PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL"

Transkript

1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) Tel.: Xing, LinkedIn PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Projektmanagement Projektauswahl 1

2 Projektauswahl als Teil der strategischen Planung Projekte dienen dem Erreichen von Zielen der strategischen Unternehmensplanung Begründete Sachverhalte: Nachfrage des Markts Bedarf der Organisation Kundenanfrage Technologischer Fortschritt Rechtliche Anforderungen Umwelteinflüsse Sozialer Bedarf Projektmanagement Projektauswahl 2

3 Die typische Unternehmenssituation Viele konkurrierende Projektideen Begrenzte Ressourcen Finanzielle Möglichkeiten für Investitionen Technische Infrastruktur Verfügbares Personal Projektmanager Notwendige Entscheidungen Kosten / Nutzen (Business Case) Intern / Extern Projektmanagement Projektauswahl 3

4 Verantwortung für Projektauswahl Verantwortung liegt beim höheren Management Vorstand, Geschäftsführung, Investment Review Board, o. Ä. Verantwortlich für Umsetzung der Unternehmensvision und -ziele Interdisziplinäre Zusammensetzung, z.b. Entwicklung, Vertrieb, Marketing, Finanz Projektmanagement Projektauswahl 4

5 Auswahlmodelle Entscheidung eines Unternehmens fällt im Rahmen des strategischen Projektportfolios Der strategische Plan richtet sich auf Vision und Ziel des Unternehmens aus Entscheidung fällt qualitativ Expertenmeinung Portfolio Analyse quantitativ Profitabilitätsberechnung quantitativ / qualitativ Entscheidungstabelle Projektmanagement Projektauswahl 5

6 Portfolioanalyse (BCG Matrix) Marktwachstum?? Stars Dogs Cash Cows Relativer Marktanteil Projektmanagement Projektauswahl 6

7 Profitabilitätsberechnung: Beispiel Zwei Projekte stehen zur Auswahl: Projekt 1 Projekt 2 Jahr Kosten Einnahmen Jahr Kosten Einnahmen Projektmanagement Projektauswahl 7

8 Kapitalwertverfahren Kapitalwert der Investition (Net Present Value, NPV) Der Kapitalwert stellt die Summe der Cash Flows bezogen auf deren heutigen Wert dar Cash Flow = Summe der Ausgaben und Einnahmen t = Zeit in Jahren, i = Zinssatz, N = Laufzeit Projektmanagement Projektauswahl 8

9 Beispiel: NPV Projektmanagement Projektauswahl 9

10 Interner Zinsfuß Interner Zinsfuß der Investition (Internal Rate of Return, IRR) IRR ist der Zinsfuß, der den Kapitalwert (NPV) auf 0 bringt Errechnet die mittlere, jährliche Rendite einer Investition Zum Vergleichen von Projekten zusammen mit Kapitalwert betrachten Unternehmen fordern häufig einen Minimalwert für den internen Zinsfuß Projektmanagement Projektauswahl 10

11 Beispiel: IRR Projektmanagement Projektauswahl 11

12 Investitionsrendite Investitionsrendite (Return On Investment, ROI) Summe der abgezinsten Einnahmen Summe der abgezinsten Kosten Summe der abgezinsten Kosten Projektmanagement Projektauswahl 12

13 Beispiel: ROI Projektmanagement Projektauswahl 13

14 Amortisationsmethode Amortisationszeit (Payback Period) Der Zeitpunkt, an dem die Summe der Einnahmen die Summe der aufgelaufenen Kosten übersteigt oder der Zeitpunkt, an dem die Projektkosten wieder eingespielt sind Projektmanagement Projektauswahl 14

15 Beispiel: Payback Projektmanagement Projektauswahl 15

16 Profitabilitätsberechnung Die quantitativen Modelle führen u. U. zu unterschiedlichen Ergebnissen Unternehmensprinzipien können entscheidend sein d.h. IRR n %, ROI x %, Payback in y Monaten Projektmanagement Projektauswahl 16

17 Gewichtete Entscheidungstabelle Kriterium Gewichtung Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 1 Marktanteil 10% 2 Wettbewerb 5% 3 Risiko 10% 4 Strategic Fit 10% 5 Kundenzufriedenheit 15% 6 NPV 10% 7 ROI 15% 8 IRR 10% 9 Amortisation 15% Summen 100% Projektmanagement Projektauswahl 17

18 Verifizierung der Entscheidung Beauftragen einer Vorstudie / Machbarkeitsstudie Einsatz begrenzter Mittel zur Verifizierung der Annahmen Abschätzen von Aufwand und Kosten Betrachten der Risiken Alternativen Beherrschbarkeit der Technologie Anpassen der Entscheidungsparameter falls nötig Projektmanagement Projektauswahl 18

19 Entscheidung Intern / Extern Kriterien für die Entscheidung Expertise im eigenen Haus verfügbar (z.b neue Technologie) Ausreichende Ressourcen verfügbar Größe des Projekts Kosten Risikoteilung Dauer und Konditionen einer Ausschreibung Projektmanagement Projektauswahl 19

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl 1 Projektauswahl als Teil der strategischen Planung Projekte dienen dem Erreichen von Zielen der strategischen Unternehmensplanung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT

PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT KOSTEN

PROJEKTMANAGEMENT KOSTEN Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Übung: Portfolioanalyse

Übung: Portfolioanalyse Übung: Portfolioanalyse 12.12.2011 1 1. BCG Portfolio hoch Marktwachstum Das BCG Portfolio ist ein Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung und soll den Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Portfolioanalyse! Zielsetzung, Grundschema, erste Beispiele In Theorie und Praxis der strategischen Unternehmensplanung und steuerung haben die Portfolio-Analyse und das Portfolio-Management

Mehr

T_BCG_Matrix Nutzungsbedingungen von Fachinformationen:

T_BCG_Matrix Nutzungsbedingungen von Fachinformationen: BCG-Matrix Produktbezeichnung Ihr Vorteil als Know-NOW User: Dateneingabefeld Marktanteils-Marktwachstums-Strategie - BCG (Boston-Consulting-Group) Umfelddimension Unternehmensdimension Einrichtung und

Mehr

Tools for Business Success. BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success. BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Einrichtung und Nutzung eines Prepay-Kontos

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Mehrprojektmanagement Projektportfolio 2011 Manfred Bauer Inhalt 1. Definition Portfolio 2. Historie 3. Portfoliotechnik BCG- Matrix Vorteile Nachteile 4. Projektportfolio

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT BESCHAFFUNGSMANAGEMENT

PROJEKTMANAGEMENT BESCHAFFUNGSMANAGEMENT Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen Thomas Wuttke Peggy Gartner 5. Auflage Das PMP -Examen Die gezielte Prüfungsvorbereitung 00_PMP.book Seite 5 Montag, 25. Oktober 2010 11:23 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Wichtige

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G 1-2 4. 1 0. 2 0 1 2 Aufgabe 1: Boston Consulting Group (Skript Folie 41) BCG-Matrix ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie dient zur Bewertung strategischer

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel 6-0 6-1 Kapitel 6 Regeln zur Beurteilung von Investitionen Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE)

PROJEKTMANAGEMENT INHALT UND UMFANG (SCOPE) Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT VORLESUNG SOMMERSEMESTER 2016

PROJEKTMANAGEMENT VORLESUNG SOMMERSEMESTER 2016 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups

Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups Life Science Investment Seminar 14. November 2000 Patrik Frei ÜBERSICHT Grundlagen Aufbau Bewertung Qualitative Analyse Risikoanalyse Quantitative Analyse

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION

PROJEKTMANAGEMENT INTEGRATION Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Investitionsrendite (ROI) für Architekten BERECHNUNG DER RENDITE VON TECHNOLOGIEINVESTITIONEN

Investitionsrendite (ROI) für Architekten BERECHNUNG DER RENDITE VON TECHNOLOGIEINVESTITIONEN 1 Investitionsrendite (ROI) für Architekten BERECHNUNG DER RENDITE VON TECHNOLOGIEINVESTITIONEN Inhalt Einführung KAPITEL 1 2 Grundlagen schaffen 3 5 KAPITEL 2 Berechnung der Investition auf Kostenbasis

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

VP Projektmanagement für Informatik

VP Projektmanagement für Informatik VP Projektmanagement für Informatik Planning: Risks and Rewards [Rob07] Michael Burian Stefan Huber Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg 2009-11-16 Planung Ziel: Was soll erreicht werden?

Mehr

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/2010 Aufgabe 1 Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a I (F. 34, 169 ff. Marketing) Tutorium BWL 1B 2 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a II (F. 34, 169 ff. Marketing) Aussage: Jedes Produkt

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Thomas Schissler Uwe Baumann

Thomas Schissler Uwe Baumann Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management

Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management Spezialteil Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management Spezialteil-Risiko-Nutzen-Analyse Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com 1 Investitions-Entscheidung M W Ressourcen:

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Seminar Management von Sportorganisationen I (SoSe 2018)

Seminar Management von Sportorganisationen I (SoSe 2018) Seminar Management von Sportorganisationen I (SoSe 2018) Dozent: Jeremias Kümpel E-Mail: jeremias.kuempel@uni-jena.de Mo. 10:30-12:00 Uhr Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE

PROJEKTMANAGEMENT TERMINE Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Dr. Thomas Mendel Ph.D. Geschäftsführer Mai 2015 2015, Research In Action GmbH Reproduction Prohibited

Mehr

Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement

Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement Impulse für effizientes IT-Kostenmanagement ROI-Analyse für IT-Investition Am Beispiel: Einführung von Serverbased Computing mit Citrix MetaFrame Sparkasse Niederlausitz OSGV, FinanzIT IT-Organisationen

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 33 Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen Prozessmanagement, Portfoliomanagement von Christian

Mehr

Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran?

Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran? Ismaning, 13. Juli 2007 Virtualisierung rechnet sich allein durch Strom-Einsparung aber wer hat ein Interesse daran? Virtualisierungs-/Konsolidierungsprojekte erreichen ROI allein durch Stromeinsparung

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb

Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb 1. Ludwigsburger Symposium Lernen am Unterschied Change Management in Bildungseinrichtungen 22. September 2006 S 1 ContiTech Kühner (CTK)

Mehr

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Wuttke, Peggy Gärtner, Steffi Triest Das PMP-Examen Für die

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS Lösungen von VentusVentures UNSER WINDPARK QUICK-CHECK Der Investor erhält Angebote zum Erwerb von Bestandswindparks und baugenehmigten Windenergie- Projekten. VentusVentures

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung II 3.3.2 Bewertung von Kunden im B2B-Bereich Folie 1 Kursgliederung Veranstaltung Vorlesung / Übung 1. Einführung Lehrbuch Kap. S. 2. Grundlagen

Mehr

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Anleitung: So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Ein Produkt-Marketingplan besteht aus den folgenden Bestandteilen: Strategische Analyse Interpretation der Ausgangssituation Festlegung qualitativer

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Sieghard Schiller GmbH & Co. KG Sonnenbühl 1 Historie 1978 Gründung durch Sieghard Schiller 1984 Standort in Sonnenbühl wird bezogen 1997 Erweiterung am Standort Sonnenbühl 2001

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

ROI-Berechnung für SRM-Projekte

ROI-Berechnung für SRM-Projekte ROI-Berechnung für SRM-Projekte Expertengespräche Stuttgart, 20. September 2007 Die Zeiten ändern sich Bleiben Sie flexibel. Mit POOLTOOL. Udo Hassa Senior Consultant POOLTOOL Supplier-Portal SAP AddOn

Mehr

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung Management-Kompass Dr. Arno RITTER INHALT GELEITWORT 7 VORWORT 8 INHALT 12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18 TEIL 1: THEORIE 21 1 STRATEGIE 23 1.1 Der

Mehr

Geburtstag 01. Februar Wohnort Leipzig, Deutschland. Telefon auf Anfrage

Geburtstag 01. Februar Wohnort Leipzig, Deutschland.  Telefon auf Anfrage Geburtstag 01. Februar 1979 Wohnort 04207 Leipzig, Deutschland E-Mail cv@marcelbielefeldt.de Telefon auf Anfrage Beschäftigungen Senior Business Development Manager Begleitung der Unternehmensneuausrichtung

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Einführung Wirtschaftsinformatik Open IT Begriff des s ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den für die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu

Mehr

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter? Speichergasse 39 3011 Bern Tel. +41 (0)31 310 28 80 Fax +41 (0)31 310 28 81 www.soberano.ch office@soberano.ch Wirtschaftlichkeit von IT Sourcing, Realität oder reines Marketingversprechen der Anbieter?

Mehr

Software by Numbers. Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang

Software by Numbers. Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang Software by Numbers Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang (www.softwarebynumbers.org) Buchvorstellung Dr. Martin Kraus, 10/2004 Value-Driven Development Mit der meisten erstellten

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse... Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3

Mehr

DATENBLATT. Portfoliomanagement

DATENBLATT. Portfoliomanagement DATENBLATT Portfoliomanagement Im Modul PORTFOLIO können Projektportfolios erstellt und gepflegt sowie Szenarienanalysen auf Basis von Projektideen, Projekten und den Ressourcenkapazitäten der Linienorganisation

Mehr

Nutzenmanagement für IT-Projekte

Nutzenmanagement für IT-Projekte Nutzenmanagement für IT-Projekte Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur

Mehr

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 (zusammengestellt auf Basis der der Klausuren aus dem Sommersemester 2015 zu Vorlesung und Übung Strategisches Management (Univ.- Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes)

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort...XV 1 Einleitung...1 1.1 Der Hintergrund Worin begründet sich dieses Buch?...1 1.2 Das Anliegen Welches Ziel verfolgt das Buch?...2 1.3 Der Inhalt Was wird in diesem Buch vermittelt?...3

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

Faktoren, die den Wert einer Lagerstätte beeinflussen

Faktoren, die den Wert einer Lagerstätte beeinflussen Faktoren, die den Wert einer Lagerstätte beeinflussen Größe und Lebensdauer eines potenziellen Bergbaues Qualität der Vererzung Lage des Vorkommens Wirtschaftliches Umfeld Rechtslage Umweltverträglichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

EFFICIENTIP UNIVERSITÄT OHNE NAMENSNENNUNG

EFFICIENTIP UNIVERSITÄT OHNE NAMENSNENNUNG ROI (INVESTITIONSRENDITE) FALLSTUDIE Juli 2015 EFFICIENTIP UNIVERSITÄT OHNE NAMENSNENNUNG DIE AUSGANGSSITUATIO N Eine europäische Universität hat auf EfficientIP umgestellt, um das Management ihrer IP

Mehr

Case Studies / Fallstudien. Beispiele aus Workshops. Ärzte. Begriffe. Case Study: Zielgruppe. Targeting: Ärztliche Zielgruppe

Case Studies / Fallstudien. Beispiele aus Workshops. Ärzte. Begriffe. Case Study: Zielgruppe. Targeting: Ärztliche Zielgruppe Case Study: Zielgruppe Case Studies / Fallstudien eispiele aus Workshops Case-studies Diclofenac-haltiges Schmerzpflaster bei Sportverletzungen, Zerrung, Prellungen, Verstauchungen Healthcare Marketing

Mehr

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING 1 AGENDA 1. Fragestellungen & Einsatzgebiet nach dem Studium 2. Ziel 3. Kompetenzerwerb, Lehrstühle, Module 4. Leistungserbringung, Zusatzangebote & Masterarbeit 5. Benefits

Mehr

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Franz Fischer Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Ein hybrides Entscheidungsmodell zur Selektion alternativer Programme und Projektportfolien PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM .CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM Dieses Dokument ist als Unterrichtsmaterial für die LV Multimedia Produktentwicklung gedacht und nur für den internen Lehrgebrauch an der FH JOANNEUM

Mehr

Junior Brand Management Representative (m/w)

Junior Brand Management Representative (m/w) Brand Management Representative (m/w) Als Brand Management Representative bist du für dafür verantwortlich Bilendo als Marke aufzubauen und bekannt zu machen. Du hilfst dabei unsere Marketingkanäle zu

Mehr

Stellenprofile in HR Online Manager

Stellenprofile in HR Online Manager Stellenprofile in HR Online Manager Die nachfolgende Übersicht zeigt alle 150 (!!) in HR Online Manager verwendeten Stellenprofile (Stellenprofil Online). Hierbei werden Stellenprofile für die folgenden

Mehr

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung Thomas Wuttke, Peggy Gärtner, Steffi Triest Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung n 1.1 Wichtige Hinweise n 1.1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss

Mehr