Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier"

Transkript

1 Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Gliederung 1.Stud.IP an der Universität Trier 2.Stud.IP-Services in der Campus-Infrastruktur 3.Bedingungen erfolgreicher Service-Integration Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 2 1

2 Stud.IP an der Universität Trier Universität Trier geistes-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliches Fächerspektrum Studierende, etwa 600 Lehrende und 1700 Veranstaltungen im Sommersemester 2006 BMBF-Projekt Digitale Lernumgebung Hochschule E-Learning- Integration an der Universität Trier Stud.IP ist seit Februar 2006 offizielle Lernplattform der Universität Trier Stud.IP wird im Kombination mit ILIAS eingesetzt Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 3 Stud.IP an der Universität Trier Aktive Veranstaltungen und DozentInnen in Stud.IP Stud.IP erreicht ca. 60% der DozentInnen und 42% der Veranstaltungen Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 4 2

3 Stud.IP an der Universität Trier Registrierte Studierende in Stud.IP Stud.IP erreicht ca. 49% der Studierenden Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 5 Stud.IP an der Universität Trier Termine, Postings und Dateien Organisations- und Distributionstools verzeichnen Nutzungszuwachs Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 6 3

4 Stud.IP -Services BenVW Authentifizierung Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Stud.IP Organisation Kommunikation Kooperation Qualitätsicherung Lehrevaluation HIS LSF Raumverwaltung Kommentierte VLZ ILIAS Inhalte, Tests, Klausuren Teleteaching-Services Vorlesungsaufzeichnung Bibliothek-Services Digitaler Semesterapparat Repository / BIB-Kat HIS Prüfungs- und Notenverwaltung Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 7 Service: Digitale Literatur Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 8 4

5 Service: Lehrevaluation Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 9 Stud.IP an der Universität Trier Nutzung service-relevanter Funktionen in Stud.IP Der Nutzungsverlauf ist auch durch die Einführung der Services bedingt Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 10 5

6 Bedingungen der Integration Organisatorischer Rahmen für die Zusammenarbeit der Service- Einrichtungen Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 11 Bedingungen der Integration Netzwerk Digitale Lernumgebung Hochschule Hochschulleitung/ Präsidium Zugeordnete Einrichtungen Universitätsbibliothek Verwaltungsdatenverarbeitung Studienorientierte Dienstleistungen Compentence Center E-Business Medientechnik Medienzentrum Koordinationsstelle E-Learning Sprachzentrum Fachbereiche Wissenschaftliche Weiterbildung und Transferstelle Stabsstelle Rechtsangelegenheiten Frauenbüro Universitätsvideoanlage Rechenzentrum IuK-Beauftragte der Fächer Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 12 6

7 Bedingungen der Integration Akzeptanz und Annahme der Services durch die Lehrenden Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 13 Bedingungen der Integration Integrierte Funktionalitäten erwünscht Akzeptanzhürden nach Umfrage der Informations- und Forschungsstelle E-Learning unter Lehrenden der Universität Trier in 2005 (n=99) Doppelte Anmeldeverfahren Medienbrüche in den Arbeitsprozessen Nutzung von Arbeitsergebnissen in anderen Anwendungen Neue Usability-Probleme lösen Inkonsistenz im Zusammenspiel der Anwendungen Umgang mit komplexen Systemen (Approachability) Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 14 7

8 Vielen Dank! Weitere Informationen: Koordinationsstelle E-Learning Monika Leuenhagen, M.A., Tel , Dipl.-Inf. (FH) Jörg Röpke, Tel , Source Talk Days Monika Leuenhagen, Jörg Röpke Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier 15 8

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

E-Learning verbindet.

E-Learning verbindet. E-Learning verbindet. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@rrzn.uni-hannover.de) E-Learning-Support-Abteilung der Universität Hannover 26.09.2006 Ausgangslage Herbst 2005 Das LMS Stud.IP läuft seit Ende 2003

Mehr

Stud.IP für Lehrende. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti

Stud.IP für Lehrende. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti Stud.IP für Lehrende Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung elearning Service Abteilung (elsa) Leibniz Universität Hannover 23.10.12 Ablauf

Mehr

Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP

Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater elearning Service Abteilung an der Zentrale Einrichtung für Weiterbildung Leibniz Universität Hannover 29.07.08 Ablauf

Mehr

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Dipl.-Inf. Arne Wolf Koesling elearning Service Abteilung an der Zentralen Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL) - Abteilung 3 Leibniz Universität

Mehr

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund Informationsveranstaltung der Zentralen Dienste für neue Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund http://www.ilias.fh-dortmund.de 21. März 2013 Thematische

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Open Source Initiative CampusSource heute

Open Source Initiative CampusSource heute Open Source Initiative CampusSource heute Firoz Kaderali FernUniversität in Hagen CampusSource Workshop Dortmund 2007 LMS-Entwicklung vor ca. elf Jahren: 1996 Einzelne Universitäten, so z.b. Hagen, Köln,

Mehr

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung 2007 16 17 Uhr

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung 2007 16 17 Uhr Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP Workshop, Stud.IP-Tagung 2007 16 17 Uhr Gliederung 1. Was umfasst E-Learning-Content? 2. Referenz-Szenarien der Content-Integration 3. Stud.IP-Schnittstelle

Mehr

Lebendige Lernorte. Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V.

Lebendige Lernorte. Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Lebendige Lernorte Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen Bibliothekartag HH 23.5.2012- Anne May 1 Anlaß und Ziel der Umfrage Lernraumkategorien Tendenzen Fazit Entwicklungsaufgaben

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

Rollen und Rechte in Stud.IP

Rollen und Rechte in Stud.IP Rollen und Rechte in Stud.IP Das Rollen und Rechtesystem von Stud.IP lehnt sich eng an die an einer Hochschule vorkommenden Rollen an. So unterscheidet Stud.IP zwischen BenutzerInnen, die mit dem Status

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

Der virtuelle Raum für Stud.IP:

Der virtuelle Raum für Stud.IP: Der virtuelle Raum für Stud.IP: virtuell, integrativ und multifunktional Vortrag anlässlich der Stud.IP-Tagung in Göttingen vom 1.-2. September 2010 von Dipl.-Päd. Simone Wanken und Dipl.-Inf. Jörg Röpke

Mehr

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück DINI-Jahrestagung 2005: e-learning plus 11. Oktober 2005 Klaus Wannemacher HIS GmbH, Hannover Organisatorische Infrastrukturen

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg Patrick Langner Wiss. Mitarbeiter / Projektmitarbeiter Universitätsbibliothek Marburg HeBIS-Verbundkonferenz Frankfurt a.m., Agenda 1.

Mehr

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Einführung in die Semesterplanung an der PH Heidelberg Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Referent*innen für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 9. Oktober 2018 Pädagogische Hochschule

Mehr

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013 E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013 Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Elektronische Semesterapparate ESem

Elektronische Semesterapparate ESem Elektronische Semesterapparate ESem 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 05.10.07 Christof Mainberger, BSZ ESem sind nicht einfach Semesterapparate In Semesterapparaten wird Literatur zu einer Lehrveranstaltung

Mehr

elearning-supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

elearning-supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden elearning-supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Inhalt Ausgangssituation elearning-initiative

Mehr

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE HERAUSFORDERUNGEN Martin Fister 18.09.2006 Agenda Übersicht Universität Duisburg-Essen Projektvorhaben E-University

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends Dipl.-Ök. Finn Breuer (breuer@iwi.uni-hannover.de) Institut für Wirtschaftsinformatik Direktor: Prof. Dr. M. H. Breitner Leibniz

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Prof. Dr. Antje Michel, strategische Leitung des Projektes Digitalisierung der Lehre (#DiLehre) Dr. Martina Mauch,

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Bewertung von Lernmanagement-Plattformen

Bewertung von Lernmanagement-Plattformen Arbeitsberichte des Medienzentrums Bd. 1 Bewertung von Lernmanagement-Plattformen Empfehlungen zur Einführung einer zentralen Plattform Prof. Dr. Michael Jäckel, Monika Leuenhagen, M.A., Dipl.-Inf. (FH)

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, 07.04.2017 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger Alternative IT-Versorgungskonzepte für die Dr. Horst Moog Hannover, 26. Oktober 2006 0 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Versorgungsträger 3 Aufgabenverteilung 4 Organisationsmodelle 5 Kooperationsmuster Dr.

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz

HRK Hochschulrektorenkonferenz nz Die Stimme der Hochschulen Hochschulforum Digitalisierung 1 16. Oktober 2017 - nz Genese HFD HFD 2020 Kontinuität KONSORTIUM Weiterentwicklung HFD 1.0 : Projektlaufzeit 2014 2016 6 Themengruppen mit

Mehr

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»

Mehr

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF Die einzelnen Phasen des Anmeldeverfahrens in LSF finden Sie nach Aufruf der URL www.lsf.uni-trier.de auf der Seite "Veranstaltungsanmeldung: Fristen". Die Anmeldung

Mehr

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen ELAN AG Zentrum virtuos Uni Osnabrück Ansgar Bockstiegel Marcus Lunzenauer Eingebettet in Umfeld aus: - Systementwicklern - Didaktikern

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Zwischen nervigem Hype und echter Chance

Zwischen nervigem Hype und echter Chance Die Hamburger Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller Lernräume Zwischen nervigem Hype und echter Chance Bibliotheken und das Web 2.0 -Teil2: beluga - Anne Christensen, SUB Hamburg Herbstfortbildung

Mehr

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern Kurzpräsentation Konzept Informationskompetenz an der UB Bern Jörg Müller und Beatrix Stuber Universitätsbibliothek Bern Koordinationsstelle

Mehr

Anforderungsworkshop für Studenten. 20. Januar 2012 von bis Uhr, Raum (Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0.

Anforderungsworkshop für Studenten. 20. Januar 2012 von bis Uhr, Raum (Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0. Anforderungsworkshop für Studenten 20. Januar 2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr, Raum 01.08.0.75 (Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0.75) Agenda Kennenlernrunde Projektvorstellung Einstieg Anforderungsdiskussion

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth

OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 29.12.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhaltsverzeichnis 1. OLAT 2. Shibboleth 3.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Moodle, Opal & Co Einsatzmöglichkeiten in der Lehre von TIS

Moodle, Opal & Co Einsatzmöglichkeiten in der Lehre von TIS Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Einsatzmöglichkeiten in der Lehre von TIS Referent: Martin Glaser TU Formatvorlage Dresden, 25.06.2010 des

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Workshop Hochschule 4.0 Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Beispiele für die sozialen und ökonomischen Folgen der Digitalisierung:

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt Rechenzentrum Stud.IP Einstieg für Studierende Verfasser: Sandra Thielert, Peggy J. Hackel (Juni 2014) Inhalt Stud.IP... 2 I. Anmeldung:... 3 II. Aufbau der Oberfläche... 3 1. Meine Veranstaltungen...

Mehr

Akzeptanz von Stud.IP

Akzeptanz von Stud.IP Akzeptanz von Stud.IP Stud.IP Anwendertagung 2012 14.09.2012 M. Brummerloh, M. Gieseking, J. Wegner & K.-C. Hamborg Hintergrund Die Potenziale und Einsatzziele neuer Technologien werden oft nur eingeschränkt

Mehr

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos ILIAS Conference 2015 Dortmund 10.09.2015 Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos Offene Hochschule Freiräume für wiss. Weiterbildung Marko Glaubitz Servicestelle E-Learning / Rechenzentrum Agenda

Mehr

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Informationsveranstaltung des Faches Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Lehrangebotsplanung

Mehr

E-Learning an deutschen Hochschulen

E-Learning an deutschen Hochschulen Anknüpfungspunkte für Bibliotheken Hannover, den 22. Februar 2007 Dr. Klaus Wannemacher Inhalt a) Bibliotheken und E-Learning b) E-Learning-Angebote an deutschen Hochschulen c) Stellenwert, Bekanntheitsgrad,

Mehr

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Universität der Bundeswehr Hamburg Department of Standardization and Technical Drawing

Mehr

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning stud.ip & ILIAS in Campus MV E-Learning & Bibliotheken IuK-Treffen 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning - stud.ip und ILIAS in Campus MV / E-Learning & Bibliotheken 1 / 22 stud.ip & ILIAS in Campus

Mehr

Digitale Lernumgebung Hochschule E-Learning-Intregration an der Universität Trier

Digitale Lernumgebung Hochschule E-Learning-Intregration an der Universität Trier Arbeitsberichte des Medienzentrums Bd. 4 Digitale Lernumgebung Hochschule E-Learning-Intregration an der Universität Trier Schlussbericht Michael Jäckel Monika Leuenhagen Jörg Röpke Universität Trier Trier

Mehr

IT-Sicherheit. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

IT-Sicherheit. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, 06.04.2017 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle HRK BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle Bochum, 8. Juni 2013 1 11. Juni 2013 HRK Hochschulrektorenkonferenz Inhalt

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Eva-Stephanie Schaal, M.A. Nicolas Elsaesser Referenten für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 10. Oktober 2017 Pädagogische

Mehr

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen Mitgliederversammlung der vhb, 13.01.2009 Dr. Anne Thillosen / Simone Haug, M.A. e-teaching.org Zielgruppe(n) & Vision Inhalte & Angebote Projektgeschichte

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername Prozessbeschreibung Name des Prozesses Verantwortlich Ziele des Prozesses Prozessbeschreibung IMZ-Dienste Informations- und Medienzentrum Online-Dienste für Studierende und Lehrende; schnelle Abhilfe bei

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Angela Reichelt, Koordinatorin Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda, MSc PHN, Dipl.oec.troph (FH), Stand März 2014 Gesundheitsfördernden

Mehr

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1 Hochschulprofil

Mehr

Ihr externer Zugriff auf die elektronischen Angebote der Bibliothek

Ihr externer Zugriff auf die elektronischen Angebote der Bibliothek Ihr externer Zugriff auf die elektronischen Angebote der Bibliothek Bitte nehmen Sie für den externen Zugriff auf unsere digitalen Angebote in Ihrem Browser die folgenden Einstellungen vor. Internet Explorer:

Mehr

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Die Bibliothek ist der zentrale Lernort in der Universität und ist

Mehr

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 57 II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen Universitätsbibliothek Individuelle Angebote der Universitätsbibliothek Zielgruppe: Promovierende aller Fächer Die wissenschaftlich

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

IT-Servicezentrum (ITS)

IT-Servicezentrum (ITS) IT-Servicezentrum (ITS) für die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, Leiter der Universitätsbibliothek Dr. Leopold Eichner, Technischer Leiter des Rechenzentrums Die Universität Augsburg neue Universität

Mehr

Policy für ein Integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access

Policy für ein Integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access Humboldt-Universität zu Berlin Policy für ein Integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access Campus Innovation 2010 Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität

Mehr

Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP

Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 07.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP

E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP Nico Müller IT-Dienste Anwendungsentwicklung Campusmanagementsysteme Übersicht 1 GHR 300? 2 E-Portfolio Nico Müller E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP 30. August 2013

Mehr

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien

Mehr

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen Potentiale und Grenzen Dr. Jörg Stratmann Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Gestaltung & Potentiale von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten

Mehr

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus Herzlich Willkommen im IKMZ BTU Cottbus 1 Inhalt Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum 1. IKMZ-Neubau 2. Integrierte Service-Struktur 3. Perspektive 2 1. IKMZ-Neubau Fakten Höhe: 32 m 10 Etagen

Mehr

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen e Examination Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Zentrum für Multimedia in der Lehre Hans-Robert Gath LPLUS GmbH Bremen (Examination

Mehr

Der Wandel der Informationsinfrastruktur

Der Wandel der Informationsinfrastruktur Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen - Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle anderen es tun. Die beste Zeit

Mehr

Neues auf Inhalte & Schnittstellen

Neues auf  Inhalte & Schnittstellen Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen Simone Haug (s.haug@iwm-kmrc.de) Markus Schmidt (m.schmidt@iwm-kmrc.de) e-teaching.org / IWM Virtuelle-hochschule.de Landesinfos Hochschul-

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Lehrende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Mittwoch, 11.02.2015, 20:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr