Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit"

Transkript

1 V16 Seife selbst gemacht Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Grenzflächenaktive Substanzen Seife 30 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird aus Palmin und ohrfrei Seife hergestellt. Anschließend wird zum einen die Schaumfähigkeit der Seife getestet und zum anderen der ph-wert mit otkohlindikator überprüft sowie mit dem einer gekauften Seife verglichen. Einordnung in den Unterricht 1 Der Versuch ist nach dem hessischen Lehrplan G8 der Qualifikationsphase 4 zuzuordnen. Dort lässt er sich beim Wahlthema angewandte Chemie dem Unterrichtsinhalt Grenzflächenaktive Substanzen zuteilen. Im Speziellen sollen dort die Herstellung, die Struktur und die Eigenschaften von Seifen erläutert werden. Als Voraussetzung sind den SuS aus Q2 die Herstellung und Zusammensetzung von Fetten und damit auch der Mechanismus der basischen oder sauren Veresterung bekannt. Im Grunde können die SuS nun auf dieses Vorwissen zurückgreifen, um sich die Umkehrreaktion der basischen Esterhydrolyse, der Verseifung, zu erschließen. Der Versuch könnte als Einstieg gewählt werden, um zu klären, was eine Seife chemisch gesehen ist. Auch die Anknüpfung an bereits Bekanntem erleichtert den SuS das Erschließen der neuen Inhalte und vernetzt das Alte mit dem Neuen. Da Seifen im alltäglichen Gebrauch nicht wegzudenken sind, sollte den SuS die elevanz des Versuches einleuchten und ihr Interesse geweckt werden. Der Versuch kann jedoch auch in Q2 zum verbindlichen Unterrichtsinhalt 1. Naturstoffe, Fette durchgeführt werden. Vor allem bei der Thematik Fette verarbeiten spielt die Seifenherstellung auch technisch gesehen eine wichtige olle. Die SuS sollten 1 Vgl. Hirt, A.: Lehrplan Chemie (2010).

2 zu diesem Zeitpunkt im Unterrichtsverlauf bereits wissen, was ein Fett ist und wie es aufgebaut ist. Ist die Herstellung von Fetten zuvor im Unterricht besprochen worden, so kann die Umkehrreaktion der Verseifung je nach Leistungsniveau der Klasse eigenständig von den SuS hergeleitet werden. Der Versuch Die Durchführung 2 Abbildung 1: Für den Versuch verwendete Materialien. Es werden 15 g ohrfrei von Aluminiumkörnern befreit. In einem Topf, der nicht aus Aluminium bestehen darf, werden 20 g Kokosfett in 100 ml Wasser gelöst und auf dem Herd zum Sieden erhitzt. Nach drei minütigem Sieden wird nach und nach in kleinen Portionen ohrfrei 3 zu der Lösung gegeben. Nachdem sich das ohrfrei vollständig gelöst hat, wird die Lösung unter ühren 20 Minuten gekocht. Sobald Wasser merklich verdampft ist, wird erneut welches hinzugegeben. Während die Lösung auf dem Herd kocht, werden 100 ml gesättigte Natriumchloridlösung hergestellt. Diese wird nach den 20 Minuten Kochzeit zu der Palmin-Wasser-ohrfrei-Lösung gegeben und weitere fünf Minuten gekocht. Nun wird die Herdplatte ausgeschaltet und das Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und mit Vgl. Neumann, K., Freienberg, J., Flint, A.: Seife aus Butter und ohrfrei. In: CHEMKN. Volume 10/Issue 3. Weinheim S Vorsicht, bei der Zugabe von ohrfrei beginnt die Lösung stark zu schäumen.

3 ml einer 20 %igen Natriumchloridlösung kurz aufgekocht. Anschließend wird erneut abgekühlt und abfiltriert. b es sich bei dem Filterkuchen wirklich um Seife handelt, wird über die Schäumfähigkeit getestet. Dazu wird etwas Seife in warmem Wasser gelöst und das Gefäß geschüttelt. Weiterhin wird mithilfe des otkohlindikators der ph- Wert getestet. Zur Herstellung des Indikators wird ein Glas gekaufter otkohl geöffnet und der darin enthaltene otkohlsaft in ein Glas gegossen, sodass dieses bis zur Hälfte gefüllt ist. Anschließend wird im Verhältnis 2(otkohlsaft):1(Leitungswasser) mit Leitungswasser verdünnt und umgerührt. Zwei Schnappdeckelgläschen werden nun bis zur Hälfte mit dem verdünnten otkohlsaft gefüllt, dann eines mit einem Tropfen Spülmittel und eines mit einem kleinen Stückchen Seife oder etwas der Seifenlösung versetzt und geschüttelt. Die auftretende Farbigkeit gibt den ph-wert der Lösung an. Die Beobachtung Beim Sieden von Palminfett im Wasser hat die Lösung einen ranzigen Geruch und weist eine gelbe Farbe auf. Sobald zu dem siedenden Fett-Wasser-Gemisch etwas ohrfrei gegeben wird, setzt eine heftige, stark schäumende eaktion ein. Mit der Zeit bilden sich weiße Flocken auf der Flüssigkeitsoberfläche. Bei Zugabe von Natriumchlorid verstärken sich diese noch. Nach dem Abkühlen und Abfiltrieren wird ein weiß-gelber Feststoff gewonnen, der nach dem zweiten Aussalzen zunehmend weißer ist. Abbildung 2: Links: Bereits ausgeflockte Seife. echts: Seifenstücke nach Zugabe von gesättigter Kochsalzlösung.

4 Wird etwas davon im warmen Wasser aufgelöst und das Gefäß geschüttelt, ist eine deutliche Schaumbildung zu erkennen. Bei Zugabe von Seife zu otkohlindikator ist zu erkennen, dass diese einen alkalischen ph-wert aufweist. Abbildung 3: Links: Am Ende gewonnene Seife. Mitte: Schaumwirkung in warmem Wasser. echts: Grünfärbung einer otkohllösung bei Zugabe von einem Stückchen hergestellter Seife. Abbildung 4: Der otkohlindikator zeigt an, dass die selbst hergestellte Seife noch schwach alkalisch ist. Gekauftes Spülmittel hingegen weist einen neutralen ph-wert auf. Entsorgung Die Gläser können in den Abfluss ausgespült werden.

5 Fachlicher Hintergrund Was sind die Bestandteile von Palmin? Palmin besteht zu 100 % aus Kokosfett. Als weiterer Inhaltsstoff wird noch Luft angegeben. Diese wird in das Fett mit eingeschlossen, damit es brech- und schneidfähig ist. 4 Kokosfett wird, wie der Name schon sagt, aus dem Kernfleisch der Kokosnuss hergestellt. Das Fett wird durch Abschöpfen aus kochendem Wasser oder durch Auspressen aus dem getrockneten Kernfleisch bei C gewonnen. Durch anschließende affination wird es länger haltbar gemacht. Überdies wird mithilfe von fraktionierter Kristallisation hartes Kokossterin und durch Hydrieren ein erst bei 32 C schmelzendes Fett hergestellt. Mit einer weltweiten Produktion von über 30 Millionen Tonnen jährlich zählt Kokosfett zu den wichtigsten Speisefetten. Es wird in der Lebensmittelindustrie zum Beispiel bei der Margarineherstellung, zum Backen und Braten, aber auch in der Kosmetik zur Herstellung von Shampoo verwendet. 5 Es besteht zum größten Teil aus folgenden gesättigten Fettsäuren: Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.-1: Übersicht über die gesättigten Fettsäuren im Kokosfett. Fettsäure Prozentualer Anteil Struktur 6 Laurinsäure % (C 12 H 24 2 ) H Myristinsäure % (C 14 H 28 2 ) H Caprylsäure 5-8 % (C 8 H 16 2 ) H 4 Vgl. Driftman, H.: Fragen und Antworten. In: Palmin. UL: Letzter Zugriff am: Vgl. Ebermann,., Elmadfa, I.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie und Ernährung. Wien S Vgl. Institut für Arbeitsschutz: Gestis Stoffdatenbank. UL: Letzter Zugriff am:

6 Caprinsäure 5-8 % (C 10 H 20 2 ) H Stearinsäure 2-5 % H (C 18 H 36 2 ) Ungesättigte Fettsäuren sind nur zu einem sehr geringen Anteil von 4-8 % Ölsäure enthalten. Der hohe Anteil von 92 % gesättigten Fettsäuren erklärt auch die lange Haltbarkeit, da eine gute Stabilität gegen xidation gegeben ist. Führe dir ins Gedächtnis, wie Fette aufgebaut sind und zu welcher Stoffklasse sie gehören. Fette und Öle sind chemisch gesehen Triacylglycerine, auch Triglyceride genannt. Sie bestehen aus dreifach veresterten Glycerinmolekülen, wobei die drei im Glycerin enthaltenen Hydroxy-Gruppen mit unterschiedlichen Carbonsäuren, den sogenannten Fettsäuren, verestert sein können. Fettsäuren sind Carbonsäuren mit langen Kohlenwasserstoffresten. H H H Glycerin 1,2,3-Propantiol H 1 + H H unterschiedliche Fettsäuren Triacylglycerin 2 1 Demnach sind Fette und Öle Gemische aus verschiedenen Triacylglycerinen. 7 Je nachdem, in welchem Aggregatszustand sich ein Triacylglycerin bei aumtemperatur befindet, wird von einem Fett oder Öl gesprochen. Fette sind fest bis halbfest. Dies liegt daran, dass sie sich aus überwiegend gesättigten Fettsäuren, also langen Carbonsäuren, 7 Vgl Bruice, P.Y., Lazar, T.: rganische Chemie. München S.1341,1344.

7 wie dies auch beim Palmin der Fall ist, die nur gesättigte Alkylreste aufweisen, zusammensetzten. Die langen, gesättigten Kohlenwasserstoffreste ordnen sich dicht aneinander an, was zu höheren Schmelzpunkten führt. 8 Öle hingegen sind flüssig, da sie zum größten Teil aus ungesättigten Fettsäuren bestehen. Diese sind meist mehrfach ungesättigt, wobei natürlicherweise die Substituenten cis-ständig sind. Dies führt zu Knicken in den esten und dazu, dass sich die Kohlenwasserstoffreste nicht aneinander lagern können, was zu niedrigen Schmelzpunkten führt. 9 Abbildung 5: Darstellung von zwei Triacylglycerinen. Links: Fett mit gesättigten Fettsäuren. echts: Öl mit ungesättigten Fettsäure. Deutlich wird die unterschiedliche Anordnung der Alkylreste. ot eingezeichnet sind die Sauerstoffatome. Der Alkylrest ist grau, wobei die Wasserstoffatome hellgrau dargestellt sind. Welcher Bestandteil von ohrfrei spielt bei der eaktion der Verseifung ei-ne wichtige olle? Bei dem für den Versuch verwendeten ohrfrei, Drano Power-Granulat 10, ist als Hauptbestandteil Natriumhydroxid angegeben. Weitere Inhaltstoffe sind allgemein als anorganische Salze und Hilfsstoffe aufgeführt. Bei der Verseifungsreaktion spielt Natriumhydroxid eine wichtige olle. Sie wird im basischen Milieu durchgeführt, sodass eine basische Hydrolyse des Fetts abläuft. Kannst du einen Mechanismus zur Darstellung der Seife formulieren? Tipp: Die Verseifung ist die Umkehrreaktion der Veresterung im Basischen. Im Versuch wird aus Palminfett durch Zugabe von Natriumhydroxid und unter Erhitzen eine Seife hergestellt. Dabei handelt es sich um eine basische Esterhydrolyse, die im 8 Vgl. Bruice, P.Y., Lazar, T.: rganische Chemie. München S Vgl. Ebd. 10 Für weitere Informationen siehe

8 Allgemeinen als Verseifung bezeichnet wird. In der Übersicht läuft demnach folgende eaktion ab. + 3 H - H H H Triacylglycerin Base Glycerin Fettsäureanion = C n H 2n+1 Das dargestellte Triacylglycerin steht stellvertretend für alle Fette, die im Palmin enthalten sind. bezeichnet die unterschiedlichen Alkylketten der Fettsäuren, die am Aufbau dieser Fette beteiligt sein können. Im ersten Schritt der eaktion erfolgt ein nucleophiler Angriff des Hydroxid-Ions am positiv polarisierten Kohlenstoffatom der Ester-Gruppe. Dabei wird die schwächste Bindung die -Bindung aufgelöst, sodass ein tetraedrisches Intermediat entsteht. Bei dessen Bildung erfolgt eine Umhybridisierung des Kohlenstoffatoms von sp 2 nach sp 3. sp 2 sp 3 - H + H - tetraedrisches Intermediat Dieses tetraedrische Intermediat ist instabil, sodass durch Abspaltung des basischen Alkoholats die Doppelbindung des Carboxy-Sauerstoffatoms zurückgebildet wird. An dieser Stelle des eaktionsverlaufs ist die Spaltung des Esters bereits erfolgt. Es liegen

9 Carbonsäure und das Salz des Glycerins vor. Da das Glycerin-Anion eine stärkere Base ist als das Carboxylat, erfolgt im nächsten Schritt eine irreversible Säure-Base-eaktion (SB-eaktion). - H - + H irrev ersible SB-eaktion H + - Nach genau dem gleichen Schema werden auch die anderen beiden veresterten Zweige gespalten, so dass am Ende Glycerin, 1,2,3-Propantriol, und die drei entstandenen Salze der Fettsäuren vorliegen. Für jedes Fettmolekül werden drei Moleküle Natronlauge benötigt. Das stöchiometrische Verhältnis von Fett zu Natronlauge beträgt daher 1:3. Während des Versuchs wird zweimal mit Natriumchloridlösung aufgekocht, um die entstandenen Fettsäuresalze, den sogenannten Seifenkern von der wässrigen Phase, dem Seifenleim, abzutrennen. 11 Durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlösung werden die gebildeten Fettsäureanionen ausgesalzt. Folgende eaktion läuft verstärkt ab Na + (aq) 3 Na+ (aq) - (s) Fettsäureanion Fettsäuresalz Mit dem Aussalzen wird bezweckt, dass sich möglichst die gesamte Menge an gebildetem Fettsäuresalz an der Wasseroberfläche ablagert. Dies wird durch Überschreitung des Löslichkeitsprodukts des Fettsäuresalzes erreicht. Durch Zugabe von gesättigter Kochsalzlösung wird die Konzentration an Natrium-Ionen in der Lösung 11 Vgl. Gessinger, H.: Die Fachbegriffe und die Fachsprache der Seifensieder um In: Liebhaberseite von handgemachter Seife. UL: Letzter Zugriff am:

10 stark erhöht. Dies führt dazu, dass das Gleichgewicht stark auf die Seite des Fettsäuresalzes verschoben wird Na + (aq) 3 (aq) Na+ - (s) Fettsäureanion Fettsäuresalz In der wässrigen Phase bleiben restliches Natriumhydroxid, Glycerin und Kochsalz zurück. Durch das Aussalzen kann die hergestellte Seife am Ende der eaktion einfach abgesiebt oder abgeschöpft werden. Durch die anschließende Schaumprobe wird deutlich, dass bei der eaktion als Produkt eine Seife entstanden ist. Allerdings ist diese nur im warmen Wasser gut löslich. Bei der Überprüfung des ph-wertes durch die Farbänderung von otkohlsaft wird durch die dunkelblaue Verfärbung der Seifenprobe deutlich, dass die Seife noch basisch ist. Auch nach mehrmaligem Auswaschen mit Wasser sinkt der ph-wert nur schwach. Wird zum Vergleich eine Probe von gekauftem Spülmittel mit otkohlsaft versetzt, so zeigt sich keine Farbänderung, was einem neutralen ph-wert der Seife entspricht. Die selbst hergestellte Seife greift durch den basischen ph-wert den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an. Dahingegen befinden sich in gekauften Waschsubstanzen keine echten Seifen mehr, sondern Tenside mit waschaktiver Wirkung. 12 Informiere dich über Seifen! Allgemein lassen sich Seifen im engeren Sinn als Mischungen von Natrium- oder Kaliumsalzen höherer Fettsäuren, die zur einigung zu gebrauchen sind, definieren. 13 Es wird zwischen harten und weichen Seifen unterschieden. Zu den harten Seifen zählen die Natriumsalze der Fettsäuren. Daher kommt auch die Bezeichnung Natronseifen. Bekannte Vertreter dieser Seifen sind die Kernseifen. Zu den weichen Seifen zählen die Kaliumsalze der Fettsäuren. Diese Seifen werden entsprechend Kaliseifen genannt. 12 Vgl. Schall, M., Wieland, M.: Seife. In: Planet Wissen. UL: Letzter Zugriff am: Vgl. Kremer, G.: Seifen. In: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG. UL: Letzter Zugriff am:

11 Vertreter dieser Gruppe sind Schmierseifen. Im weiteren Sinne zählen zu den Seifen auch synthetische Waschmittel, Lösungsmittel-seifen und Seifenpulver. 14 eine Seifen sind schwach alkalisch und enthalten keinerlei Zusatzstoffe, wie Streckstoffe. Die verseifende Wirkung ist sehr gering. Seifen, die im Geschäft erworben werden, enthalten neben den Kalium- oder Natriumsalzen noch Wasser, Harzseifen, Streckungsmittel, wie Pottasche, Soda, Wasserglas, Parfüme, Wasserenthärtungsmittel, Stärke usw. Diese Zusatzstoffe optimieren den Effekt der Seifenwirkung und je nachdem, zu welchem Nutzen die Seife eingesetzt wird, werden zusätzliche chemische Komponenten zugefügt, um weitere positive Effekte zu bewirken. Der Zusatz von Wasserglas, bei welchem es sich um KSi3 handelt, zum Beispiel hat zur Folge, dass der ph-wert, der im Wasser gelösten Seife, über ph 10 liegt. Dies verbessert die einigungswirkung. eine Seifenlösung besitzt im Vergleich nur einen ph-wert von 10. Außerdem ist für den Verbraucher das Kennzeichen einer guten Seifenwirkung die Bildung von Seifenschaum. Dieser hält durch das Wasserglas länger vor. Außerdem verringert Wasserglas noch die berflächenspannung des Wassers, was die Netzfähigkeit erhöht, und hält die abgelösten Schmutzteilchen besser in der Schwebe, sodass diese leichter ausgewaschen werden können. Es ermöglicht, dass man insgesamt weniger Seife für den Waschvorgang in hartem Wasser benötigt und Eisenoxidflecken entfernt werden. An diesem Beispiel des Zusatzstoffes Wasserglas lässt sich verstehen, warum solche Streckungsmittel zum reinen Seifenprodukt hinzugefügt werden. 15 Seife ist den Menschen wahrscheinlich schon seit 4500 Jahren bekannt. Eine sumerische Schrifttafel gibt bereits Auskunft darüber, wie aus Pottasche und Öl Seife hergestellt werden kann. Überliefert sind auch Hinweise darauf, dass im alten Ägypten die Verwendung von Seife als Waschmittel bekannt war. Überdies wurde sie auch als Heilmittel bei Hautkrankheiten verwendet, wobei die heilende Wirkung auf den reinigenden Effekt zurückzuführen ist. Auch den ömern war Seife nicht unbekannt. Sie importierten sie aus Gallien und Germanien, wo sie bereits zu kosmetischen Zwecken gebraucht wurde. Genau wie die Gallier verwendeten die ömer die hergestellte Seife zunächst als Seifenpomade zum Frisieren. Erst später waren sie mit der reinigenden Seifenwirkung vertraut. Die Araber, die die Seifenherstellung weiterentwickelten, 14 Vgl. Kremer, G.: Seifen. In: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG. UL: Letzter Zugriff am: Vgl. Schall, M., Wieland, M.: Seife. In: Planet Wissen. UL: Letzter Zugriff am

12 formten schließlich das erste Stück feste Seife. Im Mittelalter bildeten sich die sogenannten Seifensiederzünfte, welche die Seifenherstellung weiter vorantrieben. Nach der Überwindung von Pest und anderen Epidemien galt die Trockenwäsche bis ins 18. Jahrhundert als angemessen und das Waschen mit Seife und Wasser geriet in den Hintergrund. Erst mit dem 19. Jahrhundert entstand ein neues Verständnis für Körperpflege und einlichkeit, wodurch die Nachfrage nach Seife erheblich stieg. Durch die Industrialisierung gelang es auf einfachere und billigere Verfahren zur Produktion von Seife umzusteigen und somit Seife in großen Mengen herzustellen. Heutzutage ist sie kein Luxusartikel mehr. Vielmehr werden echte Seifen nur noch selten verwendet, da sie durch ihren basischen ph-wert die Haut angreifen und sie zusätzlich durch Fettentzug austrocknen. Die alltäglich verwendeten einigungsprodukte enthalten nur noch einen geringen Anteil an Seifen und höhere Anteile an synthetisch hergestellten sogenannten waschaktiven Substanzen. Daher sollte die allgemeine Bezeichnung Seife, wenn es genaugenommen wird, häufig gegen Waschstück 16 ausgetauscht werden Vgl. Schall, M., Wieland, M.: Seife. In: Planet Wissen. UL: Letzter Zugriff am Ebd.

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Versuchsprotokoll. Herstellung von Seife

Versuchsprotokoll. Herstellung von Seife Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. eiß WS 08/09 5.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Herstellung von Seife Gruppe

Mehr

Herstellung von Kunsthonig

Herstellung von Kunsthonig V8 erstellung von Kunsthonig Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Kohlenhydrate Mono- und Disaccharide 90 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird Saccharose durch Säurehydrolyse in seine

Mehr

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1 V22 Die Indigotinbottle Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Farbstoffe Redoxindikator 20 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird ein Redoxsystem erzeugt, dass seine Farbe ändert, je nachdem

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Sarah Henkel Name: Johannes Hergt Datum: 9.12.2010 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen und

Mehr

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Reak%onen an der Carbonylgruppe Reak%onen an der Carbonylgruppe H. Wünsch 2013 1.1 Struktur der Carbonylgruppe Die Carbonylgruppe entsteht bei der OxidaBon primärer und sekundärer Alkohole. Kohlenstoff und Sauerstoff sind doppelt gebunden,

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Ungesättigte Fettsäuren

Ungesättigte Fettsäuren V7 Ungesättigte Fettsäuren Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Naturstoffe Fette 15 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch werden Palmin und Sonnenblumenöl auf ihre eaktion mit od-lösung hin

Mehr

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen. Vorlesung 42 Fette und Öle sind mit Glycerin veresterte arbonsäuren. Sie sind die energiereichsten Nahrungsmittel und bilden die Energiereserve des tierischen und pflanzlichen rganismus. 2 R R 2 R 1 2

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - Teil I: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss 1. Prinzip Gepulverte Muskatnüsse

Mehr

Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation Quelle: gerlicher.de In dieser Datei soll der Mechanismus der Biosynthese wichtiger Bausteine von Ölen und festen Fetten näher betrachtet werden, nämlich die Biosynthese der Fettsäuren. Quelle: gerlicher.de

Mehr

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Welche Aufgaben haben Fette im Körper? Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 1 Fette... Einleitung Welche Aufgaben haben Fette im Körper? 2 Fette... sind wichtige Energielieferanten (38-39 kj/g) Einleitung Welche Aufgaben haben

Mehr

Die Geschichte der Seife

Die Geschichte der Seife Die Geschichte der Seife Die ersten Spuren der Seifenherstellung lassen sich bis auf etwa drei Jahrtausende vor Christus zurückverfolgen. Damals erkannte bereits das Volk der Sumerer die besonderen Eigenschaften

Mehr

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin Philipps-Universität Marburg 16.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 13, Polymere Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure

Mehr

Handseife. Praktikumsbericht vom Labor SPF 4. Klasse. Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md

Handseife. Praktikumsbericht vom Labor SPF 4. Klasse. Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md Handseife Praktikumsbericht vom 21.12.09 Labor SPF 4. Klasse Erstellt von Fabian Wohlfender, 4Mc, und Benjamin Baumann, 4Md 1 Einleitung Ziel dieses Praktikums ist es, selbständig eine Seife herzustellen.

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Philipps-Universität Marburg

Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg 4.12.2008 rganisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß WS 2008/09 Assistent: Tobias Gerhardt Schulversuch (Gruppe 8/Verseifung): Verseifung

Mehr

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum: 23.06.09 SS 09 Gruppe 8 eigener Versuch ydrolyse der Seife Reaktion:

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Eigenschaften von Tensidlösungen

Eigenschaften von Tensidlösungen V17 Eigenschaften von Tensidlösungen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Grenzflächenaktive Substanzen Eigenschaften von Tenisden 30 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch werden die Eigenschaften

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 20 Minuten Abbau/Entsorgung:: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Carbonsäuren und Derivate Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser/Dr. Martin Sumser September

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Reinigen mit Zitronensäure

Reinigen mit Zitronensäure V4 Reinigen mit Zitronensäure Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q1 Alkansäuren und ihre Derivate Zitronensäure 30 Minuten Zusammenfassung: Beim dem Versuch werden zitronenhaltige Lösungen zum

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Emulgierende

Mehr

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 17.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Untersuchung der Waschwirkung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3.

Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 1988/IV/1 1990/I/ /IV/4 1992/II3.3. Waschmittel und Seifen 1981/IV/2 2. In einer alkoholischen Phenolphthaleinlösung wird etwas Alkaliseife aufgelöst. Dann setzt man tropfenweise eine größere Menge an destilliertem Wasser zu. 2.1 Beschreiben

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Aufgabe 2: Reaktionen von Alkoholen mit Kaliumpermanganat (Material 2)

Aufgabe 2: Reaktionen von Alkoholen mit Kaliumpermanganat (Material 2) Aufgabenstellung Alkohole, arbonsäuren und Ester Aufgabe 1: Bienenwachs (Material 1) 1 Erläutern Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bienenwachses und begründen Sie, weshalb Bienenwachs

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Waschmittel S. 1 Waschmittel Weshalb lohnt es sich im Chemie-Unterricht über Waschmittel zu sprechen? Die Wirkung von Seite lässt sich auf die Struktur zurückführen Es lassen sich

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Sarah Henkel Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen und

Mehr

Fette, Tenside und Öle

Fette, Tenside und Öle Schulversuchspraktikum Kristina Breithaupt Sommersemester 2016 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Tenside und Öle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden

Mehr

Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 1983/IV 1985/II/ 3.1 / /IV 1992/II/1 1993/IV

Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 1983/IV 1985/II/ 3.1 / /IV 1992/II/1 1993/IV Grundkurs Chemie Seifen, Waschmittel, Tenside 1977/V 2.2 Erläutern Sie unter Verwendung von Skizzen den Zusammenhang zwischen dem Bau des Seifenanions und der Waschwirkung der Seife. 1983/IV 4.1 Definieren

Mehr

Ein Kunststoff aus Zitronensäure!

Ein Kunststoff aus Zitronensäure! V13 Ein Kunststoff aus Zitronensäure! Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit hemie Q2 Synthetische Makromoleküle atürliche Kunststoffe 25 Minuten Zusammenfassung Aus Zitronensäure wird ein Kunststoff hergestellt,

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Jan Schäfer Name: Sarah Henkel Datum: 04.12.2008 Gruppe 8: Ester, Fette, Seifen und Tenside Versuch:

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Gerinnung von Proteinen

Gerinnung von Proteinen V11 Gerinnung von Proteinen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Proteine 20 Minuten Zusammenfassung: Die Gerinnung von Eiklar wird durch Zugabe von gesättigter

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

Umweltschutz und Recycling

Umweltschutz und Recycling Schulversuchspraktikum Hendrik Schöneich Sommersemester 2017 Klassenstufen 5/6 Umweltschutz und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden drei Versuche zum Thema Recycling vorgestellt.

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein Philipps-Universität Marburg 04. Juli 2007 Fachbereich 15: Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß SS 2007 Mario Gerwig Versuch: Darstellung

Mehr

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus? Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus? Melanie Ripsam, Christoph Hille Technische Universität München 13. Dezember 2016 Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 3.0 DE 1 Einleitung

Mehr

Triacylglyceride als Ester in der Natur

Triacylglyceride als Ester in der Natur Triacylglyceride als Ester in der Natur Quelle: travelblog.org Yakbutter Quelle: yesandyes.org Yakbuttertee Quelle: monkboughtlunch.com Quelle: http://www.project-himalaya.com Yakbutterkerzen Triacylglyceride

Mehr

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen einen Informationstext zu Lipiden und lösen als Vertiefung die Fragen und Aufgaben dazu. Anschliessend lesen sie die Informationen zu den Fettsäuren und werden kreativ, indem sie

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Das Ei im Essigbad. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1

Das Ei im Essigbad. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1 V3 Das Ei im Essigbad Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q1 Alkansäuren und ihre Derivate Ethansäure 1 h Zusammenfassung Ein Ei wird in ein Glas mit Essigessenz gegeben, sodass sich dessen Schale

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 17.06.09 SS 09 Gruppe 13 vorgegebener Versuch Polyelektrolyte

Mehr

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.09 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Herstellung einer Malerfarbe

Herstellung einer Malerfarbe Herstellung einer Malerfarbe Wir stellen Bleichromat PbCrO 4 (Chromgelb), eine gelbe Malerfarbe her, und lernen dabei eine Vielfalt chemischer Vorgänge kennen. Durchführung 0,2 g Chrom(III)-nitrat Cr(NO

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Lösung der Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate

Lösung der Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung der Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Lösung Beispiel 1 ligocarbonsäuren a, b, c) A 464 Butandisäure Succinate B 444 (Z)-Butendisäure Maleate 424 Butindisäure D 444 (E)-Butendisäure

Mehr

Carbonsäuren, Ester und Ether

Carbonsäuren, Ester und Ether Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 11,12 & 13 Carbonsäuren, Ester und Ether 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet

Mehr

Carbonsäuren und ihre Derivate

Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren und ihre Derivate (einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov 1 Übersicht und Nomenklatur Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe COOH ( CO 2 H) Trivialnamen:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Fette und Seifen. Die Fettsäuren können

Fette und Seifen. Die Fettsäuren können Fette und Seifen 1. Zur Einführung Fette und Öle sind Stoffe, die aus einem oder mehreren Triglyceriden bestehen. Triglyceride sind Verbindungen (Ester) aus langkettigen Carbonsäuren und Glycerin, ein

Mehr

Kunststoffe (Polykondensation)

Kunststoffe (Polykondensation) Kunststoffe (Polykondensation) Herstellung eines Phenoplasts 7. Stunde (13 15 14 00 Uhr) am Donnerstag, den 27. Januar 2011 Ein Chemieprotokoll von Sebastian Huber, Maximilian Mayer, Robert Bozsak und

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785500) 2.3 Herstellung von Seife Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:50:52 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 11/12 Tenside 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit der Tenside in der

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle Kohlenhydrate: albacetale oder Acetale von Aldehyden und Ketonen Proteine: arbonsäureamide Fette, Öle: arbonsäureester N Fette und Öle die Triester des Glycerins

Mehr

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé Philipps-Universität Marburg 14.11.2008 rganisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß WS 2008/09 Assistentin: Beate Abé Schulversuch (Gruppe 4/Assistentenversuch):

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Lebensmitteltechnologische Praktikum

Lebensmitteltechnologische Praktikum Lebensmitteltechnologische Praktikum Protokollabgabe: - persönlich - meckl@wzw.tum.de - adamski@wzw.tum.de Aufbau: Deckblatt (Name, e-mail-adresse) Einleitung (Hintergrund, Vorgehensweise) Ergebnisse (Messwert,

Mehr

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff - Christina Sauermann 1 C- A- Praktikum Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, atriumsalz) - Azofarbstoff - Die Darstellung von Methylorange erfolgt in zwei Teilschritten:

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12. Nährstoffe

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12. Nährstoffe Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Nährstoffe 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll befinden sich verschiedene Experimente

Mehr

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

Kapitel 9. Reaktionen von Carbonylverbindungen

Kapitel 9. Reaktionen von Carbonylverbindungen Kapitel 9 Reaktionen von Carbonylverbindungen Die Struktur der Carbonylgruppe Eine der wichtigsten funktionellen Gruppen überhaupt, besonders in Biologie und Medizin alle wichtigen Naturstoffklassen weisen

Mehr