Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO"

Transkript

1 Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und/oder Ihre Matrikelnummer, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen! Kontrollieren Sie bitte, ob Sie alle 18 Aufgabenblätter vollständig erhalten haben. Die Aufgaben lassen sich alle direkt auf dem jeweiligen Aufgabenblatt lösen. Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer:

2 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 1 1 JAVA-Elemente (Syntax) 1.1 Stellen Sie folgenden Programmfluss als syntaktisch korrektes JAVA- Fragment dar, wobei a, b und c bereits vorgegebene Ganzzahl- Variablen sind: (4 Punkte) 1. WENN a GLEICH b ist, 2. ADDIERE a und b und WEISE DAS ERGEBNIS der Variablen c zu, 3. SONST 4. SUBTRAHIERE von a den Wert von b, und WEISE DAS ERGEBNIS der Variablen c zu. MJE!!FG!EFIPWIG!EF KILXEYGLG!E!!F#EFEF 1.2 Was bedeutet der Ausdruck int[] args; in einem JAVA- Quelltext? (2 Punkte) Es handelt sich um einen Syntaxfehler, da eine Variable mit dem Namen args immer ein String-Array sein muss. args ist eine ganze Zahl, deren Wert aber noch nicht durch eine Zuweisung bestimmt ist. Die Ganzzahl-Variable args ist nur innerhalb der Klasse, in der sie deklariert wurde, sichtbar. args ist ein Ganzzahlen-Array noch unbestimmter Größe.

3 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Welchen Wert hat der logische Ausdruck ( a!= b ) ( b == c ) (a!= c) in JAVA, wenn a, b und c vom Typ boolean sind? (3 Punkte) XVYI 1.4 Was gibt das folgende JAVA-Programmfragment am Bildschirm aus? (2 Punkte) Tipp: Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. boolean a = true; boolean b = false; if(a) if(b == a) System.out.print("0"); else System.out.print("1"); gar nichts. 1.5 Welche Aussagen treffen auf die Zuweisung von Variablen mit Basisdatentypen zu? (3 Punkte) (Bitte bei jeder Antwort ein Kreuz in das richtige Feld einfügen. Richtig angekreuzte Antworten ergeben einen Punkt. Falsch angekreuzte Antworten führen zu einem Punkt Abzug. Nicht angekreuzte Antworten werden nicht bewertet. In der Gesamtwertung trägt die Aufgabe keine negativen Punkte bei.) Bei der Zuweisung eines double-wertes an eine float- Variable tritt stets ein possible loss of precision Fehler schon beim Übersetzen des JAVA-Programms auf. Trifft zu Trifft nicht zu Nach der Zuweisung double d = 1/2; hat d den Wert 0.0. Die Zuweisung eines int-wertes and eine float-variable ist grundsätzlich unmöglich. Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 1: 14 Punkte

4 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 3 2 Vererbung 2.1 Was gibt das folgende JAVA-Programm aus? (4 Punkte) public class Vererbung { public static void main(string[] args) { new B(); class B extends A { public B(){ System.out.print("B"); new A(); class A { public A(){ System.out.print("A"); %&% 2.2 Ergänzen Sie das folgende JAVA-Programm an der umrahmten Stelle so, dass es übersetzt und ausgeführt werden kann. (4 Punkte) Hinweis: Es gibt mehrere richtige Lösungen. Entscheiden Sie sich bitte für eine möglichst kurze. public class Espresso { public static void main(string[] args) { Espresso e2 = new Espresso(2); System.out.println("Doppelter Espresso ist fertig!"); TYFPMG)WTVIWWSMRXER^ELP_a // Ende Klasse Espresso

5 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Welche Aussage trifft auf Funktionen und Methoden zu, die durch das Schlüsselwort void gekennzeichnet sind? (2 Punkte) Sie besitzen keinen Quelltext und sind somit versteckt. Sie dürfen keinen Wert mit return zurückgeben. Sie sind immer rekursiv. void Funktionen und Methoden werden in der Basisklasse nur mit ihrer Signatur deklariert und müssen dann in abgeleiteten Klassen genau nach dieser Signatur implementiert werden. 2.4 Ist die im folgenden JAVA-Fragment markierte Anweisung erlaubt? (4 Punkte) public class Test { public static void main(string[] args){ A a = new A(); Object b = new B(); b = a; class A { class B extends A {.E 2.5 Wozu dient in Java ein interface? (4 Punkte) Um Programme vom Quelltext (Dateiendung.java) in eine von der Virtuellen Maschine ausführbare Datei (Dateiendung.class) zu übersetzen. Zum Datenaustausch über Hilfdateien. Um gemeinsame Funktionen und Konstanten für Klassen zu definieren, die diese dann implementieren bzw. damit arbeiten. Für den Aufruf eines Java-Programms über das Internet. Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 2: 18 Punkte

6 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 5 3 Zeichenketten und Arrays 3.1 Was gibt das folgende Programm aus, wenn es mit java Eins Zwei Drei aufgerufen wird? (3 Punkte) public class Eins { public static void main(string[] args) { for(int i=0; iargs.length; i++) if(args[i] == "Drei") System.out.println(args[i]); Eins Zwei Drei Gar nichts. 3.2 Mit welcher Anweisung können Sie in Java die Zahl 123 in eine Zeichenkette umwandeln? (2 Punkte) Tipp: Überlegen Sie, wie Sie in JAVA mit der Funktion System.out.println(), die eine Zeichenkette am Bildschirm ausgibt, Zeichenketten und Zahlen miteinander verknüpft haben. String s = 123.toString(); String s = (String) 123; String s = new String() + 123; String s = Integer.valueOf("123").intValue();

7 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Was gibt das gezeigte JAVA-Programmfragment am Bildschirm aus? (4 Punkte) import java.util.*; public class array_sort { public static void main(string[] args) { int[] a = { 1, 2, 3, 4 ; Arrays.sort(a); for (int i = 0; i = a.length - 1; i++) System.out.print( a[i] ); 3.4 Was passiert beim Ausführen der Anweisung a[a.length-1] = 1; in JAVA, wenn a ein zuvor deklariertes int-array ist? (4 Punkte) Das Array wird um eine Stelle vergrößert. Es wird der Wert 1 an der letzten Stelle des Arrays eingefügt. Es wird der Wert 1 an der Stelle 0 des Arrays eingefügt. Es wird eine ArrayIndexOutOfBounds Ausnahme ausgelöst, da versucht wird, auf eine Stelle außerhalb der vorhandenen Speicherplätze zuzugreifen. Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 3: 13 Punkte

8 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 7 4 Verkettete Listen und Datenorganisation Gegeben ist die Klasse Node, die in den folgenden Teilaufgaben mitverwendet wird. Das Ende einer Node-Liste wird durch den Wert null in next, der Anfang durch den Wert null in prev gekennzeichnet. public class Node { Node prev; Node next; int data; Default-Konstruktor: public Node(){ prev = next = null; 4.1 Ergänzen Sie die nachfolgende Funktion, die ein vorhandenes Element (t) in der Liste um eine Position in Richtung Listenanfang verschiebt, sofern das Element selbst nicht bereits am Anfang der Liste steht. (6 Punkte) Hinweis: Die nachfolgende Skizze kann hilfreich sein. Vorher p next prev data t next prev data n next prev data Nachher t next prev data p next prev data n next prev data public void moveup(node t){ Node p = t.prev; // Vorgänger p Node n = t.next; // Nachfolger n if(p == null) return; // Falls schon am Anfang, Methode verlassen. // Nachfolger des Vor-Vorgängers (falls vorhanden) // auf aktuelles Element setzen, if(p.prev) ; TTVIZRI\X!X // Vorgänger des Nachfolgers (falls vorhanden) // auf den alten Vorgänger setzen. if(n) ; RTVIZ!T // Jetzt die restlichen Zeiger umsetzen... TRI\X!R XTVIZ!TTVIZ XRI\X!T TTVIZ!X

9 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Wie viele Zeiger (next bzw. prev) müssen maximal umgesetzt werden, um die vorige Aufgabe zu lösen? (2 Punkte) Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 4: 8 Punkte 5 Applets und GUI-Programmierung 5.1 Schreiben Sie ein minimales Applet, das beim Start eine Passwortabfrage mit Hilfe eines Eingabefeldes mit einer Beschriftung im Browser erzeugt. (4 Punkte) Hinweis: Das Eingabefeld muss bei Eingabe oder Mausklick nichts tun. import java.applet.applet; MQTSVXNEZEE[X TYFPMGGPEWW4EWW[SVXI\XIRHW%TTPIX_ TYFPMGZSMHMRMX_ WIX0E]SYXRI[&SVHIV0E]SYX EHH&SVHIV0E]SYX2368,RI[0EFIP&MXXI4EWW[SVX EHH&SVHIV0E]SYX7398,RI[8I\XJMIPH a a

10 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Sie haben mit Hilfe der JAVA awt-package ein GUI geschrieben, das ein Fenster mit Button darin öffnet. Der Button funktioniert auch, leider lässt sich das Fenster aber nicht mit dem Schließen -Knopf in der Titelleiste schließen. Welche Anweisung fehlt an der bezeichneten Stelle? (3 Punkte) import java.awt.*; import java.awt.event.*; public class MeinProg { public static void main(string[] args) { new FensterButton(); class FensterButton extends Frame implements MouseListener { public FensterButton() { Frame f = new Frame("Mein Fenster"); f.setsize(200, 200); Button b = new Button("Hallo, Welt!"); f.add(b); f.setvisible(true); b.addmouselistener(this); WindowAdapter w = new WindowAdapter() { public void windowclosing(windowevent e) { System.exit(0); ; JEHH;MRHS[0MWXIRIV[ ; public void mouseclicked(mouseevent e) { System.exit(0); public void mousepressed(mouseevent e) { public void mousereleased(mouseevent e) { public void mouseentered(mouseevent e) { public void mouseexited(mouseevent e) { 5.3 Welche Methode aus interface WindowListener wird aufgerufen, wenn das Fenster minimiert ( iconifiziert ) wird? (2 Punkte) [MRHS[-GSRMJMIH;MRHS[)ZIRXI

11 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Ergänzen Sie im nachfolgenden JAVA-Fragment den MouseAdapter so, dass bei einem Klick das aktuelle Fenster unsichtbar gemacht, aber nicht geschlossen wird. (3 Punkte) import java.awt.*; import java.awt.event.*; public class KlickFenster extends Frame { final MouseListener m = new MouseAdapter(){ public void mouseclicked(mouseevent e){ WIX:MWMFPIJEPWI ; ; Betrachten Sie das folgende Programmm und beantworten Sie die nachfolgenden Fragen dazu: import java.awt.*; import java.awt.event.*; public class Eingabe extends Frame { final TextField e = new TextField(); final ActionListener aktion = new ActionListener(){ public void actionperformed(actionevent e) { System.out.println("Sie haben " + e.gettext() + " eingegeben."); System.exit(0); ; public Eingabe(){

12 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 11 setsize(400,100); add(e); e.addactionlistener(aktion); setvisible(true); public static void main(string[] args) { new Eingabe(); Wie kann das Programm nach dem Start wieder beendet werden? (4 Punkte) (Bitte bei jeder Antwort ein Kreuz in das richtige Feld einfügen. Richtig angekreuzte Antworten ergeben einen Punkt. Falsch angekreuzte Antworten führen zu einem Punkt Abzug. Nicht angekreuzte Antworten werden nicht bewertet. In der Gesamtwertung trägt die Aufgabe keine negativen Punkte bei.) Trifft zu Trifft nicht zu Durch Klicken auf den Button. Durch Klicken auf den Text im Fenster. Durch Klicken auf das Schließen -Symbol in der Fenstertitelleiste. Durch Eintragen eines Textes in das Eingabefeld und Abschicken mit der Eingabetaste. Gar nicht Wie müsste das Programm verändert werden, damit die Ausgabe im Fenster selbst erfolgt? (2 Punkte) Hinweis: Name einer passenden awt-funktion genügt. HVE[7XVMRK

13 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Ergänzen Sie das gezeigte Programm durch Einfügen einer einzigen Anweisung so, dass (nach erfolgreichem Übersetzen) beim Ausführen der Klasse durch die Java-Runtime das Fenster tatsächlich auf dem Bildschirm erscheint. (2 Punkte) import java.awt.*; import java.awt.event.*; public class KF extends Frame { final MouseListener m = new MouseAdapter(){ public void mouseclicked(mouseevent e){ setvisible(false); ; public static void main(string[] args){ /*OJ!RI[/* kf.setsize(200,200); kf.addmouselistener(kf.m); kf.setvisible(true); Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 5: 17 Punkte

14 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: 13 6 Ausnahmebehandlungen 6.1 Was gibt das gezeigte Programm am Bildschirm aus? (4 Punkte) public class Ex { public static void main(string[] args) { int a = 0, b = 1, c = -1; try { args[c] = "0"; c = 1; b = b / a; c = 2; catch(exception e) { System.out.println(c); 6.2 Was passiert, wenn außerhalb eines try...catch Blocks eine ArrayIndexOutOfBounds Exception auftritt? (4 Punkte) Das hängt vom Datentyp der Array- Elemente ab. Der Programmquelltext wird gelöscht. Nichts. Das Programm wird beendet. Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 6: 8 Punkte 7 Betriebssysteme und Anwendungen 7.1 Bei welchen der folgenden Begriffe handelt es sich NICHT um Anwendersoftware? Streichen Sie sie durch. (2 Punkte) Linux, OpenOffice, eclipse, gimp, Firefox, Bootlader 7.2 Nennen Sie ein Beispiel für eine Distribution? (2 Punkte) 9FYRXYSHIV(IFMERSHIV7Y7)SHIV1ERHVMZE

15 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Welche der angegebenen Eigenschaften trifft auf welche Art Lizenz zu? (2 Punkte) (Bitte bei jeder Antwort ein Kreuz in das richtige Feld einfügen. Richtig angekreuzte Antworten ergeben einen Punkt. Falsch angekreuzte Antworten führen zu einem Punkt Abzug. Nicht angekreuzte Antworten werden nicht bewertet. In der Gesamtwertung trägt die Aufgabe keine negativen Punkte bei.) Open Source Proprietär Die Nutzung der Software ist kostenpflichtig. Der Quelltext der Software darf weitergegeben werden. 7.4 Welches Programmierparadigma wird im folgenden JAVA-Quelltext umgesetzt? (4 Punkte) int invert(int x){ if(x!= 0) return 1/x; else return 0; imperatives Programmierparadigma prozedurales Programmierparadigma objektorientiertes Programmierparadigma funktionales Programmierparadigma 7.5 Unter welcher Bedingung darf man (legal natürlich) die Lizenz einer Software bei der Weitergabe ändern? (Stichwort oder Beispiel) (2 Punkte) ;IRREPPI9VLIFIV^YWXMQQIRHEVJIMRI 0M^IR^JV^YORJXMKI4VSHYOXI KImRHIVX[IVHIR 7.6 Wann kann eine Software als plattformunabhängig bezeichnet werden? (2 Punkte) ;IRRWMIEYJZIVWGLMIHIRIR4PEXXJSVQIRPEYJJmLMK MWX 7.7 Mit welcher Software (Kategorie oder Beispiel) lassen sich Linux- Programme unter Windows ausführen? (2 Punkte) :MVXYEPMWMIVYRKZMVXYIPPI0MRY\1EWGLMRI YRXIV;MRHS[WEYWJLVIR^&UIQYZQ[EVI

16 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Der Rechner meldet No operating system found (kein Betriebssystem gefunden) und es erscheint auch kein Menü, das irgendeine Option zur Fehlerbehebung anbietet. An welcher Stelle des Systemstarts kann dieser Fehler auftreten? (5 Punkte) Strom einschalten BIOS Bootlader Betriebssystem-Initialisierung Desktop-Start (Benutzeroberfläche) Start eines Anwenderprogramms, z.b. OpenOffice Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 7: 21 Punkte 8 Fehlersuche in Programmen, Syntax und Semantik 8.1 Welche der folgenden Aussagen bezüglich Syntax und Semantik in JAVA treffen zu bzw. treffen nicht zu? (3 Punkte) (Bitte bei jeder Antwort ein Kreuz in das richtige Feld einfügen. Richtig angekreuzte Antworten ergeben einen Punkt. Falsch angekreuzte Antworten führen zu einem Punkt Abzug. Nicht angekreuzte Antworten werden nicht bewertet. In der Gesamtwertung trägt die Aufgabe keine negativen Punkte bei.) Die Syntax beschreibt, wie eine Anweisung korrekt aufgeschrieben wird. Trifft zu Trifft nicht zu Die Semantik einer aufgeschriebenen Anweisung bestimmt ihre Wirkung. if("123" == "123") ist ein Syntaxfehler in JAVA, da der Programmierer vermutlich eher equals für den String-Vergleich verwenden wollte.

17 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Warum lässt sich dieses einfache Hallo, Welt! -Programm nicht mit javac Hello.java übersetzen und mit java Hello ausführen? (2 Punkte) public class Hello { public static void main(string[] args){ System.out.println( Hello, World! ); Der JAVA-Compiler ist kaputt. Es wurden keine Argumente in main() übergeben. Es enthält einen Syntaxfehler. Es ist kein JAVA-Programm. 8.3 Finden Sie den Fehler im folgenden Programm, der verhindert, dass das Programm übersetzt werden kann. (2 Punkte) Hinweis: Bitte nur die Fehlerstelle ankreuzen. Falsch eingekreiste, aber syntaktisch korrekte Stellen führen zu Punktabzug. public class Argumente { void main(string[] args) { for(int i=0; iargs.length(); i++) System.out.println("args[" + i + "] ist: " + args[i]);

18 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Was ist die Abbruchbedingung einer rekursiven Funktion in JAVA? (2 Punkte) Ein Programmierfehler. Eine Exception, die zum Programmabbruch führt. Die Bedingung, unter der die Funktion einen Rückgabewert zurückgibt, ohne sich erneut selbst aufzurufen. Ein Fehler, der zu einer Endlosschleife führt, die viel Speicher und/oder Rechenleistung verbraucht. Die Bedingung, unter der die Funktion sich selbst erneut aufruft. Das Programm wird durch Steuerung C oder den Task-Manager unterbrochen. Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 8: 9 Punkte 9 Algorithmen in JAVA (Programmierung) 9.1 Schreiben Sie eine Funktion in JAVA, die die folgende mathematische Funktion abbildet: f(n, k) = k n k+i i=1 i. Ergebnis und Übergabeparameter sollen als double implementiert werden. (6 Punkte) Tipp: Der Algorithmus lautet in umgangssprachlicher Form: Multipliziere alle Brüche n k+i i miteinander, wobei i mit 1 beginnt und mit k endet, und gib das Ergebnis als double zurück. Die Eingabezahlen k und n sind ebenfalls vom Typ double. public double f(double k, double n){ double ergebnis = 1.0; // Startwert JSVMRXM!M!OM IVKIFRMW!IVKIFRMWROMM return ergebnis;

19 Klausur Softwaretechnik / JAVA am , Matrikelnummer: Schreiben Sie eine rekursive Funktion, die die Summe aller ungeraden ganzen Zahlen zwischen 0 und der als Parameter übergebenen Zahl n als Ganzzahl berechnet. (6 Punkte) Beispiel: n = 11 Rückgabewert = 36. MRXJMRXR_ MJR VIXYVRR%FFVYGLFIHMRKYRK MJR!!R+IVEHI>ELPIRFIVWTVMRKIR VIXYVRJRR a Summe erreichbare Punkte für Teilaufgabe 9: 12 Punkte Summe erreichbare Punkte Klausurteil JAVA insgesamt: 120 Punkte

Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO

Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 20.01.2010 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und/oder Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO

Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO Klausur Softwaretechnik / JAVA Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 18.01.2012 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und/oder Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - JAVA

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - JAVA Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Wirtschaftsinformatik PO 2006 Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - JAVA Prüfer: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Datum: 01.02.2016 Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT)

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Wirtschaftsinformatik PO 2006 Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) Prüfer: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Datum: 20.07.2015 Bearbeitungszeit: 180 Minuten Name,

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort 1 Schleife 2 2 Code-Fragment mit

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Wiederholung JAVA. 1. (Vorbereitung)

Wiederholung JAVA. 1. (Vorbereitung) Softwaretechnik für IM, WS2018/2019 http://knopper.net/bw/swt/ Übung 1 Wiederholung JAVA Hinweise: Das JAVA Development Kit (JDK) zum Entwickeln von JAVA-Programmen und das JAVA Runtime Environment (JRE)

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Information Management Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Dipl.-Ing. Klaus Knopper 5.1.2017 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Drei0 ::= 0 3 6 9 Drei1 ::= 1 4 7 Drei2 ::= 2 5 8 Drei ::= Drei0 Drei0 Drei1 Drei2 Drei2 Drei1 b) Gegeben sei

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ergebnisse teilgenommen: 73 nicht bestanden: 22 bestanden: 51 davon 4er: 12 davon 3er: 18 davon 2er: 15 davon 1er: 6 Aufgabe 1: Tracing 4 Punkte

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 27. August

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort Punkte 1 Schleife 2 2 Code-Fragment

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 19. August 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 16. August 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 02.10.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 18. August 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 31. Jänner 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler. 31. Jänner 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Susanne Guth/Michael Hahsler 1. Jänner 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 17.07.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Donnerstag Inhaltsübersicht java.lang.object Pakete Java Applications Klassenmethoden und -variablen Ein- und Ausgabeströme Objektorientiertes Programmdesign Javas Root-Klasse:

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Aufgabe 8: Implementierung eines Ereignis-Automaten a) Modellieren Sie einen Ereignis-Automaten für den in der Abbildung dargestellten und in Calculator.java

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 Klausur zur Lehrveranstaltung Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 22. Februar 2010 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 15 15 20 15 20 20 15 120 erreichte Punkte Note: Hinweise: Diese

Mehr

Probe-Klausur im Modul: Grundlagen der Informatik (GDI)

Probe-Klausur im Modul: Grundlagen der Informatik (GDI) Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Information Management PO 2013 Probe-Klausur im Modul: Grundlagen der Informatik (GDI) Prüfer: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Datum: 29.06.2017 Bearbeitungszeit:

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1)

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Prüfer: Achim Bitzer Übung Matrikelnr: Name: Bitte tragen Sie auf jedem Blatt Ihre Matrikelnummer in der Kopfzeile ein! Punkte: von 70 Note: Unterschrift Prüfer

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer Universität zu Lübeck Institut für Telematik Prof. Dr. Stefan Fischer Probeklausur im Fach Programmieren Hinweise zur Bearbeitung: Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Diese Klausur umfasst 18 Seiten.

Mehr

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung WS10/11 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 25.03.2004 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Abstrakte Klassen, Interfaces

Abstrakte Klassen, Interfaces Abstrakte Klassen, Interfaces INE2, Mittwoch 8.00-9.35 / TE561 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Problemstellung Klassenhierachie - verschiedene geometrische

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 21. Juni 200 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite!

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite! FernUniversität in Hagen D-58084 Hagen Fachbereich Informatik Lehrgebiet Praktische Informatik V Programmiersprachen und Softwarekonstruktion PD Dr. Markus Müller-Olm (Name, Vorname) (Straße, Nr.) (PLZ)

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel 17. 6. 2010 Kapitel 8: Java-Programmierung 8.1 Ereignisbehandlung, Benutzungsschnittstellen 8.2 Graphikprogrammierung 8.1 Ereignisbehandlung

Mehr

1. Teilklausur Gruppe A. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

1. Teilklausur Gruppe A. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Objektorientierte Programmierung & Modellierung WS 2007/8 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Ralf Lämmel Dr. Manfred Jackel 1. Teilklausur 07.12.2007 Gruppe A Bitte in Druckschrift

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung Basispruefung Herbst 2016/17 0027 Einführung in die Programmierung Departement Informatik ETH Zürich Nachname: Vorname: Stud.number: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie folgenden Hinweise zur

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B, IB 1 C Wintersemester 2012/13 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 25.01.2013, 10:30

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 22.9.2001 Aufgabe 1 a) Benutzungsbeziehung: class Kennzeichen class Fahrzeug boolean gueltigeskennzeichen (Kennzeichen kz) Objekte der

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 12.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 Abgabe: Montag, 19.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Name:... Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6

Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Name:... Prüfung Programmieren 1, IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6 Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 10/11 Seite 1 von 6 Datum, Uhrzeit: 24. 01. 2011, 10.30 Uhr Semester: IN1 Note:... Prüfer: Prof. Meixner Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:... Diese Prüfung

Mehr

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, 13.00-14.45 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Schalten Sie ihr Mobiltelefon aus. Bei der Klausur ist als einziges

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Methoden und Funktionen

Methoden und Funktionen Programmieren mit Java Modul 4 Methoden und Funktionen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Methoden 3 2.1 Methoden ohne Rückgabewert (Prozeduren)................ 3 2.2 Methoden mit Rückgabewert

Mehr

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3 Übung zur Vorlesung Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Allgemeines Aufgabenblatt 3 Abgabe: 10.12.2013, vor der Vorlesung (14:15 Uhr, AM 1) Max.

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: I1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: I1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 17/18 Seite 1 von 7 Datum, Uhrzeit: 26. 01. 2018, 10.30 Uhr Semester: I1 Note:... Prüfer: Prof. Dr. G. Meixner Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:... Diese Prüfung

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Exkurs: ANONYME KLASSEN Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Anonyme Klassen Eigenschaften 1 Häufigste Anwendung lokaler Klassen: anonyme Definition. Klasse erhält keinen eigenen

Mehr

Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte)

Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte) Klausur zum Kurs 1618 im Sommersemester 2002 am 10.8.2002 1 Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte) Was ist der Unterschied zwischen a) einem Objekt und einer Klasse? b) der Instanz einer Klasse

Mehr

9. Ausnahmebehandlung

9. Ausnahmebehandlung Schwerpunkte Ausnahmen und Laufzeitfehler 9. Ausnahmebehandlung Java-Beispiele: Ausnahme.java TryCatch.java TryCatchAll.java Finally.java TryInTry.java KeyboardTry.java Oeffnungszeit.java Stack-Trace Java-Ausnahmeklassen-Hierarchie

Mehr

Einführung in die OOP mit Java

Einführung in die OOP mit Java Einführung in die OOP mit Java Das Event-Hanlding Übersicht Event - Handling Das im JDK 1.1 Grundlagen Ereignistypen Ereignisquellen Adapterklassen für den Nachrichtenverkehr Variante1: Implementierung

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Verschiedene Exceptions Mehrere catch-anweisungen Der finally-block WS

Mehr