Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerischer Turnspiel-Verband e.v."

Transkript

1

2 erischer Turnspiel-Verband e.v. Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring München Tel.: (089) , Fax: , Stadtsparkasse München, (BLZ ) Postbank München, (BLZ ) Präsidium Präsident Herbert Freundorfer Kirchenstraße Kalchreuth Telefon und Telefax-Nr praesident@turnspiele-bayern.de Vizepräsident Finanzen Dietmar Schmidt Chiemgaustraße München Tel./Fax: priv dsch697659@aol.com Vizepräsidentin Sport Ellen Tonne Obere Tauberleite Eltmann Tel.: priv. Ellen.Tonne@gmx.de Referent für Öffentlichkeitsarbeit Dieter Kiaubs Untere Sattelhecke Johannesberg Tel.: pr di. Fax: dieter.kiaubs@web.de Referent für Rechtswesen Bernhard Neugebauer Einsteinring Nürnberg Tel.: Fax: Landesjugendwart Gertrud Först Ahornstraße Haibach Tel./Fax.: gertrud.foerst@web.de Schiedsgerichtsvorsitzender Hermann Striedl Hirtenstraße Regensburg Tel.: priv dienst. Verbandsgerichtsvorsitzender Reinhold Mahr Blütenstraße Friesenhausen Tel.: Referent für Lehrwesen Gerald Liebe Fontanestraße 29a Strausberg Tel. priv: dienst.: gerald@muc.de Impressum Turnspiel-Report - Offizielles Organ des BTSV - Es besteht Bezugspflicht für alle Turnspiel-Abteilungen im BTSV Bezugspreis jährlich: 26.- Euro Druck und Anzeigenverwaltung: KDS-INFOTEX Lilienthalallee 1, München Tel.: (089) ISDN Herausgeber: erischer Turnspiel-Verband e.v. Georg-Brauchle-Ring 93, München, Postfach , München Tel.: (089) , Fax: Verantwortlicher Redakteur Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Kiaubs Untere Sattelhecke 7, Johannesberg, Tel.: (06021) pr. (06022) di. dieter.kiaubs@web.de Gerichtsstand München Bei Nichterscheinung infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Referent f. Freizeit- und Breitensport Gabi Rothermel Bergstraße Marzling Tel.: g.rothermel@web.de Referentin für Schulsport Edeltraud Brandstetter Sonnblickweg Landshut Tel.: / Fax: traudl.brandstetter@gmx.de Landesfrauenwartin Ellen Tonne Obere Tauberleite Eltmann Tel.: 09522/1716 priv. Tel.: dienst. Fax: Landesfachwarte Faustball Hans Dauch Schützenstr Schweinfurt Tel./Fax: hans.dauch@freenet.de Korbball Klaus Tropsch Postfach Werneck Tel./Fax: 09722/ ktropsch@freenet.de Prellball Peter Seitzer Kirchberg Krumbach Tel.: priv /1439 seitzer.peter@gmx.de Indiaca Gabi Rothermel Bergstraße Marzling Tel.: g.rothermel@web.de Ringtennis Klaus Riehm Kreuzerweg München Tel.: p. 089/ d. 089/ Klaus.Riehm@gmx.de Beauftragter Korfball Andreas Küsel Sterntalerstraße München Tel. priv: 089/ andreas@kgb-muenchen.de Landesfachpressewarte Faustball Fritz Unger Klinglerstraße Neustadt/Coburg Tel.: Fax: F.Unger.Neustadt-Coburg@t-online.de Indiaca Gabi Rothermel s.o. Korbball Emil Stock Am Herzenberg Röthlein Hirschfeld Tel.: 09723/2814 Fax: 09723/5576 Emil.Stock@t-online.de Angelika Gebauer Leiterberg Betzigau Tel.: laufoekonom@vr-web.de Prellball Hans-Joachim Wolf Camerlorherstraße Ismaning Tel.: hansjoachim.wolff@dsf.de Landesfachjugendwarte Faustball Jürgen Wegner Hönleinstraße Frammersbach Tel.: Fax: jhwegner@web.de Korbball Erika Schulz Bahnhofstraße Kleinlangheim Tel.: Prellball Johannes Bürgel Schloßweg Fellheim Tel.: calgongott@gmx.de Indiaca N.N. Bezirksvorsitzende Oberbayern Josef Knott Ignaz-Günther-Str München Tel.: priv Niederbayern Edeltraud Brandstetter Sonnblickweg Landshut Tel.: / Fax: traudl.brandstetter@gmx.de Oberpfalz Dieter Öttl Friedenstraße Obertraubling Tel.: priv dienst Oberfranken Jobst Rathmann Schlehdornstraße Kulmbach Tel.: priv Mittelfranken Helmut Drechsler Edisonweg Roth Tel.: Unterfranken Rudolf Seifert Max-Reger-Straße Schweinfurt Tel/Fax.: priv / Schwaben Rainer Kastner Erzgebirgsstraße Augsburg Tel.: Fax: rainer.kastner@onlinehome.de Alle Einsendungen von Manuskripten und Illustrationen werden an die Adresse der Redaktion erbeten. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion oder die offizielle Stellungnahme des BTSV wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. 2

3 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), in unserem Leben spielt das Internet eine immer größere Rolle. Es ist heute fast schon so selbstverständlich wie Fernsehen oder Radio, ist eine schier unerschöpfliche Informationsquelle. Dass diese Infoquelle aber davon lebt, dass auch irgendjemand diese Informationen ins Netz stellt, ist den wenigsten bewusst. Abrufen, konsumieren ist ja auch einfacher als selbst etwas beizutragen. Aber ein Internetauftritt wie oder lebt von der Aktualität, sonst gerät er schnell in Vergessenheit. Frustriert musste ich beim Verbandsausschuss berichten, dass es leider immer noch nicht gelungen ist, die eingeteilten Redakteure zu regelmäßiger Mitarbeit zu bewegen. Ein immer wichtiger werdendes Kommunikationsmittel ist auch die geworden. Schnell und einfach kann man beinahe kostenlos beliebig viele Empfänger erreichen. Mit einem Klick auf den Senden-Knopf ist schon alles erledigt. Aber genau das scheint mir in letzter Zeit ein echtes Problem zu werden! Früher musste man sich noch mit Stift oder Schreibmaschine und Papier herumplagen, das ganze Machwerk vielleicht kopieren, in einen Umschlag stecken, eine Briefmarke draufkleben und dann zur Post tragen. Das hatte aber den Vorteil, dass man auch einmal eine Nacht über seinem Brief geschlafen, ihn noch einmal durchgelesen hat und erst dann begann die Reise zum Empfänger. Heute ist das alles ja viel einfacher. Schnell mal was auf dem Bildschirm getippt, klick und weg ist es. Am besten gleich an mehrere Empfänger schicken, die CC-Funktion ist ja auch wirklich einfach. So geschieht das im Bereich des BTSV in letzter Zeit leider sehr häufig. Da wird auf der einen Seite Stimmung gegen eine geplante Spielreform gemacht, beleidigt geantwortet, das ganze schaukelt sich immer weiter hoch und das natürlich mit einem Verteiler, der ganz ern beglückt. Da wird von einem Mitglied eines Arbeitskreises ein Statement abgegeben, das kurz danach von einem anderen modifiziert wird, worauf sich alle wieder kräftig ärgern und halb ern liest wieder mit. Ist es denn zuviel verlangt, auch texte erst durchzulesen und zu überdenken, bevor man sie verschickt? Wäre es nicht besser, manche Dinge zunächst im persönlichen Gespräch zu klären und anschließend eine einheitliche Meinung zu vertreten? Bei Streitfragen bietet sich auch der Turnspielreport an, denn mit einem sachlichen Leserbrief und der entsprechenden Stellungnahme der Gegenseite, kann man doch einiges bewirken. Für die Zukunft wünsche ich mir einfach: Erst Hirn einschalten, dann auf den Senden-Knopf drücken Viel Spaß beim Lesen Geschäftsstelle... 4 Präsidium... 6 Bei den Anträgen schlugen die Wellen hoch... 6 In ern Jugendfreigabe notwendig... 8 Schiedsrichterwesen... 8 Lehrwesen... 9 Jugend...11 Strukturkommission Faustball Aktuelle Tabellen ern wieder Gesamtsieger Frauen-Nationallehrgang in Kulmbach Neue Ligastruktur beschlossen Korbball DM: Platz 2 für Hambachs Frauen Jugendtitel für Bergrheinfeld Indiaca Doppelgold für Reichertshausen Prellball Korfball Niederbayern Oberfranken Mittelfranken Schwaben Unterfranken Faustball Korbball Redaktionsschluss für die Juliausgabe: Finale bei den Deutschen Korbballmeisterschaften: SG Bremen-Findorff - SpVgg Hambach 7:5, mit Marion Schemmel (ballführend, Hambach) und Anke Kamp Foto: Wolfgang Müller 3

4 Geschäftsstelle Vereinswechsel Name Vorname von nach Spielart ab Wohlrab Lisa VFL Euerbach TSV Kützberg Korbball Seufert Katharina VFL Euerbach TSV Kützberg Korbball Schubert Anna-Lena VFL Euerbach TSV Kützberg Korbball Fischer Claudia VFL Euerbach TSV Kützberg Korbball Schesink Hannah SC 1900 Schweinfurt TSV Röthlein Korbball F Schesink Christel SC 1900 Schweinfurt TSV Röthlein Korbball F Galster Silke MTV Bamberg TV 1848 Schwabach Faustball F Meixner Stefanie MTV Bamberg TV 1848 Schwabach Faustball F Stöve Monika MTV Bamberg TV 1848 Schwabach Faustball F Welzbacher Markus SG Siemens München Ost TSV Jahn Freising Faustball F Drechsler Helmut TSV 1883 Allersberg SFB Mauk-Obermauk Faustball F Mataj Valentina Vfl Kleinlangheim 1.FC Feuerbach Faustball Barthelme Tanja FV 09 Sulzheim DJK Alitzheim Korbball Klein Isabel FV 09 Sulzheim DJK Alitzheim Korbball Drescher Carolin FV 09 Sulzheim DJK Alitzheim Korbball Kellner Bettina TSV Jahn Freising TSV Unterpf.-Germering Faustball F Schmidt Michael SG Siemens München Ost TSV Unterpf.-Germering Faustball Rajcsanyi Marcel TV Weilbach TV Elsava Elsenfeld Faustball Sommer Bernd TuS Aschaffenb.-Damm TV Elsava Elsenfeld Faustball F Heilgemeir Walter TSV Aichach PSV Donauwörth Faustball Demmel Franz TSV Unterpf.-Germering PSV Donauwörth Faustball Kettinger Heiko TV Weilbach TV Elsava Elsenfeld Faustball Mack Michael TuS Aschaffenb.-Damm TV Elsava Elsenfeld Faustball F Götzelmann Christina TSV Gochsheim TSV 07 Grettstadt Faustball Sobeck Ingo TG Landshut TSV Gerzen Faustball Büdel Doris FC Burlafingen TUS Frammersbach Faustball F Krauß Valeria SV Herlheim 1.SC 1946 Zeilitzheim Korbball Scheuring Laura SV Kolitzheim SV-DJK Unterspiesheim Korbball Tahir Haddil TSV 1921 Röthlein VfL Kleinlangheim Korbball Tahir Sajja TSV 1921 Röthlein VfL Kleinlangheim Korbball Mödl Tobias VfL Kaufering SF Illerrieden Faustball F Thanner Daniel TSV Illertissen SF Illerrieden Faustball Seßner Thomas TV Eibach TSV Roth Faustball Kalfas Christian TV Eibach TSV Roth Faustball Fersch Thomas TV Eibach TSV Roth Faustball Weidenhammer Doris TV 1848 Schwabach TSV Oberelsbach Faustball Stock Jana DJK Hirschfeld 1.FC Lindach Korbball Abteilungsleiterwechsel Verein Name Vorname Straße PLZ Wohnort Spielart SV Erolzheim Föhr Jürgen Gartenstr Erolzheim Faustball DJK Windischeschenbach Landgraf Clemens Stützelstr Windischeschenbach Faustball SVO Germaringen Schricker Susanne Jacobusweg Ketterschwang Korbball TSV Unterpfaffenhofen Germering Heinze Maren Schilfstr Eichenau Faustball 4

5 Geschäftsstelle Aufgelöste Vereine Verein BLSV-Nr. Verein BLSV-Nr. Verein BLSV-Nr. Sportbund-DJK Rosenheim TUS Neuhofen TSV 1860 Scheinfeld TV 1864 Altötting TSV Pfarrkirchen TSV Ochenbruck SV Alzgern TSV Regen TV 06 Thalmaessing SV Ampermoching FC Thyrnau TSV Weidenbach-Triesdorf TSV 1865 Dachau TSV Marklkofen TG Geislohe VFB Eichstätt TSV Rapid Vilsheim SF Hofstetten PSV Eichstätt TV Zwiesel TSV Albertshofen SV Eschenlohe SV Altenstadt TSV Bad Kissingen TUS Fürstenfeldbruck ASV Auerbach TV Dettelbach TuS Grosskarolinenfeld TSV Deuerling SpVgg Ermershausen SV Günding SC Eschenfelden DJK-SV Gaubüttelbrunn BR SV Dachau Karlsfeld SpVgg Eschlkam SG Hettstadt TSV Eintracht Karlsfeld FC Kolmberg TV Hösbach ASV Kiefersfelden SV Lauterhofen SV RW Holzkirchhausen WSV Kiefersfelden DJK Neuhaus TSV Mittelstreu VFB Kipfenberg TSV Pavelsbach TV Niedernberg SV Langenbach TSV Pleystein SV Oberpleichfeld TSV Feldmoching TSV Pyrbaum MSV Ottendorf Sport u. Naturfr. München SG Post Regensburg/Süd TSV 1894 Partenstein TV 1895 Markt Schwaben BSV Weiden TV Poppenlauer TSV Marquarstein SPVGG Windischbergerdorf SB Versbach SpVgg Mauern TSV Strahlfeld TV Zeil a. Main SC Moosen/Vils TV Schönthal TTC Zimmern UNI SC München VSV Kemnath TUS Mainaschaff SV Lochhausen München DJK Viktoria/VFB Coburg SC Lussberg TV Münchsmünster SV Mannsflur SG WWA Würzburg SV Niederroth Kneipp-Ver.Bamberg SG DNBF Wuerzburg TSV Neumarkt/St.Veit SC Raiff. reuth SSG Augsburg TSV Schaftlach TSV 1923 Carlsgruen SC Riedinger SC Jettenberg TV 1848 Coburg VFL Buchloe FTS 09 Starnberg TSV Cortendorf Coburg TV Dillingen TSV 1923 Tuerkenfeld TSV 1910 Ebermannstadt SV Edelstetten TSV Taufkirchen Vils TSV Fichtelberg SV Eggenthal SV Teising TSSV Fürth a.b TSV Ettringen TSV Oberhausen/Unterhsn ESV SV 1927 Hof/Saale TV Ichenhausen TV Vohburg SC Lichteneiche DJK Goeggingen SV Weichs TV Oberwallenstadt BuV Marktoberdorf TSV Winhoering ASV Naisa-Ellerntal FSV Marktoffingen SPVGG Wolfsbuch-Zell CVJM Muenchberg SV 1930 Oberelchingen Trikotwerbung Verein Sportart Werbung TV Längenau Faustball Scherdel Fortschritt aus Tradition TV Jahn 1895 Schweinfurt Korbball HUCO Werbetechnik GmbH Urlaub in der Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist urlaubsbedingt vom geschlossen. In dringenden Fällen bitte an Präsident Freundorfer wenden. 5

6 Präsidium - Verbandsausschuss Bei den Anträgen schlugen die Wellen hoch Konträre Meinungen bei der Verbandsausschusssitzung in Marktheidenfeld Zur ersten Verbandsausschusssitzung der neuen Legislaturperiode konnte Präsident Freundorfer die Vertreter der Fachgebiete, der Bezirke, der einzelnen Referate und seine Präsidiumskollegen im unterfränkischen Marktheidenfeld begrüßen. Ein Großteil der Veranstaltung nahm die Diskussion über die Konsequenzen der Einführung des Mitgliedsbeitrags ein und beim Thema Anträge zu Ordnungsänderungen wurde kontrovers und nicht immer mit der gebotenen Sachlichkeit debattiert. Letztlich fand sich aber stets ein Konsens, der von der Mehrheit des Plenums getragen wurde. In seinem Rechenschaftsbericht bedauerte Präsident Herbert Freundorfer u. a. die mangelnde Kooperationsbereitschaft der BTSV-Funktionäre. Wurden Fachwarte und Vorsitzende zu Stellungnahmen aufgefordert, oder sollten eigene Beiträge liefern, so hielt sich die Resonanz in sehr bescheidenem Rahmen. Umgekehrt erwarte man vom Präsidium jedoch stets schnelle und umfassende Hilfe und Unterstützung. Neben dem Tagesgeschäft wurde versucht, Impulse für zukünftige Entwicklungen anzustoßen und die momentane Organisation zu verbessern, das soll in 2007 verstärkt fortgeführt werden. Dietmar Schmidt, Vizepräsident Finanzen, erläuterte dem Plenum anschließend mit Hilfe einer Exceltabelle ausführlich die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr In einer Gewinn und Verlustrechnung stellte er Einnahmen und Ausgaben gegenüber und erläuterte Aktiva und Passiva. Durch die Einführung des Mitgliedsbeitrags hat sich die finanzielle Lage entspannt und alle geplanten Maßnahmen konnten wie vorgesehen abgewickelt werden. Nachdem der Revisionsbericht der Kassenprüfer Josef Knott und Hermann Schrägle ohne Beanstandungen verlief, erteilte die Versammlung Dietmar Schmidt einstimmige Entlastung. Ellen Tonne, die Vizepräsidentin Sport richtete 2006 die Bundesfrauentagung des DTB in Bamberg aus. Die gewählten Frauenvertreterinnen des BTSV waren ebenfalls eingeladen, zeigten jedoch kein Interesse. Jugendwartin Gertrud Först berichtete von den Vorbereitungen des Spielfestes, das Anfang Juli im schwäbischen Obergünzburg stattfindet. Als Ausrichter zeichnen der Bezirk und hier insbesondere die Korbballer verantwortlich. Mit einer Bezuschussung als Jugendbildungsmaßnahme ist aufgrund verschärft ausgelegter Kriterien nicht mehr zu rechnen. Die Vereine können aber Finanzmittel bei ihrem Stadt- oder Kreisjugendring beantragen. Rechtsreferent Bernhard Neugebauer bescherte die Einführung des Mitgliedsbeitrages jede Menge Arbeit und einige wenige Unverbesserliche mussten auch gemahnt werden, um einen Konsens zu erzielen. Was hier an Telefonaten und Briefwechseln in den letzten Monaten abzuwickeln war, beeinträchtigte massiv den normalen Arbeitsablauf in seiner Kanzlei. Auch beim Treffen der BTSV - Gerichtsvorsitzenden war der Mitgliedsbeitrag das beherrschende Thema. Öffentlichkeitsreferent Dieter Kiaubs zeigte sich sichtlich frustriert ob der mangelhaften Mitarbeit beim Internetauftritt des BTSV. Obwohl Redakteure für alle Fachgebiete und viele Referate angelegt und kurz eingewiesen wurden, lässt die Aktualität stark zu wünschen übrig. Eine EDV-Schulung im Herbst diesen Jahres soll für eine Verbesserung sorgen. Einmal mehr ist die Verbandszeitung Turnspielreport deshalb immer noch das wichtigste Informationsmedium über die Turnspiele in ern. Geschäftsstellenleiterin Isolde Pühl berichtete von der angespannten Personalsituation im Münchner Haus des Sports. Nach der internen Versetzung von Frau Gleixner ist sie alleine zuständig für die Belange des BTSV und auch des erischen Motorsportverbands. Bei Urlaub oder Krankheit muss zukünftig damit gerechnet werden, dass die Geschäftsstelle auch einmal nicht besetzt ist. Auch wenn einige Anwesende ihren Unmut lautstark äußerten und Vergleiche mit der Privatwirtschaft zogen, bringt das den BTSV, der auf den BLSV als Dienstherr und Dienstleister angewiesen ist, leider nicht weiter. Eine praktikable Lösung mit Aushilfen oder vielleicht sogar einem FSJler wird momentan durchdacht. Der Etatvorschlag für 2007 lag schriftlich vor und wurde von Dietmar Schmidt erläutert. Es gibt eine 20 %ige Kürzung der BLSV-Eigenmittel und auch die Trainermittel wurden um Euro reduziert. Dieses Minus soll aus Eigenmitteln abgefangen werden, um die Talentsich- 6

7 Präsidium - Verbandsausschuss tung nicht zu gefährden. Vom Präsidium wurde ein Bezirksmittelschlüssel erarbeitet, der die Etathöhe abhängig von Fläche, Mitgliedern, Vereinen, Mannschaften, Übungsleitern, Fachgebieten, Anzahl der Kreise und durchgeführten Maßnahmen festlegt. Längere Zeit wurde kontrovers darüber diskutiert, ob die Fläche stärker oder schwächer gewichtet werden soll. Schließlich sprach sich die Mehrheit des Plenums für diese objektive Art der Mittelverteilung aus und auch der Etat konnte verabschiedet werden. Die Berichte der einzelnen Landesfachwarte spiegelten das Auf und Ab im Sportgeschehen wider und auch die sieben Bezirksvorsitzenden machten so manche kritische Anmerkung über das Geschehen in ihren Regionen. Nachdem die Referate Schulsport und Lehrwesen ohne Einwände abgearbeitet wurden, erläuterte Gabi Rothermel als Verantwortliche für Freizeit- und Breitensport ihre Sichtweise dieser Position. Für sie steht klar im Vordergrund, die Turnspiele ganz neuen Schichten vorzustellen und nicht z.b. einen Korbballer dazu zu bringen auch Indiaca zu spielen. Nach einer kurzen Pause wurden insgesamt 29 Anträge auf Ordnungsänderungen beraten und abgestimmt. Besonders beim Thema Jugendfreigabe und Spielstrukturänderungen im Faustball kochten die Gemüter hoch und es war nicht immer leicht zu einer sachlichen Diskussion zurückzukehren. Schließlich konnten aber doch alle Anträge teilweise mit leichten Modifikationen behandelt werden. Unter dem beliebten Punkt Verschiedenes stellte Dietmar Schmidt die neu abgeschlossenen Versicherungen für BTSV-Ehrenamtliche vor und Dieter Kiaubs berich- tete von den Themen der Strukturkommission, die erstmals getagt hatte. Der Termin der nächsten Verbandsausschusssitzung wurde auf den festgesetzt. HDK Themenkreise der Anträge Keine Passverlängerungen mehr GO , GO , FO , LSO 3.1.2, LSO , LSO Altersbezeichnungen vereinfacht und angepasst FO , LSO 3.1.4, LSO 5.1.6; FGO KB 9.9, 9.10, 9.11 Bei Spielarten Feld und Halle ergänzt LSO 1.2.1, LSO Vereinfachung des Passwesens LSO 3.1.9, LSO Änderung der Ligastruktur im Faustball LSO 3.4.3, 3.4.6, 4.3.3; FGO 8.10, , ; FGO 8.11, 8.11 Wechsel der Altersklasse FGO KB Einführung einer ernliga im Korbball FGO KB 9.11 Redaktionelle Änderungen FGO KB 9.12 bis 9.20 Übernahme der DTB-Bestimmungen FGO PB 10.4, , ; FGO PB 10.5; FGO RT 12.1 Es wird einen kompletten Neudruck der Satzungen und Ordnungen geben, der den Mitgliedsvereinen auf dem Postwege zugeht. Zusätzlich können die aktuellen Versionen im Internet unter heruntergeladen werden. Ohne Mampf kein Kampf! Dank des schönen Wetters konnten sich die Teilnehmer der Verbandsausschusssitzung zur Mittagspause im Freien stärken 7

8 Präsidium Verwirrung bei den Spielordnungen Die Beschlüsse des DTB beim Deutschen Turntag und ihre teilweise unterschiedliche Umsetzung durch die Fachgebiete sorgen zusammen mit den abweichenden Vorschriften der Landesspielordnung des BTSV für Verwirrung. Dazu ist folgendes festhalten: 1. Beschlüsse des DTB und deren TKs gelten nicht automatisch für den Bereich des erischen Turnspielverbands. 2. Das Präsidium des BTSV und die Landesfachausschüsse behalten sich abweichende Regelungen vor, die in der LSO bzw. der FGO explizit geregelt sind. 3. Änderungen der Ordnungen werden vom Verbandsausschuss oder vom Verbandstag beschlossen. 4. Regelungen in der Fachgebietsordnung des BTSV dürfen der übergeordneten Landesspielordnung des BTSV nicht widersprechen. Das gilt auch für die Fachgebiete, die in ihren FGOs nur den Passus: Es gelten die entsprechenden Ordnungen des DTB enthalten. 5. Im Fall der Jugendfreigabe wird der BTSV versuchen, mit den zuständigen DTB-Gremien eine Vereinbarung zu erreichen, dass die im Startpass eingetragene Ausnahmegenehmigung auch ohne die schriftliche Einverständniserklärung (Formular des DTB) ausreicht. In ern Jugendfreigabe notwendig Der DTB hat beim Deutschen Turntag zahlreiche Ordnungen geändert, unter anderem wurde auch die Jugendfreigabe abgeschafft. Das BTSV - Präsidium hat diese Regeländerung beim Verbandsausschuss nicht beantragt, weil es der Meinung ist, dass die Gesundheit der Spieler/innen und auch die versicherungstechnische Komponente im Vordergrund stehen müssen! Die Jugendfreigabe kann nicht in der FGO für ein einzelnes Fachgebiet geändert werden, da dies der Landesspielordnung widersprechen würde! Wenn also in ern ein Schüler in der Jugendklasse, oder ein Jugendlicher in der Erwachsenenklasse mitspielen will, benötigt er einen Freigabevermerk im Spielerpass. Dieser wird bei der Geschäftsstelle in München beantragt, wobei ein ärztliches Attest und eine Einverständniserklärung der Eltern und des Vereinsjugendwarts beigefügt werden müssen (Unterschriften auf dem Passantrag). Präsidium des BTSV Schiedsrichterwesen 8 Änderungen im Faustball-Spielbetrieb Unterschiede DTB DFBL BTSV Die beim deutschen Turntag des DTB beschlossenen Änderungen wurden vom TK-Faustball bzw. von der DFBL umgesetzt, wobei die Regelungen in der Landesspielordnung des BTSV ebenfalls entsprechende Berücksichtigung finden müssen. Startpass In Startpässen, die nach dem ausgestellt wurden, müssen gemäß Passordnung des DTB die Spielberechtigungen für Feld- und Hallenfaustball getrennt eingetragen sein. Ist dies nicht der Fall, ist der Pass ungültig! Vor dem ausgestellte Pässe behalten auch ohne Trennung ihre Gültigkeit bis zur nächsten Änderung. Eintragungen bis 2007 Startrechte Startrecht für den Verein Fachgebiet gültig für die Jahre Startberechtigt ab Unterschrift und Stempel der Paß-Stelle TSV Musterstadt Faust F/H Dez 04 BTSV Eintragungen ab 2007 Startrechte Startrecht für den Verein Fachgebiet gültig für die Jahre Startberechtigt ab Unterschrift und Stempel der Paß-Stelle TSV Musterstadt Faust F Jan 07 BTSV TSV Musterstadt Faust H Jan 07 BTSV Ausnahmegenehmigung Die Jugendfreigabe für Schüler in der Jugendklasse bis 18 und für Jugendliche bis 18 in der Aktivenklasse wurde auf DTB-Ebene abgeschafft und durch eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten ersetzt. Sie gilt nur für eine Altersklasse. Wenn ein Spieler/in diese Erklärung nicht vorweisen kann ist er/ sie nicht spielberechtigt. In ern muss die Freigabe unverändert bei der Passstelle beantragt werden, unter Vorlage eines ärztlichen Attestes und der schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern und des Vereinsjugendwarts. Die Ausnahmegenehmigung wird im Pass eingetragen. Trotzdem muss bei süddeutschen oder deutschen Meisterschaften und bei Spielen in der 1. und 2. Bundesliga das entsprechende DTB-Formblatt vorgelegt werden. Der Vordruck kann hier heruntergeladen werden: DTB%20Jgd-Freigabe.pdf Eintragungen Alle eingesetzten Spieler (max. 8 Spieler) müssen im Spielberichtsbogen eingetragen werden. Mannschaftsstärken Pro Mannschaft dürfen bei einer Meisterschaft oder einem Spieltag 10 Spieler zum Einsatz kommen, pro Spiel jedoch nur max. 8 Spieler. Thomas Mrugalla/Dieter Kiaubs

9 Schiedsrichterwesen Vielen Dank Ich möchte mich recht herzlich für die Genesungswünsche nach meinem schweren Autounfall bedanken. Aber auch für das Verständnis im Bezirk Niederbayern und beim Verein Allersberg, wo ich eigentlich im März und April Schiedsrichterlehrgange abhalten wollte und diese auf Grund meines Unfalles sehr kurzfristig absagen musste. Zu guter letzt möchte ich euch mitteilen, dass ich jetzt auf dem Wege der Besserung und ab wieder zuhause bin. Ich bin dann wieder wie gewohnt erreichbar. Ich freue mich dass ich meine Arbeit im Schiedsrichterwesen Faustball wieder aufnehmen kann. Thomas Mrugalla Landesschiedsrichterwart Lehrwesen Ausbildung Übungsleiter F/C- Lizenz im BTSV - Bezirk Oberfranken Die Ausschreibung erfolgt landesweit in Abstimmung mit Landesfachwart Hans Dauch Termine: Grundlehrgang Teil 1 in Kirchenlamitz 8./10.Juni 2007 (Fr., Uhr - So., Uhr) Grundlehrgang Teil 2 in Arzberg 31.August-2.September 2007 (Fr., Uhr So., Uhr) Prüfungs-/Aufbaulehrgang in Wunsiedel Oktober 2007 Kosten: 150 Euro, für Grund- und Aufbaulehrgang überweisen an Lehrgangsleiter Heinz Fraas, Kto.-Nr bei Sparkasse Fichtelgebirge BLZ VOR BEGINN DES ERSTEN AUSBILDUNGSWOCHENENDES Anmeldeschluss: Fr Meldungen an: Bezirksfachlehrwart Faustball und Lehrgangsleiter Heinz Fraas Am Lamitzgrund Kirchenlamitz Tel./Fax: 09285/1755, Mail: heinzfraas@online.de Ausbildung Übungsleiter F/C- Lizenz im BTSV - Kreis Aschaffenburg Die Ausschreibung erfolgt landesweit in Abstimmung mit Landesfachwart Hans Dauch Ort: Sporthalle am Hohen Kreuz, Haibach und Aula der Grundschule Haibach, Termine: Teil A 27./28.Oktober 2007 (Sa., 9.00 Uhr - So., Uhr) - 20 UE Teil B 31.Oktober-3.November 2007 (Mi., Uhr - Sa., Uhr) - 35 UE Teil C Dezember 2007 (Do., 9.00 Uhr - So., Uhr) - 35 UE Teil D 3.-5.Januar 2008 (Do., Uhr - Sa., Uhr) - 30 UE Prüfung: Die Prüfung läuft Lehrgangs begleitend in den Teilen C und D Ausbilder: Rainer Frommknecht Bundeslehrwart, Waibstadt Referenten: Rainer Frommknecht Bundeslehrwart Thomas Röhling Kreislehrwart BTSV Kreis Aschaffenburg Alwin Oberkesch Landeslehrwart Schwäbischer Turnerbund Dieter Thomas Sportwissenschaftler und Rekordnationalspieler Frank Ehrhardt Kreisvorsitzender BTSV Aschaffenburg und weitere Referenten Kosten: ca.: 250 Euro, zuzüglich Übernachtungs- und Fahrkosten Übernachtung: wird zentral geregelt -preiswerte Möglichkeit- Organisation: Frank Ehrhardt, Münchstr. 17 ½, Haibach Tel od Mail: frank.ehrhardt@bosch.com Voraussetzungen: Gültige Schiedsrichter C-Lizenz und aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung, in 2008 muss das 18. Lebensjahr erreicht sein, bzw. werden. Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer Anmeldeschluss:

10 Lehrwesen Neue Indiaca-Übungsleiter beim ISC Reichertshausen Gleich fünf Mitglieder des Indiaca-Sport-Clubs Reichertshausen (ISC) opferten ihre Osterferien oder nahmen Urlaub, um die Ausbildung zum Übungsleiter "J" beim BLSV zu absolvieren. Viel lieber hätten sie natürlich gleich den Trainerschein für Indiaca gemacht, aber für einen solchen Lehrgang gibt es in ern nicht genügend Interessenten, selbst ein vom Badischen Turnerbund ausgeschriebener überregionaler Kurs kam dieses Jahr nicht zustande. Daniela Rehm und Andreas Schulze Frenking (Trainer der Kinder von sechs bis acht Jahren beim ISC), Beate Kraus und Sebastian Drexler (verantwortlich für die neunbis vierzehnjährigen Schüler) und Michael Schulze Frenking (Trainer der ersten Mannschaft) schwitzten 15 Tage lang in Theorie und Praxis. Von den Grundlagen sportlicher Bewegung über Pädagogik, Methodik und Didaktik, Bewegungserfahrung, praktische Einführung in die gängigsten Mannschaftssportarten und Gesundheit bis hin zu den rechtlichen Grundlagen und Planung von Jugendveranstaltungen war alles dabei, was ein Übungsleiter benötigt. Selbst Akrobatik und Jonglieren, ja sogar Tanzen, kam nicht zu kurz und als Trendsportart Inline-Scaten. Bei über 30 Teilnehmern waren alle Altersgruppen vertreten. Von den 16 jährigen bis zu über 50 jährigen lernten männliche und weibliche Trainer gemeinsam, was sie später für die Betreuung ihrer Schützlinge gut gebrauchen können. Nach der theoretischen Prüfung musste jeder eine Übungsstunde mit einer Gruppe Kinder oder Jugendlichen abhalten und zeigen, dass er das Gelernte auch in die Praxis umsetzen kann. Die Themen wurden einige Tage vorher zugelost, damit sich jeder daheim in Ruhe vorbereiten konnte. Da kam es vor, dass aktive Handballer eine Übungsstunde in Akrobatik halten mussten oder Turner eine Einführung in Rückschlagspiele. Auch wenn das sehr ungewohnt war, hat keinem der Ausflug in andere Sportarten geschadet und die Prüfung hat jeder bestanden. Die neuen Übungsleiter des ISC Reichertshausen mit (v.l.n.r.): Andreas, Daniela, Michael, Beate, Sebastian. Sagstetter und Bauer erreichen Hauptlehrgang Faustball-Nationallehrgang der U18 in Schweinfurt Beim TV Oberndorf fand der U18 Lehrgang der männlichen Jugend statt. DTB-Bundestrainer Hartmut Maus begrüßte dazu 19 Teilnehmer aus Süddeutschland. Am Mittwochabend stand die erste Trainingseinheit auf dem Programm. Hartmut Maus konnte sich so schon einen kleinen Überblick verschaffen und drei Mannschaften für die Turnierteilnahme am Donners-tag in Üchtelhausen bilden. Zwei dieser Mannschaften erreichten dort das Finale und boten den anwesenden Zuschauern modernen athletischen Faustball. Oliver Bauer vom TV O-berndorf gewann mit seinem Team das Finale und erhielt ein besonderes Lob des Bundes-trainers. Am Freitag standen Technik- und Taktikeinheiten auf dem Programm - die Spieler gaben alles, um die Nominierung für den in zwei Wochen stattfindenden Hauptlehrgang zu erhalten. Aufgrund ihrer Leistungen haben sich Fabian Sagstetter und Oliver Bauer dafür qualifiziert. Die Gegebenheiten in Oberndorf waren ausgezeichnet, ein großer Dank an alle Helfer, so verabschiedete sich der Bundestrainer und verband dies mit der Hoffnung, in den nächsten Jahren noch einmal die Gastfreundschaft und hervorragende Organisation der Schweinfurter genießen zu können. Hans Dauch 10

11 Jugend Achtung Meldeschluss: 6. Juni 2007 Ausschreibung und Meldebogen unter Bezirksschülertreffen in Unterfranken Treffpunkt Sport, mit * Spiel * Spaß * Fun Ort: BERGRHEINFELD Zeit: Beginn 15. Sep Uhr Ende 16. Sep Uhr Teilnehmer: Jugendliche bis 14 Jahre aus unterfr. Vereinen, Gäste willkommen Inhalte: Kennenlernspiele, Vorbereitung eines Jugendabends, Spiele, sportliche Spielformen, Leistungsvergleiche Leitung: Dieter Metz Bezirksjugendwart Yvette Hübner Bezirksfachjugendwartin Korbball Christian Weiß Bezirksfachjugendwart Faustball Unterkunft: In festen Räumen, mitzubringen sind Luftmatratze und Schlafsack oder Decke, dies gilt auch für Betreuer und Schiedsrichter Gebühr: Pro Teilnehmer bzw. Teilnehmerin 16.- Dieser Betrag beinhaltet die Kosten für An - und Rückreise in den Sammelbussen, Unterkunft und Verpflegung, sowie die technische Durchführung, außerdem erhält jede(r) Teilnehmer(in) ein T-Shirt Bitte bei der Anmeldung, die Größen der T-Shirts mit angeben, auch für die Betreuer und Schiedsrichter Meldung: bis zum 22.Juli 2007 an Dieter Metz, Sudetenstr Niederwerrn Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Teilnahme erfolgt nach Eingang der Meldungen. Mit der Anmeldung sind gleichzeitig die Teilnehmergebühren einzuzahlen Einzahlungen: Konto des Bez. Unterfranken BTSV Jugendbildungsmaßnahme Konto , er. Vereinsbank Schweinfurt BLZ

12 Strukturkommission Brauchen wir überfachliche Gremien in Kreis und Bezirk? Die Strukturkommission nahm ihre Arbeit auf Ende März fand die erste Sitzung der BTSV-Strukturkommission in Nürnberg statt. Die Themenfelder, zu behandelnde Einzelthemen und chronologische Prioritäten wurden dort fest gelegt. Als erstes Thema wurde die Frage behandelt, ob der BTSV überhaupt eine überfachliche Gliederung braucht und welche Auswirkungen dies auf die Turnspiele in ern haben könnte. Als Vorsitzender der Kommission stellte sich Frank Ehrhardt zur Verfügung. Erst nach längerer Suche und teilweise persönlicher Ansprache konnte der vom Präsidium beauftragte Dieter Kiaubs ein Team von acht Personen zusammenstellen, das sich zur Mitarbeit in der beim Verbandstag 2006 beschlossenen Strukturkommission bereit erklärte: Name Bezirk/Amt Fachgebiet Bernhard Neugebauer Präsidium Faustball Dieter Kiaubs Präsidium Faustball Edeltraud Brandstetter Niederbayern Faustball Frank Ehrhardt Unterfranken Faustball Fritz Unger Oberfranken Faustball Klaus Tropsch Unterfranken Korbball Michael Hadersdorfer Oberbayern Faustball Rainer Kastner Schwaben Faustball Nach mehrmaligem Schriftwechsel fand Ende März das erste persönliche Treffen zentral in Nürnberg statt. Dabei wurden folgende Themenschwerpunkte und Einzelthemen zusammengetragen: Struktur des BTSV Ist eine überfachliche Gliederung in Kreis und Bezirk notwendig? Zusammenlegung oder Neustrukturierung von Kreisen und Bezirken? Hat ein Dachverband für 6 Turnspiele eine Zukunft? Braucht der BTSV ein Präsidium? Ehrenamt Mitgliederbefragung: Was wollen die bayerischen Turnspieler? Verwaltung oder Gestaltung? Aufgabenbereiche: klar abgegrenzt und transparent? Öffentlichkeitsarbeit Klare Strategie für Nachwuchsgewinnung und arbeit erarbeiten Ist eine gedruckte Verbandszeitung noch zeitgemäß? Präsenz zeigen: Die Funktionäre kennt keiner! Finanzen Wie werden Etatmittel verteilt und eingesetzt? Zuteilung je nach Mitgliederzahl aufschlüsseln? Einzelkassen zentralisieren? Spielbetrieb Analyse, Probleme, Optimierung Überarbeitung von FGO und LSO Als erstes Thema wurde die Abschaffung der überfachlichen Gremien auf Kreis- und Bezirksebene kontrovers diskutiert. Als Arbeitshypothese sollen unterhalb des Präsidiums nur noch die Fachgremien in Bezirk und Kreis installiert werden. Als Vorteile wurden spontan genannt, dass jeweils 11 Funktionärsposten in Kreis, Bezirk und im Jugendbereich eingespart werden könnten, die teilweise schon jetzt nicht oder nur in Doppelfunktion besetzt sind. Außerdem könnten die Etatmittel direkt an die Fachgebiete durchgereicht werden. Als Nachteil wurde empfunden, dass kein Interesse mehr daran bestehe, neue Spielarten in einem Bezirk einzuführen. Um das Thema in seiner gesamten Bandbreite zu durchleuchten, müssen folgende Fragen geklärt werden: Welche Schnittstellen zwischen BTSV und BLSV bzw. DTB gibt es? Wie kann die Vertretung der Kreis- und Bezirksinteressen nach oben erfolgen? Wie ist die Mittelzuteilung geregelt? Wie erfolgt die Zuteilung der Jugendmittel? Ergeben sich Probleme bei Versicherungsfragen? Die Einführung solch einer Struktur könnte zeitintensiv sein. Im Normalfall könnte erst der Verbandstag 2010 die Satzung entsprechend ändern. Da dann aber bereits die Kreis- und Bezirksgremien nach den alten Regelungen gewählt worden wären, könnte die Reform frühestens 2014 greifen. Diese Zeitschiene ist den Kommissionsmitgliedern zu lang. Abhilfe würde nur ein außerordentlicher Verbandstag schaffen. Auch dieses Thema muss behandelt werden. Ende Juni soll beim nächsten Treffen ein Vorschlag mit Hand und Fuß ausgearbeitet werden. HDK 12

13 Aktuelle Tabellen Faustball 1. Bundesliga Süd Männer Bundesliga Süd Frauen Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. NLV Stuttgart-Vaihingen 04:00 06:00 125:87 1. TV Bretten (M) 16:00 16:01 337: TV 1865 Waibstadt 04:02 06:05 201: TSV Dennach 08:04 08:05 246: TV Vaihingen/Enz 02:00 03:00 60:41:00 3. TSV Niedernhall 08:04 08:05 235: SpVgg Weil der Stadt (M) 02:02 03:04 116: TSV Karlsdorf (N) 08:04 08:06 245: Offenburger FG 02:04 05:07 203: FSV Hirschfelde 06:06 07:07 239: TV Unterhaugstett 02:04 04:08 195: TV Stammheim 06:10 09:11 329: TV Stammheim (N) 00:04 03:06 146: TV Käfertal 04:08 05:09 240: TV Bretten (N) zurückgezogen 8. TSV Gärtringen (N) 02:10 04:10 214: TV Eibach 03 02:14 04:15 264: Bundesliga Süd Männer Bundesliga Süd Frauen Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. TV Segnitz (N) 08:00 16:02 189: ATS Kulmbach (N) 12:00 18:06 263: TV Waldrennach 08:00 16:06 239: SV Amendingen 12:00 18:06 255: MTV Rosenheim 06:02 14:04 187: ESV Dresden (N) 08:04 14:07 205: TV Eibach 03 (A) 06:02 12:04 158: TV Böblingen 08:04 13:11 226: TSV Schwieberdingen (N) 04:04 11:09 196: TSG Mantel-Weiherhammer 06:06 09:11 193: TUS Frammersbach 02:06 05:15 183: TV Obernhausen (A) 04:08 11:12 218: Heidenauer SV 02:06 04:15 151: TV Segnitz 02:10 08:15 207: TV SW-Oberndorf 00:08 05:16 180: TV Hohenklingen (N) 02:10 04:16 138: TV Stammheim II (N) 00:08 04:16 151: SSV BW Gersdorf 00:12 07:18 210:262 ernliga Männer ernliga Frauen Punkte Bälle Punkte Bälle 1. ASV Veitsbronn (N) 12:00 184: TV Eibach 03 II 14:02 237: MTV Rosenheim II 10:06 223: TV 1860 Fürth 12:04 198: TV Meierhof (N) 10:10 239: ASV Veitsbronn (A) 08:02 139: TV Hallerstein 10:10 216: TuS Frammersbach 06:04 106: SG Augsburg FB (A) 09:11 241: TV Haibach 06:10 184: NHV Schweinfurt 08:04 158: TuS Aschaffenburg-Damm 04:06 110: TSV Arzberg-Röthenbach 08:12 257: TV Segnitz II 02:14 171: SV Erolzheim 08:12 243: TG Neustadt b. Coburg (N) 00:10 108: SG Augsburg FB II 08:12 251: TSV Unterpfaffenhofen (N) 07:07 165: SV WB Allianz München 04:10 175: TB Weiden zurückgezogen Landesliga Nord Männer Punkte Bälle Punkte Sätze Bälle 1. TV Segnitz II 22:04 424: TSG Mantel-Weiherh. II (N) 10:02 11:02 256: TV 1893 Haibach 20:04 364: DJK Üchtelhausen 08:00 08:01 180: TV Eibach 03 II 14:06 287: DJK Üchtelhausen II (N) 02:02 02:02 70:72 4. TSV Weissenburg 14:06 286: TV 1848 Schwabach 02:02 02:03 74:85 5. TG Neustadt b. Coburg (N) 13:07 288: DJK Stadelschwarzach (N) 02:06 02:07 110: TSV Schwebheim 12:08 285: TV Stammbach 00:04 01:04 72:92 7. TuS Aschaffenburg-Damm 11:15 352: SG Strietwald (N) 00:08 01:08 119: SV Nürnberg-Süd (N) 06:14 249: TV Längenau (N) 06:14 243:298 Landesliga Süd Frauen FC Maxhütte Haidhof (A) 06:22 336:407 Punkte Bälle 11. SV Obertraubling (N) 02:26 295: TSV Heining (M) 06:00 85: TSG Mantel-Weiherhammer zurückgezogen 2. TG Landshut 04:02 69:63 3. TSV Gerzen 02:04 55:68 Landesliga Süd Männer SG Augsburg (N) 00:00 00:00 Punkte Bälle 5. TSV Altenmarkt (N) 00:00 00:00 1. SV Amendingen 19:03 305: TSV Schwabniederhofen (A) 00:00 00:00 2. SV Wacker Burghausen 18:04 364: DJK Schwarzach 00:06 52:69 3. TSV Jahn Freising (M) 15:07 344: TV Kempten (N) 14:08 295: TG Landshut (A) 12:10 317: TSV Illertissen 12:10 294: TV Viechtach 10:12 289: DJK Schwarzach 08:14 294: TSV Dorfen 08:14 258: TV Neugablonz 07:15 254: TSV Gerzen 07:15 259: TSV Heining 02:20 271:345 Landesliga Nord Frauen Mannschaften zurück gezogen In der ernliga hat der TB Weiden und in der Nordbayernliga die TSG Mantel-Weiherhammer sein Team zurück gezogen. Beide Mannschaften werden in ihren Klassen als erster Absteiger festgesetzt, die bisher ausgetragenen Spiele werden nicht mehr gewertet. 13

14 Faustball Anschriften der Staffelleiter für die Feldrunde 2007 Pressesprecher Faustball im BTSV Ref. für Öffentlichkeitsarbeit Unger, Fritz Kiaubs, Dieter Klinglerstr. 18 Untere Sattelhecke Neustadt/Coburg Johannesberg Tel.: 09568/4057 Tel.: 06021/ p. F.Unger.Neustadt-Coburg@t-online.de Tel.: 06022/ d. Fax: dieter.kiaubs@web.de ernliga F I s.o. Erzgebirgsstr Augsburg Fax: rainer.kastner@onlinehome.de ernliga M I Fritz Unger Rainer Kastner Tel.: p. Landesliga-Nord F I Haibach Tel.: p. fehai@t-online.de Landesliga-Nord M I Fritz Unger Frank Ehrhardt s.o. Münchstr. 17 ½ Landesliga-Süd FI Landesliga-Süd M I Konrad Brandstetter Rainer Kastner Sonnblickweg 4 s.o Landshut Tel.: (0871) Fax: (0871) traudl.brandstetter@gmx.de Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit Die neue Feldsaison hat kaum begonnen und schon gibt es Grund zu klagen! Um sich als moderne Sportart zu präsentieren und die Arbeit der eingeteilten Pressemitarbeiter bzw. der Zeitungsredaktionen zu ermöglichen, ist es eminent wichtig, dass die Ergebnisse zumindest der Verbands- und Bezirksligen so schnell wie möglich nach Beendigung eines Spieltages weitergegeben werden. Die älteren Sportfreunde kennen noch die Prozedur, als ein Georg Roth jahrzehntelang am Wochenende zuhause am Telefon saß, Ergebnisse entgegennahm, Tabellen erstellte und diese an interessierte Pressestellen weitergab. Heutzutage bietet uns das Internet eine kostenlose und schnelle Möglichkeit, um dieser Aufgabe nachzukommen. Die meisten Staffelleiter haben in ihren Ausschreibungen einen Zeitraum von maximal 90 Minuten nach Spieltagsende vorgegeben, in dem die Ergebnisse unter eingetragen werden müssen. Bei Rückfragen oder Problemen stehen euch der Referent für Öffentlichkeitsarbeit, dieter.kiaubs@web.de oder der Landesfachpressewart f.unger.neustadt-coburg@tonline.de zur Verfügung. Alle Verantwortlichen bevorzugen die freiwillige Variante, sollte jedoch ein Ausrichter dieser Informationspflicht nicht nachkommen, werden die Staffelleiter Strafen aussprechen. Dieter Kiaubs Turnierkalender Termin Ausrichter Spielklassen Kontakt Telefon TV Eibach J10 bis J18 Werner Weghorn 0911/ TV Eibach M I B Werner Weghorn 0911/ TV Eibach M I A, F I Werner Weghorn 0911/ / MTV Rosenheim M I Günter Ortmeier 08031/ TSV Altenmarkt M I, J14, J16 Hubert Seewald 08621/ PSV Donauwörth M I, M60 Harald Hämmerlein 0906/ PSV Donauwörth J14, J16, J18 Harald Hämmerlein 0906/

15 Faustball ern mit hauchdünnem Vorsprung wieder Gesamtsieger Zweimal Platz 1 beim Drei-Länder-Vergleich in Salzburg Auf der Sportanlage am Salzachsee in Salzburg fand am 1. Mai der Dreiländervergleich der Faustballjugend männlich/weiblich zwischen ern, Oberösterreich und Salzburg statt. Alle drei Landesverbände waren komplett mit jeweils vier Mannschaften am Start. Mit ihren ersten Plätzenn legten die Schülerinnen und die männl. Jugend den Grundstein für den Gesamtsieg erns. Die weibliche Jugend 14 startete gut und gewann gegen Salzburg beide Sätze mit 12:7 bzw. 11:7. Gegen Oberösterreich konnte der erste Satz ebenfalls mit 11:6 klar gewonnen werden, während der zweite Satz mit 9:8 denkbar knapp für ern endete. Oberösterreich gewann sein Spiel gegen Salzburg mit 13:4 und 8:7. Im Rückspiel gegen Salzburg tat sich ern dann unerwartet schwer und lief ständig einem Rückstand hinterher. Beide Sätze gingen mit 6:7 und 10:11 verloren. Gegen Oberösterreich musste der erste Satz mit 6:11 ebenfalls abgegeben werden. Erst im zweiten Satz fanden unsere Mädels wieder in die Erfolgsspur zurück und gewannen mit 12:8. Da Oberösterreich auch das Rückspiel gegen Salzburg gewann, waren am Ende ern und Oberösterreich sowohl nach Punkten als auch nach Satzdifferenz gleich, lediglich die um einen Ball bessere Balldifferenz gab den Ausschlag zugunsten der bayerischen Mädels und brachte den ersten Platz vor Oberösterreich und Salzburg ein. Die männliche Jugend 14 verlor ihren ersten Satz gegen Oberösterreich zunächst mit 8:10, konnte jedoch den zweiten Satz mit 10:7 für sich entscheiden. Gegen Salzburg lief es dann umgekehrt. Der erste Satz wurde mit 14:12 gewonnen, während der zweite Satz mit 9:10 verloren ging. Im Rückspiel gegen Oberösterreich wurde der erste Satz ebenfalls wieder mit 11:6 gewonnen, der zweite Satz ging dann leider wieder mit 10:11 verloren. Im Spiel gegen Salzburg ließen die bayerischen Buben dann nichts mehr anbrennen und gewannen beide Sätze mit 15:10 und 11:9. Da Oberösterreich gegen Salzburg beide Spiele klar für sich entschied, hieß der Sieger am Ende Oberösterreich vor ern und Salzburg. Die weibliche Jugend 18 gewann ihr erstes Spiel gegen Salzburg klar mit 11:6 und 10:8. Im zweiten Spiel mussten beide Sätze gegen Oberösterreich mit 6:11 und 6:8 abgegeben werden. Im Rückspiel gegen Salzburg zeigten sich unsere Damen dann wieder überlegen und gewannen beide Sätze 10:9 und 10:6. Gegen Oberösterreich konnte dann der erste Satz mit 10:8 ebenfalls gewonnen werden, der zweite Satz wurde leider wieder mit 10:12 verloren. Die Spiele Oberösterreich gegen Salzburg endeten beide zugunsten von Oberösterreich, was für ern den zweiten und für Salzburg den dritten Platz bedeutete. In der Königsklasse der männlichen Jugend 18 zeigten die ern von Anfang an wer Herr im Hause ist und die ersten beiden Sätze gegen Salzburg wurden mit 15:2 vorzeitig und mit 13:5 überzeugend gewonnen. Gegen Oberösterreich wurde es dann etwas enger und der erste Satz konnte erst nach Entscheidung durch Best of Three mit 11:10 gewonnen werden. Der zweite Satz ging ebenfalls mit 9:6 an ern. Im Rückspiel gegen Salzburg ging es dann wieder klar zu unseren Gunsten mit 15:4 und 15:5 aus, während Oberösterreich sich heftig zu wehren wusste. Wieder fielen die Entscheidungen erst durch Best of Three mit 8:7 und 7:6 für ern aus. Somit standen die bayerischen Herren mit blütenweißer Weste als Sieger vor Oberösterreich und Salzburg fest. In der Gesamtwertung waren ern und Oberösterreich zunächst mit je zwei ersten und zwei zweiten Plätzen gleich. In der Punktesumme war ern mit insgesamt 23 Punkten um einen Punkt besser als Oberösterreich (22) und konnte somit den Gesamtsieg mit nach Hause nehmen. Jürgen Wegner Landesfachjugendwart Für ern spielten: Jugend 18 männlich Jugend 14 männlich Horber Maximilian SG Augsburg Bauer Maximilian TG Neustadt/Cob. Schneeweis Andreas SG Augsburg Friedel Moritz TuS Frammersbach Sellmann Steffen SG Augsburg Hautz Manuel SV Wacker Burghausen Bauer Oliver TV SW-Oberndorf Künzner Marius SV Wacker Burghausen Sagstetter Fabian TV SW-Oberndorf Treczoks Armin SV Wacker Burghausen Höhn Christoph TG Neustadt/Cob. Meixner Philipp MTV Bamberg Motschmann Philipp TG Neustadt/Cob. Richter Manuel TV Schwabach Ehrhardt Valentin TV Haibach Wengenmayr Christoph SG Augsburg Betreuer: Joachim Sagstetter Betreuer: Armin Ertl Jugend 18 weiblich Jugend 14 weiblich Bartsch Sabine TG Landshut Beger Nicola TV Segnitz Blehm Olga ATS Kulmbach Götz Anja TV Segnitz Ertl Rebekka TSV Schwabniederhofen Müller Linda TV Segnitz Grüner Birgit MTV Rosenheim Sagstetter Ursina TV Segnitz Höhn Janine TG Neustadt/Cob. Kastner-Lira Tessa SG Augsburg Jörg Stefanie TG Neustadt/Cob. Mahle Klara SV Tannheim Stampfer Bettina SG Augsburg Reisch Carolin SV Tannheim Reisch Sarah SV Tannheim Betreuer: Bernd Friedel Betreuer: Jürgen Wegner 15

16 Faustball Frauen-Nationallehrgang in Kulmbach Der erste Bundeslehrgang des Damen A-Kaders findet in diesem Jahr vom in Kulmbach statt. Bundestrainerin Silke Eber hat zum Auftaktlehrgang insgesamt 20 Spielerinnen eingeladen. Zum Folgelehrgang in Eibach am 21./ werden dann insgesamt 12 Spielerinnen nominiert. Der Kader reduziert sich dann noch mal auf acht Spielerinnen, die an den Europameisterschaften der Frauen am 17/18. August in Salzburg teilnehmen werden. Im aktuellen A-Kader stehen: Angriff: Janine Mertsch (TV Jahn Schneverdingen), Bianca Mollenhauer (TV Bretten), Marie-Therese Warnick, Andrea Besser (beide Ahlhorner SV), Katharina Friedrich (SV Amendingen) Zuspiel: Janna Meiners (Ahlhorner SV), Sarah Kühner (TV Bretten), Peggy Rathmann (FSV Hirschfelde) Abwehr: Annika Lohse, Sabine Ansel, Alexa Pabst (alle Alhorner SV), Bettina Berning (TV Eibach 03), Sabrina Ahrens (SV Moslesfehn), Nadine Zwintzscher (TV Bretten), Sarah Schenk (TV Stammheim) Dazu kommen noch fünf Spielerinnen des U21-Lehrgangs, der Ende Mai in Niedernhall stattfindet. Neben den drei Lehrgangstagen steht für die Nationalspielerinnen auch noch eine Abendveranstaltung auf dem Programm. Unter dem Motto: "Nationalspielerinnen trainieren Kids aus der Region", leiten die Spielerinnen des A-Kaders ein 90minütiges Kindertraining am Freitagabend. Silke Eber Bundestrainerin Frauen Ausschreibung Nordbayerische Feld-Faustball-Meisterschaften 2007 Samstag, Männl. und weibl. Jugend 14 Sonntag, Männl. und weibl. Jugend 18 Ausrichter: DJK/FV Ursensollen Spielort: Sportplatz Am Rängberg 16 in Ursensollen Zeit: Antreten: Uhr Spielbeginn: Uhr Örtliche Leitung: Stefan Kopp, Lindenweg 3, Ursensollen Tel.: 09628/914833, Gesamtleitung: LFA Faustball Gespielt wird nach den Bestimmungen der LSO und der FGO Faustball. Einsprüche sind unmittelbar schriftlich an das Schiedsgericht unter Hinterlegung von einzureichen. Verschiedenes: Spielberechtigt sind jeweils die beiden Erstplatzierten der Bezirke Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. Die im Teilnahmemeldebogen angegebene Meldefrist ist Bestandteil der Ausschreibung und für alle verbindlich. Zu spät eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Mannschaften sind mit Abgabe der Teilnahmemeldung zur Teilnahme verpflichtet. Die Spielkleidung (Trikots und Hosen) muss einheitlich in Form und Farbe sein. Gültige Spielerpässe müssen vorgelegt werden. Bei Nichtantreten einer Mannschaft gilt RSO 3.21c Die drei Ersten jeder Klasse qualifizieren sich für die erische am 30. Juni 2007 in Augsburg. Sonstiges: Spielpläne werden kurzfristig vor Beginn der Meisterschaften erstellt und vor Spielbeginn ausgegeben. Hans Dauch - Landesfachwart Faustball Südbayerische Meisterschaften Sa, Männliche und weibliche Jugend 18 Erolzheim Männer 35 Allianz München So, Männliche und weibliche Jugend 14 Rosenheim Die Altersklassen F 35, M 45 und M 55 entfallen mangels Meldungen Die Ausrichter-Freiplätze bei den erischen Meisterschaften nehmen folgende Mannschaften aus Schwaben ein: Weibliche Jugend 14: SV Tannheim Männliche Jugend 14: SG Augsburg Weibliche Jugend 18: SG Augsburg Männliche Jugend 18: SG Augsburg Männer 35: SG Augsburg Männer 45: TSV Illertissen Männer 55: Fehlanzeige Frauen 35: FC Burlafingen Rainer Kastner Ausschreibung erische Faustball-Meisterschaften 2006 Samstag, Jugend männl./weibl.11-14, Männer 35, Männer 45 Sonntag, Jugend weibl./männl , Frauen 35, Männer 55 Ausrichter: SG Augsburg Spielort: TVA-Sportplatz (neben Rosenau-Stadion) Gabelsbergerstr. 64, Augsburg Zeit: Antreten: Uhr Spielbeginn Uhr Örtliche Leitung: Rainer Kastner, Erzgebirgsstr. 3, Augsburg Tel , , Rainer.Kastner@onlinehome.de Schiedsrichter: Gesamtleitung: Spielfreie Mannschaften LFA Faustball Gespielt wird nach den Bestimmungen der LSO und der FGO Faustball. Einsprüche sind unmittelbar schriftlich an das Schiedsgericht unter Hinterlegung von 40,00 einzureichen. Verschiedenes: Spielberechtigt sind die drei Erstplazierten aus Nordbayern und die zwei Erstplazierten aus Südbayern sowie der Ausrichter ( FGO-FB 8.10 ff)! Bei den Ausscheidungsspielen in Nord- und Südbayern müssen die Meldungen am gleichen Tag abgegeben werden. Sie sind Bestandteil der Ausschreibung und für alle rechtsverbindlich. Meldeschluss ist der Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Mannschaften sind mit Abgabe der Teilnahmemeldung zur Teilnahme verpflichtet. Die Spielkleidung (Trikots und Hosen) muss einheitlich in Form und Farbe sein. Gültige Spielerpässe müssen vorgelegt werden. Bei Nichtantreten einer Mannschaft gilt RSO 3.21c Jeder teilnehmende Verein hat einen Schiedsrichter mit gültigem Schiedsrichterausweis zu stellen. Im Falle der Nichtgestellung erfolgt Ahndung gemäß RSO 3.21 e. Anlagen: Spielpläne werden kurzfristig vor Beginn der Meisterschaften erstellt und vor Spielbeginn ausgegeben. Landesfachwart Faustball 16

17 Faustball Neue Ligastruktur im BTSV beschlossen Andere Spielklassen ab Feldrunde 2008 Ende April 2007 hat sich der Verbandsausschuss für die Einführung der neuen Ligastruktur bei den Frauen und Männern für die Feldrunde 2008 entschieden. Das heißt, dass bereits in der laufenden Saison zusätzliche Relegationsspiele stattfinden müssen wegen der Reduzierung der ernliga und der Landesligen im nächsten Jahr auf acht Mannschaften. Die Neugliederung des Jugendspielbetriebes mit Abschaffung der Nord-/Südbayerischen Meisterschaften wurde als Kann-Bestimmung beschlossen und muss erst noch in einer gemeinsamen Sitzung von Landesfachausschuss und Bezirksvertretern am Jahresende fixiert werden. Die wesentlichen Merkmale der neuen Ligastruktur sind hier noch einmal zusammengefasst: Männer Die Einteilung der Spielklassen: ernliga Nordbayernliga Ofr-Opf-Ufr-Mfr Südbayernliga Ndb-Obb-Sch Landesliga Nordost Ofr-Opf Landesliga Nordwest Ufr-Mfr Landesliga Süd Ndb-Obb-Sch Bezirksliga Oberfranken Bezirksliga Oberpfalz Bezirksliga Unterfranken Bezirksliga Mittelfranken Bezirksliga Niederbayern Bezirksliga Oberbayern Bezirksliga Schwaben Kreisligen Kreisligen Kreisligen Kreisligen Kreisligen Kreisligen Kreisligen Wegfall aller Aufstiegsspiele, die Meister der künftigen Nord- und Südbayernliga, der Landesligen und Bezirksligen steigen automatisch auf Die Umstellung auf Satzspiel ist in den Verbandsligen verpflichtend, für die Bezirke und Kreise ist es eine Empfehlung. Auch dort sollen kleinere Ligen für eine engere Leistungsdichte sorgen. Vor allen Dingen soll Faustball möglichst einheitlich dem Zuschauer angeboten werden (nicht Zeitspiel und Satzspiel wahlweise von Liga zu Liga). Beim Satzspiel und bei Spielplänen mit jeweils 3 Mannschaften pro Spielort dürfen die Vereine bei der Meldung der Heimspieltage angeben, welche der drei Spiele sie als Heimmannschaft spielen möchten (Zuschauerorientierung). Bei Spieltagen mit ausschließlich zwei Spielen pro Mannschaft wird über zwei Gewinnsätze bis 20 gespielt. Bei Spieltagen mit zwei oder drei Spielen pro Mannschaft wird über zwei Gewinnsätze bis 15 gespielt. Reduzierung der Regelgröße aller Verbandsligen auf 8 Mannschaften pro Liga Zwei Regelabsteiger, sowie zusätzliche Absteiger bei erhöhtem Abstieg aus übergeordneter Liga keine Relegationsspiele für die zusätzlichen Absteiger, sondern Abstieg freie Ligaplätze werden durch Nächstplatzierte der untergeordneten Ligen aufgefüllt, in diesem Fall kann es unter den Gleichplatzierten der untergeordneten Ligen ein Entscheidungsspiel geben Aufsteiger als Nachrücker bei Verzicht des Meisters ist bis maximal zum Viertplatzierten der Liga möglich bei gänzlichem Verzicht auf den Aufstieg in einer Liga, geht das Aufstiegsrecht in die Nachbarliga über Regelung bei Zurückziehen einer Mannschaft vor Spielbeginn: o bestplatzierter zusätzlicher Absteiger aus dem Vorjahr verbleibt in der Liga o gibt es keinen zusätzlichen Absteiger spielt die Liga mit 7 Mannschaften und wird im Folgejahr wieder auf 8 Mannschaften aufgefüllt o bei zwei frei werdenden Plätzen rücken aus beiden untergeordneten Ligen der jeweils Nächstplatzierte nach 17

18 Faustball Einmalige Sonderregelung für die Einführung der neuen Ligastruktur Für die Einführung der Neugliederung bedarf es einer einmaligen Sonderregelung in der Feldrunde Durch die Reduzierung der Ligazahl auf 8 Mannschaften ab 2008 gibt es in der ernliga einen vermehrten Abstieg. Außerdem werden die heutigen Landesligen aufgelöst und in die künftige Nord-/Südbayernliga und Landesligen Nordwest, Nordost und Süd verteilt. Das nachfolgende Schema zeigt den Vorgang: ernliga Abschluss 2007 Teilnehmer Auf 2. BL Qualifiziert für ernliga Teilnehmer Relegationsspiele Teilnehmer Auf L LL 1. LL Landesliga Abschluss Relegation für ernliga Erhalt LLN 1. Qualifiziert für Nord-/Südbayernliga LLS LL 6. Absteiger Landesliga 10. Klassenerhalt je nach freien Plätzen, oder Absteiger Landesligen NO/NW/S LL 3. LL 4. LL 5. LL 7. LL LL LL 10. Absteiger LL 11. LL 12. Bis auf den Bereich der neuen Landesliga Süd 2008 steigen sicher alle Bezirksligameister in die neuen Landesligen Nordost und Nordwest auf. Je nach Qualifikation in den Verbandsligen können die neuen Landesligen mit weiteren Bezirksligavertretern aufgefüllt werden, maximal vier einer Bezirksliga. Die aktuelle Tabellensituation sieht aber so aus, dass auch in der neuen Landesliga Süd wahrscheinlich mindestens ein Platz frei ist für die Meister der Bezirksligen Niederbayern, Oberbayern und Schwaben. Es gilt auch im nächsten Jahr, dass Spielgemeinschaften nur bis zur Bezirksliga spielberechtigt sein werden. Das heißt der aktuelle Tabellenführer der Bezirksliga Oberfranken, die Spielgemeinschaft ATS Kulmbach / TS Lichtenfels kann nicht in die Landesliga Nordost aufsteigen, diesen Platz würde in diesem Fall der Nächstplatzierte einnehmen. Frauen Für die Frauen gilt im Prinzip die gleiche Regelung. Aus Mangel an Substanz von Mannschaften wird aber keine neue Liga zwischen Landesliga und Bezirksliga eingeführt: ernliga Nordbayernliga Ofr-Opf-Ufr-Mfr Südbayernliga Ndb-Obb-Sch Bezirksliga Oberfranken Bezirksliga Oberpfalz Bezirksliga Unterfranken Bezirksliga Mittelfranken Bezirksliga Niederbayern Bezirksliga Oberbayern Bezirksliga Schwaben Bei den Frauen ist die Sonderregelung in der Feldrunde 2007 zur Reduzierung der Mannschaftszahlen ähnlich gestaltet wie bei den Männern: Die Landesliga Süd ist von der ernliga Frauen Abschluss 2007 Teilnehmer Qualifiziert für Relegation für Absteiger Landesliga Umstrukturierung nicht betroffen, weil sich die Auf 2. BL ernliga 2008 ernliga Erhalt ernliga 2007 ausschließlich aus Mannschaften der Region Nordbayern zusammensetzt. Teilnehmer Relegationsspiele Da bei den Frauen keine zusätzliche Verbandsliga eingeführt werden, müssen für LLN LLS den Aufstieg in die Landesliga Nord weiterhin Aufstiegsspiele mit den Meistern der Landesliga Nord Abschluss 2007 Bezirksligen durchgeführt werden. Teilnehmer Qualifiziert für Klassenerhalt je nach freien Plätzen, Absteiger Bezirksliga Für die Bezirke gilt der Hinweis, dass Auf L Landesliga 2008 oder Absteiger Bezirksliga Vereine, die auf Bezirksebene keinen LL LL LL LL LL LL LL Spielbetrieb vorfinden, in einem Nachbarbezirk in dessen Bezirksliga mitspielen können. Außerdem ist es möglich, dass zwei Bezirke bei Mangel an Mannschaften eine gemeinsame Bezirksliga bilden können (z.b. Bezirksliga Unterfranken / Fritz Unger Mittelfranken). Landesfachpressewart 18

19 Korbball - Deutsche Meisterschaften Der Vorsprung schmilzt: Platz 2 für Hambachs Frauen Deutscher Vizemeister nach knappem 5:7 Bei der Deutschen Meisterschaft im Korbball verteidigte bei den Frauen die SG Findorff Bremen bei der Neuauflage des Vorjahresfinales mit einem mühsam errungenen 7:5 Erfolg über die SpVgg Hambach den Titel bei den Frauen. Hambachs Trainer und Landesfachwart für Korbball, Klaus Tropsch kommentierte die Niederlage, die ungefähr 600 Zuschauer mitverfolgten, mit den Worten: Spielerisch waren wir nicht schlechter, auf gar keinen Fall. Nach unserer 4:2 Führung hätten wir nicht gleich im Gegenzug das 4:3 bekommen dürfen. Auch die Findorffer Spielerin Berit Walter äußerte sich ähnlich: Diesmal ging es nur über den Kampf. SG-Trainer Dieter Böttcher lobte die Moral seiner Truppe, die es schaffte, einen 3:5 Rückstand aufzuholen, wenn dies auch teilweise durch Standardsituationen geschah. Entscheidend gewesen sind die zwei schnellen Konter so Böttcher, durch die Findorff stets zeitnah den Rückstand verkürzte. Es war ein kämpferisches, ausgeglichenes Spiel. Die Bremer haben ihre Chancen einen Tick besser genutzt, fasste Tatjana Schmitt (Hambach) das Finale treffend zusammen, bei welchem die Korbhüterinnen Claudia Katzenberger (Hambach) und Kerstin Grote (Findorff) oftmals im Mittelpunkt standen. Die Aufgaben in der Vorschlussrunde waren für beide Teams keineswegs einfach. Hambach mußte gegen den Lokalrivalen SG Dittelbrunn gar in die zehnminütige Verlängerung bis mit 5:4 die Entscheidung fiel. Das Halbfinale begann gut für den Vizemeister. Das Dittelbrunner Konterspiel wurde wirksam eingeschränkt, zudem gerieten deren lange Zuspiele oftmals zu weit. Eine 3:0 Führung zu Beginn der zweiten Halbzeit schmolz jedoch dahin. Die Vorgabe von SG-Trainer Stefan Carr in der Halbzeit: Wir halten den Ball zu lange, wir müssen schneller spielen wurde gut umgesetzt. Bei 4:4 ging es in die Verlängerung, zu der Tropsch sein Team mit den Worten motivierte: Sauber decken, dann kriegt ihr eure Chancen. Denkt an den Lohn von heute Abend. Einmal hat es mit der Deckung nicht funktioniert. Allerdings vergab Dittelbrunn drei Minuten vor Schluß die Riesenchance zur Führung. Nur eine Minute später gab s dafür die Strafe. Melanie Katzenberger marschierte nach einem Abspielfehler durch und besorgte den 5:4 Endstand. Der TSV Grafenrheinfeld hielt im Halbfinale gegen die SG Findorff bei seiner 1:3 (1:1) Niederlage glänzend mit. Findorff hatte schon in der ersten Halbzeit zahlreiche Chancen, jedoch waltete Korbhüterin Sonja Metzger ihres Amtes prächtig. Erst als der TSV in der zweiten Halbzeit infolge einer sehr harten Strafwurf-Entscheidung Frauen-Halbfinale: SG Findorff - TSV Grafenrheinfeld 3:1, mit: Sonja Metzger (Grafenrheinfeld) und Berit Walter (Findorff) Foto: Wolfgang Müller mit 1:3 zurückfiel, war die Partie gelaufen. Dem Ärger über die Niederlage folgte bei den Beteiligten recht bald danach die Freude über die im Wettbewerb insgesamt gezeigte Leistung. Daran änderte auch die spätere 3:5 Niederlage im kleinen Finale gegen die SG Dittelbrunn wenig. Hier wirkte Dittelbrunn nach dem 1:0 wie befreit, die Konter saßen, zur Halbzeit stand es bereits 4:0 und die Sache war erledigt. Wolfgang Müller Endstände Deutsche Meisterschaften Frauen Jugend 18 Jugend SG Findorff Bremen TSV Bergrheinfeld TSV Bergrheinfeld 2. Spvgg Hambach SG Findorff Bremen FTSV Brinkum 3. SG Dittelbrunn TUS Helpup TV Königsberg 4. TSV Grafenrheinfeld TUS Sudweyhe TV Feldkirchen 5. TUS Sudweyhe Preetzer TSV TUS Langenholzhausen 6. Preetzer TSV TV Feldkirchen SG Findorff Bremen 19

20 Korbball - Deutsche Meisterschaften Zwei Meistertitel für Bergrheinfelder Jugend Dramatisches Finale bei den Schülerinnen Wir woll n die Bercher seh n schallte es schon zum Auftakt am Samstag aus unzähligen Kehlen, vorwiegend jugendlichen Alters, von den zusätzlich aufgestellten Stahlgerüst-Tribünen. Die Mannschaften wurden dem Anliegen gerecht. Sie waren bis zum Schluß der Jugend- Wettbewerbe mit dabei mit maximalem Erfolg. Speziell das Einholen von Prognosen zu den Erfolgsaussichten der Jugend 18 im Finale gegen die SG Findorff Bremen grenzte schon fast an Provokation; fegten die Bremer im Halbfinale mal gerade so eben TuS Sudweyhe mit 15:0 weg. SG-Trainerin Ute Candler sagte: Eigentlich können sie sich nur selbst schlagen, verwies allerdings auf das Restrisiko Kopfsache mit dem Hinweis, daß bis auf eine Ausnahme nur sehr junge Spielerinnen (16 Jährige) in ihren Reihen stehen. Einzig in der Wurfgenauigkeit räumte Candler den Unterfranken einen Vorteil ein. TSV Trainer Dieter Metz ganz vorsichtig: Wir haben nichts zu verlieren, werden natürlich trotzdem alles versuchen. Wir müssen das Konterspiel der Bremer unterbinden. Vielleicht finde ich die richtige Taktik. Bergrheinfeld gewann, beinahe sensationell, mit 6:2 das Finale gegen Findorff Bremen, weil exakt alle vorgenannten Einfluss- bzw. Risikofaktoren zugunsten von Bergrheinfeld ausschlugen, zudem die Bremer relativ schlecht warfen und Korbhüterin Claudia Öffner viele Chancen neutralisierte. Die Meisterschaft der Jugend 14 war insgesamt wesentlich härter umkämpft. Mitfavorit TV Königsberg ließ in der Vorrunde gegen Feldkirchen einen Punkt liegen und traf als Gruppenzweiter auf Bergrheinfeld. Trotz ihrer 5:8 (3:7) Niederlage war Königsbergs Trainerin Elli May nicht unzufrieden: Es war ein bomben Spiel. Uns hat die Routine gefehlt., betonte sie, daß für ihre Schülerinnen die Teilnahme schon etwas ganz besonderes gewesen sei. In der zweiten Halbzeit kamen wir besser ins Spiel, hatten bei den Würfen allerdings nicht die Nerven. Beim späteren erneuten Aufeinandertreffen auf den Die Schülerinnen von Bergrheinfeld waren total aus dem Häuschen TV Feldkirchen im Spiel um Platz 3 setzten sich die Königsbergerinnen nach Problemen in der Anfangsphase mit 8:5 (2:3) durch. Eine starke Vorstellung zeigte die Mannschaft aus der kleinen norddeutschen Ortschaft Brinkum. Mit schnellem Kombinationsspiel und guter Treffsicherheit erreichte das Team von Anke Schattschneider das Finale. Eine 10:11 Niederlage nach Verlängerung in einem Match, das an Dramatik kaum mehr zu überbieten war. Die Bergrheinfelderinnen kamen nach einem 4:6 Rückstand wenige Minuten vor Schluß noch einmal zurück und sicherten sich erst wenige Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit mit dem Korberfolg zum 7:7 die Verlängerung. Bezeichnenderweise prallte eine Sekunde vor Ablauf der Verlängerung ein Brinkumer Korbwurf von der Kante ins Aus. Damit waren die Bergrheinfelder Schülerinnen Deutscher Meister. Wolfgang Müller vorne von links Jugend C: Eva Müller, Johanna Lutz, Jennifer Karrlein, Franziska Wahler, Larissa Keilholz, Melissa Dittmeyer, Theresa Wahler, Melanie Popp, Elena Faulhaber. Es fehlen die Trainer Inge und Gerhard Dittmar. hinten von links Jugend A: Trainer Dieter Metz, Ilka Müller, Sina Meyer, Carina Popp, Linde Hillebrand, Larissa Schüll, Simone Wahler, Claudia Öffner, Julia Rudloff, Kristiana Kern; auf dem Foto fehlt Schülerinnen-Trainerin Inge Dittmar; Fotos: Sigrid Schmitt 20

21 Korbball Landesliga Nord Frauen Punkte Körbe 1. TG 48 Schweinfurt 12 24: 9 2. TV Hassfurt 9 12:13 3. TSV Ettleben 7 12: 4 4. SV Schraudenbach 6 17:15 5. Spvgg Hambach 4 21:23 6. TSV Bergrheinfeld 3 8: 9 7. SG Dittelbrunn 0 13:23 8. TV Gerolzhofen 0 6:17 Spieltag vom 7. bis TG 48 Schweinfurt - TSV Bergrheinfeld 7:4, - TV Gerolzhofen 8:3; TV Hassfurt - TV Gerolzhofen 6:3, - TSV Bergrheinfeld 2:1; SV Schraudenbach - TSV Ettleben 0:5, - SG Dittelbrunn 8:3; Spvgg Hambach - SG Dittelbrunn 11:9, - TSV Ettleben 3:3 Einen gelungenen Start in die neue Feldsaison feierten die TG 48 Schweinfurt und der TV Hassfurt mit ihren Jeweils zwei Erfolgen gegen die Konkurrenz aus Bergrheinfeld und Gerolzhofen. Zu wenig Zeit für die Umstellung vom Hallen- auf Feldkorbball blieb den Spitzenteams aus Hambach und Dittelbrunn, um für die neue Spielzeit gerüstet zu sein. Im direkten Aufeinandertreffen setzte sich die Spvgg Hambach knapp durch, musste jedoch gegen den TSV Ettleben ein 3:3-Remis zulassen. Dieser hatte sich zuvor gegen Gastgeber SV Schraudenbach sicher mit 5:0 behauptet, und damit den Anspruch auf einen Spitzenplatz in dieser Saison angekündigt. Im Duell um einen ersten Dreier besiegte der Gastgeber die SG Dittelbrunn überraschend deutlich mit 8:3 und reihte sich im Mittelfeld ein. Spieltag vom TG 48 Schweinfurt - TV Hassfurt 6:0, - SV Schraudenbach 3:2; SpVgg Hambach - SV Schraudenbach 4:7, - TV Hassfurt 3:4; TSV Bergrheinfeld - TV Gerolzhofen 3:0; SG Dittelbrunn - TSV Ettleben 1:4 Vor einer recht positiv erwarteten Saison steht die TG 48 Schweinfurt, die sich mit 6:0 gegen den bisher stärksten Verfolger TV Hassfurt klar behauptete, im SV Schraudenbach dann aber einen gleichstarken Kontrahenten bekam, der bis zum Schlusspfiff die Partie offen hielt. Ohne Stammkorbfrau Claudia Katzenberger angetreten konnte die Spvgg Hambach diesmal nicht in gewohnter Weise aufspielen und musste sich sowohl dem SV Schraudenbach als auch dem TV Hassfurt geschlagen geben. Den ersten Dreier sicherte sich der TSV Bergrheinfeld mit einem klaren 3:0 gegen den TV Gerolzhofen, den Anschluss an die Tabellenspitze behält der TSV Ettleben mit dem ungefährdeten 4:1 gegen die SG Dittelbrunn. Hier musste der zweite Spieldurchgang aufgrund eines starken Gewitters kurz vor Spielende abgebrochen werden. Landesliga Süd Frauen Landesliga Nord Jugend 18 Punkte Punkte Körbe 1. Stötten 10 25: 5 2. Irsee 4 9: 7 3. Geisenried 3 10:13 4. Lengenwang 3 9: 6 5. Aitrang 0 10:32 6. Leuterschach 0 0: 0 Körbe 1. SG Dittelbrunn 6 20: 5 2. TSV Bergrheinfeld 6 23:13 3. TSV Heidenfeld 3 22:19 4. SV Oberwerrn 3 15:13 5. TV Königsberg 3 12:13 6. Spvgg Hambach 3 9:15 7. SC Hesselbach 0 8:16 8. FC Schallfeld 0 9:24 Spieltag vom 7. bis TV Königsberg - SC Hesselbach 9:2, - SG Dittelbrunn 3:11; Spvgg Hambach - SG Dittelbrunn 2:9, - SC Hesselbach 7:6; SV Oberwern - TSV Bergrheinfeld 6:10, - FC Schallfeld 9:3; TSV Heidenfeld - FC Schallfeld 15:6, - TSV Bergrheinfeld 7:13 Ein furioser Start in die neue Feldsaison gelang nach einer insgesamt enttäuschenden Hallenrunde der SG Dittelbrunn. Sie besiegte im Auftaktspiel den Lokalrivalen aus Hambach souverän mit 9:2 und zeigte auch in ihrem zweiten Duell gegen den TV Königsberg beim überlegen heraus gespielten 11:3-Erfolg eine starke Leistung. Nicht schwächer präsentierte sich der Deutsche Hallenmeister TSV Bergrheinfeld, der trotz fehlender Vorbereitung im Freien die Konkurrenz aus Oberwerrn und Heidenfeld klar beherrschte und die beiden ersten Erfolge einfuhr. Erste Erfolge sicherten sich auch die Teams aus Königsberg, Hambach, Oberwerrn und Heidenfeld, während der SC Hesselbach und FC Schallfeld diesmal noch leer ausgingen. Landesliga Süd Jugend 18 Punkte Körbe 1. Irsee 12 40:15 2. Bidingen 9 19:17 3. Lengenwang 6 22:23 4. Stötten 4 18:22 5. Leutersschach 3 25:29 6. Geisenried 1 15:33 21

22 Korbball Landesliga Nord Jugend 14 Punkte Körbe 1. TSV Bergrheinfeld 12 40:15 2. TSV Heidenfeld 9 16:17 3. Spvgg Hambach 7 20:13 4. TSV Grafenrheinfeld 3 11:11 5. SV Schwanfeld 3 13:30 6. TV Hassfurt 1 5: 6 7. SG Dittelbrunn 0 5:10 8. SV Schraudenbach 0 8:16 Spieltag vom 7. bis Spvgg Hambach - SG Dittelbrunn 7:3, - TV Hassfurt 3:3; TSV Heidenfeld - TV Hassfurt 3:2, - SG Dittelbrunn 3:2; SC Schwanfeld - SV Schraudenbach 7:4, - TSV Grafenrheinfeld 1:8; TSV Bergrheinfeld - TSV Grafenrheinfeld 10:3, - SV Schraudenbach 9:4. Überraschend gut gelang Hallenmeister TSV Bergrheinfeld nach nur wenigen Tagen die Umstellung auf die Feldkorbballsaison. Das Team von Inge und Gerd Dittmar behauptete sich sehr deutlich gegen den Lokalrivalen aus Grafenrheinfeld sowie Gastgeber SV Schraudenbach. Glücklich erspielte sich der TSV Heidenfeld seine ersten Dreier in den Partien gegen den TV Hassfurt und die SG Dittelbrunn mit zwei hauchdünnen 3:2-Erfolgen und bleibt damit vorn dabei. Ein wichtiger und unerwartet klarer 7:3-Sieg gelang der Spvgg Hambach im Duell mit dem Lokalrivalen SG Dittelbrunn. Erste Siege feierten auch die Teams aus Schwanfeld und Grafenrheinfeld, und setzten sich damit vorerst vom Tabellenende ab. Spieltag vom 14. bis Spvgg Hambach - TSV Heidenfeld 4:6, - SV Schwanfeld 6:1; TSV Bergrheinfeld - SV Schwanfeld 12:4, TSV Heidenfeld 9:4 Auch beim zweiten Auftreten im Freien zeigte sich der Deutsche Hallenmeister TSV Bergrheinfeld in bester Spiellaune. Gegen die verjüngte Mannschaft des SV Schwanfeld bekam das Team von Inge Dittmar kaum Gegenwehr und setzte sich überlegen mit 12:4 durch. Etwas mehr Kontra gab der TSV Heidenfeld, konnte aber kaum die Kreise der überragenden Elena Faulhaber und Eva Müller einschränken und deren Einwürfe verhindern. Mit einem 6:4-Sieg gegen den direkten Verfolger behielt der TSV Heidenfeld seinen zweiten Tabellenplatz. Weiterer Verfolger bleibt die Spvgg Hambach nach dem sicheren 6:1-Erfolg gegen den SV Schwanfeld. Der ernteller steht ins Haus Am 14. und 15. Juli steht in Aitrang im Allgäu der diesjährige ernteller der Korbballer auf dem Programm. Bei den Frauen stehen sich in der Vorrundengruppe A TV Irsee, TSV Stötten, TSV Schwebheim und SF Waldsachsen gegenüber. In der B-Gruppe spielen VfL Kleinlangheim, SV Mönchstockheim, TSV Schonungen und TSV Aitrang. Nach den Überkreuzspielen dürfen sich die Zuschaur auf ein spannendes Endspiel freuen. Bei der Jugend bis 18 treten SV Geisenried, TSV Leuterschach, TSV Schonungen und TSV Aitrang zunächst in einer einfachen Runde gegeneinander an. Der Gesamtsieger wird dann in einem Finale zwischen dem Ersten und Zweiten der Vorrunde ermittelt. Spielbeginn ist am Samstag um 13 Uhr, am Sonntag beginnt das Spektakel um 10 Uhr. Wechsel der Altersklasse Bei der Verbandsausschusssitzung Ende April wurde die FGO Korbball geändert. Dabei wurde der Antrag auf einen Verzicht der Altersfreigabe im Spielerpass abgelehnt. Deshalb müssen Spielerinnen auch in Zukunft eine Altersfreigabe im Pass aufweisen, um in einer höheren Altersklasse zu spielen. Zusätzlich muss dabei noch folgende Regelung beachtet werden: - Ein Wechsel in die nächst höhere Altersklasse ist möglich, jedoch a) das Mindestalter zur Spielberechtigung in der AK 12/15 beträgt 10 Jahre b) das Mindestalter zur Spielberechtigung in der AK 16/19 beträgt 14 Jahre - Spielerinnen bzw. Spieler haben ihr Lebensjahr im Sinne dieser Bestimmung vollendet, wenn der maßgebende Geburtstag noch in das laufende Spieljahr fällt. Klaus Tropsch Landesfachwart Korbball 22

23 Indiaca Doppel-Gold für Reichertshausen Indiaca-Jugend zweifacher Deutscher Meister Die jährigen Jungen und Mädchen des Indiaca- Sport-Clubs Reichertshausen schrieben Indiaca-Geschichte. In Hausdülmen/Westfalen gewannen Sie die Deutsche Meisterschaft bei Jugend männlich und mixed. Damit qualifizierten sie sich für den Jugend World Cup am August im badischen Malterdingen. Der erste Gegner, CVJM Pivitsheide, war für Sebastian Drexler, Felix Lehmair, Stefan erl, Maximilian Breinl und Andreas Schulze Frenking nicht mehr als ein Sparringspartner beim 25:13 und 25:19 Sieg. Etwas leichtsinnig geworden folgte prompt der einzige Satzverlust des Tages gegen Erzrivalen Indiaca Malterdingen (Bad.TB), allerdings mit 23:25 recht knapp. Doch im zweiten Satz waren alle wieder voll bei der Sache. Stefan holte raus, was der Block durchließ, Maximilian stellte perfekt und die anderen drei schlugen dem Gegner die Bälle um die Ohren zum 25:13 Kantersieg. Es folgte ein spannendes Match gegen TSG Blankenloch (Bad.TB), das gerade Mal so mit jeweils 25:21 gewonnen wurde, bevor der TV Nauheim (Hess.TB) im Spiel um den Gruppensieg die Reichertshausener forderte. Doch die ließen nichts mehr anbrennen, winkte doch das Halbfinale gegen den Lieblingsgegner TSV Grünwinkel (Bad.TB). Nach hartem Kampf und aufgrund der variablen Spielweise schafften die ISCler auch diese Hürde und standen im Finale, wo schon GW Großbeeren (Märk.TB Brandenburg) wartete. Im ersten Satz gegen die Grün-Weißen aus einem Vorort von Berlin wechselte ständig das Aufschlagrecht, kein Team konnte sich mehr als 2 Punkte absetzen und so siegten die Reichertshausener knapp mit 28:26 Punkten. Den Meistertitel vor Augen machte sich Nervosität breit, der 2. Satz ging an den Gegner. Unter Aufbietung aller Kraftreserven und frenetisch angefeuert vom mitangereisten ISC-Vorsitzenden Heinz Karl Kraus sowie einiger Familien- und Vereinsmitglieder setzten sich die Jungen ab und siegten im Entscheidungssatz mit fünf Punkten Vorsprung Deutscher Meister! Jugend mixed (v.l.n.r.): Sebastian Drexler, Alexandra Rehm, Andreas Schulze Frenking, Daniela Rehm, Maximilian Breinl Der nächste Tag begann analog. Das Mixed-Team mit Alexandra und Daniela Rehm, Sebastian Drexler, Maximilian Breinl und Andreas Schulze Frenking spielte sich gegen TV Villmar (Hess.TB) mit 25:8 und 25:9 erst Mal warm. Es folgte ein knapper 28:26 und 25:21 Sieg gegen ATV Haltern (Westf.TB), bevor es den obligatorischen 26:28 Satzverlust gegen TV Oberhausen (Bad.TB) gab. Aber nach dem Auftanken des Zuckerhaushalts war die Kondition wieder da und die ISCler deklassierten den Gegner im zweiten Satz mit 25:13 Punkten. Jetzt stand der Block und die Sicherung, die beiden Schwestern stellten traumhafte Bälle, die Angreifer platzierten diese im gegnerischen Feld. Dieser ruhigen und sicheren, aber auch aggressiven Spielweise hatte auch der GV Salz (TV Mittelrhein) nichts entgegenzusetzen und das Halbfinale war erreicht. Auch wenn es sehr anstrengend war, lies sich der ISC die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und siegte gegen die SPVG Eppendorf (Westf.TB) knapp aber verdient. Schließlich warteten im Wunsch-Finale die befreundeten Grünwinkler. Jetzt war Spannung pur angesagt und die Reichertshausener wurden zu Höchstleistungen angefeuert. Sogar andere teilnehmende Vereine klatschten Beifall als nach hartem Kampf Reichertshausen im zweiten Satz der 27:25 Siegpunkt gelang und das Double perfekt gemacht wurde. Das gelang bisher noch keiner Indiaca-Jugendmannschaft in Deutschland. Frank Stolle, ISC Jugend männlich (v.l.n.r.): Felix Lehmair, Stefan erl, Andreas Schulze Frenking, Sebastian Drexler, Maximilian Breinl 23

24 Indiaca Die ern schnitten bei der DM nur mäßig ab Platz 7 für Gefrees und Reichertshausen Vier bayerische Teams hatten sich zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert, mussten aber gehörig Federn lassen. Schon in der Vorrunde hatten die bayerischen Männerteams von Gefrees und Reichertshausen keine Chance. Beide gewannen keinen einzigen Satz und landeten auf dem letzten Platz. Da eine Mannschaft abgesagt hatte, spielte Gefrees in einer Vierer-Gruppe und kam somit wenigstens ins Platzierungsspiel um Platz 7. Mit 25:22 gegen Villmar spielten sie allerdings auch hier nicht besonders gut auf. Aufgrund der einen Absage hatte das ISC Männerteam noch nicht mal einen Gegner im Spiel um Platz 9. Vier Spiele, acht verlorene Sätze, letzter Platz. Aber dabei sein war alles und schließlich waren die jungen Spieler ja auch Nachrücker. Verstärkt durch zwei Frauen konnte das ISC Mixed- Team am anderen Tag 3 der 8 Vorrundensätze gewinnen. Dem noch sehr jungen Team gelang immerhin ein Unentschieden gegen den späteren Vizemeister Indiaca Malterdingen (19:25 und 25:19). Ein Entscheidungsspiel um Platz 7 gab es aus Zeitgründen nicht. Die Frauen vom CVJM Gefrees hatten schwere Vorrundengegner und konnten nur ein Spiel gewinnen. Um Platz 7 gegen TV Nauheim hatten sie dann leichtes Spiel und zogen auf ein 25:8 davon. Endstand: Männer: 1. Indiaca Malterdingen (BTB) 2. TSV Grünwinkel (BTB) 3. CVJM Kamen (WTB) Frauen: 1.ATV Haltern (WTB) 2. SC Reckenfeld (WTB) 3. TVK Wattenscheid (WTB) Mixed: 1. TSV Grünwinkel (BTB) 2. Indiaca Malterdingen (BTB) 3. BV Rentfort (WTB) Gutes Abschneiden der bayr. Vereine in der DIL In der Deutschen Indiaca-Liga, der gemeinsamen Liga von DTB - und CVJM - Vereinen und Vereinen aus Luxemburg, gab es gute Endplatzierungen aus bayr. Sicht. Bei den Frauen belegte der CVJM Gefrees-Streitau Platz 2 hinter Indiaca Bettendorf (LUX) und war somit bestes deutsches Team vor TSV Grünwinkel-Karlsruhe. Bei Mixed sicherte sich der ISC Reichertshausen Platz 3 hinter BV Rentfort und TVK Wattenscheid. 1. Eichenauer Indiaca Open Da es keine Altersbegrenzung gab und Frauen-, Männer und Mixed- Mannschaften melden durften, stieß die Einladung auf große Resonanz: insgesamt 14 Teams aus 7 bayr. Vereinen trafen sich Ende März in Eichenau. Da am Vormittag ein Schiedsrichter-Kurs stattfand, begann das Turnier erst gegen Mittag. Dabei kamen die frisch geschulten Schiedsrichter gleich zum Einsatz. Die Mannschaften wurden entsprechend ihrer eingeschätzten Spielstärke in drei Gruppen eingeteilt. So kam es gerade in diesen Vorrundenspielen zu sehr spannenden Duellen, wobei sich überwiegend die Favoriten Indiaca Aktuell durchsetzten: die jüngeren Mannschaften von Reichertshausen, Pfaffenhofen, Oettingen und Veitsbronn. Auch die Amperländer Mannschaften mischten vorne mit. Gemäß dem Motto "Wir möchten ein guter Gastgeber sein" landeten die 3 ESV-Teams auf den letzten Plätzen. Eichenauer Jugendturnier Ende April sollte es stattfinden, aber leider musste es abgesagt werden mangels Teilnehmer. Teams vom Schwäbischen Turnerbund hatten sich angemeldet, aber bayr. Vereine meldeten nicht. Schade drum! Was ist mit unserem bayr. Nachwuchs?? Amtswechsel beim TSV Unterpaffenhofen-Germering Wölfi Grammüller übergab nach 8 Jahren ihr Amt als Ansprechpartner und Koordinator für den Indiaca-Sport im TSV-UG im Mai 2007 an den Sportkameraden Heiko Röhr. Heinz Karl Kraus übernimmt Vorsitz im Indiaca-Förderverein Deutschland Einstimmig wurde HK Kraus, Vorsitzender des ISC Reichersthausen und stellv. Indiaca-Landesfachwart, zum Vorsitzenden des IFD gewählt. Veitsbronn setzte sich in Germering durch Die Indiaca-Gruppe des TSV Unterpfaffenhofen-Germering hatte Ende April zu ihrem jährlich ausgetragenen Freundschaftsturnier nach Germering eingeladen. Dem Ruf folgten vier auswärtige Vereine, so dass mit drei TSVeigenen Mannschaften, insgesamt 9 Teams an den Start gingen. Es gab keine Alterslimitierung. Männer-, Frauen- und Mixedmannschaften konnten spielen. Es wurden zwei Vorrundengruppen gebildet, wobei in Gruppe 1 eindeutig die stärker eingeschätzten Mannschaften zusammengefasst waren. Nachdem die Platzierungen der Vorrunden-Gruppenspiele ausgekämpft waren, traten in der Endrunde jeweils die 1., 2., 3. und 4. Platzierten der beiden Gruppen gegeneinander an. Das ergab nochmals interessante Paarungen. TSV-UG 2, die den Gruppensieg der 2. Gruppe erringen konnten, traf jetzt auf den Gruppensieger der 1. Gruppe Veitsbronn 2. Das waren sehr routinierte und deutlich jüngere Jungs. TSV-UG 2 hatte da nicht viel zu melden und verlor beide Sätze klar. Das tat aber der Freude über das Erringen des 2. Turnierplatzes keinen Abbruch. Die Siegerehrungen fanden nach Abschluss der Finalspiele statt. Alle Mannschaften erhielten Urkunden und Präsente und wurden mit Applaus bedacht. Endstand: 1.Veitsbronn 2, 2.TSV Unterpfaffenhofen-Germering 2, 3.FS Amperland 1, 4.FS Amperland 2, 5.TSV Unterpfaffenhofen-Germering 1, 6.SC Freising, 7.Veitsbronn 1, 8.TSV Unterpfaffenhofen-Germering 3, 9.MTV Pfaffenhofen Jörg Heine 24

25 Prellball Diesmal kein Platz auf dem Stockerl 4. Platz für Krumbachs M50 bestes Ergebnis bei den Deutschen Ohne Titel und Podestplatz, aber doch mit guten Platzierungen im Gepäck kehrten die Prellballer des TSV Krumbach von den Deutschen Seniorenmeisterschaften aus Radevormwald/Rheinland zurück. Rang 4 für die M50 war das beste Ergebnis für die bayrischen Vertreter bei diesen Titelkämpfen. Krumbachs M30 konnte als Titelverteidiger mit dem 5. Platz allerdings ebenso wenig zufrieden sein wie die M40 des TSV Weißenburg als 10. Krumbachs Oldies (Thomas Scholz, Peter Seitzer, Werner Seitzer und Michael Staude) wurden in den Vorrundenspielen ihrer (Mit-)Favoritenrolle gerecht. Drei Siege in vier Spielen reichten zum zweiten Gruppenplatz hinter dem TV Ferndorf (Rheinland), der im direkten Vergleich mit einem Ball Differenz die Oberhand behielt. In der Zwischenrunde war die TG Düren kein ernsthafter Prüfstein für das Krumbacher Quartett, das dank eines klaren Sieges ins Halbfinale einzog. Der Sprung ins Endspiel gelang allerdings nicht der spätere Deutsche Meister TV Viersen gewann 36:32. Im Spiel um Platz 3 musste der TSV gegen Werder Bremen eine weitere Niederlage einstecken. Trotzdem Glückwunsch an die Krumbacher Mannschaft Platz 4 bei einer Deutschen Meisterschaft kann sich absolut sehen lassen. TSV Krumbach M 50: - Idarer TV 44:33; - TuS Ferndorf 36:37, - Spvgg Besigheim 50:31; - Werder Bremen 36:35; - TG Düren 43:34 (ZR); - TV Viersen 32:36; (HF); - Werder Bremen 33:38 (Sp.um Pl. 3). Endstand: 1. Viersen; 2. Ferndorf, 3. Werder Bremen; 4. TSV Krumbach; 5. Düren; 6. Ricklingen; 7. Besigheim; 8. Idar; 9. Edingen; 10. Bremen-Mahndorf. Auch in der Männerklasse 30 hatte sich vom BTSV der TSV Krumbach für die Titelkämpfe in Radevormwald qualifiziert. Als Titelverteidiger zählte die Mannschaft um Schlagmann Robert Pütterich auch diesmal zu den Favoriten. Die Vorrunde beendete Krumbach ungeschlagen als Gruppenzweiter. Das überraschende Aus kam in der Zwischenrunde gegen das kampfstarke Team aus Osnabrück-Dodesheide. Dem TSV blieb nur die Partie um Platz fünf, die Thomas Braun, Erik Fischer, Hansjörg Pfeiffer, Robert Pütterich und Holger Speyer knapp gegen den TV Kierdorf aus dem Rheinland für sich entschieden. TSV Krumbach M 30: - TB Hückeswagen 30:30; - TV Kierdorf 36:33; - TV Oberschopfheim 36:36; - Jahn Kiel 43:40; - SSC Dodesheide 35:38, - Kierdorf 33:31 (Sp. um Pl. 5). Trotz zum Teil starker Leistungen schaffte die M 40 des TSV Weißenburg nicht den Sprung in die Endrunde. Als Gruppenvierter reichte es für Thomas Döbler, Peter Hohenstein, Uwe Lübben und Rainer Perkuhn nur für die Plazierungsspiele. Dort erwies sich die Konkurrenz aus Niedersachsen und Hessen als zu stark, so dass die Weißenburger mit dem 10. und letzten Platz vorlieb nehmen mussten. TSV Weißenburg M 40: - PV Gundernhausen 32:32; - FA Altenbochum 36:38; - SF Ricklingen 33:36; - SV Prag Stuttgart 38:46; - Jahn Schladen 34:47; - Gundern hausen 37:46 (Sp. um Pl. 9). Hans-J. Wolff Robert Pütterich im Angriff; Foto: Axel Nowark Süddeutsche in München Die Süddeutschen Seniorenmeisterschaften finden 2008 in München statt. Der MTV wird die Titelkämpfe am 8. und 9. März in der Sporthalle Werdenfelsstraße ausrichten. Erwartet werden rund 30 Mannschaften, die in sechs Altersklassen um die Titel und die Qualifikation für die Deutschen Seniorenmeisterschaften kämpfen. MTV München Pokalsieger in Wien Schöner Erfolg für die Prellballer des MTV München. Zum Saisonausklang gewann das Team das traditionelle Mai-Turnier in Wien. Obwohl die Münchener verletzungsund berufsbedingt mit einer zusammengewürfelten Mannschaft antreten mussten, behielten sie in den entscheidenden Spielen gegen den TV Waiblingen (30:27) und Gastgeber TV Kaiserebersdorf (34:31) die Oberhand und holten sich den Wanderpokal vom Vorjahressieger Kaiserebersdorf zurück. 25

26 Korfball München holt den 3. Platz beim Cup der Landesmeister Inoffizieller Süddeutscher Meistertitel als Best of the Rest Beim deutschen Korfball-Cup (DKC) 2007 in Wesseling (Städtchen zwischen Köln und Bonn) traf München Ende April auf Vereine aus 7 weiteren Landesturnverbänden. Nach 5 Siegen und zwei erwarteten Niederlagen gegen die Favoriten aus dem Rheinland und Westfalen erreichte das Münchner Team einen Platz auf dem Podium. Gespielt wurde erstmalig auf neue gelbe Kunststoff-Körbe, die den Sport attraktiver machen sollen und die altbackenen Rattan- Körbe ablösen sollen. Gespielt wurde Jeder gegen Jeden, um vorzeitiges Ausscheiden von Teams zu vermeiden, so dass schwächere Landesvertreter sich öfter im Turnier beweisen konnten. Durch zwei Auftaktsiege gegen den schwabischen Vertreter VfB Ulm (3:2) und Karlsruhe-Beiertheim (5:2) gelang ein optimaler Start ins Turnier. In den zwei folgenden Spielen konnten die Niederlagen gegen TuS Schildgen (Rheinland) (0:3) und Albatros Castrop-Rauxel (Westfalen) (3:8) in Grenzen gehalten werden. Im letzten Samstagsspiel gab es dann wieder ein 7:4-Erfolgserlebnis gegen Hohenkirchen (Niedersachsen). Im ersten Sonntagsspiel gelang mit 4:1 der erste Sieg gegen den Berliner Vertreter VfK Berlin Südwest nach zuletzt vier vorangegangen Niederlagen in den letzten Jahren. Im vorletzten Spiel des DKC2007 kam es so zu einem echten Endspiel zwischen Korfball München und SSV Fortschritt Dresden, da beide Teams 8:4 Punkte auf dem Konto hatten. München konnte auch dieses Spiel mit 3:2 für sich entscheiden und sich damit für die knappe 4:5 Niederlage im Spiel um Platz 3 beim letzten deutschen Korfball-Cup revanchieren. Da München nur gegen die zwei Favoriten aus Nordrhein-Westfalen verlor, wo es einen geregelten Spielbetrieb mit Verbands- und Landesligen gibt, kann sich das Team mit dem Titel Best of Rest (alle Korfball - Teams außerhalb von NRW) und durch die Siege gegen Ulm, Karlsruhe und Dresden auch mit dem inoffiziellen süddeutschen Meistertitel schmücken. Im letzten Spiel des DKC stand das Finale an, dass Schildgen mit 8:4 gegen Albatros für sich entschied und damit den Wanderpokal des DKC wieder in das Rheinland holte. Endstand: 1. TuS Schildgen 14:0, 2. Albatros Castrop- Rauxel 11:3, 3. Korfball GB München 10:4, 4. SSV Fortschritt Dresden 8:6, 5. VfB Ulm 7:7, 6. Hohenkirchen 3:11, 7. VfK Berlin Südwest 2:12, 8. Karlsruhe-Beiertheim 1:13 Alle Ergebnisse unter Scorerliste München: 6Pkt: M. Gravenhorst (5 Körbe+1 Assist), 5 Pkt: K. Schmeh (4+1), S. Schinnerl (4+1), 4 Pkt: S. van Gestel (2+2), D. Weber (0+4), A. Gebhardt (0+4), S. Szlavik (3+1), 3Pkt: C. Kunze (0+3), Ch. Angermayr (0+3), K. Schüller (2+1), P. Jong (3+0), 2 Pkt: J. Veledar (1+1), A. Schröer (0+2), G. Liebe (1+1) Vordere Reihe v.l.n.r.: S. Szlavik, S. Schinnerl, G. Liebe, J. Veledar, mittlere Reihe A. Gebhardt, Ch. Angermayr, D. Weber, S. van Gestel, K. Schüller, hintere Reihe: C. Kunze, A. Schröer, M. Gravenhorst, P. Jong, K. Schmeh 26

27 Bezirk Niederbayern Heininger Schüler Meister der Bezirksliga In überlegener Manier konnten sich die Passauer Vorstädter gegen die Mannschaften aus Landshut und Gerzen durchsetzen. Nach souverän gestalteter Vorrunde, lag Heining im Rückspiel gegen Landshut lange Zeit in Rückstand. Nur durch eine erfolgreiche Aufholjagd konnten die Heininger letztlich glücklich mit einem Punkt Unterschied gewinnen und sich mit weißer Weste den Titel sichern. 1.TSV Heining-Neustift 8:0, 2.TG Landshut 2:6-13 Bälle, 3.TSV Gerzen 2:6-17 Bälle obere Reihe: Seidl Dominik, Kruk Matthias, Ellinger David; untere Reihe: Flossmann Alexander, Zagoj Azem, Trainer Fritz Öhler, Julia Kupper; vorne liegend: Illona Kerlin Bezirk Oberfranken Faustball Bezirkspokal Männer 2006 ENDERGEBNIS Pl. Mannschaft Klasse / Liga Runde End-Rd End-Rd 4.Rd. 3.Rd. 2.Rd. 1.Rd 1. TG Neustadt b. Coburg Bezirksliga Endrunde 2:0 2:0 3:0 3:2 2. TV Meierhof II A-Klasse Endrunde 0:2 2:0 3:0 3:0 3:0 3. TV Schmölz Bezirksliga Endrunde 0:2 0:2 3:2 4. TSV Arzberg-Röthenbach ernliga Endrunde nicht teilgenommen 3:0 4. TV Hallerstein ernliga Endrunde nicht teilgenommen 3:2 4. MTV Bamberg Landesliga Endrunde nicht teilgenommen 3:0 7. TV Meierhof Landesliga 4. Runde 2:3 7. TSV Thiersheim A-Klasse 4. Runde 0:3 3:0 3:0 3:2 7. TSV Seussen Bezirksliga 4. Runde 0:3 3:0 10. TSV Ludwigsstadt Bezirksliga 3. Runde 2:3 3:0 10. TG Neustadt b. Coburg IV A-Klasse 3. Runde 0:3 3:1 3:0 10. TV Kirchenlamitz II Runde 0:3 3:0 10. SV Hof Bezirksliga 3. Runde 0:3 10. TV Längenau Bezirksliga 3. Runde 0:3 10. TSV Staffelstein Bezirksliga 3. Runde 0:3 16. TG Neustadt b. Coburg V B-Klasse 2. Runde 2:3 16. TG Neustadt b. Coburg III A-Klasse 2. Runde 1:3 3:1 16. TV Schmölz II Runde 0:3 3:0 16. TS Schwarzenbach / Saale B-Klasse 2. Runde 0:3 16. TSV Arzberg-Röthenbach II A-Klasse 2. Runde 0:3 16. TV Hallerstein II Runde 0:3 22. TV Längenau II A-Klasse 1. Runde 2:3 22. TSV Staffelstein II B-Klasse 1. Runde 1:3 22. SC Neustadt b. Coburg B-Klasse 1. Runde 0:3 22. TG Neustadt b. Coburg II A-Klasse 1. Runde 0:3 27

28 Bezirk Oberfranken Der Weltmeister zu Gast in Kulmbach Nationalspielerinnen trainieren Kids aus der Region Bezirk Mittelfranken + Autogrammstunde Freitag, ab Uhr Sportgelände Carl-von-Linde Realschule in Kulmbach Weibl. Jugend 18 Weibl. Jugend 14 Kreisklasse B 1. TSV Cadolzburg 8:0 1. ASV Veitsbronn I 6:0 1. Tuspo / Johannis II 8:0 2. ASV Veitsbronn 4:4 2. SFB Mauk 4:0 2. Roth II 4:2 3. TV 1860 Fürth a.k. 0:0 3. TV Eibach 2:2 3. Merkendorf 4:2 4. TV Eibach 0:8 4. TSV Cadolzburg 0:4 4. Allersberg 4:4 5. ASV Veitsbronn II 0:6 5. Georgensgmünd 4:4 Den ersten Bezirkstitel sicherten sich die Mädchen aus Cadolzburg, die gemeinsam mit Veitsbronn auf die Nordbayerischen fahren. Aktuelle Tabellen 6. Cadolzburg II 0:0 7. Herrieden 0:6 8. Rothenburg 0:6 9. a.k. Eibach IV 4:4 -Adresse Karin Sörgel Die Bezirkspressewartin Karin Sörgel ist nur noch unter folgender -Adresse erreichbar: kvsoe@web.de 28

29 Bezirk Schwaben Amendingen freut sich über sportlichen Höhenflug Damen und Herren sind in ihren Spielklassen Spitze Neue Mail-Adresse von Hans Forster Hans Forster ist ab sofort nur noch unter folgender -Adresse erreichbar: Der SV Amendingen freut sich momentan über einen eindrucksvollen Lauf seiner Faustballer. Sowohl die Damen in der 2. Bundesliga wie auch die beiden Herrenteams eilen von Sieg zu Sieg und belegen in ihren Spielklassen die vorderen Plätze. Dabei gingen alle Teams eher mit bescheidenen Zielen in die Sommerrunde. Damen-Trainer Horst Schoisengeyer wollte einen Platz im vorderen Bereich der Tabelle, nach drei Spieltagen steht sein Team nun ohne Verlustpunkt zusammen mit Kulmbach an der Tabellenspitze. Die Mädels setzen momentan ihr Können voll um und lassen sich auch durch Rückschläge nicht aus dem Konzept bringen, ist der Coach von seinen Mädels begeistert. Dabei zeigte das Team durchaus Moral, nachdem in einigen Partien erst nach Anlaufschwierigkeiten doch noch die Punkte geholt wurden. Völlig überraschend kommt die Erfolgsserie der ersten Herrenmannschaft. Das Team um Angreifer Claus Dirr wollte sich möglichst für die Landesliga qualifizieren und nicht in die neu zu gründenden Landesklasse abrutschen. Das geht am besten mit einem Platz ganz oben, flachste Spielertrainer Uwe Theim vor der Runde. Nun steht das Team nach der Hälfte der Spielzeit tatsächlich ganz vorn und hat es nun selbst in der Hand, das Ziel zu erreichen. Auch die zweite Mannschaft eilt in der Kreisklasse von Erfolg zu Erfolg und führt die Rangliste an. Korbball-Tabellen Bezirksliga Jugend 18 Bezirksliga Jugend 10 Punkte Körbe Punkte Körbe 1. Leuterschach 12 49:15 1. TV Irsee 12 18: 2 2. Germaring 19 22:16 2. TSV Leuterschach 9 10: 8 3. MOD 3 16:32 3. TSV Stötten 6 7:12 4. Aitrang 3 15:15 4. SV Geisenried 4 3: 5 5. Unterthingau 3 6: 3 5. SV Bidingen 4 2: 7 6. Ruderatshofen 0 9:36 6. TSV Lengenwang 0 3: 9 7. Friesenried 0 0: 0 Bezirk Unterfranken Trauer um Siegfried Unger Am 16. Mai 2007 verstarb der langjährige Vorsitzende des BTSV Kreis Schweinfurt, Siegfried Unger, im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines wenige Tage vorher erlittenen Schlaganfall. Mehr als ein Jahrzehnt führte Sigi den Kreis Schweinfurt und unter seiner Regie starteten zuletzt im Korbball mehr als 400 und im Faustball 29 Mannschaften, wodurch der Kreis Schweinfurt zum Mannschafts- und Mitgliederstärksten Kreis im Bereich des erischen Turnspiel-Verbands wurde. Die Ausrichtung zahlreicher Deutscher Meisterschaften kennzeichnen sein Wirken und durch sein offenes und freundliches Wesen erfreute er sich großer Beliebtheit. Sigi Unger hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu schließen sein wird. Unser aller Mitgefühl gilt seiner Frau Karin und den Angehörigen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Hans Dauch 29

30 Bezirk Unterfranken Faustball DJK Üchtelhausen gewinnt AH-Turnier des TVO Bereits zum 40. Mal fand das AH-Turnier des TV Oberndorf statt, zu dem sich 7 Mannschaf-ten eingefunden hatten um den Pokal zu gewinnen. In zwei Vorrundengruppen wurden die Halbfinalteilnehmer ermittelt. Dort erreichte die DJK Üchtelhausen nach einem ausgegliche-nen Match im Endspurt gegen den Ausrichter mit 19:15 und der MTV Bamberg mit einem klaren 23:13 gegen den FC Fuchsstadt das Finale. Durch eine konzentrierte Leistung konnte Üchtelhausen gegen Bamberg im Finale knapp die Oberhand mit 14:12 behalten und sich den Turniersieg sichern. Der TVO sicherte sich den 3. Platz glücklich mit einem 20:19 über Fuchsstadt. Endstand: 1. DJK Üchtelhausen, 2. MTV Bamberg, 3. TV Oberndorf, 4. FC Fuchsstadt, 5. Justizbehörden Schweinfurt, 6. FV Dingolshausen, 7. TSV Schwebheim Hans Dauch Die siegreiche Mannschaft der DJK Üchtelhausen U 18-Auswahl gewinnt Turnier der DJK Üchtelhausen Zum 41. Mal führte die DJK Üchtelhausen ihr traditionelles Faustballturnier an Himmelfahrt durch. 20 Mannschaften, darunter 4 Frauenmannschaften, waren der Einladung gefolgt und brachten eine ausgezeichnete Besetzung, auch bedingt durch die Teilnahme von drei Mannschaften der U 18-Auswahlen-Süd, die anlässlich eines Nationallehrgangs in Oberndorf die-ses Turnier zur Sichtung nutzten. Trotz Dauerregen und kalter Witterung gab es eine Viel-zahl spannender Spiele. die siegreiche Mannschaft der U 18-Auswahl I mit Oliver Bauer -Nr. 4- vom TV Oberndorf Bezirksliga Männer Bei den Männern dominierten die Auswahlen Süd I und II in ihren Spielen und standen sich im Endspiel gegenüber, das die Auswahl I mit 20:13 gegen die Auswahl II gewann. Dritter wurde NHV Schweinfurt I mit einem 19:14 über den TSV Schwebheim. Beim Frauenturnier sicherten sich die beiden Mannschaften des Gastgebers die Finalteil-nahme, wobei sich Üchtelhausen I mit 25:19 gegen Üchtelhausen II den Turniersieg holte. Endstand Frauenturnier: 1. DJK Üchtelhausen I, 2. DJK Üchtelhausen II, 3. TG Neu-stadt/Coburg, 4. TSV Oberelsbach Endstand Männer: 1. Auswahl Süd I, 2. Auswahl Süd II, 3. NHV Schweinfurt I, 4. TSV Schwebheim, 5. Auswahl Süd III, 6. DJK Hammelburg, 7. TSV Versbach I, 8. DJK Üchtel-hausen I, 9. NHV Schweinfurt II, 10. SG Eltmann, 11. TSV Versbach II, 12. TSV Heidenfeld, 13. TV Oberndorf, 14. FV Dingolshausen, 15. TV Jahn Schweinfurt, 16. DJK Üchtelhausen II Hans Dauch Bezirksliga Frauen Mannschaft Punkte Bälle Mannschaft Punkte Bälle 1. TV AB Schweinheim 22:2 438: TV Segnitz 6:0 114:64 2. TV Elsenfeld 17:3 312: TV Bürgstadt 4:2 86:96 3. TuS AB Damm II 15:9 360: TSV Oberelsbach 2:4 94:93 4. TuS Frammersbach II 13:7 295: TV Haibach 0:6 72: TSV Euerdorf 12:8 298: Eintr. Leidersbach I 12:8 298:309 Bezirksliga Weibl. Jugend TV SW Oberndorf II 10:10 280:293 Mannschaft Punkte Bälle 8. Eintr. Leidersbach II 6:14 290: TuS Frammersbach 6:2 79:53 9. TV Segnitz II 5:15 286: TV Segnitz 6:2 70: DJK Üchtelhausen 2:18 237: TV Haibach 0:8 41: TSV Alzenau 2:22 296:387 30

Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 2019 für die Süddeutschen Meisterschaften

Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 2019 für die Süddeutschen Meisterschaften Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 219 für die Süddeutschen Meisterschaften Stand per 26.5.219 Bayern Sachsen Schwaben Thüringen U14w 2. BTSV 2. STV 2. STB 2. TTV 1. NR: Ausrichter (nur bei Bedarf!)

Mehr

Spielplan Nordbayernliga Männer Feldrunde 2016

Spielplan Nordbayernliga Männer Feldrunde 2016 Verteiler Spielplan DJK FV Ursensollen FC Maxhütte-Haidhof MTV Bamberg TV Eibach 03 TSV Schwebheim TV Schweinfurt-Oberndorf TV Elsava Elsenfeld FaC Zdechovice / CZE Zur Kenntnis BTSV Landesfachwart Hans

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Regionalgruppe Süd. Stand: Name Vorname Heimatverein Bemerkungen. Bayern. Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver

Regionalgruppe Süd. Stand: Name Vorname Heimatverein Bemerkungen. Bayern. Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver Regionalgruppe Süd Stand: 01.07.2015 Name Vorname Heimatverein Bemerkungen Bayern Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver Oberndorf Beike Robert TSG Seligenstadt Bergler Stefan TSG 08

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Ausgabe 06 Jahr 2015

Ausgabe 06 Jahr 2015 Ausgabe 06 Jahr 2015 Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.btsv.eu Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15702-349, office@btsv.eu Stadtsparkasse München, 28-217

Mehr

Spielplan M 60

Spielplan M 60 Teilnehmer TSG Stuttgart TSV Schwieberdingen TSG 08 Roth TH 1852 Hannover TSV Bayer Leverkusen FBC Offenburg Spielplan 26.0.14 M 60 Ausrichter 1. Süd 2. Süd. Süd Titelverteidiger: FBC Offenburg 1. Nord

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel : TSV Wiesental Spielplan 16.09.17 Gruppe A M 55 TSV Bayer Leverkusen 1. Nord SV Moslesfehn 2. Nord Ahlhorner SV 4. Nord MTV Oldendorf. Nord VfB Stuttgart 2. Süd Titelverteidiger: SV Moslesfehn TV Elsava

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Bemerkungen SG TSV Eiselfing/MTV Rosenheim II, TSV Hohenbrunn-Riemerling und SV Schwindegg haben sich für die Pokalrunde Südbayern Ost am 27.09.2015 qualifiziert. Ausrichter:

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Guido Höckele Mühlweinbergstr. 7 75438 Knittlingen Tel.: +49 (0)7043/920 485 Mobil: +49 (0)160/3603624 email: guido.hoeckele@sap.com An: Die teilnehmenden

Mehr

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften Südbayerische Meisterschaften Juniorinnen Südbayerische Meisterschaften Junioren Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Ottobrunn 2. ESV Neuaubing 3. TSV Ismaning Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Friedberg 2. TSV Amperland

Mehr

Südbayerische Meisterschaft. Nordbayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Juniorinnen. Nordbayerische Meisterschaft. Südbayerische Meisterschaft

Südbayerische Meisterschaft. Nordbayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Juniorinnen. Nordbayerische Meisterschaft. Südbayerische Meisterschaft Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter:? Juniorinnen Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter:? Juniorinnen Junioren Junioren Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter: TV Passau Die Ergebnisse. TSV 1860 München TV Passau 3:1 TSV

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Bayerische Meisterschaft. Bayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Junioren. Tag: Ausrichter: Eichstätt. Ausrichter: TV Trennfurt

Bayerische Meisterschaft. Bayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Junioren. Tag: Ausrichter: Eichstätt. Ausrichter: TV Trennfurt Bayerische Meisterschaft Juniorinnen Bayerische Meisterschaft Junioren Tag: 08.04.1973 Ausrichter: Eichstätt ESV München TSV 1860 München 3:0 ESV München TSV Vilsbiburg 3:1 TSV 1860 München TSV Vilsbiburg

Mehr

BTSV Verbandsausschuss 2017

BTSV Verbandsausschuss 2017 Antrag 7 Antragsteller Betreff Inhalt BTSV Präsidium BTSV FO Erhöhung und Vereinheitlichung von Mannschaftsmeldegeldern 10.2. MANNSCHAFTSMELDEGELDER 10.2.1. Feldrunde Das Mannschaftsmeldegeld beträgt je

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2019 Rosenheim

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2019 Rosenheim Dg Zeit Spiel Feld : MTV Spielplan 30.03.9 Gruppe A M 45 SSV Heidenau. Süd TV SW- Oberndorf 2. Süd TV Ochsenbach 3. Süd (NR) MTV SV Moslesfehn 2. Nord Titelverteidiger: SSV Heidenau Leichlinger TV. Nord

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel M35 VL Spieljahr Feld 2017 Staffelleiter Vorname Volker Straße Schwabstr. 12/1 Fax Name Schäfer PLZ Ort Vaihingen/Enz mobil 0171/4193223 email S P I E L P L

Mehr

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter TV Spielplan 7.07. Gruppe A M 0 TSG Stuttgart. Süd ESV Rosenheim. Süd VfB Stuttgart. Süd MTV Bamberg LM Bayern Offenburger FG. West Titelverteidiger: Offenburger FG TH Hannover. Nord TuS Zeppelinheim.

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, Postfach 50 01 20 80971 München Stadtsparkasse München,

Mehr

Feldsaison sind oder wo es Probleme gibt. Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften diskussionswürdig sind.

Feldsaison sind oder wo es Probleme gibt. Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften diskussionswürdig sind. Feldsaison 2017 Version 1.0 Hallo zusammen, Wichtig: Dieses sind erst Vorab-Termine und müssen von den Staffelleitern noch bestätigt werden. Je nachdem wie es bei der LFT ausgeht kann es sein, dass wir

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2015

Oberbayerische Meisterschaft 2015 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen.

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit  vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Alsfeld, 10./11.04.2015 Protokoll zur Präsidiumssitzung Mit E-Mail vom 15.02.2015 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen. Ort: Alsfeld, Hessen Turn-, Leistungs-

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften Platz für Interpretationen lassen.

Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften Platz für Interpretationen lassen. Version 1.1 Hallensaison 2018/2019 Wichtig: Dieses sind erst Vorab-Termine und müssen von den Staffelleitern noch bestätigt werden. Bitte helft den Staffelleitern, und gebt bereits Rückinfo, ob die Spieltage

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Ausgabe 11 Jahr 2016

Ausgabe 11 Jahr 2016 Ausgabe 11 Jahr 2016 Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.btsv.eu Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15702-349, office@btsv.eu Stadtsparkasse München, 28-217

Mehr

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 An alle prellballspielenden Vereine im Schwäbischen Turnerbund Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 gültig für alle Altersklassen in der Verbandsliga a) Die Spielrunden führen zu Meisterschaften sowie zu

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 Moslesfehn, 19.08.2017 Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 Mit Schreiben vom 15. Juli 2017 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga (DFBL) Ulrich Meiners zur Mitgliederversammlung

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld 2. Süd TSV Schwieberdingen 4. Süd 3. Süd Ausrichter TSV Bayer Leverkusen. Nord Titelverteidiger: ESV Rosenheim TSV Stelle 2. Nord Ahlhorner SV 3. Nord FBC Offenburg.

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften

Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen des Landesverbandes Bayern durchgeführt.

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Spielplan Ergebnis

Spielplan Ergebnis Dg Zeit TSV Stelle 1. Nord Ahlhorner SV 2. Nord TH 1852 Hannover 3. Nord SF Ausrichter ESG Karlsruhe 2. West Titelverteidiger: FFW Offenburg TV Schluttenbach 1. West TV Kesselstadt 3. West TV Gustavsburg

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel : TSV Wiesental Spielplan 1.09.17 Gruppe A M 45 SSV Heidenau 1. Süd SV Moslesfehn 1. Nord TV Ochsenbach 3. Süd SV Ruschwedel 3. Nord TuS Oggersheim 1. West Titelverteidiger: MTV Rosenheim MTV Rosenheim.

Mehr

Ein i la l dung August

Ein i la l dung August Einladung 27.- 29. August 2010 Hallo Handballer, hallo Handballinteressierte! In der Zeit vom 27. - 29. August 2010 findet in Hamburg-Bergedorf unser 1. Bergedorfer Bille Cup für Jugendmannschaften statt.

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Moslesfehn

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Moslesfehn Dg Zeit Spiel Feld Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 208 : SV Spielplan 4.04.8 Gruppe A M 45 SSV Heidenau. Süd Leichlinger TV. Nord TV SW-Oberndorf 3. Süd SV TKD Duisburg 2. Nord Titelverteidiger:

Mehr

70 Vorrunden Finalturniere Mannschaften Spiele über Tore

70 Vorrunden Finalturniere Mannschaften Spiele über Tore ERDINGER Meister-Cup 2005-2014 Impressionen 70 Vorrunden- + 10 Finalturniere 2.584 Mannschaften 6.497 Spiele über 18.200 Tore 2014 Vorrundenturniere: SV Schechen (Oberbayern); TSV Natternberg (Niederbayern);

Mehr

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Vorrunde I 14.09.2013 SV-DJK Taufkirchen - TSV Bad Endorf 2:0 (25:20, 25:14) 14.09.2013 TSV Bad Endorf - SV Schwindegg 1:2 (15:25, 25:23, 3:15) 14.09.2013 SV-DJK Taufkirchen

Mehr

, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV)

, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV) Schiedsrichter-Einsatzplan 25.09.2010, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV) Schiedsrichter OSR: Fleck, Lothar () OSR stv.: Fleck, Thomas () 25.09.2010, 15:00 TTC

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Vorrunde: 18.09.2012 TV Lenggries II - SV Heimstetten 0:3 (13:25, 8:25, 15:25) 18.09.2012 TV Lenggries I - TSV Eiselfing 0:3 (19:25, 22:25, 15:25) 18.09.2011 DJK Darching

Mehr

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8.

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8. Protokoll Bezirksfachtagung NTB Faustball Datum: 23.04.2010 Teilnehmer: 1. Patrick Linke 5. Volker Schmidt 9. Oliver Bettker 2. Klaus- Dieter Gruhm 6. Olaf Kaisner 10. 3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Juniausgabe: Geschäftsstelle... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Juniausgabe: Geschäftsstelle... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), herausragendes Ereignis im letzten Monat war natürlich der Verbandstag in Neumarkt in der Oberpfalz. Neben den ganzen Regularien gibt einem dieses Wochenende

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. B 1074 E Report 6-7/010 Faustball Spannende Bayerische in Augsburg Indiaca DM in Reichertshausen Prellball Diskussion um neues Regelwerk www.turnspiele-bayern.de Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de

Mehr

Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung

Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung Joh.-Seb.-Bach-Str.33 88400 Biberach Riß Tel./Fax 07351-9557 09.10.2017 Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B TV Vaihingen Enz I

Mehr

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER Ligeneinteilung Frauen 2017-18 OBB (Stand: 06.06.2017 vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER Platz Bezirksliga Ost Frauen 1 TSV Hohenbrunn-Riemerling 2 TSV Grafing

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Märzausgabe: Leserbriefe... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Märzausgabe: Leserbriefe... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), die Erstellung des Turnspielreport-Layouts nimmt doch eine beträchtliche Zeit in Anspruch. Da müssen Texte überarbeitet, Tabellen umstrukturiert und Fotos bearbeitet

Mehr

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: ) Bezirksliga Ost Frauen

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: ) Bezirksliga Ost Frauen Ligeneinteilung Frauen 2018-19 OBB (Stand: 11.06.2018) Platz Bezirksliga Ost Frauen Mannschaft 1 TSV Hohenb.-Riemerling 2 TSV Grafing 3 TSV Eiselfing 2 4 TSV Bad Endorf 5 SV Schwindegg 6 TSV Gars 7 TSV

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 6. Masterturnier im Prellball Veranstalter:

AUSSCHREIBUNG. 6. Masterturnier im Prellball Veranstalter: 51151 1 Veranstalter: AUSSCHREIBUNG 6. Masterturnier im Prellball 2013 Deutscher Turner - Bund - DTB Gesamtleitung: Staffelleiter BL-Männer - Jürgen Kempf, Stauffenbergstr. 24, 42857 Remscheid. : 02191/71512;

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Abschlusstabellen 2012/2013 mit den Anwartschaftsrechten 2013/2014

Abschlusstabellen 2012/2013 mit den Anwartschaftsrechten 2013/2014 Bayerischer Basketball Verband e.v. Postfach 500 120 80971 München Vereine der Bayernliga Damen/Herren 11/12 Vereine der Bayernliga 12/13 BBV-Sportausschuss BBV-Präsidium BBV-Pressebüro RLSO-Geschäftsführung

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. B 10742 E Report 1-2/2011 Land unter in Unterfranken www.turnspiele-bayern.de Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089)

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v.

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Vizepräsident Sport - Gewichtheben Florian Sperl Bgm.-Prenn-Str. 8 82008 Unterhaching. An das Präsidium An die Bezirksvorsitzenden und Bezirkssportwarte

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Landesliga Südwest Frauen. Landesliga Südost Frauen

Landesliga Südwest Frauen. Landesliga Südost Frauen Seite 1 von 7 Landesliga Südwest Frauen 1. MTV Ingolstadt 2. SC Freising 3. TSV Obergünzburg 4. FSV Marktoffingen 2 5. SV Lohhof 3 6. FTM Schwabing 2 7. TV Planegg-Krailing 2 SC Germering 1. SC Gröbenzell

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Ligeneinteilung Frauen OBB

Ligeneinteilung Frauen OBB Ligeneinteilung Frauen 2016-17 OBB Bezirksliga Ost Frauen 1 SV Schwindegg 2 SV/DJK Taufkirchen 3 TSV Grafing 4 TSV Bad Endorf 5 VfR Garching 6 TSV Eiselfing 3 7 TSV Erding 8 MTV Rosenheim 9 TSV Gars 10

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 25.August 2015 Mit Schreiben vom 03. Juli 2015 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga (DFBL) Ulrich Meiners zur Mitgliederversammlung im Rahmen

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER

Ligeneinteilung Frauen OBB (Stand: vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER Ligeneinteilung Frauen 2017-18 OBB (Stand: 28.06.2017 vorläufig Kreisebene noch nicht endgültig) VORLÄUFIGER STAFFELVERANTWORTLICHER Platz Bezirksliga Ost Frauen 1 TSV Hohenbrunn-Riemerling 2 TSV Grafing

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Protokoll zur Präsidiumssitzung mit Regionalobleuten

Protokoll zur Präsidiumssitzung mit Regionalobleuten Protokoll zur Präsidiumssitzung mit Regionalobleuten Alsfeld,15./16.04.2016 Mit E-Mail vom 15.03.2016 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga Ulrich Meiners zur Sitzung eingeladen. Ort:

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), ich wünsche euch weiter schöne Sommerferien Geschäftsstelle... 4 Lehrwesen... 5 Rechtswesen... 7 Schiedsrichterwesen... 8 Faustball... 9 Aktuelle Tabellen...

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis. Ausrichter: Spielplan 30.07.6 Gruppe A Gruppe B Ahlhorner SV. NTB TH 85 Hannover. NTB Ausrichter TSV Bayer Leverkusen RTB TV Elsava Elsenfeld. BTSV Titelverteidiger: FBC Offenburg FBC Offenburg. BTB ESV

Mehr

VOLLEYBALL (Pokal und Freizeit)

VOLLEYBALL (Pokal und Freizeit) VOLLEYBALL (Pokal und Freizeit) Organisation Gesamtleitung: Zeitplan Donnerstag, 31.05.2018 Freitag, 01.06.2018 Samstag, 02.06.2018 Tim Zuckriegl (Badischer Turner-Bund) 08:00 18:00 Uhr 08:00 18:00 Uhr

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016 Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld. Süd 3 ESV Rosenheim 2. Süd TSV Bietigheim 3. Süd Ausrichter/LM SF Bordelum. Ost 8 Titelverteidiger: TSV Bayer Leverkusen Wardenburger TV. Nord TSV Bayer Leverkusen

Mehr

Pokalrunde Südbayern Ost Frauen

Pokalrunde Südbayern Ost Frauen Pokalrunde Südbayern Ost Frauen (Vorrunde) 27.09.15 1 SG TSV Eiselfing/MTV Rosenheim II TSV Hohenbrunn-Riemerling 0:2 (14:25,23:25) 27.09.15 2 Rote Raben Vilsbiburg II TSV Bad Griesbach 2:0 (25:15,25:16)

Mehr

Spielplan Ergebnis

Spielplan Ergebnis Dg Zeit ETV Hamburg. Nord VfB Stuttgart 2. Süd TSV Essel 3. Nord Ausrichter/LM TV SW-Oberndorf. Süd Titelverteidiger: Bayer Leverkusen TSV Bayer Leverkusen 2. Nord TuS AB-Damm 3. Süd MSV Buna Schkopau.

Mehr

Ligenzusammensetzungen 2004/05

Ligenzusammensetzungen 2004/05 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Ligenzusammensetzungen 2004/05 Bezirksliga West Männer 1. TuS Obermenzing 2. TSV

Mehr

SD MS-Art Spielklasse Tore Bemerkung Heim: Gast: Heim: Sa, :00 FC Stätzling FB F-Junioren Gruppe o.e.

SD MS-Art Spielklasse Tore Bemerkung Heim: Gast: Heim: Sa, :00 FC Stätzling FB F-Junioren Gruppe o.e. Fr, 27.10.- Do, 02.11.2017 311237042 Sa, 28.10.201710:00 FB F-Junioren Gruppe o.e. DJK Stotzard 310591066 Sa, 28.10.201715:00 FB A-Junioren Bezirksoberliga 4 : 0 VfB Durach e.v. 310592064 Sa, 28.10.201715:15

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Hallen-Faustballmeisterschaft 2018/2019 (HF 2019) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (HF 2019)

Hallen-Faustballmeisterschaft 2018/2019 (HF 2019) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (HF 2019) An alle Faustballvereine im Rheinischen Turnerbund e.v. Mitkenntnis Referent Wettkampfsport, Herr Udo Schade TK-Faustball, Trainerstab, Wettkampfrat Verbands- und Gaufachwarte Faustball TECHNISCHES KOMITEE

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Ausgabe 12 Jahr 2017 Das offizielle Organ des bayerischen Turnspiel-Verbandes e. V. Mitglied im Bayerischen Landessportverband und im Deutschen Turner-Bund Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.btsv.eu

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

FC Stätzling Heim: Sa, :00 FC Stätzling FB E-Junioren Gruppe 12 : 0

FC Stätzling Heim: Sa, :00 FC Stätzling FB E-Junioren Gruppe 12 : 0 Fr, 20.10.- Do, 26.10.2017 316383024 Fr, 20.10.201717:00 SpVgg Deuringen FB E-Junioren Gruppe 0 : 13 2 315255037 Fr, 20.10.201719:00 SV Mering FB C-Junioren Kreisklasse 0 : 0 2 310987023 Sa, 21.10.201710:00

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Frauen 1. BUNDESLIGA 120 Wurf - Saison 15/16

Frauen 1. BUNDESLIGA 120 Wurf - Saison 15/16 Sonntag 1 Frauen 1 SPIEL - TAG - ZEIT Wurm- Bukova Haderlein Hoffm. Plank Schardt Sünkel ges. SGW PUNKTE Lal. Aush. Aush. GEGNER Olga Alexandra Sabrina Sandra Tanja Franziska Franziska ges. Gegner Mannsch

Mehr

Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1. Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2

Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1. Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2 Pass ABC des Inhaltsverzeichnis Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1 Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2 Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Ausgabe 10 Jahr 2017 Das offizielle Organ des bayerischen Turnspiel-Verbandes e. V. Mitglied im Bayerischen Landessportverband und im Deutschen Turner-Bund Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.btsv.eu

Mehr