Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts"

Transkript

1 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs und des Sachunterrichts (LP = ECTS)) ggf. 5 LP im Theorie-Praxis-Modul, dieses begleitet eines der beiden studienbegleitenden Praktika gemäß 34, Abs. 1, Nr. 4 und 36, Abs. 1, Nr. 1 der LPO I ggf. 12 LP Abschlussarbeit in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb oder Sachunterricht, nicht für Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Psy) Sem Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 1-2 Grundlagenmodul (P) 8 LP Vorlesung/Übung 1 (4 LP) Vorlesung/Übung 2 (4 LP) Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (P) 5 LP Vorlesung/Übung (3 LP) Seminar A (2 LP) Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts (P) 5 LP Vorlesung/Übung (3 LP) Seminar A (2 LP) 3-7 Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik (WP) 8 LP Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik (Psy) (WP) 6 LP Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (P) 5 LP Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts (P) 5 LP Seminar A1 (2 LP) Hauptseminar A oder B 2 (4 LP) Seminar A2 oder B 3 (2 LP) Seminar A (2 LP) Hauptseminar A oder B (4 LP) Hauptseminar A oder B 4 (3 LP) Seminar A oder B 5 (2 LP) Hauptseminar (3 LP) Seminar A oder B 6 (2 LP) ERLÄUTERUNG: (P) = Pflichtmodul (WP) = Wahlpflichtmodul 1 Für Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Psy) 2 Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in schreiben, wird dringend empfohlen, das Hauptseminar B Wissenschaftliche Arbeiten der Grundschulforschung zu besuchen 3 Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in schreiben, wird dringend empfohlen, das Seminar B Forschungsseminar, begleitend zum Schreiben ihrer Abschlussarbeit zu besuchen 4 Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik des Schriftspracherwerbs schreiben, wird dringend empfohlen, das Hauptseminar B Wissenschaftliche Arbeiten des Schriftspracherwerbs zu besuchen 5 Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik des Schriftspracherwerbs schreiben, wird dringend empfohlen, das Seminar B Forschungsseminar, begleitend zum Schreiben ihrer Abschlussarbeit zu besuchen 6 Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik des Sachunterrichts schreiben, wird empfohlen, das Seminar B Forschungsseminar, begleitend zum Schreiben ihrer Abschlussarbeit zu besuchen.

2 Modulbeschreibung Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Grundlagenmodul LAMOD c Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Status des Moduls Pflichtmodul Modulkoordination Prof. Dr. Marianne Schüpbach Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Vorlesung/Übung 1: (3 SWS, 4 LP) Einführungsvorlesung Grundschulpädagogik 1 Vorlesung/Übung 2: (3 SWS, 4 LP) Einführungsvorlesung Grundschulpädagogik 2 Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen kennen b. Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer spezifischen Profilbildung kennen c. Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten können d. Den Schulanfang sowie den Anfangsunterricht pädagogisch und didaktisch gemäß seiner Bedeutung für die Bildungsentwicklung des Kindes kennen und gestalten können Lerninhalte - Kenntnisse der Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen - Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender sowie erzieherischer Zielsetzungen - Diagnose des Lernstands, Beobachtung von Lernentwicklungen, auf dieser Grundlage Beratung und Förderung sowie kriterienbezogene Einschätzung der Schülerinnen- und Schülerleistungen - Anschlussfähige Gestaltung der Bildungsprozesse - Pädagogische Bedeutung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts für die Bildungsentwicklung des Kindes - Erkennen der Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer je spezifischen Profilbildung Semester Minimale Moduldauer 2 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester: V/Ü 1: im Wintersemester V/Ü 2: im Sommersemester Studienempfehlung Vorlesung/Übung 2 baut auf Vorlesung/Übung 1 auf Lehr- und Prüfungssprache deutsch Modulprüfung / Modulteilprüfungen Schriftliche Modulprüfung (Klausur) zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen (90 Minuten) Möglichkeit zur Substitution durch zwei schriftliche

3 Modulteilprüfungen (Klausuren)(à 45 Minuten) Berechnung der Modulnote unbenotet Studierendenworkload Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 150 Stunden Leistungspunkte 8

4 Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Aufbaumodul LAMOD Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Wahlpflichtmodul Prof. Dr. Marianne Schüpbach Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Seminar A1: (2 SWS, 2 LP) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls Seminar A2 oder B: (2 SWS, 2 LP) (A) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls (B) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls: Forschungsseminar Hauptseminar A oder B: (2 SWS, 4 LP) (A) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls (B) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls: Wissenschaftliche Arbeiten der Grundschulforschung Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen kennen b. Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer spezifischen Profilbildung kennen c. Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten können d. Den Schulanfang sowie den Anfangsunterricht pädagogisch und didaktisch gemäß seiner Bedeutung für die Bildungsentwicklung des Kindes kennen und gestalten können Lerninhalte - Kenntnisse der Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen - Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender sowie erzieherischer Zielsetzungen - Diagnose des Lernstands, Beobachtung von Lernentwicklungen, auf dieser Grundlage Beratung und Förderung sowie kriterienbezogene Einschätzung der Schülerinnen- und Schülerleistungen - Anschlussfähige Gestaltung der Bildungsprozesse - Pädagogische Bedeutung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts für die Bildungsentwicklung des Kindes - Erkennen der Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer je spezifischen Profilbildung Semester Minimale Moduldauer 2 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester Studienempfehlung - Erfolgreiches Bestehen des Aufbaumodul Grundschulpädagogik - Studierenden, die ihre Abschlussarbeit nicht in

5 schreiben, wird dringend empfohlen, zwei Seminare A zu besuchen. - Studierende, die ihre Abschlussarbeit nicht in schreiben, können ein Hauptseminar A oder das Hauptseminar B besuchen. - Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in schreiben, wird dringend der Besuch des Hauptseminars B empfohlen. - Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in schreiben, wird dringend empfohlen ein Seminar A und das Seminar B Forschungsseminar zu besuchen. - Es wird dringend empfohlen, das Seminar B Forschungsseminar zeitgleich mit dem Schreiben der Abschlussarbeit zu besuchen. - Referate (90 Min.) in den Seminaren A und B sowie in den Hauptseminaren A und B sind empfohlen. Lehr- und Prüfungssprache deutsch Modulprüfung / Modulteilprüfungen Portfolio (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) zu Seminar A1, Seminar A2 sowie dem gewählten Hauptseminar. Möglichkeit zur Substitution durch drei Modulteilportfolios (Bearbeitungsfrist: je drei Monate) Berechnung der Modulnote Modulnote = Note der Modulprüfung Bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Note aus Portfolio zu Seminar A1: 25% Note aus Portfolio zu Seminar A2: 25% Note aus Portfolio zum Hauptseminar: 50% Studierendenworkload Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 150 Stunden Leistungspunkte 8

6 Bereich Modulbezeichnung Aufbaumodul (Psy) Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen LAMOD Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik): für Studierende mit Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt Wahlpflichtmodul Prof. Dr. Marianne Schüpbach Seminar A: (2 SWS, 2 LP) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls Hauptseminar A oder B: (2 SWS, 4 LP) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen kennen b. Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer spezifischen Profilbildung kennen c. Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten können d. Den Schulanfang sowie den Anfangsunterricht pädagogisch und didaktisch gemäß seiner Bedeutung für die Bildungsentwicklung des Kindes kennen und gestalten können Lerninhalte - Kenntnisse der Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Hintergründen - Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender sowie erzieherischer Zielsetzungen - Diagnose des Lernstands, Beobachtung von Lernentwicklungen, auf dieser Grundlage Beratung und Förderung sowie kriterienbezogene Einschätzung der Schülerinnen- und Schülerleistungen - Anschlussfähige Gestaltung der Bildungsprozesse - Pädagogische Bedeutung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts für die Bildungsentwicklung des Kindes - Erkennen der Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer je spezifischen Profilbildung Semester Minimale Moduldauer 2 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester Studienempfehlung - Erfolgreiches Bestehen des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - Die Studierenden können ein Hauptseminar A oder das Hauptseminar B besuchen. - Referate (90 Min.) in Seminar A und in den Hauptseminaren A und B sind empfohlen. Lehr- und Prüfungssprache deutsch

7 Modulprüfung / Modulteilprüfungen Portfolio (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) zu den gewählten Veranstaltungen. Möglichkeit zur Substitution durch zwei Modulteilportfolios (Bearbeitungsfrist: je drei Monate) Berechnung der Modulnote Modulnote = Note der Modulprüfung Bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Note aus Portfolio zu Seminar A: 33% Note aus Portfolio zum Hauptseminar: 67% Studierendenworkload Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Leistungspunkte 6

8 Bereich Modulbezeichnung Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs Modulnummer LAMOD Verwendbarkeit Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Status des Moduls Pflichtmodul Modulkoordination Prof. Dr. Marianne Schüpbach Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Vorlesung/Übung: (2 SWS, 3 LP) Einführungsvorlesung Schriftspracherwerb Seminar A: (2 SWS, 2 LP) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Bezugswissenschaftliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs kennen (insbesondere Grundlagen in Linguistik und Psychologie des Lesenund Schreibenlernens) b. Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kennen und beurteilen können c. Schriftsprachbezogene Lernvoraussetzungen und Entwicklungen im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich diagnostizieren können d. Schulanfänger/-innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen schriftsprachbezogen beraten und fördern können - Lernsituationen im Schriftspracherwerb planen, reflektieren und einschätzen können Lerninhalte - Sprachwissenschaftliche, psychologische und physiologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs - Struktur und Funktion der Alphabetschrift - Schriftsprachbezogene Lernvoraussetzungen von Schulanfängern - Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs - Historische und aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs - Schulschriften - Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Deutsch als Zweitsprache - Methoden und Medien im Schriftspracherwerb - Diagnose, Förderung und Beratung im Schriftspracherwerb, insbesondere bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Semester Minimale Moduldauer 1 Semester Angebotshäufigkeit V/Ü: im Wintersemester S: jedes Semester Studienempfehlung Lehr- und Prüfungssprache deutsch Modulprüfung / Modulteilprüfungen Vorlesung/Übung: Schriftliche Prüfung (Klausur)(90 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate) Die Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung festgelegt und dokumentiert. Seminar: Referat (90 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Be-

9 arbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate) Die Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung festgelegt und dokumentiert. Berechnung der Modulnote unbenotet Studierendenworkload Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden Leistungspunkte 5

10 Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs LAMOD Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Pflichtmodul Prof. Dr. Marianne Schüpbach Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Seminar A oder B: (2 SWS, 2 LP) (A) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls (B) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls: Forschungsseminar Hauptseminar A oder B: (2 SWS, 3 LP) (A) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls (B) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls: Wissenschaftliche Arbeiten der Didaktik des Schriftspracherwerbs Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Bezugswissenschaftliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs kennen (insbesondere Grundlagen in Linguistik und Psychologie des Lesenund Schreibenlernens) b. Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kennen und beurteilen können c. Schriftsprachbezogene Lernvoraussetzungen und Entwicklungen im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich diagnostizieren können d. Schulanfänger/-innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen schriftsprachbezogen beraten und fördern können e. Lernsituationen im Schriftspracherwerb planen, reflektieren und einschätzen können Lerninhalte - Sprachwissenschaftliche, psychologische und physiologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs - Struktur und Funktion der Alphabetschrift - Schriftsprachbezogene Lernvoraussetzungen von Schulanfängern - Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs - Historische und aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs - Schulschriften - Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Deutsch als Zweitsprache - Methoden und Medien im Schriftspracherwerb - Diagnose, Förderung und Beratung im Schriftspracherwerb, insbesondere bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Semester Minimale Moduldauer 2 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester Studienempfehlung - Erfolgreiches Bestehen des Grundlagenmoduls Didaktik des Schriftspracherwerbs - Studierende, die ihre Abschlussarbeit nicht in Didaktik des Schriftspracherwerbs schreiben, wird dringend empfohlen, ein Seminar A zu besuchen. - Studierende, die ihre Abschlussarbeit nicht in Didaktik des Schriftspracherwerbs schreiben, können

11 Lehr- und Prüfungssprache Modulprüfung / Modulteilprüfungen Berechnung der Modulnote Studierendenworkload Leistungspunkte 5 ein Hauptseminar A oder das Hauptseminar B besuchen. - Studierende, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik des Schriftspracherwerbs schreiben, wird dringend empfohlen das Hauptseminar B und das Seminar B Forschungsseminar zu besuchen. - Es wird dringend empfohlen, das Hauptseminar B vor dem Seminar B Forschungsseminar zu besuchen. - Es wird dringend empfohlen, das Seminar B Forschungsseminar zeitgleich mit dem Schreiben der Abschlussarbeit zu besuchen. - Referate (90 Minuten) in den Seminaren A und B und in den Hauptseminaren A und B sind empfohlen. deutsch Portfolio (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) zu den gewählten Veranstaltungen. Möglichkeit zur Substitution durch zwei Modulteilportfolios (Bearbeitungsfrist: je drei Monate) Modulnote = Note der Modulprüfung Bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Note aus Portfolio zu Seminar A: 33% Note aus Portfolio zum Hauptseminar: 67% Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden

12 Bereich Modulbezeichnung Theorie-/Praxismodul Grundschuldidaktik Modulnummer LAMOD c Verwendbarkeit Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Status des Moduls Wahlpflichtmodul Modulkoordination Prof. Dr. Marianne Schüpbach Weitere Modulverantwortliche Prof. Dr. Ute Franz Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Studienbegleitendes Praktikum: ( 3 LP) Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum: (2 SWS, 2 LP) Qualifikationsziele und Kompetenzen Unterrichtsvorhaben im Grundschulunterricht exemplarisch planen und reflektieren können Lerninhalte Grundsätze und Modelle der Unterrichtsplanung; Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse im Grundschulunterricht Semester Minimale Moduldauer 1 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester Studienempfehlung - Erfolgreiches Bestehen des Grundlagenmoduls - Referat (90 Min.) im Seminar ist empfohlen Lehr- und Prüfungssprache deutsch Sonstige Informationen Lehrversuch Modulprüfung / Modulteilprüfungen Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate) Berechnung der Modulnote unbenotet Studierendenworkload Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Leistungspunkte 5

13 Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts LAMOD Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Pflichtmodul Prof. Dr. Ute Franz Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Vorlesung/Übung: (2 SWS, 3 LP) Einführungsvorlesung Sachunterricht Seminar A: (2 SWS, 2 LP) Ausgewählte Lerninhalte des Moduls Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Den Bildungswerts des Sachunterrichts beurteilen können b. Grundlegende Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten des Sachunterrichts erfassen c. Konzeptionen des Sachunterrichts darstellen, analysieren und bewerten können d. Die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen fördern können e. Unterrichtsvorhaben zum Sachunterricht exemplarisch planen und reflektieren können Lerninhalte - Geschichtliche und inhaltliche Entwicklung - Unterschiedliche Konzeptionen und deren Begründung - Ziele, Inhalte, Verfahren und Medien im Sachunterricht - Auswahl und Anordnung der Unterrichtsinhalte sowie grundsätzliche Strukturprobleme (z.b. Konstruktion von Themenbereichen und Lernfeldern) - Begründung, Planung, Durchführung und Beurteilung exemplarischer Unterrichtsvorhaben Semester Minimale Moduldauer Angebotshäufigkeit Studienempfehlung Lehr- und Prüfungssprache Modulprüfung / Modulteilprüfungen 1 Semester Jedes Semester: V/Ü: im Sommersemester S: jedes Semester deutsch Vorlesung/Übung: Schriftliche Prüfung (Klausur)(90 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate) Die Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung festgelegt und dokumentiert. Seminar: Referat (90 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate) Die Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung festgelegt und dokumentiert.

14 Berechnung der Modulnote unbenotet Studierendenworkload Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden Leistungspunkte 5

15 Bereich Modulbezeichnung Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts Modulnummer LAMOD Verwendbarkeit Lehramt Grundschule (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) Status des Moduls Pflichtmodul Modulkoordination Prof. Dr. Ute Franz Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Hauptseminar: (2 SWS, 3 LP) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls Seminar A oder B: (2 SWS, 2 LP) (A) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls (B) Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls: Forschungsseminar Qualifikationsziele und Kompetenzen a. Den Bildungswerts des Sachunterrichts beurteilen können b. Grundlegende Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten des Sachunterrichts erfassen c. Konzeptionen des Sachunterrichts darstellen, analysieren und bewerten können d. Die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen fördern können e. Unterrichtsvorhaben zum Sachunterricht exemplarisch planen und reflektieren können Lerninhalte - Geschichtliche und inhaltliche Entwicklung - Unterschiedliche Konzeptionen und deren Begründung - Ziele, Inhalte, Verfahren und Medien im Sachunterricht - Auswahl und Anordnung der Unterrichtsinhalte sowie grundsätzliche Strukturprobleme (z.b. Konstruktion von Themenbereichen und Lernfeldern) - Begründung, Planung, Durchführung und Beurteilung exemplarischer Unterrichtsvorhaben Semester Minimale Moduldauer 2 Semester Angebotshäufigkeit Jedes Semester Studienempfehlung - Erfolgreiches Bestehen des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts - Studierende, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik des Sachunterrichts schreiben, wird empfohlen, das Seminar B zu besuchen. - Es wird empfohlen, das Seminar B zeitgleich mit dem Schreiben der Abschlussarbeit zu besuchen. - Referate (90 Minuten) im Hauptseminar und im Seminar A und B werden empfohlen. Lehr- und Prüfungssprache deutsch Modulprüfung / Modulteilprüfungen Portfolio (Bearbeitungsfrist: 12 Monate) zu den gewählten Veranstaltungen. Möglichkeit zur Substitution durch zwei Modulteilportfolios (Bearbeitungsfrist: je drei Monate) Berechnung der Modulnote Modulnote = Note der Modulprüfung Bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen:

16 Studierendenworkload Leistungspunkte 5 Note aus Portfolio zu Seminar A: 33% Note aus Portfolio zum Hauptseminar: 67% Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN BEREICH DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE STAND: 26. Juni 2013 1 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul Grundschulpädagogik

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Modulkatalog Grundschulpädagogik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Grundschulen. Modulkatalog. Grundschulpädagogik

Modulkatalog Grundschulpädagogik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Grundschulen. Modulkatalog. Grundschulpädagogik Seite 1 von 21 Lehramt an Grundschulen Modulkatalog Grundschulpädagogik Seite 2 von 21 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

16. Katholische Religionslehre

16. Katholische Religionslehre 16. Katholische Religionslehre Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Praktische Theologie Systematische Theologie Einführung in die Theologie (Basismodul A) Pflichtmodule

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Sommersemester 2017 Stand:

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen Modulbeschreibungen Fachdidaktik Lehramt Mittelschule Arbeitslehre im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe (LPO I 38) an der Universität Regensburg 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehren

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

9. Erziehungswissenschaften

9. Erziehungswissenschaften 9. Erziehungswissenschaften (LP= ECTS-Punkte) Sem Allgemeine Pädagogik 8 LP Philosophie 3 bzw. 5 LP Politikwissenschaft 5 LP Psychologie 15 LP Evangelische Religionslehre 3 bzw. 5 LP 1-2 Modul (P) 8 LP

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik BA-Nebenfach Musikpädagogik Modulhandbuch Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (Ordnung: Einteilung in die Bereiche Musiktheorie / Musikwissenschaft

Mehr

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft / Basismodul e und Amerikanische Literaturwissenschaft (Studienbeginn ab WS 2012-13) LAMOD-06-01-001c Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Einführungsseminar

Mehr

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS-Punkte)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS-Punkte) Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS-Punkte) Stand: 9. April 2013 (Geprüft vom Satzungsreferat am 13.02.2013 und 9. April 2013) Gültig ab: Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg S. 1 Aufbau der Lehrerbildung Phase 1: Studium an der Universität Schwerpunkt: Theorie; Regelstudienzeit: 7 Semester (+ 1 Semester Prüfung)

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS) Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS) Stand: 20. August 2012 Gültig ab: WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1. Grundmodule 2 2. Modul Kirchengeschichte und Modul Religionswissenschaft

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Gültig ab: SoSe 2014 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

7. Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

7. Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft 7. Sem Psychologie 30 LP Schulpädagogik 2 Soziologie ab 3. Einführung in die Psychologie (P) Theoretische Grundlagen der Beratung (P) Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft (WP)* Persönlichkeitstheorien

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik 11.10.2018 Dr. Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Das Personal in der Grundschuldidaktik

Mehr

20. August 2010 (Fundstelle:

20. August 2010 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 29. Oktober 2010 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2010/2010-61.pdf)

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik Modulhandbuch Version 2.2 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2013) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach Modulnamen) BA-NEBENFACH

Mehr

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik

Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik 12.10.2017 Dr. Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Das Personal in der Grundschuldidaktik

Mehr

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Technische Universität Dresden Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Auf Grund von 3 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Satzung Vom 24.09.201 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 18.09.201 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Prüfungsordnung für das Fach Geschichte zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Prüfungsordnung für das Fach Geschichte zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt 74 Prüfungsordnung für das Fach zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (38 ECTS) Modulhandbuch gültig ab Studienbeginn

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 50 vom 29. September 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen 2. Modulbeschreibungen 1.

Mehr

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg - LAPO - Vom 28. März 2011 Aufgrund von Art.

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 43 Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt

Mehr

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Name: Matrikelnummer: Studiengang:.... 90 LP Kernfach Grundschulpädagogik Ich beantrage die Anerkennung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 3361 Prüfungsordnung für das Fach zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Seite 1 von 24 Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse () Modulkatalog Mathematik Seite 2 von 24 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften. Department Lehrerbildung. Modulhandbuch

Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften. Department Lehrerbildung. Modulhandbuch Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Department Lehrerbildung Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudium des Primarstufenspezifischen Bereichs im Rahmen des Lehramtsstudiums

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann Einführung in das

Mehr

Deutsche Literaturwissenschaft

Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Literaturwissenschaft DEU-LA-M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Neuere deutsche Literatur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) / Dr. Christian

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr