Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Abriß der Astronomie von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen 5., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich

2 I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Sphärische Astronomie Koordinatensysteme Zeit Sternörter Refraktion Aberration Parallaxe Präzession und Nutation Astronomische Konstanten Sternkataloge Orts- und Zeitbestimmung Instrumente Die wichtigsten Methoden Präzisionszeitbestimmung II. Das Planetensystem 1 Überblick 29 2 Planetenbahnen 31 Definitionen, Bahnelemente 31 Bewegung der Planeten in der Bahn (Ephemeriden) 33 Erdbahn 36.4 Geozentrische (scheinbare) Bahnen 37 3 Historische Entwicklung 38 4 Das Zwei-Körper-Problem 43 Gravitationsgesetz und Bewegungsgleichungen 43 Drehimpuls, Flächensatz 44 Die Bahnform 44.4 Energiesatz 45.5 Drittes Keplersches Gesetz 47 5 Bahnbestlmmung 47 6 n-körper-problem, Störungsrechnung 48 Allgemeine Integrale 48 Vlrialsatz 50 Sonderfälle 51.4 Störungen 52 7 Das System Erde - Mond 54 Störungen der Mondbahn durch die Sonne Libration Wechselwirkung Erde - Mond 58.4 Finsternisse 60 - JBondflnsternis 60 - Sonnenfinsternis 62 - Zahl und Zyklus der Finsternisse 63

3 8 Bahnen künstlicher Raumfahrzeuge 65 Raketenformel 66 Bahnen künstlicher Satelliten 67 Interplanetare Bahnen 67 9 Die großen Planeten und ihre Monde 68 Zusammenstellung mechanischer und physischer Daten 69 Allgemeines zu den Planeten 70 - Direkte Beobachtungsgrößen 70 - Phasen 70 - Temperatur 71 - Atmosphäre 72 - Allgemeiner Aufbau 72 - Röche'sehe Grenze 7 3 Die großen Planeten und ihre Monde im Einzelnen 73 - Merkur - Venus - Erde - Mars Jupiter 79 - Saturn 82 - Uranus 84 - Neptun 85 - Pluto Kleine Planeten Kometen Meteore und Meteoriten Interplanetare Materie 95 Interplanetarer Staub 95 Interplanetares Gas 95 Interplanetares Magnetfeld, kosmische Strahlung Kosmogonie 98 III. Elektromagnetische Strahlung, Instrumente 1 Spektrum Ursprung der Strahlung 103 Hohlraumstrahlung 104 Strahlung im Zusammenhang mit Atomen und Molekülen 106 Magnetobremsstrahlung Inverser Compton-Effekt Fernrohre 114 Grundbegriffe 114 Abbildungsfehler 117 Linsenfernrohre Spiegelteleskope Montierungen Spektralapparate Lichtempfänger 131 Auge 131 Photoplatte, Speckle-Interferometrie 131 Photoelektrische und ähnliche Empfänger Röntgenteleskope Radioteleskope 135

4 XI IV. Zustandsgrößen der Sterne 1 Helligkeit, Farbe, Leuchtkraft 138 Scheinbare Helligkeit 138 Farbe 141 Absolute Helligkeit, Leuchtkraft Spektralklassifikation 144 Harvard-Klassifikation 144 Yerkes- oder MK-Klassifikation 148 Pariser Klassifikation Schmalband-Klassifikation Klassifikation bei geringer Dispersion Radius Interferometer 154 Sternbedeckung durch den Mond 155 Bedeckungsveränderliche Strahlungsenergetische Methode Masse, Dichte, Schwerebeschleunigung Zustands-Diagramme 162 Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) 162 Farben-Helligkeits- und Farb-Diagramme 165 Masse-Leuchtkraft-Beziehung Temperatur Rotation Magnetfelder Chemische Zusammensetzung Allgemeine kosmische Häufigkeitsverteilung Entstehung der Elemente, Änderung der Chemie 175 V. Physik der Sonnen- und Sternatmosphären 1 Theorie des Kontlnuums 176 Grundbegriffe der Strahlungstheorie Strömungsgleichung 180 Strahlungstransport Kontinuitätsgleichung Ergiebigkeit Absorptions- und Streukoeffizient Graue Atmosphäre, Temperaturschichtung Opazitätskoeffizient Druckschichtung Konvektion und Strahlungsgleichgewicht Atmosphären-Modelle Theorie der Fraunhoferlinien 197 Das Linienprofil, Verbreiterungsmechanismen 197 Strahlungstransport, Berechnung des Linienprofils 202 Wachstumskurve Grobanalyse Turbulenz Feinanalyse 210

5 XII 3 Sonnenatmosphäre, Oberblick Photosphäre Chromosphäre Korona Aktivität der Sonne 226 Sonnenflecken Statistik Phänomenologie des Einzelflecks Physik und Theorie der Flecken Fackeln Protuberanzen, Filamente Eruptionen Gestörte Radiostrahlung Magnetfelder in ionisierter Materie (Magnetohydrodynamik) Effekte und ihre quantitative Beschreibung Elektrodynamik Hydrodynamik VI. Innerer Aufbau und Sternentwicklung li\ Die Grundgleichungen Die Zustandsgieichungen Opazitätskoeffizient Energ ie-er Zeugung Energieque1len Kernprozesse Energieverlust durch Neutrinos Die Zeitskalen Masse-Leuchtkraft-Beziehung Sternentwicklung Entstehung der Sterne Vor-Hauptreihen-Entwicklung Hauptreihenstadium Nach-Hauptre ihen-entwicklung Endstadien der Sternentwicklung VII. Veränderliche und Pekuliare Sterne Allgemeines Pulsationsveränderliehe Langperiodische Cepheiden RR Lyrae-Sterne Zwerg-Cepheiden ß Cephei - Sterne Mira-Sterne RV Tauri-Sterne a 2 Canum Venaticorum-Sterne Halbregelmäßige Veränderliche Unregelmäßige Veränderliche B

6 XIII 0 ZZ Zeti-Sterne BY Draconis-Sterne Eruptionsveränderliche 296 Novae und Nova-ähnliche 296 T2 Zwergnovae 299 Supernovae R Coronae Borealis - Sterne Irreguläre Veränderliche UV Ceti-Sterne (Flare-Sterne) S Doradus-Sterne (Hubble-Sandage-Sterne) Z Andromedae-Sterne Pekuliare Sterne, Allgemeines Pekuliare Sterne im Bereich O...A 309 WR- oder Wolf-Rayet-Sterne 309 Of-Sterne 310 Hüllensterne, Be-Sterne u.a CNO-Sterne Helium-Sterne P Cygni-Sterne Pekuliare Sterne im Bereich B...F 313 CPl- oder Metallinien-Sterne (Am, Fm) 313 Ap- oder CP2- und CP3-Sterne 314 X Bootis-Sterne HdC = H-defizite Kohlenstoffsterne Pekuliare Sterne im Bereich G...M 316 Pekuliare G- und K-Sterne Sterne mit CH-Anomalien Sterne mit CN-Anomalien Ba-Sterne 317 Pekuliare K- und M-Sterne C-Sterne = Kohlenstoff-Sterne S-Sterne Planetarische Nebel Weiße Zwerge Kompakte Objekte 321 Neutronen-Sterne 321 (Radio-)Pulsare 322 VIII. Doppelsterne und Sternhaufen 1 Doppelsterne, Allgemeines 325 Klassifikation 325 Statistik, Mehrfachsysteme 326 Spezielle Typen, interessante Systeme Visuelle Doppelsterne Astrometrische Doppelsterne Spektroskopische Doppelsterne Photometrische Doppelsterne 337

7 XIV 6 Physik enger Paare, Röntgendoppelsterne 341 Kritische Äquipotentialfläche 341 Beobachtungsbefunde 342 Theoretische Entwicklungswege Röntgendoppelsterne Entstehung von Doppelsternen Sternhaufen, Allgemeines Assoziationen Offene Sternhaufen 352 Statistik, Klassifikation 352 Aufbau der einzelnen Haufen 354 Bewegungshaufen Kugelhaufen 357 Statistik, Klassifikation 357 Aufbau der einzelnen Haufen 358 Relaxationszeit Bahnforroen in der Galaxis Kosmogonie der Kugelhaufen 363 IX. Das Milchstraßensystem oder die Galaxis 1 Interstellare Materie Emissionsnebel 367 Reflexionsnebel 372 Dunkelwolken und Molekülwolken Allgemein verteiltes Gas Allgemein verteilter Staub Interstellares Magnetfeld, Polarisation Verhältnis Staub/Gas, Gesamtanteil Zusammenstellung der interstellaren Temperaturen Entfernungsbestimmungen 383 Geometrische Methoden 383 Photometrische Methoden 385 Sonstige Methoden Räumlicher Aufbau des Milchstraßensystems Dimensionen des Systems 387 Verteilung der Sterne an der Sphäre 388 Die nächste Sonnenumgebung Stellarstatistische Methoden Großräumige Verteilung spezieller Objekte, Populationen Bewegung der Sterne, Dynamik 397 Beobachtungsgrundlagen Eigenbewegungen (EB) Radialgesohwindigkeiten (RG) Raumgeschwindigkeiten 399 Pekuliarbewegung der Sonne 399 Rotation des Milchstraßensystems Bewegungen innerhalb der Sterngruppen Dynamik der Galaxis 410

8 XV 5 Spiralstruktur 412 Optische Beobachtungen 412 Radiobeobachtungen 413 Das galaktische Zentrum Goulds Belt Dichtewellen-Theorie Galaktische Radiostrahlung 419 Diskrete Radioquellen 419 Allgemeine (kontinuierliche) galaktische Strahlung Halo der Milchstraße Hochenergetische Strahlung 424 Kosmische Strahlung 424 Röntgen- und Gamma-Strahlung 427 Neutrino-Strahlung Entwicklung des Milchstraßensystems 430 X. Außergalaktische Systeme 1 Galaxien als Individuen 431 Bezeichnungen, Kataloge, Karten 431 Scheinbare Verteilung am Himmel 432 Klassifikation, allgemeine Typenbeschreibung Auflösung in Einzelobjekte Interstellare Materie Durchmesser Helligkeit, Farbe, Leuchtkraft Scheinbare Helligkeit Absolute Helligkeit Oberflächenhelligkeit Farbe Verteilung von Leuchtkraft und Farbe Integraler Spektraltyp Emissionslinien Energieverteilung im Spektrum Rotation Massen Aus der Rotation Aus Doppelsystemen Aus Geschwindigkeitsstreuung und Virialsatz Aus dem Masse-Leuchtkraft-Verhältnis 450 Aus der 21 cm-linie Radiostrahlung Form der Spiralen Kerne der Galaxien Entfernungsbestimmungen 453 Primäre Methoden 453 Sekundäre Methoden Doppel- und Mehrfachsysteme Statistik 456 Wechselwirkung Entstehung von Doppel- und Mehrfachsystemen 460

9 XVI 4 Galaxienhaufen 461 Statistik, Beobachtungen 461 Klassifikation und Aufbau der Haufen 461 Massenbestimmung Die Lokale Gruppe Superhauf en Aktive Galaxien, Radiogalaxien 470 Definitionen, Klassifizierungen, Zusammenhänge 470 Radiogalaxien Ausgedehnte Quellen, Doppelquellen Kompakte Quellen 477 Seyfert-Galaxien BL Lacertae-Objekte Quasare, ßuasistellare Objekte Das Universum Kelvin-Hintergrundstrahlung 485 Expansion und Hubble-Konstante 486 Alter der Welt Kosmologien, Weltmodelle Friedmannsche Kosmologien Astronomische Nachweise der allg.relativitätstheorie Andere Kosmologien Der Urknall (Big Bang) vergleich mit der Beobachtung 508 Register 5jl

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Physik der Sterne und der Sonne

Physik der Sterne und der Sonne Physik der Sterne und der Sonne von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomie für die Praxis

Astronomie für die Praxis Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage V Vorwort zur Fünften Auflage XV Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage XVII 1 Bewegung von Himmelskörpern 1 1.1 Gravitation 1 1.2 Das Zweikörperproblem 2 1.2.1 Keplersche Gesetze 2 1.2.2 Bahnbestimmung 6

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos.«' I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 1 Bewegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Einführung in Astronomie und Astrophysik

Einführung in Astronomie und Astrophysik Arnold Hansimeier Einführung in Astronomie und Astrophysik 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Sphärische Astronomie 4 1.1 Koordinatensysteme 4 1.1.1 Horizontsystem

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1 VII 1. Einführung 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie 6 2. Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1 VII 1. Einführung... 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem... 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie... 6 2. Klassische Astronomie

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Peter Schneider Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Mit 444 Abbildungen und 10 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis i. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1 1.2 Überblick 4

Mehr

Müller-Pouillets. Lehrbuch der Physik. 11. Auflage. Fünfter Band Zweite Hälfte. Physik des Kosmos. (einschl. Relativitätstheorie)

Müller-Pouillets. Lehrbuch der Physik. 11. Auflage. Fünfter Band Zweite Hälfte. Physik des Kosmos. (einschl. Relativitätstheorie) Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik 11. Auflage Fünfter Band Zweite Hälfte Physik des Kosmos (einschl. Relativitätstheorie) Unter Mitwirkung von P. ten Bruggencate, Göttingen; R.'Emden, Mündien; K. Graff,

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie IX 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung... 1 1.2 Überblick... 4 1.2.1 Unsere Galaxis als Galaxie... 4 1.2.2 Die Welt der Galaxien... 6 1.2.3 Die Hubble Expansion des Weltalls... 9 1.2.4 Aktive und

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

MEYERS HANDBUCH WELTALL

MEYERS HANDBUCH WELTALL MEYERS HANDBUCH WELTALL 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Joachim Krautter und Prof. Dr. Erwin Sedlmayr sowie Dr. Karl Schaifers und Prof. Dr. Gerhard Traving Astronomie, Wissenschaft

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen Dietmar Herrmann Arbeitsbuch Astrophysik 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen 1 Inhaltsverzeichnis üü Inhaltsverzeichnis.. :.. Vorwort..;.....;.5 Inhaltsverzeichnis...7

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Namen- und Sachverzeichnis

Namen- und Sachverzeichnis Namen- und Sachverzeichnis Abell, G. 34, 96 Allen, R. 75 Anderson, M. K. 93 Apertursynthese 20 Arp, H. 30 f., 71, 74, 80, 130 Baade, W. 30 i, 104 Bahcall, J. 122 Barnard, E. E. 99 Beckl i n, E. 84 Bergh,

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag 07.06.2004 Großräumige Strukturen im Weltall 1) Definition "Galaxie" 2) Struktur der Galaxien 3) Galaxienhaufen 4) Die Milchstrasse / Galaxis 5) 5 Gründe, warum Galaxien

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Bisherige Systematik UND bisherige Registerbegriffe: schwarz gedruckt Änderungswünsche (Notationen, Benennungen und Registerbegriffe):

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

A. Unsöld Der neue Kosmos

A. Unsöld Der neue Kosmos A. Unsöld Der neue Kosmos A.Unsöld Der neue Kosmos Zweite stark erweiterte Auflage mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Albrecht Unsöld Institut für Theoretische Physik

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien etwas Werbung Bestellung von Büchern über den Shop der Kuffner Sternwarte: http://www.kuffner.ac.at/ Shop meist nur geringer Lagerstand Fr. Claudia

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Den Nachthimmel erleben

Den Nachthimmel erleben Den Nachthimmel erleben Professor Arnold Hanslmeier istastrophysiker aminstitut für Physik an der Universität Graz. Neben mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Fachbüchern widmet

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Organisation: Vorlesung (Stefanie

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Der Makrokosmos. the big bang theory and more Der Makrokosmos the big bang theory and more Joh 1,3: (eigene Übersetzung) Alles wurde durch ihn geschaffen und ohne ihn wurde nichts geschaffen, von dem was geschaffen wurde. Joh 1,10: Er war in der Welt

Mehr