Kapitel 01: Die NS-Diktatur in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 01: Die NS-Diktatur in Deutschland"

Transkript

1 denk/mal 9/10 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Kapitel 01: Die NS-Diktatur in Deutschland Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler 12 Die NS-Diktatur in Deutschland - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie 14 Die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Krise der Weimarer Republik - Der 30. Januar Abschaffung der Grundrechte - beschreiben die Umwandlung der Weimarer Demokratie in eine nationalsozialistische Diktatur 16 Der Führerstaat - beschreiben die Umwandlung der Weimarer Demokratie in eine nationalsozialistische Diktatur - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie 17 Die Gleichschaltung der Gesellschaft - beschreiben die Umwandlung der Weimarer Demokratie in eine nationalsozialistische Diktatur - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von politischen Gegnern - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie Erkenntnisgewinnung und Methoden - untersuchen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Vergangenheit prozessbezogene Kompetenzen Beurteilung und Bewertung Vorschläge für kooperative Lernformen Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 5: Stühletausch Aufg. 6: Fishbowl Aufg. 3: Graffiti Aufg. 4: Kugellager, Fishbowl Aufg. 1: Nachdenken 18 Zerstörung des Rechtsstaates - kennen Maßnahmen der Aufg. 4: Galerie-

2 - Verhaftung politischer Gegner - Das System der Konzentrationslager - Flucht aus Deutschland 20 Die nationalsozialistische Weltanschauung - Rassenlehre - Sozialdarwinismus - Antisemitismus - Volksgemeinschaft - Lebensraum 22 NS-Medien und Propaganda - Propagandamittel Rundfunk - Gleichschaltung der Presse - Bücherverbrennungen 24 Aktiv: Wir untersuchen Fotos als politische Waffen 26 Jugend im Nationalsozialismus - Erziehung wird Aufgabe des NS- Staates - Die Hitler-Jugend - Erziehung zum Krieg - Jugendopposition 28 Frauen im Nationalsozialismus - Die neue NS-Frauenrolle - Frauen im Krieg 30 Das Trugbild der Volksgemeinschaft - NS-Fürsorgeorganisationen - Ausgrenzung 32 Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik - Arbeitsplätze durch Aufrüstung - Hohe Staatsverschuldung Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von politischen Gegnern und anderen Minderheiten - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie - untersuchen nationalsozialistische Propaganda - untersuchen nationalsozialistische Propaganda an unterschiedlichen Bildquellen - setzen sich mit der Verführung und Verführbarkeit Jugendlicher in der nationalsozialistischen Diktatur auseinander gang Aufg. 5: Nachdenken Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 2-5: Gruppenpuzzle Aufg. 7: Partnerarbeit Aufg. 2: Graffiti Aufg. 5: Galeriegang, Kugellager Aufg. 2: Partnervortrag Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 1: Nachdenken Aufg. 6 b: Rollenspiel Aufg. 4: Placemat Aufg. 5: Szenisches Spiel, Schreibgespräch: Aufg. 1: Stühletausch Aufg. 2 a/b: Nachdenken Austauschen

3 34 Zwangsarbeit für Deutschland - Verschleppt nach Deutschland - Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter - Wiktorja Delimat das Leben einer Zwangsarbeiterin - Entschädigung für geleistete Zwangsarbeit 36 Ausgrenzung der Juden - Reichspogromnacht Jüdische Reaktionen auf die Ausgrenzung - Letzte Hoffnung Zuflucht im Ausland 38 Völkermord an den Juden - Deportation in den Osten - Industrieller Mord - Zwangsarbeit bis zum Tod - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden - beschreiben die Vorbereitung und Durchführung des Völkermords - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden 40 Geschichte im Comic: Die Suche - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden - beschreiben die Durchführung des Völkermords 41 Das kurze Leben von Anne Frank - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden 42 Ausgrenzung der Sinti und Roma - Als Deutscher Meister ins KZ - kennen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Diskri- - untersuchen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Vergangenheit [POLITIK] - stellen Täter und Opferäußerungen gegenüber - bewerten die Ausgrenzung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung als beispielloses Verbrechen gegen die Menschlichkeit - setzen sich mit Möglichkeiten und Risiken von Widerstand in der NS-Diktatur auseinander Aufg. 3: Galeriegang, Partnerarbeit Aufg. 4: Szenisches Spiel, Schreibgespräch: Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 4: Gruppenpuzzle, Galeriegang Aufg. 6: Szenisches Spiel, Schreibgespräch: Aufg. 3 a/b: Fishbowl Aufg. 4: Galeriegang Aufg. 5: Nachdenken Aufg. 1 b: Partnerarbeit Aufg. 2 b: Kugellager Aufg. 4: Schreibgespräch: Aufg. 2: Galeriegang, Gruppen-

4 - Herkunft und Ausgrenzung der Sinti und Roma - Wege zur Wiedergutmachung 44 Rechtsextremismus heute - Nichts gelernt? - Rechtsextremistische Gewalt - Wege in die Skinhead-Szene - Musik als Erstkontakt 46 Formen des Widerstands in Deutschland - Nicht alle werden Nazis - Arbeiterwiderstand - Widerstand der Kirchen und jüdischer Widerstand 48 Gewaltsamer Widerstand - Attentate gegen Hitler - Offiziere leisten Widerstand - Widerstand in den besetzten Gebieten 50 Die Widerstandskämpferin Lissy Rieke - Biografie - Gedenken an Lissy Rieke minierung und Verfolgung von Minderheiten - kennen wichtige Aspekte der NS-Ideologie - kennen Formen des Widerstandes - kennen Formen des Widerstandes - kennen Formen des Widerstandes 51 Ist Tanzen Widerstand? - kennen Formen des Widerstandes 52 Aktiv: Wir besuchen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus 54 Aktiv: Wir suchen Spuren vor Ort und erforschen das Leben von NS- Opfern 56 Die nationalsozialistische Außenpolitik - Ziele und Maßnahmen der NS- - schildern die gezielte Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs durch die Nationalsozialisten - untersuchen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Gegenwart [POLITIK] - erforschen und präsentieren Ereignisse der Lokalgeschichte aus den Jahren 1933 bis erforschen und präsentieren Ereignisse der Lokalgeschichte aus den Jahren 1933 bis vergleichen nationalsozialistische Ideologie mit rechtsextremistischen Vorstellungen von heute und nehmen dazu Stellung [POLITIK] - setzen sich mit Möglichkeiten und Risiken von Widerstand in der NS-Diktatur auseinander - setzen sich mit Möglichkeiten und Risiken von Widerstand in der NS-Diktatur auseinander - setzen sich mit Möglichkeiten und Risiken von Widerstand in der NS-Diktatur auseinander - setzen sich mit Möglichkeiten und Risiken von Widerstand in der NS-Diktatur auseinander puzzle Aufg. 7: Fishbowl Aufg. 5: Nachdenken Aufg. 2 a-c: Stühletausch Aufg. 4: Nachdenken Aufg. 6: Galeriegang Aufg. 3: Galeriegang Aufg : Fishbowl Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 2 a: Gruppenpuzzle Aufg. 3: Fishbowl, Kugellager Galeriegang Aufg. 2: Schreibgespräch: Aufg. 1/2: Nachdenken

5 Außenpolitik - Die Sudetenkrise Der Weg in den Krieg 58 Der Zweite Weltkrieg - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar 59 Der Vernichtungskrieg im Osten - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar - beschreiben die Vorbereitung und Durchführung des Völkermords - kennen wichtige Aspekte der 60 Bombenkrieg - Krieg gegen Städte - Alltagsleben im Krieg 62 Methode: Politische Reden analysieren 64 Das Kriegsende Bedingungslose Kapitulation - Die Atombombe - Bilanz des Zweiten Weltkriegs 66 Flucht und Vertreibung in Europa - Flucht vor den Deutschen - Zwangsarbeiter - Flucht und Vertreibung im Osten NS-Ideologie - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar: Zerstörung, Hunger und Tod - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar: Zerstörung und Tod - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar: Zerstörung, Hunger und Tod, Flucht und Vertreibung 68 Aussöhnung mit Polen? - stellen die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen Europas dar: Flucht und Vertreibung - erforschen und präsentieren Ereignisse der Lokalgeschichte aus den Jahren 1933 bis untersuchen nationalsozialistische Propaganda an unterschiedlichen Ton- und Textquellen Aufg. 1/2: Stationenlernen Aufg: 3: Nachdenken Aufg. 4: Fishbowl Aufg. 3: Szenisches Spiel Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 5: Partnerarbeit Aufg. 3 b: Gruppenpuzzle Aufg. 4: Rollenspiel, Szenisches Spiel Aufg. 1: Nachdenken Vorstellen Aufg. 4: Schreibgespräch:

6 69 Zusammenfassung 70 Selbstüberprüfung - Machtergreifung - Antisemitismus - Außenpolitik - Widerstand - Nationalsozialistische Diktatur grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag

7 Kapitel 02: Deutschland nach dem Krieg ( ) denk/mal 9/10 72 Deutschland nach dem Krieg ( ) 74 Stunde Null in Deutschland - Der Krieg ist vorbei - Hunger und Wohnungsnot Strukturierende Aspekte: Leben Arbeiten Wirtschaften, Herrschaft und politische Teilhabe inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland 76 Flüchtlinge und Vertriebene - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland 77 Im Flüchtlingslager - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland 78 Methode: Mit einem Portfolio arbeiten 80 Frauen organisieren den Wiederaufbau 81 Jugend nach dem Krieg Erkenntnisgewinnung und Methoden prozessbezogene Kompetenzen Beurteilung und Bewertung Vorschläge für kooperative Lernformen Aufg. 3: Schreibgespräch:, Szenisches Spiel Aufg. 4: Nachdenken Aufg. 5 a/b: Stühletausch Aufg. 2: Gruppenpuzzle Aufg. 3: Rollenspiel, Szenisches Spiel Aufg. 1: Nachdenken Aufg. 3: Schreibgespräch: Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 2: Rollenspiel, Szenisches Spiel Aufg. 3: Nachdenken

8 82 Die Entnazifizierung - Die Ziele der Alliierten - Der Nürnberger Prozess 84 Die politische Neuordnung Deutschlands - Wiederaufbau der Verwaltung - Vorboten der Teilung 85 Die Berlin-Blockade - Konfliktzone Berlin - Währungsunion und Luftbrücke 86 Rückkehr der Öffentlichkeit - Parteien entstehen - Zeitungen und Rundfunk 88 Die Doppelte Staatsgründung - Die Konflikte wachsen - Gründung der Bundesrepublik - Gründung der DDR - zeigen die außenpolitischen Konfrontationen der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland - kennen Stationen der deutschen Teilungsgeschichte - zeigen die außenpolitischen Konfrontationen der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland - kennen Stationen der deutschen Teilungsgeschichte - zeigen die außenpolitischen Konfrontationen der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland - kennen Stationen der deutschen Teilungsgeschichte - zeigen die außenpolitischen Aufg. 1 a/b: Partnerpuzzle Aufg. 5 a: Gruppenpuzzle, Galeriegang Aufg. 3 a: Gruppenpuzzle Aufg. 3 b: Fishbowl, Kugellager, Pro-Kontra- Diskussion Aufg. 2 a/b: Partnerarbeit Aufg. 2: Galeriegang, Gruppenpuzzle Aufg. 4 a/b: Partnervortrag Aufg. 5: Partnerarbeit Aufg. 1/2: Nachdenken Aufg. 7: Partnerarbeit

9 Konfrontationen der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges 90 Demokratie und Sozialismus zwei Staatsformen - Verfassung und Wirklichkeit - Alleinvertretungsanspruch 92 Wirtschaftswunder und Westbindung - Im westlichen Bündnis - Es geht uns wieder gut 94 Ostbindung und Verstaatlichung - Orientierung nach Osten - Wirtschaft nach Plan 96 Die Wiederbewaffnung der beiden deutschen Staaten - Ende der Entmilitarisierung - Nationale Volksarmee - Die Bundeswehr 98 Der Mauerbau zementiert die Teilung - Aufstand des 17. Juni Abstimmung mit den Füßen - Bau der Berliner Mauer 100 Aktiv: Wir suchen nach Spuren der Teilung 101 Zusammenfassung - kennen die Bedingungen und den Verlauf des politischen Neubeginns in Deutschland - kennen Grundzüge der politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - kennen Aspekte der wirtschaftlichen und politischen Situation in beiden deutschen Staaten - kennen Aspekte der wirtschaftlichen und politischen Situation in beiden deutschen Staaten - kennen Stationen der deutschen Teilungsgeschichte Aufg.1/2: Partnerpuzzle Aufg. 3 b: Kugellager Aufg. 4: Nachdenken Aufg. 7: Szenisches Spiel Aufg. 2: Partnerarbeit Aufg. 3 a: Graffiti Aufg. 3 c: Nachdenken Aufg. 5 a/b: Pro- Kontra-Diskussion Aufg. 4 b: Fishbowl, Kugellager Aufg. 6 b: Szenisches Spiel, Schreibgespräch:

10 102 Selbstüberprüfung - Entnazifizierung - Westdeutschland - Ostdeutschland - Die Konflikte wachsen - Wirtschaftspolitik grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag

11 Kapitel 03: Geteilte Welt und Kalter Krieg denk/mal 9/ Geteilte Welt und Kalter Krieg 106 Zwei Pole eine neue Weltordnung - Vereinte Sieger? - Die Entstehung zweier Machtblöcke Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - erläutern die entstehende Blockbildung - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte 108 Der Eiserne Vorhang teilt Europa - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - zeigen die außenpolitische Konfrontation der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf 109 Der Marshallplan - erläutern die entstehende Blockbildung 110 Die Entstehung der Sowjetunion - Das zaristische Russland - Die Oktoberrevolution - Der Stalinismus 112 Die Entstehung der Sowjetunion ein Bilderfries - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte Erkenntnisgewinnung und Methoden - erarbeiten den Propagandagehalt von Quellen aus dem Kalten Krieg prozessbezogene Kompetenzen Beurteilung und Bewertung Vorschläge für kooperative Lernformen Aufg. 1 a/b: Nachdenken- Austauschen Aufg. 3 a/b: Partnervortrag Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 2: Partnerarbeit Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 2: Partnervortrag Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 6: Fishbowl Aufg. 1 a-c: Galeriegang

12 113 Die Kollektivierung der Landwirtschaft 114 Die Entwicklung der USA - Die Ausdehnung der USA im 19. Jahrhundert - Die industrielle Entwicklung - Der Schwarze Freitag - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte 116 Moderne Zeiten - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte 117 New Deal - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen 118 Die Welt wird geteilt - Militärbündnisse - Die NATO - Warschauer Vertrag 120 Konflikte im Kalten Krieg der Korea-Krieg 121 Konflikte im Kalten Krieg die Kubakrise der beiden Weltmächte - zeigen die außenpolitische Konfrontation der Alliierten in ihrer Auswirkung auf das Nachkriegsdeutschland auf - beschreiben die territoriale Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg - erläutern die die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - beschreiben die territoriale Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - beschreiben die territoriale Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg - erarbeiten den Propagandagehalt von Quellen aus dem Kalten Krieg Aufg. 1-2: Partnerarbeit Aufg. 3: Stühletausch Aufg. 3: Partnervortrag, Szenisches Spiel, Rollenspiel Aufg. 4: Nachdenken Aufg. 2: Schreibgespräch: Aufg. 2: Nachdenken Austauschen Aufg. 1 b: Nachdenken Aufg : Partnerarbeit Aufg. 1: Graffiti Aufg. 2: Szenisches Spiel Aufg. 1 a/b: Nachdenken Austauschen Aufg. 2: Schreibgespräch:,

13 122 Konflikte im Kalten Krieg der Vietnamkrieg - Geteiltes Land das Erbe der Kolonialherrschaft - Ein Stellvertreterkrieg - Der schmutzige Krieg in der Öffentlichkeit Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - kennen Krisen des Kalten Krieges Szenisches Spiel Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 5: Rollenspiel, Pro-Kontra- Diskussion 124 Zwei Briefe in die Heimat Aufg. 1 a/b: Partnervortrag Aufg. 2: Schreibgespräch: 125 Die politischen Gegner - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - beschreiben die territoriale Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg 126 Konflikte im Kalten Krieg der Putsch in Chile 127 Konflikte im Kalten Krieg der Prager Frühling 128 Methode: Filme als Quelle interpretieren 130 Das Gleichgewicht des Schreckens - Verhandlungen und Rückschläge - Strategie der Abschreckung 132 Der Kalte Krieg im Sport - Die olympische Idee - Boykott der Olympischen Spiele - beschreiben die Konstellationen des Kalten Krieges - kennen die ökonomischen und ideologischen Interessen der beiden Weltmächte - erarbeiten den Propagandagehalt von Quellen aus dem Kalten Krieg - nehmen die Perspektivität von Filmquellen wahr Aufg : Partnerpuzzle Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 3: Galeriegang Galeriegang Aufg. 4: Partnerarbeit Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 3: Partnervortrag Aufg. 5: Schreibgespräch:

14 134 Friedensinitiativen die UNO - Die Ziele der UNO - Die Blauhelme - Probleme der UN-Missionen 136 Friedensinitiativen die KSZE - Ein Prozess der Verständigung - Die Schlussakte von Helsinki 138 Die Friedensbewegung - Friedensbewegung im Westen - Friedensbewegung im Osten - erläutern die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung 140 Methode: Zeitzeugen befragen - führen Zeitzeugenbefragungen durch 142 Der Zerfall der Sowjetunion - Glasnost und Perestroika - Die Auflösung des Ostblocks 144 Der europäische Einigungsprozess - beschreiben die territoriale Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg 145 Zusammenfassung 146 Selbstüberprüfung - Der Eiserne Vorhang - Präsidenten und Regierungschefs während des Kalten Krieges - Zwei Karikaturen - Zitate einordnen - prüfen den Einfluss der Friedensbewegung der achtziger Jahre auf staatliches Handeln - diskutieren die Folgen der Auflösung des Ostblocks sowie Ansätze und Möglichkeiten einer Neuordnung des internationalen Systems [POLITIK] Aufg 6: Fishbowl Aufg. 1 b: Nachdenken Aufg. 3: Fishbowl Aufg. 4: Kugellager Aufg. 1 b: Nachdenken Aufg. 4 a/b: Partnerpuzzle Aufg. 2 b: Kugellager, Schreibgespräch: Aufg. 3: Fishbowl Aufg. 5: Pro-Kontra- Diskussion Aufg. 2 b: Fishbowl, Kugellager Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen = Sonderseiten Fordern = Sonderseiten Fördern

15 Kapitel 04: Der Weg zur deutschen Einheit Strukturierende Aspekte: Leben Arbeiten Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe denk/mal 9/ Der Weg zur deutschen Einheit 150 Wirtschaftliche Entwicklung in West und Ost - Die fetten Jahre sind vorbei - Reformen im Osten - Neue Wege zum Erfolg 152 Konsum im Vergleich - Überfluss im Westen - Mangelwirtschaft im Osten - Tauschgeschäfte und Rückstand 154 Urlaub die schönste Jahreszeit - Die Reisewelle im Westen - Ferien im Osten - Massentourismus - Fernweh Ost inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler - kennen Aspekte der wirtschaftlichen Situation in beiden deutschen Staaten -nennen Beispiele des Alltagslebens in beiden deutschen Staaten -nennen Beispiele des Alltagslebens in beiden deutschen Staaten 156 Politischer Protest im Westen - kennen Aspekte der politischen Situation in der BRD 157 RAF - Veränderung durch Terror? - kennen Aspekte der politischen Situation in der BRD 158 Firma Horch und Guck die Staatssicherheit - kennen Aspekte der politischen Situation in der DDR Erkenntnisgewinnung und Methoden prozessbezogene Kompetenzen Beurteilung und Bewertung Vorschläge für kooperative Lernformen Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 4: Partnerarbeit Aufg. 2: Stühletausch Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 2: Rollenspiel Aufg. 3: Fishbowl, Kugellager Aufg. 4: Partnerarbeit Aufg. 1: Nachdenken Aufg. 5: Szenisches Spiel, Schreibge-

16 160 Politischer Protest im Osten - Die Ausbürgerung Biermanns - Der Fall Domaschk - Im Schutz der Kirche 162 Aktiv: Flucht in den Westen 164 Annäherung und friedliche Koexistenz: neue Ostpolitik - Die Regierung Brandt - Die Ostverträge - Das Vier-Mächte-Abkommen - Der Grundlagenvertrag - kennen Aspekte der politischen Situation in der DDR - beschreiben das Erstarken der Bürgerbewegung in der DDR - beschreiben den Weg zur deutschen Einheit. - kennen Grundzüge der politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 166 Die Ära Honecker - kennen Grundzüge des politischen Systems der DDR 167 Über Erich Honecker Wusstest du schon, 168 Jugend in den 1980er-Jahren Junge Menschen in West und in Ost - nennen Beispiele des Alltagslebens in beiden deutschen Staaten 170 Schule in der DDR - nennen Beispiele des Alltagslebens in beiden deutschen Staaten 171 Erziehung zum Sozialismus - nennen Beispiele des Alltagslebens in beiden deutschen Staaten 172 Umbruch im Osten - kennen die massenhafte Ausreisebewegung - Reformbewegungen im Osten aus der DDR - Die DDR isoliert sich - nennen Aspekte des Niedergangs - Kommunalwahlen im Mai 1989 der sozialistischen Staaten - Massenflucht 174 Methode: Perspektiven von - erarbeiten Stationen des Ver- spräch: Aufg. 3: Kugellager, Fishbowl Aufg. 6: Lernplakat/ Wandzeitung, Galeriegang Lernplakat/ Wandzeitung Aufg. 5: Partnerpuzzle Aufg. 7: Nachdenken Aufg. 1 a: Partnerarbeit Aufg. 1 b: Nachdenken Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 2: Fishbowl, Kugellager Aufg. 1/5: Partnerpuzzle Aufg. 2: Galeriegang Aufg. 2: Partnerarbeit Aufg. 1/2: Partnerarbeit Aufg. 4: Schreibgespräch:, Szenisches Spiel

17 Quellen wahrnehmen 176 Die friedliche Revolution - Der 40. Jahrestag der DDR - Montagsdemonstrationen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit - beschreiben das Erstarken der Bürgerbewegung in der DDR und die friedliche deutsche Revolution von Der Mauerfall - beschreiben das Erstarken der Bürgerbewegung in der DDR und die friedliche deutsche Revolution von beschreiben den Fall der Mauer 180 DDR - Mythos und Wirklichkeit - Heimweh nach dem Osten? - DDR-Mythen einigungsprozesses anhand zeitgenössischer Medien und präsentieren sie - untersuchen Aussagen aus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zu gleichen politischen Ereignissen Aufg. 1: Partnerarbeit, Szenisches Spiel Aufg. 5: Stühletausch Aufg. 6: Nachdenken Aufg. 2: Stühletausch Aufg. 2: Gruppenpuzzle 182 DDR-Witze Aufg. 1 a/b: Gruppenpuzzle 183 Zusammenfassung 184 Selbstüberprüfung - Wortsuchrätsel BRD und DDR - Neue Ostpolitik - Herbst 1989 Chronik der Wende grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen = Sonderseiten Fordern = Sonderseiten Fördern Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag

18 Kapitel 05: Deutschland nach der Wiedervereinigung denk/mal 9/ Deutschland nach der Wiedervereinigung 188 Wir sind das Volk - Alles ist jetzt anders - Wir sind ein Volk! - Der Runde Tisch - Auflösung der Stasi 190 Deutschland einig Vaterland - Der Druck wächst - Die ersten freien Wahlen 192 Die Wiedervereinigung - Der Staatsvertrag - Der Einigungsvertrag - Die 2+4-Verhandlungen 194 Meinungen zur Wiedervereinigung 195 Wiedervereinigung pro und kontra 196 Der Potsdamer Platz in Berlin - Der Potsdamer Platz bis zur Öffnung der Mauer - Der Potsdamer Platz heute 198 Die Umgestaltung der ostdeutschen Wirtschaft - Die Treuhandanstalt Strukturierender Aspekt: inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler -kennen Aspekte der wirtschaftlichen Situation in beiden deutschen Staaten Leben Arbeiten Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung und Methoden Beurteilung und Bewertung - setzen sich mit der Emotionalität im Vereinigungsprozess auseinander. - setzen sich mit der Emotionalität im Vereinigungsprozess auseinander. - setzen sich mit Urteilen der Alliierten über den Vereinigungsprozess auseinander. - setzen sich mit der Emotionalität im Vereinigungsprozess auseinander - diskutieren innerdeutsche Positionen im Vereinigungsprozess - überprüfen Erwartungen und Enttäuschungen in Zusammenhang mit der Einheit Vorschläge für kooperative Lernformen Aufg. 2: Nachdenken Aufg. 4: Gruppenpuzzle Aufg. 6: Placemat Aufg. 3: Gruppenpuzzle Aufg. 2: Partnervortrag Aufg. 3 b: Stühletausch Aufg. 1: Partnerpuzzle Aufg. 3 a: Museumsrundgang Aufg : Nachdenken Austauschen - Aufg. 1 a-c: Graffiti

19 - Das Erbe der LPG - Jenoptik ein Sonderfall 200 Der Wandel in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Vereinigung - Görlitz Stadt in Sachsen -kennen Aspekte der wirtschaftlichen Situation in beiden deutschen Staaten - überprüfen Erwartungen und Enttäuschungen in Zusammenhang mit der Einheit 202 Die Stasi-Unterlagen-Behörde - diskutieren innerdeutsche Positionen im Vereinigungsprozess. 203 Einsicht in die Akten - setzen sich mit Urteilen über den Vereinigungsprozess auseinander. 204 Westdeutschland nach der Wiedervereinigung - Vom Jubel zum Verdruss - Aufbau Ost - Die Kehrseite der Förderung - kennen Aspekte der wirtschaftlichen und politischen Situation in beiden deutschen Staaten - überprüfen Erwartungen und Enttäuschungen in Zusammenhang mit der Einheit - setzen sich mit Urteilen über den Vereinigungsprozess auseinander. 206 Eine Zwischenbilanz - diskutieren innerdeutsche Positionen im Vereinigungsprozess. 207 Zusammenfassung 208 Selbstüberprüfung - Wiedervereinigung - Keine reine deutsche Angelegenheit - Blühende Landschaften? - Stimmen zur deutschen Einheit - 20 Jahre Wiedervereinigung was denken Ost- und Westdeutsche darüber? grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern Aufg. 2: Partnerarbeit Aufg. 5: Fishbowl Aufg. 2: Pro-Kontra- Diskussion, Rollenspiel Aufg. 3: Nachdenken Austauschen- Aufg. 4: Schreibgespräch: Aufg. 3 b: Nachdenken Aufg. 5: Placemat Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 4: Rollenspiel Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag

20 Kapitel 06: Begegnung unterschiedlicher Kulturen in Europa denk/mal 9/ Begegnung unterschiedlicher Kulturen in Europa 212 Kulturen begegnen sich - Juden, Christen und Muslime - Polen ein Nachbar Deutschlands 214 Methode: Ein Längsschnitt-thema bearbeiten 216 Der Islam eine Weltreligion - Entstehung des Islam - Ausbreitung des Islam Strukturierende Aspekte: Leben Arbeiten Wirtschaften; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Vorschläge für kooperative Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Beurteilung und Bewertung Lernformen Methoden Die Schülerinnen und Schüler - skizzieren die Zeit maurischer Herrschaft in Spanien unter dem Gesichtspunkt des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Völker - skizzieren die Zeit maurischer Herrschaft in Spanien unter dem Gesichtspunkt des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Völker - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - kennen den Längsschnitt als Methode historischer Untersuchung - untersuchen Fremdwörter in der deutschen Sprache auf ihre Herkunft [DEUTSCH] - entwickeln Präsentationen zur Darstellung der erarbeiteten Erkenntnisse - diskutieren Ängste und Vorurteile von Einheimischen und Fremden heute [POLI- TIK] - diskutieren Ängste und Vorurteile von Einheimischen und Fremden in der Geschichte und heute [POLITIK] Aufg. 3: Placemat Aufg 2: Nachdenken Aufg. 7: Galeriegang, Museums-

21 218 Glaubenstoleranz im maurischen Spanien - Kulturelle Einflüsse in Spanien - Leben unter maurischer Herrschaft - Unterschiede zwischen Besetzern und Besetzten - skizzieren die Zeit maurischer Herrschaft in Spanien unter dem Gesichtspunkt des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Völker - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - diskutieren Ängste und Vorurteile von Einheimischen und Fremden in der Geschichte rundgang Aufg. 1-4: Graffiti 220 Voneinander lernen Vorbilder maurischer Kultur - Córdoba Stadt der Städte - Wissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Araber 222 Christen, Juden und Muslime im Kulturaustausch - Arabische Einflüsse auf die spanische Sprache - Neue Kulturpflanzen - Grundlagen für die mittelalterlichen Wissenschaften 224 Juden im mittelalterlichen Deutschland - Erste jüdische Gemeinden - Schutz der Juden - Verfolgt und gehasst 226 Jüdische Emanzipation in Deutschland - Juden erhalten Rechte - Moses Mendelssohn Kämpfer für die Emanzipation - Juden im Kaiserreich - skizzieren die Zeit maurischer Herrschaft in Spanien unter dem Gesichtspunkt des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Völker - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - kennen Aspekte der Entwicklung der jüdischen Emanzipation in Europa nach arbeiten aus Quellen die Gefühle von Bedrohung und Ängsten und tatsächliche Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - arbeiten aus Quellen die gegenseitige Bereicherung in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - diskutieren Ängste und Vorurteile von Einheimischen und Fremden in der Geschichte. - erörtern den Widerspruch zwischen jüdischen Kulturleistungen in Deutschland und antisemitischen Vorurteilen Aufg. 3: Lernplakat/ Wandzeitung Aufg. 4 b: Nachdenken Aufg. 1-3: Gruppenpuzzle Aufg : Partnerpuzzle Aufg. 3: Nachdenken 228 Kulturelle Leistungen der Juden - erörtern den Widerspruch Aufg. 2: Partnervor

22 - Juden in der Musik - Juden als Erfinder - Juden im Sport - Jüdische Naturwissenschaftler - Jüdische Erfindungen rund um die Medizin 230 Neues jüdisches Leben in Deutschland nach Antisemitismus und neues Judentum 232 Polen unter deutscher Herrschaft - Krieg gegen Polen - Hitlers Polenpolitik 234 Neue Grenzen Vertreibung der Deutschen - Polen in neuen Grenzen - Umsiedlung und Vertreibung 236 Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- und Polenbildes im jeweils anderen Land - kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- und Polenbildes im jeweils anderen Land - arbeiten aus Quellen die gegenseitige Bereicherung, die Gefühle von Bedrohung und Ängsten und tatsächliche Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - arbeiten aus Quellen die gegenseitige Bereicherung, die Gefühle von Bedrohung und Ängsten und tatsächliche Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - arbeiten aus Quellen die Gefühle von Bedrohung und Ängsten und tatsächliche Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - arbeiten aus Quellen die Gefühle von Bedrohung und Ängsten und tatsächliche Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus zwischen jüdischen Kulturleistungen in Deutschland und antisemitischen Vorurteilen - diskutieren die Ängste von Einheimischen und Fremden heute - erörtern den Widerspruch zwischen jüdischen Kulturleistungen in Deutschland und antisemitischen Vorurteilen trag Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 4: Galeriegang Aufg. 3: Partnerarbeit Aufg. 2: Lernplakat/ Wandzeitung Aufg. 3: Schreibgespräch: Aufg. 5: Nachdenken Aufg. 6: Stühletausch Aufg. 7 a/b: Partnerarbeit Aufg. 1: Szenisches Spiel, Schreibgespräch: Aufg. 3: Fishbowl

23 237 Polen und Deutsche schwierige Nachbarschaft - kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- und Polenbildes im jeweils anderen Land 238 Deutsch-polnischer Jugendaustausch - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - kennen Teile der Entwicklung des Deutschland und Polenbildes im jeweils anderen Land 240 Deutsche und Polen in neuer Nachbarschaft 242 Deutsche und Franzosen Ursachen einer Feindschaft - Pfälzer Krieg - Napoleon Bonaparte - Deutsch-Französischer Krieg 244 Frankreich und Deutschland in den Weltkriegen - Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg 246 Deutsch-Französische Freundschaft - Wirtschaftliche Zusammenarbeit - Von Feinden zu Freunden 248 Aktiv: Arbeit für den Frieden internationale Projekte 249 Zusammenfassung - kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- bzw. Polenbildes im jeweils anderen Land -kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- bzw. Frankreichbildes im jeweils anderen Land -kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- bzw. Frankreichbildes im jeweils anderen Land -kennen Teile der Entwicklung des Deutschland- bzw. Frankreichbildes im jeweils anderen Land - kennen Faktoren, die zur Begegnung zwischen den Kulturen führen - arbeiten aus Quellen die Gefühle und tatsächlichen Konflikte in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - arbeiten aus verschiedenen Quellen die gegenseitige Bereicherung von Menschen verschiedener Kulturen aus - arbeiten die gegenseitige Bereicherung in der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen heraus - diskutieren Ängste und Vorurteile von Einheimischen und Fremden heute Aufg. 2: Pro-Kontra- Diskussion Aufg. 1 c: Galeriegang Aufg. 3: Fishbowl Aufg. 4 a/b: Partnerarbeit Aufg. 5: Fishbowl, Pro-Kontra- Diskussion Aufg. 5: Partnerarbeit Aufg. 6: Stühletausch Aufg. 3: Schreibgespräch:, Szenisches Spiel Aufg. 5: Lernplakat/ Wandzeitung Aufg. 3: Nachdenken Aufg. 4: Galeriegang Aufg. 6: Fishbowl

24 250 Selbstüberprüfung - Die arabisch-muslimische Kultur - Judentum in Deutschland - Das deutsch-polnische Verhältnis - Der Deutsche der Pole nichts als Vorurteile Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

25 Kapitel 07: China der wiedererwachte Riese denk/mal 9/ China der wiedererwachte Riese 254 China eine frühe Hochkultur - Das alte China - Ein Großreich entsteht - Ein Herrscher für die Ewigkeit - Die Große Mauer - Typisch chinesisch?! 256 Des Kaisers Admiral China entdeckt die Welt Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler - kennen die Entstehung des chinesischen Reiches - beschreiben Maßnahmen, mit denen der chinesische Kaiser seine Macht festigte - kennen die kulturellen Leistungen der Chinesen - kennen die Entdeckungsfahrten des chinesischen Admirals Zheng He 257 Konfuzius sagt - beschreiben die Lehrmeinungen des Konfuzius 258 Der Niedergang des Kaiserhauses - China als Beute auswärtiger Mächte - Der Boxeraufstand - Deutsche Kolonialgeschichte in China - beschreiben die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft in China Erkenntnisgewinnung und Methoden - entnehmen einer Karte Informationen zur Lage der chinesischen Mauer - entnehmen einer Karte Informationen zu den Entdeckungsfahrten des Zeng He - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zur Lehre des chinesischen Philosophen Konfuzius - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen wahr prozessbezogene Kompetenzen Beurteilung / Bewertung - bewerten die Einflussnahme von Fremdmächten in China - geben in einer eigenen Stellungnahme ihre Meinung zum Opiumkrieg wieder Vorschläge für kooperative Lernformen Querverweis zum Fach Geografie Querverweis zum Fach Geografie Querverweis zum Fach Werte und Normen Aufg. 5 a/b: Podiumsdiskussion

26 260 China wird Republik - Die Revolution von Republik China und die Herrschaft der Militärmachthaber - Der Lange Marsch 262 Gründung der Volksrepublik China - Gründung zweier Staaten - Der Große Sprung - beschreiben die wesentlichen Abläufe der politischen Entwicklung Chinas von 1911 bis kennen die Hintergründe zum Langen Marsch - kennen wesentliche Grundzüge der Gründung der Volksrepublik Chinas - beschreiben den Großen Sprung und können dessen Folgen und Auswirkungen erklären 264 Die Kulturrevolution - arbeiten die Durchführung der Kulturrevolution durch Mao Zedong heraus 265 Der Mao Mythos - beschreiben den Personenkult um Mao Zedong 266 China Das Land der Widersprüche - Schaffung einer sozialistischen Marktwirtschaft - Der Wirtschaftsboom - Die Kehrseite des chinesischen Aufschwungs 268 Niederschlagung der Demokratiebewegung 269 China und die Menschenrechte - Menschenrechtsverstöße und Internetzensur - Umerziehungslager - beschreiben die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ab dem Jahr kennen Gründe für die Unzufriedenheit und die Studentenproteste in China - wissen über den Umgang der Menschenrechte in China Bescheid - untersuchen die Verwendung des Begriffs Revolution in Bezug auf die Entstehung der Republik China - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zu den Opfern der Kulturrevolution - analysieren ein Propagandaplakat - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen wahr - analysieren die positiven und negativen Folgen des wirtschaftlichen Aufschwungs - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zur Behandlung von Häftlingen - diskutieren die Heldenhaftigkeit des Langen Marsches - bewerten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des großen Sprungs Aufg. 1: Partnerarbeit Aufg. 5: Pro-Kontra- Diskussion, Fishbowl Aufg : Partnerpuzzle. Aufg. 1 a/b: Gruppenpuzzle - diskutieren die heute noch stattfindende Verehrung Maos in China - bewerten die offizielle Erklärung bezüglich der Einführung der Marktwirtschaft. - diskutieren die Folgen des chinesischen wirtschaftlichen Aufschwungs für Europa - bewerten die gewaltsame Niederschlagung der Proteste als Mittel der chinesischen Politik - diskutieren den Umgang Chinas mit den Menschenrechten Aufg. 3: Fishbowl Aufg. 4: Partnervortrag Aufg. 6: Fishbowl, Pro-Kontra- Diskussion Aufg. 2 a/b: Schreibgespräch: Querverweis zu den Fächern Religion / Werte und Normen und Politik

27 270 Die Ein-China-Politik - China und die Tibet-Frage - Taiwan abtrünnige Provinz? 272 China und der Westen - Der westliche Blick auf China - China und die USA als globale Rivalen - Militärische Großmacht - kennen die Hintergründe und Fakten der Tibet-Frage - kennen die Ursachen des Taiwan-Konflikts - kennen die zwiespältige Sicht der westlichen Länder auf China - beschreiben das Verhältnis zwischen den USA und China 274 Folgen der Wirtschaftsreformen - kennen die Folgen der chinesischen Wirtschaftsreformen 275 Zusammenfassung 276 Selbstüberprüfung - Das alte China - Kolonialmächte in China - China wird Republik - Die Volksrepublik China unter Mao - China das Land der Widersprüche - Menschenrechtverstöße - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht unterschiedlicher Gruppen wahr - arbeiten anhand von Quellen heraus, wie sich das Verhältnis zwischen den USA und China erklären lässt - entnehmen Grafiken Informationen zur Handelsbilanz Chinas - erarbeiten sich aus Textquellen aktuelle Aussagen zu der Thematik der Wanderarbeiter - setzen sich mit der Ein-China- Politik auseinander - diskutieren die Haltung Deutschlands gegenüber China - diskutieren die positiven und negativen Folgen der Wirtschaftsreformen Aufg. 4: Partnerpuzzle Aufg. 5: Nachdenken Aufg. 2 a: Nachdenken Aufg. 4: Fishbowl Aufg. 3: Pro-Kontra- Diskussion Nachdenken - Austauschen, Gruppenpuzzle, Partnerinterview, Partnervortrag grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

des Antisemitismus in der Weimarer Demokratie in eine nationalsozialistische - kennen wichtige Aspekte der Nationalsozialisten zur Diskriminierung

des Antisemitismus in der Weimarer Demokratie in eine nationalsozialistische - kennen wichtige Aspekte der Nationalsozialisten zur Diskriminierung Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Denk mal Geschichte 9/10 (978 3 507 35603 0) Kapitel 01: Die NS-Diktatur in Deutschland denk/mal 9/10 Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1

Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1 Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1 Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege Schülerinnen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Die nationalsozialistische Diktatur Seite 1

Die nationalsozialistische Diktatur Seite 1 Die nationalsozialistische Diktatur 1 Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung durch Methoden und Medien

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Geteilte Welt und Kalter Krieg Seite 1

Geteilte Welt und Kalter Krieg Seite 1 Geteilte Welt und Kalter Krieg Seite 1 Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege Schülerinnen und Schüler DURCHBLICK 9/10, S. 52/53 Die

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt Forum Geschichte 9/10 Thüringen Vom Imperialismus bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Imperialismus und Erster Weltkrieg 8 Auftaktseite 10 Worum geht es? 12 Die Zeit des Imperialismus

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

TERRA Niedersachsen Band 3 Ihr Stoffverteilungsplan

TERRA Niedersachsen Band 3 Ihr Stoffverteilungsplan Ihr Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Erdkunde für die, Schuljahrgänge 9/10 (2008) F1: Naturgeografische Phänomene und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler erläutern natürliche klimatische Prozesse.

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Renate Pokorny LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Band 2 Vom Beginn der zweiten Republik bis heute 1NHALTSVERZEICHN15 Das Konzept- einige Ti s zur Lernwerkstatt Geschichte... 8 1 Weltgeschichte und ihre Folgen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr I Geschichte Klasse 9 Kerncurriculum Hinweise auf das Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr Das deutsche Kaiserreich - darstellen, dass die Reichsgründung

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Geschichte und Geschehen G

Geschichte und Geschehen G Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Niedersachsen Ihr Planer für die Klassen 9 10.1 Curriculare Vorgaben Klasse 9/10 Versuch einer Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg I Geschichte und Geschehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Stoffverteilungsplan. Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN 978-3-12-459050-3 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 9 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 So arbeitest du mit diesem Buch = Wahlthema 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 10 Auftaktseite 12 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 13 Weltbilder in der Zeit des europäischen

Mehr

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS Kurs Lehrplaneinheit Themen Geschichte (2- stündig) 13 13.1: Der Ost-West- Konflikt und die Teilung Deutschlands Deutschland nach 1945 im nationalen, europäischen

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Arbeitsbereiche / Themen 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 12 Band 2 Schule: 978-3-12-430026-3 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - die Situation

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 4 (2005) 411080 und 411081 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 8 und 9 Geschichte und Geschehen

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr