Einladung. Bitte nicht vergessen: zum gemeinsamen Seniorennachmittag. Amtliche Bekanntmachungen. Wir gratulieren... Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. Bitte nicht vergessen: zum gemeinsamen Seniorennachmittag. Amtliche Bekanntmachungen. Wir gratulieren... Nr"

Transkript

1 Nr Februar 2011 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zum gemeinsamen Seniorennachmittag Zum diesjährigen Seniorennachmittag am kommenden Dienstag, den 15. Februar 2011 um Uhr in der Laucherttalhalle Hettingen sind alle Seniorinnen und Senioren mit Ehegatten /Lebensgefährten aus Hettingen und Inneringen namens der Stadt Hettingen sowie der Kirchengemeinden Hettingen und Inneringen sehr herzlich eingeladen. Für die Beförderung von Inneringen nach Hettingen und zurück wird ein Bus der Hohenz. Landesbahn bereitgestellt. Die Abfahrt nach Hettingen erfolgt um Uhr am Gasthaus Adler. Die Rückfahrt von Inneringen nach Hettingen ist um Uhr vorgesehen. Wie in den vergangenen Jahren beginnt der Seniorennachmittag um Uhr mit einem Gottesdienst in der Laucherttalhalle und wird anschließend mit einem bunten Rahmenprogramm fortgeführt. Weiterhin wird ein Fahrdienst für die Hettinger Senioren angeboten, die keine Möglichkeit haben, bzw. nicht in der Lage sind zur Laucherttalhalle hochzulaufen. Bitte melden Sie sich bei Walter Luppart unter der Telefon Nr / Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Die Stadtkasse weist darauf hin, dass am 15. Februar 2011 die 1. Rate für Grund- und Gewerbesteuer fällig wird. Die fälligen Beträge sind aus dem zuletzt zugestellten Bescheid ersichtlich. Ein gesonderter Bescheid bzw. eine Zahlungsaufforderung ergeht nicht. Bitte geben Sie bei jeder Zahlung das auf dem Bescheid ausgewiesene Buchungszeichen an. Sie erleichtern uns damit die ordnungsgemäße Verbuchung Ihrer Zahlung. Alle Zahlungspflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die fälligen Beträge pünktlich an die Stadtkasse zu überweisen. Bei nicht fristgerechter Zahlung sind Säumniszuschläge und Mahngebühren festzusetzen. Eine Teilnahme am Abbuchungsverfahren ist jederzeit möglich. Bitte nicht vergessen: Gelber Sack: Morgen Freitag, Wir gratulieren... Folgenden Jubilaren gelten unsere Glückwünsche: Hettingen: Frau Sofie Heintel, Riedsteig 18, am zum 83. Geburtstag Herrn Anton Lieb, Am Lustgarten 2, am zum 80. Geburtstag Frau Emma Datz, Hauptstraße 35, am zum 76. Geburtstag Inneringen: Herrn Walter Friedrich Stauß, Gammertinger Straße 18, am zum 85. Geburtstag Herrn Erik Kirsch, Fürstenbergstraße 20, am zum 80. Geburtstag Herrn Alois Konrad Schubert, Gammertinger Straße 15, am zum 74. Geburtstag Herrn Alfred Steinhart, Römerstraße 18/B, am zum 71. Geburtstag Herrn Hermann Flöß, Brühlstraße 18, am zum 72. Geburtstag Herrn Franz Josef Blatter, Steinige 3, am zum 72. Geburtstag Frau Helene Frida Lendle, Hohenzollernstraße 32, am zum 71. Geburtstag Frau Maria Magdalena Knupfer, Ringstraße 15, am zum 84. Geburtstag Das Einwohnermeldeamt gibt bekannt: Bevölkerungsstand am 01. Januar Personen - davon Hettingen 849 Personen - davon Inneringen 985 Personen Zugang durch Zuzug Zugang durch Geburt Abgang durch Wegzug Abgang durch Tod 5 Personen 0 Personen 4 Personen 1 Person Bevölkerungsstand am 31. Januar Personen - davon Hettingen 847 Personen - davon Inneringen 987 Personen

2 Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt Am Montag gibt es Verkehrsbeeinträchtigungen Bekanntermaßen werden am kommenden Montag, 14. Februar 2011, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Stefan Mappus zu einer Großveranstaltung anlässlich des Landtagswahlkampfes in Gammertingen sein. Um diese Großveranstaltung, zu der weit über Besucher aus der gesamten Region erwartet werden, sicherheitstechnisch und verkehrsrechtlich durchführen zu können, wird es notwendig sein, am kompletten Montagnachmittag und frühen Abend einige Straßenbereiche im Gammertinger Gewerbegebiet Herdleäcker I und angrenzend auch im Wohngebiet Kohlhalde I und II verkehrsrechtlich zu sperren. Außerdem wird es im Bereich der oberen Europastraße und entlang der Gemeindeverbindungsstraße nach Neufra beim Gewerbegebiet Herdleäcker II uneingeschränkte Halteverbotszonen geben. Von dezentralen Parkplätzen mit dem Bus zur Veranstaltung Damit die große Zahl von erwarteten Besuchern mit ihren PKWs nicht ungeordnet in Wohnstraßen oder auf nicht für das Parkieren vorgesehenen Wiesen- und Freiflächen rund um die Firma Reifen Göggel parken, haben die Veranstalter ein dezentrales Parkierungssystem mit kostenfreien Bus-Shuttleverkehren vor und nach der Veranstaltung vorgesehen. Auf zahlreichen größeren Parkierungsflächen der Verbrauchermärkte entlang der unteren Europastraße oder des Gebiets Sigmaringer Straße Süd (Netto, Neukauf, Rossmann, Lidl) sowie auf zahlreichen Firmenparkplätzen im Gewerbegebiet Schelmengarten und Mittelberg (u. a. Krämer, Preisser, Lorch, Maute, etc.) sind für die auswärtigen parkplatzsuchenden Gäste ausreichend Parkierungsmöglichkeiten vorgesehen. Auch im Innenstadtbereich entlang der Sigmaringer Straße (u. a. Riefen Göggel, Gewerbepark etc.) und der Hohenzollernstraße soll auf den ausgeschilderten Parkplätzen geparkt werden (siehe Lageplan). Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Vorschau: Skiausfahrt an den Golm Skiclub Neufra e.v. Auskunft bei Paul Göckel, /3489 oder bei Heinrich Dietmann / Gammertingen Seniorentreff Sozialstation St. Martin Gammertingen, Uhr Uhr Veringen-Gammertingen ehemaliges Oberamt, Hohenzollernstr Vortrag Warum ist Reha- Selbsthilfegruppe für Menschen Gammertingen, Uhr Sport wichtig?, mit Hartmut mit Krebs und ihre Angehörigen DRK-Heim Schrenk, TSV und Jo Patzke, Rehasportlehrer aus Ludwigshafen Schlosskonzert Gammertinger Schlosskonzerte e. V. Gammertingen, Rathaus, Uhr mit Maurizio Greco, Akkordeon historischer Schlosssaal Hettingen Januar/Februar: Skikurse am Laiernberg TSV Hettingen Skilift am Laiernberg Info: Robert Businger Tel. 0152/ info@businger.eu Frauenfasnet Frauengemeinschaft Hettingen Schützenhaus Beginn Uhr Info-Nachmittag zum Bildungs- und Sozialwerk Gasthaus Adler Beginn Uhr Thema Schüsslersalze des Landfrauenverbandes Inneringen Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum bis Veringenstadt Veringen-Gammertingen Hettingen Breitestr Uhr Frauenfasnet Frauengemeinschaft Veringenstadt Turn- und Festhalle Einlass 19 Uhr Veringenstadt Beginn 20 Uhr Villa Kunterbunt - Kinderbetreuung Mehrgenerationenhaus Vreingenstadt Offener Treff - Im Städtle bis 17 Uhr Turnerball TV Veringendorf Gemeindesaal Einlass ab 19 Uhr Veringendorf Von der Rolle - Kulturkino - Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Offener Treff - 19 bis 22 Uhr Titel Jonny Cash Im Städtle 68 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 Im Auftrage der Veranstalter wird die Hohenzollerische Landesbahn AG mit zahlreichen Omnibussen ab Uhr bis kurz nach Veranstaltungsbeginn einen für die Mitfahrenden kostenfreien Bus-Shuttleverkehr ausgehend von einer Bedarfshaltestelle am Schloss/Rathaus über den zentralen Omnibusbahnhof in der Stadtmitte, einer Bedarfshaltestelle in Höhe des Gewerbeparks in der Sigmaringer Straße, an der regulären Bushaltestelle Neukauf in der unteren Europastraße, einer Bedarfshaltestelle an der Europastraße im Bereich des Netto-Markts, mehrerer Bedarfshaltestellen im Gewerbegebiet Schelmengarten/Ölberg (ehemalige Firma Krämer, Preisser Messtechnik), sowie an der regulären Bushaltestelle an der oberen Europastraße/Eisenbahnbrücke/Wohngebiet Hochberg. Lediglich die HZL-Shuttlebusse werden ihre Gäste unmittelbar vor dem Firmengelände der Firma Reifen Göggel in der Burladinger Straße abliefern können. Nach der Veranstaltung werden diese Shuttle-Busse wieder dieselben Haltestellen für die Besucher anbieten. Zufahrt zum Herdleäcker vollständig gesperrt Sowohl aus sicherheitstechnischen als auch aus verkehrsrechtlichen Gründen werden ab Uhr die Einfahrtsstraßen in das Gewerbegebiet Herdleäcker I, d. h. die Straße Herdleäcker sowie die Burladinger Straße komplett für den Individualverkehr gesperrt. Lediglich Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste dürfen hier einfahren. Ebenfalls für den Individualverkehr werden die Danziger Straße und die Fehlatalstraße jeweils von der Europastraße her für den PKW- und LKW-Verkehr gesperrt werden. Die Bewohner der Wohngebiete Kohlhalde I und II werden im Laufe des Nachmittags und am frühen Abend nicht mehr über die Danziger Straße in Richtung Europastraße oder Gewerbegebiet einfahren können, sondern werden über die Banater und Dresdener Straße zur Fehlatalstraße ein- und ausgeleitet. Diese umfangreichen Straßensperrungen sind unumgänglich. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden um entsprechendes Verständnis für diese Maßnahme gebeten. Dies soll aber auch mit dazu beitragen, dass nicht auswärtige Gäste dieser Großveranstaltung mit ihren Fahrzeugen diese doch sehr engen Wohnstraßen in der 30-Km/H-Zone der Wohngebiete zuparken werden. Parkieren entlang der Europastraße verboten Entlang der Europastraße werden ab dem neuen Kreisverkehr mit der Bundesstraße B 32 talabwärts bis in Höhe der Einmündung Fehlatalstraße ein einseitig uneingeschränktes Halteverbot verhängt. Auch diese Maßnahme soll ein wildes Parken und Verkehrsbehinderungen entlang der Europastraße verhindern. Bitte nutzen Sie alle den Bustransfer Auch in Gammertingen wohnende Besucher der Veranstaltung sollen und können den kostenfreien Bus-Shuttleverkehr aus der Innenstadt und den oben beschriebenen Haltepunkten bis zur Firma Göggel und wieder zurück nutzen. Sowohl die Veranstalter als auch die Stadt appellieren an alle externen und lokalen Besucher dieser Wahlkampfgroßveranstaltung nicht auf eigene Faust Parkierungs- oder Absperrungslücken zu suchen, sondern nur auf den als Parkierungsflächen ausgewiesenen Parkflächen zu parken und den kostenfreien Bus-Shuttleverkehr in Anspruch zu nehmen. Auch entlang der B 32 in Höhe des Gewerbegebiet Herdeläcker I und II sowie einseitig entlang der Gemeindeverbindungsstraße Gammertingen-Neufra auf der Straßenseite in Fahrtrichtung Gammertingen wird ein uneingeschränktes Halteverbot eingerichtet; die Polizei wird hier notwendige verkehrliche Maßnahmen und Kontrollen durchführen. Angesichts der momentanen nach wie vor winterlichen und nassen Witterung wird dringend von Parkierungssuchen auf den Wiesenflächen entlang der Straßen abgeraten. Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Versiegelungsfaktoren und Berücksichtigung von Zisternen und Versickerungsanlagen Nach dem wir im letzten Amtsblatt insbesondere über die Gründe für die Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr, über die künftige Aufteilung der Gebühren und die Einbeziehung der Grundstückseigentümer informiert haben, folgen nun die Details, wie die Teilflächen des Grundstücks bei der Ermittlung der Niederschlagswassergebühr berücksichtigt werden. Bemessungsgrundlage für die künftige Niederschlagswassergebühr sind die bebauten und befestigten (versiegelten) Teilflächen des an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen Grundstücks, von denen Niederschlagswasser unmittelbar (z. B. Regenfallrohr, Hofsinkkasten) oder mittelbar (z. B. über den Gehweg und den Straßensinkkasten) den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird. Die befestigten und versiegelten Teilflächen werden mit einem Faktor multipliziert, der unter Berücksichtigung des Grades der Abflusswirksamkeit für die einzelnen Versiegelungsarten wie nachfolgend festgelegt wurde (sogenannte Versiegelungsfaktoren). Versiegelungswerte: Faktor a) Dachflächen - vollständig versiegelte Dachflächen (z.b. Ziegeldach, Blech-, Glas oder Faserplattendach), alle Neigungen 0,9 - Gründach bis 12 cm Schichtstärke, Kiesdach 0,6 - Gründach über 12 cm Schichtstärke 0,3 b) Befestigte und versiegelte Flächen - Asphalt, Beton, Bitumen, Plattenbeläge und Pflasterflächen mit versiegelten Fugen (z.b. Zementschlämme) 0,9 - Pflaster und Platten mit engen und weiten Fugen, Verbundsteine und Rasenfugenpflaster, Porenpflaster 0,6 - Kiesflächen, Schotterflächen, Schotterrasen, Rasengittersteine 0,3 c) Andere Versiegelungsarten ür versiegelte Flächen anderer Art gilt derjenige oben genannte Faktor, der der in Buchstabe a) und b) genannten Versiegelungsart in Abhän-gigkeit vom Wasserdurchlässigkeitsgrad am nächsten kommt. d) Nicht angeschlossene Flächen z.b. Rasen, Blumenbeete, Garten, Gartenhäuschen, 0,0 e) Regelung für Regenwasserzisternen Grundstücksflächen, von denen das anfallende Niederschlagswasser in eine Regenwasserbehandlungsanlage (Zisterne) ohne Überlauf in die (bzw. Anschluss an die) öffentlichen Abwasserbeseitigung eingeleitet wird, bleiben im Rahmen der Gebührenbemessung unberücksichtigt. Bei Grundstückflächen, von denen das anfallende Niederschlagswasser in eine Regenwasserbehandlungsanlage (Zisterne) mit Überlauf in die (bzw. Anschluss an die) öffentliche Abwasserbeseitigung eingeleitet wird, erfolgt eine Reduzierung dieser Flächen um - 5 m² je m³ Zisternenvolumen, wenn das dort eingeleitete Niederschlagswasser zur Gartenbewässerung genutzt wird, - 15 m² je m³ Zisternenvolumen, wenn das dort eingeleitete Niederschlagswasser ganz oder teilweise als Brauchwasser genutzt wird. Eine Reduzierung erfolgt bis maximal 100 % der angeschlossenen Flächen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Zisternen fest installiert und mit dem Boden verbunden sind sowie ein Mindestvolumen vom 2,00 m³ aufweisen. Die Brauchwassernutzung aus Zisternen im Haushalt (z.b. für die WC-Spülung oder Wassermaschine) muss künftig gemessen werden und unterliegt dann der Schmutzwassergebühr. Falls kein Zähler vorhanden ist oder der Einbau technisch nicht möglich ist, erfolgt eine pauschale Ab-rechnung mit 30m³ je 100 m² angeschlossener Fläche. f) Regelung für Versickerungsanlagen Grundstücksflächen, von denen das anfallende Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage ohne Notüberlauf werden im Rahmen der Gebührenbemessung nicht berücksichtigt. Grundstücksflächen, von denen das anfallende Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage mit Notüberlauf oder gedrosselten Ablauf in die (bzw. Anschluss an die) öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wird, werden im Rahmen der Gebührenbemessung teilweise berücksichtigt und zwar mit dem Faktor 0,3 der abflussrelevanten Fläche. Im nächsten Amtsblatt informieren wir über den terminlichen Ablauf. Diese Informationen können jederzeit auch auf unserer Homepage nachgelesen werden.

4 Behördensprechtage Sprechtage IKK Böblingen Die Sprechtage der IKK Böblingen finden jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss Hettingen (1.Stock) von bis Uhr statt. Die Ansprechpartnerin der IKK ist während der Sprechzeiten auch telefonisch unter folgender Nummer erreichbar: 07574/ Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung in Gammertingen Ein Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung hält am Mittwoch, den von bis Uhr und von bis Uhr Sprechstunden im Rathaus in Gammertingen, 1. Stock, Sitzungssaal ab. Er erteilt allen Versicherten kostenlos Auskunft in allen Fragen der Rentenversicherung und ist insbesondere bei der Stellung von Anträgen auf Rente oder Kontenklärung behilflich. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Voranmeldung im Rathaus In Gammertingen, Tel / zweckmäßig. Vorhandene Versicherungsunterlagen sowie der Personalausweis sollten mitgebracht werden. Das Landratsamt Sigmaringen informiert Kreistagssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Kreistags findet am Montag, den 14. Februar 2011, um 13:30 Uhr, in der Laucherttalhalle, Hermann-Lieb-Str. 14, Hettingen mit der nachstehenden Tagesordnung statt: T a g e s o r d n u n g : öffentlich: 1. Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) hier: Bericht des Geschäftsführers 2. Energiekonzept Landratsamt Sigmaringen hier: Zustimmung zur Planung der Energiezentrale / Primärenergieträger Holzhackschnitzel 3. Kreisstraßenbau 2011 hier: K 8202, Erneuerung der Lauchertbrücke in Veringendorf Vergabe der Ingenieurleistungen 4. Neues Kommunales Haushaltsrecht hier: Zustimmung zur produktorientierten Haushaltsgliederung 5. Verlagerung der Aicher-Scholl-Schule hier: Vorstellung und Zustimmung zur Außenanlagenplanung 6. Dienstrechtsreformgesetz des Landes Baden-Württemberg hier: Hinausschieben der Altersgrenze des Landrats 7. Verschiedenes Hierzu ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Arbeiten Sie gerne mit Tieren? Dann sind sie bei uns genau richtig! Das Landratsamt Sigmaringen bietet vom 01. März bis 31. August 2011 ein Freiwilliges Ökologisches (Halb-)Jahr, im Kreistierheim, Badstraße 30 in Sigmaringen an. Tätigkeiten im FÖJ: - Pflege von kranken und trächtigen Tieren - Aufzucht von verwaisten Tieren - Reinigung der Tierunterkünfte - Aufnahme von Fundtieren - Medikamentenverabreichungen - Telefondienst - Vermittlungsgespräche führen / Tiere vermitteln, Ausbildungsverlauf: - täglich von ca. 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr - teilweise auch Wochenenddienst - besuch von Seminaren Dauer des FÖJ: - 6 Monate Bewerbung: - persönliches Anschreiben - Lebenslauf mit Lichtbild - Schulzeugnisse - evtl. vorhandene sonstige Bescheinigungen über Aus- und Fortbildungen, Praktika, Bewerbungsschluss für den Beginn am 01. März 2011: 21. Februar 2011 Ansprechpartnerinnen: Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Personal: Tierheim Landkreis Sigmaringen: Carmen Mattes Andrea Blender Leopoldstraße 4 Badstraße Sigmaringen Sigmaringen Tel.: 07571/ Tel.-Nr.: 07571/3313 Fax-Nr.: 07571/ Fax-Nr.: 07571/ Andrea.Blender@LRASIG.de Tierheim.Sigmaringen@LRASIG.de Veranstaltungshinweise für den Monat Februar Frauenfasnet Frauengemeinschaft Hettingen Schützenhaus, Beginn Uhr 15. Seniorennachmittag in Hettingen Hettingen und Inneringen gemeinsam Laucherttalhalle Beginn Uhr 16. Info-Nachmittag zum Thema Bildungs- und Sozialwerk Gasthaus Adler Inneringen Schüsslersalze des Landfrauenverbandes Beginn Uhr 16. Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum Veringen-Gammertingen Hettingen, Breitestr bis Uhr 18. Hauptversammlung TC Inneringen Gasthaus Adler, Uhr 19. Narrenbaum holen Narrenzunft Hettingen Treffpunkt: Uhr Gasthaus Schwanen 25. Feuerwehrball Feuerwehrabteilung Inneringen Gasthaus Adler, Uhr 26. Sportlerball TSV Hettingen Laucherttalhalle, Uhr 26. Baumschnittkurs Obst-, Garten- und Landschaftsverein Treffpunkt Uhr Inneringen mit Fachwartausbilder Alois an der Kirche Inneringen Lösch, Sigmaringendorf

5 Fachbereich Forst Ohne Baum kein Papier, ohne Papier keine Notenblätter Vor etwa 5000 Jahren schrieb man in Ägypten schon auf Papyrusblätter. Vor etwa 2200 Jahren wurde die Papierherstellung in China erfunden, die bis heute zu einer hohen Kunst verfeinert wurde. Der wichtigste Grundstoff für die Papierherstellung ist Holz in Form von Holzschliff (= Fasern) oder Zellstoff (durch Kochen von Holz heraus gelöste Celluloseanteile). Weltweit werden ca. 350 Millionen Tonnen Papier/Jahr hergestellt. Nicht immer stammt das Holz hierzu aus nachhaltiger Waldnutzung. Deshalb gibt es heute die Nachhaltigkeitssiegel von PEFC oder FSC, die Gewähr dafür bieten, dass das Holz für die Papierherstellung nicht aus Raubbau stammt. In Deutschland verbrauchen wir 30 Millionen Tonnen Papier pro Jahr, das entspricht 240 kg Papier pro Kopf, das ist soviel wie alle Einwohner von Afrika und Südamerika zusammen verbrauchen. Papier hat ganz wesentlich zu unserer Kultur beigetragen, aber nicht immer ist der Aufdruck so wertvoll wie die Notenblätter von Beethovens Sinfonien, die uns Dank des Papiers bis heute überliefert wurden und uns erfreuen können. Jörg Scham Aus der Nachbarschaft Haus für Senioren, Langenenslingen Rollstuhlausfahrt immer donnerstags Uhr * Bei Regen/Schnee fällt die Rollstuhlausfahrt aus. Donnerstag, 10. Februar 2011, Uhr Rollstuhlausfahrt / basteln Freitag, 11. Februar 2011, Uhr Seelsorge-Gespräche mit den Ordensschwestern von Bad Saulgau Bitte beachten: Aktivierungs- und Betreuungsvormittag wird auf 14.2., 15.00Uhr verschoben Sonntag, 13. Februar 2011, Uhr Hl. Messe mit unserem Herrn Pfarrer Kürner Montag, 14. Februar 2011, Uhr Einstimmung auf die Fasnet mit dem Billafinger Chörle Dienstag, 15. Februar 2011, Uhr Strickerinnen - Treffen Mittwoch, 16. Februar Uhr ev. Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Rieger Uhr Gymnastik mit Ella Rist Donnerstag, 17. Februar 2011, Uhr Rollstuhlausfahrt / basteln Safer Internet Day 2011: Chancen und Gefahren des Internets Jugendbüros initiieren Schulprojekt für sicheren Umgang mit Neuen Medien Gammertingen/Engstingen/Stetten a.k. Markt (scnk). Die bunte Welt des Internets eröffnet viele Möglichkeiten. Das Onlinelexikon Wikipedia, das vor kurzem seinen zehnten Geburtstag feierte, gehört zu den positiven Beispielen, die das Medium hervorgebracht hat. Doch vor allem für Kinder und Jugendliche gehen auch zahlreiche Gefahren vom Internet aus. Deswegen findet am Dienstag, 8. Februar in ganz Europa der Safer Internet Day unter dem Motto It's more than a game, it's your life!" statt. Viele Institutionen, Organisationen, Verbänden, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene möchten auch in diesem Jahr auf diese Weise das Bewusstsein für das Thema Sicherheit im Internet insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und Eltern fördern. Auch die Jugendbüros der Städte: Gammertingen, Engstingen und Stetten am kalten Markt veranstalten dazu an diesem Tag ein spezielles Schulprojekt. Die Mitarbeiter der Jugendbüros werden dann mit Schülern erarbeiten welche Gefahren und Möglichkeiten die Neuen Medien eröffnen. Zu den Teilnehmern gehören: Die Klasse 7a der Grund- und Werkrealschule der Stadt Gammertingen, die Klasse H7 der Freibühlschule Engstingen und die Klassen H6 und H8 des Schulzentrum Stetten a.k. Markt. In Gammertingen und Engstingen werden in Gruppenarbeit Plakate entstehen, auf denen mögliche Gefahren, die dieses Thema mit sich bringt sowie die Möglichkeiten darauf zu reagieren und sich zu schützen, veranschaulichen. Zum Abschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse dann gegenseitig vor der Klasse. Die Kinder können so gemeinsam über vielleicht neu gewonnene Erkenntnisse diskutieren und weitere Fragen stellen, die offen geblieben sind, so Cord Dette, Schulsozialarbeiter in Engstingen. Er wird in Engstingen, gemeinsam mit Manuela Ludwig, Offene Jugendarbeit, an der Freibühlschule das Projekt durchführen. In Stetten werden die Schüler in geschlechtsspezifischen Gruppen unter anderem ihre Mediennutzung reflektieren, Verhaltensweisen für das Internet erarbeiten und Hinweise zum Schutz gegen Gewalt- und anzüglichen Videos bekommen. Interessierte Eltern können im Rahmen eines Vortrags viele Tipps zum altersgerechten Umgang mit dem Internet bekommen. In Engstingen findet dieser Vortrag am Dienstag 8. Februar um 20:00 Uhr in der Freibühlschule statt. In Gammertingen folgt der Vortrag am Mittwoch, 15. Februar um 20:00 Uhr im Jugendbüro. In diesen Vorträgen werden Grundfragen zum altersgerechten Umgang mit dem Internet und Computerspielen beantwortet. Zwei junge erwachsene Computerspieler werden über die Faszination (Online-) Computerspiele berichten und den Eltern dabei auch einige Spiele vorführen. Zudem wird genug Raum bleiben, um Fragen der Eltern und Lehrkräfte zu beantworten. Der EU- Projekttag Safer Internet Day ist der jährlichen Höhepunkt der nationalen Informations- und Koordinierungsstelle für sichere Internetnutzung und des Safer Internet Netzwerks der Europäischen Union mit EU-Kommissarin Neelie Kroes als Schirmherrin. Der Projekttag findet in diesem Jahr zum achten Mal statt. Die Jugendbüros in Gammertingen, Engstingen und Stetten am kalten Markt werden von der Mariaberger Ausbildung und Service gem. GmbH (A&S) im Auftrag der jeweiligen Gemeinde betrieben. Die A&S ist eine Tochtergesellschaft des diakonischen Trägers Mariaberg e.v. aus Gammertingen. Sonstige nichtamtliche Mitteilungen Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v. Der Ortsverband informiert: Krankheitskosten leichter absetzbar Wer wegen einem Leiden außerordentliche Krankheitskosten zu bewältigen hatte, kann diese speziellen Kosten steuerlich geltend machen. Behinderte Menschen können die außerordentlichen Krankheitskosten vom Finanzamt neben dem Behindertenpauschbetrag berücksichtigen lassen. Mit dem Pauschbetrag werden die laufenden und typischen Kosten, die eine Behinderung verursacht, abgegolten. Bei den außerordentlichen Krankheitskosten, die nicht ständig anfallen, war bislang in der Regel ein amtsärztliches Attest erforderlich. Dieses Attest musste vor Kurantritt oder vor Beginn der besonderen medizinischen Behandlungsmethode eingeholt und später beim Finanzamt vorgelegt werden. Der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit der Maßnahme muss jetzt nicht mehr zwingend durch ein vor Beginn der Behandlung eingeholtes amts- oder vertrauensärztliches Attest erbracht werden, wie der Bundesfinanzhof mit Urteilen vom 11. November 2010 VI R 17/09 und VI R 16/09 klarstellte. Der Nachweis könne auch noch später und durch alle geeigneten Beweismittel erbracht werden, um die Kosten als außergewöhnliche Belastungen im Rahmen der Steuererklärung berücksichtigen zu lassen. VdK-Ortsverband Gammertingen Unser nächster Treff findet am ab h im Cafe Maier in Gammertingen statt.

6 Der Landfrauenverband lädt ein. Das Bildungs- und Sozialwerk des LFV veranstaltet am 16. Februar 2011 um Uhr im Gasthaus Adler in Inneringen einen Infonachmittag zum Thema Schüsslersalze Grundkenntnisse. Referentin ist Frau Silvia Hermann. Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen e.v. Folgende Informationsveranstaltung / Seminare werden durchgeführt: Seminar Hof ohne Nachfolger Betriebsfortführung oder Aufgabe am Donnerstag, den 10. Februar 2011, von Uhr in Betzenweiler Gasthaus Traube Betriebsaufgabe? Die Gründe sind unterschiedlich. Neben den menschlichen Schwierigkeiten, die durch eine Aufgabe ausgelöst werden können, müssen die steuerlichen, erbrechtlichen und sozialrechtlichen Auswirkungen einer Betriebsaufgabe in jedem Fall durchdacht werden. Alle eventuell betroffenen Landwirte, die an steuerlichen und rechtlichen Kniffen Interesse haben, sind zu diesem Seminar herzlich eingeladen. Teilnehmergebühr für Mitglieder 5.-- Euro und für Nichtmitglieder Euro. Es referieren: - Dieter Weishaupt, Steuerberater und Rechtsbeistand, Ravensburg - Martin Schall, Finanzwirt - Klaus Burger, Bankkaufmann, Geschäftsstellenleiter Seminar Hauhaltsführerschein für Erwachsende und junge Erwachsene" in Riedlingen Landfrauen fördern ein Projekt Hauhaltsführerschein für Erwachsende und junge Erwachsene. In 24 Unterrichtseinheiten, werden folgende Themen bearbeitet: Definition Haushalt, Zeitmanagement, Dokumentation, Geldvorgänge und Budget, Reinigung mit System, Wäschepflege was steht wo, Sparen beim Einkauf, Zubereitung von Grundrezepten und Aufgabenverteilung. Dabei kommt auch das Einüben nicht zu kurz. Das Seminar findet in der Berufsschule Riedlingen statt und startet am über 6 Dienstagabenden ab 18:00 Uhr mit maximal 12 Teilnehmern. Anmeldeschluss ist der Anmeldung und Rückfragen bei Elfriede Elser Tel.: oder in der Geschäftsstelle bei Sonja Lichtenberger Tel.: Der LandFrauenverband Biberach Sigmaringen mit seinem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.v. fördert das Pilotprojekt so dass der Teilnehmerbeitrag auf Euro reduziert wird. AOK Bodensee-Oberschwaben bietet umfangreiches Kursangebot Was ist nur aus den guten Vorsätzen vom Jahresanfang geworden? Die Sportsachen liegen unberührt im Schrank und im Kühlschrank hat der Salat kaum Platz neben Pudding, Sahne und Schnitzel. Die AOK Bodensee-Oberschwaben versprich hier Abhilfe. Im neuen AOK-Gesundheitsangebot werden über 500 Kurse in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung angeboten. Mehr Bewegung passt in jeden Alltag. Denn überall ob im Büro oder im Privatleben ohne einen starken Rücken und ein kräftiges Herz geht gar nichts. Die AOK-Angebote im Bereich Bewegung reichen von Nordic-Walking über Rückentraining bis hin zu Trendsportarten wie Flexi-Bar oder XCO-Training. Wer sich nicht sicher ist, welche Sportart für ihn am besten geeignet ist, kann sich einfach von einer der AOK-Sportfachkräfte beraten lassen. Bei den Ernährungskursen kann man den Frühling fast schon riechen. Frühjahrfrische Kräuterküche oder Die besten Ideen zur Grillparty lauten nur zwei der verheißungsvollen Titel der Kochkurse. Auch für Kinder werden spezielle Kurse angeboten. Stress macht auf Dauer krank. Deshalb sollte man ihm so früh wie möglich begegnen. Wie das geht zeigen die AOK-Entspannungskurse. Yoga, Autogenes Training oder Muskelentspannung nach Jacobsen hier ist für jeden etwas dabei. Info: Die Broschüre mit den neuen AOK-Gesundheitsangeboten liegt in jedem AOK-KundenCenter kostenfrei zur Abholung bereit. Alle Kurse findet man auch im Internet unter > Gesundheit > Gesundheitsangebote. Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e. V. Frühstückstreff für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen In den Räumen der Sozialstation Gammertingen, Hohenzollernstraße 11 am Dienstag, 15. Februar 2011, 9 Uhr 30 bis 11 Uhr 30. Anschließend Sprechstunde Sozialpsychiatrischer Dienst Info: Tel (Herr Leuther) Caritasverband Sigmaringen: Schulungsreihe für Angehörige von demenzkranken Menschen Was ist eine Demenzerkrankung? Wie sieht der Krankheitsverlauf aus? Welche Methoden zum Umgang mit dementiell erkrankten Menschen gibt es? Die Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige beim Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e.v. bietet einen Kurs an, der diese Fragen beantwortet. Ziel der Veranstaltung ist es, pflegenden Angehörigen durch Fachinformationen den Umgang mit der Demenzerkrankung zu erleichtern und den Kontakt zu anderen Betroffenen herzustellen. An 6 Nachmittagen werden Referenten zu verschiedenen Themen informieren. Inhalte sind medizinische Grundlagen, konkrete Methoden zum Umgang mit dem demenzkranken Menschen, sowie weiterführende Informationen, z.b. zur Pflegeversicherung und anderen Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Menschen. Zeit für Gespräche innerhalb der Gruppe wird ebenfalls eingeräumt. Die pflegebedürftigen Angehörigen können während des Kurses am Veranstaltungsort, der Tagespflege St. Klara in Sigmaringen, betreut werden. Kursbeginn: Mittwoch, 16. März 2011 Kursende: Mittwoch, 20. April 2011 Zeit: Uhr (1 x wöchentlich, dienstags oder mittwochs) Ort: Tagespflege St. Klara, Liebfrauenweg 2/1, Sigmaringen Kostenbeitrag: 20 Euro Anmeldung: Caritasverband Sigmaringen, Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Fidelisstr. 1, Sigmaringen, Tel / Frau Brecht / Frau Sieber Anmeldeschluss: 04. März 2011 Die Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt trifft sich Das nächste Treffen der Hospizgruppe Gammertingen-Veringenstadt findet statt am Montag, 14. Februar 2011 von Uhr in der Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen, Hohenzollernstr. 11, Gammertingen. Weitere Informationen können bei der Hospizgruppe unter der Telefonnummer / erfragt werden. Informationsmappe über Fledermäuse Eine umfangreiche Informationsmappe über Fledermäuse bietet der Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben Interessenten an. Neben Informationen zur Biologie und dem Schutz der seltenen Kleinsäuger, beinhaltet sie ein Poster mit allen heimischen Fledermausarten. Das kostenlose Informationsmaterial kann gegen die Einsendung von 1,45 Euro in Briefmarken für das Porto unter folgender Adresse bezogen werden: Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee- Oberschwaben, Im NABU Naturschutzbund Deutschland, Mühlenstraße 4, Überlingen, ernst.auer@freenet.de Betreuer für Sommerfreizeiten mit Kindern und Jugendlichen gesucht Das Jugendwerk der AWO Württemberg sucht für den Sommer 2011 Betreuerinnen und Betreuer für Kinder- und Jugendfreizeiten im In- und Ausland. Voraussetzung ist der Spaß am Umgang mit Kinder und Jugendlichen. Wer eine Freizeit betreuen will, wird vom Jugendwerk in mehreren Wochenendschulungen zum Ju-

7 gendgruppenleiter ausgebildet und auf die Freizeit vorbereitet. Für die Waldheime werden Interessierte ab 16 Jahren und für die Jugendfreizeiten ab 18 Jahren gesucht, die Lust haben in einem Team eine Freizeit vorzubereiten und auf der Freizeit ein abwechslungs- und actionreiches Programm anzubieten. Für alle Interessenten gibt es vom 26./ eine Informationsveranstaltung, bei der sich das Jugendwerk vorstellt und alle weiteren Fragen zum Ablauf der Betreuerausbildung und den Freizeiten geklärt werden. Dazu werden alle eingeladen, die den Betreuerbogen auf herunterladen und vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle in der Olgastraße 71, Stuttgart schicken. Bei Fragen ist das Jugendwerk der AWO unter der Telefonnummer 0711/ zu erreichen. Für die Tätigkeit als Betreuer gibt es eine Aufwandsentschädigung und der Einsatz als Teamer wird für viele Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich als Praktikum anerkannt. Außerdem bietet das Jugendwerk in den Faschingsferien vom bis noch Skifreizeiten für verschiedene Altersstufen an. Die Freizeit werden von pädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuern geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer mit einer Ausbildung zum Kinder- und Jugendskibegleiter handelt. Für alle zwischen 12 und 15 Jahren geht es nach Pizol in der Schweiz. Für 15 bis 17-jährige gibt es eine Freizeit in Nassfeld-Hermagor in Österreich. Und Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren können mit in die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental, dem größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs. Unter gibt es weitere Informationen zu allen Freizeiten des Jugendwerks. Anmelden kann man sich auf der Homepage oder telefonisch unter (0711) Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch. Vereinsmitteilungen TSV Hettingen Informationsveranstaltung Für die Mitglieder des TSV Hettingen e. V findet am Donnerstag, um 20 Uhr im Rohbau des neuen Vereinsheim eine Informationsveranstaltung zum Thema: Zukünftige Bewirtung des Vereinsheims statt. Wir laden Euch dazu herzlich ein. gez. Die Vorstandschaft Vereinsheim aktuell In den vergangenen Tagen wurde im Vereinsheim mit den Fliesenarbeiten begonnen. In den ersten Räumen sind die Arbeiten an den Wänden bereits abgeschlossen. Auch die Spachtelarbeiten sind in vollem Gange. Diese Arbeiten gehen in den nächsten Tagen abends weiter und am Wochenende beginnen die Malerarbeiten. Helfer für die anstehenden Aufgaben sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auch über neue Gesichter! Die Vorstandschaft Narrenzunft Felsaschlupfer e.v. Hettingen Nächster Umzug Am kommenden Sonntag, den , fahren wir zum Umzug der Narrenzunft Schloßbergturm nach Albstadt-Ebingen. Abfahrt ist um Uhr. Der Umzugsbeginn ist um Uhr. / Rückfahrt Uhr. Wir laufen als Nr. 11 von 73 Zünften. Verantwortliche am Bus sind Florian Ott und Alexander Fritz. Es sind keine Plätze mehr frei. Besenwirtschaften an der kommenden Fasnet! Verantwortliche der Besenwirtschaften am Schmotziga müssen sich wegen der Ausschankerlaubnis und der Anmeldung für die GEMA bei Hubert Halder möglichst bald, bis spätestens melden. Tel /7201, Halder.HuM@t-online. Hubert Halder - Narrenzunft Hettingen e.v. Seniorenkreis Hettingen Da in diesem Monat die Stadt Hettingen zu einem gemeinsamen Seniorennachmittag in die Laucherttalhalle in Hettingen einlädt, fällt unser Treffen in diesem Monat aus. Wir laden sie alle zu diesem gemeinsamen Seniorennachmittag der Stadt Hettingen recht herzlich ein. Termin: 15. Februar um 14 Uhr Laucherttalhalle in Hettingen. Wer einen Fahrdienst benötigt, sollte sich bei Walter Luppart melden. Das Senioren Team Fischereiverein Weiherwiesen e.v. Hettingen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Weiherwiesen e.v. Hettingen Zur Jahreshauptversammlung, am Sonntag, den 13. März 2011 um Uhr im Künstlerraum unter der Bühne in der Laucherttalhalle Hettingen lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte a. Bericht 1.Vorsitzender b. Bericht Schriftführer c. Bericht Kassierer d. Bericht Kassenprüfer e. Bericht Gewässerwart 3. Anträge 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen Gruppe 2 a. 2. Vorsitzender b. Kassierer 6. Verschiedenes Anträge müssen spätestens 2 Wochen vor der Hauptversammlung schriftlich beim 1.Vorsitzenden eingereicht werden. Holger Mayer, 1.Vorsitzender TNMG Liebe TNMG-Kids,Ich wollte euch an die Probe am 12. Februar 2011 wie gewohnt um 11Uhr im Probelokal erinnern. Bitte alle daran denken. Bringt bitte zur nächsten Probe alle einen Bleistift, einen Radiergummi und einen Textmarker mit. Eure Janina SG Hettingen/Inneringen Jugendfußball C-Junioren Zur Endrunde der Bezirkshallenmeisterschaft mussten die C-Junioren krankheitsbedingt leider ersatzgeschwächt antreten. Mit einem Sieg und drei Niederlagen belegte die Mannschaft den achten Platz im Teilnehmerfeld von zehn Mannschaften. Auch wenn die Endrunde nicht optimal verlief, war allein die Teilnahme ein großer Erfolg für unsere C-Junioren. E-Junioren Die E-Junioren konnten sich bei Ihrem Turnier in Gammertingen mit Siegen gegen den KFH und Winterlingen sowie Niederlagen gegen Erpfingen/Wilmadingen und den späteren Turniersieger Steinhilben für das Spiel um Platz fünf qualifizieren. Nachdem dieses Spiel gegen Holzelfingen 2:2 endete, musste das 9-Meter-Schießen die Entscheidung bringen. Hier war das Glück allerdings nicht auf unserer Seite, so dass sich die Mannschaft letztlich mit dem sechsten Platz bei zehn Mannschaften begnügen musste.

8 Schützenverein Hettingen Am Freitag, hält der Schützenverein Hettingen seine Hauptversammlung ab. Beginn ist um Uhr im Schützenhaus. Tagesordnungspunkte : 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte - Bericht des 1.Vorsitzenden - Bericht des Schriftführers - Bericht des Kassiers - Bericht des Sportleiters - Bericht des Jugendleiters - Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahl der gesamten Vorstandschaft 7. Anträge 8. Ehrungen 9. Termine 10.Verschiedenes Anträge müssen 14 Tage schriftlich bei der Vorstandschaft eingereicht werden. Zu dieser Hauptversammlung sind alle Mitglieder und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Am Freitag, ist im Schützenhaus wieder Weiberfasnet. Hierzu sind alle närrischen Weiber aus nah und fern eingeladen. Männer sind auch willkommen, aber nur in Frauenkleidung. Das bedeutet für die Schützen, dass die 10m Bahn für den Schiessbetrieb geschlossen ist. Am 18. & finden die Vereinsmeisterschaften statt. Näheres bitte aus dem Aushang im Schützenhaus entnehmen. TSV Inneringen Neuer Yoga-Kurs in Inneringen Achtung: Terminverschiebung!!! Innere und äußere Kräfte mobilisieren. Als ganzheitlicher Übungsweg hat Yoga positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche. Durch Yoga können Sie erfahren, wie eng Körper, Geist und Seele in wechselseitiger Beziehung stehen. Er zeigt uns, wie wir in einer hektischen und kräfteraubenden Zeit wieder ins Gleichgewicht kommen können. Traditionelle Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit einer bewussten Atmung helfen Ihnen, den Alltag loszulassen, Ruhe und Gelassenheit zu erfahren und neue Energien zu wecken. Gleichzeitig wird durch Yoga die Beweglichkeit verbessert, alle Muskeln werden gekräftigt und die Gelenke stabilisiert. Yoga fördert das Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem. Kursbeginn: Donnerstag, 17. Februar 2011, 19, Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Inneringen, Haus der Begegnung Kursgebühr: 35,-- Euro für Mitglieder im TSV Inneringen 43,-- Euro für Nicht-Mitglieder Leitung: Luzia Fink-Metzger, Übungsleiterin mit Yoga-Zusatzausbildung Bringen Sie bitte eine möglichst rutschfeste Matte, eine Decke, ein kleines Kissen und bequeme Kleidung mit. Anmeldung bei Luzia Fink-Metzger, Tel / Obst-, Gartenbau und Landschaftsverein Inneringen 1908 e.v. Arbeitseinsatz rund um die Bergkapelle Da wir diese Woche gute Aussichten auf Frühlingswetter haben, wollen wir nun am kommenden Samstag, ab 9.00 Uhr, den Frühjahrsputz bei der Bergkapelle in Angriff nehmen. Rund um die Kapelle und den Rosengarten müssen Hecken zurück geschnitten und die Wege gesäubert werden. Auch das Feldkreuz am Platz sollte dringend frei geschnitten werden. Wir hoffen, dass es dieses Mal klappt und freuen uns über viele fleißige Hände. Wer Lust hat mitzuhelfen, sollte eine Heckenschere und eventuell einen Gartenrechen mitbringen. Die Vorstandschaft Frauengemeinschaft Inneringen Krankenhausbesuche: Wer hat Zeit und Lust 1 x im Monat die Kranken unserer Pfarrgemeinde im Krankenhaus zu besuchen? Der kann sich bei Erika Kleck, Tel /614 anmelden bzw. erkundigen. Musikverein Inneringen 1858 e.v. Unser Musikantenball findet am Fasnetsfreitag, den 4.März 2011 im Adler statt. Wegen des Essens (Buffet) wird um Anmeldung bei Jürgen Bregenzer gebeten! Thomas Metzger, 1. Vorstand TC Inneringen Einladung zur Jahreshauptversammlung des TC Inneringen Zur Hauptversammlung am Freitag , um Uhr, im Gasthaus Adler, laden wir alle Mitglieder, Förderer u. Freunde herzlich ein. Nach einem Stehempfang stehen die Berichte der Verantwortlichen, sowie Wahlen u. Ehrungen auf dem Programm. Tagesordnung: 1. Begrüßung /Stehempfang 2. Bericht Schriftführerin 3. Bericht Finanzreferent 4. Bericht Kassenprüfer 5. Bericht Sport- u. Jugendwart 6. Bericht Vorsitzender 7. Diskussion der Berichte 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wahlen: Sportvorstand 1. Vorsitzender 10.Ehrungen 11.Wünsche u. Anträge Wünsche und Anträge zur Versammlung sind schriftlich beim 1.Vorsitzenden spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung einzureichen. Vorstandschaft TC Inneringen e.v. Kirchen / religiöse Gemeinschaften Sonntagsgottesdienste der SE Veringen vom Samstag, Deutstetten Jugendgottesdienst zum Beginn der Firmvorbereitung für Erich Schäfer mitgestaltet vom Gospelchor Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Ve dorf 9.00 Hl. Messe Hettingen Hl. Messe für Rudolf Businger; Anna Stauß Kuchenverkauf zugunsten von Kevin Inneringen Hl. Messe Kuchenverkauf zugunsten von Kevin Gammert Valentinsgottesdienst Samstag, Hettingen Vorabendmesse für die Geschwister Anton Stauß, Maria Steinle und Anna Steinhart und verst. Angehörige; Hubert Brosch und verst. Angehörige; Erika Gässler Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Ve stadt 9.00 Hl. Messe für Siegfried Schlawginski; Franz, Rosa und Albert Pfaff Ve dorf 9.30 Hl. Messe Inneringen Hl. Messe für Anna und Josef Maier; Edmund und Maria Blatter, Ulli Kallweit Anschl. Kuchenverkauf für Kevin

9 Seelsorgeeinheit Tel: 07577/ Öffnungszeiten des Büros der Seelsorgeeinheit in Veringenstadt: Dienstag und Donnerstag 9 11 Uhr Hl. Messen in der Seelsorgeeinheit Straßberg Sa Straßberg Uhr Vorabendmesse So Benzingen 9.00 Uhr Hl. Messe Winterlingen Uhr Hl. Messe Auslegung der Haushaltspläne Die Haushaltspläne der Kirchengemeinden sowie der Seelsorgeeinheit für die Jahre 2010 und 2011, liegen in der Zeit vom Februar 2011 zur Einsicht durch die Steuerpflichtigen im Pfarrbüro aus. Hettingen Die Teilnehmer/innen des Bibelkreises sind am Donnerstag, den 17. Februar 2011 um 20 Uhr ins Pfarrheim eingeladen Orgelbauförderverein St. Martin zu Hettingen Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Frauengemeinschaft Hettingen für die erhaltene Spende von 300 Euro auf das Orgelkonto. Ebenso bedanken möchten wir uns bei der Hohenzollerischen Landesbank KSK für die Spende von 150 Euro und der Firma Amann und Bitzer Tailfingen für die Spende von 250 Euro. Für unser Projekt Orgel sind wir weiterhin für jede Spende dankbar damit eine schnelle Entschuldung erlangt werden kann. Nachfolgend unser Spendenkonto: Landesbank KSK Konto 9733 BLZ Für den Orgelbauförderverein 1. Vorsitzende Herta Kromer Kirchenchor Hettingen Für die nächsten drei Chorproben treffen sich nur die Frauen des Kirchenchores. Die Termine hierfür: 14.2., und jeweils um 20 Uhr. Geprobt wird für - den Seniorennachmittag am den Weltgebetstag am Unsere 1. gemeinsame Probe findet am Montag, den um 20 Uhr statt. Bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Es grüßt Euch herzlich Marlene Inneringen Krankenhausbesuche: Wer hat Zeit und Lust 1x im Monat die Kranken unserer Pfarrgemeinde im Krankenhaus zu besuchen? Der kann sich bei Erika Kleck, Tel /614 anmelden bzw erkundigen. Katholisches Bildungswerk Inneringen Neuer Tanzkurs Beschwingt in den Frühling unter diesem Motto führen wir an vier Samstagen im März/April einen neuen Tanzkurs im Haus der Begegnung in Inneringen durch. Nachdem grossen Erfolg des Herbstkurses bieten wir nun auch einen Frühjahrskurs an. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch Wiedereinsteiger und gerade auch für solche, die eigentlich denken, Tanzen sei nichts für Sie! Veranstalter Termine Katholisches Bildungswerk Inneringen Samstag, 19. März, Samstag, 26. März, Samstag, 02. April und Samstag, 16. April Beginn Uhr Dauer 4 x 90 min. Ort Haus der Begegnung, Inneringen Leitung Tanzschule Pöthig, Nürtingen Teilnahmegebühr 40,00 Euro / Person bzw. 80 Euro / Paar Anmeldung Sabine Maier (Tel /932110), Gerlinde Teufel (07577/925129) oder bildungswerk@inneringen.de Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 10. Februar Uhr: Nachbarschaftstreffen in der Festhalle Mägerkingen Freitag, 11. Februar Uhr: Spatzenchor (Gemeindehaus) Uhr: Kinderchor (Gemeindehaus) Uhr: Jugendchor (Gemeindehaus) Sonntag, 13. Februar Uhr: Gottesdienst im Simon-Grynäus-Haus Veringenstadt (Prädikantin Hofmann) Uhr: Gottesdienst in der Evang. Kirche Gammertingen (Prädikantin Hofmann) Das Gottesdienstopfer ist für die die Diakonie bestimmt Uhr: Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg (Pfarrer Heppenheimer) Uhr: Gottesdienst der Hmongs Uhr: Jugendgesprächskreis der Hmongs Montag, 14. Februar Uhr: Frauenbastelkreis (Gemeindehaus) Mittwoch, 16. Februar Uhr Uhr: Konfirmandentag in Mariaberg Uhr: Jungschar (Gemeindehaus) Uhr: Singkreis (Gemeindehaus) Donnerstag, 17. Februar Uhr: Gottesdienst in der Kapelle des Altenpflegeheims Gammertingen (Pfarrerin Hornung) Uhr: Taizégebet in der Michelskirch Gammertingen Freitag, 18. Februar Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der St. Josefskapelle Bronnen (rk.) Uhr: Ökumenischer Gesprächskreis (Gemeindehaus) Öffnungszeiten des Gemeindebüros in Gammertingen: Montag, Mittwoch und Freitag: 8.15 Uhr bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin Hornung in Gammertingen: Freitag, 8.30 Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung ( ). Jehovas Zeugen Hettingen/Inneringen Auskünfte und Informationen im Internet: und Alle Zusammenkünfte finden im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen statt (Telefon / ). Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Eintritt frei keine Kollekte. Samstag, 12. Februar 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? 18:40 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms: Jetzt ist die besonders annehmbare Zeit (2. Korinther 6:2). Sonntag, 13. Februar 06:30 Uhr Radiosendung von Jehovas Zeugen auf Bayern 2. Mittwoch, 16. Februar Uhr Versammlungsbibelstudium: Komm, folge mir nach ; Kapitel 17 Niemand hat größere Liebe Abs , Kasten auf S Uhr Wie sich Gottes unverdiente Güte äußert (1. Petrus 4:10) Uhr Die Zeit des Gedächtnismahls günstig für vermehrten Dienst. Herausgeber: Bürgermeisteramt Hettingen Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Uwe Bühler Anzeigen und Druck: Acker GmbH, Gammertingen, Mittelberg 6, Telefon ( ) , Telefax ( ) , amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich Euro 8,50 (Euro 7,50 einschl. 7% MwSt. + Euro 1,00 Agenturvergütung)

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Anschrift Sulz am Neckar, 10.03.2011 Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Grundstück: Flurstücknummer: Weitere Flurstücke: Kundennummer: Anlagenummer: Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Stadt Trochtelfingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Trochtelfingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Trochtelfingen Stadt Trochtelfingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trochtelfingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Gemeinde Meckenbeuren Allgemeines Die Gemeinde Meckenbeuren betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

INFORMATION. Gesplittete Abwassergebühr

INFORMATION. Gesplittete Abwassergebühr INFORMATION Gesplittete Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Leonberg betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem

Mehr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadtentwässerung Bad Wildbad Stadtentwässerung Bad Wildbad Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Bad Wildbad betreibt die Stadtentwässerung Bad

Mehr

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks Mitteilung der versiegelten Flächen r Berechnung der Niederschlagswassergebühr Anzeigepflicht nach 46 der Abwassersatng der Stadt Blaubeuren vom 13.3.2012 Um welches Grundstück handelt es sich? Flurstück

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stadt Sulz am Neckar Stadt Sulz am Neckar. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Sulz am Neckar Stadt Sulz am Neckar. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Sulz am Neckar Stadt Sulz am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Sulz am Neckar betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Erfassungsbogen für die Niederschlagswassergebühr

Erfassungsbogen für die Niederschlagswassergebühr Erfassungsbogen für die Niederschlagswassergebühr Ersterfassung bei Neubau: XX Änderungsmitteilung: XX Beginn: (Pflichtfeld) Lagebezeichnung: Gebührenzahler: Flurstücksnummer... Name, Vorname... Straße/Haus-Nr....

Mehr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr PEW GmbH Postfach 1301 71613 Ludwigsburg Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr Neubau Um-/Anbau Rückbau/Entsiegelung Eigentümerwechsel

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Waldbronn Gemeinde Waldbronn Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Waldbronn betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

Einführung Abwassergebührensplitting Gemeinde Gottenheim

Einführung Abwassergebührensplitting Gemeinde Gottenheim Einführung Abwassergebührensplitting Gemeinde Gottenheim - Bürgerinformationsveranstaltung - Schneider & Zajontz Gesellschaft für kommunale Entwicklung mbh Kastellstraße 53 74080 Heilbronn Tel.: 07131/392-0

Mehr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hohenstein Gemeinde Hohenstein Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Hohenstein betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Berglen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Stadtentwässerung Tuttlingen, Bahnhofstraße 120, 78532 Tuttlingen Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Eigentümer/in: Lage des Grundstücks Name, Vorname: Straße, Hausnr: Anschrift: Grundstücksnr:

Mehr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Bodelshausen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Bodelshausen betreibt die Abwasserbeseitigung, als Teil des Eigenbetriebs

Mehr

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein Hohentengen Kommune Musterhausen am Hochrhein Hohentengen am Hochrhein Informationen zur Einführung der Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Meßkirch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Große Kreisstadt HORB am Neckar Große Kreisstadt HORB am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Wichtige Informationen für alle Grundstückseigentümer/-innen Gemeine Ortenberg Dorfplatz 1 77799 Ortenberg Telefon: 0781 / 93 35 0 Telefax:

Mehr

Gemeinde Ottersweier

Gemeinde Ottersweier Gemeinde Ottersweier Urteil des VGH Mannheim vom 11.03.2010 Der Frischwassermaßstab ist als Grundlage für die Kalkulation und Erhebung von einheitlichen Abwassergebühren rechtswidrig Die Abwassergebühr

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent:

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent: Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr 30.06.2011 Gemeinde Schwörstadt Referent: Herr Dipl. Ing. (FH) Heiko May BIT Consult Seite 1 In der BIT Consult GmbH haben

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Der Gemeindevorstand der Gemeinde Groß-Rohrheim Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Hintergrund 4 Bisherige Gebührenerhebung 5 Zukünftige

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Einführung Abwassergebührensplitting Stadt Vilseck

Einführung Abwassergebührensplitting Stadt Vilseck Einführung Abwassergebührensplitting Stadt Vilseck - Bürgerinformationsveranstaltung - Schneider & Zajontz Gesellschaft für kommunale Entwicklung mbh Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Tel.: 08463/6 02

Mehr

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen Vorstellung Einführung der gesplittete Informationsveranstaltungen 27.02.2012 13.03.2012 Bemessungsgrundlagen Agenda Luftbildbefliegung Flächenermittlung Erhebungsbogen Häufige Fragen / Ausfüllen des Erhebungsbogens

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Informationen zur Einführung

Informationen zur Einführung Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Alfdorf Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Bisingen Bitz Stadt Geislingen Stadt Haigerloch Jungingen Stadt Meßstetten Nusplingen Stadt Rosenfeld Straßberg ZV IIG Vogelherd/ Längenfeld

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schlierbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zwingt nach seiner neuesten Rechtssprechung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen - 1 - Wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg wird die Stadt Bietigheim- Bissingen im Jahr 2011 die sogenannte gesplittete Abwassergebühr

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wasserzähler Gemeinde Wimsheim

Wasserzähler Gemeinde Wimsheim Wasserzähler Gemeinde Wimsheim Bitte füllen Sie nachfolgende Angaben aus und senden Sie an uns zurück: Gemeinde Wimsheim, Rathausstr. 1, Steueramt, 71299 Wimsheim Name: Vorname: Straße: Ort: 71299, Wimsheim

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr in der Gemeinde Sipplingen

Einführung der getrennten Abwassergebühr in der Gemeinde Sipplingen Bürgermeisteramt Rathausstr. 10 78354 Sipplingen GEMEINDE SIPPLINGEN SPORTPLATZ RATHAUSSTRAßE 10 Rathausstr. 10 78354 Sipplingen - Finanzverwaltung - Tel.: 07551/8096-25 Fax: 07551/8096-40 e-mail: E.Gessler.BMA@Sipplingen.de

Mehr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hüttenberg Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterung zur gesplitteten Abwassergebühr Die gesplittete Abwassergebühr wurde zum 01.01.2013 in der Gemeinde Hüttenberg eingeführt.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Bürgerinformationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Ehringshausen Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Was bedeutet Gesplittete

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede Entwässerungsantrag Posteingang Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße 27 26180 Rastede Hiermit beantrage ich entsprechend der Abwasserbeseitigungssatzung der Gemeinde Rastede vom 22.07.2014

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Stadt Immenstadt i. Allgäu

Stadt Immenstadt i. Allgäu Stadt Immenstadt i. Allgäu Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Berechnung der Abwassergebühr Ziele und Vorteile 2. Auswirkung auf Gebühren Wie sich die Gebührenumstellung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Wolfschlugen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Wolfschlugen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Wolfschlugen Bürgerinformationsveranstaltung 21.03.2011 Agenda Hintergrund Gebührenberechnung Zeitschiene Modellauswahl Fragebogen zur Selbstauskunft

Mehr

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße 1 35756 Mittenaar Eingangsstempel: Steuernummer: Erledigungsvermerke: FB 50 FB 20/40 Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Große Kreisstadt Backnang. Große Kreisstadt Backnang

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Große Kreisstadt Backnang. Große Kreisstadt Backnang Große Kreisstadt Backnang -Stadtentwässerung Backnang- Stiftshof 20 71522 Backnang Tel.: 0 71 91 / 8 94-5 03 Fax.: 0 71 91 / 8 94-1 66 E-Mail: abwasser@backnang.de Internet: www.backnang.de Informationen

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr