Bernhard Veh Martin Prinzler Dr. Christoph Kern Sabrina Hüttmann. 23. Juli 2015 BSA Schwaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Veh Martin Prinzler Dr. Christoph Kern Sabrina Hüttmann. 23. Juli 2015 BSA Schwaben"

Transkript

1 Bild: BLT - CW 23. Juli 2015 BSA Schwaben Herausgeber: Bezirksschiedsrichterausschuss Schwaben BSO Bernhard Veh Wertingen bernhard.veh@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: BSA-Mitglied Martin Prinzler Landsberg prinzler.tuerkheim@t-online.de Mitarbeit bei den BSA-News: Siegbert Mielich Marktoffingen siegbert.mielich@t-online.de Aus dem Inhalt: Nominierungen Abschied Der besondere Fall Rückblick Änderung Spielordnung Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, Beobachter, Obleute, Einteiler und Lehrwarte und alle Fußballbegeisterte, wieder ist eine Saison zu Ende gegangen. Oftmals war es für die Einteiler eine normale Spielzeit, vereinzelt eine Mammutaufgabe. Wir erinnern uns nur an den letzten Spieltag an Pfingsten, an dem die Schiedsrichtereinteilung einer Neuausgabe von Tetris glich. Kurzfristige ligabedingte Umbesetzungen von unten nach oben trieben einige Schweißperlen auf die Stirn wie auch unverhoffte Spielverlegungen. Selbst der BSA griff zu einem unkonventionellen Mittel und schrieb alle Spitzenschiedsrichter an, um sich doch noch zur Verfügung zu stellen. Für all das Geleistete danken wir den Aktiven und vor allem unseren Einteilern der zehn Die Gruppenobleute mit Bezirksvorsitzendem Volker Wedel (vorne links) sowie Bezirksspielleiter Johann Wagner bei ihrer Sommertagung in Gersthofen. Termine Lehrgang Lehrwarte Oberhaching NWS geplant Holzkirchen, Tag 3 Nov. 15 Stützpunkt Bad Wörishofen Zusamaltheim SLZ Gersthofen Tagung Obleute Bad Gögging 10./ Gruppen. Mit Durchhaltevermögen, Organisationstalent und einem Schuss Gelassenheit ist es gelungen, fast alle Spiele adäquat zu besetzen. Das war toll und gebührt allerhöchsten Respekt! Der Dank geht an alle Unparteiischen für den unermüdlichen Einsatz an Pfeife und Fahne sowie den Führungsteams für die vielseitige und teils anstrengende Arbeit. Ohne Euer Engagement würden die vielen schönen Momente kaum überwiegen. Nun liegt die elfte Ausgabe der BSA-News vor, mit der wir zurückblicken, den Blick nach vorne wagen und einige Informationen bereitstellen wollen. Viel Spaß beim Lesen! Bernhard Veh Martin Prinzler Dr. Christoph Kern Sabrina Hüttmann Seite 1

2 Bild: Augsburg Bild: Augsburg Bild: Ost Bild: Memmingen Bild: Donau Bild: Donau Bild: Donau Bild: BLT - CW 23. Juli 2015 BSA Schwaben 1 Nominierungen 2015/2016 Die Saison 2014/2015 ist vorüber und alle waren gespannt auf die Nominierungen für die kommende Spielrunde. In diesem Sommer gab es natürlich einige Höhergruppierungen, doch auch leider manch unangenehme Überraschung. Den Kameraden, die ihr Saisonziel leider nicht erreichen konnten, sagen wir Kopf hoch! Das ist kein Beinbruch und wünschen für die nächsten Spiele die Kraft, das Quäntchen Glück sowie viel Spaß, um allen zu zeigen, dass sie sehr gute Unparteiische sind. In eine neue, höhere Liga nominiert wurden: Regionalliga: Andreas Hummel, Kempten/OA (zugleich SR-Assistent 3. Liga) Landesliga: Benjamin Senger, Augsburg Florian Stöckl, Neuburg Daniel Uhrmann, Ostallgäu Barbara Karmann, Neuburg Bezirksliga: Markus Brunner, Memmingen Philipp Ettenreich, Donau Daniela Göttlinger, Augsburg Matteo Heiß, Augsburg Tobias Jehle, Süd Christopher Kürsammer, Süd August Oberhauser, Ost Markus Rackl, Augsburg Dominik Stolz, Augsburg Einen Sonderplatz im Bezirk erhalten: Maximilian Kuntz, Nord Moritz Osteried, West Wir gratulieren allen genannten Schiedsrichtern zur Nominierung, drücken fest die Daumen fürs Erreichen des Saisonziels und wünschen stets erfolgreiche Spielleitungen. Über die Nominierung als Beobachter im Verband darf sich Michael Geiger freuen, dem wir viel Spaß und interessante Beobachtungen wünschen. 2 Abschiede a) Führungspersonal im SR-Wesen Aus dem Funktionärskreis verabschiedeten sich Jürgen Müller (GSO, Ost), Klaus Hoffmann (stv. GSO, Ost) und Manfred Keil (stv. GSO, Augsburg). Alle müssen aus beruflichen Gründen kürzer treten. Wir danken für ihr Mitwirken und wünschen für die Zukunft alles Gute. Neu berufen wurden Richard Augustin (GSO) und Siegfried Strobl (stv. GSO) für die Kameraden in Ostschwaben. Neues Mitglied als stv. GSO in Augsburg ist Luka Beretic. Euch danken wir herzlich für die Bereitschaft, solch wichtige Aufgaben zu übernehmen und wünschen bei der Arbeit alles Gute. b) Schiedsrichterin und Schiedsrichter Stefanie Künneke erhält zum Abschied von BSO Bernhard Veh ein Präsent. Nach zwei Jahren Einsatz an der Linie in der zweiten Frauenbundesliga und als Schiedsrichterin in der Landesliga beendete Stefanie Künneke nun aus beruflichen Gründen ihre Karriere. Sie kann auf tolle Erlebnisse zurückblicken, wie Reisen nach Saarbrücken, Köln und Leverkusen. Ich habe zu Beginn in meiner SR-Gruppe beim Süd Aktiv, dann im NWS und Stützpunkt sehr viel gelernt; auch für Beruf und Leben. Dafür bin ich allen wahnsinnig dankbar!, so die Südschwäbin bei der Verabschiedung durch BSO Veh. Ebenfalls die Karriere beendet hat Landesliga-SR Vinzenz Bohmann aus der Gruppe Donau. Studium einerseits und gesundheitliche Probleme andererseits haben diesen Schritt unausweichlich gemacht. V. Bohmann Aus den Verbands- und Bezirksklassen zurückgezogen haben sich außerdem: Daniel Scheble, Donau, LL Tom Hohenadl, Augsburg, BezL Carsten Spindler, Augsburg, BezL Martin Janyga, Ost, BezL Pece Trajkovski, Memmingen, BezL D. Scheble T. Hohenadl C. Spindler M. Janyga P. Trajkovski Allen Genannten danken wir für deren Engagement. Sie haben das schwäbische SR- Wesen stets toll präsentiert. Für die Zukunft wünschen wir alles Gute und beste Gesundheit. Seite 2

3 3 Der besondere Fall A: Auswechselspieler / Techn. Zone Während der zweiten Halbzeit schickt der Gästetrainer beim Stand von 1:2 gegen sein Team zwei seiner AW-Spieler im Trainingsanzug hinter das gegnerische Tor mit der Anweisung: "Wenn der Ball wieder am Tor vorbeigeht, holt ihr den schnell, damit wir keine Zeit verlieren!" Die beiden Spieler befolgen die Anweisung. Das AW- Kontingent war bereits ausgeschöpft. Der SR-Assistent schickt daraufhin die beiden Spieler wieder zurück in die technische Zone! Frage: Hat der Assistent richtig gehandelt? Antwort: Ja! Die AW-Spieler dürfen nur zum Aufwärmen die Zone verlassen. Da das AW-Kontingent erschöpft war, können sie also nicht mehr zum Aufwärmen gehen. Diesen "Job" als Ballholer kann also nur eine Person ausführen, die nicht auf dem ESB steht. Wenn nun der SR oder SRA dies feststellen, sind die "Ballholer" wieder in die Zone zu schicken. B: Einsatz eines A-Junioren-Spielers Ein Verein setzt am in seiner B-Klassen- Mannschaft einen Spieler ein, der mit dem volles Spielrecht besitzt. Im ESB erscheint bei diesem Spieler ein Sternchen, welches der amtierende SR nicht erkennt. Beim Spiel am erkennt ein weiterer SR das Sternchen und stellt nach Prüfung fest, dass dieser Spieler zum jüngeren Jahrgang der A-Junioren zählt. Pflichtbewusst macht er den Verein darauf aufmerksam, der wiederum auf den Einsatz des Spielers besteht. Der SR lässt den Spieler mitspielen und bringt dies zur Meldung. Frage(n): Hat der SR am richtig entschieden? Hätte der SR (auch) das Mitspielen verweigern können, im ungünstigsten Fall sogar nicht anpfeifen dürfen? Antwort: Der SR hat völlig richtig gehandelt! Ein SR kann einem Spieler die Teilnahme am Spiel nicht verweigern. Verantwortlich für den Einsatz ist immer der Verein. 4 Rückblick Start ins NWS! Am 21. Februar 2015 startete das neue Nachwuchs-Seminar, zu dem die zehn SR-Gruppen über 20 Teilnehmer gemeldet haben. Der erste Tag stand im Zeichen des Kennenlernens. Bei Gruppenarbeiten und anderen Aktivitäten wie dem Moorpfad oder dem Spinnennetz schmolz das Eis schnell und man wuchs rasch zusammen. Ein Höhepunkt am diesem ersten NWS-Tag war sicher der Vortrag von Stefan Treiber, der seine aktive Laufbahn vorstellte und seine Zeit im NWS Revue passieren ließ. Tag 2 stand ganz im Zeichen der Praxis. Neben dem Regelbiathlon (siehe Bild) kamen die Teilnehmer bei vielen praktischen Übungen ins Schwitzen. Wieder ein wertvoller Tag, den die schwäbischen Talente auf der Sportanlage der DJK Breitenthal erleben durften. Lehrgang Bezirk Nach der Saison ist vor der Saison! So begann bereits Mitte Juni ein Marathon der notwendigen Lehrgänge. Schiedsrichter und Beobachter waren wie jedes Jahr aufgerufen, ihre Qualifikation nachzuweisen. Bild: BLT - CW Bild: BLT - CW Bild: BSA Seite 3

4 Inzwischen Tradition: Schwabens Bezirksliga- Referees und Beobachter kamen im Juli in Bliensbach zusammen. Bestens gerüstet dürfen sie sich auf die neue Saison freuen. Bild: BFV Bild: BFV Bild: BFV Lehrgänge Verband Ende Mai waren drei schwäbische Schiedsrichter in die Sportschule nach Oberhaching eingeladen, um sich für die Juniorenbundesliga zu empfehlen. Alle drei überzeugten und sind in der neuen Saison in der U19 und U17 dabei. von links: LLW Manfred Kranzfelder, Elias Tiedeken, Florian Ertl, Elias Wörz. Mitte Juni starteten die Landesliga-Lehrgänge. Mit LLW Manfred Kranzfelder stellten sich dem Fotografen: hinten von links: Wolfgang Bschorr, Florian Stöckl, Sebastian Eder / vorne von links: Florian Heilgemeir, Barbara Karmann, Patrick Krettek. Bayerns Regionalligabeobachter und Individual- Coaches durften neben dem obligatorischen Regeltest auch zwei Konformitätstests durchlaufen. Innerhalb kurzer Zeit über 40 Szenen bewerten, war für jeden eine Herausforderung. Bild: BFV Bild: BFV Nicht weniger geschult wurden die weiteren schwäbischen Verbandsbeobachter hinten von links: Siegbert Mielich, Anton Mayer, Max Schmid / vorne von links: Walter Baumgartner, Manuela Schäfer, Robert Zeller. 5 Änderungen der Spielordnung Wir weisen nochmals daraufhin, dass sich der 33 der Spielordnung nachhaltig geändert hat und dadurch Auswirkungen auch für uns Schiedsrichter hat. Streiche: Spielerpass Setze: Spielberechtigung Spielberechtigung kann sein: a) Spielerpass b) Spielberechtigung des Verbandes c) Ausdruck der Detail-Spielberechtigung aus Pass-Online zusätzlich im Herren- und Frauenbereich d) Spielberechtigungsliste im SpielPlus mit Foto Merke: Der Schiedsrichter kann einem Spieler aufgrund fehlender Vorlage der Spielberechtigung die Teilnahme am Spiel nicht verwehren. Doch hat er eine Meldung zu verfassen. Treten hier Probleme auf, verfährt der Schiedsrichter nach folgendem Schaubild: Was liegt vor? Was ist zu tun? 1. Spielerpass nichts 2. Spielberechtigung mit Lichtbildausweis 3. Detail-Spielberechtigung aus Pass-Online mit Lichtbildausweis 4. Spielberechtigungsliste (SpielPlus) inkl. Foto nichts nichts nichts 5. nur Lichtbildausweis Meldung von links: Gerald Kraus, Jürgen Hecht, Fredi Winhard, Manfred Tausend, Martin Prinzler, Helmut Urban. 6. Bestätigung der Identität und Spielberechtigung durch Verantwortl. Meldung Seite 4

5 6 Neulinge in Schwaben Seit Jahresbeginn haben die zehn schwäbischen Schiedsrichtergruppen ihre Neulingskurse abgehalten. In den unterschiedlichsten Formen waren unsere Lehrwarte mit Lehrteams im Einsatz, um über 100 Interessierte mit dem ganzen Fußball- Regelwerk vertraut zu machen. Mal kam man an einem Wochenende (Freitag bis Sonntag), mal in zwei Wochen an fünf Tagen zusammen - immer mit dem gleichen Ziel: Ablegen und Bestehen des 30 Fragen umfassenden Prüfungsbogens sowie Absolvieren des Leistungstests (1000 m-lauf). Inzwischen haben einige Newcomer schon die ersten Erfahrungen an Pfeife und/oder Fahne gemacht, manchen steht dieser erste Schritt noch bevor. Für alle gilt: Liebe Neulinge, herzlich willkommen in der schwäbischen Schiedsrichterfamilie. Ihr habt euch ein interessantes und abwechslungsreiches Hobby ausgesucht. Und gleich, was alles geschehen wird, es lohnt sich, dieser Familie anzugehören. Nirgendwo sonst diskutieren Generationen über das Gleiche. Der 75-jährige berichtet dem 16- jährigen aus seiner Zeit, als in der Bayernliga die Löwen spielten und das Grünwalder Stadion mit über Zuschauern aus allen Nähten platzte. Der 40-jährige Kamerad erzählt von seinen ersten Gehversuchen in der Kreisklasse und der 25- jährige resümiert seinen Einsatz in der Landesliga. Und am Ende freuen sich alle gemeinsam, einem wirklich unnachahmlichen Hobby verbunden zu sein. Den Lehrwarten mit ihren Teams danken wir für die vielfältige Arbeit. Es ist mitunter schwer, allen Charakteren in den Gruppen gerecht zu werden. Mit Sach- und Fachverstand, Einfühlungsvermögen, Gespür und Enthusiasmus halten sie uns alle bei Laune. Das ist mit die wichtigste Arbeit in unserem Schiedsrichterwesen. Danke und Gratulation! 7 Zu guter Letzt Mediale Plattformen Fluch oder Segen? Kurz vor Redaktionsschluss erreicht uns folgende Geschichte. Es handelt sich um einen Schiedsrichter, den wir der Einfachheit halber Pfiffikus nennen wollen. Unser Pfiffikus hat mit seinem Obmann vereinbart, dass er sich an einem Samstag als Referee beim firmeneigenen Turnier zur Verfügung stellt. Es ist heiß, bis zu 35, die Sonne brennt. Obwohl sich die einzelnen Abteilungen mitunter einige verbissene Kämpfe liefern, hat unser Pfiffikus alles im Griff super! Nach über sechs Stunden ist der letzte Pfiff verklungen und auch unser Referee freut sich auf das kühle Nass. Die Stutzen runtergerollt, das verschwitzte Trikot aus der Hose gezogen, da kommt ein Spieler zu ihm und drückt ihm ein kühles Blondes in die Hand alkoholfrei versteht sich. Mitten auf dem Platz prostet man sich zu und freut sich zusammen, dass alles ohne Verletzungen über die Bühne ging. Und dann? Nur Stunden später entdeckt unser Pfiffikus auf einem weltweiten Sozialnetzwerk mit englischen Namen ein Foto von sich. Mit völlig erschöpftem Gesichtsausdruck, verschwitztem aus der Hose hängendem SR-Trikot und herunter gerollten Stutzen prostet er einem Spieler mit dem alkoholfreien Getränk zu. Die ersten Einträge sind natürlich auch schon da: Kein Wunder, dass er den Elfer nicht gepfiffen hat! oder Hätte er besser gleich getrunken, dann wäre es erträglicher gewesen! muss unser Freund da lesen. Kaum zehn Minuten vergehen, mailt ein SR- Kamerad mit einem lächelnden Smiley Hey, gut getroffen! und wieder nur zwei Minuten später kommt die Frage, ob er denn wirklich den Elfer nicht gesehen hätte. Die Moral von der Geschichte, die sich in einigen Zügen genauso zugetragen hat: Wir müssen uns unserem Auftrag und unseres Amtes immer bewusst sein. In der heutigen Zeit stehen wir ständig im Fokus der Öffentlichkeit. Darauf müssen wir uns einstellen, damit müssen wir umgehen. Unser Pfiffikus hat sich bestimmt Seite 5

6 nichts Böses dabei gedacht, doch die Wirkung für uns Schiedsrichter ist verheerend! Man erinnere sich nur an die leidige Geschichte Hoyzer, die auch das gesamte SR-Wesen in ein dunkles Licht gerückt hat. Fazit: Gleich in welcher Liga und zu welchem Anlass: erst duschen und sich umziehen und dann zu einem Getränk greifen, wenn es sich nicht vermeiden lässt! Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles, griechischer Philosoph, 385 bis 322 v. Chr.) Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gesamten Bezirk Schwaben für die Zusammenarbeit und freuen uns auf ein weiteres Jahr gemeinsamer Arbeit für des deutschen liebstes Kind: den Fußball. Die nächste BSA-News ist zum Ende des Jahres 2015 geplant! Seite 6

Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, :00 SV Thierhaupten - BSV Berg im Gau

Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, :00 SV Thierhaupten - BSV Berg im Gau KL Ost Spielklasse:Herren / Kreisliga / Kreis Augsburg Staffel-ID: 310480 Spielleiter: Günther Behr E-Mail senden Staffelspielplan Favorit hinzufügen von bis Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, 04.08.2013

Mehr

OAL-Pfiff. Neulingslehrgang S c h i e d s r i c h t e r g r u p p e O s t a l l g ä u. (mw&ib) Im Vereinsheim des FC Blonhofen fand am

OAL-Pfiff. Neulingslehrgang S c h i e d s r i c h t e r g r u p p e O s t a l l g ä u. (mw&ib) Im Vereinsheim des FC Blonhofen fand am S c h i e d s r i c h t e r g r u p p e O s t a l l g ä u OAL-Pfiff Ausgabe 03/2015 Neulingslehrgang 2015 03.04.2015 (mw&ib) Im Vereinsheim des FC Blonhofen fand am Detail perfekt vorbereiteten Lehrgang

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Schiedsrichter - Neulingslehrgang 2014

Schiedsrichter - Neulingslehrgang 2014 1.1 Kurseröffnung durch GSO 10 Min. GSO, C. Erdle Keine 1.2 Vorstellung GLW 10 Min GLW, W. Klotz Keine 1.3 Vorstellung der Neulingskurs Teilnehmer 20 Min. Kursteilnehmer Keine 1.4 Vorstellung des Lehrgangsprofils

Mehr

Newsletter Dezember Seite 1

Newsletter Dezember Seite 1 Newsletter Dezember 2015 Seite 1 Newsletter TSV 1920 Burgheim Dezember 2015 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer Dezemberausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Spielordnung 33. Änderung ab

Spielordnung 33. Änderung ab Änderung ab 01.07.2017 WWW.BFV.DE 2. Die Spielberechtigungen für die mitwirkenden Spieler sind bei allen Spielen vor Spielbeginn dem Schiedsrichter vorzulegen. Für Spieler, für die diese nicht vor dem

Mehr

Richtlinien für Schiedsrichter und Beobachter/Betreuer zur Regelauslegung für Spielleitungen ohne Assistenten im Kreis Zugspitze.

Richtlinien für Schiedsrichter und Beobachter/Betreuer zur Regelauslegung für Spielleitungen ohne Assistenten im Kreis Zugspitze. Diese Richtlinien dienen der einheitlichen Regelauslegung im Kreis Zugspitze und sollen somit für mehr Transparenz in der Betreuung/Beobachtung von Förderschiedsrichtern sorgen. Alle Richtlinien wurden

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.10.2018 Programm 1. Neuwahl bzw. Bestätigung Kreisschiedsrichter-Ausschuss 2. Neuwahl bzw. Bestätigung Obmann Neuwahl

Mehr

Pflichtlehrabend vom 7. Mai 2018

Pflichtlehrabend vom 7. Mai 2018 Pflichtlehrabend vom 7. Mai 2018 Gruppenobmann Sepp Kurzmeier eröffnete den Pflichtlehrabend vor diesmal etwas weniger Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im Gasthof Höhensteiger in Westerndorf St.

Mehr

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013 Einführung des elektronischen Spielberichts Rückrunde 2012 / 2013 Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Für alle Nutzer Welche Voraussetzungen benötige ich, um den elektronischen Spielbericht

Mehr

SR-Tagung in Schwabniederhofen

SR-Tagung in Schwabniederhofen SR-Tagung 12.03.2018 in Schwabniederhofen Herzlich Willkommen Ehrenobmann Rudi Kögel Ehrenmitglieder Georg Eichberger Georg Heiland Gerhard Ostler Kreisvorsitzender Heinz Eckl Juniorenspielleiter Kleinfeld

Mehr

VSA-Info Ausgabe 02/2016

VSA-Info Ausgabe 02/2016 Liebe Leser, der Ball rollt wieder auf den Fußballplätzen Bayerns. Nach der Regionalliga Bayern nehmen nach und nach auch die anderen Spielklassen auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene den Spielbetrieb

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag SV Eitensheim SV Lippertshofen SV Eitensheim II SV Lippertshofen II Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem

Mehr

Einleitend die Eckdaten zum Bamberger Neulingskurs:

Einleitend die Eckdaten zum Bamberger Neulingskurs: 09.-11.03. in Baunach: Neulingskurs der SR-Gruppe Bamberg Die SR-Gruppe Bamberg bildet wieder Schiedsrichter aus. Und zwar von Freitag, 09.03. bis Sonntag, 11.03.2018 im Sportheim des FC Baunach. Lehrwart

Mehr

Lehrabend vom 1. Juni 2015

Lehrabend vom 1. Juni 2015 Lehrabend vom 1. Juni 2015 Gruppenschiedsrichterobmann Sepp Kurzmeier konnte zum Lehrabend neben diesmal deutlich weniger anwesenden Schiedsrichtern (Pfingstferien und Fußballrelegationsspiel Karlsruhe

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 276 Vorschau auf den heutigen 19. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 276 Vorschau auf den heutigen 19. Spieltag SV Eitensheim SV Karlshuld II SV Eitensheim II VfB Zandt Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen

Mehr

Pflichtlehrabend vom 6. Juni 2016

Pflichtlehrabend vom 6. Juni 2016 Pflichtlehrabend vom 6. Juni 2016 Begrüßung. Insbesondere begrüßte er den Kreisvorsitzenden Bernd Schulz und den Jugendgruppenleiter Wast Mayerhofer. Den Gruppenspielleiter Marcus Fischer entschuldigte

Mehr

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter 12. Am Ball bleiben Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler Hinweis: Dieser Gottesdienst bietet sich für die Jahre einer Fußball-Welt- oder -Europameisterschaft an. Vorbereitung: Mit den Kindern

Mehr

Josef-Schmucker-Gedächtnisturnier

Josef-Schmucker-Gedächtnisturnier Josef-Schmucker-Gedächtnisturnier Liebe Fußballfreunde, wir freuen uns sehr, Euch bei unserem Sommerturnier begrüßen zu dürfen! Neben einer Anfahrtsbeschreibung und der Platzübersicht gibt es nun die wichtigsten

Mehr

VSA-Info Ausgabe 01/2016

VSA-Info Ausgabe 01/2016 Liebe Leser, der Alltag im neuen Jahr hat uns alle wieder! Dennoch hoffen wir, dass die Akkus wieder aufgeladen sind, um bestens gerüstet und motiviert die neuen Aufgaben angehen zu können. Viele Mannschaften

Mehr

Schiedsrichter sein Emotionen erleben. Mein erstes Jahr als Schiedsrichter

Schiedsrichter sein Emotionen erleben. Mein erstes Jahr als Schiedsrichter Schiedsrichter sein Emotionen erleben. Mein erstes Jahr als Schiedsrichter Schiedsrichter sein ist nicht immer leicht. Aber das darf ja keine Ausrede sein, wenn mal ein Spiel nicht so gut läuft, schließlich

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1.

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1. SR-AUSSCHUSS Regel 14 14 Der Strafstoß Quelle: Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.v. Vereine und Funktionäre Bayerischer

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn Kaderwochenende vom 10.02 bis 12.02.2012 in der Sportschule Lindabrunn Neben der körperlichen Fitness.. stand vor allem Persönlichkeitsbildung und Regelkunde im Vordergrund. Wichtig für die Frühjahrsmeisterschaft

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018 Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2 Konzeption ab der Saison 2017/2018 Herausgeber: Die Leitung der Fördergruppe 2 15. Juli 2017 Inhalt 1. Das Ziel... 3 2. Berufung von Schiedsrichtern...

Mehr

Länderspiel Junioren Spielbeginn: Jugend Spieltag: 8. Liga/Klasse: Spiel Nr. 37

Länderspiel Junioren Spielbeginn: Jugend Spieltag: 8. Liga/Klasse: Spiel Nr. 37 Spielbericht Senioren Land: Klubspiel X Frauen Ort: Hollstadt Datum: Pokalspiel Männer X Bahnanlage: Sporthalle Hollstadt Länderspiel Junioren Spielbeginn: Spielende: Heimmannschaft: Jugend Gastmannschaft:

Mehr

Anwendung des 33 der Spielordnung

Anwendung des 33 der Spielordnung Anwendung des 33 der Spielordnung Vorlage der Spielberechtigung WWW.BFV.DE Grundsätzliches: Die Spielberech,gung ist bei allen Spielen vor Spielbeginn dem SR vorzulegen Unaufgefordertes Nachreichen bis

Mehr

Kreisfußballverband Ostholstein

Kreisfußballverband Ostholstein Voraussetzungen für die Strafstoßausführung: Alle Spieler (außer Torwart und Schütze) müssen innerhalb des Spielfeldes, außerhalb des Strafraumes, 9,15 Meter vom Ball entfernt und hinter dem Strafstoßpunkt

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Warum diese SR-Information? - Umfangreiche Satzungsänderungen durch Beschluss des Verbandstages im Juli 2014 haben starken

Mehr

38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN

38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN 38. Landkreismeisterschaft im Hallenfußball nach FIFA Regeln A- BIS E-JUNIOREN A- bis E-Junioren Spielregeln Die Spiele werden nach den aktuellen Hallenrichtlinien des Bayerischen Fußball- Verbandes e.

Mehr

Ausgabe 05/2010. so muss die Identifizierung in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis* erfolgen.

Ausgabe 05/2010. so muss die Identifizierung in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis* erfolgen. Lehrabend am 13.09.2010 Lehrthemen Regel 3: Kontrolle der Spieler Bei der Passkontrolle kommt es bei Schiedsrichtern und Vereinen immer wieder zu Ungereimtheiten und Unsicherheiten. Deshalb hier zur Erinnerung

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen

Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen Schiedsrichter-Lehrgangsplan Jahr 2018 Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen Tagung der 18-z- Sa 06.01.2018 VSA 6 Tagungsort: Lingen Verbands-SR-Ausschuss NFV-SR-Referenten

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-03 Übersicht Inhaltsübersicht Einladung Kameradschaftsabend Seite 4 Goldbach goes Dünsbach Seite 5/6 Schiedsrichterecke Seite 7 Aktive Fußballer Seite

Mehr

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen. Die Auf- und Abstiegsregeln Ergänzend zu den 14, 14a, 15 und 16 der BFV-SpO gilt für die Saison 2013/2014 folgende Auf- und Abstiegsregelung des Bezirkes Schwaben im Herrenspielbetrieb Bezirksligen Die

Mehr

VSA-Info Ausgabe 07/2011 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab

VSA-Info Ausgabe 07/2011 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab Liebe Leser, das Lehrgangsjahr wurde mit dem Obleute- und dem Lehrwarte-Lehrgang beschlossen. Gerade diese Zusammenkünfte sind bestens geeignet, unser gemeinsames Bestreben nach einheitlicher Regelauslegung

Mehr

Keine Bank ist näher!

Keine Bank ist näher! Wir wünschen dem SV Lengenfeld für die kommende Saison viel Erfolg! Keine Bank ist näher! www.rb-lech-ammersee.de postmaster@rb-lech-ammersee.de Geschäftsstellen in: Apfeldorf Dettenschwang Dießen am Ammersee

Mehr

VSA-Info. Ausgabe 01/2018

VSA-Info. Ausgabe 01/2018 Liebe Leser, nach einer wohlverdienten Pause macht man sich in diesen Wochen in ganz Bayern wieder bereit für die Restrückrunde. Es kommt wieder Leben auf die Trainingsplätze und insbesondere auf den Sportstätten

Mehr

VSA-Info Ausgabe 08/2018

VSA-Info Ausgabe 08/2018 Liebe Leser, die neue Schiedsrichter-Kampagne Wir regeln das wurde am 16.12. im Rahmen der Zweitligapartie FC Ingolstadt FC Heidenheim offiziell gestartet. Das Badge dieser Kampagne ziert ab sofort auch

Mehr

Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels

Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels WWW.BFV.DE Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels Übersicht Praxis: Platzwahl Anstoß Schiedsrichterball (SR-Ball) 2 Praxis: Platzwahl Einlaufen mit den Mannschaften

Mehr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Nr. 7/2014 Pokalfinale - SV Wacker 21 Schönwalde Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Pokalfinale im Spreewald! Endlich ist es soweit - das mit Spannung erwartete Finale um den Kreispokal findet statt. Somit

Mehr

VSA-Info Ausgabe 01/2017

VSA-Info Ausgabe 01/2017 Liebe Leser, wir befinden uns in einer Übergangsphase. Während noch eifrig in den bayerischen Turnhallen gekickt wird, hat bei vielen Vereinen die Vorbereitung für die Restsaison begonnen. V.a. auf den

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Geschäftsverteilung für die Schiedsrichter-Gruppe Main-Spessart

Geschäftsverteilung für die Schiedsrichter-Gruppe Main-Spessart Geschäftsverteilung für die Schiedsrichter-Gruppe Main-Spessart Agenda! 1. Geschäftsverteilung! 2. weitere Aufgabenverteilung! 3. Einteilung Spiele! 4. Sonstiges 2 Geschäftsverteilung GSO Bernd Kuger Einteilung

Mehr

VSA-Info Ausgabe 08/2017

VSA-Info Ausgabe 08/2017 Liebe Leser, landauf und landab sind nur noch wenige Spiele zu bestreiten: Die Fußballfamilie Bayerns bereitet sich auf eine wohlverdiente Winterpause vor, welche vielen, nach einem schönen, aber durchaus

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Von Markus Schütz. Markus Schütz Gruppenbild mit den Ehrenden und den Geehrten im Rahmen der Aktion "Danke Schiri 2017" im Kreis 1.

Von Markus Schütz. Markus Schütz Gruppenbild mit den Ehrenden und den Geehrten im Rahmen der Aktion Danke Schiri 2017 im Kreis 1. Artikel veröffentlicht am 08.11.2017 um 14:00 Uhr Aktion "Danke Schiri": SR-Gruppen des Kreises 1 nahmen Ehrungen vor Zigtausende Schiedsrichter/-innen sind an jedem Wochenende auf den Fußballplätzen in

Mehr

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe ASC Sarntal - Schlanders.1 Ausgabe Vorwort Bereit für die neue Saison ist die erste Mannschaft der Sarner Fußballer. Unter Trainer Ralph Hofer, welcher vom Verein einstimmig bestätigt wurde, absolviert

Mehr

SVS-NEWS SV SCHALCHEN SV ANTIESENHOFEN. 15. RUNDE BL WEST, FREITAG, präsentiert von

SVS-NEWS SV SCHALCHEN SV ANTIESENHOFEN. 15. RUNDE BL WEST, FREITAG, präsentiert von SVS-NEWS SV SCHALCHEN SV ANTIESENHOFEN 15. RUNDE BL WEST, FREITAG, 27.03.2015 präsentiert von SPIELBERICHT VON SV HAI SCHALCHEN VS UNION PEUERBACH Am Samstagnachmittag kam es in der Bezirksliga West zum

Mehr

Lehrbrief Ausgabe 3/2017. Themen vom Lehrabend am Altersklassen Junioren Saison 2017/2018. Wichtige Punkte für den Juniorenbereich

Lehrbrief Ausgabe 3/2017. Themen vom Lehrabend am Altersklassen Junioren Saison 2017/2018. Wichtige Punkte für den Juniorenbereich Themen vom Lehrabend am 11.09.2017 Altersklassen Junioren Saison 2017/2018 Wichtige Punkte für den Juniorenbereich - C-Junioren (2003), die mit Ablauf eines Spieljahres aus den C-Junioren ausscheiden,

Mehr

2. Plätze der U7 und U8 sind die hervorragende Ausbeute der 2. Runde. SG Flachgau Nord News

2. Plätze der U7 und U8 sind die hervorragende Ausbeute der 2. Runde. SG Flachgau Nord News 2. Plätze der U7 und U8 sind die hervorragende Ausbeute der 2. Runde SG Flachgau Nord News Ein Anliegen der SG Flachgau Nord Ihre Unterschrift kann Kinder bewegen!!! U7-Turnier in Strobl Gegen Obertrum,

Mehr

VSA-Info Ausgabe 05/2017

VSA-Info Ausgabe 05/2017 Liebe Leser, es ist Halbzeit bei den Lehrgängen des VSA in der Sportschule Oberhaching. Grund genug, auf die ersten Veranstaltungen zurückzublicken, bei welchen sich die teilnehmenden Referees und Coaches

Mehr

VSA-Info Ausgabe 01/2015

VSA-Info Ausgabe 01/2015 Liebe Leser, viele haben die vergangenen Wochen als fußballfreie Zeit genutzt, um die Akkus wieder aufzuladen. Andere wiederum sind von einem Hallenspektakel zum anderen gereist, um unser liebstes Hobby

Mehr

1. Administration Praktische Leistungsprüfung Theoretische Leistungsprüfung Allgemein Strafstoß...

1. Administration Praktische Leistungsprüfung Theoretische Leistungsprüfung Allgemein Strafstoß... Inhalt 1. Administration... 1 1.1. Praktische... 1 1.2. Theoretische... 2 1.3. Allgemein... 2 2. Strafstoß... 3 2.1. Vor der Ausführung des Strafstoßes... 3 2.2. Während der Ausführung des Strafstoßes...

Mehr

Lehrabend vom 13. April 2015

Lehrabend vom 13. April 2015 Lehrabend vom 13. April 2015 Tagesordnung: Begrüßung GSO: Spendenaktion Thomas Krichbaumer GSO: Aktuelles zur laufenden Saison und esb Lehrwart: Persönliche Strafen Zum Lehrabend konnte GSO Sepp Kurzmeier

Mehr

Der Spielerpass. Hinweise zu den verschieden Arten ordnungsgemäßer Spielerpässe zur Saison 2012/ Nicht ordnungsgemäße / fehlerhafte Spielerpässe

Der Spielerpass. Hinweise zu den verschieden Arten ordnungsgemäßer Spielerpässe zur Saison 2012/ Nicht ordnungsgemäße / fehlerhafte Spielerpässe Der Spielerpass Hinweise zu den verschieden Arten ordnungsgemäßer Spielerpässe zur Saison 2012/2013 - Nicht ordnungsgemäße / fehlerhafte Spielerpässe Ordnungsgemäßer Spielerpass Hinweise zu den verschieden

Mehr

Fußball-Regeln 2013 / 2014

Fußball-Regeln 2013 / 2014 Schulung im Dezember 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Schulung im Dezember 2013 Fußball-Regeln 2013 / 2014 Regel 5 Der Schiedsrichter Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam 1 Die einheitliche Anwendung

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung! Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Ihr Kind bei uns Fußball spielt. Gerade in der heutigen Zeit wird es für Kinder und Jugendliche immer wichtiger, sich in sportlichen Gemeinschaften einzubringen,

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball 1 Berlin, den 10.12.2013 Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball Inhalt: 1. Bericht...1-2 2. Mitgliederstatistik...3 3. Veranstaltungen...4-7 4. Weiterbildungen...8 5. geleistete Stunden

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag SV Eitensheim MTV Ingolstadt Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen ersten Heimspielsonntag der Saison 2014/2015 in der A-Klasse gegen den MTV Ingolstadt und in der C-Klasse gegen

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden.

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden. Fußballecho Ausgabe 161 Februar 2017 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Budenzauber ist zu Ende 1 Hallenturnier der HUNSBUNT- Fussballliga am 22.Jan.17 in Simmern 2 Neu im Amt, neue Schiedsrichter 5 Hallenkreismeister

Mehr

.. einfach nur DANKE!!!

.. einfach nur DANKE!!! .. einfach nur DANKE!!! all unseren Ehrenamtlichen und Förderern, die dadurch seit etlichen Jahren eine außergewöhnliche Jugendarbeit ermöglicht haben - einfach nur DANKE!!! Wir sind stolz darauf, dass

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Von Markus Schütz. Markus Pflaum ist seit 15 Jahren als Schiedsrichter auf DFB-Ebene unterwegs. anpfiff.info

Von Markus Schütz. Markus Pflaum ist seit 15 Jahren als Schiedsrichter auf DFB-Ebene unterwegs. anpfiff.info Artikel veröffentlicht am 30.08.2017 um 06:00 Uhr DFB-Schiedsrichter Markus Pflaum: Ein geerdetes "Aushängeschild" der Gruppe Der 41-jährige Dörfleinser Markus Pflaum ist als ehemaliger Drittliga- und

Mehr

aus dem BFV-Bezirk Oberpfalz im Juni 2016

aus dem BFV-Bezirk Oberpfalz im Juni 2016 Bezirksschiedsrichterausschuss Oberpfalz Geschäftsstelle Franz-Josef-Strauß-Allee 22 93055 Regensburg Telefon (0941) 46 29 44-0 Telefax (0941) 46 29 44-89 E-Mail bezirk.opf@bfv.de Internet: http://www.bfv.de

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim DJK Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zum vorletzten Heimspiel der Saison 2012/13 begrüßt Euch das Redaktionsteam vom SV Eitensheim in unserem Heimstadion. Ein besonderer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

SR-Tagung in Schwabniederhofen

SR-Tagung in Schwabniederhofen SR-Tagung 23.10.2017 in Schwabniederhofen Herzlich Willkommen Ehrenobmann Rudi Kögel Ehrenmitglieder Georg Eichberger Georg Heiland Gerhard Ostler Kreisvorsitzender Heinz Eckl Juniorenspielleiter Kleinfeld

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Bezirks Sport Organisation Perg Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 02.-04.02.2018 im Schützenverein Perg Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Mini m 1. 088 Herr Ehrentraut Andreas Perg 87.8 92.6 - -

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

Nr. 11/2015. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 11/2015. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 14:00 Uhr Nr. 11/2015 Landesliga Süd SV Grün Weiß Lübben SG Phönix Wildau Samstag 24.10.2015 Anstoß 14:00 Uhr Mit Heimstärke zum Erfolg! In der letzten Woche mussten die Jungs von Dirk Minkwitz die erste Niederlage

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Die HGFs sind nach den jeweiligen Nutzer-Aufgaben aufgebaut. Alle Nutzer: betrifft alle Benutzer (Vereine; Schiedsrichter; Spielleiter) Vereine:

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? 8 (1m außerhalb) 10 (1m außerhalb) 10 (auf den Linien) 2. In der Nähe des Spielgeschehens

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Schiedsrichtergruppe Crailsheim

Schiedsrichtergruppe Crailsheim Schiedsrichtergruppe Crailsheim Bericht Hauptversammlung 2012 1 SR Gruppe Crailsheim Tätigkeitsbericht vom 19. Januar 2009 10. Februar 2012 SR - Bestand / Personalsituation: 2009-179 SR davon 8 Schiedsrichterinnen

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.07.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Erteilung der Spielerlaubnis eines Spielers gibt uns die Spielordnung des BFV.

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Passrecht Junior(inn)en

Passrecht Junior(inn)en Passrecht Junior(inn)en Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B- Juniorinnen). Spieler(innen)

Mehr

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb 2016 2017 1. Begrüßung 2. Rückblick auf die Spielzeit 2015/2016 3. Rahmen-Spielplan für die Spielzeit 2016/2017 4. Staffeln für die Spielzeit

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir leider keinen Heimspieltag zu bieten und trotzdem haben sie die Chance ein paar tolle Spiele zu sehen. Viele unserer Jugendmannschaften fahren

Mehr

Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause

Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause Viele Aktivitäten des WSK in der Winterpause Nach einer sehr zufriedenstellenden Herbstsaison freuten sich wie jedes Jahr viele Kollegen und Kolleginnen auf die sogenannte Winterpause. Wetterbegünstigt

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 19. August 2017 FC Unterbechingen - TSV Binswangen 2 Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner den TSV

Mehr

KFA Konferenz

KFA Konferenz KFA Konferenz 29.07.2017 KFA Mittelthüringen Thüringer Fußball-Verband e.v. Willkommen / Tagesordnung Ø Eröffnung durch den stellv. KFA Vorsitzenden Sven Wenzel Ø Vortrag des Spiel- und Jugendausschusses

Mehr

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 2 1.1 Vorwort... 2 1.2 Fazit... 2 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 3 1.4 Neustrukturierung... 5 1.5 Schlusswort...

Mehr

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal 2008-2009 Fakten und Daten der Saison 1.ESV Lok Elstal 20 Spiele 20 Siege 172 : 10 Tore +162 60 Punkte! 2.Turbine Potsdam U17(w) 12 Punkte und 76 Tore dahinter! Bester

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Hallenrichtlinien Bezirk Mittelfranken

Hallenrichtlinien Bezirk Mittelfranken Lehrwarteteam Mittelfranken Hallenrichtlinien Bezirk Mittelfranken Richtlinien und Anweisungen für die Saison 2010/11 Spielberechtigung Alle Spiele sind passrechtlich Privatspiele Alle Spieler müssen Pässe

Mehr