Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen"

Transkript

1 Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen und Schadnagerbekämpfung Dienstleistungen Stallhygiene Fließfutterhygiene Wasserhygiene Tierhygiene Fliegen und Schadnagerbekämpfung Dienstleistungen Stallhygiene Wasserhygiene Fliegen und Schadnagerbekämpfung Dienstleistungen Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Inhalt 1. Liegeboxenhygiene - eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Eutergesundheit 2. Welche Umwelterreger spielen eine Hauptrolle 3. Aufbau von Hoch- und Tiefboxen 4. Vor- und Nachteile von Einstreumaterialien 5. Einsatz von Einstreukalken mit hohen ph- Werten am Praxisbeispiel 6. Fazit So wird es schwer!!!!! 1

2 Zellzahlergebnisse 2009: Betriebe: 6 % unter % zwischen % zwischen % über Milchkontrollverband NDS In den letzten Jahren lagen z.b. in NRW die Durchschnittszellzahlen für abgelieferte Milch zwischen Zellen. Wann tauchen Euterprobleme auf: 70 % der Mastitiden sind in den ersten 100 Tagen 20 % zwischen Tagen 10 % ab 200 Tagen Strie 2008 Einteilung der Mastitiserreger: Kuh-assoziierte Erreger: Streptococcus agalactiae Streptococcus dysgalactiae Staphylococcus aureus Umwelt-assoziierte Erreger: Streptococcus uberis E-Coli KNS (S. chromogenes, S. epidermis, S. haemolyticus, S. simulans) 2

3 Entnahme einer Milchprobe Im Milchviehstall sind Hygiene und Komfort von zentraler Bedeutung Tipp: Entnahme der Milchproben in Stress-Situationen (z.b. Klauenpflege) Hygiene und Tierkomfort beginnen im Kopf! (Schulung und Aufklärung des Betriebspersonals) Fotos: Tierärztin Dr. Regina Strie niedrigen : Was machen Sie anders? Merkmal hohen niedrigen Anzahl Betriebe Anzahl Kühe/Betrieb Milchmenge/Kuh & Tag (kg) 23,3 27,2 durchschn. Zellgehalt in der Tankmilch Kühe mit klinischer Mastitis (%) 23,9 20 Veeteelt 2010, Hochschule Leeuwarden niedrigen : Was machen Sie anders? Merkmal hohen (%) niedrigen (%) Melken Verwendung von Melkhandschuhen Dippen mit Dippbecher Dippen mit Sprühverfahren Melken von Mastitiskühen zum Schluss Melkstandreinigung mit kaltem/ lauwarmen Wasser Melkstandreinigung mit heißem Wasser (>85 C) Behandlungen Behandlung der Mastitis-Kühe nach Plan Sofortige Behandlung bei klinischer Mastitis Erregernachweis bei klinischer Mastitis Trockenstellen mit Antibiotika Einsatz eines Zitzenversieglers beim Trockenstellen Veeteelt 2010, Hochschule Leeuwarden 3

4 niedrigen : Was machen Sie anders? Merkmal hohen (%) niedrigen (%) Infektionsdruck Gummimatten in der Liegebox Kuhmatratze in der Liegebox Liegebox mit Tiefstreu Spaltenlieger im Bestand 29 4 Melken vor dem Kalben, wenn die Milch bereits läuft 9 33 Verkauf von Kühen bei häufigerer Mastitis Verkauf von Kühen bei hohen Zellgehalten Fütterung Mineralfutter in der Trockenstehzeit Veeteelt 2010, Hochschule Leeuwarden Faktoren die die Eutergesundheit positiv beeinflussen ausreichende Einstreumengen (auch Hochboxen müssen eingestreut werden) 2 x täglich gepflegte Liegeflächen / Einebnung der Tiefboxen richtige Abmessungen der Liegeboxen Auswahl der Einstreu Zähner 2011 Anforderungen an Liegeboxen (Beispiel Tiefbox) Gestaltung von Liegeboxen Bugschwelle (Höhe cm; Rundholz ist besser als Bugbrett) 1 2 Welches Maß ist wichtig? 1. horizontal 2. diagonal die Maße der Liegeboxen müssen den körperlichen Abmessungen und den Bewegungsabläufen der Kühe angepasst sein die Liegefläche sollte trittsicher, verformbar sowie eben und trocken sein die Abtrennungen sollten den Liegeraum der Kühe nicht unnötig einengen die Liegebox muss Kühe vor Verdrängung und Verletzung schützen Pelzer Quelle LWK NRW 4

5 Die richtige Auswahl der Boxenbügel unterstützt die Boxenhygiene nachhaltig! Die richtige Auswahl der Boxenbügel unterstützt die Boxenhygiene nachhaltig! Erhöhte Verschmutzungsgefahr der Liegeboxen durch diagonales Abliegen der Kühe!!!!!!!!!!! Licht, Luft und Sonne sollten auch im Stall das Klima bestimmen!!!!!!!! Die Mauer muss weg Die Kühe werden es danken 5

6 Keimvermehrung in den Liegeboxen Keimvermehrung in den Liegeboxen Untersuchungen zeigen, dass im Stroh die maximalen Keimzahlen nach 24 Stunden erreicht werden! daher: Boxenpflege alle 12 Stunden, d.h. reinigen und nachstreuen! der ph-wert der Einstreu ist entscheidend für die Vermehrung von Bakterien. im Temperaturbereich von C vermehren sich coliforme Erreger und Umweltstreptokokken optimal. Coliforme Bakterien z.b. vermehren sich bei einem ph-wert von 5,5-6,5 sehr stark. Oberhalb von 9 findet kein Wachstum mehr statt. Wolters 2008 Wolters 2008 Anforderungen einer optimalen Einstreu! geringem Anfangskeimgehalt hohem Wasserbindungsvermögen ph-wert welcher Keimvermehrung hemmt ausreichend Wärmedämmung und Kuhkomfort bieten unbedenklich in Bezug auf Rückstände kostengünstig und geringer Arbeitszeitbedarf Sägemehl Mikrobiologische Grenzwerte (Krömker 2005) : Gesamtkeimzahl kbe/g Coliforme Keime / E-Coli: kbe/g Äskulinpositive Streptokokken: kbe/g Feuchtes Sägemehl und enthaltene Gerbsäuren begünstigen sehr stark die Vermehrung von coliformen Erregern. im Sommer oft Auslöser von E-Coli Mastitiden Probleme mit Gelenkserkrankungen können besonders bei Hochboxen auftauchen gute mechanische Reinigung gute Wasseraufnahmefähigkeit, das Wasserbindungsvermögen bzw. die Trockenhaltung der Liegefläche wird durch Zugabe von Kalken (Kein Branntkalk!!) gesteigert 6

7 Gärreste Mikrobiologische Grenzwerte (Krömker 2005) : Gesamtkeimzahl kbe/g Coliforme Keime / E-Coli: kbe/g Äskulinpositive Streptokokken: kbe/g viele Untersuchungen (z.b. Versuch LWK SH) zeigen überhöhte Grenzwerte im Ausgangsmaterial. sehr niedriges spezifisches Gewicht (1 m3 ca. 170 kg), wird sehr leicht aus den Boxen getragen Erscheint aufgrund eigener Biogasanlagen oft sehr interessant Fragen hinsichtlich Mycobakterien/Clostridium botulinum sind zu klären! gute Wasseraufnahmefähigkeit, das Wasserbindungsvermögen bzw. die Trockenhaltung der Liegefläche wird durch Zugabe von Kalken (Kein Branntkalk!!) gesteigert Stroh/Strohmehl Mikrobiologischer Grenzwert (Krömker 2005) : Gesamtkeimzahl kbe/g Coliforme Keime / E-Coli: kbe/g Äskulinepositive Streptokokken: kbe/g Normalerweise gute Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit (derzeit aber in vielen Regionen teuer) Keine Probleme mit Gelenkserkrankungen Klebeverhalten gute Wasseraufnahmefähigkeit das Wasserbindungsvermögen bzw. die Trockenhaltung der Liegefläche wird durch Zugabe von Kalken (Kein Branntkalk!!) gesteigert Stroh-Kalk Einstreu Anforderungen an Hygienekalk als Einstreumaterial hoher Liegekomfort Erhöhung des ph-wertes in der Liegebox dauerhaft über 9 bedeutet eine Verschiebung der Keimflora weg von den gefährlichen Coliformen Erregern Einsatz von Hygienekalken mit ph-werten von 12 Austrocknung der Einstreu feinst vermahlen: 80 bis 90 % < 0,09 mm hohe aktive Oberfläche zur Bindung der Feuchtigkeit hohes Wasserbindungsvermögen Das eingesetzte Material sollte von sich aus einen möglichst geringen Keimgehalt besitzen und hautverträglich sein. Idealerweise bringt das Einstreupräparat einen hohen ph-wert (> ph 12) und eine keimhemmende Wirkung mit. lang anhaltender ph Wert in der Stroh-Kalk Einstreu möglichst über 9 Preisgünstig Komfortabel gestaltete Liegeboxen werden von den Tieren vermehrt angenommen, dass führt zu deutlich verlängerten Verweilzeiten in den Boxen. 7

8 DESINTEC FloorCal ph 12 - Hygienekalk für Milchviehbetriebe Kalk / Strohmatratze natürlich, hygienisch und ökonomisch im Boxenlaufstall Aufwandmenge: ca. 200 gr. pro m2 Kalk / Strohmatratze natürlich, hygienisch und ökonomisch im Boxenlaufstall Tiergerechtheit der Einstreusysteme Sand: 48% Kompost: 41% Sep. Feststoffe: 41% Kalk-Stroh: 22% Stroh-Mist: 14% Komfortmatten: 85% Loses Stroh: 68% Gummimatten: 90% festgestellte Veränderungen an den Sprunggelenken (haarlose stellen, Krusten oder offene Wunden) in % Zähner

9 Tipp: Grundreinigung der Ställe mit HD einmal pro Jahr! Zusammenfassung: eine schlechte Boxenhygiene erhöht die Gefahr mit umweltassoziierten Erregern der Tierkomfort ist auf erfolgreichen Betrieben mit niedrigeren höher als auf Betrieben mit hohen harte Gummimatten in Liegeboxen sind nicht akzeptabel der Einsatz von Gärresten ist für viele Betriebe verlockend, aber kritisch zu betrachten, keine Abgabe an andere Betriebe der gemeinsame Einsatz von Stroh und Hygienekalken (ph Wert über 12) kann in der Praxis die Eutergesundheit erhöhen Fazit Hygiene und Tierkomfort kosten Geld! wenig Hygiene und Tierkomfort kosten mehr Geld!! 9

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium

Mehr

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Separierte Feststoffe als Einstreu für Liegeboxenlaufställe Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Strohpreise

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen?

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Immer mehr Milchviehhalter setzen Gärreste aus Biogasanlagen als Einstreumaterial ein. top agrar hat drei Betriebe nach ihren Erfahrungen befragt. Steigende Preise

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit 1. Dauerhafte Weichheit

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Eutergesunde Herde MLP: Häufigkeitsverteilung der monatlichen Probemelkergebnisse 2/3

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung?

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Eichhof, Bad Hersfeld, 22.01.2014 Dirk Albers Landwirtschaftskammer Niedersachsen Feldversuchsstation

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Julia Glatz Fachbereich 51 - Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, AN-Beratung Einflussfaktoren auf das Tier Haltung Fütterung

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warthausen Zellzahlmittelwerte aller Molkerein 260 240 220 2000 2001 200 180 2007 2008

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Zellzahlmittelwerte aller Molkereien in Baden-Württemberg 260 240

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors

Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors Streptokokken aus der Umwelt als Mastitiserreger: Häufigkeiten von Streptococcus uberis und Enterokokken im Untersuchungsmaterial eines Routinelabors R. Tschischkale Th. Peters J. Ramm Milchtierherden-Betreuungs-

Mehr

Alternative Einstreumaterialien in Liegeboxen

Alternative Einstreumaterialien in Liegeboxen Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 33 38 ISBN: 978-3-902559-30-2 Michael Zähner 1*, Janet Schmidtko 2, Sabine Schrade 1, Walter Schaeren

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH Kalk-Stroh-Matratze Stallhygiene und Tierkomfort Bestens geeignet für die Rinderzucht Die Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH ist ein mittelständiges thüringisches Unternehmen,

Mehr

Sachgerechte Hygienepraxis für Wasserleitungssysteme Visualisierung des Reinigungserfolges Ist und Soll

Sachgerechte Hygienepraxis für Wasserleitungssysteme Visualisierung des Reinigungserfolges Ist und Soll Sachgerechte Hygienepraxis für Wasserleitungssysteme Visualisierung des Reinigungserfolges Ist und Soll Kesla-Frühjahrssymposium Geflügelhygiene 10.04.2013 Dieter Jürgens Produktmanagement DESINTEC AGRAVIS

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Klaus Fehlings Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene des Tiergesundheitsdienstes

Mehr

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Rinderhaltung Aulendorf Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Dass Tiefboxen,

Mehr

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Landwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 21379 Echem - Zur Bleeke 6 Telefon: 04139 698-109 Telefax: 04139 698-100 Internet:

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung - 2 - Einleitung: Der Liegeboxenlaufstall hat sich als Standardverfahren in der Milchkuhhaltung seit vielen Jahren etabliert, wird aber im Detail ständig weiter entwickelt. Vor dem Hintergrund des derzeit

Mehr

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- OMIRA Veranstaltungen 08/09.April 2015 Bad Wurzach Horgenzell Hechingen Kirchen-Hausen Dr. Jan Rockhoff Dr. Christoph Ganal Dr. Frank Bootz

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle Gliederung Analyse und Therapie klinischer Mastitiden Was sind klinische Mastitiden? Definitionen Analyse der klinischen Mastitissituation auf Herdenebene? Erfordernisse der Zeit in der Mastitistherapie

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie De Boer Stalinrichting: stallen met strategie Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung: Leeuwarden Nederland Holland Algemeine Information De Boer Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung:

Mehr

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie TIERGESUND HEIT Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie LandwirtiNNEN fragen - TierärztiNNEN antworten Dr. Marion Tischer, Berlin Zellzahlanstieg nach dem Kalben verhindern Landwirtin:

Mehr

Projekt BeevKomp. Abschlussworkshop 13. Oktober 2016 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Institut f. Tier, Technik u. Umwelt 2)

Projekt BeevKomp. Abschlussworkshop 13. Oktober 2016 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Institut f. Tier, Technik u. Umwelt 2) Kompoststall Funktion, Emissionen und Wirtschaftsdüngerqualität Alfred Pöllinger 1) und Christian Kapp 1), Barbara Pöllinger-Zierler 2), Markus Schwaiger 3), 1) Institut f. Tier, Technik u. Umwelt 2) Institut

Mehr

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Moderne Mastitistherapie Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politische Aspekte Zielgerichtete Antibiotikatherapie Laktation Trockenperiode Fazit Aktuell: Antibiotikaresistenz ist

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Gesunde Kühe zahlen sich aus Zucht EUTERGESUNDHEIT - TEIL 1: AUS DER PRAXIS Gesunde Kühe zahlen sich aus Eine gute Eutergesundheit ist in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Der Kompoststall ein Wohlfühlstall für Kühe M. Sc. agr. Jacqueline Heil Innovationsteam Milch Hessen AG Milch, Göttingen der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Inhalt 1. Historie des Kompoststalles

Mehr

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit

EUTERPFLEGE EUTERSCHENKELPFLEGE EUTERHYGIENE. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall. Das Mastitisproblem. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Zufall Ein effizientes Hygiene-Management ist ein entscheidender Erfolgsfaktor den Bestand Ihres Milchviehbetriebes zu sichern und die Gesundheit der Tiere zu unterstützen.

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Hygienemaßnahmen im Rinderstall. Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Hygienemaßnahmen im Rinderstall. Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Hygienemaßnahmen im Rinderstall Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Ziele der Milchproduktion Was erwarten wir? Vitale, leistungsbereite Tiere stabile Klauen Hohe Milchleistung, Inhaltsstoffe

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall Kuhkomfort (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch 1 Cow Optimaler Tierkomfort Eine Reihe von Bausteinen, auf die es an kommt Tränkebereich Fellpflege Liegebereich

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Sofort und langfristig wirksam. Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven. Stallhygiene plus. Für alle Tierarten

Sofort und langfristig wirksam. Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven. Stallhygiene plus. Für alle Tierarten Stallhygiene plus Für alle Tierarten Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven Zuverlässige Qualität neues Design. Breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche. Der Kompoststall Eine Alternative zur Liegebox Siegfried Holzeder Bauberatung LK Oberösterreich Eine Alternative stellt sich vor Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche Gebäude - Schnitt Gebäude -

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Euterhygiene HM VIR FILM

Euterhygiene HM VIR FILM Euterhygiene HM VIR FILM HM VIR FILM «Größflächiger» Schutz HM VIR FILM enthält einen hochwirksamen desinfizierenden Wirkstoffkomplex: LSA. HM VIR FILM enthält kosmetische Wirkstoffe, u. a. Aloe Vera,

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr