LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen
|
|
- Nadine Otto
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben. Ausgehend von der christlichen Überlieferung erschließen die Schülerinnen und Schüler einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit, der sich durch keine andere Dimension der Welterfahrung ersetzen lässt. Dieses Zitat leitet sowohl in den als auch in den neuen LehrplanPlus für das Fach Katholische Religionslehre am Gymnasium ein. Das zeigt, dass der grundlegende Anspruch des Religionsunterrichts sich nicht geändert hat. Änderungen gibt es vor allem im didaktischen Grundanliegen, indem die Kompetenzorientierung in den Mittelpunkt gerückt wird. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Grundwissen Das Grundwissen wird für jede Jahrgangsstufe festgelegt. Grundlegende Kompetenzen Der neue Lehrplan rückt die Kompetenzorientierung in den Mittelpunkt. Die Schüler sollen befähigt werden, Aufgaben und Probleme mit dem nötigen Wissen eigenständig zu lösen. In jeder Jahrgangstufe werden grundlegende Kompetenzen festgelegt. In ihnen sind die prozessbezogenen Kompetenzen mit den Gegenstandsbereichen kombiniert. 1
2 Für die Jahrgangsstufe 5 sieht das wie folgt aus: - die Einmaligkeit jedes Menschen und die Bedeutung von Verhaltensregeln für die Gemeinschaft begreifen, in der Hinwendung zu Gott mit Grundgebeten, einem Psalm und wichtigen Gebetsformen vertraut sein - den Gottesglauben Abrahams von anderen Gottesvorstellungen unterscheiden können - fähig sein, mit der Bibel sachgerecht umzugehen und ihre Wertschätzung als Heilige Schrift zu begründen - über Einblick in die Lebenswelt Jesu verfügen und seine Botschaft von der entgrenzenden Liebe Gottes in biblischen Beispielen erkennen - die sakrale Atmosphäre eines heiligen Ortes achten und die Grundausstattung eines Kirchenraums erläutern können Für die Jahrgangsstufe 5 sieht das wie folgt aus: - Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Stellenwert der Bibel in ihrem Leben, gehen wertschätzend und sachgerecht mit der Heiligen Schrift des Christentums als Offenbarung Gottes um und beziehen Aussagen der Bibel auf das eigene Leben. - Unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Kenntnisse entdecken und beschreiben sie die Faszination der Person Jesu Christi und erkennen im Weihnachtsevangelium wesentliche Aspekte der Botschaft von der Menschwerdung Gottes, um damit die Grundlagen des christlichen Glaubens zu begreifen und darzustellen. - Die Schülerinnen und Schüler stellen Vorstellungen von Gott an Beispielen aus ihrer Lebenswelt und ihrem kulturellen Umfeld in Geschichte und Gegenwart dar. Sie vergleichen diese Vorstellungen mit dem christlichen Gottesverständnis. - Sie nehmen ihre individuelle Besonderheit und die in der gemeinsamen Gotteskindschaft begründete Verbundenheit aller Menschen wertschätzend wahr und gehen aus dieser Einsicht heraus respektvoll miteinander um. Mit ihren Anlagen und Fähigkeiten bringen sie sich aktiv in die Klassengemeinschaft ein und übernehmen Verantwortung für ein gutes Zusammenleben in der Schule und in ihrem persönlichen Umfeld. - Die Schülerinnen und Schüler nehmen die sakrale Atmosphäre eines Kirchenraumes wahr und achten diese durch ein angemessenes Verhalten. Sie erläutern die Grundausstattung von Kirchen unterschiedlicher Stilrichtungen, um an grundlegenden liturgischen Vollzügen (z. B. Gebet, Gottesdienst) mit Verständnis teilzunehmen. Die grundlegenden Kompetenzen sind mit den Kompetenzerwartungen und den Inhalten verbunden. 2
3 2. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Der hat einen wissensorientierten Zugang zu den Inhalten. Erste Ansätze von Kompetenzorientierung ergeben sich aus der Grundanlage des Faches Religion. Kompetenzstrukturmodell Das Kompetenzstrukturmodell spiegelt den zentralen Aufbau des neuen LehrplanPlus wider. Es enthält in seiner Mitte sechs Gegenstandsbereiche in Form von inhaltlichen Themenfeldern. In Verbindung mit den prozessbezogenen Kompetenzen im äußeren Kreis können religiöse Kompetenzen in altersspezifischer Weise erworben werden. Folgende prozessbezogene Kompetenzen sind miteinander verbunden: - Wahrnehmen - Verstehen - Urteilen - Gestalten - Kommunizieren - Teilhaben 3
4 3. Themenkreise/Gegenstandsbereiche Themenkreise Die einzelnen Themenkreise sind den Lernbereichen in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und Verknüpfung zugeordnet. Lernbereiche: - Biblische Botschaft - Christlicher Glaube und Weltdeutung - Christliche Spiritualität - Christliche Ethik und Lebensbewältigung - Kirchengeschichte - Interreligiöses und interkulturelles Lernen Gegenstandsbereiche Die Gegenstandsbereiche ersetzen die bisherigen Themenkreise. Dabei ist erkennbar, dass eine neue Akzentuierung stattgefunden hat. Die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells sind: - Mensch und Welt - Die Frage nach Gott - Bibel und Tradition - Jesus Christus - Kirche und Gemeinde - Religionen und Weltanschauungen Sie stehen in enger Verbindung mit den prozessbezogenen Kompetenzen. 4. Inhaltsfelder/Lernbereiche Inhaltsfelder: - K 5.1 Ein Neubeginn miteinander leben, lernen und den Glauben entdecken - K 5.2 Wie Menschen sich Gott vorstellen Abraham begegnet dem einen Gott - K 5.3 Die Bibel: Erfahrungen unseres Glaubens in einem Buch - K 5.4 Gott zeigt sich neu: Jesus von Nazareth und seine Botschaft - K 5.5 Unsere Kirchen: Ortszeichen weltweiten christlichen Glaubens [ Ev 5.2] Lernbereiche Die Lernbereiche ersetzen die bisherigen Inhaltsfelder. Dabei zeigt sich, dass die Bereiche die bisherigen Inhalte in groben Zügen beibehalten. Kennzeichnend für den jeweiligen Lernbereich ist, im Unterschied zum, seine Darstellungsform mit Kompetenzerwartungen und den zugeordneten Inhalten. - Lernbereich 1: Gott offenbart sich: die Bibel als Heilige Schrift des Christentums - Lernbereich 2: Eines Tages kam einer : Gott wird Mensch in Jesus Christus 4
5 - Lernbereich 3: Menschen fragen nach Gott - Zugänge zum christlichen Gottesverständnis - Lernbereich 4: Wir sind alle Kinder des einen Gottes - miteinander leben und den Glauben entdecken - Lernbereich 5: Heilige Orte: Kirchen als Mittelpunkte christlichen Glaubens und Lebens Beispielhafter Aufbau: Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... - beobachten und beschreiben Berührungspunkte zwischen ihrem Leben und der Bibel. Inhalt zu den Kompetenzen Begegnung mit der Bibel im Alltag (z. B. Sprichwörter, Namen, Kunst, Werbung, Wochenrhythmus), persönlicher Stellenwert (ggf. auch kreative Umsetzung). 5
LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen
Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene
Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen
Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft
Grundwissensbausteine für den Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre
für den Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre Übergreifende Lernbereiche Die religiösen fachübergreifenden Kompetenzen konkretisieren sich in den wesentlichen Gegenstandsfeldern des katholischen
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung
Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:
... Du bist nicht allein! Grundwissen: die Bedeutung von Verhaltensregeln für die Gemeinschaft begreifen. Meine eigenen Einträge:
Du bist nicht allein! In der Goldenen Regel gibt uns Jesus einen Maßstab, wie wir miteinander umgehen sollen: Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen. (Mt 7,12) Die Goldene Regel kennt
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend
CURRICULUM KR Stand:
E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Leben gestalten 5 Bayern Gymnasium Abgleich mit dem LehrplanPlus für das Gymnasium in Bayern Klasse 5
Leben gestalten 5 Bayern Gymnasium Abgleich mit dem LehrplanPlus für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen
zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen
Evangelische Religion, Religionspädagogik
Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de
Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE
Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und
5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen
Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),
5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz
- Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit
Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel
Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit
2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler
1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können
UNTERRICHTSVORHABEN 1
UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen
Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten
Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten
Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion
Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion Nurgül Altuntas Vorstellung des Kerncurriculums IRU 13. Mai 2013 INHALT Vorwort 4 Teil A 1 Konzept
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben
Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt
Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I A. Grundsätzliches Der vorgegebene kompetenzorientierte Kernlehrplan fasst die Klassen 5 und 6 zusammen sowie die Klassen
Katholische Theologie
Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und
Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig
Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:
K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen
Katholische Religion
Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen
Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen
Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen
Formulierungshilfen für Zeugnisbemerkungen im Fach Katholische Religionslehre
Abteilung Schule und Religionsunterricht FACHBEREICH I: Grund-, Mittel- und Förderschulen / Religionspädagogisches Seminar (RPS) Formulierungshilfen für Zeugnisbemerkungen im Fach Katholische Religionslehre
Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott
Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach
Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)
Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1
Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und
Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)
CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der
SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert
SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein
ich habe dich beim Namen gerufen, du bist mein.
Ich bin einmalig in der Welt! Gott hat die ganze Welt und alle Menschen geschaffen. Jeder Mensch ist sein Geschöpf, eine einmalige Person, die er grenzenlos liebt. Diese Liebe gibt uns Rückhalt und Kraft
Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre
Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral
Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für
Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen Die nachfolgende Matrix zeigt, dass alle inhaltlichen Schwerpunkte zu den
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen
Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4
Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße
Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung
CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der
Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied
Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will
Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre
Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral
- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben
Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als
Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist
2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere
KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen
KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse
Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler
Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I Thema: Liebesleid, Liebesfreud In Freiheit und Verantwortung Beziehung gestalten als Mann und als Frau Zeit: 12 Stunden Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der Spur - Lebensangebote von Jesus aus Nazareth (Inhaltfeld
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung
Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Kurzpräsentation Vernünftig glauben Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe Bibliografische Angaben Vernünftig glauben Das neue Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht
Fach: Religion Jahrgang: 6
In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine
Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!
Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das
Lehrplan. Katholische Religion
Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden
K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2
1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule
Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt
Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven
Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße
Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen
Leistungsbewertung im Religionsunterricht
Leistungsbewertung im Religionsunterricht Nach dem christlich verantworteten Menschenbild gibt es für das Fach Katholische Religionslehre eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare
Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr
Schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr Ludwigstraße 7 64584 Biebesheim Tel. 06258/6434 Fax: 06258/18250 Nibelungenschule@nsb.itis-gg.de Curriculum Version: Religion_2015_12_17_V1.0.Docx
Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre
Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben
Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg
Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung
Leben und Lernen im Religionsunterricht
Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche
Leitbild der Kita St. Elisabeth
Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe
Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master
Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere
Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF
Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran
STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF
Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte: