Die amtlichen Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die amtlichen Seiten"

Transkript

1 Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr Jahrgang März 2012 Vorsicht: Explizite Texte! Mit diesem Hinweis auf CDs warnen Plattenfirmen bisweilen ihre Kundschaft vor vulgärem Sangesgut. Heute nun rufen auch Die amtlichen Seiten ihrer verehrten Leserschaft erstmals gut meinend zu: Aufgepasst! Explizite Texte! Aber eigentlich möchten wir nur wieder einmal für die vom städtischen Kulturreferat und dem Kulturzentrum E-Werk organisierte literarische Veranstaltungsreihe seiten sprünge werben. Deren neue Staffel begann vorgestern mit einer Lesung des mehrfach ausgezeichneten Schriftstellers Andreas Altmann und seiner schonungslosen autobiographischen Kindheitsverarbeitung Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend. Die Autoren, die von April bis Juli in Erlangen zu Gast sein werden, titeln bekömmlicher. Aber was sagen schon Titel... Am besten Sie lassen sich selbst auf die eine oder andere literarische Begegnung ein. Verführerische Kontaktanzeigen finden sich auf Mit freundlicher Empfehlung Aus dem Inhalt Vom schönsten aller Laster: die rollende Stadtbibliothek 42 Staatsregierung überweist erhebliche Fördermittel 42 Stadträtin Pfister Metropolregion Teil weltweiter Studie 42 Plakate zur Frauenrechtsbewegung 42 Gemeindezentrum Frauenaurach wird saniert 42 Neue Schulleiterin im Amt 42 Bekanntmachungen 43 Service 49 Familienstützpunkt in Büchenbach eröffnet Zahlreiche Einrichtungen unter einem Dach - 3,1 Mio. Euro investiert Eine attraktive Anlaufstelle vor allem für junge Menschen und ihre Eltern: der neue Familienstützpunkt im Stadtwesten (kurz vor der Fertigstellung). Foto: Florian Mayr/iaoe Mit einem kleinen Fest ist am vergangenen Freitag der neue Familienstützpunkt Büchenbach-Süd (Goldwitzer Straße 27) offiziell in Betrieb genommen worden. Oberbürgermeister Siegfried Balleis sowie Jugend- und Kulturreferent Dieter Rossmeissl würdigten die neue kommunale Einrichtung. Sie biete die besten Voraussetzungen Nach dem großen Bühnen-Grantler Thomas Bernhard im vergangenen Jahr widmet das Theater Erlangen nun dem berühmten Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt ( ) eine eigene Werkschau. für bedarfsgerechte Bildung, Erziehung, Betreuung bzw. Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Stadtteil, hieß es bei der Einweihungsveranstaltung. In den großzügigen, modernen Neubau, in dem auch eine Lernstube und die Jugendsozialarbeit untergebracht sind, investierte die Stadt rund 3,1 Millionen Euro. Zeichen setzen gegen Rassismus Bereits zum vierten Mal beteiligt sich Erlangen in diesem Monat an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, zu denen der Interkulturelle Rat in Deutschland jährlich aufruft. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern, darunter die Universität sowie der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt, wolle man in mehreren Veranstaltungen ein deutliches Zei- chen gegen Rassismus setzen, hieß es im Rathaus. Zum Auftakt hielt der UN-Sonderbeauftragte Prof. Heiner Bielefeldt vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander- Universität am Dienstag im Kollegienhaus einen Vortrag über Quellen rassistischen Handelns (Information: Kleine Dürrenmatt-Werkschau Das Publikum darf sich auf Gastspiele, Lesungen, Gespräche u.a.m. freuen - auch auf ein Wiedersehen mit dem Stück Der Besuch der alten Dame oder dem Prosaklassiker Preuß neues Mitglied in Jerusalem Stiftung Erlangens Bürgermeisterin Elisabeth Preuß ist wegen ihres Einsatzes für die Jerusalem Foundation Deutschland zum Mitglied der Organisation ernannt worden. Der deutsche Zweig der Stiftung unterstützt in der Hauptstadt Israels Integrationsprojekte, deren Ziel die friedliche Koexistenz der Religionen bzw. ihrer Gläubigen ist. Gegründet wurde die Stiftung 1966 von Teddy Kollek, dem 2007 verstorbenen legendären Bürgermeister der Stadt in den Jahren von 1965 bis Seit dieser Zeit wurden u.a. Schulen, Bibliotheken und Stadtteilzentren gefördert. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Erweiterung eines Zentrums für hörgeschädigte Kinder. Preuß hat sich bereits für mehrere Projekte der Stiftung engagiert. Jetzt will sie diese Einrichtung in Erlangen und der Metropolregion bekannter machen. Gesundheitssymposium Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens lädt der Verein Gesundheit und Medizin in Erlangen e. V. mit dem Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt Fachkräfte und andere Interessenten am Mittwoch, 21. März (14:30 bis 18:00 Uhr) ins neue Stadtarchiv (Luitpoldstraße 47) zu einem öffentlichen Symposium ein. Über Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis sprechen namhafte Experten. Den Festvortrag hält Prof. Ilona Kickbusch, Genf, über globale Gesundheitspolitik. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: bis 17. März an ute.klier@stadt.erlangen.de, Tel / , Fax 09131/ Info: Der Richter und sein Henker. Den etwas vorgezogenen Auftakt zur Veranstaltung macht bereits am heutigen Donnerstag das berühmte Drama Das Versprechen in einer Eigeninszenierung des Theaters Erlangen.

2 42 Nachrichten Nr. 6 / Vom schönsten aller Laster: die rollende Stadtbibliothek Eindrucksvoller 15-Tonner: der neue Bücher- Bus bei der Einweihung durch Bürgermeisterin Birgitt Aßmus. Die Stadtbibliothek glänzt mit einer weiteren Neuheit: Am letzten Freitag stell- Staatsregierung überweist erhebliche Fördermittel Aus dem Programm Aufbruch Bayern fließen derzeit beträchtliche Fördermittel nach Erlangen: So unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen die Schaffung von Betreuungs- Stadträtin Pfister 50 Glückwünsche für die ehrenamtliche SPD-Stadträtin Barbara Pfister, die am 13. März ihren 50. Geburtstag feierte, gab es zuhauf. Unter den Gratulanten OB Siegfried Balleis: Ich wünsche Ihnen für das nächste Lebensjahrzehnt alles Gute, insbesondere Gesundheit, viel Erfolg, Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen schrieb er seiner Ratskollegin, die seit 15 Jahren dem Stadtrat angehört. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Personal, Finanzen, Bildung und Genderpolitik. Die Stadt gratuliert Siegfried Brückner, ehemaliger Leiter der Sing- und Musikschule Erlangen, vollendete am Mittwoch sein 70. Lebensjahr. Der beliebte Chorleiter, Musiker und Musikpädagoge engagierte sich über drei Jahrzehnte für die musische Bildung seiner Schüler. Anfang März feierte die Erlanger softgate gmbh ihren 20. Geburtstag. Neue Schulleiterin im Amt Perfekter Einstand für die neue Leiterin der Grundschule Frauenaurach, Elvira Knogler. Bei der Amtseinführung durch Bürgermeisterin Birgitt Aßmus wurde gleichzeitig die für Euro renovierte Turnhalle eingeweiht. referent Dieter Rossmeissl, Stadträten und Bibliothekschefin Anne Grimmer gab Bürgermeisterin Birgitt Aßmus den Start frei für den Einsatz des eindrucksvollen Fahrzeugs. Der 15-Tonner bietet Platz für mehr als Bücher, CDs und DVDs. Auch zwei PC-Arbeitsplätze sind vorhanden. Die mobile Zweigstelle hält im wöchentlichen Turnus unter anderem in Tennenlohe, Eltersdorf, Frauenaurach, Büchenbach und Dechsendorf. Umrahmt wurde die Foto: Stadt/smü te sie die neue Fahrbücherei offiziell kleine öffentliche Feier vom Kinderchor der Grundschule Dechsendorf. in Dienst. In Anwesenheit von Kultur- Metropolregion Teil weltweiter Studie Plakate zur Frauenrechtsbewegung wegung und konnte im letzten Herbst bereits in der Stadtbibliothek angeschaut werden. Exemplare der Broschüre 100 Jahre Internationaler Frauentag sind kostenlos in der Gleichstellungsstelle (Rathaus, 4. OG, Zi. 427) oder im Internet unter verfügbar. Gemeindezentrum Frauenaurach wird saniert Im Herbst können die Sanierungsbzw. Umbauarbeiten für das Gemeindezentrum Frauenaurach beginnen. Anfang März gab der Stadtrat grünes Licht für die Investitionsmaßnahme. Für rund 4,3 Millionen Euro sollen in Die internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im Rahmen einer weltweiten Untersuchung auch ein Auge auf die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) geworfen. Anlass ist eine Studie zu der auch von der EMN geförderten Stadt-Land- Partnerschaft, die allen Landesteilen angemessene Zukunftsperspektiven sichern helfen will. Zum Auftakt befragte ein OECD-Wissenschaftlerteam etwa 40 Akteure u.a. aus der Metroplätzen für Kinder unter drei Jahren an der Palmsanlage 2 mit insgesamt Euro. Für entsprechende Angebote erhalten das Projekt Sozialzentrum Isarstraße Euro, der umgebaute evang. Kindergarten Tausendfüßler (Im Heuschlag 10) Euro. Für neue Betreuungsplätze in der heilpädagogischen Georg-Zahn-Tagesstätte (Schenkstraße 113) kündigte Sozialministerin Christine Haderthauer Zuschüsse in Höhe von Euro an. polregion nach Erfolgsfaktoren, konkretem Nutzen und Perspektiven bisheriger Kooperationen. Die Metropolregion wird zu dem als eine von drei Modellregionen im Rahmen eines Kurzfilms der EU- Kommission für die Zusammenarbeit von Stadt und Land werben. Für diesen Film entstanden vergangene Woche ebenfals Bilder in der Hugenottenstadt. Interviewt wurde dafür der derzeitige EMN-Ratsvorsitzende, Erlangens OB Siegfried Balleis. Unter dem Motto Viel erreicht - Viel zu tun Jahre internationaler Frauentag und 25 Jahre Gleichstellungsstelle der ist derzeit im Haupttreppenhaus des Rathauses eine Plakatausstellung zu sehen. Sie erinnert an wichtige Forderungen und Etappen der Frauenbedem traditionsreichen Flachbau u.a. ein separater, gut 200 m 2 großer Saal mit Foyer und Funktionsräumen entstehen. Wegen der Situation des Hortes wird OB Siegfried Balleis noch mit der Regierung sprechen. Neue Internetseite für Tourismus und Shopping Seit 1. Februar ist der neue Internetauftritt des Erlanger Tourismus und Marketing Vereins und des City-Managements online. Unter findet man nun aktuelle Informationen rund um die Themen Tourismus und Einkaufen in Erlangen. Zentrales Element der Seite ist die Suchfunktion. Die gesuchten Begriffe werden regelmäßig ausgewertet und die Inhalte der Seite entsprechend angepasst. So wird gewährleistet, dass die Besucher der Seite möglichst genau die Informationen finden, die sie suchen. Wer Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Ideen zum Internetauftritt per an julia.may@ etm-er.de schickt, kann einen Hotel- und Einkaufsgutschein für zwei Personen gewinnen. Teilnahmeschluss ist der 31. März ( Untersuchung zum ÖPNV Im neuesten Heft Statistik aktuell (Nr. 2/2012) nimmt die städtische Abteilung Statistik und Stadtforschung den Busverkehr in Erlangen unter die Lupe. Das Ergebnis umfasst die Auswertung einer repräsentativen Befragung Leben in Erlangen Erhältlich ist das Heft auch im Internet unter Sommerprogramme da Die städtische Jugendkunstschule (Juks) und das Begegnungszentrum Fröbelstraße 6 haben ihre Sommerprogramme veröffentlicht. Über alle Einzelheiten informieren die Einrichtungen in kostenlos erhältlichen Programmbroschüren sowie im Internet ( Straßen länger gesperrt Wie die Stadtverwaltung mitteilt, muss der Brucker Radweg zwischen Jäckelund Felix-Klein-Straße wegen des Ausbaus der Bahnstrecke bis voraussichtlich August 2013 komplett gesperrt bleiben. Die derzeit ebenfalls gesperrte Waldstraße kann ab Juni wieder befahren werden. Bereits ab der letzten Märzwoche ist die Alfred- Wegener-Straße wieder geöffnet.

3 Nr. 6 / Bekanntmachungen 43 Bekanntmachung über den Erlass des 3. Deckblattes zum Bebauungsplan Nr. T 244a - Vogelherd Süd-West - mit integriertem Grünordnungsplan und die 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003 Der Stadtrat Erlangen hat am gemäß 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) das 3. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. T 244a - Vogelherd Süd-West - für das Gebiet der ehemaligen Fernsehanstalt Franken Fernsehen, Flst.-Nrn. 534/79, 535, 535/3, 536/4, 537/2 und 538/2 sowie Teilflächen der Grundstücke mit den Flst.-Nrn. 534/3 und 534/77 - Gemarkung Tennenlohe - als Satzung beschlossen. Das Deckblatt wurde im beschleunigten Verfahren nach 13 a Abs. 2 BauGB erstellt. Der Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 wurde gemäß 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB im Wege der Berichtigung dem o.g. Deckblatt angepasst. Das Deckblatt mit Begründung und die 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans werden zu jedermanns Einsicht beim Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Erlangen (Gebbertstr. 1, 3. OG) während der allgemeinen Dienststunden bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des Deckblattes im Zimmer Nr. 311 bei Herrn Göpel, Tel , und über die Berichtigung des Flächennutzungsplans im Zimmer Nr. 306 bei Herrn Baudler, Tel , Auskunft gegeben. Mit dieser Bekanntmachung tritt das 3. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. T 244a - Vogelherd Süd-West - gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Gleichzeitig wird die 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003 für den Teilbereich - Vogelherd Süd-West - gemäß 6 Absatz 5 Satz 2 BauGB wirksam. Die gesetzlich vorgesehenen Hinweise gemäß 44 Abs. 5 und 215 Abs. 2 BauGB sind im Anschluss an diese Bekanntmachung veröffentlicht. Erlangen, den STADT ERLANGEN Dr. Balleis Oberbürgermeister 3. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. T 244a - Vogelherd Süd-West - mit integriertem Grünordnungsplan und 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan 2003 Hinweise zu dem Deckblatt und der Berichtigung des Flächennutzungsplans a) Gemäß 44 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB): Sind durch das Deckblatt die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten, kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen. Er kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt (vgl. 44 Abs. 1 und 2 BauGB). Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. b) Gemäß 215 Abs. 2 BauGB: Unbeachtlich beim Zustandekommen dieses Deckblattes werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 des BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung des 3. Deckblattes zum Bebauungsplan Nr. T 244a und der 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der - Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung - unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2 a BauGB beachtlich sind. Redaktionelle Anmerkung zum Inhalt des Bebauungsplanes Nach Aufgabe der Nutzung durch die Fernsehanstalt Franken Fernsehen ist eine städtebauliche Brachfläche mit einer Größe von ca. 1 ha entstanden. Für diese Fläche steht eine Nachnutzung durch Wohngebäude an, wobei neben Reihen- und Doppelhäusern auch Geschossbauten mit seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen entstehen sollen. Für diese Wohnbebauung wird durch das Bebauungsplanverfahren zum 3. Deckblatt des Bebauungsplanes Nr. T 244a - Vogelherd Süd-West - mit integriertem Grünordnungsplan die bauplanungsrechtliche Grundlage geschaffen. Die Aufstellung dieses Deckblattes stellt eine geeignete Maßnahme dar, die gegenwärtig brachliegenden Grundstücksflächen für Zwecke des Wohnungsbaus städtebaulich umfassend neu zu ordnen. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Erlangen über die Erhebung des Erschließungsbeitrages nach dem Baugesetzbuch - BauGB (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Art. 1 Die Satzung der über die Erhebung des Erschließungsbeitrages nach dem Baugesetzbuch - BauGB (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) vom 26. Juni 1987 (Amtsblatt Nr. 25 vom 2. Juli 1987) zuletzt geändert durch Satzung vom 7. Oktober 2002 (Die amtlichen Seiten Nr. 21 vom 17. Oktober 2002) wird wie folgt geändert: 1. 2 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Nach Nr. 1 Buchstabe b) wird als Buchstabe c) eingefügt: c) Unselbständige kombinierte Gehund Radwege in voller Breite Die bisherigen Buchstaben c) bis e) werden Buchstaben d) bis f). b) In Nr. 2 werden die Worte 42 Abs. 4 a StVO durch Abschnitt 4 der Anlage 3 zu 42 Abs. 2 StVO ersetzt. c) In Nr. 4 und Nr. 5 werden die Buchstaben a) bis c) durch die Buchstaben a) bis d) ersetzt. d) In Nr. 6 werden die Worte Gehund Radwege ersatzlos gestrichen Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Nr. 7 werden die Worte Sicherheitsstreifen und Bankette sowie der sonstigen befestigten Flächen, gestrichen. b) Nach Nr. 7 werden folgende Nrn. 8 und 9 neu eingefügt: 8. die Herstellung der kombinierten Geh- und Radwege, 9. die Herstellung der Sicherheitsstreifen und Bankette sowie der sonstigen befestigten Flächen, c) Die Nummern 8. bis 15. werden die Nummern 10. bis 17.

4 44 Bekanntmachungen Nr. 6 / d) In Nr. 12 (neu) werden die Worte 42 Abs. 4 a StVO durch die Worte Abschnitt 4 der Anlage 3 zu 42 Abs. 2 StVO ersetzt. 3. In 4 Abs. 1 Satz 2 wird nach dem Wort Anlage das Wort zu eingefügt. 4. In 4 Abs. 3 werden die Worte des 12 VOB/B durch die Worte der VOB/B ersetzt. 5. In 7 Abs. 3 wird die Zahl 0,3 durch die Zahl 0,5 ersetzt wird wie folgt geändert: Nach Buchstabe c) wird als Buchstabe d) eingefügt: d) des kombinierten Geh- und Radweges. Die bisherigen Buchstaben d) bis g) werden die Buchstaben e) bis h) Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Buchst. a) werden die Wörter Unterbau neuzeitlicher Bauweise durch die Wörter technisch notwendigen Unterbau ersetzt. b) In Buchst. b) wird vor dem Wort Beleuchtung das Wort betriebsfertige eingefügt. 8. Die Anlage zu 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Anlage zu 4 Abs. 1 Einheitssätze für die Herstellung von Erschließungsanlagen 1. selbstständige Geh- und Radwege, kombinierte Geh- und Radwege 1.1 Asphaltdecke 60,20 /qm 1.2 Betonpflasterdecke 73,21 /qm 2. unselbstständige Geh- und Radwege, kombinierte Geh- und Radwege 2.1 Betonpflasterdecke 62,25 /qm 2.2 Betonpflasterdecke mit verstärktem Unterbau 73,81 /qm Herausgeber: Bürgermeister- und Presseamt Postfach 3160, Erlangen, Telefon , Telefax Redaktion: Peter Gertenbach, Sebastian Müller, Koordination (smü) sebastian.mueller@stadt.erlangen.de Erscheinungsweise: 14-tägig Kostenlose Verteilung bei zahlreichen Sparkassen- Geschäftsstellen und städtischen Einrichtungen Auflage: Stück Abonnementpreis: Jährlich 15,00 Euro (einschl. Zustellgebühren) Verantwortlich für den Druck: Druckhaus Haspel Erlangen, Inh. M. Haspel Willi-Grasser-Straße 13a, Erlangen, Telefon , Telefax Anzeigenverwaltung: Anzeigen-Expedition H. Friedlhuber, Alfons-Stauder-Straße 12a, Nürnberg, Telefon 0911/ , Telefax 0911/ Gedruckt auf 100% Recycling-Altpapier Redaktionsschluss für Ausgabe 7/2012: Donnerstag, 22. März 2012, 11:00 Uhr 3. Parkflächen i.s.d. 2 Abs Betonpflasterdecke 73,82 /qm 3.2 Asphaltdecke 60,12 /qm 3.3 Rasenpflaster 73,10 /qm 4. Fahrbahn, Bauklasse IV i.s.d. RStO Asphaltdecke 75,28 /qm 4.2 Betonpflasterdecke 93,12 /qm 5. Fahrbahn, Bauklasse III i.s.d. RStO Asphaltdecke 87,59 /qm 6. Verkehrsanlagen mit verstärktem Unterbau i.s.d. 2 Abs. 1 Nr. 2 und Asphaltdecke 75,28 /qm 6.2 Betonpflasterdecke 93,12 /qm 7. Entwässerungseinrichtungen 16,68 /qm 8. Sicherheitsstreifen 8.1 befestigt 52,07 /qm 8.2 unbefestigt 23,14 /qm 9. Randeinfassungen; Rinnen und Bordsteine 9.1 Graniteinzeiler 38,87 /qm 9.2 Granitzweizeiler 68,11 /qm 9.3 Granitdreizeiler 96,73 /qm 9.4 Betoneinzeiler 28,17 /qm 9.5 Betonzweizeiler 41,27 /qm 9.6 Granitbordstein 50,48 /qm 9.7 Betonbordstein 36,49 /qm 9.8 Betoneinfassstein 24,87 /qm 10. Leuchtstellen a) bis 4,50 m Höhe ohne Ausleger 2.056,17 /Leuchtstelle b) bis 6,00 m Höhe ohne Ausleger 2.189,46 /Leuchtstelle c) bis 7,50 m Höhe ohne Ausleger 2.498,40 /Leuchtstelle d) bis 10,00 m Höhe ohne Ausleger 2.801,15 /Leuchtstelle e) bis 6,00 m Höhe mit Einfachausleger 2.487,04 /Leuchtstelle f) bis 8,00 m Höhe mit Einfachausleger 2.901,37 /Leuchtstelle g) bis 10,00 m Höhe mit Einfachausleger 3.075,99 /Leuchtstelle h) bis 12,00 m Höhe mit Einfachausleger 3.369,44 /Leuchtstelle i) bis 10,00 m Höhe mit Doppelausleger 3.377,70 /Leuchtstelle j) bis 12,00 m Höhe mit Doppelausleger 3.789,97 /Leuchtstelle k) dekorative Leuchte (bis 4,00 m Höhe) 2.225,63 /Leuchtstelle Art. 2 Diese Satzung tritt am in Kraft. Die vorstehende Änderungssatzung wurde vom Stadtrat Erlangen am beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt. Erlangen, den STADT ERLANGEN Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung der für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Art. 1 Die Gebührensatzung zur Satzung der für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 9. Januar 1981 (Amtsblatt Nr. 2 vom 15. Januar 1981), zuletzt geändert durch Änderungsverordnung vom 5. November 2008 (Die amtlichen Seiten Nr. 23 vom 13. November 2008) wird wie folgt geändert: In 4 Abs. 6 wird nach Buchstabe d) folgender Satz neu hinzugefügt: Nicht befreit sind die Sondervermögen und die kaufmännisch eingerichteten Staatsbetriebe des Freistaates Bayern, die wirtschaftlichen kommunalen Unternehmen sowie die Unternehmen, die der Abfall- oder Abwasserentsorgung dienen.. Art. 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den amtlichen Seiten der in Kraft. Die vorstehende Änderungssatzung wurde vom Stadtrat Erlangen am beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt. Erlangen, den STADT ERLANGEN Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister Einladung des Jugendparlamentes Diskussionsveranstaltung Rassismus in der Gesellschaft - was kann dagegen getan werden? Rassismus ist beileibe kein neues Thema, er trat bereits in der frühen Geschichte der Menschheit auf. Und es ist heute immer noch aktuell. Das Jugendparlament fragt sich beispielsweise, ob Rassismus dem Grunde nach nicht schon bei iphone`s auftritt, weil das Weiße teurer ist als das Schwarze. Die Erfahrungen mit Rassismus und was dagegen getan werde könnte - dies steht im Mittelpunkt einer Infound Diskussionsveranstaltung, zu der das Jugendparlament am Montag, 19. März 2012, um 19:00 Uhr in das Rathaus (1. OG, Ratssaal) einlädt. Der Eintritt ist frei, die Jugendparlamentsmitglieder Nicole Lowicki und Sahar Rahman fungieren als Moderatorinnen. Nicht auf Äckern und Wiesen spazieren gehen Wenn in den kommenden Wochen das Frühjahr wieder zu Spaziergängen ins Freie einlädt, ist es vielen Menschen oft nicht bewusst, dass Wiesen landwirtschaftlich genutzt werden und die heimischen Landwirte auf ihren Ertrag angewiesen sind. Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen weist daher darauf hin, dass nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz von der Aufwuchs- bis zur Erntezeit Wiesen, zum Beispiel entlang der Schwabach oder auch im Regnitzgrund, nicht betreten werden dürfen. Aus diesem Grund wurden im vergangenen Jahr Hinweisschilder aufgestellt, um die Spaziergänger zu sensibilisieren. Hierfür gibt es sehr praktische Gründe: Die Bauern müssen die Wiesen als Viehfutter mähen, was kaum möglich ist, wenn das Gras niedergedrückt ist. Besonders ärgerlich ist es zudem, wenn das Grünzeug (vor allem entlang von Wegen) durch Hundekot oder Abfälle verunreinigt ist. Die Kühe fressen entweder das verunreinigte Gras nicht oder es besteht die Gefahr, dass sich die Tiere durch Krankheitserreger und Wurmeier gefährliche Krankheiten zuziehen. Durch scharfkantigen Abfall können sich die Tiere zudem verletzen. Neben der landwirtschaftlichen Komponente dient das Verbot auch dem Schutz von bodenbrütenden Vögeln bzw. auch von Junghasen, die in Kuhlen am Boden sitzen. Natürlich sollen auch die Erlanger Störche nicht bei ihrer Nahrungssuche gestört werden. Bund Naturschutz und Umweltamt bitten daher die Erlanger Bevölkerung, die Wiesen zu schonen. Das Umweltamt weist in diesem Zusammenhang alle Reiterinnen und Reiter auf die Kennzeichnungspflicht bei Ausritten in den Erlanger Landschaftsschutzgebieten hin. Reitpferde müssen mit den amtlichen Plaketten versehen sein, die im Amt für Umweltschutz und Energiefragen (Schuhstraße 40) zum Preis von 10 Euro erhältlich sind. Die Pflicht zur Kennzeichnung betrifft auch Reiter, deren Tiere im Erlanger Umland stehen, aber im Stadtgebiet ausgeritten werden. Kontakt Amt für Umweltschutz und Energiefragen Schuhstraße Erlangen Telefon 09131/ Telefax 09131/ ralf.jaehnert@stadt.erlangen.de

5 Nr. 6 / Bekanntmachungen 45 Das Stadtjugendamt, Sachgebiet Besonderer Sozialdienst, der kinder- und familienfreundlichen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine / einen Erzieherin / Erzieher für den Fachdienst Kindertagespflege Stellenwert: EG S 06 TVöD, Arbeitszeit: 19,5 Std./Wo. In der Tagespflege werden Kinder, in der Regel im Alter von 0 bis 3 Jahren betreut. Die Aufnahme und Betreuung der Kinder erfolgt im Sinne der SGB VIII. Das Aufgabengebiet umfasst: - Ersatzbetreuung von Kleinkindern bis zu drei Jahren bei Ausfall der Tagespflegepersonen - Einzel- und Gruppenförderung von Kindern, insbesondere auch unter Bildungsaspekten - Begleitung von Eltern-Kind-Treffen sowie die Beratung der Tagespflegepersonen auch als Gruppenangebot - Teilnahme an Teambesprechungen Wir erwarten: - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in - Erfahrung im Umgang mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren - Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung - mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil - Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team Wir bieten: - die Mitarbeit in einem innovativen Jugendamt - selbstständiges Arbeiten mit guter Teameinbindung - Supervision und Fortbildung Für Fragen stehen Ihnen gerne Herr Held, Tel / und Frau Bauer, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 23. März 2012 an die - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Das Stadtjugendamt, Sachgebiet Besonderer Sozialdienst, der kinder- und familienfreundlichen sucht zum zunächst befristet bis eine / einen Sozialpädagogin / Sozialpädagoge für den Fachdienst Kindertagespflege Stellenwert: EG S 11 TVöD, Arbeitszeit: 29 Std./Wo. In der Tagespflege werden Kinder, in der Regel im Alter von 0 bis 3 Jahren betreut. Die Aufnahme und Betreuung der Kinder erfolgt im Sinne der SGB VIII. Das Aufgabengebiet umfasst: - Auswahl und Überprüfung von Tagespflegepersonen - Fachliche Beratung und Gruppenarbeit mit Tagespflegepersonen und Eltern - Durchführung von Qualifizierungskursen - Kooperation mit anderen Fachdiensten Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge/in (FH oder Bachelor) - Kenntnisse der für den Arbeitsbereich relevanten rechtlichen Grundlagen - Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung - Beratungskompetenz, Berufserfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung ist von Vorteil - Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team Wir bieten: - die Mitarbeit in einem innovativen Jugendamt - selbstständiges Arbeiten mit guter Teameinbindung - Supervision und Fortbildung Für Fragen stehen Ihnen gerne Herr Held, Tel / und Frau Bauer, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 23. März 2012 an die - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Das Liegenschaftsamt, Abteilung Grundstücksverkehr, der kinder- und familienfreundlichen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für den Bereich Grundstücksverkehr Stellenwert: BesGr. A 11 BayBesG bzw. EG 10 TVöD, Arbeitszeit 42 bzw. 39 Std./Woche Das Aufgabengebiet umfasst: - Erwerb von Grundstücken für den kommunalen Bedarf und die Veräußerung von nicht benötigten Flächen und bebauten Objekten - Durchführung von Grunderwerb im Rahmen gewerblicher Baulandentwicklungen / Entwicklungsmaßnahmen und Umlegungsverfahren - Vorbereitung von Enteignungsverfahren - Bestellung von Dienstbarkeiten; dingliche Sicherung von Rechten - Einbindung in interne Arbeits-/Projektgruppen; insbesondere im Rahmen gewerblicher Baulandentwicklungen - Gesprächsführung/Abstimmung mit internen Dienststellen der, mit anderen Behörden und Notaren Wir erwarten: - die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen bzw. abgeschlossener Angestelltenlehrgang II (AL II) oder eine entsprechende Qualifikation als Immobilienkaufmann/-frau idealerweise mit Zusatzausbildung zum Immobilienfachwirt / zur Immobilienfachwirtin (IHK) - verbindliche und freundliche Umgangsformen; Teamfähigkeit - engagierte, geschickte und erfolgsorientierte Verhandlungsführung, Finden und Vermitteln von konsensfähigen Lösungen auch bei konträren und konfliktträchtigen Interessenlagen unter Beachtung der wirtschaftlichen und sonstigen Interessen der - Bereitschaft zum Einsatz des privaten PKW für dienstliche Zwecke sowie im Einzelfall auch die Bereitschaft zum Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - gute Kenntnisse in den Microsoft Standardprogrammen; von Vorteil sind Erfahrungen mit geographischen Informationssystemen (Smallworld GIS) Für Ihre Fragen steht Ihnen gerne Frau Auer, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis 21. März 2012 an die - Personal- und Organisationsamt Postfach 3160, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Das Marie-Therese-Gymnasium, der kinder- und familienfreundlichen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Geschäftszimmerkraft Stellenwert: EG 5 TVöD bzw. BesGr. A 6/7 BayBesG, Arbeitszeit: 39 bzw. 42 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: Alle Angelegenheiten des Sekretariatsdienstes im Schuldienst, insbesondere: - Abwicklung des Schriftverkehrs - Terminvereinbarungen - Pflege elektronischer Datenbanken - Telefon- und Publikumsverkehr - Postbearbeitung und Aktenführung - Bestellwesen und Inventarisierungen - Vorbereitung von Gesprächen und Terminen sowie Sitzungen und Veranstaltungen - enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung Wir erwarten: - die Laufbahnbefähigung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. abgeschlossener Angestelltenlehrgang I, im Nachrang eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/-mann - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - gute aktuelle PC-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, Internet) - Selbstständigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit - Durchsetzungsfähigkeit - Team- und Kooperationsfähigkeit - Zusammenarbeit mit den weiteren Verwaltungsangestellten - Loyalität und Verschwiegenheit - freundliches, zuvorkommendes und sicheres Auftreten - Freunde am Umgang mit Menschen - Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der regulären Dienstzeit zu arbeiten Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Strübing, (Tel / ) zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 27. März 2012 an die - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition

6 46 Bekanntmachungen Nr. 6 / Das Stadtjugendamt, Sachgebiet Besonderer Sozialdienst, der kinder- und familienfreundlichen sucht zum zunächst befristet bis eine / einen Erzieherin / Erzieher für den Fachdienst Kindertagespflege Stellenwert: EG S 06 TVöD, Arbeitszeit: 30 Std./Wo. In der Tagespflege werden Kinder, in der Regel im Alter von 0 bis 3 Jahren betreut. Die Aufnahme und Betreuung der Kinder erfolgt im Sinne der SGB VIII. Das Aufgabengebiet umfasst: - Ersatzbetreuung von Kleinkindern bis zu drei Jahren bei Ausfall der Tagespflegepersonen - Einzel- und Gruppenförderung von Kindern, insbesondere auch unter Bildungsaspekten - Begleitung von Eltern-Kind-Treffen sowie die Beratung der Tagespflegepersonen auch als Gruppenangebot - Teilnahme an Teambesprechungen Wir erwarten: - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in - Erfahrung im Umgang mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren - Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung - mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil - Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team Wir bieten: - die Mitarbeit in einem innovativen Jugendamt - selbstständiges Arbeiten mit guter Teameinbindung - Supervision und Fortbildung Für Fragen stehen Ihnen gerne Herr Held, Tel / und Frau Bauer, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 23. März 2012 an die - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Ausbildung 2013 Offen aus Tradition Die kinder- und familienfreundliche sucht zum 1. September 2013 Nachwuchskräfte für den Vorbereitungsdienst der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst (ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst) Bewerbungsvoraussetzungen Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands oder erwerben diese bis zum Einstellungstermin. oder erwerben diesen bis zum Einstellungstermin. schusses am 9. Juli 2012 teil. Ihre Bewerbung Bewerben Sie sich online unter Weitere Informationen erhalten Sie unter - - Bewerbungsfristende: 4. Mai 2012 die Zukunft aktiv gestalten Jagdgenossenschaft Alterlangen In der Versammlung der Jagdgenossenschaft Alterlangen am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 1. Auszahlung einer Aufwandsentschädigung für Betreuung, Verwahrung landwirtschaftlicher Geräte an Herrn Kummeth i. H. v. 80, Euro 2. Eine Aufwandsentschädigung für den Aufwand f. Reparaturen durch Herrn Kummeth wird im Jagdjahr 2013 ausbezahlt. 3. Bereitstellung eines Betrages für eine Veranstaltung der Landfrauen i. H. v. 300, Euro 4. Bereitstellung eines Betrages zur Durchführung einer Ausflugsfahrt i.h.v. 800, Euro, Organisation erfolgt über Erlanger Stadtwerke, Anregung von Jagdgenossen wird ausdrücklich erbeten. 5. Die Kosten für den nächsten Schotterzug werden - bei Bedarf - von der übernommen. 6. Der Restbetrag bleibt zur Rücklagenbildung auf den Konten stehen. 7. Grundstücksverkäufe sollen der Jagdvorsteherin zur Abrundung des Jagdkatasters angezeigt werden. Die Jagdvorsteherin STADT ERLANGEN Jagdgenossenschaft Büchenbach Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung 2012 Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Büchenbach werden hiermit zur Jagdgenossenschaftsversammlung 2012 eingeladen. Die Versammlung findet am Dienstag, , um 19:30 Uhr, im Gasthaus Zur Einkehr (Güthlein), Dorfstr. 14, Erlangen, statt. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes der Jagdvorsteherin 2. Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 3. Sonstiges Die Versammlung ist nichtöffentlich. Die Jagdvorsteherin Erfolgreich werben durch Anzeigen im Amtsblatt Jagdgenossenschaft Tennenlohe Einladung zur Versammlung Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Tennenlohe werden hiermit zur Jahresversammlung am Montag, den 26. März 2012, um 19:30 Uhr das Gasthaus Klein, Schloßgasse 7, in Erlangen-Tennenlohe eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Protokoll 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 6. Antrag auf Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages 7. Wünsche und Anträge Hinweis: Jeder Jagdgenosse ist verpflichtet vor der Ausübung seiner Mitgliedsrechte sein Grundstückseigentum nachzuweisen. Die Versammlung ist nicht öffentlich! Alfred Hofmann Der Jagdvorsteher Des Wasserverband M + D Kanal Erlangen Hüttendorf Jahreshauptversammlung 2012 Am Montag, 2. April, 2012 im Landgasthof Krone Popp um 20:00 Uhr 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Verlesung der Tagesordnung 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung von Kassier und Vorstandschaft 6. Wahl der Vorstandschaft 7. Sonstiges Wünsche Anträge Vorstand Jürgen Niedermann Talblick 13, Erlangen Tel. 0911/ , Fax 0911/ Versammlung der Flurbereinigungsgenossenschaft Hüttendorf Die Mitglieder der Flurbereinigungsgenossenschaft werden hiermit zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, , 19:30 Uhr in das Landgasthaus Krone, Talblick 5, Erlangen - Hüttendorf eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht des Vorstandes

7 Nr. 6 / Bekanntmachungen Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandschaft 4. Wünsche und Anträge 5. Verschiedenes Die Versammlung ist nicht öffentlich! Gerhard Volleth Vorstand Erdkröten und Braunfrösche unterwegs Aufgrund des warmen Wetters hat, wie jetzt das städtische Amt für Umweltschutz und Energiefragen mitteilt, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet bereits die alljährliche Amphibien- Wanderung eingesetzt. Die Erdkröten, Braun- und Grünfrösche sowie Molche machen sich wieder auf den Weg von ihren Winterquartieren im Sebalder Reichswald, dem Klosterholz und anderen Waldgebieten zu den Weihern und Wasserlöchern, an denen sie geboren wurden - um dann für Nachwuchs zu sorgen. Damit die Tiere nicht massenhaft überfahren werden, hat das Umweltamt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern des Bundes Naturschutz, des Landesbundes für Vogelschutz, der Fischer, Jäger und anderen Naturfreunden - entlang der Kurt-Schumacher-Straße auf Höhe des Naturschutzgebietes Exerzierplatz einen Zaun errichtet. Das Umweltamt bittet im übrigen die motorisierten Verkehrsteilnehmer, in diesem Bereich vor allem in den Nachtstunden möglichst vorsichtig zu fahren, um die am Straßenrand tätigen Helfer nicht zu gefährden. Ein weiterer Krötenwanderungsort befindet sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Steudach und Neuses. Da dort kein Zaun errichtet werden kann, wird der Verbindungsweg zwischen Steudach und der Staatsstraße von Herzogenaurach kommend von bis 6.00 Uhr früh gesperrt. Grundsätzlich bittet die Stadt alle Autofahrer, in wärmeren Abend- und Nachtstunden in der Nähe von Wäldern und Feuchtgebieten besonders vorsichtig zu fahren. Öffentliche Ausschreibung VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): - Tiefbauamt -, Schuhstraße 40, Erlangen, Tel.: 09131/ , Fax: 09131/ , tiefbauamt@stadt.erlangen.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: NB c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlangen d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Erlangen - Ortsteil Büchenbach f) Art und Umfang der Leistung BP 409 Rudeltplatz Straßenbauarbeiten ca m 3 Boden lösen ca. 650 m 3 SoB ausbauen ca. 400 m 3 Schotterrasen ausbauen ca m 2 Betonpflaster 25/25/9 ausbauen ca. 100 m 3 Geb. Oberbau ausbauen ca. 500 m Granit 1-4 Zeiler ausbauen ca. 130 m Granitbordstein ausbauen ca m 3 Frostschutzschicht 0/56 einbauen ca m 2 Schottertragschicht 0/45 einbauen ca m 2 Betonpflaster 25/25/10 einbauen ca. 95 m 2 Betondecke herstellen ca. 600 m 2 Wassergebundene Decke herstellen ca. 400 m Granit 1-4 Zeiler herstellen Diverse Kabel- und Entwässerungsarbeiten g) Erbringen von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in Lose: ja, Angebote können abgegeben werden: nein i) Ausführungsfristen Fertigstellung der Leistung bis: ggf. Beginn der Ausführung: j) Nebenangebote: zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Submissionsstelle der im Gebäudemanagement (GME), Schuhstraße 40, Erlangen, Postadresse: Postfach 3160, Erlangen, Tel.: 09131/ , ab l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform gilt: Höhe der Kosten: 15 EURO Zahlungsweise: Barzahlung bei Selbstabholung bzw. Verrechnungsscheck in gleicher Höhe Auf Anforderung kann eine Datendiskette DA83, falls vorhanden, zur Verfügung gestellt werden. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:, Gebäudemanagement, Submissionsstelle, Schuhstraße 40, Erlangen q) Angebotseröffnung: am um 10:15 Uhr Ort: Submissionsstelle der im Gebäudemanagement (GME), Schuhstraße 40, Erlangen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter innenministerium.bayern.de/bauen/the men/vergabe-vertragswesen/16505/ Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierung von Mittelfranken, Postfach 606, Ansbach Öffentliche Ausschreibung VOB (a) Name, Anschrift der Vergabestelle: GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung,, Nägelsbachstraße 55a, Erlangen, Tel / Vergabeplattform: (b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB A (c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren (d) Art des Auftrags: Neubau Studentenappartements Erlangen Fenster und Außentüren (e) Ort der Ausführung: Ecke Elisabethstraße - Kurt-Schumacher-Straße, Erlangen (f) Art und Umfang der Leistung: Kunststofffenster: gesamt 150 m 2 (61 Elemente) Eingangstür- und Fensterelement, Stahlrahmen: gesamt 10m 2 (2 Elemente) teilweise in Schallschutzausführung Fensterbänke: 110m Fensterbleche: 110m (g) Erbringen von Planungsleistungen (h) Aufteilung in Lose (i) Ausführungsfrist: KW23 bis KW29 (j) Nebenangebote sind nicht zugelassen (k) Anforderung der Vergabeunterlagen: GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung, Postfach 1860, Erlangen Schriftliche Anforderung mit Verrechnungscheck Siehe Punkt a) oder online zum Download unter (l) Entgelt für die Vergabeunterlagen: Für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform gilt: Verrechnungsscheck, ausgestellt auf das entsprechende Leistungsverzeichnis (Verwendungszweck) mit folgendem Betrag: 30 Euro Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrem Verrechnungsscheck, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Das Entgelt an den Ausschreiber für die Übersendung der Vergabeunterlagen entfällt für die Teilnehmer am SOL- System. Diese können die Vergabeunterlagen ab im Internet einsehen und herunterladen. Infos unter Telefon 089/ (o) Anschrift für die Einsendung der Angebote: GEWOBAU Erlangen, Techni-

8 48 Bekanntmachungen Nr. 6 / sche Abteilung, Nägelsbachstraße 55a, Erlangen, Raum 102 (q) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote: Donnerstag, , 11:00 Uhr Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte (r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen (t) Rechtsform der Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (u) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung erbracht werden Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung ist Teil der Unterlagen. (v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: (w) Nachprüfung behaupteter Verstöße; Nachprüfstelle ( 21 VOB/A) Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der GmbH beabsichtigt folgende Arbeiten in öffentlicher Ausschreibung zu vergeben. a) Name, Anschrift der Vergabestelle: GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung, Nägelsbachstrasse 55 a, Erlangen, Tel / Vergabeplattform: b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB A d) Art des Auftrags: Bauleistungen für Neubau Wohngebäude mit 60 Wohnungen Erstellung der Außenanlagen e) Ort der Ausführung: Ecke Allee am Röthelheimpark/Kurt Schumacher Str., Erlangen f) Art und Umfang der Leistung LV 22 Erstellung der Außenanlagen Gesamtfreifläche: m 2 Befestigte Flächen: Betonplatten: 680 m 2 ; Betonpflaster: 650 m 2 ; Rasenfugenpflaster: 290 m 2 ; Holzterrassen. 80 m 2 Stahlkonstruktionen: Carport 160 m 2 - Stahlkonstruktion an Winkelstützwand teilweise mit Kunststoffplattenverkleidung; Fahrradstellplatzüberdachungen, 7 Stck. je ca. 12 m 2 - Stahlkonstruktion mit Kunststoffplattenverkleidung Müllremisen 4 Stck. je ca. 9 m 2 - Stahlkonstruktion mit Kunststoffplattenverkleidung Vegetationsflächen u. Pflanzen: Rasenfläche: 750 m 2 ; Pflanzfläche: 340 m 2 (Strauch- u. Staudenbepflanzung); Hainbuchenhecke: 150 lfm; Hochstämme: 38 Stck. Rohbauarbeiten: Winkelstückwand: Höhe ca. 2,00 m Länge 30 m Fertigteile Betonmauerscheiben, -blockstufen, -Treppenwangen Sonstiges: Sandspielfläche ca. 40 m 2 Ausstattung wie Bänke, Zaun, Gartentore, Spielgerät i) Ausführungsfristen: Ab 18. KW 2012 / Gesamtfertigstellung 32. KW 2012 j) Nebenangebote sind nicht zugelassen. k) Anforderungen der Vergabeunterlagen bei: GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung, Postfach 1860, Erlangen Schriftliche Anforderung mit Verrechnungscheck siehe Punkt a) oder online zum Download unter l) Entgeld für die Vergabeunterlagen: LV 22-35,00 Euro Das Entgeld an den Ausschreiber für die Übersendung der Vergabeunterlagen entfällt für die Teilnehmer am SOL-System. Diese können die Vergabeunterlagen ab im Internet einsehen und herunterladen. Infos unter: / o) Anschrift für die Einsendung der Angebote: GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung, Postfach 1860, Erlangen q) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote: Dienstag, , 10:00 Uhr GEWOBAU Erlangen, Technische Abteilung, Nägelsbachstraße 55a, Erlangen, Raum 102 Bei der Eröffnung der Angebote sind nur die Bieter und ihre Bevollmächtigten zugelassen u) Nachweise zur Eignung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt, Berufsgenossenschaft v) Ablauf der Zuschlags und Bindefrist: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):, Tiefbauamt, Schuhstraße 40, Erlangen, Tel.: 09131/ , Fax: 09131/ , tiefbauamt@stadt.erlangen.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: NB c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlangen d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Erlangen - Röthelheimpark f) Art und Umfang der Leistung: Resterschließungen Röthelheimpark Frühjahr 2012 Straßenbauarbeiten ca. 100,00 m 3 Erdarbeiten inkl. Oberboden ca. 50,00 m 3 Ungeb. Tragschichten ausbauen ca. 50,00 m 3 Geb. Tragschichten ausbauen ca. 15,00 to. Asphalttragschicht AC 32 T N herstellen ca. 900,00 m 2 Betonpflaster Fahrbahn (ungebundene Bauweise) ca. 275,00 m 2 Betonpflaster Gehweg (verstärkter Aufbau) ca. 350,00 m Granitein-/zweizeiler ca. 200,00 m Granitbord ca. 175,00 m Betonleistensteine g) Erbringen von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen Fertigstellung der Leistung bis: Beginn der Ausführung: j) Nebenangebote: zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Submissionsstelle der im Gebäudemanagement (GME), Schuhstraße 40, Erlangen, Postadresse: Postfach 3160, Erlangen, Tel.: 09131/ , ab l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform gilt: Höhe der Kosten: 15 EURO Zahlungsweise: Barzahlung bei Selbstabholung bzw. Verrechnungsscheck in gleicher Höhe Auf Anforderung kann eine Datendiskette DA83, falls vorhanden, zur Verfügung gestellt werden. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:, Gebäudemanagement, Submissionsstelle, Schuhstraße 40, Erlangen q) Angebotseröffnung: , 10:00 Uhr Ort: Submissionsstelle der im Gebäudemanagement (GME), Schuhstraße 40, Erlangen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter innenministerium.bayern.de/bauen/the men/vergabe-vertragswesen/16505/ Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A Ausschreibung Geb. 3630 Trockenbau Geb.38h VOB-130-18 VOB-130-18 HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB-130-18 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnummer: Markt

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Baumeisterarbeiten Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Gemeinde Holdorf Straße Große Straße 19 PLZ, Ort 49451 Holdorf Telefon 05494/985-20 E-Mail gemeinde@holdorf.de Fax Internet

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Brandenburg an der Havel Fachgruppe Bauhof Straße: Caasmannstraße 1 B 14770 Brandenburg an der Havel E-Mail: mathias.latocha@stadt-brandenburg.de b) Vergabeverfahren

Mehr

Studenkontingent Marketing FBG FBG (

Studenkontingent Marketing FBG FBG ( Bekanntmachung Studenkontingent Marketing FBG FBG-2018-0036 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: IKK gesund plus Frau Ellen Wittenberg Straße,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [ ] Ja [X] Nein a) Öffentlicher

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Vergabestelle Grün Berlin Stiftung Columbiadamm 10, Turm 7 Datum 13.07.2015 Vergabenummer Maßnahmenummer O 2015-07 S Baumaßnahme Havel-Radweg in Berlin Spandau, Abschnitt 5 Weinmeisterhorn Leistung/CPV

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Grimmaische Straße 6

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum Vergabenummer OE230715Sa1300 Maßnahmenummer GA-Infra 7-09 Baumaßnahme VLB des Aus- und Fortbildungszentrums Leistung/CPV 100.20 Fliesenarbeiten 1 - Wand- und Bodenfliesen Bekanntmachung

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10117 Berlin Datum 13.05.2016 Maßnahmenummer Vergabenummer JG_FW_Teil 3_2016 Baumaßnahme Jüdischer Friedhof Weißensee in Berlin Sanierung und Instandsetzung der Betonmauer, Aufbringen von

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabenummer 125-2017 Baumaßnahme Vergaben in 2017 Datum 09.11.2017 Maßnahmenummer 2017 Leistung/CPV Reparatur von Löschwasserbrunnen Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachungstext a) Öffentlicher

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996012 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Bezirksamt Reinickendorf von Berlin,Abt. FinPersStadtUm Submissionsstelle für die SE Facility Management Vergabenummer 2017-040 Baumaßnahme Rathaus Reinickendorf von Berlin Leistung/CPV Umbau

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996007 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/612-2922 Fax +49 355/63-2922 E-Mail Judith.Steiniger@cottbus.de

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner: Bauamt Abteilung

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-021-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-021-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon: +49 333464651

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Vergabenummer 210H39Ö16 Baumaßnahme Mühlenau-GS Molsheimer Str. 7 Leistung/CPV Gerüstbauarbeiten am Modularen Ergänzungsbau - MUR Datum 09.08.2016 Maßnahmenummer

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10820 Berlin Vergabenummer 17-0716 Baumaßnahme Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-49 10779 Berlin Leistung/CPV Sanierung der Heizungsverteilung im UG Datum 05.05.2017 Maßnahmenummer

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Willy-Brandt-Allee 14

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr