Kapitel 3 Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 Integralrechnung"

Transkript

1 Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt eines Kreises und den Flächeninhlt unter einem Prbelbschnitt mithilfe von Ausschöpfungen zu bestimmen. Seit der Antike hben sich viele Mthemtiker (u.. Kepler und Fermt) mit der Berechnung spezieller Flächeninhlte useinndergesetzt. Im 7. Jhrhundert fnden dnn G.W.Leibniz, I.Newton und Johnn Bernoulli unbhängig voneinnder herus, dss mn die Integrtion stetiger Funktionen ls ds Suchen einer Stmmfunktion und dmit ls Umkehrung der Differentition uffssen knn. Ddurch vereinfchte sich die Berechnung der bis dhin beknnten Flächeninhlte rdikl und reduzierte sich uf die Anwendung einiger einfcher Regeln, und es entstnd ds Integrlklkül. Dbei stnd für Newton der Aspekt der Suche nch einer Stmmfunktion im Vordergrund, während Leibniz ds Integrl primär ls eine Approimtion der Fläche unter einem Funktionsgrphen durch eine Summe über geeignete Rechtecke uffsste. Der Anstz von Leibniz wurde im 9. Jhrhundert von Bernhrd Riemnn präzisiert. Wir werden hier den Integrlbegriff vorstellen, wie er im 9. Jhrhundert von Bernhrd Riemnn definiert wurde. 3. Riemnn-Integrl FürdieDefinitiondesIntegrlsbenötigenwireinigeVorbereitungen.Seif:[,b] R eine nch oben und unten beschränkte Funktion. Unter einer Teilung des Intervlls [, b] verstehen wir eine Menge von Stützstellen T = { 0,,..., n } [,b], wobei = 0 < <... < n = b und n N ist. Die Feinheit der Teilung T ist definiert ls T := m{ k k k =,...,n}. Die Riemnn-Summe von f zur Teilung T und den Messpunkten ξ k [ k, k ] lutet R T (f) := f(ξ k )( k k ). k= Hier werden (flls f(ξ k ) 0) die Flächen der Rechtecke über den Teilintervllen I k := [ k, k ] der Höhe f(ξ k ) ufsummiert. Eigentlich müsste mn die Whl der Messpunkte mit in die Abkürzung R T (f) ufnehmen. Wir verzichten hier druf,

2 58 Kpitel 3. Integrlrechnung um die Nottion möglichst einfch zu hlten. Ist f stetig und wählt mn ls Messpunkte jeweils die Stellen ξ k, n denen f sein Mimum (bzw. sein Minimum) uf I k nnimmt, so ist die zugehörige Riemnn-Summe die Obersumme (bzw. die Untersumme) zur Teilung T. Ist jetzt (T n ) n N eine Folge von Teilungen mit lim n T n = 0, so würde mn ds Integrl von f über [,b] gern ls den Grenzwert der zugehörigen Riemnn- Summen, lso ls lim n R T n (f) definieren. Hier ergeben sich ber gleich zwei Frgen: Eistiert dieser Grenzwert überhupt? Und wenn j, hängt der Grenzwert von der Whl der Teilungen und der jeweiligen Messpunkte b? Um die Eistenz und Eindeutigkeit sicherzustellen, muss mn n die Funktion Bedingungen stellen. Dzu definieren wir die Schwnkungssumme von f zur Teilung T ls D T (f) := (f) k ( k k ), k= wobei (f) k := sup{f() I k } inf{f() I k } die grösste Schwnkung von f ufdemintervlli k ngibt.fürstetigefunktionenistdieschwnkungssumme von T gerde die Differenz zwischen Ober- und Untersumme zur Teilung T. Wir können festhlten, dss die Schwnkungssumme bei Verfeinerung der Teilung T höchstens kleiner, ber nie grösser wird. 3.. Definition Eine beschränkte Funktion f:[, b] R heisst Riemnn-integrierbr über [,b], wenn es zu jedem ǫ > 0 eine Teilung T von [,b] gibt mit D T (f) ǫ. Ist dies der Fll, so gibt es eine eindeutig bestimmte Zhl S mit R T (f) S D T (f) für lle Teilungen T und lle Riemnn-Summen R T (f). Die Zhl S gibt ds bestimmte Integrl von f über [, b] n und mn schreibt dfür üblicherweise: S = f(). Die Schreibweise geht uf Leibniz zurück, der dmit n die Summtion über Rechtecksflächen infinitesimler Breite erinnern wollte Stz Ist f Riemnn-integrierbr über [,b] und T n eine Folge von Teilungen von [,b] mit lim n T n = 0, so gilt für die jede Folge zugehöriger Riemnn- Summen (unbhängig von der Whl der Messpunkte): f() = lim n R Tn (f).

3 3.. Riemnn-Integrl 59 Zur Berechnung des Integrls einer integrierbren Funktion kommen lso zum Beispiel Obersummen oder Untersummen in Frge, mn könnte ber ls Messpunkte uch jeweils die Mittelpunkte der Teilintervlle wählen. Entscheidend ist nur, dss die Feinheit der betrchteten Teilungen gegen Null konvergiert Beispiele () Betrchten wir ls erstes konstnte Funktionen. Sei lso f() = c für lle [,b] (c > 0 konstnt). Dnn ist D T (f) = 0 für lle Teilungen und dher f trivilerweise Riemnn-integrierbr. Weiter ist R T (f) = c (b ) für jede Teilung T, und dher folgt: f() = c (b ). Ds Integrl gibt lso wie gewünscht den Flächeninhlt unter dem Grphen von f n, der in diesem Fll ein Rechteck der Breite (b ) und der Höhe c ist. (2) Sei > 0 fest gewählt und bezeichne f die Prbelfunktion uf [0,], gegeben durchf() = 2.DiePrbelfunktioniststetigunddherintegrierbr,wiewirgleich llgemein begründen werden. Zur Berechnung des Integrls wählen wir Teilungen in jeweils gleichbreite Abschnitte. Die Teilung T n (für n N) bestehe us den Stützstellen k := k für k = 0,,...,n. n Im Intervll I k wählen wir jeweils den rechten Rndpunkt ls Messpunkt. Dnn lutet die dzugehörige Riemnn-Summe: k= n f( k) = k= n (k n )2 = 3 n 3 k 2 = 3 3 n(n+)(2n+) = n (+ n )(2+ n ). k= Drus ergibt sich = lim R Tn (f) = lim n n 6 (+ n )(2+ n ) = 3 3. (3) Betrchten wir nun die Hyperbelfunktion. Sei > fest gewählt. Die Funktion f() = für [,] ist stetig und dher mit dem später folgenden Stz integrierbr. Wir wollen zeigen: = ln(). Mn knn diese Ttsche sogr ls Definition des ntürlichen Logrithmus verwenden, und so ist es uch historisch gewesen. Der Mthemtiker Npier entdeckte bei dem Versuch, die Hyperbel zu integrieren, dss die Fläche unter der Hyperbel uf dem Abschnitt [, ] übereinstimmt mit der Fläche unter der Hyperbel uf dem Abschnitt [c,c] für lle c >. (Die Streckung des Abschnitts [,] uf der -Achse

4 60 Kpitel 3. Integrlrechnung wird wettgemcht durch die entsprechende Stuchung der Funktionswerte.) In Integrlnottion heisst ds: c c =. Denn ist T = {,,..., n } eine Teilung von [,], dnn liefert Multipliktion mit dem Fktor c eine Teilung ct = {c,c,...,c n } von [c,c]. Die entsprechenden Riemnn-Untersummen stimmen überein, denn: R ct (f) = n k= c k (c k c k ) = R T (f). Die Behuptung folgt jetzt durch Grenzübergng T 0. Die Beobchtung von Npier ist eigentlich nichts nderes ls ds Logrithmengesetz: ln(c) ln(c) = c c = = ln(). Ausserdem gilt offenbr = 0 = ln(). Durch diese Eigenschften ist der ntürliche Logrithmus bereits (bis uf Konstnte) eindeutig festgelegt. Jetzt wollen wir ds Integrl für > mithilfe von Riemnnsummen eplizit bestimmen. Dzu sei T n die Teilung mit den Stützstellen k = ( n ) k (k =,...,n). Wählen wir ls Messpunkte jeweils die Punkte k, so erhlten wir folgende Riemnn-Obersumme: R Tn (f) = k= k ( k k ) = k= ( k k ) = n( n ). Nun ergibt sich us der l Hospitlschen Regel: lim n n( n ) = lim 0 e ln() = ln()e 0. Also ist wie behuptet: = ln(). (4) Und hier ist schliesslich noch ein Beispiel einer Funktion, die nicht Riemnnintegrierbr ist. Sei f:[0,] R definiert durch { flls Q f() = 0 flls / Q. Es gilt f() = lim k (lim n (cos(k!π)) 2n ) für lle. Jedes Teilintervll von [0, ] enthält sowohl rtionle ls uch irrtionle Punkte, die ls Messpunkte zur Auswhl stehen. Also beträgt die Schwnkungssumme D T (f) = für jede Teilung T von [0, ]. Deshlb ist f uf dem Intervll [0, ] nicht Riemnn-integrierbr.

5 3.2. Eigenschften des Riemnn-Integrls Eigenschften des Riemnn-Integrls Wir wollen zunächst festhlten, dss lle uf einem bgeschlossenen Intervll stetigen Funktionen dort uch Riemnn-integrierbr sind. Dzu bruchen wir folgende Ttsche, die wir hier ohne Beweis ngeben: 3.2. Stz Ist f:[,b] R stetig, dnn ist f uf [,b] sogr gleichmässig stetig. Ds heisst, zu jedem ǫ > 0 eistiert ein δ > 0, so dss für lle,y [,b]. y < δ f() f(y) < ǫ Stz Jede uf einem bgeschlossenen Intervll [, b] stetige Funktion ist uf [, b] uch Riemnn-integrierbr. Beweis. Sei ǫ > 0 vorgegeben. Dnn setzen wir ǫ 0 := ǫ und wählen δ > 0 so dss b f() f(y) < ǫ 0 für lle,y mit y < δ. Sei weiter T = { 0,..., n } eine Teilung des Intervlls [,b] mit T < δ. Dnn gilt k k < δ für lle k, und dher (f) k = sup{f() k k } inf{f() k k } < ǫ 0. Drus folgt für die Schwnkungssumme D T (f) = n k= (f) k( k k ) ǫ 0 (b ) = ǫ. Also erfüllt f die Definition der Riemnn-Integrierbrkeit. q.e.d. Wir hlten nun einige wichtige Eigenschften fest, die mehr oder weniger direkt us den Definitionen folgen Stz Seien f,g:[,b] R uf [,b] Riemnn-integrierbr. Dnn sind uch f +g, λ f (λ R fest), f g und f Riemnn-integrierbr. Ausserdem gelten die folgenden Aussgen: Linerität: (f()+g()) = f()+ g(). Monotonie: Aus f() g() für lle [,b] folgt Betrgsregel: f() f(). Additivität der Intervlle: Ist t (,b), so gilt t f()+ t f() = f() f(). g(). Mn trifft deshlb uch die Vereinbrung f() = 0. Die Integrierbrkeit von f folgt zum Beispiel drus, dss D T ( f ) D T (f) für lle Teilungen T von [,b]. Und die Monotonie des Integrls ergibt sich drus, dss R T (f) R T (g) für jede Teilung T, flls f() g() für lle. Die übrigen

6 62 Kpitel 3. Integrlrechnung Aussgen sind ähnlich einfch einzusehen. Nur die Integrierbrkeit von Produkten erfordert eine etws längere Argumenttion. Nch Konstruktion misst ds Integrl über [, b] einer Funktion, deren Grph gnz oberhlb der -Achse verläuft, den Inhlt der Fläche zwischen Funktionsgrph und -Achse über dem Abschnitt [, b]. Bei einer beliebigen Funktion f gibt ds Integrl über f die Gesmtfläche zwischen Funktionsgrph und -Achse n, lso die Summe der Teilflächen oberhlb und unterhlb der -Achse. Ds Integrl über f dgegen gibt die Differenz der Teilflächen oberhlb der -Achse und unterhlb der -Achse n. Aus der Linerität und Additivität des Integrls folgt, dss uch Funktionen mit endlich vielen Sprungstellen integrierbr sind. Genuer gilt folgendes: Folgerung : Ändert mn den Funktionswert einer Riemnn-integrierbren Funktion n endlich vielen Stellen, so erhält mn wieder eine Riemnn-integrierbre Funktion, und der Wert des Integrls bleibt dbei unverändert. Beweis. Nehmen wir n, wir wollen den Wert der Funktion f:[,b] R n der Stelle t (,b) durch den Wert f(t) + λ ersetzen {(λ R). Dnn können wir die für = t neue Funktion schreiben ls f +λ g, wobei g() =. Die Funktion g 0 für t ist integrierbr uf [,b]. Dennzu ǫ > 0 können wir die Teilung T = {,t ǫ,t+ ǫ,b} 2 2 wählenunderhltend T (g) = ǫ.fürdiezugehörigenriemnn-summengiltr T (g) ǫ, und deshlb g() = 0. Also ist uch die Funktion f +λ g integrierbr, und b (f()+λg()) = f(). q.e.d. Folgerung 2: Sei T = { 0,,..., n } eine Teilung des Intervlls [,b]. Ist die Funktion f:[,b] R uf [,b]\t stetig und eistieren endliche rechts- und linksseitige Grenzwerte lim i,> i f() und lim i,< i f() für lle i, so ist f uf [,b] Riemnn-integrierbr. Beweis. Wir betrchten die Funktion f uf den Teilintervllen I k = [ k, k ]. Auf dem Inneren von I k ist f stetig, und ufgrund der Vorussetzung über ds Verhlten m Rnd können wir f stetig uf die Rndpunkte fortsetzen und die resultierende Funktion f k über I k integrieren. D es für ds Integrl uf die Funktionswerte n den Rndpunkten nicht nkommt, ist uch f uf I k integrierbr. Mit der Additivität der Intervlle folgt jetzt die Behuptung. q.e.d. 3.3 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Auch in der Integrlrechnung gibt es einen Mittelwertstz: 3.3. Stz Ist f:[,b] R stetig, dnn eistiert ein τ [,b] mit b f() = f(τ).

7 3.3. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung 63 Beweis. Bezeichne m den minimlen und M den mimlen Wert, den f uf [,b] nnimmt. Dnnistm f() M fürlle [,b].drusfolgtmitdermonotonie des Integrls m (b ) f() M (b ). Also ist η := f() ein Wert zwischen m und M, und nch dem Zwischenwertstz eistiert ein τ [,b] mit f(τ) = η. b q.e.d. Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung lutet folgendermssen: Stz Sei f:[,b] R stetig. Dnn ist die Funktion U, definiert durch U() = f(t)dt (für lle [,b]) eine Stmmfunktion von f, ds heisst U = f. Ist umgekehrt F eine Stmmfunktion von f, lso F = f, so gilt f(t)dt = F(b) F(). Mn verwendet für ds Einsetzen der Grenzen in die Stmmfunktion uch die Nottion: F() := F(b) F(). b Die Menge ller Stmmfunktionen von f wird ls ds unbestimmte Integrl von f bezeichnet, und mn schreibt dfür f() = F()+C. Beweis. Sei zunächst h > 0. Dnn ist U(+h) U() h = h ( +h f(t)dt ) f(t)dt = h +h f(t)dt = f(τ h ) für ein τ h [,+h] (nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung). D f stetig ist, folgt weiter lim h 0,h>0 f(τ h ) = f(). Entsprechendes gilt für h < 0. Dies zeigt, dss U () = f() für lle. Sei jetzt F eine weitere Stmmfunktion von f. Dnn ist (F U) = 0 und dher F U konstnt. Es gibt lso eine Konstnte C R mit F() = U() +C für lle. Also folgt F(b) F() = U(b) U() = f(t)dt. q.e.d. Hier finden Sie eine Zusmmenstellung der wichtigsten Stmmfunktionen.

8 64 Kpitel 3. Integrlrechnung f() F() = f() α, α R\{ }, 0 α+ α+ e λ, λ R\{0} λ eλ, 0 cos() sin(), cos() 0 cos 2 () 2, < c+ 2, c > 0 ln( ) sin() cos() tn() rcsin() c rctn( c ), 2 + ln 2 2 sinh() cosh() 2 + cosh() sinh() rsinh() = ln(+ 2 +) Beispiel Die Funktionsgrphen von f() = und g() = schneiden 2 sich im Nullpunkt und in dem Punkt mit den Koordinten = 4 und y = 2. Die dzwischen liegende, von den Grphen umschlossene Fläche können wir folgendermssen berechnen: 4 ( /2 ) = (3/2 2 3/2 4 2 ) 4 = Integrtionsregeln 0 Aus den Rechenregeln für ds Differenzieren ergeben sich weitere Regeln für ds Integrieren. Hier ist die Folgerung us der Produktregel: 3.4. Stz (Regel der prtiellen Integrtion) Für f,g C [,b] gilt: f()g () = f ()g()+f()g(). b

9 Dbei ist f()g() b = f(b)g(b) f()g() Integrtionsregeln 65 Beweis. Nch der Produktregel für Ableitungen gilt: (f g) = f g+fg. Ds heisst, f g ist eine Stmmfunktion für f g +fg. Drus folgt: (f g +fg )() = f()g() b. Durch Umformung ergibt sich drus die Behuptung. q.e.d Beispiele. 2 e = 2 e + 2 e b = 2 e 2e b + 2 e b. Also ist F() = ( 2 2+2)e eine Stmmfunktion für f() = 2 e. 2. Für 0 < < b: ln() = ln() = +ln() b = (ln() ) b. 3. sin 2 () = cos()( cos()) sin()cos() b. Wegen cos 2 () = sin 2 () folgt hierus: Insbesondere ist lso: sin 2 () = 2 ( cos()sin()) b. π 0 sin 2 () = π 2. Aus der Kettenregel für ds Differenzieren ergibt sich folgendes Prinzip für die Integrtion: Stz (Substitutionsregel) Sei f:[,b] R stetig und ϕ:[r,s] [,b] stetig differenzierbr mit ϕ(r) = und ϕ(s) = b. Dnn gilt: f(u)du = s r f(ϕ())ϕ (). Beweis. Sei F eine Stmmfunktion von f. Dnn folgt mit der Kettenregel (F ϕ) () = F (ϕ()) ϕ () = f(ϕ()) ϕ () für [r,s]. Also ist F ϕ eine Stmmfunktion von (f ϕ) ϕ und dher gilt s r f(ϕ())ϕ () = F(ϕ()) s r = F(ϕ(s)) F(ϕ(r)) = F(b) F(). q.e.d.

10 66 Kpitel 3. Integrlrechnung Mn knn sich die Substitutionsregel leichter merken, wenn mn die Leibniznottion für Ableitungen verwendet. Setzen wir im Stz u = ϕ() und schreiben ϕ () = du, dnn lutet jetzt die Substitutionsregel: dt f(u)du = Noch kürzer dürfen wir schreiben: Dies ist gleichbedeutend mit s r du = du. = du du, f(ϕ()) du. denn wir können j umgekehrt in dem durch u usgedrückten Integrl = ϕ (u) substituieren, und nch der Regel für die Ableitungen von Umkehrfunktionen ist du = (ϕ ) (u) = ϕ () =. du Beispiele. Zur Bestimmung des Integrls 2(2 3) 4 verwenden wir die Substitution u = ϕ() = 2 3. Hier ist du = 3 und dher du = 3 oder = du. Also liefert die Substitutionsregel: (2 3) 4 = u 4 du = 5 (2 3)5. 2. Um ds Integrl 2 (für c / [ 2 c, 2 ]) zu bestimmen, substitutieren wir u = ϕ() = 2 c. Dnn ist du = 2, und die Substitutionsregel liefert: 2 2 c = 22 c du 2 2 c u = 2 (ln 2 c ) =2. = 3. Im folgenden Beispiel liefert die Substitution u = ϕ() = für / [, 2 ] ds Resultt: 2 2 ( ) = du 3 u = =2. 3 2( ) 2 = 4. Wir untersuchen jetzt ds Integrl 2 e 2 2 dt. Hier eignet sich die Substitution u = ϕ() = 2 2. Wegen ϕ () = ist du = und es folgt 2 e 2 2 = e u du = e 2 2 e

11 3.4. Integrtionsregeln Ist g:[,b] R stetig differenzierbr und ht g uf [,b] keine Nullstellen, so gilt: g () g(b) g() = du g(b) = ln g() u g(). Dies ergibt sich us der Substitution u = g(). Wendet mn dies Prinzip uf g() = cos() n, so erhält mn beispielsweise: sin() cos() tn() = = ln ( cos()) cos(b) Beispiel Wir wollen jetzt die Fläche F eines Kreises von Rdius r berechnen. Dzu wählen wir ds Koordintensystem so, dss der Nullpunkt der Mittelpunkt des vorgegebenen Kreises ist. Für die Punkte (,y) uf der Kreislinie gilt 2 +y 2 = r 2 und dher y = r 2 2, flls y 0. Also ist r F = 2 r2 2. r Substituieren wir ϕ(t) = r cos(t) für, so liefert die Substitutionsregel wegen ϕ (t) = rsin(t): π F = 2 r 2 sin 2 (t)dt = r 2 π. 0 Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen wir mit einer prtiellen Integrtion und erhlten: rctn() = rctn() = + 2 +rctn() b. Nun substituieren wir im Integrl uf der rechten Seite der Gleichung u = + 2. = 2 ist, liefert dies ds folgendes Resultt: Weil du rctn() = 2 +b 2 du + u +rctn() b = ( 2 2 ln(+2 )+rctn()) b.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Elementare Integrationstechniken

Elementare Integrationstechniken Elementre Integrtionstechniken Zusmmenfssung Wir wiederholen einfche und häufig benutzte Integrtionstechniken und geben zu jedem Kpitel uch einige Übungsbeispiele n. Die Menge n guten Anlysisbüchern ist

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

3 Differential- und Integralrechnung

3 Differential- und Integralrechnung 3 Differentil- und Integrlrechnung 3. Differenzierbre Funktionen Gegeben sei eine beliebige Funktion f : I = [, b] R und ein fester Punkt x 0 I. Außerdem sei h R so klein, dss uch noch x 0 + h in I liegt.

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6.

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6. 5 Integrtion Anlysis II Wlter Bergweiler Sommersemester 7 Fssung vom 6. Juli 7 Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Anlysis I us dem Wintersemester 6/7. Die Nummerierung dieser Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung nebst Folgerungen 27.2 Additivität des Riemnn-Integrls bzgl. Intervllen 27.3 Formle Erweiterung des Riemnn-Integrls 27.6 Ds Integrl ls Funktion der oberen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09 J.M. Sullivn, TU Berlin A: Integrtion Anlysis II, WS 8/9 A. INTEGRATION A1. Einleitung In diesem Semester fngen wir mit Integrtion n. Es gibt viele Möglichkeiten, ds Integrl einer Funktion genu zu definieren;

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

Analysis II. Alexander Grigorian Universität Bielefeld WS 2014/15

Analysis II. Alexander Grigorian Universität Bielefeld WS 2014/15 Anlysis II Alexnder Grigorin Universität Bielefeld WS 204/5 2 Contents 4 Integrlrechnung 4. Unbestimmtes Integrl.......................... 4.2 Linerität des unbestimmten Integrls................. 7 4.3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Integrierbarkeit und Integral

Integrierbarkeit und Integral Integrierbrkeit und Integrl Klus-R. Löffler Inhltsverzeichnis 1 Die Definition des (Riemnnschen) Integrls 1.1 Hinführung.......................................... 1. Grundlegende Begriffe und Zusmmenänge........................

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

9 Eindimensionale Integralrechnung

9 Eindimensionale Integralrechnung 9 Eindimensionle Integrlrechnung 9. Flächeninhlt und Stmmfunktionen 9.. Flächeninhlt Beispiel 9.. Wir betrchten eine Menge G(f,,b) im R 2, die nch unten durch die Abszisse, nch oben durch den Grphen einer

Mehr