2008 Pfarrbrief. Unterleinleiter / Dürrbrunn. St. Peter und Paul. Kommunionkinder. Ministranten und vieles mehr...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2008 Pfarrbrief. Unterleinleiter / Dürrbrunn. St. Peter und Paul. Kommunionkinder. Ministranten und vieles mehr..."

Transkript

1 2008 Pfarrbrief Unterleinleiter / Dürrbrunn St. Peter und Paul Neues vom Frauenbund Ministranten 2007 Kirchenrenovierung? Hat unsere Kirche schon wieder eine Renovierung nötig? Die neue Kindergartenleitung stellt sich vor Kapellenbauverein Dürrbrunn Interessante Informationen Kommunionkinder 2008 und vieles mehr...

2 Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort Aus dem Pfarrgemeinderat Ministranten 2007 Aus dem Dekanatsrat Hungertuchwallfahrt Kirchenrenovierung? Firmung 2008 Unsere Jugend Neues vom Frauenbund Pfarrfahrt nach Rom Aktionen des Familienkreises Kommunionkinder 2008 Kapellenbauverein Dürrbrunn Credo Die neue Kindergartenleitung Jubelkommunion 2007 Ökumene in Unterleinleiter Frühschicht zum Beten Die Laaderer Krippe Seniorenfahrt 2007 St. Peter und Paul im Internet Lachen ist gesund Jahresrückblick 2007 Wichtige Termine Unsere Sponsoren Info Pfarrbüro: Katholisches Pfarramt St. Peter und Paul Hauptstraße Pretzfeld Tel: / Fax: / Homepage: Bürozeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Herausgeber Pfarrgemeinderat Unterleinleiter / Dürrbrunn Verantwortlich Theodor Ott Auflage 550 Preis Kostenlos an alle kath. u. ökum. Haushalte Satz und Druck Waltenberger, Ebermannstadt 2

3 Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes! Ich freue mich, dass Sie unseren Pfarrbrief zur Hand genommen haben und ein wenig darin schmökern. Sie werden nicht nur wichtige Informationen finden, sondern können auch erkennen, dass wieder viel seit dem vergangenen Pfarrbrief in den einzelnen Gruppen und Vereinen, ja in der gesamten Pfarrei passiert ist. Eine der wichtigsten Veränderungen hat zum 1. Januar 2008 stattgefunden. Auf vielfachem Wunsch haben wir unsere Gottesdienstzeiten am Wochenende geändert. Ab sofort finden sie im Wechsel mit Pretzfeld einmal, wie gewohnt, am Samstagabend um 18:30/19:00 Uhr in Dürrbrunn und am Sonntag um 8:30 Uhr in Unterleinleiter, am darauffolgenden Wochenende dann am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr und am Sonntagabend um 18:00/18:30 Uhr in Unterleinleiter statt. Aus diesen veränderten Gottesdienstzeiten erhoffe ich mir ein erweitertes Angebot vor allem für Auf ein Wort Kinder und Familien. So soll es bald parallel zum Gemeindegottesdienst einmal im Monat Kinderwortgottesdienste im Pfarrhaus geben und vielleicht ergeben sich auch mehr Familiengottesdienste. Einige Mitglieder aus dem Familienkreis und weitere Interessierte haben ihre Mitarbeit schon angeboten. Vielleicht haben auch Sie Interesse, Kinder- oder Familiengottesdienste mit vorzubereiten und zu gestalten. Dann melden Sie sich bitte bei mir, denn je größer die Gruppe ist, umso weniger Arbeit fällt für den einzelnen an. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn dies gelingen würde. Hinsichtlich des Seelsorgebereichs sind wir gerade dabei, ein Gebäudekonzept zu erstellen. Dabei geht es vor allem um den Kosten-/ Nutzenfaktor der einzelnen Gebäude. Sind noch alle Gebäude/ Räume im Besitz der Pfarreien nötig, oder können sie verkauft, bzw. vermietet werden? Oder können die Gebäude/Räume noch intensiver vielleicht durch andere Gruppen genutzt werden? Das Ergebnis lässt noch auf sich warten. Spätestens im Pfarrbrief 2009 werden Sie darüber Näheres erfahren. Die WortgottesleiterInnen von Pretzfeld und Unterleinleiter haben im vergangenen Herbst ein Toten- 3

4 Auf ein Wort gebet erstellt. Das Totengebet soll den Rosenkranz nicht ersetzen, sondern kann als Alternative dazu ausgewählt werden. Es soll nicht nur ein Beten für den Verstorbenen sein, sondern auch für die Angehörigen. Es wird jeweils am Abend vor der Beerdigung gebetet. Nun möchte ich mich von Herzen bei allen bedanken, die durch ihr ehrenamtliches Engagement dazu beitragen, dass unser Gemeinde- leben lebendig ist. Und sage allen, die den Pfarrbrief erstellt haben und die die einzelnen Artikel geschrieben haben, ein herzliches Vergelt s Gott. Ihnen, den Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Freude beim Lesen. Es grüßt Sie Ihr Pfarrer Marcus Wolf 4

5 Aus dem Pfarrgemeinderat Liebe Pfarrgemeinde, wenn Sie diese Zeilen lesen, ist wieder mal ein Jahr ins Land gegangen. Ein Jahr ohne spektakuläre Höhepunkte. Vielmehr ein Jahr der kleinen, aber hoffnungsvollen Schritte. Ein Jahr aber auch mit fest gefügten Abläufen und Festen. Beides findet seinen Platz in unserem Pfarrleben und ich finde es auch gut so. Wir sind als Pfarrgemeinde in unserem Seelsorgebereich und auch in der Ökumene vor Ort auf einem guten Weg. Wir wollen mit neuen Gottesdienstzeiten auch neue Wege gehen. Wege, die es leichter machen, auch mit unseren Kleinsten zu einer vernünftigen Zeit einen Kindergottesdienst zu feiern. Nutzen Sie diese Gelegenheit und kommen Sie mit Ihren Kindern auch zu diesen Feiern, wenn sie angeboten werden. Geben Sie Ihren Kindern eine Chance, in diese Kirchengemeinde hineinzuwachsen. Für alle anderen Gottesdienstbesucher wird es ein Jahr mit dem Gottesdienstplan werden. Es ist sicherlich eine große Umstellung für viele, dass es jetzt unterschiedliche Gottesdienstzeiten an den Sonntagen gibt. Sehen Sie bitte jetzt nicht nur auf das, was sich für Sie verschlechtert; sehen Sie auch die Chance, jetzt mal eine Stunde länger zu schlafen. Es gibt immer zwei Standpunkte, wie so oft im Leben. Nutzen Sie auch die Info auf unserer Internetseite. Hier finden Sie immer alle Informationen brandaktuell. Dafür gebührt den Verantwortlichen ein großes Lob. Neu in diesem Jahr ist auch die Form des Totengebetes. Wir haben mit der Pfarrei Pretzfeld für diese Feier gemeinsame Texte und Gebete zusammengestellt. Sie haben nun die Möglichkeit zwischen der bisherigen Form und dem neuen Totengebet zu wählen. Auch die Wortgottesfeiern haben ihren Eingang im Jahresablauf gefunden. Sie können und wollen nicht eine andere Form der Eucharistiefeier sein. Es sind eigenständige Feiern, in deren Mitte die Wortverkündigung steht. Diese Feiern sind Möglichkeiten, unseren Pfarrer und seinen prall gefüllten Terminkalender zu entlasten, und Ihnen trotzdem einen Gottesdienst vor Ort anzubieten. Ob Sie diese Möglichkeiten nutzen wollen, liegt bei Ihnen. 5

6 Aus dem Pfarrgemeinderat Eine Bitte am Schluss habe ich noch. Wenn Sie etwas zu kritisieren finden, lassen Sie es uns wissen. Niemand ist perfekt. Wenn Sie eine Sache lobenswert finden, behalten Sie es nicht für sich. In der Hoffnung auf Ihre Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben grüße ich Sie herzlich. Vorsitzender des PGR Was uns als Kirche hält: Glaube, Hoffnung und Liebe 6

7 Ministranten 2007 Zur Zeit sind 23 Ministranten aus Unterleinleiter und 7 aus Dürrbrunn in unserer Pfarrei tätig. Beim Einführungsgottesdienst am wurden - wie fast jedes Jahr - alte Ministranten verabschiedet, aber auch neue Minis aufgenommen. wendet wird, und legte ihn vor dem Altar ab. Nach der Predigt durften die neuen Minis symbolisch den Dienst der älteren übernehmen. Damit waren sie (also die neuen Minis) endgültig richtige Ministranten. Dieses Jahr mussten wir Anna Dicker und Simone Bauernschmidt verabschieden (s. Bild). Wir nahmen aber auch vier neue Ministranten in unsere Gemeinschaft auf. Dieses Jahr führten wir Bernhard Geck, Joshua Amon, Fabian Rybczyk und Florian Götz ein. Der Einführungsgottesdienst stand unter dem Motto Ministrant - Lizenz zum Dienen. Jeder der alten Ministranten trug beim Einzug einen Gegenstand, der im Gottesdienst ver- Das traditionelle Ratschen an Ostern fand letztes Jahr selbstverständlich wieder statt. Am Freitag früh um 6:00 Uhr begann der Ratschmarathon. Immer eine Stunde, eine halbe und eine Viertelstunde vor dem Gottesdienst, um 6:00 Uhr früh, um 12:00 Uhr mittags und um 18:00 Uhr abends werden unterschiedliche Sprüche gerufen. Das Ganze dauert immer von Karfreitag Früh bis Karsamstag Abend. Die Ministranten ( frei- 7

8 Ministranten 2007 willige Teilnahme) laufen mit ihren Ratschen in 3 Gruppen durchs Dorf. Am Karsamstag laufen sie dann noch zusätzlich herum, um für sich zu sammeln. Das letztjährige Pfingstzeltlager stand unter dem Motto In 7 Tagen um die Welt und fand in Steinfeld statt. Die Teilnehmer durften an jedem Tag einen Erdteil näher kennenlernen und manchmal auch etwas dazu basteln. Zum Schluss (also am letzten Tag) wurden die Zelte wieder abgebaut und die Teilnehmer wurden abgeholt. 8 An Weihnachten mussten wir Christina Sieber, die Oberministrantin von Dürrbrunn, leider aus ihrem Dienst verabschieden. Am Weihnachtsausflug, am , fuhren wir mit dem Zug nach Nürnberg und besuchten dort den Turm der Sinne. Anschließend, selbstverständlich nach einer kleinen Mittagspause, gingen wir ins Cinestar. Nach dem Kino fuhren wir mit dem Zug gegen 18:00 Uhr wieder nach Hause.

9 Ministranten 2007 Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto 50 Jahre Sternsingeraktion. Die 13 Ministranten, die mitmachen wollten, liefen in vier Gruppen durchs Dorf. Der Aussendungsgottesdienst war um 8.30 Uhr und von da an zogen die Sternsinger durch die Straßen. Am fand abends um 18:00 Uhr ein Dankgottesdienst für die Leistung der Sternsinger und für die eingenommenen Spenden statt. Danach wurden für die Minis Waffeln gebacken. Im allgemeinen kann man sagen, dass das Jahr gut gelungen war und es wäre schön, wenn ein weiteres aufregendes Jahr folgen würde! 9

10 Aus dem Dekanatsrat Liebe Pfarrgemeinde, Leserinnen und Leser dieses Pfarrbriefes! Jeder Pfarrgemeinderat und jeder Verband auf Dekanatsebene entsendet einen Vertreter in den Dekanatsrat. Dieser trifft sich in der Regel zweimal im Jahr zur Vollversammlung. An dieser Stelle möchte ich einige Informationen über und aus dem Dekanatsrat vorstellen. Der Dekanatsrat ist der Zusammenschluss der Pfarrgemeinderäte und der katholischen Verbände auf Dekanatsebene sowie weiterer Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Zu den Aufgaben des Dekanatsrates gehört es u. a., die Entwicklungen im gesellschaftlichen, kommunalen und kirchlichen Leben zu beobachten und die Anliegen der Katholiken des Dekanates in der Öffentlichkeit zu vertreten, gemeinsame Initiativen und Veranstaltungen wie z.b. Dekanats- oder Hungertuchwallfahrt vorzubereiten und durchzuführen und den Dekan in seinem Leitungsamt zu unterstützen. Die Vorstandschaft des Dekanatsrates 10 Von links: Hr. Galster (Vertreter im Diözesanrat), Fr. Dr. Friedrich (Schriftführerin), Hr. Ochs, Hr. Horn (Vorsitzender), Fr. Schäffner und Hr. Dekan Hübner.

11 Aus dem Dekanatsrat Jeder Dekanatsrat entsendet einen Delegierten in den Diözesanrat. Unserem Dekanat Ebermannstadt gehören 15 Pfarreien an, die in drei Seelsorgebereiche unterteilt sind. Ökumene auch auf Dekanatsebene Am 5. Dezember 2007 fand in Muggendorf eine gemeinsame Sitzung des evangelischen Dekanatsausschusses und des kath. Dekanatsrates statt. In dieser bereits zum zweiten Mal stattfindenden Veranstaltung wurden von Dekanatsratsvorsitzenden Erwin Horn und vom evangelischen Dekan Haag zunächst die Strukturen der Gremien und ihre Aufgaben vorgestellt. Den Mittelpunkt der gemeinsamen Beratungen bildeten die Fragen zur Ökumene. Die beiden christlichen Laiengremien wollen u. a. zum ökumenischen Kirchentag 2010 zusammenarbeiten. Dadurch sollen Anstrengungen vor Ort gefördert werden. Diesbezüglich hoffe ich auch auf eine enge Zusammenarbeit der Laaderer Gremien Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat. Die nächste gemeinsame Sitzung von Dekanatsausschuss und Dekanatsrat ist in zwei Jahren geplant. Theodor Ott Ein Schnappschuss aus der gemeinsamen Sitzung von Dekanatsausschuss und Dekanatsrat. 11

12 Hungertuchwallfahrt 2007 Am Mittwoch, den 21. März fand zum zweiten Mal eine Hungertuchwallfahrt nach Ebermannstadt statt. Wir trafen uns um Uhr in unserer Pfarrkirche und zogen von dort aus auf dem Radweg nach Ebermannstadt. Unterwegs haben wir an drei Stationen Bilder unseres Hungertuches näher betrachtet. In Gebeten, Liedern, Fürbitten und einer Meditation beschäftigten wir uns mit biblischen Frauengestalten und deren vielfältigen Gotteserfahrungen. Der Weg zwischen den einzelnen Stationen war als Zeit der Ruhe und des Nachsinnens eingeplant. Bei der zweiten Station, auf dem Dorfplatz in Gasseldorf, schlossen sich auch die Gasseldorfer Pilger 12

13 Hungertuchwallfahrt 2007 unserer Wallfahrt an. Am Aldiparkplatz in Ebermannstadt trafen wir uns dann mit den Pilgern aus Moggast und Umgebung, aus Rüssenbach, aus Ebermannstadt und Pretzfeld. In einer gemeinsamen Wallfahrtsgruppe zogen wir, geleitet von unserem Dekan, Herrn Hübner und von Frau Dr. Friedrich zur Stadtpfarrkirche. Dort wurden die Themen der einzelnen Hungertücher vorgestellt und mit einer kurzen Andacht diese Hungertuchwallfahrt abgeschlossen. Bei einem anschließenden Treffen im Ebser Pfarrheim war noch genügend Zeit für einen gemütlichen Plausch unter den Wallfahrern. 13

14 Kirchenrenovierung? Liebe Pfarrgemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser, die Innenrenovierung mit Umgestaltung des Altarbereiches unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde vor wenigen Jahren durchgeführt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen; unsere Pfarrkirche erstrahlte wieder neu, anders, sehr weich und harmonisch abgestimmt ein Schmuckstück für unser Dorf Unterleinleiter ein guter Ort zum Beten. Leider wurde die Freude schon nach kurzer Zeit getrübt: an der Westfassade wurden Schäden durch Wasser festgestellt. Offene Fugen im Sandsteingemäuer waren die Ursache. In einer Blitzaktion wurden kurzfristig Genehmigungen eingeholt, die Finanzierung und die Zuschüsse abgeklärt und eine Fachfirma mit dem Verschließen der Fugen beauftragt. Bald darauf lösten sich die Sockelfliesen im Kirchenraum. Im unteren Wandbereich bröselt stellenweise Putz und Farbe von der Wand. 14 Außerdem zeigen die Bodenplatten im Wandbereich Veränderungen durch Feuchte. Doch genau das sollte vermieden werden: Im Rahmen der Renovierung des Innenraumes wurden auf Anraten des von der Kirchenverwaltung und unserem damaligen Pfarrer Peter Brandl beauftragten Architekten, des zuständigen Architekten des Bauamtes der Erzdiözese Bamberg, des Amtes für Denkmalschutz und der sonstigen zuständigen Stellen, aus damaliger Sicht der Dinge, entsprechende Maßnahmen zur dauerhaften Trockenlegung des Fußbodens und der Wände durchgeführt. Zu den aufwändigsten Maßnahmen gehörte zweifelsohne das Auskoffern des gesamten Fußbodens mit anschließendem Neuaufbau der Bodenfläche, sowie der Einbau einer Wandbeheizung. Durch die Wandbeheizung sollte ein Aufsteigen der Feuchtigkeit und der daraus folgenden Schäden verhindert werden. Pfr. Wolf hat in Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung bereits in zwei Schreiben auf die Mängel hingewiesen. Derzeit warten wir auf die Beantwortung des zweiten Schreibens.

15 Kirchenrenovierung? In der letzten Sitzung der Kirchenverwaltung wurde beschlossen, die Außenrenovierung der Pfarrkirche voranzutreiben. Ein entsprechender Antrag hierzu wurde bereits eingereicht. Wir hoffen sehr, dass ein Weg gefunden wird und unsere Pfarrkirche in gutem Zustand erhalten werden kann. Mit diesen Informationen grüße ich Sie alle ganz herzlich Ihr Alwin Gebhardt, Kirchenpfleger 15

16 Firmung 2008 Für die Vorbereitung auf die Firmung wurden die Firmlinge eingeladen, ein Wochenende auf Burg Feuerstein zu verbringen. An diesem Wochenende beschrifteten sie 15 Taler mit den Dingen, die für sie im Leben am wichtigsten sind. Dann musste jeder während einer Geschichte Taler abgeben bis den Firmlingen nur noch 3 Stück blieben. Dann wurde noch über das Thema Ungeist, Geist und Heiliger Geist gesprochen. Die 12 Firmkinder sind: Stern Maximilian, Männlein Andreas, Ottis Nikolas, Müller Thomas, Ott Julian, Bauer Philipp, Nüsslein Tobias, Fogle Tyler, Schnörer Laura und Dorsch Anna Nicht im Bild: Käsperlein Julian und Käsperlein Jonas aus Streitberg. Die Firmung für alle Kinder aus Unterleinleiter, Dürrbrunn und Streitberg findet am 9.Juli 2008 durch unseren Herrn Erzbischof Dr. Ludwig Schick in Pretzfeld statt. 16

17 Unsere Jugend Die Jugend von Lada nutzt das Bahnhofshäusla jetzt schon seit Oktober Es ist für sie ein Raum der Begegnung. Dort können sie einfach quatschen, DVD s schauen, Kicker spielen und Pizza essen. Es gibt zur Zeit fünf Jugendsprecher (Katrin Gebhard, Kim Vosseler, Lena Zolleis, Lars Wunder und Phillip Preller). Einmal im Monat treffen sich die Jugendsprecher mit dem Jugendtreffvorstand (Rebecca Jürke, Silvia Kormann und Michael Lachmayer), um die Aktionen für die Kinder und Jugendlichen zu planen. Im letzten Jahr gab es verschiedene Kids-Aktionen, wie z.b. Plätzla backen am 14. Dezember Es waren leider nur 4 Kinder da, aber immerhin! Am 15. Februar 2008 fanden gleich zwei besondere Ereignisse statt. Mit viel Freude und Begeisterung startete am Nachmittag eine Dorfrallye. Bei dieser Kids-Aktion gab es tolle Preise zu gewinnen. Am Abend stellte unsere Jugend ab 13 ihre musikalischen Fähigkeiten bei einem lustigen Singstar - Abendteuer unter Beweis. Weitere Aktionen für dieses Jahr: 14. März Uhr Jugendkreuzweg 04. Mai Uhr Jugendgottesdienst 17

18 Neues vom Frauenbund Generationswechsel In der Jahreshauptversammlung am 15. Februar 2007 wurden Kandidaten für eine neue Vorstandschaft gesucht. Es mussten mehrere Plätze neu besetzt werden. Die erste Vorsitzende Frau Edeltraud Dorsch, die Stellvertreterin Adelheid Diestler und die Schriftführerin Rosemarie Schriefer stellten sich nicht mehr zur Wahl. Brigitte Reichold Karin Götz Rosamunde Stern Giersch Angelika Übelacker Renate Gabi Wunder Edeltraud Dorsch Ingrid Brehm Elisabeth Eberlein Trotz mehrerer Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder, erklärte sich niemand bereit zu kandidieren. Eine andere Lösung musste gefunden werden. Wir beschlossen ein Team zu gründen. Jetzt erklärten sich neun Frauen bereit, im Team mitzuarbeiten. Ansprechpartnerin Stellvertreterin Schatzmeisterin Schriftführerin Beauftragte / Hausfrauenverband Landfrauenverband Beisitzerin Vorträge Kirchliche Veranstaltungen 18

19 Neues vom Frauenbund Nach jahrzehntelanger Tätigkeit an der Spitze des Zweigvereins wurden am 23. März 2007 in einem würdigen Rahmen, die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder geehrt. Wir bedankten uns für ihren unermüdlichen Einsatz und hoffen, dass sie uns weiterhin beratend zur Seite stehen. In der Teamsitzung am teilte uns Brigitte Reichold mit, dass sie aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt als Ansprechpartnerin zurücktritt. Nach einer Bedenkzeit erklärte sich Karin Götz bereit, dieses Amt zu übernehmen. 19

20 Pfarrfahrt nach Rom Pfarrwallfahrt zur ewigen Stadt Rom (3. bis 9. Sept. 2007) Am 3. September machte sich eine Pilgergruppe von 43 Leuten auf den Weg. Die Wallfahrer, begleitet von Pfarrer Marcus Wolf, stammten aus Dachau, Dürrbrunn, Ebermannstadt, Forchheim, Gasseldorf, Leutenbach, Nürnberg, Pretzfeld und Unterleinleiter. Die lange Busfahrt wurde durch Beten, Singen, Lachen und Gedankenaustausch verkürzt und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. In Rom angekommen, faszinierte uns schon vom Bus aus der Blick auf die Kuppel des Petersdoms. Herrlich gelegen war unser Hotel (Casa tra Noi), nur 15 Gehminuten vom Petersdom entfernt. Neben dem abwechslungsreichen Programm und den vielen Sehenswürdigkeit der antiken Stadt, kamen wir am Mittwoch, den 5. September zum Höhepunkt unserer Reise, der Papst-Audienz. Dank einiger erfahrener Wallfahrer, die sich schon zeitig um gute Plätze für unsere Gruppe kümmerten, hatten wir die Möglichkeit, den Papst aus nächster Nähe zu erleben. Sehr beeindruckend war sei- 20

21 Pfarrfahrt nach Rom ne Begrüßung der zigtausend Pilger in ihrer jeweiligen Landessprache. Nach der Ansprache und dem Päpstlichen Segen für uns und unsere Familienangehörigen, verließen wir fröhlich und gestärkt den Petersplatz. Einen Tag vor unserer Heimreise besuchten wir noch den Sommersitz des Papstes (Castel Gandolfo) in den Albaner Bergen. Auf unserer Rückfahrt machten wir noch Halt in Verona und genossen eine Stadtführung. Die Woche in Rom und Umgebung, bei viel Sonnenschein, einer netten Wallfahrergruppe und vielen unvergesslichen Eindrücken wird allen Teilnehmern in schöner Erinnerung bleiben. 21

22 Aktionen des Familienkreises Im März bastelten wir Osterkerzen und gaben uns den Namen FAMILIENKREIS. Im Mai gestalteten wir den Muttertags-Gottesdienst. Thema: Andreastag, was bedeutet der Muttertag. Mitgewirkt haben Familienkreis-Mütter und Väter, 12 Kinder und Credo untermalte den Gottesdienst mit Liedern. haus zum Mittagessen. Mit dabei waren 25 Erwachsene und 25 Kinder. Den Erntedank-Gottesdienst gestalteten wir Ende September: Thema: Wir bringen durch verschiedene Elemente wie Sonne, Ackerboden, Brot und leerer Schale unseren Dank zum Ausdruck. Familienausflug Im Juni unternahmen wir nach einem gemeinsamen Gottesdienst (Wortgottesdienst gehalten von Rita Winkler) einen Familienausflug mit Rädern nach Veilbronn. Unser erster Treff war der Spielplatz in Veilbronn mit Kaffee und Kuchen. Anschließend wanderten wir gemeinsam zum Naturfreunde- 22 Mitgewirkt haben wieder 19 Kinder, Familienkreis-Eltern und Credo mit Liedern. Im November planten wir unseren ersten Advents-Gottesdienst. Wir boten der Gemeinde an, mit uns gemeinsam Adventskränze zu binden.

23 Am war der erste Advents-Gottesdienst mit dem Thema: Ursprung des Adventskranzes. Mitwirkende: Flötengruppe von Birgit Männlein, Schulchor mit Frau Wentzel, Orgel, Familienkreismütter und ca. 30 Kinder und 3 Jugendliche aus unserer Pfarrei. Anschließend gemeinsame Feier mit Kuchen, Glühwein und Tee. Auch in diesem Jahr haben wir wieder verschiedene Gottesdienste und Aktionen geplant. Aktionen des Familienkreises Am 30. April bieten wir einen geselligen Abend im Pfarrheim für Mütter an. Außerdem haben wir vor, für Familien aus unserer Pfarrei, eine Tagesfahrt nach Altötting im Herbst anzubieten. Nähere Informationen folgen!! Erntedank-Gottesdienst Advent-Gottesdienst Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch in diesem Jahr durch rege Mitarbeit unterstützen. Der Familienkreis 23

24 Kommunionkinder 2008 Anna-Lena Marschel Annika Stern Johannes Männlein Julian Kraft 24 Manuel Pöhlmann Sophia Ott Kai Bauer Julian Trautner

25 Kommunionkinder 2008 Herr Jesus Christus, Du bist für uns der gute Hirte! Du hast Erbarmen mit uns und allen Menschen. Sei uns Licht im Dunkel, Friede in unseren Herzen, stärke uns immer wieder mit Deinem Mahl. Auf Deine Nähe vertrauen wir alle Tage unseres Lebens. am 6. April

26 Kapellenbauverein Dürrbrunn Der Katholische Kapellenbauverein Dürrbrunn wurde am 8. September 1951 von 52 Ortsbürgern gegründet und am 12. Dezember 1951 unter Nr. 34 in das Vereinsregister am Amtsgericht Ebermannstadt eingetragen. Zweck des Vereins ist laut Satzung Die Herstellung und Unterhaltung einer katholischen Kapelle in Dürrbrunn. Die Aufgabe der Herstellung wurde am 5. Oktober 1952, mit der Weihe durch Pfarrer Lorenz Rapp und dem Sakristeibau im Februar 1963, abgeschlossen. Seither gilt die vorrangige Sorge des Vereins dem Unterhalt der Kapelle, sowie den wenigen vereinseigenen landwirtschaftlichen Grundstücken. 26 Nach Abschluss der Bauarbeiten waren viele neue Investitionen und Instandhaltungsarbeiten nötig: Anschaffung und Weihe der Glocken, eine neue Orgel wurde installiert, die Änderung des Altarraumes durchgeführt, eine Heizung eingebaut, das elektrische Geläut eingerichtet, das Vordach gebaut und die Eingangsstufen erneuert. In früheren Jahren konnte der Verein noch mit Zuschüssen vom Erzbischöflichen Ordinariat rechnen, doch in den letzten Jahren spitzt sich die Finanzlage immer mehr zu und ein Zuschuss von maximal 10 Prozent deckt nicht einmal die ausgegebene Mehrwertsteuer.

27 Kapellenbauverein Dürrbrunn Dadurch ist der Verein gezwungen, nach Möglichkeit den Unterhalt in Eigenregie durchzuführen, denn die Einnahmen aus den Kollekten der Gottesdienste decken nur einen Bruchteil der Ausgaben und der in der Satzung geforderte Mitgliederbeitrag von mindestens 1,- DM je Jahr wurde letztmals 1963 kassiert. gung und das Orgelspielen übernehmen, ist es dem Verein möglich einen ausgeglichenen Finanzhaushalt zu erstellen. Bei anstehenden Renovierungen oder Änderungen, stehen nach Aufruf des Vorstandes Manfred Reichold immer genügend Helfer und Fachleute bereit, die Maler-, Mauerer-, Elektriker- Fliesenleger- oder Schreinertätigkeiten Seit Jahren werden alle nötigen Tätigkeiten ehrenamtlich ausgeführt. Nur durch engagierte Mitglieder, welche unentgeltlich den Messnerdienst, die Kirchenreini- für den Erhalt ihrer Kapelle durchführen. Sogar ein Großteil des Blumenschmuckes stammt aus dem Garten unserer ehrenamtlichen Messnerin. 27

28 Kapellenbauverein Dürrbrunn Regelmäßige Einnahmen für den Verein erwirtschaftet dankenswerterweise die Freiwillige Feuerwehr Dürrbrunn, die jedes Jahr den Gewinn, des von ihren Mitgliedern veranstalteten Johannisfeuers, dem Kapellenbauverein spendet. Steht eine größere Maßnahme an oder wird der Kassenstand knapp, appelliert der Vorstand an die örtlichen Jagdgenossen. Diese haben die beantragte komplette oder teilweise Spende des Jagdpachtschillings an den Kapellenbauverein noch nie abgelehnt. Nur durch eine gesunde dörfliche Gemeinschaft ist es möglich, in einer finanziell angespannten Lage den Unterhalt und Betrieb unserer Kapelle sicherzustellen. Bei Arbeiten am Turm wurden kürzlich wieder erhebliche Schäden am Dachstuhl festgestellt, was die Finanzlage wieder sehr belastet. Dadurch muss der nicht ausgesprochene Wunsch unseres Seelsorgers für einen sicheren Parkplatz oder ein besseres Schneefanggitter am Dach leider noch etwas warten. 28

29 Credo Das Jahr 2007 war ein ereignisreiches Jahr für Credo. Zunächst wurden zu Beginn die verschiedenen Ämter vergeben. Zum einen das Amt des Kassierers, das Michaela Schneider innehat und zum anderen ist Yvonne Dicker Ansprechpartnerin für Terminabsprachen für Hochzeiten, Taufen und ähnliches. des Gottesdienstes einen kleinen Flyer mit einem Gebet. Bedanken möchte sich Credo auch für die vielen Spenden, die sie bei diesem Anlass erhalten haben. Sie werden für neue Instrumente und technische Anschaffungen verwendet. Anschließend trafen sich die Mitglieder in Ebermannstadt im Gasthaus Schwanenbräu, um das Jubiläum noch gemütlich ausklingen zu lassen. Jedoch war zweifelsohne das 10- jährige Jubiläum das Highlight 2007 und um dieses gebührend zu feiern, wurde ein eigens gestalteter Gottesdienst am 23. Juni abgehalten. Bei dieser Gelegenheit bot die Gruppe ihr großes Repertoire an bekannten christlichen Liedern, aber auch neuen Songs dar. Zur Erinnerung bekam jeder Besucher Auch die Neueinführung der Kindermette durch Pfarrer Wolf wurde von Credo sowohl durch traditionelle Weihnachtslieder wie Stille Nacht aber auch durch moderne Gesänge wie Stern über Bethlehem musikalisch unterstützt. Credo freut sich immer über Neuzugänge, ob in gesanglicher oder instrumenteller Hinsicht. 29

30 Die neue Kindergartenleitung Liebe Eltern, liebe Gemeinde, mein Name ist Miriam Schwandner. Ich bin 32 Jahre, ledig und komme aus Hirschaid, besser gesagt aus dem schönen, ruhigen Ortsteil Friesen. Seit dem habe ich die Leitung im Kindergarten St. Josef übernommen. Nach einem tollen und herzlichen Empfang von meinen Kolleginnen, den Kindern, dem Elternbeirat und dem Träger, habe ich mich schon sehr gut eingelebt. Ich bin sehr motiviert, für alles Neue aufgeschlossen und freue mich auf eine gute, offene und fruchtbare Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen, Kindern, Eltern, Träger und der Gemeinde. Für das neue Kindergartenjahr haben wir uns vorgenommen, eine Mittagsbetreuung mit Begleitung bei den Hausaufgaben, sowie Freizeitangebote für Schulkinder bis zur 4. Klasse einzurichten, falls Bedarf besteht! Diesbezüglich wird es eine Umfrage in der nächsten Zeit geben. Anregungen, Wünsche, Lob, aber auch Kritik können Sie mir gerne jederzeit persönlich mitteilen! Auf eine schöne und gemeinsame Kindergartenzeit freut sich Ihre Miriam Schwandner Kath. Kindergarten St. Josef Kindergartenstraße Unterleinleiter Tel. / Fax

31 Jubelkommunion 2007 Am nahmen 30 Jubilare am Fest, zum Andenken an ihre Erste Heilige Kommunion, teil. 70 Jahre (eingeladen 5) (teilgenommen 5) Eberlein Hans Preller Alfons Stern Elisabeth Stern Georg Winkler Josef 50 Jahre (eingeladen 8) (teilgenommen 3) Herbst Monika Rascher Albert Schimann Klara 60 Jahre (eingeladen 9) (teilgenommen 7) Dorsch Georg Heinlein Pankratz Marschel Maria Rascher Siegmund Stern Georg Schatz Irmgard Wicht Sigrid 25 Jahre (eingeladen 7) (teilgenommen 5) Bauer Heike Brehm Alexander Jarosch Markus Redel Dagmar Zimmermann Heidi 40 Jahre (eingeladen 16) (teilgenommen 10) Eberlein Gunda Eberlein Leo Geck Arnold Hofmann Hildegard Kolb Monika Müller Bernadette Rascher Roland Schmittlein Helmut Weigelt Petra Wunder Reinhold 31

32 Ökumene in Unterleinleiter Mehrere ökumenische Aktivitäten begleiteten uns in erfreulicher Weise 2007 durchs Kirchenjahr. Im März fand die Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages der Frauen in der evangelischen Kirche statt. Dieser wird seit mehreren Jahren mit viel Engagement und Einfallsreichtum von Frauen beider Konfessionen gestaltet. Anschließend gab es im Gemeinderaum landestypische Spezialitäten aus Paraguay. In der Fastenzeit bot ein kleines ökumenisches Team zwei Passionsandachten an. Diese wurden abwechselnd in beiden Kirchen gefeiert. Durch Bildbetrachtung, Meditation mit Musikuntermalung wurde der Leidensweg Jesu verdeutlicht. Aufgrund der positiven Resonanz soll diese neue Form der Andacht auch in diesem Jahr angeboten werden. Vor Pfingsten wurde von katholischen und evangelischen Christen die neuntägige Pfingstnovene gebetet und gesungen. Ein kleiner, aber regelmäßig erscheinender Besucherkreis ließ sich begeistert auf das Pfingstfest einstimmen. Dieses Jahr fand sie in der evangelischen Kirche statt. Ende des Jahres wurde ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Herrn Pfarrer Wolf und Herrn Pfarrer Waedt in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern ausgestaltet. Der Grundgedanke war, dass es Mut zu Neuem, sowie Ausdauer braucht, um in der Ökumene voranzukommen. So sehr die Tatsache der Spaltung nicht in deiner Verantwortung steht, so sehr nimmt dich die Überwindung der Spaltung in die Pflicht. Die kleinen Schritte tust du, die großen tut ein anderer. B. Steinriede 32

33 Ökumene in Unterleinleiter Möge der ökumenische Geist auch 2008 in unserer Gemeinde wirken und sich weiter ausbreiten damit alle eins sind. Gemeinsame Sitzung des katholischen Pfarrgemeinderates mit dem evangelischen Kirchenvorstand am 31. Januar Was die Menschen trennt, ist gering, gemessen an dem, was sie einen könnte. Halldór Laxness 33

34 Frühschicht zum Beten Frühschicht Fastenzeit - Menschen am Weg - Menschen wie wir!? In der Fastenzeit 2007 haben wir in der Pfarrgemeinde erstmals eine Frühschicht durchgeführt. Diese brachte uns verschiedene Gestalten der Passion Christi näher und erlaubte uns, unser eigenes Leben anhand ihrer Taten zu überdenken. Obwohl die Besucherzahlen verhältnismäßig gering waren, war die Resonanz sehr positiv. Außerdem wurde von einigen Gemeindemitgliedern der Wunsch nach Meditationen zu einer anderen Tageszeit als morgens um 6.00 Uhr geäußert. 34

35 Die Laaderer Krippe Liebe Freunde der Laaderer Krippe Als erstes mal ein Dankeschön an alle Spender dieses Jahres. Es ist ein Betrag von 43 eingegangen. Auch in diesem Jahr hat sich an unserer Krippe etwas getan. Neue Figuren konnten angeschafft werden. Von den Spenden des letzten Jahres wurde der Königszug etwas herausgeputzt, außerdem wurden ein Maulwurf und ein Igel angeschafft. Dafür ein Herzliches Vergelt s Gott. Des weiteren ein Herzliches Vergelt s Gott an Frau Marianne Weitkuhn. Durch ihre Spende war es möglich zwei weitere Figuren anzuschaffen, einen Nachtwächter und seine Hebamme. Was haben diese beiden Figuren an der Krippe zu suchen? Vordergründig erst mal nichts. Bei der Hebamme könnte man noch argumentieren, dass da eine Geburt stattgefunden hat. Nun blickt die Hebamme als Krippenfigur auf 2 Wurzeln zurück. Als erstes auf das Kräuterweiblein oder die gute Hexe (Frau Holle). Diese symbolisiert sozusagen das Wissen, das die Natur und die Wissenschaft fern der Theologie bieten. So kommt sozusagen alles alte Wissen an die Krippe. auch das Wissen um die Heilkunst und das menschliche Leben. Somit wird die Hebamme sozusagen eine Symbolfigur für das weihnachtliche Geschehen die Menschwerdung Christi. Auf der anderen Seite findet sich in der Hebamme auch die Sybille. Die Sybillen waren Frauen die Weissagungen getroffen haben. Die bekannteste dürfte die Priesterin von Delphi gewesen sein. Von diesen Frauen sind vorchristliche Prophezeiungen überliefert, die sich auf die Ankunft Christi beziehen. Einer dieser Sprüche lautet: Nicht in Herrlichkeit, er kommt als 35

36 Die Laaderer Krippe Mensch in die Schöpfung / elend, niedrig und arm: Elenden Hoffnung zu bringen / gibt er dem morschen Fleische Gestalt und himmlischen Glauben. Nachdem das Wissen in der Bevölkerung um diese Dinge immer mehr zurückging, bildeten sich aus Hexe und Sybille eine Frauengestalt mit weiterer Kenntnis der Dinge zwischen Himmel und Erde der Hebamme. Hier wird die Hebamme durch ihr oft auch geheimes Wissen zur Symbolfigur des auf die Rettung wartenden Menschen. Auch der Nachtwächter steht in dieser Reihe. Zum einen hat die Geburt ja nachts stattgefunden. Aber mit der Laterne ist der Nachtwächter auch ein Symbol des suchenden Menschen in seiner Zeit. Deshalb ist der Nachtwächter der suchende, ratlose, wachsame Forscher, der mit der Laterne des kritischen Verstandes die Welt erhell- en will. Damit wird er auch zu einem Symbol des Zweifelnden und Kritischen, der mit Krippe und Glauben Schwierigkeiten hat. Aber gleichzeitig soll er sehen, dass er bereits dort angekommen ist und berücksichtigt wird. Albert Einstein hat einmal gesagt: Ich glaube nicht, dass Wissenschaft und Religion notwendigerweise Gegensätze sind. Ich denke vielmehr, es gibt zwischen den beiden eine sehr enge Verbindung. Wissenschaft ohne Religion ist lahm und Religion ohne Wissenschaft blind. In diesem Gedanken stehen auch die beiden neuen Figuren an der Krippe. Die Wissenschaft als Dienerin des Glaubens (Hebamme), aber auch der Glaube an den Schöpfer als Vollendung der Wissenschaft (Nachtwächter). Zum Schluss noch ein Dankeschön an alle Macher und Helfer beim Aufbau der Krippe. 36

37 Seniorenfahrt Wie in jedem Jahr starteten auch 2007 unsere Senioren der beiden Pfarreien zu einem gemeinsamen Ausflug. Ziel der Fahrt war diesmal die Heilig Blut Kapelle in Burgwindheim. Los ging s am 12. September schon sehr zeitig. Das Busunternehmen Freund holte die mehr oder weniger ausgeschlafenen Ausflügler schon um 7.15 Uhr in Unterleinleiter ab. Bis zum ersten Reiseziel in Ebrach waren aber alle munter und konnten mit unserem Pfarrer Wolf dort einen schönen Gottesdienst feiern. Nach einer interessanten Kirchenführung waren die meisten nun doch hungrig und froh, sich bei einem leckeren und üppigen Mittagessen im Gasthaus Oppel in Oberweiler stärken zu können. Danach ging die Fahrt weiter zum endgültigen Ziel in Burgwindheim. Es blieb genügend Zeit, um dort die Kapelle, den Blutsbrunnen und das Schloss mit dem Wallfahrtsmuseum zu besichtigen. Viele nutzten auch das Angebot des Eine Welt Ladens in der Remise des Schlosses, um den Lieben daheim ein kleines Andenken mitzubringen. Alle aber freuten sich über das einmalig leckere Kuchenbuffet mit dem uns die ortsansässigen Landfrauen verwöhnten. Über die Steigerwald Höhenstraße führte die Fahrt anschließend auf die Straße der Fachwerkromantik nach Memmelsdorf zur Brauereigastwirtschaft Höhn zum Abendessen. Die Fahrt nach Hause verging bei gemeinsamen Gesprächen und Singen wie im Flug. 37

38 St. Peter und Paul im Internet Die Pfarrei St. Peter und Paul Unterleinleiter ist schon seit geraumer Zeit im Internet unter der Adresse vertreten. Damit ist unsere Pfarrei sozusagen "up to date", auf dem neusten Stand, denn das Internet ist DAS Medium der Zukunft. Für alle, die die Seiten noch nicht besucht haben, hier ein kleiner Überblick, was da alles so geboten ist. Seit dem präsentiert sich die Seite im einheitlichen Layout des Erzbistums Bamberg. Auf der Startseite wird man folgendermaßen begrüßt: In der oberen rechten Ecke der Seite befindet sich jeweils das Logo des Erzbistums. Durch Anklicken dieses Logos wird man auf die Seite des Erzbistums weitergeführt. Darunter befindet sich eine Menüleiste, mit der man sich auf dieser Seite durch die verschiedenen Bereiche klicken kann. 38

39 Links daneben in der Menüleiste findet man folgende Punkte: Home Aktuelles Bilder Gottesdienste Gemeindeleben Geschichte Kindergarten Was ist wenn... Kontakt Auf der rechten Seite kann man sich zu den aktuellen Meldungen und dem neuesten Artikel klicken. Wenn man mit der Maus auf die Schrift oder den Button klickt, kommt man zu dem Thema, das genannt ist. Was versteckt sich nun hinter der Menüleiste? Klickt man Home an, so ist man wieder auf der Startseite. Drückt man auf das Feld Aktuelles, so kann man sich aktuelle Nachrichten anschauen und sich über Termine informieren. Zudem kann man aktuelle Termine sowie die eingestellten Pfarrbriefe, durch entsprechendes Anklicken der Schlagwörter in der linken Spalte der Seite, aufrufen. Klickt man Bilder an, so wird man zu einem Onlinealbum weitergeleitet. Hier ist es möglich, Bilder nach Ereignis geordnet anzuschauen und diese bei Bedarf auch bei einem externen Anbieter zu bestellen. Durch das Anklicken des Punktes Gottesdienste erscheint die jeweilig gültige Gottesdienstordnung; so kann man sollte mal der Kauf der Gottesdienstordnung in Papierform vergessen worden sein sich einen schnellen Überblick über diese verschaffen. Drückt man auf den Menüpunkt Gemeindeleben, so öffnet sich auf der linken Seite ein weiteres Menü. Durch Anklicken der einzelnen Personen, Gremien bzw. Gruppen, kann man sich über diese informieren. Pfarrer, Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Mitarbeiter, Wortgottesdienstleiter, Ministranten, Kommunionkinder, Firmlinge, Frauenbund, Jugend, CREDO, Pfarrfeste sowie Sternsinger sind die Punkte, über die man zu den einzelnen Mitarbeitern gelangt. Das Feld Geschichte öffnet in der linken Spalte die Menüpunkte Unterleinleiter und Dürrbrunn, die wiederum über die Kirchengeschichte in den beiden Orten informieren. 39

40 St. Peter und Paul im Internet Durch Anklicken des Menüpunkts Kindergarten erhält man die wichtigsten Daten (inkl. Erreichbarkeit) unseres Kindergartens. Beim Drücken des Feldes Was ist wenn... öffnet sich wiederum in der linken Spalte der Seite ein neues Menü. Durch das Anklicken der Stichwörter Taufe, Hochzeit, Krankensalbung, Beerdigung und Wiedereintritt erhält man weitere wichtige Informationen zu diesen Ereignissen. Klickt man Kontakt an, bekommt man noch einmal die Anschrift, Telefon und -Adresse, sowie die Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Pretzfeld. Dies stellt zugleich das Impressum der Seite dar. Den Gestaltern der Homepage, sollte man für die tolle und zeitaufwendige Arbeit ein dickes Lob aussprechen! 40

41 Lachen ist gesund! Kommt eine Frau nach ihrem Tod in den Himmel und fragt Petrus, ob sie ihren verstorbenen Mann treffen könne. Dieser verspricht nachzusehen, in welcher Abteilung der Verblichene zu finden sei. Doch im Computer findet er keinen Eintrag. Vielleicht ist er bei den Seligen? Kein Eintrag. Auch bei den Heiligen ist er nicht zu finden. "Sagen Sie, gute Frau, wie lange waren sie eigentlich verheiratet?" "Über 50 Jahre", antwortet diese stolz. "Das ist natürlich etwas anderes, dann finden wir ihn bei den Märtyrern." Ein Pfarrer beklagt sich bei einem älteren Kollegen über die Fledermaus-Plage in seiner Kirche - er habe alles versucht, um sie zu vertreiben, nun bliebe nur noch Teufelsaustreibung. Darauf der Kollege: "Ich habe meine getauft und gefirmt - danach waren sie verschwunden. Ein KFZ-Mechaniker ist soeben bei Petrus angekommen. "Hey Petrus, warum bin ich denn schon hier, ich bin doch erst 45?!" Petrus schaut in seine Unterlagen: "Nach den Stunden, die du deinen Kunden berechnet hast, musst du schon 94 sein!" Oma im Beichtstuhl: "Herr Pfarrer, ich habe einen jungen Mann verführt!" Der Geistliche: "Na hören Sie mal, ich glaube Ihnen ja fast alles, aber das doch nun wirklich nicht!" "Na ja, es ist zwar schon über 60 Jahre her, aber ich beichte es halt noch immer gern!" Ein katholischer, ein evangelischer Pfarrer und ein Rabbi sind auf Wanderschaft. An einem See genehmigen sie sich ein Bad im Adamskostüm. Auf einmal werden sie von einer Frauen-Wandergruppe überrascht. Sie packen ihre Kleider und laufen zum nächsten Gebüsch. Der katholische und der evangelische Pfarrer bedecken dabei ihre Geschlechtsteile, der Rabbi hingegen verdeckt sein Gesicht und rennt den beiden hinterher. Diese fragen den Rabbi, weshalb er denn sein Gesicht verdeckt hat. Dieser antwortet: "Tja, ich weiß nicht, wie das bei euch ist, doch meine Gemeinde erkennt mich am Gesicht..." 41

42 Jahresrückblick 2007 Kommunionkinder Joshua Amon Isabelle Daum Bernhard Geck Florian Götz Bastian Klecker Franziska Krüger Fabian Rybczyk Andre Stiegler Taufen Nico Julian Görl Ferdinand Volker Manz Angelina Angele Sara Schnörer Patrizia Sofie Rascher Wir trauern um Rosina Steinbrecher gest Ernst Mehrer gest Ursula Eckhoff gest Alfred Brendel gest Margareta Leisner gest Babetta Hohe gest Katharina Huber gest Wolfgang Breitfelder gest Kirchenaustritte: keine Hochzeiten keine 42

43 Wichtige Termine 2008 Fr Jugendkreuzweg Sa Gottesdienst mit Krankensalbung So Palmsonntag mit Osterlämmerverkauf Fr Karfreitag Fr Kinderkreuzweg - Kindergarten So Ostern So Weißer Sonntag in Unterleinleiter Mi Frauenbundausflug nach Bayreuth Mo Bittgang von Dürrbrunn nach Unterleinleiter Do Christi Himmelfahrt Do Maiandacht mit Kommunionkindern Fr.- Sa bis Pfingstnovene So Jubelkommunion So Pfingsten So Muttertag Mo. - So. 12. bis Zeltlager der Ministranten Do Fronleichnam und Pfarrfest So Kirchweih St. Peter und Paul Unterleinleiter Sa. - So bis Vierzehnheiligenwallfahrt So Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten Fr Maria Himmelfahrt Sa. - Sa. 6/7.09. bis Pfarrfahrt Mi Seniorenausflug So Kirchweih in Dürrbrunn So Erntedank So Weltmissionssonntag mit anschl. Kuchenverkauf So Ewige Anbetung in Dürrbrunn Sa Allerheiligen Di Martinsumzug - Kindergarten So Erster Advent Mi Ewige Anbetung in Unterleinleiter So Eine Welt Basar Mi Heiliger Abend Mi Kindervesper und Christmette in Unterleinleiter Mi Silvester - Jahresabschluss 43

44 Unsere Sponsoren Ihr Fachhändler für women 44 Philipp Schuhmann Meisterbetrieb KFZ & Service Mühlweg Wiesenttal/ Streitberg Mobil Tel

45 Ihr Profi bei Lack- und Unfallschaden Unsere Sponsoren KFZ Johann Eberlein Kolmhof Dürrbrunn Telefon: Unfallinstandsetzung Richtbankarbeiten Oldtimer-Restauration Telefon: Fax: Breitenbacher Str Ebermannstadt Bahnhofstraße Unterleinleiter Tel Schlosserei - Stahlbalkone - Stahltreppenbau - Stahlüberdachungen - Edelstahlgeländer - Tore und Zäune Wolfgang Zolleis Steinweg Unterleinleiter Telefon: / Telefax: / Wir formen nach Ihrem Wunsch Dorfstraße Dürrbrunn Tel

46 Unsere Sponsoren RESTAURANT ATHEN Gerhard Wunder Störnhof Wiesenttal / Störnhof Tel Fax Griechische Spezialitäten Bahnhofstr, Unterleinleiter Tel Öffnungszeiten: Täglich 16:00-23:00 Samstags und Sonntags 11:00-14:30 16:00-23:00 Montag Ruhetag 46

47 Unsere Sponsoren Seit 1760 im Familienbesitz Bes. Werner Regus Veilbronn Heiligenstadt Fränkische Schweiz Tel / 222 oder Fax / sponsel-regus@t-online.de Internet: Ob groß, ob klein, wir blechen alles ein! Büro Dürrbrunn Geitschelweg Unterleinleiter Tel Fax Mobil Vertrauensmann der Huk Coburg Karl Heinl Schulstraße Unterleinleiter Tel Fax Flaschnerei - Installation - Sanitäre Anlagen - Gerüstverleih Schulstraße Unterleinleiter Tel Fax

48 Diese Tür steht Ihnen offen! Das Pfarrheim kann für private Feiern angemietet werden. Einen Tag vorbereiten Einen Tag feiern Einen Tag aufräumen Das Ganze nur für 50,- Anmeldung bei Alwin Gebhardt - Tel / 1713 An dieser Stelle möchten wir nicht versäumen, uns bei allen zu bedanken, die zum Entstehen dieses Pfarrbriefes beigetragen haben. Mitgewirkt haben: Sabine Daum, Christine Dorsch, Anne Geck, Alwin Gebhardt, Karin Götz, Theresia Jarosch, Rebecca Jürke, Michael Lachmayer, Marga Leisner, Andreas Möhrlein, Helmuth Ochs, Doris Ott- Lachmayer, Alexandra Ott, Andrea Ott, Theo Ott, Carina Preller, Bastian Riediger, Miriam Schwandner, Katharina Stern, Maximilian Stern, Lorenz Taschner, Pfarrer Marcus Wolf. Fotos sind von: Hermann Bieger, Christine Dorsch, Andreas Möhrlein, Helmuth Ochs, Theo Ott, Rolf Pätschinsky, Bastian Riediger, Miriam Schwandner, Sebastian Stern. Last but not least möchten wir uns bei allen Firmen bedanken, die durch ihre Werbung den kompletten Pfarrbrief finanzieren.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

28. Juli bis 4. August 2018

28. Juli bis 4. August 2018 Internationale Romwallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten 2018 SUCHE FRIEDEN UND JAGE IHM NACH! 28. Juli bis 4. August 2018 News vom Tage Messdiener der Pfarrei St. Josef berichten aus Rom Messdiener

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012 Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012-1 - Wir laden ein... Termine der nächsten Zeit in den Pfarreien Rattelsdorf und Ebing sowie in der Kuratie Medlitz. Für die regelmäßigen Gottesdienstzeiten bitten wir,

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Inhalt. Vorwort Erwarten und Vorbereiten 19

Inhalt. Vorwort Erwarten und Vorbereiten 19 Vorwort 14 l. Menschwerdung feiern 17 1.1 Erwarten und Vorbereiten 19 Adventssonntag 19 Habt Mut 19 Lied: Niederkommen wie Tau 20 Um hier und jetzt 22 Lied des Zacharias 23 Psalm 25, frei 24 Ein Lied der

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 13.11. - 27.11.2011 33. Sonntag im JK - Christkönigsonntag 1. Adventssonntag

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr