Genexpression in Bakterien und Hefen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genexpression in Bakterien und Hefen"

Transkript

1 Genexpression in Bakterien und Hefen Dr. Kurt Schönfeld AG Wels Methodenseminar BCII-Praktikum am Georg-Speyer-Haus Produktion von rekombinanten Proteinen = die gezielte Synthese (großer Mengen) eines gewünschten fremden Genprodukts in einer lebenden Zelle zahlreiche Expressionssysteme mit einer Reihe gut bekannter Organismen oder Zelllinien und verschiedenen Expressionsvektoren. Ablauf: Einführen des für das rekombinante Protein kodierende Gen in einen Vektor (Plasmid) Transformation/Transfektion der gewählten Zielzelle Kultivierung der Wirtszelle Expression des Gens konstitutiv oder induziert ab einem best. Zeitpunkt Reinigung des rekombinanten Proteins 1

2 Genexpressionssysteme prokaryontische Expressionssysteme Escherichia coli () Lactococcus lactis andere Bakterien (z.b. Bacillus subtilis) eukaryontische Expressionssysteme Hefe: Insektenzellen: Säugetierzellen: Saccharomyces cerevisiae Pichia pastoris Hansenula polymorpha Baculovirus-System stabile, das rekombinante Protein exprimierende Zelllinien stabile, das rekombinante Protein exprimierende Zelllinien induzierbare Systeme Suche nach einem geeigneten Expressionssystem Die Kombination aus Wirtszelle und Expressionsvektor richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck des Proteins d.h. nach den Anforderungen an das Expressionsprodukt: Bioaktivität bzw. posttranslationelle Modifikation gewünscht bzw. erforderlich? Hohe Ausbeute wichtig? Protein evt. zytotoxisch? Expressionssysteme einfach und schnell zu etablieren? Expressionsbedingungen einfach und schnell zu optimieren? Wie hoch sind Aufwand und Kosten der Kultivierung der Wirtszelle? Evt. Vorerfahrungen mit den Wirtszellen? Expressionsprodukte einfach zu reinigen? Abwägung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems führt zur Wahl des für das interessierende Protein geeigneten Expressionssystems 2

3 bakterielle Expressionssysteme Vorteile hohe Ausbeute einfache, billige Kultivierung gute Raum-/Zeit-Ausbeute Organismus umfassend bekannt, einfach zu handhaben und zu manipulieren zahlreiche Kontrollelemente auf Transkriptions- und Translationsebene bekannt Nachteile keine posttranslationale Modifikation und Sekretionsmechanismen eukaryontischer Zellen häufig keine bioaktiven Proteine Expressionsprodukte evt. schwerlöslich in Form von inclusion bodies Escherichia coli gram-negatives Bakterium (Enterobacteriaceae) Entdecker: Theodor Escherich, 1919 einer der am besten untersuchten Organismen der Welt relativ kleines Genom (ca.4,6 Millionen Basenpaare = ca Gene) wurde als eines der ersten vollständig sequenziert (1997; Stamm K-12, MG1655) der am häufigsten verwendete Organismus für die heterologe Proteinexpression Standard für die Produktion von diagnostischen und analytischen Enzymen industrielle Biosynthese von Insulin, Aminosäuren und pharmazeutisch relevanter Proteine (Einschränkung: Proteine dürfen nicht aus mehreren Untereinheiten bestehen oder posttranslationelle Modifikationen benötigen) Es gibt viele verschiedene Stämme, die für die Proteinexpression eingesetzt werden, und hunderte verschiedener Expressionsvektoren mit unterschiedlichen Promotoren, Selektionsmarkern und evt. Fusionspartnern. 3

4 Escherichia coli Die meisten Stämme im Labor gehen auf den K-12 Stamm zurück. Sicherheitsmerkmale von K-12: K-12 pathogener keine Toxine keine Adhäsionsfaktoren keine Invasionsfaktoren kein Eisen-Transport-System keine Kapsel keine Plasmide kleineres Genom rauer Kolonietyp (unvollständiges LPS) Eisentransport Toxine Kapsel Adhesion Invasion Andere häufig verwendete Stämme stammen von B ab; ebenfalls ohne Pathogenitätsfaktoren. Mühldorfer & Hacker (1994). Microbial Pahtogenesis 16, 171. Kuhnert et al. (1997). Appl. Environ. Microbiol. 63(2), 703. Aufbau eines Expressionsvektors für Replikationsursprung (Origin of replication; Ori) Selektionsmarker (z.b. Resistenzgen) Expressionskassette für eine regulierte Transkription und Translation Promoter Transkriptionsterminator Ribosomenbindungsstelle mit Shine-Dalgarno Sequenz Start- und Stoppkodon Multiple Klonierungsstelle optional: Sequenz für Fusionsprotein, N- und/oder C-terminalen Tag regulatorisches Gen (z.b. Repressorgen) 4

5 Replikationsursprung Die Initiation der DNA-Replikation beginnt bei Prokaryoten stets an einer best. Stelle des DNA-Moleküls, die als Ursprung der Replikation bezeichnet wird: origin of replication (Ori) kontrolliert die Anzahl der Kopien eines Plasmids (= Anzahl der Plasmid-Moleküle pro Zelle) Viele Expressionssysteme basieren auf den ColE1-Typ des origin of replication (multicopy Plasmid). Der Verlust dieser best. Sequenz führt zum Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu replizieren. Selektionsmarker Antibiotika-Resistenz-Gen Nachweis und Selektion transformierter Bakterien Selektionsdruck Fehlender Selektionsdruck kann zum Verlust des Expressionsplasmids führen. 5

6 Promotor = Basensequenz, an die die RNA-Polymerase bindet (Transkriptionsinitiation) steuert die Herstellung großer Mengen mrna des interessierenden Gens Ein guter Promoter sollte folgende Eigenschaften mitbringen: 1. stark (10-30 % des Gesamtproteins sollte rekombinantes Protein sein) 2. gut regulierbar (nur geringe basale Transkription) Regulation der Promotor-Aktivität Hohe konstitutive heterologe Expressionsraten beeinträchtigen häufig den Zellmetabolismus und führen dadurch zum Absterben der Zellen. (metabolischer Stress und genetische Instabilität) exprimiertes Protein könnte toxisch sein Promotoren von Expressionsvektoren sollten während der Wachstumsphase inaktiv und erst nach Induktion der Genexpression aktiv sein. Einsatz von induzierbaren Expressionssystemen Induktion der Genexpression durch Metabolitzugabe Entfernen bestimmter Kohlenstoffquellen Temperaturveränderung Regulation durch Expression eines Repressors 6

7 häufig verwendete induzierbare Promotoren Promotor Induktion durch lac-promotoren IPTG (Isopropyl-β-D-1-thiogalactopyranoside; lac Lactose-Derivat) lac/uv5 tac trc T7 trp arab phoa IPTG Tryptophanmangel Arabinose Phosphatmangel Regulation der Promotor-Aktivität Minimierung der basalen Transkription durch die Anwesenheit eines Repressors z.b. durch Bindung von Regulatorproteinen an den Promoter lac-promotoren Repressorprotein ist durch das lac I-Gen codiert. Der lac-repressor ist bei Abwesenheit des Effektormoleküls aktiv und bindet an den Promotor. Das Effektormolekül/Induktor (hier IPTG) bindet an den Repressor und löst die Bindung des Repressors an die Operator-Sequenz auf. Der lac I-Gen liegt entweder auf dem Expressionsvektor (bei high copy Plasmiden) oder im Genom. z.t. werden Stämme mit einer mutierten Form des lac I Allels (laciq) verwendet, was zu einer 10fach höheren Repressorproduktion führt. 7

8 pet-system (Novagen) pet (plasmid for expression by T7 RNA-Polymerase) sehr häufig verwendetes, sehr gut regulierbares Expressionssystem pet-vektoren besitzen den sehr starken T7-Promotor (aus dem Bakteriophagen T7) der von der T7-RNA-Polymerase erkannt wird. Regulation der Expression durch die Verwendung von Stämmen, bei denen das Gen der T7-Phagen-RNA-Polymerase (hier des Prophagen DE3) unter der Kontrolle des Lac/UV5-Promotors ins Chromosom integriert ist. zum Teil auch T7 lac-promotor T7-Promoter mit zusätzlicher downstream lac-operator-sequenz pet-system (Novagen) laci = lac-repressor-gen 8

9 Transkriptionsterminator transcription terminator (TT) Sequenz, die zur Termination der Transkription führt. Ausbildung einer haarnadelförmigen Sekundärstruktur innerhalb der RNA, die den Transkriptionsapparat behindert, so dass die Transkription zum Erliegen kommt. Zusätzlich ist die mrna dadurch stabilisiert und vor Exonukleasen geschützt. Translation Initiation der Translation: Ribosomenbindungsstelle (RBS) mit Shine-Dalgarno Sequenz (SD) Die Shine-Dalgarno Sequenz ist 5-13 Nukleotide upstream des Startkodons lokalisiert. (optimaler Abstand: 8 Nukleotide). Konsensus-Sequenz: 5 -TAAGGAGG-3. bindet die ribosomale 16S rrna. Startkodon (Translationsinitiationskodon) Termination der Translation: Stoppkodon (UAA in ) stopcodon 9

10 Multiple Klonierungsstelle multiple cloning site (MCS) im Anschluss an die Kontrollregionen des Expressionsvektors Sequenz mit verschiedenen Schnittstellen für Restriktionsendonukleasen zum Einbringen einer Gensequenz in den Expressionsvektor Schnittstellen sind einzigartig auf dem Vektor und sollten in der das rekombinante Protein kodierenden DNA-Sequenz nicht vorkommen. Aus den verschiedenen Restriktionsschnittstellen kann die jeweils am besten passende ausgewählt und verwendet werden. Detektion und Reinigung Zur Erleichterung der Detektion und der Reinigung der rekombinanten Proteine beinhalten die Expressionsvektoren oft Sequenzen für eine/ein N-terminale oder C-terminale kurze Peptidsequenz (tag) Fusionsprotein Tags und Fusionsproteine können z.t. mit Hilfe von geeigneten spezifischen Proteasen wieder abgespalten werden. Vektoren weisen oft Linkerregionen auf, die für Protease-Erkennungssequenzen kodieren. Tags (Bsp.): Polyhistidin Detektion, Aufreinigung Myc Detektion Strep Detektion, Aufreinigung Fusionsprotein (Bsp.): Glutathion-S-Transferase Detektion, Aufreinigung 10

11 Kritische Punkte bei der Proteinexpression Proteolyse Disulfidverbrückung und Faltung Toxizität Aggregation und Bildung von Inclusion Bodies (Einschlusskörpern) Abweichungen in der Kodon-Auswahl (Codon Usage) Vermeidung von Proteolyse Niedrige Ausbeuten sind häufig Folge proteolytischen Abbaus während der Kultivierung oder während der Reinigung. Verwendung von Protease-defizienten Stämmen BL21 defizient für lon Protease (intrazellulär) ompt Protease (äußere Membran) niedrige Kultivierungstemperaturen kurze Inkubationszeiten Stabilisierung des Proteins durch weniger anfälligen Aminoterminus Sekretion in den periplasmatischen Raum 11

12 Disulfidverbrückung und Faltung Viele Proteine benötigen die Ausbildung von Disulfidbrücken für die richtige Faltung und Aktivität Transport/Sekretion in ein oxidierendes Zellkompartiment, das Periplasma Verwendung von Stämmen mit veränderten Redoxbedingungen im Cytosol, die die Ausbildung von Disulfidbrücken im Cytosol erlauben. z.b. durch Inaktivierung der Thioredoxin-Reduktase erhältlich Stämme: AD494: Mutation der Thioredoxin-Reduktase (trxb). Origami: Mutation der Thioredoxin-Reduktase und Glutathione-Reduktase (gor) Periplasmatische Expression Die Sekretion von rekombinantem Protein in das Periplasma wird durch eine Fusion mit einem N-terminalen Leader- oder Signalpeptid erreicht z.b. das von OmpT, OmpA oder PelB. Das Periplasma ist ein Zellkompartiment zwischen Cytoplasmamembran und äußerer Membran gram-negativer Bakterien. 12

13 Periplasmatische Expression Vorteile Expression von nativem Protein mit entsprechender Faltung möglich oxidierende Bedingungen im Periplasma gram-negativer Bakterien erlauben die Ausbildung von Disulfidbrücken ( Cytoplasma: reduzierende Bedingungen) korrekte Ausbildung von Disulfidbrücken durch die im Periplasma anwesenden Foldasen, Oxidasen und Protein-Disulfid-Isomerasen (z.b. DsbA, DsbC) Aggregatbildung kann unterdrückt werden reduzierte Proteolyse (weniger Proteine anwesend) im Cytoplasma toxische Proteine können im Periplasma akkumuliert werden. Nachteile relativ niedriges Expressionsniveau durch den limitierenden Membrantransport z.t. Akkumulation von Vorläuferproteinen im Cytoplasma Inclusion Bodies (Einschlusskörper) Intrazelluläre Aggregate von zumeist fehlerhaft oder unvollständig gefalteten Proteinen (bis zu 50% des gesamten Proteingehalts) Eines der Hauptprobleme bei der Expression v.a. hydrophober rekombinanter Proteine unter einem starken Promotor Proteine in Inclusion Bodies sind meist inaktiv und denaturiert. Vorteile Expression sehr großer Proteinmengen möglich v.a. von Vorteil, wenn Protein renaturierbar ist oder denaturiert verwendet werden kann Inclusion Bodies enthalten häufig exklusiv das rekombinante Protein. Inclusion Bodies verleihen den Proteinen einen gewissen Schutz vor proteolytischem Abbau. Auch toxische Proteine können so in relativ großen Mengen im Cytosol exprimiert werden. 13

14 Inclusion Bodies Reinigung rekombinanter Proteine aus Inclusion Bodies bei gleichzeitiger Wiederherstellung der biologischen Aktivität (kritischer Punkt) 1 Isolation der Inclusion Bodies durch Zentrifugation nach Zellaufschluss 2. Lösung der aggregierten Proteine mit denaturierenden Agenzien (8M Urea, 6M Guanidine-HCl). 3. Renaturierung der Proteine durch Dialyse 4. Reinigung des nativen Proteins Erhöhung der Löslichkeit rekombinanter Proteine Sekretion ins Periplasma Vermeidung der Ausbildung von Inclusion Bodies: Expression zusammen mit einem Fusionsprotein, dass die Löslichkeit des rekombinanten Proteins erhöbt z.b. Glutathion-S-Transferase (GST) N utilizations substance A (NusA) Reduktion der Temperatur während der Proteinexpression auf 20 C 14

15 Kodon-Auswahl (codon usage) = Häufigkeit der Verwendung bestimmter Kodons und der damit verbundenen Anpassung der Expression der entsprechenden trnas nicht alle 61 möglichen mrna Kodons werden von verschiedenen Spezies mit der gleichen Frequenz verwendet Konzentration bestimmter trnas kann dadurch für eine effiziente Expression des gewünschten Proteins zum limitierenden Faktor werden. Seltene Kodons können den Translationsprozess verlangsamen und zur Anhäufung verkürzter Formen des gewünschten Proteins führen. Kodon-Auswahl (codon usage) Kodons, die mit Translationsproblemen in assoziiert sind: Mittlerweile erhältliche Stämme, die von einem Helferplasmid seltene trnas exprimieren: 15

16 Hefen-Expressionssysteme Vorteile Organismus gut bekannt Kultivierung und Manipulation ausführlich beschrieben einfache Handhabung kurze Generationszeit einfache und kostengünstige Medien (im Vergleich zu Medien für Insekten- und Säugerzellen) fast alle posttranslationale Modifikationen, Proteinprozessierungen- und Sekretionsmechanismen höherer eukaryontischer Zellen (korrekte Faltung der Proteine, Bildung von Disulfidbrücken, Glykosylierungen, Phosphorylierungen etc.) Nachteile einige posttranslationelle Glykosylierungen abweichend von Säugerzellen Ausbeuten niedriger als z.b. bei Pichia pastoris versus Saccharomyces cerevisiae Nachteile der Proteinexpression in Saccharomyces cerevisiae: kein starker, induzierbarer Promotor vergleichsweise niedrige Produktausbeute (1-5 % des Gesamtproteins) heterologe Expression des Proteins während der Wachstumsphase behindert das Wachstum z.t. Hyperglykosylierung von rekombinanten Proteinen Probleme mit der Immunogenität und reduzierte Aktivität häufig nur schwache Sekretion von Fremdproteinen in den Kulturüberstand. 16

17 Pichia pastoris versus S. cerevisiae Vorteile der Proteinexpression in Pichia pastoris (1) Pichia pastoris kann unter ähnlichen Konditionen kultiviert werden wie S. cerevisiae methylotrophe Hefe: Wachstum mit Methanol als einzige Kohlenstoffquelle möglich Verfügbarkeit eines sehr starken, streng regulierten Promotors extrem hohe Produktionsraten bei intrazellulär lokalisierten Proteinen viele Proteine können effektiv in das nahezu proteinfreie Medium sezerniert werden N-terminales α-faktor Sekretionssignal einfache und effiziente Anzucht im Fermenter zu extrem hohen Zelldichten im Gegensatz zu S. cerevisiae stark reduzierte alkoholische Gärung d.h. selbst bei hohen Zellzahlen keine toxischen Ethanolkonzentrationen Pichia pastoris versus S. cerevisiae Vorteile der Proteinexpression in Pichia pastoris (2) wesentlich seltener Hyperglykosylierung rekombinanter Proteine keine Ausbildung stark immunogener α-1,3-mannosidischen Bindungen Glykosylierungsmuster ähnlich dem in humanen Zellen Integration des rekombinanten Vektors in das P. pastoris-genom führt zu stabilen Klonen 17

18 Aufbau eines Expressionsvektors für P. pastoris Pichia pastoris Vektoren sind shuttle Vektoren Klonierung im E.coli Hintergrund Replikationsursprung (ori) Resistenzgen Expressionskassette für P. pastoris AOX1 promoter α-mating factor Signalsequenz (Sig) von S. cerevisiae (für Sekretion) Multiple Klonierungsstelle (MCS) Transkriptionsterminator Kozak-Sequenz (Translationsinitiation) Selektionsmarker (oft his-4; Histidinol-Dehydrogenase-Gen) zur Selektion auf Histidin-Mangelmedium von transformierten his - Stämmen 5 - und 3 - AOX1 Sequenzen erlauben die Rekombination mit dem AOX1 Locus im Pichia pastoris Genome (zielgerichtete Plasmidintegration) AOX1-Promotor Alkoholoxidase 1 Promotor (AOX1) sehr effiziente Regulation vollständig reprimierbar durch Glucose und hohe Konzentrationen anderer Kohlenstoffquellen starke Induktion bei Wachstum auf Methanol als einzige C-Quelle induzierbarer Promoter erlaubt eine hohe Wachstumsrate vor der Proteinproduktion (wichtig für Expression von toxischen Proteinen) 18

19 Integration des Expressionsvektors ins Genom P. pastoris besitzt keine eigenen stabilen, episomalen Plasmide Zur Expression fremder Gene werden die Expressionsvektoren ins Genom integriert Vektoren werden vor der Transformation linearisiert (Vektorinterne Restriktionsschnittstellen) Integration erfolgt über homologe Rekombination Integration des Expressionsvektors ins Genom Single crossover Event: (Integration) AOX, (his-4) 19

20 Integration des Expressionsvektors ins Genom Double crossover Event (Genaustausch): AOX, (his-4) Proteinexpression in Pichia pastoris Klonierung der gewünschten Gensequenz in den Expressionsvektor Linearisierung des Expressionsvektors Transformation kompetenter Hefezellen (his - ) mit der linearisierten Plasmid-DNA durch Elektroporation Selektion von positiven Klonen auf Platten mit Histidin-Mangelmedium Animpfen von Expressionskulturen mit verschiedenen Klonen, um das individuelle Expressionslevel zu bestimmen. Wachstum der Hefeklone in komplexem Glycerol-Medium (BMGY); 2 Tage Induktion der Proteinexpression durch Zugabe von Methanol zum Medium Analyse der Hefekulturüberstände nach 2-4 Tagen (z.b. im Westernblot) 20

21 humane Proteine in Pichia pastoris exprimiert 21

Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen

Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen Robert Jabulowsky AG Wels Methodenseminar BCII-Praktikum am Georg-Speyer-Haus 10.01. und 31.01.2012 Produktion von rekombinanten Proteinen = die gezielte Synthese

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Teil I Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Definition Unter dem Begriff rekombinante Überexpression werden die molekularbiologischen/biochemischen Verfahren zusammengefasst, bei denen:

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

2 Lösliche Expression rekombinanter MTG

2 Lösliche Expression rekombinanter MTG 2 Lösliche Expression rekombinanter MTG 16 2 Lösliche Expression rekombinanter MTG Siehe Anhang 9A: Marx, C., Hertel, T. und Pietzsch, M. (2007). Soluble expression of a protransglutaminase from Streptomyces

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog?

Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog? Protein Expression Expression, homolog oder heterolog? Heterologe Expression in anderem Host Kompartment Codon usage Posttranslationale Modifikationen Kofaktoren Chaperone 1 promoter Expressionssystem

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von

Mehr

3 Diskussion der Ergebnisse

3 Diskussion der Ergebnisse Diskussion 39 3 Diskussion der Ergebnisse 3.1 Expression in Sf9-Insektenzellen Im Rahmen dieser Arbeit sollten intrazelluläre Domänen verschiedener Untereinheiten des AChR heterolog exprimiert werden.

Mehr

3.3.2 Andere Modifikationen

3.3.2 Andere Modifikationen 3.2 Herstellung rekombinanter Expressionseinheiten 113 3.3.2 Andere Modifikationen Einige Proteine müssen posttranslational durch proteolytische Spaltung aktiviert werden. Typische Beispiele sind die Proteine

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Das Problem mit dem N-Terminus von rekombinanten Proteinen

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Expression der UDP-GlcNAc-2-Epimerase/ManNAc- Kinase in Escherichia coli

3. Ergebnisse. 3.1 Expression der UDP-GlcNAc-2-Epimerase/ManNAc- Kinase in Escherichia coli 3. Ergebnisse Für biochemische Untersuchungen, wie das Studium von Substrat-Protein- Wechselwirkungen, das Testen potentieller inhibitorischer Substanzen, aber auch für die Kristallisation muß die UDP-GlcNAc-2-Epimerase/ManNAc-Kinase

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

6. DNA - Bakteriengenetik

6. DNA - Bakteriengenetik 6. DNA - Bakteriengenetik Konzepte: DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Francis Crick 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen (T und C)

Mehr

5 Diskussion und Ausblick

5 Diskussion und Ausblick 5 Diskussion und Ausblick Für biochemischen Untersuchungen wie das Testen potentieller inhibitorischer Substanzen oder Strukturuntersuchungen durch Proteinkristallisation oder NMR-Spektroskopie, aber auch

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien 6. DNA Bakteriengenetik Konzepte: DNA enthält Gene DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle) Die Klausur besteht aus insgesamt 11 Seiten (1 Deckblatt + 10 Seiten). Bitte geben Sie auf jeder Seite Ihren Namen oben rechts an. Bei der Korrektur können nur solche Seiten berücksichtigt werden, die

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein (1) Plasmidpräparation

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Expression rekombinanter Proteinpharmazeutika

Expression rekombinanter Proteinpharmazeutika Intro Wirtschaft Wissenschaft Politik Strukturen Special Verbände Service Extro 47 SPECIAL II Expression rekombinanter Proteinpharmazeutika Bernd Voedisch, Christian Menzel, Eva Jordan, Aymen El-Ghezal,

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli. Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Rekombinante Wirkstoffe Auf den ersten Blick liegt es

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Gentransfer in höhere Eukaryonten 63 Gentransfer in höhere Eukaryonten von Florian Rüker, Wien Mit Hilfe der Methoden der DNA-Rekombination ist es möglich geworden, eine Vielzahl von Genen zu isolieren und zu charakterisieren. Die funktionelle

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Molekularbiologie I Dr. Stefan Weinl > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Transformation Restriktionsverdau Gel-Elektrophorese 1 > Experimenteller

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets 2) Veröffentlichungsnummer: 0 368 342 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 2) Anmeldenummer: 89120894.4 ) Anmeldetag: 10.11.89 it) Int.

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Das Lactose (lac) Operon - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Nobel-Preis für die Entdeckung des lac-operons - 1965 1. Francois Jacob Jacques Monod Pasteur Institute, Paris, Frankreich E. Coli

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr