Neuroendokrine Neoplasien. Besonderheiten. Interdisziplinäre Betreuung essentiell! Besonderheiten Neuroendokriner Tumore.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuroendokrine Neoplasien. Besonderheiten. Interdisziplinäre Betreuung essentiell! Besonderheiten Neuroendokriner Tumore."

Transkript

1 Neuroendokrine Neoplasien Besonderheiten Neuroendokriner Tumore Besonderheiten Ein außergew ergewöhnlicher Tumor? Besonderheiten und internistische Therapie der Neuroendokrinen Neoplasie Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes Hamm Anja Rinke Philipps Universität Marburg Gastroenterologie klinisch wie prognostisch große Variabilität i.d.r. langsames Tumorwachstum im Spontanverlauf (Ausnahme: schlecht-differenzierte NET) Stellenwert der Chirurgie auch im metastasierten Stadium NET können Hormone und Neuropeptide produzieren und sezernieren, hierdurch können charakteristische Syndrome hervorgerufen werden (z.b. Karzinoid-Syndrom; ZES, ) Somatostatinrezeptoren auf den Tumorzellen ermöglichen NET-spezifische Diagnostik und Therapien (Somatostatinanaloga, PRRT) Interdisziplinäre Betreuung essentiell!

2 Neuroendokrine Neoplasien Therapieziele Neuroendokrine Neoplasien Therapieziel: Kontrolle des Hypersekretionssyndromes Ziele der Tumorbehandlung: 1. Symptomkontrolle des Hypersekretions- Syndromes bei funktionell aktiven Tumoren 2. Verbesserung/ Erhalt von Lebensqualität 3. Kontrolle des Tumorwachstums 4. Lebensverlängerung Insulinom Gastrinom Karzinoid-Syndrom Glucagonom VIPom Diazoxid, Everolimus PPI Octreotid / Lanreotid Octreotid / Lanreotid Octreotid / Lanreotid

3 Neuroendokrine Neoplasien Therapieziel: Kontrolle des Tumorwachstums Sind Somatostatinanaloga auch antiproliferativ wirksam? Bisherige Studien zur antiproliferativen Wirksamkeit von Somatostatinanaloga bei Patienten mit NET 1-7 Placebo-kontrollierte, doppelblinde, prospektive randomisierte Studie zur antiproliferativen Wirksamkeit von Octreotid-LAR bei Patienten mit metastasierten Neuroendokrinen Midgut-Tumoren (PROMID) Studiendesign Einverständnis Screening Randomisation 1:1 Primäres Zielkriterium: Zeit zum Progress Octreotid-LAR 3mg i.m. alle 28 Tage Stabilisierung wurde in bis zu 5% der behandelten Patienten beschrieben. Nur wenige Patienten zeigten ein objektives Ansprechen im Sinne der Tumorregression (Partielle Remission 5%) Effekt der Therapie mit Somatostatinanaloga oder natürlicher Verlauf der Erkrankung? gut-differentierte NET des Midgut Fortführung der Therapie bis zum Progress Placebo (NaCl) i.m. alle 28 Tage 1 Saltz et al.: Cancer 1993; 72: Ducreux et al.: Gastroenterology 2; 95: Arnold et al.: Gut 1996; 38: 43 6 Aparicio et al.: Europ. J Cancer 21; 37: Di Bartolomeo et al.: Cancer 1996; 77: 42 7 Shojamanesh et al.: Cancer 22; 94(2): Eriksson et al.: Ann. Oncol. 1997; 8: Die Behandlung wurde fortgesetzt bis sich im CT /MRT ein Tumorprogress nach WHO zeigte. CT/MRT alle 3 Monate Zentrale Evaluation der Bildgebung follow-up bis zum Tod

4 Placebo-kontrollierte, doppelblinde, prospektive randomisierte Studie zur antiproliferativen Wirksamkeit von Octreotid-LAR bei Patienten mit metastasierten Neuroendokrinen Midgut-Tumoren (PROMID) Neuroendokrine Neoplasien Therapieziel: Kontrolle des Tumorwachstums Octreotid LAR verlängert signifikant die Zeit bis zum Progress 1 Welche Rolle spielt die Chemotherapie? Anteil ohne Progress.75 Proportion without progression.5.25 Placebo: 43 Pat. / 41 Ereignisse Median 5.9 [ ] Octreotid-LAR: 42 Pat. / 27 Ereignisse; Median 15.6 [ ] wirksam bei: Gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren von Bronchien, Pankreas, Magen, Duodenum Schlecht differenzierten neuroendokrinen Tumoren jeder Lokalisation nicht ausreichend wirksam bei: Gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren von Dünn und Dickdarm basiert auf der ITT Analyse Zeit seit Randomisation (Monate) Stratified Log-Rank: p=,17 HR=,33 [95% CI:,19,55]

5 Neuroendokrine Neoplasien Chemotherapie- Standardschemata Neuroendokrine Neoplasien Chemotherapie- Neuentwicklungen Gut-differenzierte endokrine metastasierte Pankreastumore: Temozolomid Streptozotocin: 5 mg/m 2 als intravenöse Injektion an 5 aufeinander folgenden Tagen. + Doxorubicin: 5 mg/m 2 als intravenöse Injektion an Tag 1 und 22. Wiederholung: alle 6 Wochen oder + 5-Flourouracil: 5 Alternativschema: 4 mg/m²/tag als intravenöse Infusion (Bolus) über 5 Tage Wiederholung: alle 6 Wochen gemeinsamer aktiver Metabolit mit DTIC: MTIC (Metozolomid) Hemmstoffe der Nucleosid-Aufnahme und Alkylierung oral aplizierbar (1% Resorption), passiert schnell die Blut-Hirnschranke vergleichbare Effektivität t bei Melanomen und Gliomen Dacarbazin (DTIC): 65mg/m 2 als intravenöse Infusion Wiederholung: alle 4 Wochen Rationale zur Kombination mit anderen Substanzen: In vitro synergistische Apoptoseinduktion mit Capecitabin in NET-Zellinien

6 Neuroendokrine Neoplasien Chemotherapie- Neuentwicklungen Neuroendokrine Neoplasien Chemotherapie- Standard schlecht-differenzierte NEC Temozolomid + Capecitabin Erste Ergebnisse Autor Patienten Ansprechen Dauer des Ansprechens Fine RL ASCO 25 Isacoff WH ASCO 26 Strosberg JR ASCO 28 Strosberg JR Cancer 211 N= 6/1 WDNET N=17 (WDNET:13; Carcinoid:4) N=17 (7/17 mäßig diff.) CR:1/6 PR:2/6 58% CR:1/17 PR:9/17 71% PR 12/17 SD 5/17 N=3 7% PR 21/3 Bemerkungen +SSA 9.4 Monate Thrombopenie Grad 3: 3/17 +SSA Erstlinie Gute Verträglichkeit Med. PFS 18 Monate 2J-ÜLR 92% Cisplatin + Etoposid Autor, Jahr Patienten Ansprechrate Dauer des Überleben Ansprechens Mörtel CG N=18 67% 8 Monate 19 Monate 1991 Seitz IF N=11 54% 1JÜR 65% 1995 Mitri E 1999 N=41 42% 9 Monate 15 Monate

7 Neuroendokrine Neoplasien Molekular-zielgerichtete Therapien Multikinaseinhibitoren- Sunitinib Phase III, randomisierte, doppelblinde Studie mit Sunitinib vs. Placebo bei Patienten mit fortgeschrittenen, progressiven, gut-differenzierten pankreatischen NET (Pfizer A ) Molekular zielgerichtete Therapien: Somatostatinanaloga Alpha-Interferon Wachstumsfaktor-Inhibition: Bevacizumab EGFR-Rezeptor-Inhibitor: Gefitinib (EGFR) Multi-Tyrosinkinase Inhibitoren: Sunitinib (VEGFR, PDGFR, KIT, KIT, RET, CSF-1R, FLT3) Imatinib (PDGFR, KIT, KIT, Bcr-Abl) Sorafinib (c-raf, B-Raf, VEGFR, PDGFR) Pazopanib (VEGFR, PDGF, ckit) mtor Inhibitoren: Everolimus / / RAD1; Temsirolimus S C R E E N I N G Fortgeschrittene NET des Pankreas mit Progress (nach RECIST), histologisch gesichert, gut-differenziert keine antiangiogenetische Vorbehandlung Sunitinib 37,5 mg/d vs Placebo R A N D O M I S A T I O N 1:1 Sunitinib 37,5mg Placebo bei bei Progress Progress A

8 Sunitinib (n=86) Placebo (n=85) Medianes Alter, Jahre (Range) 56 (25-84) 57 (26-78) Geschlecht männlich (%) weiblich (%) 49% 51% 47% 53% Zeit seit Diagnosestellung, Jahre (Range) 2,4 ( ) 3.2 (.1 21,3) ECOG Peformance Status 1/2 62% 38% FNA 49% 52% Vorbehandlung mit Chemotherapie 66% 72% Zahl der betroffenen Organe: Fernmetastasierung irgendeine einschließlich hepatisch extrahepatisch Ki-67 bis 2% 2%-5% 5%-1% > 1% Sunitinib-Studie Studie Bei pankreatischen NET (Pfizer A ) Patientencharakteristika 35% 36% 28% 95% 24% 19% 44% 14% 22% 48% 52% 27% 31% 41% 94% 4% 17% 31% 28% 17% NEJM 211; 364(6): Anteil der Patienten Multikinaseinhibitoren- Sunitinib Progressionsfreies Überleben ASCO-update Median 211: PFS zentrale Auswertung Sunitinib der 11.4 Bildgebung Monate (95%(94% CI 7.4, verfügbar): 19.8) Sunitinib Medianes Placebo PFS 5.5 Monate 12,6 Monate (95% CI 3.6, 7.4) Placebo Medianes PFS 5,8 Monate HR,315 (95% HR=.42 CI.181, (95% CI.546).263,.662) P=.15P= Number at risk Zeit (Monate) Sunitinib Placebo NEJM 211; 364(6):51 513

9 1. Multikinaseinhibitoren- Sunitinib Gesamtüberleben Multikinaseinhibitoren- Sunitinib Bestes morphologisches Ansprechen nach RECIST Anteil der Patienten.8.6 Sunitinib Placebo.4 ASCO-update 211: Todesfälle bis Juni 21:.2 Sunitinib: 34; HR=.41 medianes (95% CI OS:.187, 3,5.894) Monate Placebo: 39; medianes P=.24 OS: 24,4 Monate HR,737 P= Zeit (Monate) NEJM 211; 364(6): Ansprechen Sunitinib Placebo unbekannt Komplette Remission (CR) Partielle Remission (PR) stable disease (SD) Progress (PD) Objektive Ansprechrate n % n % Fisher s 9,3 Exact test: p =.7 NEJM 211; 364(6):51 513

10 Multikinaseinhibitoren- Sunitinib Most Frequent Häufigste Grade Grad 3+ 3 Adverse Nebenwirkungen Events Sunitinib (n=83) Patienten, n (%) Placebo (n=82) Grad 3/4 Ereignisse (berichtet bei mind. 4 Patienten) 41 (49.4) 36 (43.9) Neutropenie 1 (12.) Hypertension 8 (9.6) 1 (1.2) Hand Fuß-Syndrom 5 (6.) Leukopenie 5 (6.) Diarrhoe 4 (4.8) 2 (2.4) Asthenie 4 (4.8) 3 (3.7) Fatigue 4 (4.8) 7 (8.5) Hypoglycämie 4 (4.8) 1 (1.2) Abdominalschmerz 4 (4.8) 8 (9.8) Rückenschmerz 4 (4.9) Endokrine Tumore des Gastrointestinaltrakts mtor-inhibitoren: Everolimus Grad 5 Ereignisse 4 (4.8) 6 (7.3) therapiebedingte Ereignisse 1 (1.2) 1 (1.2) Ereignis Herzversagen Dehydratation NEJM 211; 364(6):51 513

11 Endokrine Tumore des Gastrointestinaltrakts mtor-inhibitoren: Everolimus RADIANT-3-Studie Everolimus bei pankreatischen NET Patienten mit progredienten pnet, n = 41 Stratifikation: WHO PS Vorausgegangene Chemotherapie R A N D O M I S A T I O N 1:1 Everolimus 1 mg/d + best supportive care n = 27 Crossover Placebo + best supportive care n = 23 CT oder MRT alle 12 Wochen Behandlung bis zum Progress Primärer Endpunkt: Progressionsfreies Überleben PFS (RECIST) Sekundäre Endpunkte: Ansprechen, Gesamtüberleben, Biomarker, Sicherheit und Pharmakokinetik

12 Radiant-3-Studie pankreatische NET Patientencharakteristika RADIANT-3-Studie Progressionsfreies Überleben (zentrale Auswertung) Everolimus (n=27) Placebo (n=23) Medianes Alter, Jahre (Range) 58 (23-87) 57 (2-82) Geschlecht männlich (%) weiblich (%) Zeit seit Diagnosestellung 6 Monate >6 Monate bis 2 Jahre > 2 Jahre bis 5 Jahre > 5 Jahre WHO Peformance Status ½ 53% 47% 12% 31% 26% 31% 67% 33% Vorbehandlung mit Chemotherapie 5% 49% Zahl der betroffenen Organe: Fernmetastasierung hepatisch Lunge Knochen Histologie: gut-differenziert mäßig differenziert 25% 41% 34% 92% 14% 6% 82% 17% 58% 42% 16% 21% 4% 23% 66% 34% 31% 32% 38% 92% 15% 14% 84% 15% Anteil ohne Ereignis Everolimus Placebo Everolimus (n/n = 95/27) Placebo (n/n = 142/23) Kaplan-Meier medianes PFS Everolimus: 11.4 Monate Placebo: 5.4 Monate Hazard ratio =.34; 95% CI [ ] P-value: < Zeit (Monate) NEJM 211; 364(6): NEJM 211; 364(6):

13 RADIANT-3-Studie Gesamtüberleben RADIANT-3-Studie Morphologisches Ansprechen Monate Objektive Ansprechrate: Everolimus (%) Placebo (%) 5 2 NEJM 211; 364(6): NEJM 211; 364(6):

14 RADIANT-3-Studie Treatment Related Adverse Events Therapie-bedingte unerwünschte nschte Ereignisse bei >1% der Patienten Everolimus n = 24 Placebo n = 23 alle Grade (%) Grad 3/4 (%) alle Grade (%) Grad 3/4 (%) Stomatitis Hautausschläge Fatigue Diarrhoe Nausea Infektionen Geschmacksstörungen 17 4 Anämie Gewichtsverlust 16 4 Thrombozytopenie 14 5 Appetitmangel Periphere Ödeme Hyperglykämie Dyspnoe Pneumonitis 17 2 Erbrechen 15 6 Juckreiz 11 4 Asthenie RADIANT-3-Studie Fallbeispiel 57jährige Patientin; ED ED 1/7: 1/7: FNA FNA Pankreas lymphogen und und hepatisch metastasiert,, Ki Ki 67: 67: 7%, 7%, SMS-Rezeptor-positiv positiv Beginn Everolimus MRI 1/9 MRI 2/11 2/11 Interstitielle Infiltrate V.a. Pneumonitis CT 2/11 CT 3/11 SD 25 Monate später NEJM 211; 364(6):

15 RADIANT-2-Studie Everolimus bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom RADIANT-2-Studie Patientencharakteristika Patienten mit progredienten NET und Symptomen eines Karzinoid- Syndromes n = 429 R A N D O M I S A T I O N 1:1 Primärer Endpunkt: Progressionsfreies Überleben (RECIST) Everolimus 1 mg/d + Octreotid LAR 3 mg/28 days n = 216 Crossover Placebo + Octreotid LAR 3 mg/28 days n = 213 CT oder MRT alle 12 Wochen Behandlung bis zum Progress Sekundäre Endpunkte: Ansprechen, Gesamtüberleben, Biomarker, Sicherheit, Pharmakokinetik Everolimus+ Octreotid (n=216) Placebo+ Octreotid (n=213) Medianes Alter, Jahre (Range) 6 (22-83) 6 (27-81) Geschlecht männlich (%) weiblich (%) WHO Peformance Status ½ 45% 55% 55% 39%*/6% 58% 42% 66% 29%*/5% Vorbehandlung mit Somatostatinanaloga 8% 78% Andere systemische Vorbehandlungen: davon Chemotherapie Primärtumorlokalisation: Dünndarm Lunge Dickdarm Pankreas Leber *signifikante Imbalance, p<,5 46% 35%* 51% 15%* 7% 5% 3% 39% 26%* 53% 5%* 7% 7% 5%

16 PFS by Central Review* RADIANT-2-Studie Progressionsfreies Überleben, zentrale Auswertung Anteil ohne Ereignis E + O P + O Alle Ereignisse = 223 Zensierter Zeitpunkt E + O (n/n = 13/216) P + O (n/n = 12/213) Zeit (Monate) Kaplan-Meier medianes PFS Everolimus + Octreotid LAR: 16.4 Monate Placebo + Octreotid LAR: 11.3 Monate Hazard ratio =.77; 95% CI [.59-1.] P-value = PFS by Local Investigator RADIANT-2-Studie Review Progressionsfreies Überleben, lokale Auswertung Anteil ohne Ereignis E + O P + O alle Ereignisse = 284 Zensierter Zeitpunkt E + O (n/n = 128/216) P + O (n/n = 156/213) Kaplan-Meier medianes PFS Everolimus + Octreotid LAR: 12. Monate Placebo + Octreotid LAR: 8.6 Monate Hazard ratio =.78; 95% CI [ ] P-value = Zeit (Monate) E + O = Everolimus + Octreotid LAR P + O = Placebo + Octreotid LAR E + O = Everolimus + Octreotid LAR P + O = Placebo + Octreotid LAR

17 Neuroendokrine Neoplasien Zusammenfassung-1 NEN zeigen eine ausgeprägte gte klinische wie prognostische Variabilität. t. Somatostatinanaloga sind die Therapeutika der ersten Wahl bei funktionell aktiven NEN. Die PROMID-Daten Daten rechtfertigen einen frühen Einsatz von Ocreotid-LAR mit antiproliferativer Intention bei Patienten mit gut-differenzierten NET des Midgut. Die Standardtherapie der schlecht-differenzierten NET ist die Platin- basierte Chemotherapie. Als Standardchemotherapie der gut-differenzierten NET des Pankreas gilt die Streptozotocin-basierte Chemotherapie. Die Kombination Temozolomid + Capecitabin erscheint eine attraktive tive Neuentwicklung, die in größeren Studien überprüft werden sollte. Neuroendokrine Neoplasien Zusammenfassung-2 Die molekular-zielgerichteten Therapien erweitern das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten. M Sowohl Sunitinib als auch Everolimus führen f bei progredienten gut- differenzierten NET des Pankreas im Vergleich zu Placebo zu einer Verdopplung des progressionsfreien Überlebens. Beide Substanzen wurden kürzlich k für f r pankreatische NET zugelassen. Bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom zeigt Everolimus in der Kombination mit Octreotid einen Benefit im Vergleich zur alleinigen Octreotid-Gabe, der Effekt ist jedoch geringer als bei den pnet. Für r Patienten mit extrapankreatischen NET besteht weiter Bedarf an systemischen Therapieoptionen.

18

Medikamentöse Therapie

Medikamentöse Therapie Marburger NET- Regionalgruppentreffen 1. Februar 2012 Medikamentöse Therapie Dr. A. Rinke Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Therapie neuroendokriner

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Aktuelle Studien und erste Ergebnisse

Aktuelle Studien und erste Ergebnisse Neuroendokrine Tumore: Aktuelle Studien und erste Ergebnisse Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow Klinikum Neuroendokriner Tumortag, Berlin 15.11.08 11.12.2008 Lokalisation

Mehr

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues?

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Virchow Klinikum GI Oncology Update, Wiesbaden, 5. Juli 2008 Inzidenz Neuroendokriner

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts

RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Everolimus bei fortgeschrittenen,

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei Neuroendokrinen Carcinomen Update 2010

Zielgerichtete Therapie bei Neuroendokrinen Carcinomen Update 2010 Zielgerichtete Therapie bei Neuroendokrinen Carcinomen Update 2010 Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Virchow Klinikum GI Oncology Update, Wiesbaden, 3. Juli 2010 Therapiestrategien

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Bertram Wiedenmann Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum

Bertram Wiedenmann Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum GI-Oncology 2009 5. Interdisziplinäres Update, Wiesbaden, 4.Juli 2009 (Neuro)Endokrine Karzinome des Gastrointestinal-Trakts Klassifikation und Therapie Bertram Wiedenmann Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes was gibt es Neues?

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes was gibt es Neues? Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes was gibt es Neues? M. Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité Die Inzidenz neuroendokriner Tumore ist steigend und wird unter Berücksichtigung der Daten

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? Diskussion Fall 1 PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor:

Mehr

Überblick über die SyUnivmptomatik bei NET

Überblick über die SyUnivmptomatik bei NET 19. Berliner Informationstag für Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Therapie bei NET Überblick über die SyUnivmptomatik bei NET Univ.-Prof. Dr. Bertram Wiedenmann Ärztlicher Direktor

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Aktuelle Therapie neuroendokriner Carcinome des gastro-entero-pankreatischen Systems

Aktuelle Therapie neuroendokriner Carcinome des gastro-entero-pankreatischen Systems Aktuelle Therapie neuroendokriner Carcinome des gastro-entero-pankreatischen Systems Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow Klinikum Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? PATHOLOGIE Zsuzsanna Bagó-Horváth Klinisches Institut für Pathologie MUW Molekulare Subtypen Vom Subtyp zur Therapie Beim invasiv-duktalem Mammakarzinom! Genexpressionsanalysen

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

bei neuroendokrinen Tumoren Vielfalt der Therapieansätze und Karzinomen Charité- Campus Virchow Klinikum Dr. Cordula Bartel-Kowalski

bei neuroendokrinen Tumoren Vielfalt der Therapieansätze und Karzinomen Charité- Campus Virchow Klinikum Dr. Cordula Bartel-Kowalski Vielfalt der Therapieansätze bei neuroendokrinen Tumoren und Karzinomen Klinik mit Schwerpunkt für Hepatologie und Gastroenterologie Charité- Campus Virchow Klinikum Dr. Cordula Bartel-Kowalski Tumor Individualität

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Der Siegeszug der Immuntherapie. Der Siegeszug der Immuntherapie. Das Ende der Misteltherapie? Ralf Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Wie wirkt eine Immuntherapie? Bei welchen

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom Klinikum GmbH Desiree Eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II-Studie zum Vergleich der Verträglichkeit bei einschleichender Dosierung von Everolimus bei Patienten mit metastasiertem

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar 18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August 2018 Wassberg Irrwege zur Diagnose Eine Fall aus der Dr. H.U. Ehrbar Praxis HE, 50x Normale Leber Tumor Diagnose: gut diff. metastasierender neuroedokriner

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Statistische Analyse von Ereigniszeiten

Statistische Analyse von Ereigniszeiten Statistische Analyse von Survival Analysis VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 2 3 : Leukemiedaten (unzensiert) 33 Patienten mit Leukemie; Zielvariable Überlebenszeit. Alle Patienten verstorben und Überlebenszeit

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

NEUROENDOKRINE TUMORE

NEUROENDOKRINE TUMORE NEUROENDOKRINE TUMORE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Krankheitsgeschichte 1. Mann von 60 Jahren (jetzt). Alkohol induzierte Leberzirrhose

Mehr

Diskussion. 10 Diskussion

Diskussion. 10 Diskussion 10 Diskussion Die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich, wie keine der anderen soliden Tumoren, in der letzten 10 Jahren außerordentlich positiv entwickelt. Wobei durch eine Steigerung

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013 Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321 28. September 2013 Merck: Erbitux verlängert im Vergleich zu Bevacizumab die Überlebenszeit von Patienten

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr