 10

11 Beispiele: double a = 4.0, b = 5.0, c; c = a + b; double *pa = &a, *pb = &b, *pc = &c; *pc = *pa + *pb; double x = 10.; double y = *&x; 11

12 Typischer Fehler double *widerstand; *widerstand = 120.5; Dem Zeiger wurde keine Adresse zugewiesen! Er zeigt also irgendwo hin: a) Falls in geschützten Speicher, dann Abbruch wg. Speicherverletzung! b) Falls in nicht geschützten Speicher, dann Veränderung anderer Daten! Folge: Seltsames Programmverhalten! Schwer zu erkennender Fehler! 12

13 Unterscheidung Konstante Zeiger char *text = Hallo ; int feld[] = { 2, 3, 4 }; zeigt auf feste Adresse im Speicher, auf die Programmierer nicht verändernd zugreifen kann! Aber: Es gibt Compilerspezifische Unterschiede! text feld H a l l o \ int *const cpfeld = feld; v.r.n.l.: cpfeld ist constanter Zeiger auf Datentyp int 13

14 Exkurs: const Qualifizierer Schlüsselwort const gibt an, dass Werte nicht verändert werden können! Leider gibt es 2 Schreibweisen: const int a = 1; int const a = 1; identisch zu ) konstanter Integer ) da Konstanten kein Wert zuweisbar, Wertbelegung bei Initialisierung! verschiedene Schreibweisen können zu Verwirrungen führen (besonders bei Zeigern!) ) am besten konsistent bei einer Schreibweise bleiben! 14

15 Exkurs: const Qualifizierer Fragen: 1. Was ist konstant? 2. Wo kommt das Schlüsselwort const hin? char* s1 char const* s2 char* const s3 = "Zeiger auf char"; = "Zeiger auf konstante char"; = "Konstanter Zeiger auf char"; char const* const s4 = "Konstanter Zeiger auf konstante char"; Sinnvolle Konvention / Schreibweise: Konstant ist, was vor dem Schlüsselwort const steht! ) Interpretation der Datendefinition / Initialisierung von rechts nach links! 15

16 Exkurs: const Qualifizierer Zeiger Inhalt char* s1 = "1"; V V char const* s2 = "2"; V K V: veränderlich char* const s3 = "3"; K V K: konstant char const* const s4 = "4"; K K *s1 = 'a'; *s2 = 'b'; // Fehler: Inhalt nicht veränderbar *s3 = 'c'; *s4 = 'd'; // Fehler: Inhalt nicht veränderbar char* s0 = "0"; s1 = s0; s2 = s0; s3 = s0; // Fehler: Zeiger nicht veränderbar s4 = s0; // Fehler: Zeiger nicht veränderbar 16

17 Unterscheidung Veränderliche Zeiger double x = 2.0, y = 3.0, z = 7.0, s = 0.0, *ptr; ptr = &x; s += *ptr; ptr = &y; s += *ptr; ptr = &z; s += *ptr; ptr nimmt nacheinander verschiedene Werte (Adressen) an s hat am Ende den Wert 12.0 ptr x y z 17

18 Zeigerarithmetik Sei T ein beliebiger Datentyp in der Datendefinition T *ptr; und ptr ein Zeiger auf ein Feldelement eines Arrays von Typ T Dann bedeutet: ptr = ptr + 1; oder ++ptr; dass der Zeiger ptr auf das nächste Feldelement zeigt. Analog: ptr = ptr 1; oder --ptr; Zeiger ptr zeigt dann auf das vorherige Feldelement 18

19 Zeigerarithmetik Achtung: T val; T *ptr = &val; ptr = ptr + 2; In der letzten Zeile werden nicht 2 Byte zu ptr hinzugezählt, sondern 2 mal die Speichergröße des Typs T. Das wird auch dann durchgeführt wenn ptr nicht auf Array zeigt. 19

20 Zeigerarithmetik int a[] = { 100, 110, 120, 130 }, *pa, sum = 0; pa = &a[0]; sum += *pa + *(pa + 1) + *(pa + 2) + *(pa + 3); struct KundeT { double umsatz; float skonto; }; KundeT Kunde[5], *pkunde; pkunde = &Kunde[0]; int i = 3; *pkunde = *(pkunde + i); Größe des Datentyps KundeT: = 12 Byte Sei pkunde == Dann(pKunde + i) ==

21 Zeigerarithmetik char *quelle = Ich bin eine Zeichenkette ; int const maxzeichen = 100; char ziel[maxzeichen], *pz = &ziel[0]; // Länge der Zeichenkette char *pq = quelle; while (*pq!= \0 ) pq++; int len = pq quelle; if (len < maxzeichen) { // Kopieren der Zeichenkette pq = quelle; while (*pq!= \0 ) { *pz = *pq; pz++; pq++; } } *pz = \0 ; Kommentar Kommentar später! 21

22 Zeiger auf Datenverbund (struct) struct punktt { int x, y; }; punktt punkt[1000]; punktt *ptr = punkt; punkt[0].x = 10; punkt[2].x = 20; punkt[k].x = 100; ptr->x = 10; (ptr + 2)->x = 20; (ptr + k)->x = 100; (*ptr).x ist identisch zu ptr->x 22

23 Aufgabe: Lese zwei Vektoren reeller Zahlen der Länge n ein. Berechne das Skalarprodukt und gebe den Wert auf dem Bildschirm aus! Lösungsansatz: Vektoren als Arrays von Typ double. n darf höchstens gleich der Arraygröße sein! Testen und ggf. erneute Eingabe! 23

24 #include <iostream> using namespace std; int main() { unsigned int const nmax = 100; unsigned int i, n; double a[nmax], b[nmax]; // Dimension n einlesen und überprüfen do { cout << "Dimension ( n < " << nmax << " ): "; cin >> n; } while (n < 1 n > nmax); (Fortsetzung folgt ) Datendefinition double a[nmax] OK, weil nmax eine Konstante ist! Ohne const: Fehlermeldung! z.b. Konstanter Ausdruck erwartet 24

25 Sinn & Zweck des ISO Standards für C++ Kapitel Intermezzo 4 Der aktuelle GNU C++ Compiler erlaubt folgendes: #include <iostream> int main() { } int n; std::cin >> n; double a[n]; a[0] = 3.14; return 0; Aber: Der Microsoft C++ Compiler (VS 2003) meldet einen Fehler! Variable Arraygrenzen sind nicht Bestandteil des C++ Standards! Verwendung von Compiler-spezifischen Spracherweiterungen führt zu Code, der nicht portabel ist! Das ist nicht wünschenswert! 25

26 Sinn & Zweck des ISO Standards für C++ Kapitel Intermezzo 4 #include <iostream> int main() { } int n; std::cin >> n; double a[n]; a[0] = 3.14; return 0; Also: Bei Softwareentwicklung nur Sprachelemente des C++ Standards verwenden! Bei GNU Compiler: Option -pedantic C++ Standard ISO/IEC z.b. als PDF-Datei erhältlich für 30$ 26

27 ( Fortsetzung) // Vektor a einlesen for (i = 0; i < n; i++) { cout << "a[" << i << "]= "; cin >> a[i]; } // Vektor b einlesen for (i = 0; i < n; i++) { cout << "b[" << i << "]= "; cin >> b[i]; } // Skalarprodukt berechnen double sp = 0.; for (i = 0; i < n; i++) sp += a[i] * b[i]; // Ausgabe cout << "Skalarprodukt = " << sp << endl; Anmerkung: Fast identischer Code! Effizienter mit Funktionen! nächstes Kapitel! } return 0; 27

28 Unbefriedigend bei der Implementierung: Maximale festgelegte Größe des Vektors! Liegt an der unterliegenden Datenstruktur Array: Array ist statisch, d.h. Größe wird zur Übersetzungszeit festgelegt und ist während der Laufzeit des Programms nicht veränderbar! Schön wären dynamische Datenstrukturen, d.h. Größe wird zur Übersetzungszeit nicht festgelegt und ist während der Laufzeit des Programms veränderbar! Das geht mit dynamischem Speicher und Zeigern! 28

29 Exkurs: Dynamischer Speicher Erzeugen und Löschen eines Objekts zur Laufzeit: 1. Operator new erzeugt Objekt 2. Operator delete löscht zuvor erzeugtes Objekt Beispiel: (Erzeugen) int *xp = new int; double *yp = new double; struct PunktT { int x, y; }; PunktT *pp = new PunktT; int n = 10; int *xap = new int[n]; PunktT *pap = new PunktT[n]; Beispiel: (Löschen) delete xp; delete yp; delete pp; delete[] xap; delete[] pap; variabel, nicht konstant! 29

30 Exkurs: Dynamischer Speicher Bauplan: Datentyp *Variable = new Datentyp; delete Variable; (Erzeugen) (Löschen) Bauplan für Arrays: Datentyp *Variable = new Datentyp[Anzahl]; delete[] Variable; (Erzeugen) (Löschen) Achtung: Dynamisch erzeugte Objekte müssen auch wieder gelöscht werden! Keine automatische Speicherbereinigung! 30

31 Exkurs: Dynamischer Speicher Wo wird Speicher angelegt? im Freispeicher alias Heap alias dynamischen Speicher Heap wächst nach unten Stack Programm und statischer Speicher wächst nach oben wenn Heapgrenze auf Stackgrenze stösst: Out of Memory Error Stack bereinigt sich selbst, für Heap ist Programmierer verantwortlich! 31

32 Zurück zur Beispielaufgabe: unsigned int const nmax = 100; unsigned int i, n; double a[nmax], b[nmax]; do { cout << "Dimension ( n < " << nmax << " ): "; cin >> n; } while (n < 1 n > nmax); vorher: statischer Speicher unsigned int i, n; double *a, *b; do { cout << "Dimension: "; cin >> n; } while (n < 1); a = new double[n]; b = new double[n]; nachher: dynamischer Speicher 32

33 Nicht vergessen: Am Ende angeforderten dynamische Speicher wieder freigeben! delete[] a; delete[] b; } return 0; Sonst Speicherleck! ) Programm terminiert möglicherweise anormal mit Fehlermeldung! 33

34 Beispiel für programmierten Absturz: #include <iostream> using namespace std; int main() { unsigned int const size = 100 * 1024; unsigned short k = 0; } while (++k < 5000) { double* ptr = new double[size]; cout << k << endl; // delete[] ptr; } return 0; bei k ¼ 2500 sind 2 GB erreicht ) Abbruch! 34

35 Projekt: Matrix mit dynamischem Speicher (Größe zur Laufzeit festgelegt!) Vorüberlegungen: Speicher im Rechner ist linear! ) Rechteckige / flächige Struktur der Matrix linearisieren! x x x x x x x x y y y y z z z z y y y y z z z z n Zeilen, m Spalten ) n x m Speicherplätze! 35

36 Projekt: Matrix mit dynamischem Speicher (Größe zur Laufzeit festgelegt!) double **matrix; matrix = new double*[zeilen]; // double *matrix[]; matrix[0] = new double[zeilen * spalten]; for (i = 1; i < zeilen; i++) matrix[i] = matrix[i-1] + spalten; Zugriff wie beim zweidimensionalen statischen Array: matrix[2][3] = 2.3; matrix zeigt auf double* matrix[0] delete[] matrix[0]; delete[] matrix; matrix[2][3] 36

37 int main() { unsigned int i, zeilen, spalten; cout << Zeilen = ; cin >> zeilen; cout << Spalten = ; cin >> spalten; double **matrix = new double*[zeilen]; matrix[0] = new double[zeilen * spalten]; for (i = 1; i < zeilen; i++) matrix[i] = matrix[i-1] + spalten; for (i = 0; i < zeilen; i++) for (j = 0; j < spalten; j++) matrix[i][j] = i * spalten + j; delete[] matrix[0]; delete[] matrix; return 0; Speicher anfordern Adressen berechnen Zugriff per Indices Speicher freigeben 37

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 arithmetik für dynamischen Speicher Anwendungen Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU

Mehr

Kapitel 4: Zeiger. Inhalt. Zeiger Zeigerarithmetik

Kapitel 4: Zeiger. Inhalt. Zeiger Zeigerarithmetik Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 008/09 Zusammengesetzte Datentypen - Feld (array) - Verbund (struct) - Aufzählung (enum) Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen)

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen) Kapitel 2/3: / Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Zusammengesetzte

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

8. Referenzen und Zeiger

8. Referenzen und Zeiger 8. Referenzen und Zeiger Motivation Variable werden in C++ an speziellen Positionen im Speicher abgelegt. An jeder Position befindet sich 1 Byte. Sie sind durchnummeriert beginnend bei 0. Diese Positionen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Kapitel 5: Funktionen. Inhalt

Kapitel 5: Funktionen. Inhalt Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Gültigkeitsbereiche Inhalt Lokale und globale

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

INE1 Arrays, Zeiger, Datenstrukturen

INE1 Arrays, Zeiger, Datenstrukturen INE1 Arrays, Zeiger, Datenstrukturen Arrays Felder von Elementen gleichen Typs Verwenden von Adressen: Zeiger Datenstrukturen mit struct Zeiger auf Datenstrukturen Spezielle Zeiger und komplexe Deklarationen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Lokale und globale Variablen Namensräume Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 8. Mai IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 8. Mai 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 8. Mai 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Live Programming zu A2 Gleitkommazahlen Rundungsfehler Auswirkung

Mehr

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Zeiger und Adressen Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Zeigerarithmetik Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Felder Zeichenketten Zeigerarithmetik

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 06. Januar

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208. ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G.

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208.  ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Pointer und Arrays INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Variable Speicherplatz Datenwert über Name ansprechbar hat Typ hat Adresse (Speicheradresse)

Mehr

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Felder (Arrays) Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

VDK-Informatik

VDK-Informatik Florian Andritsch 7. Juli 2010 1 / 16 Übersicht Heute: Mittwoch Themen, Dynamische Arrays, Wiederholung Funktionen-Arrays- Rekursionen, Structs 2 / 16 Übersicht Was gabs gestern? Themen double, float Konversion

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Funktionen Inhalt Funktionen - mit / ohne Parameter

Mehr

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 08. Januar

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung Kompaktkurs C++ Themen C 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen Schleifen und Verzweigungen Funktionen Heute: Felder, Zeiger, Referenzen Freispeicherverwaltung Zeichenketten Kommandozeilenargumente

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 16. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 16. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß 16. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 16. Nov 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Namensräume Live Programming zu A2 Gleitkommazahlen Rundungsfehler Auswirkung

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Inhalt Bis jetzt: Heute: Entwicklungsumgebung

Mehr

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Einfache Variablen Typen int, long, short, unsigned bool char float,

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Schleifen, Felder Nachbesprechung Blatt 3 Aufgabe 1 ASCII... A > a Vorsicht: Lösen Sie sich von intuitiven Schlussfolgerungen. A ist nicht grösser als a, denn in

Mehr

Crashkurs C++ - Teil 1

Crashkurs C++ - Teil 1 Crashkurs C++ - Teil 1 Intro Speicherverwaltung Variablen, Pointer, Referenzen Felder statische & dynamische Allozierung Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung Kompaktkurs C++ Themen C 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen Schleifen und Verzweigungen Funktionen Heute: Felder, Zeiger, Referenzen Freispeicherverwaltung Zeichenketten Kommandozeilenargumente

Mehr

Abgeleitete Datentypen

Abgeleitete Datentypen Abgeleitete Datentypen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-MAVT (FS 2014) Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Strukturen (Structs) union, enum & typedef Arrays Ein Array ist ein Datentyp, der

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2018/19

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2018/19 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Inhalt Einführung in das konzept Attribute / Methoden

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

DAP2 Praktikum Blatt 1

DAP2 Praktikum Blatt 1 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 11 / Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel, Carsten Gutwenger Sommersemester 2009 DAP2 Praktikum Blatt 1 Ausgabe: 21. April Abgabe: 22. 24. April Kurzaufgabe 1.1

Mehr

F Zeiger, Felder und Strukturen in C

F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F.1 Zeiger(-Variablen) 1 Einordnung Konstante: Bezeichnung für einen Wert a 0110 0001 Variable: Bezeichnung eines Datenobjekts

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

5. Abgeleitete Datentypen

5. Abgeleitete Datentypen 5. Abgeleitete Datentypen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Felder (Arrays)!Zeichenketten (Strings)!Strukturen (Structs) Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Arrays! Ein Array ist

Mehr

5. Abgeleitete Datentypen

5. Abgeleitete Datentypen 5. Abgeleitete Datentypen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Felder (Arrays)!Zeichenketten (Strings)!Strukturen (Structs) Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Arrays! Ein Array ist

Mehr

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string> Polymorphismus 44 #include Function.hpp class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual const std::string& get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkt): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (4 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (2 Punkte): Aufgabe 7 (4 Punkte): Aufgabe 8

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Pointer, Structs Organisatorisches Übungsstunde 20110413 Da ich abwesend bin, bitte Gruppe von David Tschirky besuchen. Mittwoch, 20110413, 13:15-15:00 Uhr, VAW

Mehr

Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1

Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1 Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1 3 Datenstrukturen 3.1 Arrays Zur Wiederholung als Strukturelement der Programmierung gehört auf der Seite der Datenstrukturen die Liste. Eine Liste kann auf

Mehr

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu!

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! 5.4 Arrays Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu! Feld: Index: 17 3-2 9 0 1 0 1 2 3 4 5 Harald Räcke 114/656

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Teil 8: Dynamische Speicherverwaltung Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Inhaltsverzeichnis 8 Dynamische Speicherverwaltung... 3 8.1

Mehr

7. Organisation von Informationen

7. Organisation von Informationen Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 7. Organisation von Informationen Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL7 Folie 1 Grundlagen Programme

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13 C++ Teil 7 Sven Groß 30. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 30. Nov 2015 1 / 13 Themen der letzten Vorlesung Zeiger, Felder (Wdh.) dynamische Speicherverwaltung Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen)

Mehr

Zeiger (engl. Pointer)

Zeiger (engl. Pointer) Zeiger (engl. Pointer) Zeiger Ein Zeiger (engl. Pointer) speichert eine Adresse, unter der ein Wert im Speicher des Computers gespeichert werden kann. Eine Variable im Gegensatz speichert einen Wert. Der

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatorüberladung 2 Pointer Zeigervariable 3 CopyConstructor 4 Listen 5 Array String 6 STL Container

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Zeigern

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15

C++ Teil 6. Sven Groß. 23. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 15 C++ Teil 6 Sven Groß 23. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 23. Nov 2015 1 / 15 Themen der letzten Vorlesung const-deklaration Referenzen Zeiger Felder Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Arvid Terzibaschian 1 Zusammengesetzte Datentypen 2 Wozu zusammengesetzte Datentypen? Anforderung: Sie sollen ein Kundenverzeichnis

Mehr

Zeiger (1) Allgemeines

Zeiger (1) Allgemeines Zeiger (1) Allgemeines In C häufig verwendet zur Realisierung mancher Programmierkonzepte Sehr enge Verknüpfung von Zeigern und Feldern Vielseitiges Hilfsmittel, birgt allerdings auch Gefahren für Programmierfehler

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (2 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkte): Aufgabe 7 (3 Punkte): Aufgabe

Mehr

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.   WS 07/08 Reihungen Prof. Dr. Christian Böhm In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen verstehen: mathematisch und im Speicher Grundlegende

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 26. März 2009, c 2009 D.Rösner D.

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen 1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen 3. Organisation des Quellcodes 4. Werte- und Referenzsemantik 5. Entwurf von Algorithmen

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Felder (Arrays) und Zeiger (Pointers) - Teil I

Felder (Arrays) und Zeiger (Pointers) - Teil I Felder (Arrays) und Zeiger (Pointers) - Teil I Feldtypen, Sieb des Eratosthenes, Iteration, Zeigertypen, Zeigerarithmetik, dynamische Speicherverwaltung Felder: Motivation n Wir können jetzt über Zahlen

Mehr