Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine andere unsichtbare Hand des Marktes"

Transkript

1 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Prof. Dr. Jürgen Kremer 2012 Die Polarisierung der Gesellschaft Ursachen und Reformvorschläge Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 1 / 45

2 Gliederung 1 Bestands- und Kredit-Geldsysteme 2 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes 3 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen 4 Fazit 5 Reformvorschläge 6 Literatur Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 2 / 45

3 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geldsysteme Wir unterscheiden hier: Bestands-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Unser Geldsystem Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 3 / 45

4 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

5 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

6 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

7 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

8 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

9 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Geld, beispielsweise Goldmünzen, wird von einer zentralen Instanz, etwa einer Zentralbank, als Bestand an die Bürger ausgegeben Das Geld ist dann dauerhaft im Wirtschaftskreislauf vorhanden Vollständige Kontrolle der Geldmenge durch die zentrale Instanz Güter und Dienstleistungen werden mit Geld bezahlt. Dadurch wird das Geld in der Ökonomie umverteilt Sparen bedeutet zeitweisen Verzicht auf einen Anteil an Geld. Während der Sparfrist kann das Geld an Kreditnehmer ausgeliehen werden Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 4 / 45

10 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsystem Sparen = Stilllegen von Geld Angenommen, Kunde a 2 von Geschäftsbank A spart 5 Goldmünzen von seinem Guthaben, das anfangs 10 beträgt, dann sieht dies bilanziell so aus: Geschäftsbank A vor dem Sparen Geschäftsbank A mit Sparguthaben Aktiva Passiva Aktiva Passiva Geldbestand 15 Geldbestand 15 Guthaben a 1 5 Guthaben a 1 5 Guthaben a 2 10 Guthaben a 2 5 Sparen a Bank A kann nun einen Kredit in der Höhe von 5 an a 1 vergeben. Darauf hat a 1 10 und überweist dies an b 2. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 5 / 45

11 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Überweisungen Geschäftsbank A Geschäftsbank B Aktiva Passiva Aktiva Passiva Geldbestand 15 Geldbestand 33 Guthaben a 1 10 Guthaben b 1 15 Guthaben a 2 5 Guthaben b 2 10 Forderung a 1 5 Sparen a 2 5 Guthaben b Aktiva Passiva Aktiva Passiva Geldbestand 5 Geldbestand 43 Guthaben a 1 0 Guthaben b 1 15 Guthaben a 2 5 Guthaben b 2 20 Forderung a 1 5 Sparen a 2 5 Guthaben b Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 6 / 45

12 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Der Geld-Stoff ist unerheblich. Geld muss fälschungssicher, praktikabel und allgemein akzeptiert sein Der Geld-Stoff muss keinen nennenswerten Eigenwert besitzen. Beispiel: heutiges Papier- und Münzgeld Geld ist nicht durch Werte gedeckt, d.h., der Besitz einer Münze beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf ein Gut oder auf eine Dienstleistung Seinem Wesen nach ist ein Geldsystem ein Gutschein-System. Die Münzen sind metallene Gutscheine, Papiergeld besteht aus Papier-Gutscheinen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 7 / 45

13 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Der Geld-Stoff ist unerheblich. Geld muss fälschungssicher, praktikabel und allgemein akzeptiert sein Der Geld-Stoff muss keinen nennenswerten Eigenwert besitzen. Beispiel: heutiges Papier- und Münzgeld Geld ist nicht durch Werte gedeckt, d.h., der Besitz einer Münze beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf ein Gut oder auf eine Dienstleistung Seinem Wesen nach ist ein Geldsystem ein Gutschein-System. Die Münzen sind metallene Gutscheine, Papiergeld besteht aus Papier-Gutscheinen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 7 / 45

14 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Der Geld-Stoff ist unerheblich. Geld muss fälschungssicher, praktikabel und allgemein akzeptiert sein Der Geld-Stoff muss keinen nennenswerten Eigenwert besitzen. Beispiel: heutiges Papier- und Münzgeld Geld ist nicht durch Werte gedeckt, d.h., der Besitz einer Münze beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf ein Gut oder auf eine Dienstleistung Seinem Wesen nach ist ein Geldsystem ein Gutschein-System. Die Münzen sind metallene Gutscheine, Papiergeld besteht aus Papier-Gutscheinen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 7 / 45

15 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Der Geld-Stoff ist unerheblich. Geld muss fälschungssicher, praktikabel und allgemein akzeptiert sein Der Geld-Stoff muss keinen nennenswerten Eigenwert besitzen. Beispiel: heutiges Papier- und Münzgeld Geld ist nicht durch Werte gedeckt, d.h., der Besitz einer Münze beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf ein Gut oder auf eine Dienstleistung Seinem Wesen nach ist ein Geldsystem ein Gutschein-System. Die Münzen sind metallene Gutscheine, Papiergeld besteht aus Papier-Gutscheinen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 7 / 45

16 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Der Geld-Stoff ist unerheblich. Geld muss fälschungssicher, praktikabel und allgemein akzeptiert sein Der Geld-Stoff muss keinen nennenswerten Eigenwert besitzen. Beispiel: heutiges Papier- und Münzgeld Geld ist nicht durch Werte gedeckt, d.h., der Besitz einer Münze beinhaltet keinen Rechtsanspruch auf ein Gut oder auf eine Dienstleistung Seinem Wesen nach ist ein Geldsystem ein Gutschein-System. Die Münzen sind metallene Gutscheine, Papiergeld besteht aus Papier-Gutscheinen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 7 / 45

17 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Zinsen Bestands-Bargeldsysteme Kredite können in einer Ökonomie sinnvoll und notwendig sein. Volkswirtschaften sind auf Kredite angewiesen In Bestands-Geldsystemen müssen die Geldbesitzer Teile ihres Geldes sparen, damit es an andere im Rahmen von Krediten ausgeliehen werden kann Üblicherweise erhalten die Geldbesitzer dafür Zinsen Ist das eine sinnvolle Geldverfassung? Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 8 / 45

18 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Zinsen Bestands-Bargeldsysteme Kredite können in einer Ökonomie sinnvoll und notwendig sein. Volkswirtschaften sind auf Kredite angewiesen In Bestands-Geldsystemen müssen die Geldbesitzer Teile ihres Geldes sparen, damit es an andere im Rahmen von Krediten ausgeliehen werden kann Üblicherweise erhalten die Geldbesitzer dafür Zinsen Ist das eine sinnvolle Geldverfassung? Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 8 / 45

19 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Zinsen Bestands-Bargeldsysteme Kredite können in einer Ökonomie sinnvoll und notwendig sein. Volkswirtschaften sind auf Kredite angewiesen In Bestands-Geldsystemen müssen die Geldbesitzer Teile ihres Geldes sparen, damit es an andere im Rahmen von Krediten ausgeliehen werden kann Üblicherweise erhalten die Geldbesitzer dafür Zinsen Ist das eine sinnvolle Geldverfassung? Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 8 / 45

20 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Zinsen Bestands-Bargeldsysteme Kredite können in einer Ökonomie sinnvoll und notwendig sein. Volkswirtschaften sind auf Kredite angewiesen In Bestands-Geldsystemen müssen die Geldbesitzer Teile ihres Geldes sparen, damit es an andere im Rahmen von Krediten ausgeliehen werden kann Üblicherweise erhalten die Geldbesitzer dafür Zinsen Ist das eine sinnvolle Geldverfassung? Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 8 / 45

21 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Kredite und Zinsen Bestands-Bargeldsysteme Kredite können in einer Ökonomie sinnvoll und notwendig sein. Volkswirtschaften sind auf Kredite angewiesen In Bestands-Geldsystemen müssen die Geldbesitzer Teile ihres Geldes sparen, damit es an andere im Rahmen von Krediten ausgeliehen werden kann Üblicherweise erhalten die Geldbesitzer dafür Zinsen Ist das eine sinnvolle Geldverfassung? Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 8 / 45

22 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Bestands-Bargeldsysteme Abbildung: Bestands-Bargeldsystem. Nur gelbe Münzen sind physikalisch vorhanden, Sparbeträge werden durch weiße, Schulden durch rote Münzen symbolisiert. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 9 / 45

23 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Voraussetzung: Das Geld besteht ausschließlich aus Bankguthaben, die von einer Zentralbank über das Geschäftsbankensystem an die Bürger ausgegeben werden. Es gibt kein physisches Geld Sonst gelten alle Regeln des Bestands-Bargeldsystems Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 10 / 45

24 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Voraussetzung: Das Geld besteht ausschließlich aus Bankguthaben, die von einer Zentralbank über das Geschäftsbankensystem an die Bürger ausgegeben werden. Es gibt kein physisches Geld Sonst gelten alle Regeln des Bestands-Bargeldsystems Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 10 / 45

25 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Voraussetzung: Das Geld besteht ausschließlich aus Bankguthaben, die von einer Zentralbank über das Geschäftsbankensystem an die Bürger ausgegeben werden. Es gibt kein physisches Geld Sonst gelten alle Regeln des Bestands-Bargeldsystems Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 10 / 45

26 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Kredite und Überweisungen Auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen erscheinen numerische Giralgeldbestände, denen auf den Passivseiten Guthabenbestände gegenüberstehen. Beispiel: Geschäftsbank A Geschäftsbank B Aktiva Passiva Aktiva Passiva Geldbestand 15 Geldbestand 33 Guthaben a 1 5 Guthaben b 1 15 Guthaben a 2 5 Guthaben b 2 10 Sparen a 2 5 Guthaben b Bis auf das Abheben von Geld können alle Operationen des Bestands-Bargeldsystems für ein Giralgeldsystem wörtlich übernommen werden. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 11 / 45

27 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Das Abheben von Geld ist zunächst nicht möglich, da es keinen Geld-Stoff gibt, in den sich die Guthaben umwandeln und in einer Geldbörse mitführen lassen Lösungsmöglichkeiten sind entweder physikalische Gutscheine, in die Guthaben umgewandelt werden können, also Bargeld, oder Geldkarten mit integriertem Guthaben-Chip Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 12 / 45

28 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Das Abheben von Geld ist zunächst nicht möglich, da es keinen Geld-Stoff gibt, in den sich die Guthaben umwandeln und in einer Geldbörse mitführen lassen Lösungsmöglichkeiten sind entweder physikalische Gutscheine, in die Guthaben umgewandelt werden können, also Bargeld, oder Geldkarten mit integriertem Guthaben-Chip Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 12 / 45

29 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Das Abheben von Geld ist zunächst nicht möglich, da es keinen Geld-Stoff gibt, in den sich die Guthaben umwandeln und in einer Geldbörse mitführen lassen Lösungsmöglichkeiten sind entweder physikalische Gutscheine, in die Guthaben umgewandelt werden können, also Bargeld, oder Geldkarten mit integriertem Guthaben-Chip Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 12 / 45

30 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Das Abheben von Geld ist zunächst nicht möglich, da es keinen Geld-Stoff gibt, in den sich die Guthaben umwandeln und in einer Geldbörse mitführen lassen Lösungsmöglichkeiten sind entweder physikalische Gutscheine, in die Guthaben umgewandelt werden können, also Bargeld, oder Geldkarten mit integriertem Guthaben-Chip Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 12 / 45

31 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Bestands-Giralgeldsysteme Abbildung: Bestands-Giralgeldsystem. Die sofort verfügbaren Geldvermögen (blau) bleiben zeitlich konstant, wenn Kredite (rot) zu 100% durch Spargelder (weiß) gedeckt sind. Die blauen Rechtecke entsprechen den Münzen der Bestands-Bargeldsysteme. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 13 / 45

32 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Es gibt keine Erstausstattung mit Geld Guthaben werden durch Kredite von Geschäftsbanken erzeugt. Kreditnehmer haften mit ihrem Eigentum für die vereinbarungsgemäße Tilgung Durch Kredite der Geschäftsbanken entstehen keine Geldbestände auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen Güter und Dienstleistungen werden durch Guthaben-Übertragung bezahlt wie in Bestands-Giralgeldsystemen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 14 / 45

33 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Es gibt keine Erstausstattung mit Geld Guthaben werden durch Kredite von Geschäftsbanken erzeugt. Kreditnehmer haften mit ihrem Eigentum für die vereinbarungsgemäße Tilgung Durch Kredite der Geschäftsbanken entstehen keine Geldbestände auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen Güter und Dienstleistungen werden durch Guthaben-Übertragung bezahlt wie in Bestands-Giralgeldsystemen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 14 / 45

34 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Es gibt keine Erstausstattung mit Geld Guthaben werden durch Kredite von Geschäftsbanken erzeugt. Kreditnehmer haften mit ihrem Eigentum für die vereinbarungsgemäße Tilgung Durch Kredite der Geschäftsbanken entstehen keine Geldbestände auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen Güter und Dienstleistungen werden durch Guthaben-Übertragung bezahlt wie in Bestands-Giralgeldsystemen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 14 / 45

35 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Es gibt keine Erstausstattung mit Geld Guthaben werden durch Kredite von Geschäftsbanken erzeugt. Kreditnehmer haften mit ihrem Eigentum für die vereinbarungsgemäße Tilgung Durch Kredite der Geschäftsbanken entstehen keine Geldbestände auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen Güter und Dienstleistungen werden durch Guthaben-Übertragung bezahlt wie in Bestands-Giralgeldsystemen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 14 / 45

36 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Es gibt keine Erstausstattung mit Geld Guthaben werden durch Kredite von Geschäftsbanken erzeugt. Kreditnehmer haften mit ihrem Eigentum für die vereinbarungsgemäße Tilgung Durch Kredite der Geschäftsbanken entstehen keine Geldbestände auf den Aktivseiten der Bankenbilanzen Güter und Dienstleistungen werden durch Guthaben-Übertragung bezahlt wie in Bestands-Giralgeldsystemen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 14 / 45

37 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredite Die Kunden von Geschäftsbanken nehmen Kredite auf und erhalten auf diese Weise Guthaben: Geschäftsbank A Geschäftsbank B Aktiva Passiva Aktiva Passiva Forderung a 1 5 Guthaben a 1 5 Forderung b 1 15 Guthaben b 1 15 Forderung a 2 5 Guthaben a 2 5 Forderung b 2 10 Guthaben b 2 10 Nun überweist a 1 5 an b 1 : Forderung b 3 10 Guthaben b Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 15 / 45

38 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredite und Überweisungen Die Geschäftsbank B räumt der Geschäftsbank A im Rahmen der Überweisung einen Kredit von 5 ein und bucht eine entsprechende Forderung von 5 gegenüber A ein: Geschäftsbank A Geschäftsbank B Aktiva Passiva Aktiva Passiva Forderung a 1 5 Guthaben a 1 0 Forderung b 1 15 Guthaben b 1 20 Forderung a 2 5 Guthaben a 2 5 Forderung b 2 10 Guthaben b 2 10 Guthaben B 5 Forderung A 5 Forderung b 3 10 Guthaben b Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 16 / 45

39 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Das Abheben und Mitführen von Guthaben ist in Kredit-Geldsystemen ein Problem, so wie in Bestands-Giralgeldsystemen Zudem sind Überweisungen nicht selbstverständlich, da in diesem Fall die empfangenden Banken den überweisenden Banken Kredite gewähren müssen. Es entstehen Abhängigkeiten der Geschäftsbanken untereinander, und Überweisungen setzen Vertrauen voraus Eine Lösung des Problems besteht in der Etablierung einer Zentralbank, die Zentralbank-Geld Bargeld und/oder Giralgeld über das Geschäftsbankensystem für die Ökonomie bereitstellt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 17 / 45

40 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Das Abheben und Mitführen von Guthaben ist in Kredit-Geldsystemen ein Problem, so wie in Bestands-Giralgeldsystemen Zudem sind Überweisungen nicht selbstverständlich, da in diesem Fall die empfangenden Banken den überweisenden Banken Kredite gewähren müssen. Es entstehen Abhängigkeiten der Geschäftsbanken untereinander, und Überweisungen setzen Vertrauen voraus Eine Lösung des Problems besteht in der Etablierung einer Zentralbank, die Zentralbank-Geld Bargeld und/oder Giralgeld über das Geschäftsbankensystem für die Ökonomie bereitstellt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 17 / 45

41 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Das Abheben und Mitführen von Guthaben ist in Kredit-Geldsystemen ein Problem, so wie in Bestands-Giralgeldsystemen Zudem sind Überweisungen nicht selbstverständlich, da in diesem Fall die empfangenden Banken den überweisenden Banken Kredite gewähren müssen. Es entstehen Abhängigkeiten der Geschäftsbanken untereinander, und Überweisungen setzen Vertrauen voraus Eine Lösung des Problems besteht in der Etablierung einer Zentralbank, die Zentralbank-Geld Bargeld und/oder Giralgeld über das Geschäftsbankensystem für die Ökonomie bereitstellt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 17 / 45

42 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Das Abheben und Mitführen von Guthaben ist in Kredit-Geldsystemen ein Problem, so wie in Bestands-Giralgeldsystemen Zudem sind Überweisungen nicht selbstverständlich, da in diesem Fall die empfangenden Banken den überweisenden Banken Kredite gewähren müssen. Es entstehen Abhängigkeiten der Geschäftsbanken untereinander, und Überweisungen setzen Vertrauen voraus Eine Lösung des Problems besteht in der Etablierung einer Zentralbank, die Zentralbank-Geld Bargeld und/oder Giralgeld über das Geschäftsbankensystem für die Ökonomie bereitstellt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 17 / 45

43 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Kredite und Zentralbank a 1 überweist 5 an b 1 : Geschäftsbank A Geschäftsbank B Aktiva Passiva Aktiva Passiva Forderung a 1 5 Guthaben a 1 5 Forderung b 1 15 Guthaben b 1 15 Forderung a 2 5 Guthaben a 2 5 Forderung b 2 10 Guthaben b 2 10 Guthaben Z 5 Forderung Z 5 Forderung b 3 10 Guthaben b Aktiva Passiva Aktiva Passiva Forderung a 1 5 Guthaben a 1 0 Forderung b 1 15 Guthaben b 1 20 Forderung a 2 5 Guthaben a 2 5 Forderung b 2 10 Guthaben b 2 10 Guthaben Z 0 Forderung Z 5 Forderung b 3 10 Guthaben b 3 10 Guthaben Z Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 18 / 45

44 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Guthaben und Schulden entstehen immer gemeinsam. Daher entspricht die Summe aller Guthaben der Summe aller Schulden Im Rahmen von Krediten werden Guthaben erzeugt, Guthaben werden nicht verliehen Sparen ist keine Voraussetzung für die Kreditvergabe und Investoren haben keine Veranlassung, Sparer für einen Konsumverzicht durch Zinszahlungen zu entschädigen Die Steuerung der Geldmenge ist in Kredit-Geldsystemen unklar Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 19 / 45

45 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Guthaben und Schulden entstehen immer gemeinsam. Daher entspricht die Summe aller Guthaben der Summe aller Schulden Im Rahmen von Krediten werden Guthaben erzeugt, Guthaben werden nicht verliehen Sparen ist keine Voraussetzung für die Kreditvergabe und Investoren haben keine Veranlassung, Sparer für einen Konsumverzicht durch Zinszahlungen zu entschädigen Die Steuerung der Geldmenge ist in Kredit-Geldsystemen unklar Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 19 / 45

46 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Guthaben und Schulden entstehen immer gemeinsam. Daher entspricht die Summe aller Guthaben der Summe aller Schulden Im Rahmen von Krediten werden Guthaben erzeugt, Guthaben werden nicht verliehen Sparen ist keine Voraussetzung für die Kreditvergabe und Investoren haben keine Veranlassung, Sparer für einen Konsumverzicht durch Zinszahlungen zu entschädigen Die Steuerung der Geldmenge ist in Kredit-Geldsystemen unklar Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 19 / 45

47 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Guthaben und Schulden entstehen immer gemeinsam. Daher entspricht die Summe aller Guthaben der Summe aller Schulden Im Rahmen von Krediten werden Guthaben erzeugt, Guthaben werden nicht verliehen Sparen ist keine Voraussetzung für die Kreditvergabe und Investoren haben keine Veranlassung, Sparer für einen Konsumverzicht durch Zinszahlungen zu entschädigen Die Steuerung der Geldmenge ist in Kredit-Geldsystemen unklar Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 19 / 45

48 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Guthaben und Schulden entstehen immer gemeinsam. Daher entspricht die Summe aller Guthaben der Summe aller Schulden Im Rahmen von Krediten werden Guthaben erzeugt, Guthaben werden nicht verliehen Sparen ist keine Voraussetzung für die Kreditvergabe und Investoren haben keine Veranlassung, Sparer für einen Konsumverzicht durch Zinszahlungen zu entschädigen Die Steuerung der Geldmenge ist in Kredit-Geldsystemen unklar Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 19 / 45

49 Kredit-Geldsysteme Bestands- und Kredit-Geldsysteme Kredit-Geldsysteme Abbildung: Kredit-Geldsystem. Die Summe aus Spar- und Giroguthaben (weiß + blau) stimmt mit der Summe aller Schulden (rot) überein. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 20 / 45

50 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Geldsysteme Geld existiert langfristig als Bestand Steuerung der Geldmenge durch zentrale Instanz Sparen erforderlich, damit Kredite vergeben werden können Kredit-Geldsysteme Geld existiert nur dann, wenn Kredite aufgenommen werden Steuerung der Geldmenge unklar Sparen ist für die Kreditvergabe nicht erforderlich Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 21 / 45

51 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Geldsysteme Geld existiert langfristig als Bestand Steuerung der Geldmenge durch zentrale Instanz Sparen erforderlich, damit Kredite vergeben werden können Kredit-Geldsysteme Geld existiert nur dann, wenn Kredite aufgenommen werden Steuerung der Geldmenge unklar Sparen ist für die Kreditvergabe nicht erforderlich Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 21 / 45

52 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Bestands-Geldsysteme Geld existiert langfristig als Bestand Steuerung der Geldmenge durch zentrale Instanz Sparen erforderlich, damit Kredite vergeben werden können Kredit-Geldsysteme Geld existiert nur dann, wenn Kredite aufgenommen werden Steuerung der Geldmenge unklar Sparen ist für die Kreditvergabe nicht erforderlich Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 21 / 45

53 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Aber in jedem Geldsystem gilt: Geld sind Gutscheine, Geldsysteme sind Gutschein-Systeme. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 22 / 45

54 Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Aber in jedem Geldsystem gilt: Geld sind Gutscheine, Geldsysteme sind Gutschein-Systeme. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 22 / 45

55 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

56 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

57 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

58 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

59 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

60 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme hat im Zuge der Währungsreform 1948 mit der Erstausstattung als Bestands-Geldsystem begonnen ist durch die Kreditgewährung der Geschäftsbanken heute ein Kredit-Geldsystem Zentralbankgeld ist erforderlich für das Interbankengeschäft und für den Bargeldkreislauf (Liquidität), verwendete Menge vergleichsweise gering! (79,6 Mrd Euro Zentralbankgeld gegenüber 3.136,5 Mrd Euro Guthaben und Spareinlagen = 2,54%) Traditionelle VWL-Regel Ersparnisse = Investitionen, S = I, macht keinen Sinn, da das Geld der Sparer nicht verliehen wird; es werden Kredite vergeben! Aber: Werden alle Kredite mit I und alle damit entstehenden Guthaben und Sparbeträge mit S bezeichnet, so gilt exakt S = I. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 23 / 45

61 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Die Deutsche Bundesbank schreibt in ihrer Veröffentlichung Geld und Geldpolitik auf den Seiten 68 ff.: Wie das Giralgeld der Geschäftsbanken in Umlauf kommt In der Wirtschaft wird ein Großteil der Zahlungen nicht in bar, sondern durch Umbuchung von Sichteinlagen von einem Geschäftsbankenkonto zum anderen geleistet. Die Sichteinlagen fließen beispielsweise vom Konto des Arbeitgebers zum Konto des Arbeitnehmers und von dort zu den Konten des Vermieters oder einer Versicherung. Aber wie ist dieses Giralgeld entstanden? Der Vorgang entspricht der Entstehung von Zentralbankgeld: In der Regel gewährt die Geschäftsbank einem Kunden einen Kredit und schreibt ihm den entsprechenden Betrag auf dessen Girokonto gut. Wird dem Kunden ein Kredit über Euro gewährt (z. B. Laufzeit 5 Jahre, 5%), erhöht sich die Sichteinlage des Kunden auf seinem Girokonto um Euro. Es ist Giralgeld entstanden bzw. wurden Euro Giralgeld geschöpft... Die Giralgeldschöpfung ist also ein Buchungsvorgang. Alternativ kann die Geschäftsbank dem Kunden einen Vermögenswert abkaufen und den Zahlbetrag gutschreiben. Der Kunde kann den gutgeschriebenen Betrag dann für Überweisungen nutzen oder auch in bar abheben. Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 24 / 45

62 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

63 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

64 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

65 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

66 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

67 Unser Geldsystem Bestands- und Kredit-Geldsysteme Vergleich Bestands- und Kredit-Geldsysteme Geld wird per Kredit geschaffen per Buchung entstehen Guthaben und Schulden simultan Daher gilt: Summe aller Geldvermögen = Summe aller Schulden Sparer sind nicht erforderlich, um die Geldmittel für die Kreditnehmer bereitzustellen Also bringt der Zins auch nicht Geldangebot und Geldnachfrage ins Gleichgewicht Die Gleichung S = I, Ersparnisse = Investitionen, ist so, wie es die Standard-Volkswirtschaftslehre meint, nicht korrekt Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 25 / 45

68 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

69 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

70 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

71 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

72 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

73 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

74 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Das Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Interpretation: Y t = W t + R t. Y t zerlegt in Arbeitseinkommen W t und in Zinseinkommen R t W t sind Einkünfte aus eigener Arbeit R t sind Einkünfte aufgrund des Eigentums an Vermögen und müssen von anderen Mitgliedern der Volkswirtschaft aufgebracht werden Wir haben kaum Wachstum, d.h. Y t ist näherungsweise konstant Weiter steigt R t, deshalb sinkt W t zwangsläufig das bedeutet Armut und Erwerbslosigkeit, Ausdünnung des Mittelstands Hätten wir aber Wachstum, dann könnte R t steigen, ohne dass W t zwangsläufig sinken muss, und das System wäre scheinbar in Ordnung Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 26 / 45

75 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Einkommen Konsum Vermögen Tabelle: Anfangsdaten Annahme: Zinssatz: 3% Summe aller Schulden = Summe aller Geldvermögen = 600 Zinskosten: 600 3% = 18 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 27 / 45

76 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Einkommen Konsum Vermögen Tabelle: Anfangsdaten Annahme: Zinssatz: 3% Summe aller Schulden = Summe aller Geldvermögen = 600 Zinskosten: 600 3% = 18 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 27 / 45

77 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Einkommen Konsum Vermögen Tabelle: Anfangsdaten Annahme: Zinssatz: 3% Summe aller Schulden = Summe aller Geldvermögen = 600 Zinskosten: 600 3% = 18 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 27 / 45

78 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Einkommen Konsum Vermögen Tabelle: Anfangsdaten Annahme: Zinssatz: 3% Summe aller Schulden = Summe aller Geldvermögen = 600 Zinskosten: 600 3% = 18 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 27 / 45

79 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat In einer Ökonomie ohne Staat gibt es neben den Haushalten nur die Unternehmen als volkswirtschaftliche Akteure Die Haushalte sind aggregiert vermögend, also sind die Unternehmen aggregiert verschuldet und müssen die Zinskosten zahlen Die Unternehmen legen aber ihre Kosten, auch die Finanzierungskosten, auf die Preise um Daher zahlen die Haushalte über ihren Konsum die Finanzierungskosten der Unternehmen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 28 / 45

80 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat In einer Ökonomie ohne Staat gibt es neben den Haushalten nur die Unternehmen als volkswirtschaftliche Akteure Die Haushalte sind aggregiert vermögend, also sind die Unternehmen aggregiert verschuldet und müssen die Zinskosten zahlen Die Unternehmen legen aber ihre Kosten, auch die Finanzierungskosten, auf die Preise um Daher zahlen die Haushalte über ihren Konsum die Finanzierungskosten der Unternehmen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 28 / 45

81 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat In einer Ökonomie ohne Staat gibt es neben den Haushalten nur die Unternehmen als volkswirtschaftliche Akteure Die Haushalte sind aggregiert vermögend, also sind die Unternehmen aggregiert verschuldet und müssen die Zinskosten zahlen Die Unternehmen legen aber ihre Kosten, auch die Finanzierungskosten, auf die Preise um Daher zahlen die Haushalte über ihren Konsum die Finanzierungskosten der Unternehmen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 28 / 45

82 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat In einer Ökonomie ohne Staat gibt es neben den Haushalten nur die Unternehmen als volkswirtschaftliche Akteure Die Haushalte sind aggregiert vermögend, also sind die Unternehmen aggregiert verschuldet und müssen die Zinskosten zahlen Die Unternehmen legen aber ihre Kosten, auch die Finanzierungskosten, auf die Preise um Daher zahlen die Haushalte über ihren Konsum die Finanzierungskosten der Unternehmen Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 28 / 45

83 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum % = = % = = % = = 5 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 29 / 45

84 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum = % = = = % = = = % = = 5 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 30 / 45

85 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum = = 2 0 3% = = = = % = = = = % = = Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 31 / 45

86 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum = = % = = = = % = = = = % = = Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 32 / 45

87 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum = = % = = = = % = = = = % = = Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 33 / 45

88 Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Der Zinstransfer eine andere unsichtbare Hand des Marktes Beispiel: Ökonomie ohne Staat Gruppe Konsum Anteil Zinskosten Vermögen Zinserträge Zinstransfer am Konsum im Konsum = = % = = = = % = = = = % = = Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 34 / 45

89 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Computersimulation Dynamische Analyse Szenario 1 Zinssatz 3% Wirtschaftswachstum 6% Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 35 / 45

90 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 1 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 6% Abbildung: Anfangsvermögen und Vermögensverteilung nach 50 Jahren Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 36 / 45

91 Abbildung: Zinstransfer für Jahr 25 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 37 / 45 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 1 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 6%

92 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 1 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 6% Abbildung: Einkommensteuer Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 38 / 45

93 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Computersimulation Dynamische Analyse Szenario 2 Zinssatz 3% Wirtschaftswachstum 1% Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 39 / 45

94 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 2 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 1% Abbildung: Anfangsvermögen und Vermögensverteilung nach 50 Jahren Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 40 / 45

95 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 2 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 1% Abbildung: Zinstransfer für Jahr 25 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 41 / 45

96 Die Polarisierung der Gesellschaft Computersimulationen Szenario 2 Zinssatz 3%, Wirtschaftswachstum 1% Abbildung: Einkommensteuer Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung Konsequenzen 42 / 45

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Grundlagen der Ökonomie

Grundlagen der Ökonomie Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz Kernpunkte Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: GELD Gelddefinition / -eigenschaften Geldmengenaggregate: H, Mo, M1. Abgrenzung willkürlich Kriterium: Je höher die Geldmenge, desto weniger liquide Titel

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1 LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage?

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Geldangebot Geldangebot: Wie entsteht Geld? Die ZB druckt Geld und verleiht es an Geschäftsbanken oder kauft damit Assets.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Wie funktioniert eine Bank?

Wie funktioniert eine Bank? Wie funktioniert eine Bank? Prof. Dr. Curdin Derungs 09. September 2015 Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1 Eine kleine Aufgabe zum Einstieg Begrüssungsaufgabe 1. Nimm Deine Namenstafel.

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Grundlagen der Ökonomie

Grundlagen der Ökonomie Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Copyright Cartoons: Karl

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Meine Diskussion mit der Bundesbank über Lohnzahlungen von Bankmitarbeitern. Meine Beiträge in blau

Meine Diskussion mit der Bundesbank über Lohnzahlungen von Bankmitarbeitern. Meine Beiträge in blau Meine Diskussion mit der Bundesbank über Lohnzahlungen von Bankmitarbeitern. Meine Beiträge in blau Standpunkt der Deutschen Bundesbank aus: http://www.bundesbank.de/redaktion/de/faq_listen/faq_zum_thema_geldschoepfung.html?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Kapitel 1 Kritik an der gegenwärtigen Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 DieUnternehmenstheorie... 20 1.1.1 Produktionsmengen, Preise und die Nachfragekurve. 21 1.1.2 MonopoleundPolypole...

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Endogen bestimmte Geldmenge

Endogen bestimmte Geldmenge apitel 3 Endogen bestimmte Geldmenge Annahmen: ˆ reditangebot wird durch Rentabilitätsverhalten der Banken erklärt. ˆ Geschäftsbanken können sich bei der Zentralbank renanzieren. ˆ Realisierte Geldmenge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Geldmengen und Geldpolitik

Geldmengen und Geldpolitik Geldmengen und Geldpolitik 1. Bilanz der Notenbank Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist für die Geldpolitik der Schweiz zuständig (Bundesverfassung Art. 99,2). Dies zeigt sich auch in der Bilanz der

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hans Müller. für die Zeit vom 15.01.2004 bis 31.01.2005. Rechnungslegung

Hans Müller. für die Zeit vom 15.01.2004 bis 31.01.2005. Rechnungslegung Name und Anschrift des Betreuers / Vormunds / Pflegers: Klaus Mustermann Musterstr. 1 11111 Musterstadt Amtsgericht - Vormundschaftsgericht - 11111 Musterstadt Ort, Datum Musterstadt, den -- A b r e c

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6 Liebe Studierende, unten finden sie eine Probeklausur zu den Inhalten der Vorlesung Makroökonomie (I). Diese Übungsklausur ist in ihrem Aufbau und Umfang den bisher gestellten Klausuren entsprechend und

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein »10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein Inhaltsverzeichnis Am Anfang war das Sparen 5 1995 Das Sparen ist wieder da

Mehr

Finanzdienstleistungen. Extrazinsen? (K)ein Kunststück!

Finanzdienstleistungen. Extrazinsen? (K)ein Kunststück! Finanzdienstleistungen Extrazinsen? (K)ein Kunststück! Das Vorteilskonto: alle Vorteile in einem Konto Das Vorteilskonto ist perfekt für Geld, auf das Sie ständig zugreifen können möchten: Zum Beispiel,

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite.

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite. 1. Stufe Ihres persönlichen Wohlstands Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite. Sie haben noch offene Rechnungen, die Sie bezahlen müssen. Ihr Girokonto

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank iconomix-fachtagung Bern, 7. September 2013 Carlos Lenz, Leiter Inflationsprognosen, SNB Zürich Was ist Geld? Wer schöpft Geld? Was hat Geldschöpfung

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015 KONTO FREEDOM» WILLKOMMENSANGEBOT Zinssatz auf Guthaben bis 1.000.000 : 1,50 % p. a. : fester Zinssatz für 6 Monate Verzinst wird der Teil des Guthabens, der 15.000 übersteigt, bis max. 1.000.000. In den

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Software WISO Mein Geld Thema Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps, wie ein Fondssparplan mit WISO Mein Geld komfortabel

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr