29. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2017"

Transkript

1 29. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2017

2 Großrosseln 2 Ausgabe 07/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bürgerbüro Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr Standesamt bei Nachfrage jeden ersten Samstag im Monat vormittags Eheschließungen Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr, Zimmer 105 Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Abfuhrunternehmen Firma Becker / Gelber Sack Info/Reklamationen / Wertstoffhof des Entsorgungszweckverbandes Völklingen (EZV) / Sperrmüll/EVS Kunden-Service-Center / Annahmestelle für Elektro-Altgeräte bei RL-Recycling, Naßweiler / Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / KarrenbauerL@schlau.com SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Großrosseln: Marcel-Philipp Kiefer Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr m.kiefer@sfl.saarland.de oder 06 81/ , mobil 01 75/ Forstrevier Lauterbach: Edmund Schygulla Sprechstunde: nach Vereinbarung e.schygulla@sfl.saarland.de oder 06 81/ , mobil 01 70/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 06 81/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /29 31 und 01 76/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Kath. Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt /48 25 Evang. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Pfarrer Horst Gaevert / Ärzte Lidia Barth, Großrosseln / Dr. Michael Huth, Großrosseln-Dorf im Warndt /75 50 Dr. (F) Francoise Kirsch, Großrosseln / Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /75 50 Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus / Sprechstundenfreie Zeiten während der Woche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Knappschaftskrankenhaus Püttlingen / Kinderärztlicher Notdienst: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Zahnärzte Rainer Friedrich, Großrosseln / Dr. Dietmar Schuler-Schmidt, Großrosseln / Dr. Wanda Stoia-Duszinsky, Großrosseln-St.Nikolaus /4 51 Heilpraktiker Rolf Müller, Großrosseln / Heinz und Anne Röder, Großrosseln / Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /94 00 Ambulanter Pflegedienst Ludweiler/Klarenthal / Sozialstation Arbeiterwohlfahrt, Service-Nr / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Frauennotruf Saarland Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen 06 81/ Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken Beratungsstelle Völklingen / Tierarzt Dr. Ludvik May, Emmersweiler / Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen Herr Guido Hilgers, Grubenstraße 18, Völklingen-Ludweiler-Warndt / Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln...Tel /6803 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstr. 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehemaligen Kloster in Großrosseln, Klosterplatz 3, 1. Etage. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich ab Uhr unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/

3 Großrosseln 3 Ausgabe 07/2017 Veranstaltungen der Woche Bowlingabend der aktiven Schützen, Schützenverein Gut Schuss Dorf im Warndt, Schützenhaus Dorf im Warndt Generalprobe Galasitzung, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Mottoparty anl. der SW-Nacht: Hollywood mit Walk of Fame, Sportverein Emmersweiler, Sportheim Emmersweiler Galakappensitzung, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Kappensitzung, Uhr, Karnevalverein Hinne Hott Naßweiler, Dorfgemeinschaftshaus Jugend in der Bütt, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Ein bilderreicher Vortragsabend mit Delf Slotta, Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, die Gemeinde Großrosseln, die Evangelische Akademie im Saarland und Weiberfaasend AWO, Arbeiterwohlfahrt St. Nikolaus, AWO ST. Nikolaus Altweiberfaasend, Uhr, Aktive Senioren Naßweiler, ASN-Raum NDW-Party, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Rathaussturm, Uhr, Gemeinde GRoßrosseln und Karnevalvereine, Rosseltalhalle Prinzensitzung, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Kindermaskenball, Uhr, Karnevalverein Hinne Hott Naßweiler, Dorfgemeinschaftshaus Blau Weiße Nacht, Sportverein Karlsbrunn, Sportheim Karlsbrunn Fastnachtstreiben, 26. bis , Sportverein Karlsbrunn, Sportheim Karlsbrunn Fastnachtsumzug Naßweiler, Uhr (Aufstellen Uhr), Karnevalverein Hinne Hott Naßweiler, St. Nikolauser Straße Naßweiler nach dem Umzug... Herr Werner Müller, Großrosseln, Obere Feldstraße 32 zum 80. Geburtstag Frau Marie Anne Thome, Großrosseln, Kirchstraße 37 zum 83. Geburtstag Freitag, den Herr Josef Ruschel, Naßweiler, Nassaustraße 37 zum 81. Geburtstag Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst während der Woche in der sprechstundenfreien Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr und Mittwoch, Freitag von Uhr Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie Rosenmontag und Brückentagen von Uhr in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Knappschaftsklinik Püttlingen: Telefon: 01805/ Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Kinderärzte Die Bereitschaftsdienstpraxis, Kapuzienerstraße 4 in Saarlouis für Kinder und Jugendliche im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis, ist an Wochenenden von Sa 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr, Feiertagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages und an Brückentagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon Es ist dringend notwendig, um die Wartezeit für Sie so gering wie möglich zu halten, vorher anzurufen. Augenärzte 18./ Dr. Klaus Metzger, Poststraße 21, Merzig, 06861/4428 Dr. Iris Fromberg, Jahnstraße 4, St. Wendel, 06851/80270 HNO-Ärzte 18./ Dr. Thomas Nauhauser, Großer Markt 28, Saarlouis, 06831/41305 Dr. Gudrun Fürst, Elsässer Straße 20, Kleinblittersdorf, 06805/2468 Samstag, den Herr Lucien Fuchs, Großrosseln, Emmersweilerstraße 96a zum 85. Geburtstag Herr Dieter Hahn, Karlsbrunn, Im Forstland 8 zum 82. Geburtstag Montag, den Frau Maria Biewer, Großrosseln, Warndtstraße 93 zum 87. Geburtstag Dienstag, den Frau Agnes Oberhauser, Großrosseln, Karlsbrunner Straße 60 zum 88. Geburtstag Mittwoch, den Herr Bernhard Bohnenberger, Dorf im Warndt, Arndtstraße 2 zum 81. Geburtstag Zahnärzte 18./ Dr. K. Sehrbrock, Püttlingen, 06898/66183 D. Hektor, Wadgassen-Hostenbach, 06834/42304 Tierärzte 18./ Tierarzt Roth, Am Lehberg 2, Saarbrücken-Ensheim, 06893/ Tierärzte Drs. Kehr, Pack u. Scherer, Hüttenstraße 20, Spiesen- Elversberg, 06821/ Apotheken Landmann Apotheke Oliver Blank, Reichsstraße 16, Saarbrücken, 0681/32770 Crispinus-Apotheke, Provinzialstr. 62b, SLS-Lisdorf, 06831/ St. Lukas-Apotheke, Hochstraße 149, SB-Burbach, 0681/77973 Doc s-apotheke, Pavillonstraße 13, Saarlouis, 06831/ Apotheke am Geller, Am Geller 2, VK-Wehrden, 06898/ Lilien-Apotheke, Hauptstraße 22, Püttl.-Köllerbach, 06806/2039

4 Großrosseln 4 Ausgabe 07/ Apotheke am Markt, Am Marktplatz 26-28, Püttlingen, 06898/ Winterberg-Apotheke, Kreisstraße 62, SB-Klarenthal, 06898/ Linden-Apotheke, Völklinger Str. 11, VK-Ludweiler, 06898/42300 Brunnen-Apotheke, Am Bahnhof 8, Heusweiler, 06806/ Heidstock-Apotheke, Gerhardstr. 185, VK-Heidstock, 06898/81662 Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Str. 17, Heusweiler, 06806/ Marien-Apotheke, Saarbrücker Str. 62, VK-Fürstenhausen, 06898/3539 Apotheke im Globus, Dieselstraße 3, Saarlouis, 06831/ Fundsachen Beim Fachbereich 2 Bürger, Sicherheit der Gemeinde Großrosseln wurde eine Armbanduhr als Fundsache gemeldet. Eigentumsansprüche können bei der Gemeinde Großrosseln, Klosterplatz 2, Bürgerbüro, geltend gemacht werden. Der neue Flyer mit den Veranstaltungen im Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn 2017 wurde am 7. Februar 2017 vorgestellt. Jörg Dreistadt, Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Peter Michael Lupp vom Regionalverband Saarbrücken, Julian Blomann von der Agentur Erlebnisraum und Alexander Hauck Geschäftsführer der KONTOUR stellten die Broschüre, die nun schon zum neunten Mal erscheint, im Trauzimmer des Jagdschlosses Karlsbrunn vor. Großrosseln, den Der Bürgermeister i. A. Jancik Bekanntmachung Auf Grund der Faschingstage sind die Büros der Gemeindeverwaltung am Rosenmontag, ganztägig und am Fastnachtsdienstag, ab Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Großrosseln, den Der Bürgermeister Jörg Dreistadt Der Flyer enthält alle Veranstaltungen, die in 2017 im und um das Jagdschloss und den Forstgarten Karlsbrunn stattfinden. So findet zum ersten Mal ein Tortenwettbewerb statt und Kunst- & Kreativmärkte. Auch die beliebten Criminal Dinner sind enthalten, ebenso wie die Angebote, die sich seit Jahren bewährt haben, wie zum Beispiel die Pilzwanderung, die Gartenfrühstücke und die geführten Wanderungen auf dem Schäfertrail und Warndt-Wald-Weg. Die Ausstellung VERGESSEN im Torzimmer und der Scheune bleibt auch in diesem Jahr vor Ort und wird von verschiedenen Ortsgespächen umrahmt. Überzeugen Sie sich am besten selbst. Der Flyer wird im Gemeindejournal abgedruckt. Exemplare sind außerdem im Rathaus Großrosseln, bei den Ortsvorstehern und in den angrenzenden Tourist-Informationen erhältlich. Des Weiteren kann der Flyer auch auf verschiedenen Webseiten, auch unter heruntergeladen werden. Vorverlegung des Redaktionsschlusses für das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Großrosseln Bitte beachten Sie: Wegen Fastnacht ändert sich der Redaktionsschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt wie folgt: Für die Ausgabe 09/2017 Erscheinungstag 03. März 2017, ist Redaktionsschluss am Freitag, 24. Februar 2017, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Veranstaltungskalender Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn 2017 Ein besonderer Dank geht an Herrn Lupp und den Mitarbeitern der Agentur Erlebnisraum, die bei der Gestaltung des Flyers behilflich waren und auch selbst Veranstaltungen organisieren und planen. Ebenso einen Dank an den Regionalverband Saarbrücken, der sich am Druck des Flyers finanziell beteiligt hat. Auch an die ehrenamtlichen Wegescouts geht ein Dankeschön, da diese sich um den Warndt-Wald-Weg kümmern und dort und auf dem Schäfertrail auch geführte Wanderungen anbieten. Geschenkgutscheine Geschenkgutscheine für Themenwanderungen/-Spaziergänge sind im Rathaus erhältlich. Der Gutschein hat Gültigkeit für alle kostenpflichtigen Wanderungen der Gemeinde Großrosseln. Ein schönes Geschenk für alle Verwanden/Bekannten und Freunde, die gerne in der freien Natur sind und etwas erleben wollen. Gutscheine für gemeindeeigene Konzerte und Veranstaltungen gibt es selbstverständlich auch. Infos erhalten Sie im Rathaus unter der Telefonnummer 06898/ oder auf unserer Webseite Tickets online Aber auch online kann man Tickets erwerben. Unter an allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen und unter der Hotline 0651 / , Montag bis Samstag 9.00 bis Uhr!

5 Großrosseln 5 Ausgabe 07/2017 Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Bis voraussichtlich bleibt die Kompostierungsanlage für Anlieferungen geschlossen. Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken jedem Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Im Monat Februar findet die Sprechstunde am Montag, den , ab Uhr, im ehem. Kloster, Klosterplatz 3, Erdgeschoss, Raum links, statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel anzumelden. saarland picobello am 10. und 11. März: Vorbereitungen für die landesweite Müll-Sammelaktion laufen auf Hochtouren Am 10. und 11. März findet die saarland picobello-sammelaktion 2017 statt. Tausende Saarländerinnen und Saarländer - Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Unternehmen, Initiativen, Familien und Einzelkämpfer werden wieder unterwegs sein, um ihr Umfeld von Müll zu befreien. Aktuell laufen beim EVS als Träger und Koordinator der Kampagne und in den Kommunen die Vorbereitungen für die Sammelaktion auf Hochtouren. Noch bis Montag, 20. Februar 2017 können sich Interessierte mithilfe eines Anmeldeformulars schriftlich beim EVS anmelden. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und ein Merkblatt mit vielen hilfreichen Informationen. Die rechtzeitige Anmeldung ist Voraussetzung dafür, dass Handschuhe und Müllsäcke rechtzeitig zur Sammelaktion vor Ort sein können. Mit der schriftlichen Anmeldung sind die Teilnehmer darüber hinaus versichert. Im Frühsommer 2017 werden ausgewählte Sammelaktionen wieder prämiert. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation und Durchführung ihrer Sammelaktionen vor Ort. Der EVS nimmt die picobello-abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Starker Partner von saarland picobello ist auch in diesem Jahr wieder Kaufland. Das Unternehmen stellt kostenfrei Handschuhe für die teilnehmenden Kinder sowie Abfallsäcke zur Verfügung. Alles Wichtige zu saarland picobello 2017 gibt es unter www. saarland-picobello.de. Dort kann auch das Anmeldeformular heruntergeladen oder eine online-anmeldung für die Aktion ausgefüllt werden. Auf Wunsch wird das Anmeldeformular auch gerne per Post zugeschickt. Bei Fragen zur Organisation vor Ort, insbesondere zum Transport des eingesammelten Mülls zu den EVS-Anlagen, helfen die kommunalen picobello-ansprechpartnerinnen gerne weiter. Allgemeine Fragen zu Ablauf und Organisation der Sammelaktion beantwortet das picobello-organisationsbüro, Tel. 0681/ (EVS-Stabsstelle Kommunikation). Ansprechpartner für Fragen zur kostenfreien Entsorgung der eingesammelten Abfälle auf den EVS-Anlagen ist Ralph Kien (EVS-Abfallwirtschaft), Tel. 0681/ Treffpunkt der Angreifer ist ab Uhr am Rathaus. Gemeinsam werden die Angreifer zur Rosseltalhalle aufbrechen, um das Rathaus zu stürmen und die Herausgabe des Schlüssels zu erreichen. Im Anschluss an den Rathaussturm führen die Karnevalvereine in der Rosseltalhalle ein buntes Programm durch, wozu natürlich jeder recht herzlich eingeladen ist. Eich koche ma ach noch wääch Wie wir gehört haben, beabsichtigen die Karnevalvereine Doll-Doll, Hinne-Hott und die Warndtkater mit einem kräftigen Doll-Doll, Alleh Hopp und Hellau-Miau das Rathaus an Faasend-Freitag (24. Februar 2017, Uhr, Rosseltalhalle, Emmersweilerstraße 7 in Großrosseln) zu stürmen. Das Oberkommando hat in diesem Jahr der Karnevalverein Doll-Doll Großrosseln. Der Angriff erfolgt unter dem Motto: Eich koche ma ach noch wääch Lautstark und tatkräftig unterstützt der Musikverein Rheingold die Närrinnen und Narren in ihrem Kampf gegen die Obrigkeit. Französische Mitbürger/innen haben ihre Mithilfe angeboten und werden das Rathaus mit angreifen... Natürlich wird auch die Unterstützung der Bevölkerung dringend benötigt und alle sind zu dem geplanten Sturm des Rathauses recht herzlich eingeladen. Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Die 1. Rate der Abfallgebühren steht an Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen und Kunden darauf hinweisen, dass die 1. Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2017 fällig wird. Die Jahresbescheide vom , , und weisen die jeweils zutreffende Fälligkeitsübersicht mit Zahlungsfristen für die Abfallgebührenraten aus. So kann jeder Kunde ersehen, welche Termine jeweils Berücksichtigung finden müssen.

6 Großrosseln 6 Ausgabe 07/2017 Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorgenommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrieben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt sicher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge anfallen. Bei vorliegenden Lastschriftmandaten werden die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Lastschriftmandates können bequem über die Internetadresse (Suchbegriff Formular-Service ) heruntergeladen werden. Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag beantwortet gerne das EVS Kunden-Service-Center (Tel. 0681/ ). Der Eintritt zur Vortragsveranstaltung ist frei, eine Spende wird jedoch erbeten. Lassen Sie sich also überraschen - ein starkes und weithin unbekanntes Stück Warndt wartet auf Sie! Die Zeugnisse des Bergbaus im deutschen und im französischen Warndt Ein bilderreicher Vortragsabend mit Delf Slotta Am Dienstag, den 21. Februar 2017, bieten um Uhr die Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, die Gemeinde Großrosseln, die Evangelische Akademie im Saarland und das Institut für Landeskunde im Saarland im Evangelischen Gemeindehaus von Karlsbrunn (Zum Steinberg 5) gemeinsam eine ganz besondere Vortragsveranstaltung an. Sie ist dem weithin unbekannten deutschen und französischen Warndt mit seinen bedeutsamen bergbaugeschichtlichen Relikten gewidmet. Obwohl der Bergbau hier mittlerweile ausgelaufen ist, sind die Spuren dieser ehemaligen Schlüsselindustrie noch allgegenwärtig. Der Vortrag wird diesen weithin unbekannten Altindustrieraum erschließen und dabei die Zeugnisse der Industriekultur, die die Geschichte der Industrialisierung in dieser Region erzählen, in den Vordergrund stellen. Im Einzelnen werden die großen, aber auch eine Vielzahl kleinerer Attraktionen vorgestellt. Referent wird sein der Geograph Delf Slotta, Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland und versierter Kenner der hiesigen Industrie- und Bergbaukultur, der sich seit vielen Jahren mit der Großregion und seiner industriellen Prägung beschäftigt. Delf Slotta wird bilderreich die Industrielandschaft des deutschen und französischen Warndts präsentieren und dabei die dortigen technikgeschichtlichen und industriekulturellen Attraktionen im Einzelnen vorstellen. Wehrführer: Friedrich Schido wehrfuehrer@feuerwehr-grossrosseln.de Tel.: 06809/18136 Stellv. Wehrführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Pressesprecher: Thomas Tomczyk thomastomczyk@t-online.de Tel.: 06809/6720 Gemeindejugendbetreuer Dietmar Ehrenpreis rd-ehrenpreis@gmx.de Tel.: 06898/42762 Leiter Altersabteilung Edmund Allard

7 Großrosseln 7 Ausgabe 07/ edmund.allard@t-online.de Tel.: 06809/91028 Löschbezirk Ost (Großrosseln) Löschbezirksführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Übung Aktive: Di. 19:30-21:30 h, Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk West (Dorf im Warndt und Karlsbrunn) Löschbezirksführer: Lars Molter LLMOLTER@gmx.de Tel.: 06809/ Übung Aktive: Di. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk Süd (Emmersweiler, Naßweiler und St. Nikolaus) Löschbezirksführer: Jörg Biehl joergbiehl@aol.com Tel.: 06809/6961 Übung Aktive: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi. 18:00-19:30 h 1 Restprogramm im Februar 2017 Im Februar 2017 werden noch folgende Kurse und Einzelveranstaltungen angeboten: Die Jagd der Wölfe (Veranstaltungsreihe Waldspielplätze ),1 Termin Vielleicht gibt es auch im Saarland bald wieder wilde Wölfe in unseren großen Waldgebieten. Ist der Wolf wirklich so gefährlich, wie es ihm nachgesagt wird? Spielerisch erfahren wir das Jagdverhalten dieser Tierart - und zum Abschluss gibt es noch eine amüsante Wolfsgeschichte! Dozent: Arnulf F. Staap, Dipl.-Forstwirt,Waldpädagoge Termin: Sa , 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: St. Nikolaus, Zu den Eichen (Schutzhütte am Ende der Straße) 2,7 UST, EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei), max. 30 TeilnehmerInnen Windows 10 für ältere Umsteiger 1 Termin Wer bislang mit Windows XP Vista oder Windows 7/8 gearbeitet hat, wird bei Windows 10 Altes und Neues entdecken. Die TeilnehmerInnen müssen einen internetfähigen Laptop mit Win 10 mitbringen. Es wird EDV-Basiswissen vorausgesetzt. Dozent: Peter Quinten Termin: Di., , bis Uhr Ort: Alte Schule Nassweiler 3 UST, EUR 11,00, max. 10 TeilnehmerInnen Patchwork, 5 Termine Die TeilnehmerInnen lernen alles über Patchwork. Als Patchwork bezeichnet man das Zusammensetzen und Nähen von einzelnen ausgeschnittenen Stoffstückchen zu einem einfachen bis kunstvollen Muster. Es entsteht ein sogenanntes Patchwork-Top, welches schon mal sogar aus einzelnen Stoffteilchen bestehen kann. Dieses Stofftuch ist auf der linken Seite wegen der unversäuberten Nähte noch recht unansehnlich. Das Top wird daher weiterverarbeitet, indem man eine Rückseite hinzufügt und dazwischen ein mehr oder weniger voluminöses Vlies einarbeitet. Mit Hilfe von Nähstichen von Hand oder mit der Maschine werden Vorderseite, Vlies und Rückseite dauerhaft miteinander verbunden. Dieses Teil wird gequiltet und nennt sich Quilt. Das fertige Textilwerk kann eine traditionelle Bettdecke sein, aber auch ein Tischläufer oder ein künstlerischer Wandbehang. Bei der Gestaltung der Quilts sind der Fantasie, den Materialien und den Techniken keine Grenzen gesetzt. sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die TeilnehmerInnen müssen eine Nähmaschineselbst mitbringen. Der Bedarf an Stoff - u. Ä. - kann selbst mitgebracht werden oder wird in Absprache zwischen den TeilnehmerInnen kostenpflichtig durch eine Sammelbestellung besorgt. Dozentin: Ingrid Küntzer Termin: jeweils Mi. 14:30-17:30 Uhr, ab , 5 Termine Ort: Alte Schule Naßweiler 20 UST, EUR 40,00, max. 10 TeilnehmerInnen 2 Programm ab März 2017 Datum Kurs Bezeichnung Englisch für Anfänger A1 Stufe 3 (15 Termine) Grundlagen der Digitalfotografie (5 Termine) Spanisch für Anfänger A1 Stufe 2 (15 Termine) Französisch für Anfänger A1 Stufe 3 (15 Termine) OpenOffice Grundkurs (5 Termine) Lebenselixiere und Muntermacher, Vortrag Stressfrei leben?!, Vortrag Floristik-Workshop: Frühlingserwachen, 1 Termin Waldmusik (Veranstaltungsreihe Waldspielplätze ), 1 Termin Wanderung zum Hexentisch zwischen Cocheren u. Folklingen in Lothringen Erste Hilfe in allen Lebenslagen (2 Termine) Die Silhouette Von der Kunst des Scherenschnittes (PP-Präsentation) Schmetterlinge das sollte jeder wissen (Lichtbildervortrag) Wanderung: Vergessene Bergwerke im Warndt Das Erzbergwerk St. Nikolaus Windows 10 für Senioren und Seniorinnen Aufbauwissen (5 Termine) Lebensmittel Wasser ein Warndtprodukt (Teil 1) Einführung Bildbearbeitung mit GIMP für Anfänger (5 Termine) Lebensmittel Wasser ein Warndtprodukt (Teil 2) Die Wassergewinnung) Autogenes Training (AT) Grundstufe nach Johannes Heinrich Schultz (8 Termine) Konstruktiver Umgang mit Ärger (Wochenendseminar) Ostseerunde mit dem Schiff (Power-Point-Präsentation) Lebensmittel Wasser ein Warndtprodukt (Teil 3) Die Technik) Wir bauen eine Schaukelgans Floristik-Workshop: Muttertagstorte, 1 Termin Lebensmittel Wasser ein Warndtprodukt (Teil 4) Die Trinkwasserqualität / Brunnen) Die Waldküche ( Veranstaltungsreihe Waldspielplätze) Umgang mit Fertigschnitten Richtig vererben, verschenken und vorsorgen Steuern sparen (Vortrag) Frankreich (Teil 1) Geschichte Selbstbehauptung seine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele vertreten, 1 Termin Spaziergänge mit Tieren rund um das WaldCamp Warndt, 1 Termin Barockkonzert mit Einführung und Künstlergespräch am Jagdschloss Karlsbrunn Frankreich (Teil 2) Land und Leute) Feng-Shui Mehr Vitalität im Alltag (Workshop) 2. Termin am Bienen Das sollte jeder wissen Frankreich (Teil 3) Weltweit Einzelheiten zu den Kursen und Einzelveranstaltungen ab März 2017 werden kontinuierlich im Gemeindejournal der Gemeinde Großrosseln veröffentlicht. 3 Informationen und Anmeldungen Interessenten können sich unter oder insbesondere über das örtliche Programm unter /Bildung/Volkshochschule über das Programm informieren und anmelden. Außerdem gibt es das neue Programm auch kostenlos im vhs-zentrum am Schlossplatz in Saarbrücken, im Rathaus in Großrosseln, in den Filialen der Sparkasse Saarbrücken, in Buchhandlungen und an vielen weiteren Verteilerstellen im Regionalverband. In Großrosseln liegt das Programm vorerst bei Schreibwaren und Postagentur Jens Bachelier und Schuhmacherei Roman Hümbert aus. Weitere Verteilerstellen in Großrosseln, werden in Kürze im Gemeindejournal der Gemeinde Großrosseln veröffentlicht. 4 Kontakt zum örtlichen Leiter der vhs Kontaktdaten des Örtlichen Leiter der vhs, Hans-Werner Franzen: Telefon 06809/7463, Handy 0171/ und vhs-grossrosseln@hans-werner-franzen.de

8 Großrosseln 8 Ausgabe 07/2017 Sprechstunden der Schulleitungen Wilhelm-Heinrich-Grundschule der Gemeinde Großrosseln Spechstunden der Schulleiterin Konrektorin: Natalie Kräwer Sprechstunde: nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Standort: Wilhelm-Heinrich-Weg 2 Tel /40546, Fax 06898/40567 Dependance der Wilhelm-Heinrich- Grundschule der Gemeinde Großrosseln Nachmittagsbetreuung Pfiffikus Standort : St. Nikolaus, Schulstraße 35 Leitung: Frau Ellen Laggai Stellvert.Leitung: Frau Rita Leinenbach Öffnungszeiten: schultäglich von Uhr bis Uhr Ferienbetreuung: von 8.00 Uhr bis Uhr Telefon: 06809/ abc-pfiffikus@t-online.de Fördervereine der Schulen in Großrosseln Vorsitzende: Förderverein Pfiffikus Dorf im Warndt Ellen Laggai, Tel / Grundschule der Gemeinde Großrosseln Bianka Dirk, Tel / Christine Klein, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Fördervereine der Kindergärten in Großrosseln Förderverein Warndtwichtel e.v., Dorf im Warndt Vorsitzender: Loic Ruloff Warndt-Gymnasium Warndt-Gymnasiastin erneut erfolgreich bei Jugend musiziert Gina Faust aus der Klasse 6.2 erlangte einen zweiten Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert. Das Warndt- Gymnasium sagt herzlichen Glückwunsch! hat auch die Sechstklässlerin Gina Faust diese Herausforderung angenommen und in einer sehr anerkennenswerten Art gemeistert: Auf dem Klavier erreichte sie beim Landeswettbewerb Jugend musiziert mit einem anspruchsvollen Programm aus Tradition und Moderne einen zweiten Preis! Die Entscheidung fiel sehr knapp aus, denn Gina hat nur ein einziger Punkt zum 1. Preis gefehlt. Als jüngste Teilnehmerin musste sich Gina zudem gegen wesentlich ältere Mitstreiter durchsetzen, die zum Teil schon als Jungstudenten an der Musikhochschule Saarbrücken studieren. Auf den Wettbewerb vorbereitet wurde Gina von ihrer Klavierlehrerin sowie von ihrer Musiklehrerin Dr. Jessica Riemer (siehe Foto). Mit Recht darf die Nachwuchsmusikerin stolz auf ihre Leistung sein, mindestens genauso stolz ist jedoch die Schulgemeinschaft des Warndt-Gymnasiums. Sie wünscht Gina weiterhin viel Spaß und viel Erfolg beim Musizieren. Katholische Jugend St. Wendalinus, Großrosseln, katholisches Pfarrheim, Klosterplatz 5 Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Ansprechpartner Frau Cornelia Wernet, Tel.: 06898/40897 und Herr Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Großrosseln, Gruppenräume: Emmersweilerstraße 154 Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren: Dienstag 9.30 bis 11 Uhr Kindergruppe (ab 10 Jahren): Donnerstag bis Uhr Nähere Infos: Susanne Hümbert, Tel /43760 Juz Großrosseln (Rossler Jugendtreff) Klosterplatz 3, Großrosseln Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Kontakt: Lara Haser, haser.lara@gmx.de, Tel: 0681/ (juzunited) Karlsbrunner Jugendtreff der evang. Kirchengemeinde Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Kinderclub Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren, donnerstags, Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Infos: Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Musikerziehung wird am Warndt-Gymnasium großgeschrieben! In der Tat gibt es in Geislautern eine Reihe von Projekten, die die musikalische Entwicklung der Warndt-Gymnasiasten begleiten und fördern. So können sich die Schüler nicht nur beim Concert des Lycées, sondern auch in der Streicher-AG oder durch die Teilnahme an den Schulkonzerten musikalisch verwirklichen. Der allgemein anerkannte Wettbewerb Jugend musiziert unterstützt die Jugendlichen ebenfalls in ihrer künstlerischen Tätigkeit: «Jugend musiziert soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und Erfolgserlebnisse vermitteln», erklären die Organisatoren des bundesweiten Förderprojekts. Nach den Preisträgerinnen Madelaine Ahr (1. Preis in der Kategorie Horn ) und Sarah Kiel (1. Preis in der Kategorie Mandoline ) JuLeiCa-Ausbildung beim Landesjugendwerk der AWO Saarland Du möchtest nicht nur den Helden spielen, sondern endlich auch einer werden? Dann steige in die JuLeiCa-Ausbildung beim Landesjugendwerk der AWO Saarland mit ein und werde zum Helden für Kinder und Jugendliche!. Jährlich werden Ehrenamtliche grundlegend und intensiv im Rahmen der Jugendleiter-Ausbildung geschult, um qualitative Ferienfreizeiten des Landesjugendwerks gewährleisten zu können. Auch dieses Jahr werden wieder Seminare zum Erwerb der JuLeiCa angeboten. Vom 17.biis 19. Februar findet das nächste Seminar beim Jugendwerk in Ludweiler, Lauterbacherstr. 220 statt, welches freitags um 18:00 Uhr beginnt sonntags um ca. 15:00 Uhr endet. Es werden die Themen Pädagogische Grundlagen und Kindeswohlgefährdung behandelt. Die Seminare sind für alle Jugendlichen und junge Erwachsenen ab 16 Jahren offen, die sich als Jugendleiter in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollen. Für Verpflegung und Unterkunft hat das Landesjugendwerk natürlich gesorgt und freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Anmeldung auf der Homepage unter per E- Mail an ak-schulung@jugendwerk-saar.de oder unter Tel. (06898)

9 Großrosseln 9 Ausgabe 07/2017 Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: 06898/4825, Fax: 06898/ Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag und Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-17:00 Uhr Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt Sa Samstag der 6. Woche im Jahreskreis GR 10:00 8. Weggottesdienst Kokigruppe 1 - Thema Jesus schenkt Frieden und wir verzeihen einander GL 17:00 Hl. Messe anschl. Soli-Verkauf Loni u. Albert Müller; Margaretha Schmitt GR 18:30 Hl. Messe 2. JG Gertrud Ganster; 3. JG Gerhard Hayo; Werner Ganster So Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für das Priesterseminar DiW 09:00 Hl. Messe 2. STA Otti Tröster; 3. JG Denise Miczka; Ehel. Sigmund Weber u. Maria Hermann; Ehel. Irma u. Josef Miczka; WStJ 09:30 Hl. Messe Kollekte: Monatsopfer 2. JG Hans-Werner Zimmermann; LV d. Fam. Zimmermann- Lautermann EW 10:30 Hl. Messe - Kollekte für die Kirche 2. STA Alfred Kaltweit; Hildegard Kalweit; Fam. Josef u. Maria u. Katharina Kläber LB 10:45 Hl. Messe mit Taufe des Kindes Justus Lessel WStH 10:45 Hl. Messe Kollekte: Monatsopfer 2. JG Ernst Reck DiW 14:30 Taufe des Kindes Emma Jolie Barbian LW 18:00 Hl. Messe anschl. Soli-Verkauf Hans-Jörg Beckmann; Anton Beckmann Mo Montag der 7. Woche im Jahreskreis GR 18:00 Vespermesse Di Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis LW 09:00 Hl. Messe entfällt wegen Dekanatskonferenz DiW DiW 17:45 Stille Anbetung 18:30 Hl. Messe ++ der Jahre : Charles Oberle 06, Waltraud Stoffel 07, Heribert Oberhauser 08, Leo Schmidt 08, Eric Hennen 10, Anna Schneider 10, Mathilde Stutz 10, Anna Schorr 11, Joseph Dittchen 12, Horst Gall 12, Adolf Siebler 13, Volker Maier 14, Helmut Paul 15, Herbert Daub 15, Anna Keil 15, Erich Rosar 15 Mi Kathedra Petri WStJ 08:30 Hl. Messe ++ der Jahre : Vigneri 06, Maria Bier 06, Charles Oberle 06, Karl Lieser 07, Rudolf Denter 07, Filippo Lanigra 07, Gertrud Göttert 07, Marianne Heck 07, Maria Merkel 08, Nikolaus Doll 08, Gaston Wiltz 08, Hildegard Freund 09, Ruth Großjean 09, Luise Kneip 09, Olga Lehnen 10, Barbara Schemel 10, Markus Schneider 10, Serafino Fichera 11, Franz Kunze 11, Maria Müller 12, Daniel Pinck 12, Heribert Müller 13, Christel Schmitt 13, Berthold Spieldenner 14, Peter Gianonatti 14, Selma Joos 14, Clara Lanigra 15, Hans Zimmermann 15, Magdalena Decker 15, Ursula Müller 16, Ilse Rinkenbach 16 GR 16:00 Andacht des Gebetskreises / Friedensgebet Do Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer (155) GR 17:45 Stille Anbetung GR 18:30 Hl. Messe Gerhard Hayo; für einen Kranken ++ der Jahre : Mathilde Moritz 06, Maria Klein 06, Walter Becker 06, Dietlinde Brück 06, Georg Morgen 07, Leander Weher 07, Josef Jammas 08, Hildegard Jungblut 08, Heinrich Schmidt 09, Philipp Stutz 09, Luise Becker 09, Elisabeth Forster 09, Katharina Jacob 09, Marianne Boh 09, Maria Dobrajc 10, Irene Bach 10, Paul Perino 10, Adele Trunzler 10, Josef Hansel 10, Maria Weber 10, Rainer Wagner 10, Irmgard Reichert 11, Hans Hubenthal 11, Klaus Lörsch 11, Werner Schneider 12, Ingeborg Schiffler 12, Johann Remark 12, Maria Maul 13, Giesela Nenno 13, Hildegard Kronser 13, Katharina Prediger 13, Steve Freitag 13, Ortwin Dreistadt 13, Christel Flohr 14, Paul Hümbert 14, Erika Schöndorf 14, Maria Kopp 14, Gerhard Hayo 14, Irma Meyer 14, Annette Mamak 14, Piero Longo 15, Judith Hoff 15, Hans Helf 15, Gertrud Ganster 15, Irmgard Faber 15, Hildegard Korb 15, Manfred Köhler 15, Maria Kurowski 16 GR 19:30 3. Elternabend der Kokis LB 18:00 Hl. Messe ++ der Jahre : Magdalena Blechschmidt 06, Cäcilie Blechschmidt 06, Gisela Wolf 07, Maria Clanget 08, Willi Gold 08, Werner Gassner 08, Helga Blechschmidt 08, Gisela Festor 09, Herbert Wagner 09, Johann Hamm 10, Wilhelm Weber 10, Marie-Therese Kozoris 10, Maria Siegwart 11, Felix Birgensler 11, Rudolf Klein 11, Elisabetha Rouget 11, Rosa Boor 12, Maria Brachmann 12, Anna Schwinn 13, Karl Fersch 13, Irma Wolf 14, Katharina Grund 15, Irma Gassner 15, Franz Fischer 16, Katharina Getrey 16, Anneliese Wilhelm 16, Heinz Möll 16, Fr Hl. Matthias, Apostel, Patron des Bistums Trier GL 09:00 Hl. Messe im CR ++ der Jahre : Erika Jochlik 06, Gisela Roeder 07, Horst Biewer 07, Günther Kremmler 07, Maria Bach 07, Heinz Dürand 08, Maria Mertes 09, Wolfgang Haas 09, Anna Priebe 10, Richard Gläs 10, Lieselotte Schweiberer 10, Betina Kasper 10, Sofia Quirin 10, Helmut Willkomm 11, Dieter Abel 11, Hans Schuh 12, Ferdinand Burgard 12, Anita Schulien 13, Ursula Motsch 13, Heinz Richner 14, Brigitte Duchene 14, Margareta Bach 15, Anton Herbig 15, Elisabeth Neis 15, Winfried Ersch 15, Erwin Fixemer 16 St.N. 17:30 Stille Anbetung St.N. 18:00 Hl. Messe 2.STA Franz Schambil; Gabriel Schambil ++ der Jahre : Karl Eiloff 07, Hubert Lang 08, Hermann Meyer 10, Waldemar Bost 10, Hans Schoenberger 13, Margarete Hoffmann 13, Helga Lieberwirth 15, Hans Welsch 16 Sa Samstag der 7. Woche im Jahreskreis GL 17:00 Hl. Messe 2. JG Winfried Ersch; 2. JG Anton Herbig WStH 17:00 Beichtgelegenheit WStH 17:15 Rosenkranz WStH 17:45 Hl. Messe 5. JG Hans Trunzler; verstorbene Eltern; verstorbene Patin; Zur immerwährenden Hilfe ++ der Jahre : Helmut Fixemer 06, Georg Bitdinger 08, Barbara Gansen 08, Kasimira Fialkouski 08, Therese Sklarczyk 08, Maria Weber 09, Josef Adams 09, Irene Becker 09, Adolf Weißgerber 10, Ingrid Räth 10, Ottilie Pfeifer 10, Hedwig Kassner 10, Hildegard Simon 11, Inge Meyer 12, Antal Szalontai 12, Christa Krzoska 12, Johann Trunzler 12, Michael Lißner 12, Angela Bayer 12, Emil DeZardo 13, Johannes Latz 13, Herbert Maurer 13, Magdalena Münz 13, Remy Kreis 13, Norbert Gansen 13, Klothilde Rodenbusch 14, Annemarie Zerwes 15, Klothilde Tiberia 15, Martin Peters 15, Johann Reck 15, Marianne Schreiner 15, Franz Michels 15, Gerd Martin 16 GR 18:30 Hl. Messe 3. JG Annette Mamak; Edgar Roth; Ehel. Robert u. Ilona Haser; LV d. Fam. Haser-Seewald; LV d. Fam. Müller-Roth; LV d. Fam. Hermann Bopp; verstorbene Ordensschwestern von Großrosseln So Sonntag im Jahreskreis DiW 09:00 Hl. Messe Mathilde Klemm WStJ 09:30 Hl. Messe NW LB 10:30 Hl. Messe 10:45 Hl. Messe Katharina Getrey und LV der Familie beiderseits Gebetskreis St. Wendalinus, Großrosseln Wann: am Mittwoch, um 16:00 Uhr Wo: Pfarrkirche St. Wendalinus Großrosseln Leitung: Frau Hayo

10 Großrosseln 10 Ausgabe 07/2017 Hauskommunion Februar 2017 Pfarrer Lothar Stoffel Nach telef. Vereinbarung Emmersweiler Nach telef. Vereinbarung Dorf im Warndt Gemeindereferent Andreas Folloni Nach telef. Vereinbarung St. Nikolaus und Naßweiler Nach telef. Vereinbarung Ludweiler- und Emmersweilerstr. GR Erstes Turmkonzert ein voller Erfolg Trotz Grippewelle folgten rund 250 Besucher der Einladung zum 1. Turmkonzert in unserer Nachbarkirche Maria Himmelfahrt in Geislautern. Chorleiterin Susanne Schuh begrüßte alle Freunde, Förderer, Gäste und Mitwirkenden und versprach ein vielgestaltiges Programm der Akteure. Vom Volkslied bis zu Musicalmelodien zeigten die Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre und des Jungen Chores TonLage ihr breit gefächertes Repertoire. Ihre musikalsiche Qualität wurde von den Zuhörern mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Die Improvisationen des Organisten Niclas Michely füllten den Kirchenraum ebenso klangvoll wie die Beiträge der Gesangssolisten Lisa Kallenborn, Sabine Grammes und Susanne Schuh. Man darf schon jetzt auf das zweite Turmkonzert gespannt sein. Für die Kirche kamen Spenden in Höhe von rund 1400 zusammen. Ein herzliches Dankeschön! Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Unser Büro in Ludweiler ist wie folgt zu erreichen: 06809/813, 06809/ oder 06898/4541 Das Gemeindeamt in Ludweiler ist geöffnet Di + Fr von 9.00 bis Uhr und Mi von Uhr Generelle Regelung in den Schulferien: Di, Mi + Fr von 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Gottesdienste vom Samstag, Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum in Wehrden Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ludweiler Uhr Kindergottesdienst in Karlsbrunn Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus Karlsbrunn Veranstaltungen vom Montag, Uhr Probe Singkreis Troubadix in Karlsbrunn Dienstag, Uhr Frauen im Gespräch in Karlsbrunn Uhr Ökum. Kindertreff in St. Wendalinus Großrosseln für Kinder von 5-12 Jahren Uhr Vortragsabend mit Delf Slotta im Gemeindehaus Karlsbrunn Die Zeugnisse des Bergbaus im deutschen und französischen Warndt Donnerstag, Uhr Kinderclub in Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren Freitag, Uhr Probe Gemischter Chor in Karlsbrunn Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Was ist denn fair? - Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Philippinen. Sie laden uns ein zum Weltgebetstag und zum Nachdenken über Gerechtigkeit In einem alters- und konfessionsgemischtem Team haben über 20 Christinnen den Gottesdienst dafür erarbeitet. Diese Lieder und Texte werden am 3. März 2017 rund um den Globus wandern. Dann dreht sich in über 100 Ländern der Erde alles um den Inselstaat in Südostasien. Der Weltgebetstag der philippinischen Christinnen ermutigt zum Einsatz für eine gerechte Welt. Ein Zeichen dafür sind die Kollekten der Gottesdienste in Deutschland, die Frauenund Mädchenprojekte weltweit unterstützen.darunter sind acht Partnerorganisationen auf den Philippinen, die sich u.a, für politische und gesellschaftliche Beteiligung sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder engagieren. Am Freitag, 03. März feiern die Frauen dieser Welt gemeinsam den ökumenischen Weltgebetstag zu dem auch gerne Männer willkommen sind: Uhr in der kath. Kirche St. Wendalinus, Großrosseln. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrheim zu Gesprächen über das Erlebte bei Kaffee und Kuchen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen! Ihr Ökumenisches Vorbereitungsteam BI-Saubere Luft für die Warndtgemeinden Einladung zur Informationsabend Fein(d)staub - Gefahr für unsere Gesundheit Der Schutz von Gesundheit und Umwelt aller ist Ziel unserer Bürgerinitiative. Wir laden deshalb alle interessierten Bürger/innen und unsere Mitglieder zu einer interessanten Veranstaltung ein. Dort werden wir über grenzüberschreitende Defizite bei der Ermittlung von Feinstaubbelastungen, Erkenntnisse zu gesundheitlichen Risiken, neue Möglichkeiten und bessere Messmethoden informieren. Wann: 22.Februar Uhr Wo: Katholisches Jugend- und Altenzentrum in Dorf im Warndt, Forststraße 2 Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Vorstand BI Saubere Luft für die Warndtgemeinden

11 Großrosseln 11 Ausgabe 07/2017 Dorf im Warndt Emmersweiler Ortsvorsteher Werner Hektor, An der Friedenseiche 21, Tel /1321 stellvertretender Ortsvorsteher Michael Wagner, An der Friedenseiche 1 Sprechstunden: Mittwochs bis Uhr im Gemeindehaus Blumenstraße 2 (Tel /77 59) Obst und Gartenbau Dorf im Warndt Am wurde unser Mitglied Alois Trampert 95 Jahre alt. Der Vorsitzende Norbert Wagner und der Kassierer Ramon Gallelli überbrachten ihm einen Präsentkorb zu seinem Geburtstag. Schützenverein Gut Schuss e.v. Für Interessierte unsere Internetseite: neunte Runde der Luftpistolensaison 2016/2017 Oberliga: Die Ergebnisse lagen bis zum Einsendeschluss leider nicht vor. Bezirksliga Süd: Dorf im Warndt Ringe : Friedrichstal Ringe Der Rundenkampf letzten Samstag war für die Schützen unserer zweiten Luftpistolenmannschaft doch ein kleiner Rückschlag in der laufenden Saison. Mit guten Einzelergebnissen unterlagen sie den Schützen aus Friedrichstal. Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen: Stefan Schwind: 356 Ringe Heike Schmeer: 348 Ringe Silvia Riemenschneider: 343 Ringe Ute Decker: 335 Ringe Siggi Schmeer: 334 Ringe Kreisklasse A: St. Nikolaus Ringe : Dorf im Warndt Ringe Obwohl am Samstag nicht alle Schützen unserer dritten Luftpistolenmannschaft ihr schon fast gewohnt guten Leistungen zeigen konnten, reichte es trotzdem für einen Sieg über die Schützen aus Nikolaus und natürlich auch für zwei weitere Punkte auf dem Saisonkonto. Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen: Marco Bertolino: 356 Ringe Günter Deutsch: 334 Ringe Roland Wollbold: 324 Ringe Sonja Engel: 317 Ringe Jörg Engel: 300 Ringe Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen und viel Geduld für alle bei denen es nicht so gut geklappt hat. Gut-Schuss Bereich Kurzwaffen Rundenkampf Landesliga mit der Sportpistole Dorf im Warndt 1 gegen Oberlinxweiler 1.628:1.604 Es ist einfach nie zu spät, doch noch Punkte in der Landesliga auf unser Konto gutzuschreiben. Hier hat einfach alles geklappt. Altmeister Günter Deutsch erzielte mit tollen 514 Ringen ein tolles Ergebnis. Untermauert wurde dieser Sieg ebenfalls durch die Saisonbestleistung von Carmelo Fazio der mit ausgezeichneten 562 Ringen seinen Beitrag dazu leistete. Volker Heintz kam auf 552 Ringen und machte damit das bisher beste Mannschaftsergebnis perfekt. Es kommt wieder Spannung auf denn auf den rettenden Tabellenplatz 4 fehlt uns nur noch ein Punkt. Rundenkampf Kreisklasse mit der Sportpistole Dorf im Warndt 3 in PSV Saarbrücken :1.472 Tapfer gekämpft, aber trotz guter Leistung blieben die Punkte beim Polizeisportverein in der Landeshauptstadt. Mannschaftsführer Günter Hauser steigert sich immer mehr und hat mit hervorragenden 527 Ringen, das beste Einzelergebnis erzielt. Franz Boden erzielte gute 464 Ringe. Mit 444 Ringe machte Jörg Engel das sehr gute Mannschaftsergebnis perfekt. Mit 380 Ringen kam Wolfgang Weber nicht mehr in die Wertung. Außer Konkurrenz erzielte Harry Riemenschneider 399 Ringe. Ortsvorsteher Norbert Herth, Wackenhübel 5, Tel /91019 stellvertretende Ortsvorsteherin Anja Einsweiler, Wackenhübel 8, Sprechstunden: Mittwochs in der Alten Schule, Lothringer Straße 1 Tel /7772, Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung AWO Emmersweiler Rosenmontagsbrunch Am veranstalten wir wieder unseren traditionellen Rosenmontagsbrunch. Leider sind wir seit Wochen schon ausgebucht und können keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Ich bitte Sie, mir kein Geld ohne vorherige Absprache in den Briefkasten einzuwerfen. Das ist mit unnötigem Aufwand verbunden und kann auch nicht als Anmeldung berücksichtigt werden. Für die nächsten Veranstaltungen werden wir bei Anmeldung die AWO Mitgliedschaft berücksichtigen müssen. Sollten dann noch Plätze zur Verfügung stehen ist es möglich dass sich auch Nichtmitglieder anmelden. Wir bitten um Verständnis, aber unser Platz in der Begegnungsstätte ist begrenzt und nicht erweiterbar. Wir werden ab 10.30Uhr mit Sektempfang und Frühstücksbuffet beginnen. Alles weitere wird sein wie Sie es bei uns schon gewohnt sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wenn möglich ein bisschen verkleidet und die gute Stimmung unterm Hut. Gisela Bohlender und Team Schachclub Aljechin Großrosseln Emmersweiler 1985 Gestalten Sie ihr Leben bunter! PC-Spiele, Handy, Computer und Internet-Konsum, können zur Sucht werden. Eltern, sollten Anzeichen richtig deuten und Hil-

12 Großrosseln 12 Ausgabe 07/2017 fe geben können. Die jüngsten Zahlen einer Studie Game Over: Wie abhängig machen Computerspiele? zeigen, dass für jeden zwölften Jungen beziehungsweise jungen Mann zwischen 12 und 25 Jahren Computerspiele nicht nur Freizeitspaß bedeuten, sondern zur Sucht geworden sind. Die Mädchen ist der Anteil deutlich geringer. Die Folgen: schlechtere Leistungen in der Schule, oder Ausbildung, Konflikte mit der Familie und Freunden, Vereinsamung sowie körperliche und psychische Leiden. Lassen sie es nicht so weit kommen! Wir vom Schachclub Emmersweiler, finden es wichtig, ihnen interessante Alternativen zur virtuellen Welt aufzuzeigen, zum Beispiel Sportevents mit Freunden, auf unserer neuen Freiland Schachanlage und in unserem Verein. Bunt, abwechslungsreich, spannend und überraschend das echte Leben eben. Denn aus diesem Strudel finden Handyabhängige, Internet und Computerspielabhängige kau allein heraus. Mit unserer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, wollen wir den Süchten entgegenwirken. Wir haben ein Programm für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aljechin macht dich fit. Jeden Freitag, ist Sprechstunde, bzw. Übungsabend, in unseren Vereinsräumen der alten Schule, in Emmersweiler, Lothringer Straße 1, linker Eingang im zweiten Stock. Beginn, ist um ca.19:30 Uhr. Also nichts wie hin zu Aljechin. TV Emmersweiler Abteilung Männerturnen Wir Turnermänner des TVE berichten regelmäßig in unregelmäßigen Abständen über unsere Aktivitäten im Verein und darüber hinaus (Trainieren, Üben, Spielen, Feiern nicht nur zum üblichen Termin in der Turnhalle montags von Uhr). Und schon ist der erste Monat des Jahres im wahrsten Sinne des Wortes vorbeigehuscht. Chief Manager R.M. fehlte wegen Dolomitenurlaubs, Trainer M.S. verspätete sich wegen Konferenzen und andere kränkelten noch. Zum Ausgleich war G.G. wieder anwesend, um mit seinen üblichen markigen Sprüchen die Stimmung hochzuhalten. R.M. bildete farblich bunte und leistungsausgeglichene Teams, sodass hochklassiges Prellball mit nicht enden wollenden Spielzügen geboten wurde das Zuschauen machte (nur) teilweise mehr Spaß als das eigene Spielen! Bild 1 zeigt die berüchtigten grauen Panther - benannt nach ihrer Haarfarbe! (wer Genaueres über das Insidermotto wissen möchte, muss nachfragen) Martin Scholz stellvertretend für die Turnermänner wünscht allmählich nachlassende Eiseskälte! Schützenverein Hubertus Emmersweiler Rundenkampfergebnis Luftpistole Emmersweiler 1 - Herrensohr :1353 Ringe Die Herrensohrer Gäste versuchten, wie bereits in der Hinrundenpartie, den de facto herrschenden Klassenunterschied zwischen beiden Teams mit Konzentration und Kampfgeist zumindest ein Stück weit wett zu machen. Im Ansatz gelang ihnen dies auch, aber das von Kapitän Markus Haßlach und seiner Mannschaft letztlich heraus geschossene Gesamtresultat von 1390 Ringe bot trotzdem noch ein mehr als ausreichendes Polster für einen ungefährdeten Sieg. Überragender Mann war, wie sollte es anders sein, erneut Justus Scholz mit starken 366 Ringe. Ihn selbst, und natürlich auch seine konstant hohen Ergebnisse, werden die Noch-Mitstreiter vom Team Luftpistole 1 in der kommenden Saison sicherlich mehr als einmal vermissen. Denn in diese Leistungsregion jenseits der 360 Ringe (was im Schnitt eine 9,0 je Wertungsschuss bedeutet) konnte bislang noch kein anderer Hubertusschütze mit der Kurzwaffe wirklich dauerhaft vordringen. Das stellten dann auch die Tagesringzahlen auf Emmersweiler Seite erneut trefflich unter Beweis: Markus Haßlach solide 346 Ringe, Thomas Laval 339 Ringe, Thomas Allard ebenso 339 Ringe und Matthias Roth 331 Ringe. Der Ausklangumtrunk war geprägt durch U.L., der als Stellvertreter des Chief Managers auf dessen Platzhirschplatz den restlichen Bailoni millimetergenau auf elf Gläslein verteilte filigranste Feinmotorik war zu erkennen. Alle lobten das ausgezeichnete Marillenwasser, denn es hatte exakt 40 Volumenprozent. Leider konnte S.B. nur kurz daran nippen, da ihn ein wasserrohrtechnischer Notfall zu sofortiger Hilfe anforderte. Insidermottofrage: aus was besteht bei 40 Volumenprozent Alkohol die andere Hälfte des Getränks? In der Folgewoche kam die schlechte Nachricht, dass R.M. den Skiurlaub verletzungsbedingt abbrechen musste... gute Genesung wünschen wir auf diesem Wege und dass deine Metallsammlung endlich ein Ende habe! C.S. und W.W. hingegen konnten ihre Edelmetalle nach geglückter Entfernung bereits in eigenen Händen halten... auch hier hoffen wir, euch prellballdigst wieder bei uns zu haben. M.L. glänzte bereits mit präzisen Angaben nach seiner Operation und J.K. kehrte gesund und munter beladen mit dem berüchtigten Bailoni ins Training zurück. Übungen im Kreis mit bis an die Bandscheibenbeweglichkeit grenzenden Belastungen standen auf dem Programm, das mit schönem Prellballspiel (fast) endete natürlich folgte noch der obligatorische Umtrunk. Abgebildet ist das papageienstarke Winningteam die Trikotfarben sind grün, rot und blau (kein Team der Welt außer Eritrea hat solche Farben in der Fahne). Aktuelles vom Sportverein Emmersweiler Vorbereitung SV Emmersweiler - SV Friedrichweiler 1:4 (1:0) Vorab: das Endergebnis reflektiert nicht die gute Leistung, die unsere Mannschaft gegen den souveränen Tabellenführer der BZL Saarlouis geboten hat. Beide Mannschaften mussten auf Stammspieler verzichten, aber uns traf es an diesem Sonntag besonders hart, denn der Trainer musste auf wichtige Stammspieler wie TW Szkatulski, Defensivspieler Boukacem und Bruson sowie Stürmer Goncalves verzichten. Weiter fehlten Glowacki und Cantaro. Nichts desto trotz schickte der Trainer eine gute Einheit auf den Platz. die zum Erstaunen aller sich die besseren Chancen erarbeitete und auch die häufigsten Abschlüsse zu verzeichnen hatte. Ein Weitschuss von Yann Bund landete in der 25. Minute an der Latte und den Abpraller konnte K. Challoum zum zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten Führung nutzen. Sebastian Lamparski hatte die Aufgabe den Torjäger T. Geibig zu neutralisieren und in der Mitte standen die Innenverteidiger Bildirici und Burger wie ein Fels in der Brandung, so dass die Gäste mit den Torgaranten Geibig und Gläs nicht ein einziges Mal zum Abschluss kamen. Spielmacher J. Stauffer konnte an seiner alten Wirkungsstätte sich nicht wie gewohnt in Szene setzen. Mit dem 1:0 wurden die Seiten gewechselt. Auch nach der Pause konnte unsere Mannschaft das Spiel relativ offen halten, zumindest bis zur 70. Minute. Zuvor musste der bärenstarke Bildirici wg. Verletzung passen und der Trainer wechselte weiter aus. Leider ging damit das taktische Konzept verloren und die Gäste erhöhten nun den Druck. T. Geibig erzielte das 1:1 und eine Standardsituation sorgte wenigen Minuten später sogar für das 1:2 in der 82. Minute. Nun klappte nichts mehr und 2 weitere Tore fielen in den Schlussminuten. Unnötig, aber das Ergebnis sollte nicht die gute Gesamtleistung über 80 Minuten trüben. SR Manne Messemer zeigte eine gute Leistung, in der problemlosen Begegnung. SV Emmersweiler II - SV Friedrichweiler II 1:4 (0:1) Vorschau: Sonntag 19. Februar: Uhr FC Farschviller 2 - SVE 2, Uhr FC Farschviller 1 - SVE 1

13 Großrosseln 13 Ausgabe 07/2017 Großrosseln Ortsvorsteher Jörg Steuer, Johannisstraße 15, Tel./Fax 06898/43094, stellvertretender Ortsvorsteher Ludwig Speicher, Im Großen Feld 39 Sprechstunden: Donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer, Klosterplatz 3, 1. OG punkten gelangen können. Während dieser Zeit ist die im Plan vermerkte Einbahnregelung zu beachten. Alle Anwohner dürfen nicht in Richtung Karlsbrunner Straße, sondern nur in Richtung Emmersweilerstraße fahren. Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung der kurzzeitigen Änderung der Verkehrsregelung. Der KV DOLL DOLL wünscht Ihnen eine schöne Faasend und sagt DANKE. Der Ortsvorsteher informiert Seniorennachmittag 2017 Am 05. Februar fand in der Rosseltalhalle der diesjährige karnevalistische Seniorennachmittag statt. Die älteren Närrinnen und Narren aus Großrosseln erlebten einen tollen Nachmittag, für den ich mich in deren Namen bei den Akteuren des KV Doll Doll recht herzlich bedanke. Weiterhin bedanke ich mich bei den Musikern des Jugendorchesters für die musikalische Unterstützung. 200 Gäste mit Kaffee und Kuchen zu versorgen ohne Komplikationen, dafür vielen Dank und Respekt den Frauen und Männern der AWO Großrosseln und den Mitgliedern des Ortsrates. Hilfreich zur Seite stehen seit einigen Jahren auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und des Jugendrotkreuzes Großrosseln im Getränkeservice. Vielen Dank auch an das tolle Publikum. Mir sihn uns an da Faasend in Rossle. Doll Doll Jörg Steuer Ortsvorsteher Rossler Adventstreff 2016 Scheckübergabe an Jugendfeuerwehr Großrosseln Die zweite Spende des Rossler Adventstreff 2016 bekommt die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Großrosseln. Die Jugendwehr erhält aus dem Erlös des Rossler Adventstreffs eintausend Euro. Elisabeth Nikaes vom Textilhaus Neumann, Erna und Rudi Speicher von Ernas Shop, Anita Glomb von der LVM Versicherung, Katja Heinz HK Friseure, Hermann und Peter Herz von Natursteine Herz sowie Siegfried Heimer, My Sunshine Sonnenstudio, übergeben den Scheck an den Jugendkoordinator der Feuerwehr Grossrosseln, Dietmar Ehrenpreis, der umringt von den Kindern und Jugendlichen der Feuerwehr die Spende dankend entgegen nimmt. Herr Ehrenpreis erklärt den Anwesenden, dass von diesem Geld die Teilnahme der Kinder am jährlichen Zeltlager der Jugendfeuerwehr finanziell unterstützt wird. Neben Ortsvorsteher Jörg Steuer, der Jugendleiterin des Löschbezirks Großrosseln (Ost) Katja Reichert, Feuerwehr-Pressesprecher Thomas Tomczyk, nimmt auch der stellv. Gemeindewehrführer Wendelin Reichert an der Scheckübergabe teil. Herr Reichert freut sich und erklärt, dass die Spende der Jugendwehr aller Löschbezirke der Gemeinde Großrossen zugutekommt. Jörg Steuer, Ortsvorsteher Anwohner der durch den Faasenddienstagsumzug betroffenen Straßen Liebe Anwohner, wie jedes Jahr, führen wir auch am Faasenddienstag 2017 unserentraditionellen Umzug durch die Straßen von Großrosseln. Lt. Genehmigung erfolgt am in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr ein beidseitiges Halteverbot, damit die Umzugsgruppen und Fahrzeuge zu ihren Aufstellungs- Polizei- und Gebrauchshunde-Sportverein Großrosseln e.v. Am Sumpen und Ortsgruppe Großrosseln im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. In den beiden Hundevereinen Am Sumpen standen Vorstandsneuwahlen auf der Tagesordnung Sowohl beim Polizei- und Gebrauchshunde-Sportverein Großrosseln e.v. Am Sumpen als auch in der Ortsgruppe Großrosseln im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. standen am turnusmäßige Vorstandsneuwahlen auf der Tagesordnung. Ebenso waren Wahlen von Delegierten und Kassenprüfern durchzuführen. In zwei getrennten Versammlungen wurden bei der Besetzung beider Vorstände sämtliche bisherigen Amtsinhaber/rinnen wiedergewählt. Bei der OG Großrosseln im SV wurden zwei nicht obligatorische Ämter zusätzlich besetzt. Beim PGHV Großrosseln e.v. Am Sumpen wählte die Versammlung folgenden Vorstand: Vorsitzende: Pia Altpeter-Krämer Stellvertretende Vorsitzende: Sylvia Schuler Kassierer: Rainer Sonn Schriftführer: Rainer Sonn Ausbildungswart: Lothar Klinkert Jugendwartin: Sylvia Schuler Platz- und Gerätewart: Carsten Willié Pressewartin: Pia Altpeter-Krämer Nicole Brugger wurde zur Kassenprüferin für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 ge-wählt. Als im Vorjahr gewählter Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2016 und 2018 bleibt Jean-Marie Kuhn weiterhin im Amt. Die Versammlung wählte Pia Altpeter-Krämer zur Delegierten für die Jahreshauptversammlung des DVG-Landesverbandes Saarland am Für den Fall ihrer Verhinderung stellte sich wegen des besonders ungünstigen Termins der JHV niemand als Ersatzdelegierter zur Wahl. Der Vorstand der OG Großrosseln im SV ist für die nächsten drei Jahre folgendermaßen besetzt: 1. Vorsitzende: Stellvertretende Vorsitzende: Kassenwartin: Pia Altpeter-Krämer Sylvia Schuler Andrea Spaniol

14 Großrosseln 14 Ausgabe 07/2017 Zuchtwart: Günter Schuler Schriftwartin: Andrea Spaniol Ausbildungswartin: Sylvia Schuler Jugendwart: Dirk Krämer Stellvertretender Ausbildungswart: Michael Henry Beisitzerin: Doris Grün In der OG Großrosseln im SV fiel die Wahl zum Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 auf Heinrich Heidecker. Bianca Henry, die durch die JHV 2016 gewählte Kassenprüferin für die Jahre 2016 und 2017, bleibt noch ein Jahr lang im Amt. An der Landesdelegiertenversammlung der Landesgruppe Saarland wird die OG Großrosseln am durch ihren Zuchtwart, Günter Schuler, vertreten. Als Ersatzdelegierte halten sich Bianca Henry und Jürgen Engstler zur Verfügung. Freizeit und Gebrauchshund- Sportverein MV Warndt e.v. Liebe Hundefreunde, wir hatten in der letzten Zeit viele Anfragen bezüglich unseres Vereines. Folgend, unsere aktuellen Trainingszeiten. Samstag: 14:00 Uhr Training für erwachsene Hunde 15:00 Uhr Training für Welpen auf Trainingsplatz 1 Training für Junghunde auf Trainingsplatz 2 Sonntag: 10:30 Uhr Training für erwachsene Hunde Ab April bieten wir wieder Training unterhalb der Woche an wozu auch Agility (Hundesport) gehört. Wegen der früh einsetzenden Dunkelheit und den schlechten Wetterverhältnissen verzichten unsere Trainer in den Wintermonaten auf das Agility-Training,weil die nasse Grünfläche unserer Trainingsanlage durch den vielen Regen eine Unfallgefahr darstellt. Um Mensch und Tier nicht zu gefährden fangen wir wie bereits erwähnt erst im April wieder mit Agility an. Unsere Trainer wurden vom Deutschen Verband für Gebrauchshunde geschult und haben nach bestandener Abschlussprüfung ihren Trainerschein erworben. Sie unterziehen sich in regelmäßigem Abstand verschiedenen Schulungen um immer wieder auf dem neuesten Stand zu sein. Gerade erst vor zwei Wochen waren zwei unserer ehrenamtlichen Trainer auf einem Lehrgang um sich die aktuellsten Möglichkeiten zum Thema Hundesport anzueignen. Für alle die sich für unseren Verein interessieren hier unsere Kontaktdaten : Und auf Facebook unter: Hundesportverein Großrosseln Der Hundeverein MV Warndt, im Sommerflur wünscht allen Lesern ein schönes Wochenende. TC-Südwarndt Großrosseln e.v. - Heringsessen - Am Aschermittwoch findet unser traditionelles Heringsessen ab 18:00 Uhr statt. Alternativ bietet unser Clubwirt, Jürgen Radtke, Wiener mit Kartoffelsalat an. Bitte rechtzeitig anmelden! Telefon: und info@tc-suedwarndt-grossrosseln.de Informationen zum Verein: Gartenbauverein Großrosseln 1907 e.v. Liebe Leserinnen und Leser, die Fastnachtszeit ist Ende Februar auf ihrem Höhepunkt mit den Umzügen und dem Treiben auf den Straßen und Plätzen. Dazu einige Zeilen von Theo Stracke. Zu Fastnacht ist s spaßig. Wer bleibt da zu Haus? Da tanzen die Narren auf die Straße hinaus. Sie binden sich Masken vor das Gesicht, die eigenen Leute erkennen sie nicht. Da keift eine Hexe, da brummelt ein Troll und alle machen Faxen, das ist toll. Chinesen und Türken, Indianer und Neger, der Kasper, der Seppel, der Spitz und der Jäger. So tanzen die Narren im Dorf hin und her - sind lustig, juchzen und freuen sich sehr. Im März ist unsere erste Veranstaltung die Sternwanderung aller Gartenbauvereine aus dem Warndt: Am Sonntag, 5. März 2017, Rosseltalhalle! Am Samstag, 11. März 2017 Schnittkurs und Pflege von neu gepflanzten Streuobst-Hochstämmen, Beginn um 10 Uhr im Mühlental. Referent ist unser Vorsitzender Dipl. Ing. Robert Weber. Katholischer Kirchenchor Cäcilia Großrosseln Zahlreiche Mitglieder des Kirchenchores haben sich am 09. Februar im Pfarrheim eingefunden, um der jährlich stattfindenden Versammlung beizuwohnen. Die 1. Vorsitzende Birgit Rupp konnte auch Präses Axel-Maria Kraus und Chorleiter Roman Wendel begrüßen. In ihrer Ansprache ließ sie das letzte Jahr Revue passieren. Wichtigste Änderung sei der Chorleiterwechsel von Simon Graeber auf Roman Wendel gewesen. Damit habe sich für den Chor eine besondere Herausforderung ergeben, da Roman Wendel auch noch zwei weitere Kirchenchöre betreut. Insbesondere bei Hochfesten käme es zu Kollisionen mit anderen Chören, die zu gleichen Zeiten eine Messe gestalten wollten. In der lebhaften Diskussion wurde das erklärte Ziel des Chores deutlich, auch in Zukunft Kirche aktiv mitzugestalten. Die lobenswerte Beteiligung der 24 Aktiven an den Proben und den Auftritten hob die Vorsitzende besonders hervor. Für das Jahr 2017 sind 18 Einsätze zu verzeichnen, davon ein Spitzenwert von 7 weltlichen Auftritten. Die kirchlichen Einsätze haben sich gegenüber den Vorjahren rückläufig entwickelt. Von den genannten Auftritten sollen die folgenden hier besonders erwähnt werden: - Als Highlight ist sicherlich die Beteiligung an der Gründungsfeier der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz im Warndt zu betrachten. - In der Rosseltalhalle zeigte der Chor am Nachmittag der Kulturen öffentliche Präsenz. - Anerkennung fand der Chor mit seinen Beiträgen zum Sängerfest in St. Nikolaus. - Es ist lange Tradition, dass der Kirchenchor sich am Pfarrfest St. Wendalinus beteiligt. Er übernahm die musikalische Begleitung des Hochamtes und stellte eine Bedienmannschaft. Öffentlichkeitswirksam war auch der gemeinsame Auftritt mit dem Kleinrosseler Kirchenchor Ste. Cécile bei der Jubiläumsfeier zur Jumelage zwischen Klein- und Großrosseln, sowie beim Großrosseler Adventstreff. - Schließlich trug der Kirchenchor mit seinen Beiträgen in der Hl. Messe am 2. Weihnachtsfeiertag zur festlichen Weihnachtsstimmung bei. In seinem Grußwort verwies Präses Axel-Maria Kraus auf die lange Tradition des Kirchenchores, welcher in der Mitte des 18. Jahrhunderts gegründet worden sei, die Wirren der Französischen Revolution überstanden habe und den Wechsel vom Bistum Metz zum Bistum Trier gemeistert habe. Diese Tradition gäbe dem Chor das Selbstvertrauen, auch die jetzigen Schwierigkeiten zu überwinden. Der Kirchenchor stelle einen wichtigen Bestandteil der kirchlichen Gemeinde in Großrosseln dar. Dies zeige sich auch daran, wie aufmerksam die Gottesdienstbesucher dem Kirchenchor zuhörten und am Ende der Messe spontanen Applaus spendeten. Besonders zu loben sei, dass der Chor Lieder präsentiere, welche die Messbesucher mit ihrer Länge nicht überforderten. Präses Kraus dankte dem Chor und betonte, der Kirchenchor sei eine Bereicherung für die kirchliche und auch für die Zivilgemeinde. Roman Wendel bedankte sich bei den Aktiven für die gute Zusammenarbeit im Chor. Er ging in seiner Ansprache auf die aktuelle, schwierige Situation ein, die sich aus der Konzentration der Messzeiten an den Wochenenden und den Hochfesten ergäbe. So leide wegen Zeitmangels insbesondere das Einsingen vor den Hl. Messen. Dazu komme seine mögliche, vorübergehende Auszeit im 2. Halbjahr Hier wäre eine Vertretungsregelung vonnöten. Es liegt eine grobe Vorausplanung der Auftritte in Gottesdiensten vor, die Wendel dem Vorstand zur Kenntnis gegeben hatte, und die nun geprüft wird. Roman Wendel weist auf das 1. Ökumenische Kirchenmusikfest am 6. Mai in Trier hin, an dem sich auch Chormitglieder aus Großrosseln beteiligen. Theo Paul konnte von einer soliden Kassenlage berichten. Die Kassenprüfung durch Rita Riedel-Hust und Helmut Schneiderlöchner ergab eine korrekte Kassenführung, sodass die Versammlung Entlastung erteilte. Es ist zu bemerken, dass der Kirchenchor mit seinem Verzehr nach den Proben merklich zum Erhalt des Pfarrheimes beiträgt. Einig war man sich, dass der Kirchenchor die Zahl der Einsätze bei Gottesdiensten erhöhen möchte und aktiv mitgestalten will. Kirchenmusik ist ein wichtiger Beitrag zum Gemeindeleben. KV Doll Doll Großrosseln Mit Heiterkeit durch die Faasendzeit Freitag, sind Teile unserer Jugend, gemeinsam mit den jungen Tollitäten zu Besuch im Seniorenheim Haus im Warndt. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir gemeinsam mit den Bewohnern

15 Großrosseln 15 Ausgabe 07/2017 Nachdem alle gesättigt waren, wurden die zu ehrenden Mitglieder nach vorne gebeten. Zunächst die Gründungsmitglieder, die für 30 Jahre Mitgliedschaft mit der Goldenen Ehrennadel geehrt wurden: Angelika und Siegbert Bauer, Rita Duval, Ingrid Feller, Helga und Dieter Hahn, Gisela Jammas, Lena und Dieter Röpnack, Lotte Seinsoth, Doro und Gustav Sunkel, Wilhelm Wagner sowie Erika Werthmann. Die leider verhinderten Gründungsmitglieder Burga und Bernhard Hayo sowie Herrmann Latz sind nicht vergessen und werden bei nächster Gelegenheit geehrt. Nach der Gründung kamen im Jahre 1987 weitere Mitglieder in den Verein, die ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden: Inge und Peter Duchene, Friedchen Regitz, Otto Seinsoth, Edith Siegenthaler, Albrecht Wagner sowie Brigitte Merten. Die 1. Vorsitzende Claudia Desgranges gehört dem Verein nun 20 Jahre an und erhielt vom 2. Vorsitzenden Heinz Burgard die Silberne Ehrennadel. Jetzt wurde es eng auf der improvisierten Bühne, denn es galt die Mitglieder für 10 Jahre Treue zum Verein zu ehren:edda und Heinz Müller, Sonja und Walter Dernbecher, Rebecca und Patrick Wolf sowie Tanja Daub wurden mit der Bronzenen Ehrennadel dekoriert. Ebenfalls 10 Jahre Mitglieder, aber nicht anwesend, sind Peter Regitz, Ralf Biewer, Anne, Klaus und Maximilian Bessdie Rossler Faasend hoch leben lassen. Wir freuen uns. Am Samstag den feiern wir in der Rosseltalhalle unsere erste Kappensitzung. Ein tolles Programm, zusammengestellt von der Spielleitung Carolin Löbenbrück und Britta Biewer, moderiert von Anna-Katharina Blum erwartet die Besucher. Mit Sicherheit eine ganz doll dolle Sache wird am um 15 Uhr die Jugend in der Bütt. Hier führen die Stimmungsmacher Julia Müller und Steven Hahn durch die Kinderkappensitzung. Tolle Tänze, Büttenreden und natürlich der Auftritt der Tollitäten Prinzessin Xenia I. und Hofnarr Jonna I. sorgen für Heiterkeit in der Faasendzeit. Am Fetten Donnerstag besucht unsere Jugendabteilung unter der Leitung von Birgit Müller und Heike Remm die Schule und den Kindergarten um dort gemeinsam mit unserer Zukunft Faasend zu feiern. Nachmittags ist ein Besuch in de AWO geplant. Faasendfreitag beginnen wir mit dem Rathaussturm. Stürmen werden wir die Rosseltalhalle um ca Uhr und hoffen die Verwaltung wääch zu koche unn de Schlüssel zu ergattere. Dann am Abend ab 21 Uhr startet die NDW-Party mit DJ Steve von Power Musik. Samstag ist der Tag des Prinzen. Bei der Prinzensitzung wird Prinz Berni I. und Herold Leon I. das närrische Zepter schwingen. Eine tolle Kappensitzung wollen wir unseren treuen Besuchern bieten und wünschen viel Spaß. Faasenddienstag, das ist der Tag auf den wir das ganze Jahr hinarbeiten. Es wäre wirklich doll, wenn wir an diesem für uns höchsten Feiertag mit guten Wetter bedacht werden und wir einen wunderschönen Umzug vorzeigen könnten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig beim 1. Zugführer Christian Metzinger 06809/ an. Mit dem Kauf einer Plakette im Wert von 2 unterstützen die Finanzierung des Umzuges. Wir bedanken uns mit einem großen Lindwurm durch die Straßen von Rossle. Rückblickend auf den Seniorennachmittag am Sonntag dem konnte man feststellen, diese Veranstaltung, deren Ausrichter der Ortsrat ist, wird von den Senioren gerne angenommen. So hatten alle Aktiven viel Spaß an diesem Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen, der durch die Helfer der AWO angeboten wurde, konnte man sich über die Tänze unserer Tanzmariechen Lenja Heisel, Alisa Huber und Vanessa Loth freuen. Gerne dabei sind auch die Minigarde und die Kindergarde. Prinz Berni I. und Herold Leon I. sowie die Kinderprinzessin Xenia I. und Kinderhofnarr Jonna I. ließen es sich nicht nehmen und begrüßten die Besucher. Gelungen waren auch die Vorträge von Mario Hümbert und Hartmut Geibel sowie Julia und Sabine Müller. Martin Hahn sorgte für Unterhaltung durch Stimmungslieder, bei der das Publikum eifrig mitmachte. Auch das Männerballett und die Panikmusiker durften nicht fehlen. Am vergangenen Samstag waren wir bei unseren Freunden der Hinne Hott zahlreich vertreten. Ein schöner Abend an dem auch die Knallinger der Doll Doll einen gelungenen Auftritt hatten. Es bleibt uns nur noch zu sagen: Jetzt geht`s los rucki zucki und dennoch mit Heiterkeit durch die Faasendzeit. Nach der Jahresauftaktfeier am (Sportheim 19:00 Uhr) macht die B-Jugend den sportlichen Auftakt im Wiesental. Am Sonntag, 19.Februar, trifft die B2 der SG Warndt um 10:30 Uhr in einem Nachholspiel auf die B2 der SG SF Saarbrücken. Im Anschluss trifft die B1 in einem Testspiel auf die starke JSG Schwalbach. Anstoß ist um 12:30 Uhr. Unsere Nachwuchskicker würden sich über regen Zuschauerzuspruch freuen. Die Aktiven treten bei Ihrer Vorbereitung leider fast nur Auswärts an. Das bislang einzige Heimspiel ist am um 18:45 Uhr gegen Ommersheim. Ansonsten lauten die Partien wie folgt: 18. Februar in Brebach / 21. Februar in Ritterstraße Gemischter Chor Karlsbrunn e.v. Am Samstag, dem 11. Februar begrüßte die 1. Vorsitzende Claudia Desgranges im Saal des Ev. Gemeindezentrums die Mitglieder des Vereins herzlich zum traditionellen Familienabend. Die zahlreichen Besucher erwartete ein reichhaltiges kalt/warmes Buffet, das Claudia nach kurzem Überblick über das Programm des Abends dann eröffnete. Karlsbrunn Ortsvorsteherin Petra Fretter, Spitteler Weg 3, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Wolfgang Michels, Birkenweg 3 Sprechstunden: Donnerstags im Jagdschloss, Tel / , bis Uhr oder nach Vereinbarung Herzliche Einladung zum Frauentreff Am Dienstag, dem von Uhr treffen wir uns im ev. Gemeindezentrum Karlsbrunn, zum Steinberg 5. Wir wollen miteinander reden und handarbeiten. SV Karlsbrunn Faschingsprogramm in Karlsbrunn Auch in Karlsbrunn wird Fasching gefeiert. Der Höhepunkt der 5. Jahreszeit startet am Samstag, um Uhr im Sportheim. Dort feiert der SVK seine Blau-Weiße-Nacht. Nach überstandenem Kater geht es am Rosenmontag im Sportheim nach den lokalen Umzügen beim Bunten Faschingstreiben gleich weiter. Der Abschluss der Session bildet wie immer das Heringsessen am Aschermittwoch ab 19 Uhr (Anmeldung erforderlich). Sportlicher Jahres-Auftakt durch die B-Jugend

16 Großrosseln 16 Ausgabe 07/2017 rich, Anja, Fritz und Florian Schido sowie Thomas Tomczyk. Auch sie erhalten bei nächster Gelegenheit ihre Bronzenen Ehrennadeln. Für besondere Verdienste in der Chorgemeinschaft bedankte sich der Chor bei Annerose Hahn als Notenwartin, gleichzeitig fleißigste Probenbesucherin sowie bei Wolfgang Hahn als fleißigsten Probenbesucher; bei den Spül-Perlen Esther Knauth, Simone Duchene, Maria Mörsdorf und Eva Burgard sowie bei Burkhard Desgranges, der die überlebensnotwenige Getränkeversorgung übernimmt und bei Helmut Kreis und Didier Faivre.unseren Spezialisten für s Stühlestellen. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle für das zusätzliche Engagement. Unsere Gründungsmitglieder Erika Werthmann und Gustav Sunkel bewiesen mit ihrem Sketch Zwiegespräch im Zugabteil um das Erbe des Herrn Schiller, das ein gewisser Herr Schaller versteigern wollte, schauspielerisches Talent.Respekt und großen Applaus! Ebenfalls mit viel Beifall wurde der schon zur Tradition gehörende Chanty-Chor unter Leitung unseres Ehrenvorsitzenden Dieter Hahn begrüßt.mit dem speziellen Solo von Gustav Sunkel schlugen die Wellen auf das tobende Publikum über. Heinz Burgard stöberte dann mit seinem Vortrag ein Sängertraum im Notenfundus nach dem verflixten Rosengarten. Während den Vorträgen nahmen Tanja Daub und Jennifer Weber die Tipps der Gäste für das seit Jahren beliebte Schätzspiel auf: wer die Zahl der Halspastillen im großen Bonbonglas am besten schätzte, gewann einen stattlichen Präsentkorb, ebenso wurden unter den Anwesenden zwei Einkaufsgutscheine verlost.herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. In geselliger Runde verbrachten wir einen gelungenen Abend unter Freunden des Gemischten Chores Karlsbrunn. Nicht zu vergessen die beiden emsigen Servicekräfte, die uns flott und charmant versorgt haben, auch ihnen dafür herzlichen Dank! TV Karlsbrunn Wanderungen im Februar und März 2017 So Leywiller Sa./So. 25./ Schwalbach So. 05. März Neufgrange Sa./So. 11./12.März Hemmersdorf So. 12. März St. Avold So. 19. März Lauterbach Sa./So. 25./26. März Differten So. 26. März 2017 Willerwald Viel Spaß beim Wandern durch die winterliche Landschaft mit viel Sonnenschein Naßweiler Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen, Am Hirtengraben 29, Tel /7463 stellvertretender Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26 Sprechstunden: Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus Tel /1262, bis Uhr oder nach Vereinbarung MCC Warndt e.v. im ADAC Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 05. März 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Großrosseln - Naßweiler, Am Kirchberg 10 statt. Bitte Seiteneingang benutzen Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers 4. Bericht des Vorstands für das Jahr Bericht des Kassenwarts für das Jahr Bericht des Kassenprüfers für das Jahr Entlastung des Vorstands für das Jahr Neuwahlen: des Vorstands (ungeraden Ziffern*) für 2017 und 2018 (gerade Ziffern**) für *.) 1 Vorsitzender, 2**) 2. Vorsitzender, 3*.) Schriftführer, 4.) Kassenwart, 5.*) Jugendwart, 6.) Bahnwart, 7.) Beisitzer, 2 Kassenprüfer für 2017 (diese wer- den jährlich neu gewählt) 9. Veranstaltung/Termine Verschiedenes 11. Anträge ** 12. Schlusswort des Vorsitzenden ** Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten Mit sportlichem Gruß, Patrick Kaschner - Schriftführer MCC Warndt St. Nikolaus Ortsvorsteher Markus Ernst, Zu den Eichen 37a, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Christian Frey, Brückenstraße 9 Sprechstunden: Dienstags von bis Uhr in der Alten Schule, Im Spitzenfeld 1, Tel /6358 Obst- und Gartenbauverein St. Nikolaus e.v. Am 5. März 2017 findet unsere jährliche Sternwanderung/ Fahrt statt. Ziel ist die Rosseltalhalle in Großrosseln. Dies ist die 40. Sternwanderung, also eine Jubiläumsveranstaltung. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns freuen. Beginn der Veranstaltung ist Uhr. Der Vorstand Schützenverein Hubertus St. Nikolaus Frank Dunsbach mit persönlicher Bestleistung Am vergangenen Wochenende waren mal wieder die Pistolenschützen an der Reihe. Gegen die Warndtdörfer Schützenkameraden gab es eine vermeidbare 1331 : 1297 Ringe Niederlage. Der einzige der an diesem Abend ein gutes Wertungsergebnis ablieferte, war unser Ehrenpräsi Andi Lux mit 344 Ringen. Markus Ernst gelang es ebenfalls ein für ihn gutes Ergebnis abzuliefern. Er erreichte 326 Ringe. Aber dann.herr Not und Herr Elend waren die klaren Verlierer dieses Wettkampfs. Dem Lapp ist es mal wieder nicht gelungen ein einigermaßen Ergebnis auf die Scheibe zu bringen. Elende 314 Ringe standen am Ende zu Buche. Einen drauf setzte dann der Bernhard, er schaffte es noch einen Ring weniger zu schießen als der Lapp. Bernhard erreichte gerade mal 313 Ringe. Mit den beiden Schauspielern in Normalform, wären die 34 Ringe locker drin gewesen. Für die beiden wird es Zeit dass sich die Saison dem Ende neigt und sie sich nicht noch mehr blamieren müssen. Für den Knaller des Abends sorgte Frank Dunsbach, er überzeugte mit einer persönlichen Bestleistung von sehr guten 330 Ringen. Super Frank. An dem können sich die beiden oben genannten Schauspieler mal ein Beispiel nehmen. Mit Motivation und Wille geht so manches. Das Streichergebnis lieferte Thomas Wein mit 283 Ringen. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Warndtdörfer Schützenkameraden, die spontan mit zum Pizza essen zum Bali gegangen sind. Hier verbrachte man eine schöne dritte Halbzeit, die einfach zum Sport und der Erhaltung der Kameradschaft dazugehört. Vor allem wenn man eine 1 schießt wie unsere Schützenkameradin Sonja Engel und man sich so schön darüber auslasen kann. Ja Sonja. Du weißt ja Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen und Größe zeigt sich, wenn man darüber selber noch lachen kann. Letztendlich ein gelungener Abend mit unseren Schützenkameraden aus dem Warndtdorf. Übersicht: Dorf im Warndt St. Nikolaus< 1331:1297 Ringe Andi Lux 344 Ringe Markus Ernst 326 Ringe großer Kles 314 Ringe Bernhard Langer 313 Ringe Thomas Wein 283 Ringe und der Frank Dunsbach 330 Ringe Weiberfaasend in der AWO St. Nikolaus Am Fetten Donnerstag steigt wie in jedem Jahr eine Fastnachtsparty in der Begegnungsstätte der AWO. Nicht nur Weiber sondern auch alle anderen Narren sind herzlich eingeladen die Weiberfaasend zünftig zu feiern. Ab 16:00 Uhr erwartet euch

17 Großrosseln 17 Ausgabe 07/2017 ein buntes Programm und traditionsgemäß werden unsere Helferinnen abends eingelegte Heringe und Wiener anbieten. Uff die Faaseboze freut sich das närrische AWO Team. Kinderkostümfest in der AWO St. Nikolaus Hallo kläne Faaseboze, am Rosenmontag ab Uhr steigt eure Party. Jede Menge Spiel und Spaß sind angesagt. Ihr braucht nur gute Laune mitzubringen!!! SG St. Nikolaus Vorbereitungspiele der SG St. Nikolaus: :30 Uhr in Großrosseln :00 Uhr in Lauterbach Weitere Infos findet ihr unter Faasend im Clubheim der SGN Am findet im Clubheim der SGN unser diesjähriger Hausball statt. Beginn ist um 20:11 Uhr. Wir freuen uns auf Euch. Also ab ins Clubheim ihr Narren! Hallenrunde SG Warndt F-Jugend aus Köllerbach Am letzten Hallenspieltag hat man wieder einmal gesehen welche Vor und Nachteile ein relativ kleiner Spielerkader haben. Mit unserem kleinen Kader haben wir den Vorteil dass wir in engen Spielen nicht so oft Wechseln müssen und dadurch eher selten die Ordnung verloren geht. Wenn aber mal drei Spieler fehlen kann es dann durchaus auch einmal Eng werden. In der Kyllberghalle musste unsere F-Jugend mit Mika Bonenberger, Leonard Müller und Jannis Meiers auf drei wichtige Spieler verzichten. Hinzu kam diesmal das wir auf sehr starke Konkurrenz trafen. Durch den Ausfall von Leonard Müller musste diesmal Lisa Schorn als zentraler Abwehrspieler starten. Unser kleiner Torjäger machte seine Sache auf der ungewohnten Position sehr gut fehlte dann aber im Sturm als Unterstützung von Hamza Bouzalim. Durch den Ausfall von Mika Bonenberger hatten wir einen Engpass im Tor, Finn Elgas war etwas Angeschlagen musste aber alle vier Spiele durch spielen. Im ersten Spiel wartete mit DJK Püttlingen gleich ein schwerer Gegner auf uns. Püttlingen spielte gut mit kassierte aber nach vier Minuten durch Hamza Bouzalim das 2:0. In der siebten Minute wurde es noch einmal Spannend, vorm eigenen Tor bekamen wir den Ball nicht weg bis ein Gegner den Ball über die Torlinie drückte. Die Spannung hielt aber nur wenige Augenblicke da Viktor Thierry eine Vorlage von Hamza Bouzalim zum 3:1 verwertete. Das zweite Spiel sollte dann zeigen wie wir die Ausfälle kompensieren konnten. Gersweiler 1 war sehr Stark und auch in Bestbesetzung ein harter Gegner. Das zeigte sich dann auch in den ersten Minuten in denen Gersweiler enormen Druck machte. Unsere Abwehr bekam den Gegner nicht zu fassen und lag bereits nach zwei Minuten 3:0 im Rückstand. Nach dem schnellen Rückstand kamen wir etwas besser ins Spiel und hatten innerhalb weniger Momente gute Chancen zum Anschlusstreffer. Leider scheiterten wir mehrmals aus guter Position und liefen so dem klaren Rückstand hinterher. Erst in der Schlussphase nutzte Lisa Schorn eine Chance zum Ehrentreffer. Gersweiler machte in der Schluss Minute noch den 4:1 Endstandtreffer. Im dritten Spiel ging es gegen die Zweite von Gersweiler. Die SG Warndt verschlief diesmal nicht den Anfang und dominierte klar den Gegner. Die Mannschaft spielte mit viel Druck und nutzte diesmal auch seine Möglichkeiten, durch Treffer von Lisa Schorn und Hamza Bouzalim führten wir schnell mit 3:0. Unsere Defensive mit Max Ernst und Len Colling hielt Hinten dicht und so Gersweiler auf Distanz. Der Erfolg war nie in Gefahr und auch in dieser Höhe verdient. Das letzte Spiel sollte dann noch einmal ein echter Fight werden. Gegen Riegelsberg gab es ei- nen offenen Schlagabtausch, beide Mannschaften legten weniger Wert auf Defensive und suchten immer wieder die Offensive. Dabei hatten wir leichte Vorteile und mehrere gute Chancen. Hamza Bouzalim lief dreimal auf den Torwart zu scheiterte aber jeweils etwas Überhastet. Auf der Gegenseite rette zweimal Finn Elgas in höchster Not. So blieb es beim 0:0 in einem intensiven Kampfspiel. Für unsere F-Jugend verlief der Spieltag nicht nach Wunsch und zeigte deutlich das die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Hallenrunde SG Warndt G-Jugend aus St. Arnual Unsere G-Jugend verabschiedete sich mit einer imponierenden Leistung aus der Hallenrunde. Weniger die Resultate waren bemerkenswert sondern die tolle Einstellung mit der die Minis in Saarbrücken spielten war absolut Klasse. Die SG Warndt musste am Sonntag einige Ausfälle verkraften und waren deshalb nur mit einem kleinen Kader unterwegs. Mit vier Feldspielern und einem Torwart war das Turnier in er großen Scharnhorsthalle ein richtiger Kraftakt für unsere Kleinsten. Im ersten Spiel kamen unsere Kinder stark in die Partie und hielten sich fast die gesamte Spielzeit in der Saarbrücker Spielhälfte auf. Der Gegner vom ATSV 2 kam nur selten in unsere Hälfte und hatte in 10 Minuten keine echte Torchance. Das lag auch an Jonathan Hartmann im SG Tor, in seinem ersten Spiel zwischen den Pfosten klärte er schon weit vorm Schuss Kreis einige Angriffe und war im ganzen Spiel immer sehr aufmerksam. Leider konnten wir aus der Überlegenheit nichts Zählbares machen. Moritz Gillet und Sam Kinsinger hatten Chancen bekamen den Ball aber nicht über die Torlinie. Im zweiten Spiel war der Spielverlauf dann komplett gegensätzlich, Ritterstraße war überlegen und ließ uns kaum über die Mittellinie kommen. Die Püttlinger waren etwas Größer als wir und nutzten diesen Vorteil aus. Die SG Warndt verteidigte sieben Minuten lang erfolgreich müsste dann aber doch den Treffer zum 0:1 hinnehmen. In der Schlussphase versuchten wir noch den Ausgleich zu machen konnten uns aber keine großen Chancen mehr erspielen. In dieser Partie zeigte sich das die Saarbrücker Halle für vier Kinder schwer zu bespielen war. Im dritten Spiel wurde es dann gegen ATSV Saarbrücken 1 sehr schwer. Der Gegner war die stärkste Mannschaft in der Halle und hatte seine ersten Spiele klar gewonnen. Nach zwei Spielen wechselten wir die Torhüterposition, für Jonathan Hartmann ging nun Til Ernst ins Tor. Mit tollen Paraden hielt Til Ernst seinen Kasten zunächst sauber. Der ATSV machte sehr viel Druck und führte nach vier Minuten dann doch mit 2:0. Nach dem Rückstand kämpfte sich die G-Jugend aber zurück und kam auch vors Saarbrücker Tor. Der Gegner hielt aber Hinten die Kiste sauber konnte aber Vorne keine Treffer mehr nach legen. So hielten wir die Niederlage in Grenzen und waren mit dem 0:2 die beste Mannschaft gegen den ATSV. Im letzten Spiel mussten wir noch einmal alle Kräfte mobilisieren. Gegen TBS Saarbrücken waren die Beine schon ziemlich schwer trotzdem bissen unsere Kinder auf die Zähne. Saarbrücken war zunächst Überlegen und führte nach drei Minuten mit 1:0. Da der Gegner keine weitere Chance nutzen konnte hatten wir noch die Möglichkeit auf einen Punkt. In der zweiten Spielhälfte bekamen unsere Kleinen die zweite Luft und setzten so den Gegner unter Druck. Zunächst konnte Sam Kinsinger eine Chance nicht nutzen ehe Moritz Gillet nach Vorlage von Jonathan Hartmann mit einem Schuss aus sieben Meter doch das 1:1 machte. Den Ausgleich haben sich unsere Kinder absolut verdient und nicht nur in diesem Spiel eine starke Leistung gezeigt. Mit den beiden Unentschieden hat sich die SG Warndt sehr gut verkauft und nebenbei noch einige Komplimente der Gegner abgeholt. Unsere G-Jugend sucht auch nach der Hallenrunde weiter Verstärkungen, wenn Kinder Lust haben mit uns zu spielen können sie immer vorbei schauen. Die Minis der SG Warndt trainieren in den nächsten Wochen auch noch in der Halle in Dorf im Warndt, Trainingstage sind Montag ab Uhr und Freitag ab Uhr. AVA Velsen GmbH Auszug aus der Gebührensatzung des EVS Saar über die Abfallentsorgung im Saarland. Preisliste für die Benutzung der AVA Velsen GmbH Bei Anlieferungen aus privaten Haushalten für Hausabfälle, Restabfälle und sperrige Abfälle: Bis 100 kg: 12,00 Euro pauschal

18 Großrosseln 18 Ausgabe 07/2017 Über 100 kg: 202,30 Euro/Tonne Bei Anlieferungen über 100 kg wird bis 100 kg die Pauschale von 12,00 Euro erhoben. Die darüber hinausgehende Menge wird nach Gewicht mit einem Preis von 202,30 Euro pro Tonne berechnet. Das Gewicht der Abfälle wird bis 30 Tonnen in 10 kg-schritten und über 30 Tonnen in 20 kg-schritten ermittelt. Öffnungszeiten AVA Velsen GmbH: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung ist das EVS Kunden- Service-Center unter der Telefonnummer 0681/ montags bis freitags von bis Uhr erreichbar. AVA Velsen GmbH, Alte Grube Velsen 16, Saarbrücken Tel , AVA Velsen - Durchsatzrekord im Jahr 2016 Die Abfallverwertungsanlage Velsen GmbH hat das Jahr 2016 mit einem Durchsatzrekord seit Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 1998 abgeschlossen. Die AVA Velsen GmbH hat Tonnen Abfälle im Rekordjahr 2016 Abfäl-le verwertet und gleichzeitig das gesetzte Durchsatzziel dadurch übertroffen. Diese beeindruckende Zahl wurde erreicht durch einen störungsarmen Betrieb mit extrem hoher Verfügbarkeit. Gleichermaßen wichtig für diesen Erfolg wa-ren eine schnelle und effektive Behebung von Mängeln sowie eine schnellere Abwicklung der Revision. Alle diese Faktoren, eine optimale Müllzusammen-setzung und der hierdurch erreichte günstige Heizwert haben es möglich ge-macht Tonnen Abfälle zu verwerten. Aufgrund des Ergebnisses konnten MWh Strom produziert werden, der nach Abzug der Eigenversorgung der Anlage ins öffentliche Netz einge-speist werden konnte. Die Einnahmen werden dem Gebührenhaushalt des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) zu Gute kommen und sich positiv auf die Gebührenstabilität auswirken. Zum Durchsatzrekord gibt es eine weitere beeindruckende Zahl zu vermelden: Die AVA Velsen ist seit über 500 Tagen unfallfrei! Ein Erfolg, an dem die Mit-arbeiter der AVA Velsen sich aktiv eingebracht und mitgearbeitet haben. Deutsche Rentenversicherung Saarland Geänderte Öffnungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland an Fasching Der Auskunfts- und Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung Saarland ist am Donnerstag, 23. Februar 2017 nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Rosenmontag, 27. Februar 2017 ist die Dienststelle ganztägig geschlossen. Ab Dienstag, 28. Februar 2017 wird wieder zu den gewohnten Zeiten zu allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung beraten. Sozialwahl 2017: Wahlberechtigte mit Wohnsitz im Ausland müssen Antrag stellen! Am Mittwoch, den 31. Mai 2017 wird die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Saarland neu gewählt. Wählen dürfen Versicherte und Rentner des saarländischen Rentenversicherungsträgers, die am 1. Januar 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Sozialwahl ist eine reine Briefwahl. Das heißt, die Wähler mit Wohnsitz in Deutschland erhalten ihre Wahlbriefunterlagen automatisch per Post und können den roten Wahlbriefumschlag mit ihrem Stimmzettel kostenlos zurücksenden. Ausnahme: Wahlberechtigte, die ihren Wohnsitz im Ausland haben, können an der Wahl nur teilnehmen, wenn sie in der Zeit vom 13. Februar bis 24. April 2017 bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland einen schriftlichen Antrag auf Teilnahme an der Wahl stellen. Neben der Willensbekundung, an der Sozialwahl bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland teilnehmen zu wollen, sollte auch die aktuelle Anschrift, das Geburtsdatum und die Versicherungsnummer angegeben werden. Der Antrag ist zu richten an die Deutsche Rentenversicherung Saarland - Wahlbüro Saarbrücken. Nähere Infos unter und Bei Fragen: Hotline-Nr oder sozialwahl@drv-saarland.de. Lernpaten ziehen Bilanz und schauen nach vorne Wie hat sich die Initiative in den ersten beiden Jahren entwickelt? Die Stiftung Bürgerengagement Saar wird 2017 weitere Qualifizierungsmaßnahmen für die Lernpaten durchführen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres werden vier Fortbildungsveranstaltungen in enger Abstimmung mit den Lernpaten und den Netzwerkgruppenleitern angeboten, die alle im Saarbrücker Bürgerzentrum Müh- lenviertel stattfinden. Bislang sind 73 Lernpaten in saarländischen Schulen vor Ort im Einsatz. Hauptziel bleibt auch hier, Kinder und Jugendliche zum Lernerfolg zu bringen und sie für einen guten Schulabschluss zu motivieren. Den Auftakt macht am 18. Februar in Zusammenarbeit mit der Lernwelt Saar ein Referat über die Einführung in eine digitale Unterstützung von Lernpaten-Kindern für schulische Lerninhalte. Am 22. März lautet das Thema der Fortbildung Prävention gegen Gewalt und Drogen. Am 6. Mai geht es um die Leselern-Förderung in der Grundschule mit einer Referentin aus Pirmasens. Frühe Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund lautet das Thema der Fortbildung am 7. Juni. Dabei soll auch der Umgang mit den Sprachförderboxen des LPM einbezogen werden. Parallel zu diesen Fortbildungsterminen will die Stiftung der Landesarbeitsgemeinschaft PRO Ehrenamt Bilanz ziehen und die Konzeption für die Zukunft gemeinsam zu entwickeln versuchen. Die Aussprache am 19. April ebenfalls im Bürgerzentrum Mühlenviertel soll neue Ideen und Vorschläge entwickeln helfen, wie die Einrichtung Lernpaten Saar künftig gefördert und gestärkt werden kann. Tag der offenen Tür an der Ruth-Schaumann-Schule Staatliche Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation Samstag 18. Februar 2017, Uhr Ruth-Schaumann-Schule, Lebach Am Samstag, den 18. Februar 2017 veranstaltet die Ruth-Schaumann-Schule, Staatliche Förderschule mit überregionalem Förderzentrum Hören und Kommunikation in Lebach; Dillingerstr. 69 einen Tag der offenen Tür und lädt alle Interessierten ein, sich über das vielfältige Angebot der verschiedenen Abteilungen zu informieren: - Frühförderung für hörgeschädigte Kinder im Alter von 3-6 Jahren - Grund- und Hauptschule - Überregionales Förderzentrum Hören und Kommunikation (landesweite Betreuung der hörgeschädigten Schüler/innen, die wohnortnah allgemeine Schulen besuchen) - Pädagogisch audiologische Beratungsstelle - Projekt Berufseinstiegsbegleitung - Projekt Schülerfirma Ruth s Foods Von 10-11:20 Uhr besteht die Möglichkeit in allen Klassen am Unterricht teilzunehmen, sowie in der Beratungsstelle kostenlos das Hörvermögen zu überprüfen. In der Aula präsentieren sich begleitende und unterstützende Dienste, sowie Gehörlosenverbände, Schrift- und Gebärdendolmetscher und der Förderverein der Schule. Um das leibliche Wohl der Besucher werden sich die Schulküche, die Schülerfirma Ruth s Foods und die Elternvertretung kümmern. Neben Snacks, Kaffee und Kuchen wird in der Zeit zwischen 11:30 und 13:00 Uhr ein Mittagessen angeboten. Die Schulgemeinschaft freut sich, viele interessierte Bürger und Bürgerinnen zum Tag der offenen Tür begrüßen zu können. Regionalverband Saarbrücken Faschingsferien-Programm für Jugendliche ab 12 Jahren Jugendamt des Regionalverbandes bietet Tagesfahrten nach Speyer und Trier an Die nächsten Faschingsferien stehen an: Am Donnerstag, den 2. März, geht es ins Technikmuseum nach Speyer. Neben der größten Raumfahrtausstellung Europas kann hier unter anderem in einem originalen Jumbo Jet herum geklettert oder ein U-Boot von innen inspiziert werden. Das Highlight dürfte für viele der anschließende Besuch im benachbarten IMAX-Kino darstellen, das Filme auf einer gigantischen Kuppelleinwand zeigt. Die Kosten für das Vergnügen liegen bei zehn Euro. Die nächste Ferienaktion führt am Freitag, den 3. März, nach Trier. Im Escape-Room gilt es innerhalb von 60 Minuten spannende Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu erkunden und in der vorgegebenen Zeit wieder nach draußen zu gelangen. Nach dem adrenalinhaltigen Nachmittag steht noch ein entspannter Stadtbummel in der Trierer Innenstadt auf dem Programm. Die Kosten für diese Aktion betragen acht Euro. Eine Übersicht zu den Abfahrtszeiten sowie die nötige Einverständniserklärung stehen im Internet unter zum download bereit. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist eine schnelle telefonische Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen sowie Anmeldungen sind unter folgendem Kontakt möglich: Regionalverband Saarbrücken,

19 Abteilung Kinder- und Jugendarbeit, Karsten Schmidt, Tel.: , Stabsstelle Bergschäden Die Stabsstelle Bergschäden steht nach wie vor allen Privatpersonen, Unternehmen, öffentlichen Stellen, den Medien und allen anderen bergbaulich betroffenen oder interessierten Kreisen kostenfrei mit informatorischen und vermittelnden Dienstleistungen zur Verfügung. Auch in der angebrochen nachbergbergbaulichen Phase ergeben sich neben den noch offenen Schadensangelegenheiten sonstige Fragestellungen, in denen die Stelle gerne behilflich ist (etwa Anfragen zur Verjährung von Ansprüchen, zur bergbaulichen Einwirkungshistorie auf Immobilien, die man erwerben oder veräußern möchte, zur Schadenserwartung und schadensrechtlichen Fragen rund um die etwaige Flutung, zur Löschung von Bergschadensersatzverzichten im Grundbuch u.s.w.). Die Stabsstelle hat ihren Sitz im Dienstgebäude des Oberbergamts des Saarlandes. Ihre Kontaktdaten lauten: Oberbergamt des Saarlandes, Stabsstelle Bergschäden Am Bergwerk Reden 10, Schiffweiler Tel. 0681/ , Fax. 0681/ Persönliche Kontakte zur Stabsstelle sind wegen der außenterminlichen Verpflichtungen ihrer Bediensteten nur nach vorheriger Absprache möglich. In jeder Angelegenheit, die dies erfordert, kommen die Bediensteten jedoch vor Ort. LMS LMS-Seminar: Digitale Fotos am PC bearbeiten Die Landesmedienanstalt Saarland lädt alle, die ihre digitalen Fotos gerne selbst am Computer bearbeiten möchten, am 20. und 22. Februar 2017 (Montag und Mittwoch) von 16 bis 19 Uhr zum Grundkurs Digitale Bildbearbeitung ein. Dort wird gezeigt, wie Fotos von der Kamera auf den PC übertragen und die richtige Bildgröße eingestellt wird. Anhand praktischer Beispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Farb-, Tonwert- und Fehlerkorrektur, einfache Retuschen sowie eine erste Einführung in das Arbeiten mit Ebenen. Gearbeitet wird mit einem kostenfreien Bildbearbeitungsprogramm, das auch zu Hause genutzt werden kann. Eigenes Bildmaterial samt Kamera und Anschlusskabel kann natürlich gerne zum Kurs mitgebracht werden. Computer-Grundkenntnisse sind unbedingt erforderlich! Teilnahmegebühr: 25. Die Veranstaltung findet statt in den Räumlichkeiten der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach. Anmeldungen telefonisch unter 0681/ oder online unter für das geplante Vorhaben geeignet ist. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Termine zur persönlichen Beratung können unter (kostenfrei) oder direkt bei den Beratungsstützpunkten vereinbart werden.in Völklingen finden die Energieberatungen jeden zweiten Dienstag im Monat im Alten Rathaus statt. Anmeldung unter Anzeige Heizöl Diesel Der zuverlässige Lieferant in Ihrer Nähe 06831/ Großrosseln KW 07/2017 Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Lohnt sich eine Solarstromanlage? Tipps vom Energieberater der Verbraucherzentrale Strom aus einer privaten Solarstromanlage - das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine gutes Klimagewissen. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für die Anlagen in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Helmut Pertz, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert die Voraussetzungen für eine lohnende Investition. Jede einzelne Anlage muss sorgfältig und individuell geplant werden, damit sie zum voraussichtlichen Stromverbrauch passt, betont Brandis. Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist stets die rentablere Variante, da jede selbst genutzte Kilowattstunde PV- Strom nicht beim Stromanbieter gekauft werden muss. In einem Haushalt können zumeist Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden, mehr mit einem Batteriespeicher. Pertz: Mit dem Speicher steht auch nachts oder an wolkigen Tagen Sonnenstrom zur Verfügung. Zudem gibt es für Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss bei der Kfw (auch beim Nachrüsten bei bereits vorhandenen Anlagen). Ein weiterer Faktor hinsichtlich der Rentabilität der Solarstromanlage ist der Verdienst durch den nicht selbst verbrauchten Strom. Die Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom liegt im Februar 2017 bei 12,3 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis 10 Kilowatt. Im ersten Halbjahr 2017 darf sogar mit einer leichten Erhöhung der Vergütung gerechnet werden. Ob eine Photovoltaikanlage sinnvoll realisiert werden kann, hängt nicht zuletzt von den Standortgegebenheiten ab. Vor der Anschaffung sollte daher genau geprüft werden, ob die Dachfläche in Bezug auf Ausrichtung, Neigung, Verschattungsfreiheit und Tragfähigkeit überhaupt Herzlichen Dank sagen wir allen, die von unserer lieben Verstorbenen Monika Biehl Abschied genommen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Im Namen aller Angehörigen: Herbert Biehl Naßweiler, im Februar 2017 Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. Albert Schweizer

20 Alfons Bohnenberger Zimmerer- und Dachdeckermeister Ausführung sämtlicher Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten und Fassadenarbeiten. Beseitigung von Sturmschäden. Reparatur-Sofortdienst. Arndtstraße Dorf im Warndt Telefon (06809) Großrosseln KW 07/2017 Fleischerfachgeschäft & Partyservice Martin Roth Eigene Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren In Dorf im Warndt Wir sanieren Ihr Bad seniorengerecht! Seit 1974 FEINES VOM FLEISCHER Wilhhelm-Leuschner-Str.5 Telefon 06809/848 PLATTEN ROSENKRANZ Platten-, Fliesen-, Mamor-, und Glasbausteinarbeiten Püttlinger Straße Völklingen Telefon Wir geben ihrem haus ein gesicht Thomas Löbenbrück Stuckateurmeister Stuckateur & Malerbetrieb Gips-, Verputz- und Trockenausbau Stuck-, Deckorputz- und Malerarbeiten Altbaurenovierung - Vollwärmeschutz Fließestrich - Reparaturen - Gerüstbau Zur Warndtwiese Großrosseln Tel /7736. Mobil 0170/ loebenbrueck@t-online.de Rollladen Fenster Haustüren Insektenschutz Rolltore Markisen Jalousien Garagentore Elektromotore für Rollladen für Garagentore Reparatureildienst Rollladen, Fenster und Bauelemente G. Schiestel Am Holzplatz Völkingen Tel.: / Fax / Tier- & AnGelfuTTer Mo.-fr und uhr Sa uhr Bahnhofstr Großrosseln www. futterstube-grossrosseln.de Tel Olav Hoffmann Schalten Sie eine Anzeige in einem unserer Handwerker-Häuser. Wir beraten Sie gerne journal@mtypemedia.de

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.70 Luftpistole aufgelegt Senioren I m Seite: 1 Stand: 22.01.2018 20:37 Uhr Gesamt 1 SA 114 SV Ruhig Blut Ludweiler 902,8 Ringen 1 Lydorf, Horst 305,3 108 Schneider, Rita 302,9

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

An die Pfarreiengemeinschaft Großrosseln St. Wendalinus, Emmersweiler St. Barbara und Dorf im Warndt St. Marien

An die Pfarreiengemeinschaft Großrosseln St. Wendalinus, Emmersweiler St. Barbara und Dorf im Warndt St. Marien Gottesdiienstordnung Nr.. 6//2010 der Pfarreiiengemeiinschaft Großrosselln Vom 05.. Junii biis 03.. Jullii Dekanat Völklingen Heusweilerstr. 9 66265 Holz An die Pfarreiengemeinschaft Großrosseln St. Wendalinus,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Dorf im Warndt DV-System DAVID21+

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Dorf im Warndt DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.10.10 Luftpistole Herren I Seite: 1 Stand: 07.01.2018 14:53 Uhr Gesamt 1 SA 105 SV Falke Fechingen 1020 Ringen 165 Gottschall, Sven 352 50 Evchenko, Evgeni 351 49 Blauth, Oliver

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr. 2013 DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 26. Januar St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Gottesdienstordnung bis

Gottesdienstordnung bis G o Gottesdienstordnung 31.08. bis 30.09.3018 Freitag 31.08. Hl. Paulinus, Bischof von Trier und Märtyrer 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Heilige Messe. 16:00 Kleinniedesheim, Johanniter-Haus - Ökumenischer

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 05/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 05/2017 29. Jahrgang Freitag, den 03.02.2017 Nr. 05/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 05/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 14.01. TD 18:00 Vorabendmesse (Pfr. Schmöger) f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gessner u. Pfennig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Saal u. Dietz f. Aquilin, Anna

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr