Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog"

Transkript

1 Fachbericht DPR Name: René Wagener Klasse: CI3O1 Fachlehrer: Herr Balog

2 Inhalt Der Anfang... 3 Was ist Delphi?... 3 Das erste Programm... 3 Delphi VCL-Formularanwendung... 4 Variablen... 5 Beispiel für Variablen... 6 Variablen Addieren... 7 Benutzereingabe... 8 ListBox Taschenrechner... 10

3 Der Anfang Zu Beginn meines Praktikums habe ich eine neue Programmiersprache kennen gelernt. Diese neue Programmiersprache nennt sich Delphi. Da ich nichts von Delphi wusste, außer dem Namen und dem Aspekt das es zum Programmieren genutzt wird, musste ich mich natürlich mit dem Programm vertraut machen. Dazu habe ich von meinem Arbeitskollegen mehrere Links und Dokumente bekommen welche ich mir durchlesen und durcharbeiten sollte. Diese Dokumente haben mit den Grundlagen von Delphi angefangen. Zusätzlich gab es dazu mehrere kleine Teilaufgaben, welche aus den Dingen bestanden die man sich vorher angeeignet hat. Ich habe also damit begonnen in Delphi zu programmieren. Was ist Delphi? Delphi ist ein Entwicklungssystem zum Erstellen von Programmen unter Windows. Delphi beinhaltet einen Leistungsstarken Pascal-Compiler, einen speziellen syntaxempfindlichen Editor und viele Komponente die standartmäßig mitgeliefert werden. Einige dieser Komponenten sind z. B. Buttons, Labels, Edit Felder usw. Das erste Programm Als aller erstes habe ich ein kleines Programm geschrieben welches ohne Komponente wie z.b. einen Button auskommt. Bei diesem Programm handelt es sich um ein Hallo Welt Programm. Bei diesem Programm öffnet sich die Programm Konsole und man kann ein Hallo Welt lesen.

4 Der dazugehörige Code war recht einfach da es sich nur um 2 Zeilen handelte. Den Rest Code gibt Delphi selbst vor. Hier kann man die 2 Zeilen Code erkennen die ich selbst dazugeben musste. Das Writeln ermöglicht einem in die folgenden Klammern was zu schreiben. Das geschriebene wird durch den Readln Befehl gelesen. Bei beiden Befehlen kann man das ln am Ende gut erkennen dieses steht für Line. Deshalb steht Writeln für Write Line und Readln für Read Line. Delphi VCL-Formularanwendung Daraufhin habe ich nochmal ein Hallo Welt Programm geschrieben, aber diesmal habe ich einen Button und eine Message verwendet. Den Button habe ich durch eine VCL Anwendung bekommen, dadurch bekommt man eine Form worauf man Buttons, Labels und alle anderen Komponenten hinzufügen kann. Wenn man einen Button auf

5 die Form zieht, kann man diesen Button dann direkt Bennen. Daraufhin habe ich dann den Button Hallo Welt genannt und ihm ein Click Event gegeben. Ein Click Event kann man Programmieren wenn man doppelt auf den Button drückt. In diesem Click Event habe ich eine ShowMessage eingefügt. Eine Show Message gibt in einem neuen Windows Fenster das an was man ihr sagt, meist irgendwelche neben Informationen. Wenn man das Programm nun startet erscheint ein grauer Hintergrund mit einem Button den ich vorher Hallo Welt genannt habe. Wenn ich jetzt auf den Button drücke wird das vorher geschriebene Click Event eintreten und eine ShowMessage erscheint. Variablen Um mehr mit Werten zu arbeiten habe ich die Aufgabe bekommen mich mit Variablen in einem Programm auseinander zu setzen. Dafür habe ich ein normales Delphi Programm geöffnet.

6 In einem normalen Delphi Programm hat man normaler Weise ein begin und End; drin. Das begin sagt an wo das Programm starten soll und das End; gibt an wo das Programm enden soll. Das End. ganz am Ende eines Programmes schlisst das komplette Programm und muss deshalb immer vorhanden sein. Das Var was man vor dem Begin sehen kann ermöglicht es einem Variablen wie die Zahl als Integer zu deklarieren. Wenn man Variablen deklariert kann man diese im Programm Bennen. Im Programm kann man erkennen das ich die Variable zahl mit dem Wert 42 versehen habe, außerdem habe ich die Variable Name mit René versehen. Kurz danach jedoch habe ich die Zahl gleich die Zahl plus 1 genommen, um dies zu erklären er ersetzt den Wert Zahl durch das was hinter dem Gleich rauskommt in dem Fall = 43. Daraufhin schreibt er Beide Werte Name und Zahl und liest diese danach aus. Das except ist eine Ausnahme welche man am Anfang nicht beachten braucht. Auf dem Bild zu sehen ist der Wert von der Variabelen Zahl welche berechnet wurde und der Name den ich eigenhändig festgelegt habe. Beispiel für Variablen Integer steht für eine Zahl String steht für ein Wort bzw. für Buchstaben Real steht für eine Kommazahl

7 Boolean steht für ein Ja oder Nein Faktor If i = 3 then Beim If guckt er Wenn Beim i überprüft er ob das i = den Wert 3 hat Beim then sagt er falls das vorherige passt soll er. Machen Variablen Addieren Wie kann man Variablen addieren? Ganz einfach man ersetzt die Variable durch die Variable die man ersetzt plus den Wert. Hier erkennt man dass ich zahl1, zahl2, zahl3 als Integer gesetzt habe. Im Programm kann man daraufhin sehen was ich mit den Zahlen mache. Ich nehme nämlich die Zahl1 und setzte diese auf 20, daraufhin nehme ich die Zahl2 und setzte diese auf 50. Die Zahl3 definiere ich indem ich die Zahl1 + Zahl2 rechne das Ergebnis in Zahl3 speichere. Daraufhin schreibe ich durch writeln das Zahl 3: ausgegeben werden soll und daraufhin gebe ich durch ein zweites writeln zahl3 aus. Zuletzt lese ich das geschriebene und gebe durch eine showmessage Meine Zahl: plus die Umrechnung von einem integer zu einem String für Zahl 1. Ich muss hier umrechnen, da man in einem ShowMessage der mit Anführungszeichen gekennzeichnet ist keine Zahlen als Zahlen sondern nur als Buchstaben ausgeben kann. Man kann hier erkennen das Zahl3 + das Ergebnis von Zahl3 hier ausgegeben wird.

8 Hier wird die ShowMessage Ausgabe betätigt und die Zahl1 ausgegeben. Benutzereingabe Wie bekommt man eine einfache Benutzereingabe hin? Das Problem löst sich schnell wenn man ein Eingabe Feld benutzt. In Delphi kann man dies mit dem Edit Feld machen, da dieses einen String Bereich besitzt welchen man nach Belieben ändern kann. Wenn man das Eingabe Feld zusätzlich noch mit Labels unterstützt um die Bedeutung deutlich zu machen, und einen Button dranhängt kann man ein kleines Programm schreiben. In dem oberen Bild erkennt man das Programm. Hier kann man sehen das ich ein Label (ganz links) erstellt habe um zu verdeutlichen was gemacht werden muss. Indem ich in das Label Bitte eine Zahl eingeben geschrieben habe kann der Benutzer danach das rechts daneben offene Edit Feld mit einem Wert füllen. Dieser Wert wird im System jedoch als String also als Wort gespeichert, deshalb muss man in seinem Code eine Umsetzung zwischen String und Integer machen, da man eine

9 Zahl von dem Benutzer haben möchte. Wie man oben am Anfang des Codes erkennen kann, befindet sich dort eine TForm1 = class. Das ist eine Klasse welche verschiedenste Sachen von Buttons, Labels und Edit Felder wie in meinem Programm zu sehen, bis hin zu Prozeduren und Funktionen enthalten kann. Man sieht wie ich oben ein Button, ein Label Feld, ein Edit Feld und eine Procedure namens Button1Click Besitze. Unten im Programm kann man die Procedure sehen, welche Variablen besitzt. Als erstes gibt es eine Text oder auch String Variable namens Eingabe, und eine Integer also Zahlenvariable namens Zahl. Die Procedure bezieht sich auf ein Ereignis, in unserem Fall bezieht sich die Procedure auf das Ereignis das der Button geklickt wird. Ich nehme die Variable Eingabe und ersetze diese durch den Wert den ich aus dem Edit Feld bekomme. Danach rechne ich die Eingabe in eine Zahl um und setzte diese Zahl in die Variable Zahl ein. Als nächstes verwende ich eine if Abfrage und gucke ob die eingegebene Zahl größer als 10 ist, falls dies zutreffen sollte kommt eine Nachricht welche wie folgt lautet: Die eigegeben Zahl ist größer als 10. Falls die Zahl jedoch kleiner als 10 sein sollte komm folgende Nachricht: Die eingegeben Zahl ist kleiner als 10. So einfach kann meine eine Benutzereingabe und eine Rückmeldung des Programmes machen.

10 ListBox Was ist wenn man viele einzelne Daten ausgeben möchte aber kein Platz hat für jede Ausgabe ein Label zu erzeugen. Ganz genau man nimmt eine Listbox aka. Eine Box worin sich eine Liste befindet bzw. worin die Liste zu sehen ist. Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich ein Button namens Start und eine kleine Box mit Werten drin. Wenn man sich zum Vergleich und zur Veranschaulichung noch den Code ran holt sieht das Ganze in etwa so aus. Der Code ermöglicht es einem nun zu sehen was in dem Programm passiert. Wir haben eine Variable und beginnen mit einer For Schleife die die Variable von 12 zu 144 zählt. Mit jedem Durchgang soll durch das do dann etwas Bestimmtes passieren. In dem Fall soll ein Begin aufgerufen werden welches i durch 2 teilt und guckt ob es Überbleibsel gibt wie z.b. 3:2 = 1,5 0,5 wären in unserem Fall die Überbleibsel. Das heißt dass das Programm alle Zahlen von 12 bis zu 144 einmal durchgeht und guckt ob diese gerade sind, wenn ja sollen jene zahlen bei denen das zustimmt in einer Listbox als Items drangehangen werden, aber erst nachdem diese wieder in ein String gewandelt wurden. Taschenrechner Zu Beginn meines Praktikums habe ich hauptsächlich kleinere Programm geschrieben um mich mit der Thematik um Delphi vertraut zu machen. Ab und zu sollte ich dann auch mal kleine Aufgaben bearbeiten damit ich selber auch etwas zum knobeln hab. Nach einiger Zeit nachdem ich mit gut mit dem Programm auseinander gesetzt hab habe ich mein erstes kleines Projekt bekommen, welches lautete einen kleinen eigenen Taschenrechner zu programmieren. Dazu braucht man jedoch erstmal eine Idee. Ich habe mir überlegt einen ganz einfachen Taschenrechner zu bauen, bei dem ich Zwei zahlen haben und den Operator selbst bestimmen kann.

11 Zu allererst braucht man Variablen die man verwenden kann in meinem Fall habe ich zwei Real Zahlen: Zahl1 und Zahl 2 mit einem Ergebnis. Dazu noch eine Rechenart durch einen String da Operatoren als Wort gezählt werden. Des Weiteren sind noch andere Variablen vorhanden diese sind aber nur zur Umsetzung des Programms als Hilfen vorhanden und deshalb im Moment unwichtig. So schaut gegen Ende mein Taschenrechner aus. Im Normalfall wäre dies das Endergebnis jedoch braucht man um den Sinn hinter dem Programm zu verstehen dieses Bild. Zu Erklärung ich habe 3 Edit Felder oben, eines mit Wert 1 für die Erste Zahl eines für die 2 Zahl mit Wert2 und eines für die Rechenart, bei der ich auswählen kann ob Plus, Minus, Mal oder geteilt. Zudem einen Button auf der rechten Seite womit ich das Ergebnis Berechne. Außerdem habe ich wie auf dem Bild unten zu sehen eine Box mit den Werten, dem Ergebnis und den Operatoren. In dieser Box wird das Ergebnis eingefügt welches ich Berechnet habe, und die folgenden bis die Box voll ist, dann muss man um ältere Ergebnisse zu sehen runter oder Hoch scrollen.

12 Zu Beginn des Programms musste ich erstmal die Zahlen 1,2 und den Operator bekommen, dies habe ich durch eine Simple Umrechnung gemacht. Um nun mit dem Programm zu beginnen musste ich erst einmal feststellen welche Rechenart verwendet wird. Dies kann man mit einer simplen if Abfrage feststellen. Dabei gucke ich ob ein +, ein -, ein * oder ein / vorkommt. Falls keiner der oben genannten Operatoren vorkommt soll das Programm eine Fehlermeldung rausgeben. Falls jedoch einer der oben genannten Operatoren vorkommt wird direkt mit diesem weitergerechnet. Nun haben wir ein Ergebnis mit dem Werten die wir benutzt haben und dem Ergebnis können wir nur auf die Box zugreifen die oben genannt wurde. Es handelt sich hierbei um ein StringGrid, wir benutzen dieses im Array Format, sodass man damit wie in dem Beispiel Gezeigt eine Ordentliche Tabelle aufbaut. Dass aufbauen der Tabelle muss man mit dem Button Berechne machen, damit man

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern.

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. 04 Arrays Arrays 1/7 Was ist ein Array? Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. Stell dir vor,

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

2.2 Einfache Datenstrukturen

2.2 Einfache Datenstrukturen 2.2 Einfache Datenstrukturen Konstante und Variable Die Begriffe "Konstante" und "Variable" haben zunächst auch in der Informatik dieselbe grundsätzliche Bedeutung wie in der übrigen Mathematik. Variablen

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Tutorial: Grundlagen des Hex- Editierens mit Translhextion

Tutorial: Grundlagen des Hex- Editierens mit Translhextion Tutorial: Grundlagen des Hex- Editierens mit Translhextion Von WhiteYoshiEgg Einführung in Hex Zuerst mal: Wer nicht weiß, worum es hier geht, was Super Mario World ist etc., der sollte die Finger davon

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

1)Login Funktion ohne Datenbank

1)Login Funktion ohne Datenbank 1)Login Funktion ohne Datenbank Die Seite privat.php soll erst aufrufbar sein, wenn der Login, mit der Datei login.html erfolgreich war. Die ist verknüpft mit der login.php. Die logout.php dient zur ordentlichen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

GK Informatik /08 (bumue) Klausur

GK Informatik /08 (bumue) Klausur Aufgabe 1) Ein kleines DELPHI-Projekt soll ein Mini-Bingo Spiel simulieren. Dafür werden zuerst zufällig 5 verschiedene Würfelzahlen (zwischen 1 und 6) erwürfelt und in einem String-Grid nacheinander abgelegt.

Mehr

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen 41.2 LUA Grundlagen - Funktionen Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum Im Grunde genommen sind Funktionen - Programmierer schauen jetzt bitte mal weg! - auch Variablen. Jedenfalls gibt es da einige Gemeinsamkeiten.

Mehr

1.3 Handhabung eines Programmiersystems

1.3 Handhabung eines Programmiersystems 1.3 Handhabung eines Programmiersystems Der Turbo-Pascal-Editor Man muss nichts vom Innenleben eines Computers verstehen, um mit ihm umgehen zu können. Wir wollen ihn als "black box" verwenden, also lediglich

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor

Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor Kleine Einführung in den Matlab-GUI-Editor Um den Einstieg in den GUI-Bereich von Matlab ein wenig zu erleichtern, bespreche ich hier ein kleines Beispielprogramm. Es soll die vollen Stunden der Uhrzeit

Mehr

Typisierte Dateien von Martin Strohal. Einleitung. Der Record

Typisierte Dateien von Martin Strohal. Einleitung. Der Record Typisierte Dateien von Martin Strohal Einleitung Herzlich willkommen im Tutorial zum Erstellen und Verwenden sequenzieller Dateien! Als Allererstes: Was sind eigentlich "sequenzielle Dateien" und wozu

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.2010 (KW 18) Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/in/programmierstarthilfe.html

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Stand Seite 1 von 19

Stand Seite 1 von 19 Stand 2014-10-13 Seite 1 von 19 Einleitung: Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie man selber AddOns programmiert. Ein AddOn ist ein kleines Zusatzprogramm neben der eigentlichen Software von Cockpit

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Ausarbeitung von Andreas Gadelmaier Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik,

Mehr

15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen)

15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen) Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 15: Mengen (Sets) 15-1 15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen) Gliederung 15.1 Allgemeines zu Mengen...2 15.2 Mengen-Operatoren, Demo-Programm...3 15.3 Mengen-Prozeduren,

Mehr

Zahlenraten: Ein Spiel in Java.

Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Nach dem Start vom Java-Editor (und dem Erstellen eines JFrame-Programms) sieht man Folgendes: Dieser Code startet das Programm, indem es ein Objekt der Klasse Zahlenraten

Mehr

Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015

Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015 Jonas Haase (15) Wettbewerb Jugend Forscht 2015 Arbeitsgemeinschaft Jugend Forscht des Christian Gymnasium Hermannsburg Betreuung: StD Thomas Biedermann Jonas Haase: Computergestützte Berechnungen mit

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Übung Ionic ToDo-Liste erstellen

Übung Ionic ToDo-Liste erstellen Übung Ionic ToDo-Liste erstellen Ziel: Mit add -Button neue Elemente aufnehmen Mit einem Wischen nach links ein Icon mit einem Papierkorb anzeigen lassen ( sliding-item ) Dabei Ionic-Komponenten verwenden

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife?

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? 05 For-Schleifen For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? Programmieren kann harte Arbeit bedeuten. Und manchmal ist es noch zäher, das gleiche immer und immer wieder erledigen zu müssen. Nehmen wir an,

Mehr

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG Kapitel 7 Diashow-Funktion SLIDE SHOW Die Diashow-Funktion SLIDE SHOW wurde speziell entwickelt, um mittels der grafischen Möglichkeiten

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner Grundlagen im Umgang mit dem Rechner Aufbau des Betriebssystems Schalten Sie Ihren TI-Nspire ein! Es erscheint der Startbildsschirm: Durch Klicken auf eins der sieben unten angeordneten Symbole, öffnen

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Zeichen abscheiden???

Zeichen abscheiden??? News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Zeichen abscheiden??? 10 June, 2012-15:14 kate24 Hallo, hier eine wohl sehr einfache

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;

Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; unit sudoku; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; type TCvD_Sudoku = class(tform) Panel1: TPanel; Bevel1: TBevel; Bevel2:

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Delphi Grundkurs Seite 31

Delphi Grundkurs Seite 31 Delphi Grundkurs Seite 31 Beispiel 9 Notenanalyse Problem: Programm P09 Schulnoten in Editfeld eingeben: bei wird Text in Zahl x umgewandelt; Bei Eingabefehler (x < 1 oder x > 5 oder x nicht numerisch)

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben Verständnisfragen 1. Eine Variable des Typs Number mit Namen superzahl soll deklariert werden und den Wert 77 zugewiesen bekommen. Wie sieht der Code aus? 2. Wann braucht es ein einzelnes Gleichheitszeichen,

Mehr

Readme zum Filterbastler

Readme zum Filterbastler Dies ist ein kleines Delphi-Projekt, was ich mir zum Ausprobieren von digitalen FIR-Filtern geschrieben habe. Es ist im Grunde kein echtes Nutzprogramm, obwohl es ein paar nützliche Dinge beinhaltet. Im

Mehr

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT INFORMATIK

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT INFORMATIK LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT INFORMATIK THEMA: GRUNDLEGENDE RECHENOPERATIONEN IN DELPHI Vorgeschlagene Arbeitszeit: Sonstige Hinweise: Hilfsmittel: 5 Minuten keine Borland Delphi Programmierumgebung Hinweis:

Mehr

Sachinformation. TButton. TLabel. TMemo

Sachinformation. TButton. TLabel. TMemo Sachinformation Oft fehlt es im Informatik-Unterricht an kurzen, zielgerichteten Aufgaben (Übungsaufgaben), mit denen Schüler/innen den Umgang mit den grundlegenden Konzepten der Objektorientierung (auch

Mehr

Komponente NumEdit für Delphi 5.0

Komponente NumEdit für Delphi 5.0 Komponente NumEdit für Delphi 5.0 NumEdit Handbuch Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS Komponente NumEdit... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 5 Public Funktion... 6 Published Funktion... 6 Kompnenten

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung Aufgabe 1: Schleife, Fallunterscheidung (CASE) Schreiben Sie ein Programm, das eine positive ganze Zahl (im Gültigkeitsbereich von integer) einliest und ihre Ziffern in umgekehrter Reihenfolge als Text

Mehr

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit

41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit 41.8 LUA-Grundlagen - Tabelle, if und Albernheit Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum In diesem Kapitel möchte ich eine erste, einfache Anwung von Lua auf einer Anlage zeigen. Ich werde mich dabei auf den

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen 06 While-Schleifen While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen Eine Schleife ist eine Struktur, welche den Computer anweist, eine Liste von Befehlen mehrmals auszuführen. Falls Du ein Verfahren hast, das

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Netto-Brutto-Rechner: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer einen Preis ohne Steuer

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Ionic 2-Teil bereits mit der IDE Visual Studio Code

Ionic 2-Teil bereits mit der IDE Visual Studio Code Ionic 2-Teil bereits mit der IDE Visual Studio Code Tipp: Wenn man Microsoft Visual Studio verwendet, kann man direkt darin auf die Eingabeaufforderung (CMD) zugreifen. Das erspart das Umschalten. 1.Variante:

Mehr

Werkstatt Multiplikation Posten: Fakultät. Informationsblatt für die Lehrkraft. ! F a k u l t ät M M % R- CM _ X = hlen

Werkstatt Multiplikation Posten: Fakultät. Informationsblatt für die Lehrkraft. ! F a k u l t ät M M % R- CM _ X = hlen Informationsblatt für die Lehrkraft Fa ltä mi gr en! F a k u l t ät ON/ CA C- CE R- CM _ 7 4 1 0 M 8 5 2. M+ 9 6 3 % : X = + ku t t oss Za hlen Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse:

Mehr

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte)

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 26.02.2013 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Berechnung von Summen (ca. 5 + 4 + 1 = 10 Punkte) Gegeben sind natürliche

Mehr

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte Florian Haag Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme, Universität Stuttgart Florian Haag Vorstellungsrunde 1/3 Diplom-Informatiker

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

8. Arbeiten mit Dateien

8. Arbeiten mit Dateien 8. Arbeiten mit Dateien www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 8 - Seite 1 von 6 8. 1. Allgemeines Bisher haben wir Daten, die wir in unseren Programmen erzeugt und verarbeitet haben, nur über den

Mehr

EiP Übung Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin "der Freitag" über google in der Datei artikel.

EiP Übung Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin der Freitag über google in der Datei artikel. Musterlösung 3: 1. Kreieren Sie ein Verzeichnis aufg3 in Ihrem Homeverzeichnis. cd mkdir aufg3 2. Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin "der Freitag" über google in

Mehr

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Gruber I Neumann CASIO fx-87de X von der Sek I bis zum Abitur Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen................................

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Gegeben ist folgender Code: Auto[] array = new Auto[3]; // Alle Autos im Array tunen: for (int i = 1; i

Mehr

Gruber I Neumann. CASIO fx-82 / fx-85. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Gruber I Neumann. CASIO fx-82 / fx-85. gut erklärt. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Gruber I Neumann CASIO fx-82 / fx-85 gut erklärt Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Erste Rechnungen...............................

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel Das einzige was eurer App jetzt noch fehlt ist die Verknüpfung eurer GUI mit dem Spiel Schiffe Versenken. Damit auch alles perfekt funktioniert werdet ihr als Vorbereitung einige neue Elemente und Variablen

Mehr

Anregungen zu Übung 2

Anregungen zu Übung 2 Anregungen zu Übung 2 Allgemeine Informatik II - SS 2007 Was sind Arrays und wie kann man sie verwenden? Ein Array ist ein spezieller Datentyp, der mehrere Werte zu einer Einheit zusammenfasst. Er ist

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Mehrdimensionale Arrays

Mehrdimensionale Arrays Mehrdimensionale Arrays Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 1 Einführung Eindimensionale Arrays haben wir bereits kennen gelernt. Es gibt aber auch mehrdimensionale Arrays. Die sind auch sehr notwendig, denken

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13 Python Intro Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13 2.Oktober 2012 Let's get started } Skript, Übungen, Folien... Alles zum Praxisteil auf http://vorkurs.cs.unifrankfurt.de Bücher: Fragen!

Mehr

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie... 1. Zahlen und das Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten, Zahlen aufzuschreiben. Es gibt zunächst

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

OpenOffice - Cal. Microsoft - Excel

OpenOffice - Cal. Microsoft - Excel Wolfram Hölzel Tutorial I OpenOffice - Cal 1 Microsoft - Excel Inhalt: - einfache mathematische Gleichungen - Mittelwert - Dreisatz - Währungsrechner Dies ist ein Tutorial für meine 7. Klasse, um einen

Mehr

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1 Quick-Start Informatik 2011 Programmieren in Python Teil 1 Alles zum Praxisteil } Skript, Übungen, auf Folien... http://vorkurs.cs.uni-frankfurt.de Bücher: Gratis: http://learnpythonthehardway.org/ Fragen,

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert. Information Zwei Zeichenketten können miteinander verbunden werden. Durch den Befehl text3 = text2 + text1 werden die Zeichenketten text2 und text1 aneinander gehängt und das Ergebnis in text3 abgespeichert.

Mehr

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Graphische Oberfläche für Uhrenanzeige mit NetBeans Für die Einführung in die Verwendung von NetBeans erstellen wir die graphische Oberfläche für die Uhr nun mit NetBeans.

Mehr