Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Mittwoch, 28. Dezember 2016 Nummer 52 Auflage: Exemplare Joki-Programm vom Jahreskalender Bad Krozingen 2017 auf den Seiten 13 bis 24 Donnerstag , 19:00 Uhr Willkommen bei den Hartmanns Freitag , 20:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 3D Samstag , 15:00 Uhr Silvester, Keine Vorstellung Samstag , 20:00 Uhr Silvester, Keine Vorstellung Sonntag , 15:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 2D Sonntag , 19:00 Uhr Willkommen bei den Hartmanns Montag , 19:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 3D Dienstag , 16:30 Uhr Burg Schreckenstein Dienstag , 19:00 Uhr Egon Schiele Tod und Mädchen Mittwoch Keine Vorführung Donnerstag , 19:00 Uhr Feuerzangenbowle Freitag , 20:00 Uhr Florence Foster Jenkins Samstag , 15:00 Uhr Burg Schreckenstein Samstag , 20:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 3D Sonntag , 15:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind 2D Sonntag , 19:00 Uhr Die Tänzerin Montag , 19:00 Uhr Florence Foster Jenkins Dienstag , 16:30 Uhr Burg Schreckenstein Dienstag , 19:00 Uhr Willkommen bei den Hartmanns Mittwoch Keine Vorführung

2 2 Termine & Notrufe Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Volker Kieber Vorzimmer, Tel / Basler Str , Bad Krozingen Ansprechpartner: Kulturamt Bad Krozingen Telefon: 07633/ Fax: 07633/ Internet: Für den übrigen Inhalt: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Tulpenbaumallee Bad Krozingen Telefon: 07633/ Fax: 07633/ BITTE BEACHTEN: Die Ausgabe Nr. 1/2 der Stadtzeitung erscheint am Mittwoch, 11. Januar REDAKTIONSSCHLUSS: für diese Ausgabe ist Donnerstag, 5. Januar 2017, Uhr. ABFALL Abfuhr Kernort Fr., Gelber Sack Di., Mi., Biotonne Restmüll Abfuhr Ortsteile Fr., Gelber Sack/Schmidhofen Sa., Mo., Di., Gelber Sack Biotonne Restmüll Grünschnittannahmestelle Fr Uhr Sa. Regionales Abfallzentrum Eschbach, Ehrenkirchener Str. 3 Tel.: Mo. Di. Do. Fr. Sa. Gelber Sack (Remondis), gebührenfrei Tel.: IMPRESSUM Uhr Uhr Uhr Uhr APOTHEKEN Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauf folgenden Tag. Mittwoch, Rebland-Apotheke, Basler Str. 24, Schallstadt (Wolfenweiler), Tel Hense'sche Apotheke, Luisenstr. 2, Badenweiler, Tel Donnerstag, Zollmatten-Apotheke, Poststr. 22, Heitersheim, Tel Freitag, Batzenberg-Apotheke, Basler Str. 82, Schallstadt (Wolfenweiler), Tel Apotheke am Zöllinplatz, Zöllinplatz 4, Badenweiler, Tel Samstag, Malteser Apotheke, Im Stühlinger 16, Heitersheim, Tel Sonntag, Schneckental-Apotheke, Schwabenmatten 3 Pfaffenweiler, Breisgau, Tel Hebel-Apotheke, Werderstr. 31 A, Müllheim, Tel Montag, Katharina-Barbara-Apotheke, Hauptstr. 48 Sulzburg, Baden, Tel Stadt-Apotheke, Schlüsselstr. 147, Neuenburg am Rhein, Tel Dienstag, Rats-Apotheke, Lammplatz 11, Bad Krozingen, Tel Mittwoch, Hardt-Apotheke, Schwarzwaldstr. 16 A Hartheim, Breisgau, Tel Markgrafen-Apotheke, Waldweg 2 Badenweiler, Tel NOTRUFE Polizei Notruf Tel. 110 Polizeiposten Bad Krozingen Tel Mo. Fr Uhr Uhr nach Dienstschluss Tel Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf Tel. 112 Erdgas/Strom badenova AG & Co. KG Breisach Störungsnummer Tel Kundenservice Tel Wasser während der Dienstzeit Tel nach Dienstschluss Tel STADTVERWALTUNG Bürgerbeauftragte Telefonzentrale Tel Bürgerbüro Tel Redaktion Stadtzeitung Tel für Ihre Anliegen und Beschwerden: Dezernat II Hauptverwaltung Andreas Schmid Tel Dezernat III Kultur, Bildung & Soziales N.N (kommissarisch: Stephan Busch) Tel Dezernat IV Bauen & Stadtentwicklung Paul Kopp Tel Dezernat V Finanzen Christian Thomann Tel Bürgermeisteramt Mo. + Di. Mi. Do. Fr. Bürgerbüro Mo. + Di. Mi. Do. Fr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Rentenangelegenheiten Für Rentenangelegenheiten steht Manfred Rees als Versichertenberater im Rathaus Bad Krozingen zur Verfügung. Termine sind nur nach telefonischer Vereinbarung unter Tel / (Bürgerbüro) möglich. Jugendzentrum Südring 9a Wöchentliche Veranstaltungen: Montag Minecraft-Gruppe Uhr (ab 10 Jahre) Dienstag Offener Treff (ab 14 Jahre) Uhr Mittwoch Basketball Uhr U-15 Treff (10-14 Jahre) Uhr HipHop-Tanz (ab 14 Jahre) Uhr Donnerstag Mädchengruppe Uhr Freitag Offener Treff (ab 14 Jahre) Uhr Kinder- und Jugendbüro Basler Str. 17 Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Jugendrefer. Jan Fischer Tel Sprechtage im Rathaus Kreisbaumeister Der nächste Termin findet am Donnerstag, 12. Januar 2017 von 14 bis 16 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 statt.

3 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Termine & Notrufe 3 ORTSVERWALTUNGEN Biengen Tel / 3620 Mo. Fr Uhr Do Uhr Hausen Tel / 3209 Mo., Mi. - Do., Uhr Di Uhr Do Uhr Schlatt Tel / 3616 Di. + Fr Uhr Do Uhr Tunsel Tel / 3221 Di., Mi. + Fr Uhr Do Uhr ÄRZTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinärztlicher Dienst: Tel Kinderärztlicher Notfalldienst: Tel Mo. bis Do. Freitag Sa., So und Feiertag Uhr Uhr Uhr Chirurgischer Notdienst Klinik Dr. Becker, Ecke Staufener Str. / B3 Rund um die Uhr Tel Vergiftungs-Informationszentrale: Tel Telefonseelsorge Freiburg: Tel Tel Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst Tel Augenärzte Augenärztlicher Notfalldienst Tel PflegeStützpunkt Tel Pflegerische Notfälle Tel / Tierärztlicher Notdienst Tel Allgemeinärztlicher Dienst Tel Ordnungsamt Wichtige Informationen zur Streupflichtsatzung Auszüge aus der Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Die Straßenanlieger (Eigentümer u. Besitzer) sind verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortschaft die Gehwege zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, sind entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn zu räumen. Umfang des Schneeräumens: Die Flächen sind auf solche Breite (min. 1,10 m) Ordnungsamt von Schnee oder aufgetautem Eis zu räumen, dass die Sicherheit u. Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden; die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten. Die Gehwege müssen werktags bis Uhr,sonn-undfeiertagsbis08.00Uhrgeräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schneeund Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Ordnungsamt Silvesterfeuerwerk Zur bevorstehenden Jahreswende weist das Ordnungsamt im Zuge der Gefahrenabwehr auf die Verordnung zum Sprengstoffgesetz hin: Nach 23 Absatz 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände seit dem aus brandschutztechnischen Gründen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern generell verboten. Aufgrund der bestehenden gesetzlichen Grundlage und den örtlichen Gegebenheiten ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern deshalb auch im Innerortsbereich von Bad Krozingen kritisch anzusehen und sollte in der Nähe der oben aufgeführten Gebäude unterbleiben. Hintergrund dieser Verordnung ist die Tatsache, dass es in den letzten Jahren leider vermehrt zu Bränden infolge von fehlgeleiteten Feuerwerkskörpern kam. Abbrennen von Feuerwerkskörpern nur am Silvestertag erlaubt. In diesem Zusammenhang weist das Ordnungsamt darauf hin, dass Feuerwerkskörper zwar ab dem verkauft werden dürfen, das Abbrennen aber nur am und am zulässig ist. Außerdem sind die Abfälle der gezündeten Feuerwerkskörper unverzüglich zu beseitigen. Die Missachtung dieses Verbots hat ein Verwarnungsgeld zur Folge. Die Bürgerinnen und Bürger werden im allgemeinen Interesse um Einsicht und Verständnis sowie um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gebeten. Ordnungsamt

4 4 Amtliche Mitteilungen Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Ablesung der Wasserzähler 2016 In Kürze erstellen wir die Jahresabrechnung der Wasser-/Abwassergebühren Wie bisher, findet auch in diesem Jahr keine Ablesung der Zählerstände durch die Stadt Bad Krozingen statt, sondern eine Selbstablesung. Alle Eigentümer erhielten vor kurzem ein Schreiben unseres Dienstleistungsunternehmens (Servicecenter Jahresablesung) und wurden darum gebeten, Ihre Zählerstände selbst abzulesen und an uns zu übermitteln. Für die Übermittlung der Zählerstände stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Internet: Unter der Adresse können Sie sich durch Eingabe Ihrer Kundennummer und Ihres individuellen Passwortes (auf ihrem persönlichen Anschreiben vermerkt) einloggen und die Werte eingeben. Telefon: Unter der auf dem Schreiben angegeben Rufnummer können Sie uns nach Angabe von Name und Kundennummer Ihre Werte mitteilen. Fax/Postweg: Sie können die Ablesewerte auch in den entsprechenden Kartenabschnitt des Anschreibens eintragen und uns die Karte per Fax oder auf dem Postweg über unser Dienstleistungsunternehmen zusenden. Smartphone: Das Online-Portal kann auch mit dem Smartphone über den auf der linken Seite des Schreibens befindlichen QR-Code aufgerufen und der Zählerstand eingegeben werden. Rathaus: Selbstverständlich können Sie die Karte auch in unserem Rathaus oder unseren Ortsverwaltungen abgeben. Bitte teilen Sie uns die Zählerstände bis zum mit. Sollten wir bis zum genannten Termin keine Mitteilung von Ihnen erhalten, wird Ihr Zählerstand anhand Ihres Vorjahresverbrauchs geschätzt. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtverwaltung Gelbe Säcke Wo erhalte ich Gelbe Säcke? Das Jahr neigt sich dem Ende zu und vielen Bürgern fehlen bis zur Hausverteilung Anfang des Jahres gelbe Säcke. Diese erhalten Sie an den folgenden Ausgabestellen: Drogeriemarkt dm, Bahnhofstr. 21 Drogeriemarkt Müller, Breisgauer Str. 9 Postfiliale Edith Freund, Bahnhofstr. 5 Postfiliale Schreibwaren / Toto- Lotto, Kemsstr. 21 sowie in den Ortsverwaltungen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel. Das Bürgerbüro im Kernort hält keine Gelben Säcke mehr bereit. Eine Bitte am Rande. Bitte verwenden Sie die Gelben Säcke nur zur Befüllung mit Leichtverpackungen und nicht für sonstige Zwecke. amt Breisgau-Hochschwarzwald folgende Allgemeinverfügung 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.s. des 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung im Gebiet des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi- Weihnachtbaum- Sammlung Der Maschinenring Markgräflerland führt am Montag, 09. Januar 2017 ab 8.00 Uhr eine Weihnachtsbaum-Sammlung durch. Damit Ihr Baum mitgenommen werden kann, ist es wichtig, dass Ihr Baum - rechtzeitig zur Abfuhr am Straßenrand und für die Einsammler gut sichtbar bereit gestellt, und - vollständig abdekoriert ist (bitte nicht ein Stückchen Lametta mehr) Die Landwirte des Maschinenrings, die die Sammlung durchführen werden, sind angewiesen nicht vollständig abgeschmückte Bäume stehen zu lassen. Nicht mitgenommene Weihnachtsbäume sind dann vom Eigentümer selbst zu entsorgen bzw. auf einer Grünschnitt-Annahmestelle der ALB sauber abzugeben. Falls Sie noch Fragen haben: Abfallberatung des Landkreises Telefon: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom , Az: Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung1) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes2) vom 22. Mai 2013 (BGBl.IS.1324),des 4derViehverkehrsverordnung3) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S. 203) und 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes4) vom 19. November 1987 (GBl. S. 525) erlässt das Landrats-

5 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Amtliche Mitteilungen 5 cherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. 2. Tierhalter mit weniger als 100 Stück Geflügel im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald haben im Bestandregister nach 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende Aufzeichnungen über die Anzahl der pro Werktag verendeten Tiere sowie ab einer Tierzahl von 10 Tieren über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag zu führen. 2 von 9 3. Für Geflügelhaltungen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit weniger als Stück Geflügel gilt Folgendes: 3.1. Beim Betreten der Geflügelhaltungen ist betriebseigene Schutzkleidung anzulegen. Bei Verwendung von Einwegkleidung ist diese nach Gebrauch im Betrieb unverzüglich unschädlich zu beseitigen Nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel sind die dazu eingesetzten Gerätschaften zu reinigen und zu desinfizieren. Nach jeder Ausstallung sind die freigewordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände zu reinigen und zu desinfizieren Die Eingänge und Ausgänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen, z.b. Desinfektionswannen oder - matten Es ist eine Möglichkeit zum Waschen der Hände vorzusehen. 4. Bestandseigene Transportfahrzeuge und -behältnisse für Geflügel sind nach 17 Abs. 3 Nr. 2 der Viehverkehrsverordnung nach jedem Transport am Zielort zu reinigen und zu desinfizieren. 5. Börsen und Märkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, sind im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind lokale Geflügel- oder Vogelausstellungen durch ortsansässige Kleintierzuchtorganisationen in geschlossenen Räumen innerhalb ihres Gemeindegebietes. 6. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1 bis 6 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 7. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 31. Januar 2017, solange keine öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach deren Bekanntgabe beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstr. 2 in Freiburg schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Hinweise 1. Auf die Vorgaben gem. 3 und 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestverordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. 2. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zulassung von Geflügelhändlern anhand der Vorlage des entsprechenden Zulassungsbescheides vor der Bestellung von Geflügel durch den Tierhalter zu überprüfen. Alternativ ist die Liste der zugelassenen Handelsbetriebe ist im Internet abrufbar unter: 3. Nach 26 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung sind Halter von Hühner, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltene Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige Tierart mitzuteilen. 4. Ordnungswidrig i. S. d. des 64 Nr. 17 der Geflügelpest-Verordnung und des 32 Abs. 2 Nr. 3 des Tiergesundheitsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 5. Es können von der zuständigen Behörde nach 13 Abs. 3 Geflügelpest-Verordnung Ausnahmen von der in dieser Verfügung angeordneten Aufstallungspflicht genehmigt werden, soweit 1. eine Aufstallung wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht möglich ist, 2. sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf andere Weise wirksam unterbunden wird, und 3. sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. 6. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen zur Früherkennung im Sinne des 4 Abs. 1 Nr.1 der Geflügelpest-Verordnung an den Landesuntersuchungseinrichtungen sind kostenfrei. 7. Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann von jedermann in Baden-Württemberg, der als Betroffener der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten im Dienstgebäude des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald, Sautierstr. 30, Freiburg, Zimmer-Nr.: 103a, eingesehen werden gez. Dr. Zimmermann Auf Antrag durch die Straßenbaufirma Vogel-Tiefbau GmbH, Schallstadt müssen die Arbeiten Verlegung von Haus- bzw. Versorgungsanschlüssen in der Schwarzwaldstraße Höhe Haus-Nr. 47C / In der Breige unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs durchgeführt werden: geplanter Arbeitszeitraum: Montag, bis Samstag, (witterungsabhängig) Die Schwarzwaldstraße ist somit in Höhe des Baugrundstücks zwischen Haus-Nr. 50 und 54 für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die direkten Anwohner erreichen Ihre Grund-stücke im genannten Zeitraum mit dem Fahrzeug nur aus einer Fahrtrichtung. Für die Fußgänger wird entlang der Arbeitsstelle jederzeit ein Durchgang aufrechterhalten. Wir bitten diese verkehrsrechtliche Anordnung zu beachten und stehen bei Fragen unter Telefon / gerne zur Verfügung. Ordnungsamt

6 6 Amtliche Mitteilungen Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Bad Krozingen

7 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Bad Krozingen 7 Jubilare Alters- und Ehejubilare für den Monat Januar Jahre Edeltraud Meinecke Günter Blasel Heinz Gunia Gabriele Zeller Ottmar Sevenich Manfred Single Hans Knippschild Hildegard Sciortino Dietlinde Moser Jutta Schleifer Maria Lamb Ruth Faseler Herbert Rabl Günter Riedel Gertrud Swoboda 90 Jahre Elfriede Haker Käthe Janeczek Elisabeth Wiedemann Paula Faller 105 Jahre Dr. Karl-Heinz Peters Goldene Hochzeit Marko und Marica Siladev Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Ihnen und allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Helferkreis Das Lauftalent aus Eritrea Filmon Teklebrhan ist 20 Jahre alt und wohnt seit August vergangenen Jahres in Bad Krozingen. Im Sommer dieses Jahres zog das junge Läufertalent aus Eritrea nach Biengen um und fühlt sich im Bad Krozinger Ortsteil sehr wohl. Die eritreische Nationalflagge ziert das Schweißband von Filmon Teklebrhan, welches er fast rund um die Uhr trägt. Bei seinen Läufen darf es auf keinen Fall fehlen, denn bei einem Sieg macht er nach dem Überqueren der Ziellinie zuerst das Kreuzzeichen, anschließend reckt er seine rechte Faust mit dem Schweißband nach oben. Seit seiner Ankunft in Deutschland geht er joggen und wurde im LC Breisgau aufgenommen, demnächst wird er mit einigen Bekannten zum LAC Freiburg wechseln. Ihm macht das Laufen sehr viel Spaß, zwei Mal in der Woche trainiert er, am Wochenende steht ein Lauf auf dem Programm. In der Region hat sich Teklebrhan schon einen Namen gemacht, denn oft steht er auf dem Treppchen wie zuletzt in Denzlingen, als er den Crosslauf gewann. Bereits in Eritrea ist er manchmal mit seinem Nachbarn joggen gegangen, seine Leidenschaft dafür überkam ihn aber erst in Südbaden. Neben dem Sport lernt der 20-jährige derzeit fleißig für die Schule. Momentan wartet er noch auf das Prüfungsergebnis des Integrationskurses, der Orientierungskurs hat dennoch schon angefangen und wird bis Februar an drei Tagen in der Woche stattfinden. Die anderen beiden freien Wochentage nutzt Teklebrhan für ein Praktikum bei einer Firma in Eschbach, denn er möchte gerne eine Ausbildung als Industriemechaniker absolvieren: Ich hoffe, dass ich im September anfangen kann. Bis dahin will er weiterhin intensiv Deutsch lernen und die Siegerfaust wird wohl noch das ein oder andere Mal zum Himmel gestreckt. Kirchen Mittwoch, 28. Dezember 2016 St. Alban, Bad Krozingen 17:00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle St. Leodegar, Biengen 18:30 Uhr Eucharistiefeier fällt aus!! Donnerstag, 29. Dezember 2016 St. Alban, Bad Krozingen 18:00 Uhr Rosenkranz St. Sebastian, Schlatt 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier fällt aus!! St. Michael, Tunsel 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Freitag, 30. Dezember 2016 St. Alban, Bad Krozingen 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier fällt aus!! St. Johannes, Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) 19:00 Uhr Rosenkranz St. Michael, Tunsel 19:00 Uhr Ensemble-Konzert "Bläsermusik zur Weihnachtszeit" Samstag, 31. Dezember 2016 St. Alban, Bad Krozingen 17:30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss mitgest. vom Solist auf der Tuba Klemens Karle (GD) St. Leodegar, Biengen 18:00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresabschluss St. Michael, Tunsel 17:30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresabschluss (MM) JTSt Ludwig + Anna Hilfinger geb. Wildenthaler und Sohn Eugen, Gerhard + Cäcilia Hilfinger Neujahr, 01. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) St. Leodegar, Biengen 10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresbeginn (MM) St. Johannes, Hausen 10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresbeginn (GD) St. Sebastian, Schlatt 10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresbeginn (PK) St. Michael, Tunsel 17:00 Uhr Rosenkranz Montag, 02. Januar 2017 Parkstift, Bad Krozingen 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier fällt aus!!

8 8 Kirchen Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Dienstag, 03. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier mitgest. von der kfd (MM) St. Michael, Tunsel 17:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 04. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 17:00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle 21:00 Uhr Komplet St. Leodegar, Biengen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (im Leodegarkeller) (MM) St. Johannes, Hausen 10:30 Uhr Aussendung der Sternsinger (Ruh) Donnerstag, 05. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 09:30 Uhr Aussendung der Sternsinger (MM) 18:00 Uhr Anbetung (Ortlieb) 18:30 Uhr Rosenkranz im Anliegen um Priesterberufe St. Johannes, Hausen 20:00 Uhr Hl.Stunde St. Sebastian, Schlatt 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier als Vorabend zum Fest der Erscheinung des Herrn mit Rückkehr der Sternsinger (PK) Erwin Freund und Angehörige St. Michael, Tunsel 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier fällt aus!! Freitag, 06. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier (PK) 17:00 Uhr Kirchenkonzert mit der Chorgemeinschaft und den Jagdhornbläsern St. Leodegar, Biengen 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (MM) anschl. Hauskommunion St. Johannes, Hausen 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Rückkehr der Sternsinger (MM) St. Michael, Tunsel 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Aussendung der Sternsinger mitgest. vom Kirchenchor Samstag, 07. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 11:00 Uhr Tauffeier des Kindes Zeno Amandus Fessler (Georg Meusburger) 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (PZ) 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Elisabeth Selinger St. Leodegar, Biengen 19:00 Uhr ev. Gottesdienst (Kruse) St. Johannes, Hausen 07:00 Uhr Sühnestunde St. Michael, Tunsel 18:30 Uhr Eucharistiefeier (MM) Sonntag, 08. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Rückkehr der Sternsinger (MM) St. Leodegar, Biengen 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Rückkehr der Sternsinger St. Johannes, Hausen 10:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) St. Sebastian, Schlatt 09:00 Uhr Eucharistiefeier (PK) St. Michael, Tunsel 17:00 Uhr Rosenkranz Montag, 09. Januar 2017 Parkstift, Bad Krozingen 10:00 Uhr Eucharistiefeier (GD) Dienstag, 10. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) St. Michael, Tunsel 17:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 11. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 17:00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle St. Leodegar, Biengen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (MM) JTM Ursula Wolf Donnerstag, 12. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 18:00 Uhr Rosenkranz St. Leodegar, Biengen 09:00 Uhr Morgenbesinnung am Jahresanfang mit anschließendem Frühstück im Trudpertsaal St. Sebastian, Schlatt 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PK) Arno Winkler und verstorbene Angehörige / Gerold Armbruster und verstorbene Angehörige / JTSt für die Stifter der Pfarrei und der erloschenen Pfründejahrtage St. Michael, Tunsel 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (MM) Theresia Hilfinger geb.wisser und Angehörige Freitag, 13. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (MM) Constantin Münz, Verstorbene der Familien Szieburg u. Timisch St. Johannes, Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) JTSt Klara Burgert geb. Fries, Eltern u. Fridolin Burgert 19:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 14. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (GD) 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Weltfriedenstag mitgest. von den Gruppierungen der Pfarrei und der Schola (GD) Margaretha Kiefer und verstorbene Familienangehörige St. Leodegar, Biengen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Sonntag, 15. Januar 2017 St. Alban, Bad Krozingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche (MM) 19:30 Uhr Taizè-Gebet in der Christuskirche (MM) St. Leodegar, Biengen 12:00 Uhr Tauffeier des Kindes Maya Noel St. Sebastian, Schlatt 10:30 Uhr Eucharistiefeier (PK) JTSt für die Gefallenen beider Weltkriege aus Schlatt St. Michael, Tunsel 09:00 Uhr Eucharistiefeier (MM) 17:00 Uhr Rosenkranz Taufseminare 2016/2017 Die Vorbereitung auf die Taufe geschieht in zwei Schritten: Zunächst besuchen Sie das Taufseminar, danach erfolgt das persönliche Gespräch mit dem Taufspender. Die nächsten Taufseminare im Albaneum finden samstags zwischen 10:00 und 12:30 Uhr wie folgt statt: 14. Januar Februar März April Mai Juni Juli September Oktober 2017 Anmeldungen und nähere Informationen erhalten Sie in den Büros der Seelsorgeeinheit. Krankenkommunion Wer die Krankenkommunion für sich oder einen Angehörigen wünscht, möge sich für St. Alban Bad Krozingen, St. Leodegar Biengen, St. Johannes Hausen und St. Sebastian Schlatt im Büro der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim Tel für St. Michael Tunsel im Büro Tunsel Tel melden. Zwecks Terminabsprachen werden wir uns dann wieder mit Ihnen in Verbindung setzen.

9 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Kirchen 9 Redaktionsschluss Freitag, 05. Januar 2017 fürdieausgabeimzeitraumvom14.januar2017 bis 05.Februar 2017 (3 Wochen!) und Freitag, 27. Januar 2017 für die Ausgabe im Zeitraum vom 04. Februar 2017 bis 05.März 2017 (4 Wochen!) Ihre Beiträge zur Veröffentlichung bitten wir künftig an das Büro in Bad Krozingen (badkrozingen@kath-bk-ha.de) zu richten. Messintensionen können wie bisher in den Büros vor Ort aufgegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Redaktionsschluss keine Aufnahmen für den Pfarrbrief mehr möglich sind. Bedenken Sie dies auch bei Ihren Messbestellungen. Besten Dank! Pastorale Mitarbeiter Dekan Gerhard Disch / Kooperator Dr. Peter v. Zedtwitz / Vikar Markus Manter / Gem.Assist. Ulrike Dondrup / Past.Ref. Bernhard Huber / Past.Ref. Georg Klingele / Diakon Josef Kwoßek / Adressdaten Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim sekretariat@kath-bk-ha.de Büro Bad Krozingen Basler Str. 26, Bad Krozingen / , / Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 Uhr Uhr mittwochs 14:00 Uhr Uhr donnerstags Uhr Uhr Am 29. Dezember nachmittags, sowie am 28. und 30. Dezember ganztags bleibt das Büro geschlossen. Büro Tunsel St. Michaelstraße 13, Bad Krozingen-Tunsel / 3567, / Öffnungszeit: montags 9.30 Uhr Uhr Am 02. Januar 2017 bleibt das Büro geschlossen. Samstag 31. Dezember Uhr Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer- Haus mit Pfarrer Rolf Kruse Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim Siloah mit Pfarrer Rolf Kruse Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss in der Christuskirche mit Pfarrer Rolf Kruse Sonntag 1. Januar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Neujahrstag in der Christuskirche mit Pfarrer Rolf Kruse Freitag 6. Januar Epiphanias Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Andreas Guthmann Der Sehnsucht einen Namen geben - Glaubenskurs für Einsteiger*innen von Januar bis April 2017 (11 Abende) Der Kurs richtet sich besonders an Anfängerinnen und Anfänger im Glauben also Menschen, die mit dem Gedanken spielen, sich taufen zu lassen, die vor kurzem getauft wurden und/oder die einfach mehr über den christlichen Glauben erfahren wollen. Beginn ist am Dienstagabend jeweils um Uhr im Gemeindesaal (Schwarzwaldstraße 7) mit einem einfachen Abendessen. Danach folgt ein Impulsreferat von etwa einer halben Stunde Länge zum Thema des Abends mit Pfarrer Rolf Kruse. Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zum Austausch in kleinen Gruppen. Gegen Uhr schließt der Abend. Um (vorläufige) Anmeldung bis 10. Januar 2017 wird gebeten. Der erste Abend findet am 17. Januar um Uhr statt, wird einen Überblick über den gesamten Kurs geben und soll auch eine Entscheidungshilfe zur Teilnahme am Gesamtkurs sein. Wir suchen dringend Unterstützung im Fahrdienst! Mit unserem Kirchenbus holen wir an Sonnund Feiertagen Gottesdienstbesucher aus den Kurkliniken und Seniorenheimen zu unseren Gottesdiensten hier in der Christuskirche ab und bringen sie nach dem Gottesdienst wieder zurück. Einmal im Monat (i.d.r. am letzten Freitag) findet zudem ein Nachmittag der Älteren Generation im Gemeindehaus statt. Diejenigen, die nicht mehr selbständig kommen können, werden ebenfalls mit dem Kirchenbus abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Wir haben einen ehrenamtlichen Fahrer, der uns tatkräftig unterstützt, aber natürlich nicht immer zur Verfügung stehen kann. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn sich jemand finden würde, der hin und wieder ehrenamtlich diesen Fahrdienst übernehmen würde. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Pfarrer Rolf Kruse oder Gemeindediakonin Gabi Groß bzw. direkt an das Gemeindebüro, Tel Kirchengemeinde sammelt weiter für die Tafel Nach wie vor bittet die Kirchengemeinde um Lebensmittelspenden für die Tafel. Sie werden dringend gebraucht. Die Nachfrage ist sehr hoch. Da nun aber leider mehrfach Lebensmittel aus den im Foyer befindlichen Körben entwendet wurden, bitten wir darum, sie künftig während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros (siehe unten) abzugeben.vielendankfürdiemüheundjedeform der Unterstützung! Die Kirche steht offen Die Türen unserer Christuskirche stehen jeden Tag der Woche von morgens bis abends offen. Seien Sie also herzlich eingeladen zum Innehalten wann immer Sie möchten. In der Adventszeit wird abends der Kirchenraum wieder hell erleuchtet sein, sodass die Kirchenfenster von Georg Meistermann von außen weithin sichtbar werden. Viel Freude daran! Unser Gemeindebüro in der Schwarzwaldstraße 7 ist wie folgt geöffnet: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr. Gemeindebüro (Gabriele Thiel): Pfarrer Rolf Kruse: und 3242 Pfarrer/Kur- und Rehaseelsorger Andreas Guthmann: Gemeindediakonin Gabi Groß:

10 10 Kirchen Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Donnerstag, , Uhr, Theresienklinik, Vortragssaal Donnerstagstreff: Volks- und Weihnachtsliedersingen. Mit Pater H. Faller SCJ und Team. Samstag, , Uhr, Theresienklinik, Großer Saal Jahresschlussgottesdienst. Mit Pater Faller SCJ, Kurseelsorger Samstag, , Uhr Theresienklinik, Großer Saal Heiteres und Besinnliches zum Jahresausklang. Mit Pater Faller SCJ, Kurseelsorger. Sonntag, , 9.45 Uhr Theresienklinik, Großer Saal Eucharistiefeier zum Neuen Jahr. Mit Pater Faller SCJ, Kurseelsorger Uhr Universitäts-Herzzentrum Eucharistiefeier. Mit Pater Faller SCJ, Kurseelsorger. Freitag, , 9.45 Uhr Theresienklinik, Vortragssaal FestlicheEucharistiefeiermitPaterFaller SCJ, Kurseelsorger, abends keine Eucharistiefeier im Herz-Zentrum AUSSTELLUNG 150 PSALMEN in sinfonia Vom Die Kunstarrangements KALLIGRAPHIE BILDNIS MUSIK KAPELLENPFAD Ein spannendes Kunstprojekt, das sich seit 2011 in einem fortlaufenden Prozess befindet. geöffnet: Mo Fr, 10:00 17:00 Uhr - und gerne auch am Sonntags nach Vereinbarung. Nähere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt bei info@petraevahauser.de Gruppenkurs: Von Atemlos zu Atemfülle (nach Ilse Middendorf) jeden Mittwoch. 11. Januar bis 22. Februar 2017, Uhr im Haus der Kurseelsorge, Thürachstr. 1, Bad Krozingen, Leitung: Stephanie Zink, Atempädagogin und Sängerin, 7 Termine. Anmeldung und weitere Infos bei St. Zink, Tel. 0761/ Schnupperstunde oder späterer Einstieg nach Absprache möglich. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder Stoppersocken mitbringen. Kurzbeschreibung: Der Atem steht in direkter Wechselwirkung zu unseren Gefühlen, der Körperhaltung und dem vegetativen Nervensystem. Er beeinflusst das ganze Sein des Menschen und bestimmt somit die Gesundheit, Lebendigkeit und das seelische Wohlbefinden. Mit einfachen Bewegungsübungen kann der der Atem belebt, vertieft und erfahren werden. Ziel ist ein gelassener und natürlicher Atem, der zu mehr Vitalität und Lebensfreude verhilft. Der Kurs eignet sich für Menschen mit Atemwegserkrankungen und für diejenigen, die mehr Tiefe und Bewusstheit mit sich selbst erfahren möchten. Montag, , Uhr Schwarzwaldklinik Geriatrie, Station 5, Volksliedersingen zur Gitarre. Mit Michael Mayr, Pastoralreferent FREITAG, esfindetkeinlobpreisundgebetstatt 19:00 Uhr Junge Leute treffen sich SONNTAG, :00 Uhr Neujahrsgottesdienst special Vorschau: FREITAG, :00 Uhr Junge Leute treffen sich 20:00 Uhr Lobpreis- und Gebetsabend mit Schwerpunkt Anbetung SONNTAG, :00 Uhr Zeugnis-Gottesdienst Gäste sind immer sehr herzlich willkommen! Gemeindezentrum Bad Krozingen, Norsinger Str. 22 Infos zu weiteren Veranstaltungen: und 07633/ 4334 Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 12 Kontakt: Peter Maurer, Tel Samstag, Silvester Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst Sonntag, Neujahr Uhr Neujahrs-Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst Wir wünschen allen Lesern ein gutes, friedvolles neues Jahr. Zu den Gottesdiensten und allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen im Internet: bad-krozingen.nak-freiburg.de sowie im Schaukasten vor der Kirche. Katholische Frauen- Gemeinschaft Pfarrgemeinde St. Alban Endet die Weihnachtszeit abrupt am 6. Januar, Fest der Erscheinung des Herrn? bzw. am 2. Februar, Maria Lichtmess? Der Friede und die Freude, die uns durch die Geburt unseres Herrn geschenkt sind, möge uns in das neue Jahr führen und uns alle auch durch das ganze Jahr 2017 begleiten. Wir laden alle Frauen und die älteren Mitglieder unserer Gemeinde recht herzlich ein zu einem nachweihnachtlichen Nachmittag und zur Begrüßung des Neuen Jahres am Dienstag, , 15 Uhr, im Saal des Albaneums, Joseph-Vomstein-Straße 6. Samstag, :30 Uhr Weltfriedenstag - das Thema zu diesem Tag lautet: Gewaltlosigkeit: Stil einer Politik für den Frieden. 18:30 Uhr feiern wir die Eucharistiefeier. Die Gruppierungen der Pfarrgemeinde gestalten diesen Gottesdienst mit. Donnerstag, :30 Uhr Morgenlob der Frauen in St. Alban

11 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Kultur 11 Joki Willkommen bei den Hartmanns D 2016,116 Min; FSK ab 12 Diese Komödie handelt von der Familie Hartmann, deren Probleme herrlich eskalieren, als Mutter Angelika gegen den Willen ihres Mannes und ohne ihre Kinder zu informieren beschließt, den Flüchtling Diallo in ihre Villa aufzunehmen. Sie ist nämlich der Auffassung, dass angesichts der Flüchtlingssituation in Deutschland, jeder etwas tun sollte. Inmitten aller Wirrungen und Turbulenzen des normalen Wahnsinns unserer Zeit bleiben nur die Hoffnung, dass die Familie ihre Stabilität, Zuversicht und ihren Frieden wiederfindet - so wie das ganze Land. Do , 19:00 Uhr So , 19:00 Uhr Di , 19:00 Uhr Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind USA 2016, 133 Min., FSK ab 6 Als der exzentrische und abenteuerlustige Zauberer Newt Scamander Ende der 1920er in die USA einreist, ahnt er noch nicht, welche Abenteuer auf ihn warten. Ursprünglich wollte er die magischen Tierwesen des Kontinents erforschen und einige davon in seinem vielseitigen Koffer mitnehmen. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, denn der weltweit gesuchte Verbrecher und Zauberer Gellert Grindelwald ist los. Die Stimmung in New York ist mehr als angespannt, da mysteriöse Attacken drohen, die magische Gemeinschaft auffliegen zu lassen. In diesen unsicheren Zeiten trifft Scamander auf die suspendierte Aurorin Tina und den Nicht-Magier Jacob. Als Newt seinen wertvollen Koffer mit dem Nicht-Magier vertauscht, nimmt das Unheil seinen Lauf. Fr , 20:00 Uhr 3D So ,15:00 Uhr 2D Mo , 19:00 Uhr 3D Sa , 20:00 Uhr 3D So ,15:00 Uhr 2D Burg Schreckenstein D 2016, 96 Min., FSK o.a. Den elfjährigen Stephan trifft die Entscheidung seiner Mutter Melanie hart. Um seine Schulnoten aufzubessern, soll er ins ferne Internat auf eine alte Burg. Was sich anfangs wie der purer Horror anhört schließlich herrscht hier Kleiderordnung und besondere Regeln entwickelt sich für Stephan bald zum Abenteuer seines Lebens. Auf Burg Schreckenstein findet er schnell Anschluss bei der Clique der Schreckies : Ottokar, Mücke, Strehlau und Dampfwalze treiben im Geheimen allerhand Schabernack und machen sich das Leben mit Späßen so bunt, wie es ihnen gefällt. Ihr erklärter Erzfeind sind die Mädchen vom benachbarten Mädchen-Internat Rosenfels um Bea, Inga und Alina. Schon seit Jahren stehen die beiden Schulen auf Kriegsfuß und stellen sich allerhand ausgeklügelte Streiche. Di , 16:30 Uhr Sa , 15:00 Uhr Di , 16:30 Uhr Egon Schiele Tod und Mädchen LU/AT/CH/CZ 2016, 109 Min., FSK ab 12 Der 16-jährige Egon Schiele zieht im Jahr 1906 ins österreichische Wien, um an der Wiener Akademie Kunst zu studieren. Da sein Vater vor kurzem gestorben ist, muss er alleine auf seine kleine Schwester Gertrude aufpassen. Sie ist auch die einzige, die Schiele zunächst Modell für seine provokanten Aktbilder steht. Doch schon bald geht es für den aufstrebenden Künstler bergauf. Er lernt den berühmten Maler Gustav Klimt kennen, der Schiele als Gönner unter die Fittiche nimmt. Außerdem stellt er Egon das rothaarige Modell Wally Neuzil vor, die bald nicht nur nackt für seine Bilder posiert, sondern auch eine leidenschaftliche Beziehung mit dem jungen Maler eingeht. Di , 19:00 Uhr Die Feuerzangenbowle D 1944, 97 Min., FSK ab 12 Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, vom Privatlehrer erzogen und ohne echte Schulzeit mit Streichen, begibt sich, von der Feuerzangenbowle an einem Herrenabend von Honoratioren animiert, als Primaner getarnt auf das Gymnasium einer Kleinstadt, um das Versäumte nach zu holen. Er wird Schrecken der Lehrer und Liebling der Mitschüler. Freundin Marion reist ihm nach. Pfeiffer hat sich in die Tochter des Direktors verliebt und wird letztlich erfolgreicher Rivale des nicht mehr ganz jungen Professor Crey. Do , 19:00 Uhr Florence Foster Jenkins F/GB 2016, 110 Min., FSK o.a. Florence Foster Jenkins gehört wohl zu den schrägsten Gestalten der Musikgeschichte. Die betagte Erbin könnte sich eigentlich auf ihrem unermesslichen Reichtum ausruhen. Als große Opernliebhaberin hat sie jedoch einen Traum: Florence möchte sich der Gesangskunst widmen und endlich selbst auf der Bühne die Massen begeistern. Dummerweise hat sie eine schrecklich schiefe Stimme, die jedem Zuhörer die Tränen in die Augen treibt. Ihr wohlmeinender Mann St. Clair Bayfield will ihr die Illusionen nicht nehmen und stellt den talentierten Pianisten Cosmé McMoon und den Gesangslehrer Carlo Edwards ein. Die beiden sollen Florence loben und sie vor scharfzüngigen Kritikern schützen. Doch Bayfield muss schnell erkennen, in welches Schlamassel er sich da geritten hat. Fr , 20:00 Uhr Mo , 19:00 Uhr Die Tänzerin BE/F 2016, 112 Min., FSK ab 12 Die knabenhafte Goldgräbertochter und Bühnenstatistin Loïe Fuller verlässt ihre Heimat Amerika, um in Paris ihren Lebenstraum zu erfüllen: Sie möchte das Publikum auf den größten Bühnen der Welt bezaubern. Dafür hat sie eine eigene Choreographie entwickelt, die sie bis zur völligen Erschöpfung trainiert. Mit ihren Armen wirbelt sie meterlange Seidenschleier, die mit einem Gerüst aus Taschenlampen erleuchtet sind, wodurch sie an einen wunderschönen Schmetterling erinnert. Schon bald tritt Loïe auf der Bühne des renommierten Konzertsaales Folies Bergère auf und wird prompt zur Sensation. So , 19:00 Uhr

12 12 Kultur Stadtzeitung 28. Dezember 2016 JOKI-Öffnungszeiten über die Feiertage: Mi , geschlossen Do , Vorstellung 19:00 Uhr Fr , Vorstellung 20:00 Uhr Sa , Silvester geschlossen So , Vorstellung 15:00 und 19:00 Uhr Mo , Vorstellung 19:00 Uhr Di , Vorstellung 16:30 und 19:00 Uhr Mi , geschlossen Do , 18:00 Uhr Filmbeginn 19:00 Uhr Fr , Vorstellung 20:00 Uhr Donnerstag, 05. Januar 2017, Uhr Filmbeginn Uhr Die Feuerzangenbowle mit den unvergesslichen Paukern Paul Henckels und Erich Ponto Es erwartet Sie im Foyerbereich des Kinos feierliche Bewirtung mit Feuerzangenbowle, aber jeder nor einen wenzigen Schlock JOKI-Kino Bahnhofstraße 3b, Bad Krozingen Kartenreservierung Tel.: Eintritt 14 Euro Normalpreis 12 Euro Fördermitglieder Kartenreservierung empfohlen! Die Feuerzangenbowle Wir sind Juden aus Breslau Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies Erstaufführung in Bad Krozingen im Joki-Kino am Freitag um 20 Uhr In Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt. Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und auch in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenigehabenbeidergründungunddemaufbau Israels wesentlich mitgewirkt. 14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films. Sie erinnern nicht nur an vergangene jüdische Lebenswelten in Breslau. Ihre späteren Erfahrungen veranschaulichen eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt. Einige von ihnen nehmen sogar den Weg in die frühere Heimat auf sich, reisen ins heutige Wrocław, wo sie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe begegnen. Gerade in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus schlägt der Film eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft. FBW: Prädikat Wertvoll FSK: ab 12 Jahre, Länge: 108 Minuten JOKI-KINO Bad Krozingen Bahnhofstraße 3b Bad Krozingen Kinokarten Telefon: / oder

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Kultur 25 Sonntag, 15. Januar 2017, 17 Uhr Mit Ignaz Pleyel ins Neue Jahr, so lautet der Titel des ersten Konzertes der Schloßkonzertreihe Mit Katja Poljakova und Viacheslav Shelepov konnten zwei russische Künstler gewonnen werden, die den frisch restaurierten Originalflügel von Ignaz Pleyel aus dem Jahre 1851 einweihen. Mit Werken von Frédéric Chopin, Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und Robert Schumann erklingt die Musik in ihrem ursprünglichen Klangbild. Die vierhändige Fantasie in f-moll von Franz Schubert setzt den musikalischen Höhepunkt dieses außergewöhnlichen Konzerterlebnisses. Hammermäßig eben, so auch der Titel der Konzertreihe im Schloss Bad Krozingen, in deren Mittelpunkt die historische Tasteninstrumentensammlung von Fritz Neumeyer, Rolf Junghanns und Bradford Tracey steht. Die künstlerische Leitung obliegt der Kulturredakteurin Dr. Lotte Thaler. Auskunft und telefonische Kartenreservierung: Schloßkonzerte Bad Krozingen GmbH, Am Schloßpark 7, Bad Krozingen Telefon: oder Kabarett Anny Hartmann Schwamm drüber? Das (ALLER)Letzte zum Schluss! Der besondere Jahresrückblick Januar 2017, 20 Uhr Litschgikeller Basler Str "Frauen sind erstaunt, was Männer alles vergessen. Männer sind erstaunt, woran Frauen sich erinnern." (P.Bamm) 2016 das Jahr der Fußball-EM und der Landtagswahlen in den Bindestrich-Bundesländern (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern) und nein, nicht in Nordrhein- Westfalen, sondern in Berlin. Ganz ohne Bindestrich aber dafür mit vielen Problemen. Politisch ein spannendes Jahr mit den großen Fragen: bleibt Gauck weiter präsidialer Grüß-August? Bleibt die NPD erlaubt? Quo vadis AfD also außer nach rechts? Wie weit geht die Bundeswehr auf ihrem Weg gegen die IS? Bekommen Flüchtlinge nur noch Asyl, wenn sie sofort in ihr Heimatland zurückkehren diesmal als Soldat der Bundeswehr? Eine Fußball-EM ohne Holland gehtdasüberhaupt?oderistsiesosogaram Schönsten? Gibt es eine Präsidentenwahl in Amerika ohne mindestens einen völlig indiskutablen Kandidaten? Und woher hat der Typ bloß seine Perücke? Und als ob das nicht schon alles schlimm genug war, gab es 2016 auch noch die Frauenquote ach du je! Und das bei DER Wirtschaftslage. Es war ein spannendes Jahr, die Themenpalette schier unerschöpflich- lassen Sie sich überraschen, wen und was Anny Hartmann in ihrem Jahresrückblick entlarvt. Witzig, charmant und intelligent bereitet sie die Ereignisse des vergangenen Jahres auf. Je länger man Anny Hartmann zuhört, desto mehr fragt man sich: Das alles haben wir 2016 hinter uns gebracht? Da fehlen einem doch die Worte Anny Hartmann glücklicherweise nicht. Sie ist nicht nur eine kundige Fremden-führerin durch die Abgründe der Politik, sondern auch nicht auf den Mund gefallen. Deshalb macht ihr Jahresrückblick auch so viel Spaß! Dabei hält sie sich gar nicht erst an Nebenschauplätzen auf, sondern legt den Finger immer mitten hinein in die Wunde. Dahin, woesammeistenwehtut.oderebendahin, wo es am lustigsten ist. Info, Kartenvorverkauf und Kartenreservierung: Kulturamt Bad Krozingen (07633 / ) kulturamt@bad-krozingen.de Eintrittspreise: 14,- Euro Normal/ 12,- Euro Kurgäste/ 7,- Euro Schüler & Studenten Vorverkauf: Kulturamt Bad Krozingen Buchhandlung Pfister und Mediathek Bad Krozingen Tel / Das Kulturamt Bad Krozingen präsentiert: Donnerstag, 26. Januar Uhr - Litschgi Keller Bad Krozingen FAMILY AFFAIRS MEETS KOSHO THE ART OF SONGWRITING Er lässt mich immer wieder sprachlos werden, wenn er mal eben alle in seinen Bann zieht, die Augen schließt und einfach spielt. Das ist Musik - Kosho ist Musik. - Xavier Naidoo Eine Gitarre, eine Stimme, Charisma mehr braucht es nicht, um eine mitreißende musikalische Performance zu erleben. Ein selten eigenständiger Mix aus groovenden Basslinien und vitalen Schlägen auf den Gitarrenkörper, packenden Melodien und inspirierenden Harmonien berührt die Sinne. Michael Kosho Koschorreck macht die Liebe zur Musik hörbar. An diesem Abend wird Kosho zusammen mit der Musikerfamilie Moehrke auftreten. Unterschiedliche Besetzungen werden Koshos individuellen Sound bereichern. Michael Koschorreck - Gitarre, Gesang Claudia Moehrke - Gesang Shana Moehrke - Bass Philipp Moehrke - Klavier Dario Moehrke - Posaune Kartenvorbestellung: Kulturamt Bad Krozingen Tel.: Buchhandlung Pfister Bahnhofstraße 22 Webseite

26 26 Kultur Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Freiburger Puppenbühne kommt Zauberhaftes Puppenspiel mit phantasievoll-schönen Figuren Alle kleinen und großen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen. Am Samstag, den spielt die Freiburger Puppenbühne um 15:00 Uhr Kasper und der Löwenkönig für Kinder ab 4 Jahren in der Mediathek Bad Krozingen. Es war einmal vor langer Zeit, da lebte ein König, der war immer freundlich und gut. Sein größter Wunsch war es, die bösen Mächte aus seinem Land zu vertreiben und in Frieden zu leben. Alle liebten ihn. Nur einer nicht: Zaubermeister Magura! So geschah es eines Tages, dass sich der listige Zaubermeister Magura dem guten König näherte, ihm die Krone raubte und den guten König in einen Löwen verwandelte, um selber die Macht über die Menschen zu übernehmen. Da wurde aus dem lieben, alten König ein armer Löwenkönig, der einsam durch die Wälder schlich und sehr, sehr traurig war. Bis eines Tages Kasper und seine Freunde von dem schrecklichen Schicksal erfahren und sich auf den gefahrvollen Weg begeben, um den König zu erretten. Das klassische Handpuppentheater bekommt bei der Freiburger Puppenbühne einen ganz besonderen Pfiff durch die Verknüpfung von hochaktuellen Themen wie Liebe und Mitgefühl, Machtgier und Hinterlist und der märchenhaften Umsetzung des Stoffes. Und die Verzauberungen auf der Bühne ziehen sicher auch die Zuschauer in ihren Bann. Dr. Johannes und Karin Minuth sind für ihr zauberhaftes Puppentheater weit über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt. Sie schreiben ihre Texte selbst und entwerfen und gestalten auch die phantasievollen Puppen. Johannes Minuth hat sogar über sein Lieblingsthema Das Kaspertheater und seine Entwicklungsgeschichte promoviert. Wie keinem anderen gelingt es dem Kasperdoktor mehreren Puppen gleichzeitig Leben einzuhauchen, Lichteffekte zu arrangieren, das Bühnenbild zu wechseln und verschiedene Stimmen zu imitieren. Die Regie führte Andreas Blaschke (Köln). Kasper und der Löwenkönig wurde gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Vorverkauf: (Eintritt 4,50 Euro) Reservierung empfohlen! Buchhandlung Pfister / Mediathek Bad Krozingen ( / oder ) kulturamt@bad-krozingen.de Mediathek Bad Krozingen Bahnhofstraße 3b Bad Krozingen Kur & Bäder KURHAUS Franz Lehár Ensemble Mit regelmäßigen Kurkonzerten ist das Franz Lehár Quartett und das Franz Lehár Duo im Kurhaus zu hören. Das Repertoire fasziniert mit klassischen Salonstücken, berühmten Wiener Walzer von Johann Strauß und Franz Lehár, ungarischen Tänzen von Johannes Brahms, Serenaden, Tangos, viele ungarische Csárdás sowie beliebten Film- und Operettenmelodien. Der Eintritt ist frei! Duo-Spieltermine: Mittwoch, 28. Dezember sowie 11., 18. und 25. Januar, um Uhr Trio-Spieltermin: Freitag, 6. Januar, um Uhr Quartett-Spieltermine: Mittwoch, 4. Januar, sowie Freitag, 20. und 27. Januar, um Uhr Zauberhafte Musicals-Melodien & Operetten-Welthits Musikalische Kostbarkeiten erklingen am Donnerstag, dem 29. Dezember, um Uhr, mit dem Ensemble ilcanto unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Herbert Menrath im Kurhaus. Mit ihren großartigen Stimmen entführen die Mezzosopranistin Teresa Kuznik und die Tenöre André Post und Reto Raphael Rosin in die zauberhafte Welt der Musicals und Operetten. Das festliche Konzert begeistert mit den schönsten Liedern aus Phantom der Oper, My Fair Lady, West Side Story, Cats sowie mit Werken von Franz Lehár u.a. Tickets: Tourist- Info im Kurgebiet, Tel / , Silvesterball 2016 Das Kurhaus-Team lädt ganz herzlich am Samstag, dem 31. Dezember, zum Jahreswechsel 2016/17 in den festlich geschmückten Großen Saal ein. Der Silvesterball beginnt um Uhr mit einem Sektempfang. Das Silvester-Galabuffet wird mit leckeren Köstlichkeiten verwöhnen. Mit gewohnt abwechslungsreichen Rhythmen ist "Calypso the Band" zu hören und auch ein Showprogramm wird den Silvesterball umrahmen. Zum krönenden Jahresabschluss wird um Mitternacht ein Feuerwerk mit vielen Effekten den winterlichen Kurpark in ein leuchtendes Lichtermeer verwandeln. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Tel , Senioren-Akkordeonorchester Heitersheim Mit einem Matinéekonzert erfreut am Sonntag, dem 1. Januar, um Uhr, das Senioren-Akkordeonorchester Heitersheim seine Zuhörer im Kurhaus. Unter der Leitung von Michael Huck spielen 25 Musikerinnen und Musiker in der Spielbesetzung: chromatisches Knopfakkordeon, diatonisches Harmonika, Elektronium, Schlagwerk und Saxophon. Die Konzerte sind bekannt für ihre große Musikalität und Präzision sowie für ihre flotte und beschwingte Spielweise. Ihr musikalisches Können beweist das Senioren-Akkordeonorchester Heiterheim regelmäßig bei Wertungsspielen und wurde stets mit der Höchstnote hervorragend ausgezeichnet. Bei freiem Eintritt laden die Kur und Bäder GmbH und das Senioren-Akkordeonorchester Heiterheim zu unterhaltsamer Salonorchestermusik ganz herzlich in das Kurhaus ein. Tanz mit Calypso Der Alleinunterhalter Calypso spielt am Sonntag, dem 1. Januar, um Uhr, im Kurhaus für alle Musikfreunde, die gerne ihr Tanzbein schwingen. Das abwechslungsrei-

27 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Kur & Bäder 27 che Repertoire des Vollblutmusikers umfasst Evergreens, Klassiker, Latein-Rhythmen bis hin zu modernen Charts - ein abwechslungsreiches Musikprogramm für jeden Musikgeschmack. Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. Lateinamerikanische Folklore Die Gruppe Sabor Latino ist am Donnerstag, dem5.januar,um19.30uhr,imkurhausmit vorwiegend Folklore aus dem lateinamerikanischen Raum zu hören. Aber auch Lieder aus Spanien und berühmte Melodien wie Guantanamera, La BambaL, Bamboleo, Bésame Mucho, Cucurucucu-Paloma, La Malaguena u. a. ergänzen das umfangreiche Repertoire dieser außergewöhnlichen Gruppe. Zum Trio gehören der Sologitarrist Paco del Mar. Er ist in Argentinien geboren und befasst sich seit seiner Kindheit mit südamerikanischer Musik. Der Percussionist Jean Michel Canavy ist im französischen Guyana geboren. Sein Gefühl für den richtigen Rhythmus des lateinamerikanischen Kontinents wurde ihm bereits in die Wiege gelegt. Enrique Fernandez ist in Frankreich geboren und in Venezuela aufgewachsen. Er ist der Hauptsänger und 2. Gitarrist. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Tel , Black-Forest-Jazz-Band Mit einem Benefizkonzert ist am Samstag, dem 7. Januar, um Uhr, im Kurhaus die Black-Forest-Jazz-Band zu Gast. Die sich aus professionellen Musikern zusammensetzende Formation hat sich dem traditionellen Jazz verschrieben, genau gesagt dem Swing und dem Dixieland. In der Besetzung Trompete, Klarinette/Saxophon, Posaune, E-Piano, Bass und Schlagzeug begeistert sie das ganze Jahr über mit stimmungsvollen und dynamischen Vorträgen. Das große Repertoire der Band enthält alle bekannten Jazztitel großer Musiker und Komponisten. Die Art und Weise, wie die Black-Forest-Jazz- Band ihre Zuhörer musikalisch anzusprechen versteht, ist neben der Qualität jedes Jahr Anlass für den SWR, die Band bei Live- Sendungen einzusetzen. Beim ZDF-Sonntagskonzert war auch die Black-Forest-Jazz- Band mit von der Partie. Das Motto Qualität vor Quantität gilt auch im Jazz. Für die Band bedeutet dies, dass gute Musik sich nicht durch Lautstärke auszeichnet. Umso größer ist die Wirkung, wenn es vor allem beim Swing ab und zu mal so richtig zur Sache geht. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Telefon , Ölbergmusikanten Zu volkstümlichen Weisen lädt die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen am Sonntag, dem 8. Januar, um Uhr, mit den Ölbergmusikanten in das Kurhaus ganz herzlich ein. Aus Freude an der volkstümlichen Musik haben zehn Musiker von der Feuerwehr- und Winzerkapelle Ehrenstetten im Jahre 1970 die Ölbergmusikanten gegründet. In der Spielbesetzung: drei Tenöre, zwei Klarinetten, zwei Flügelhörner, Trompete, Schlagzeug und Bass verfügen die Musikanten inzwischen über einen umfangreichen Schatz an fröhlicher und unbeschwerter Volksmusik. Wenn die spielfreudigen Ölbergmusikanten nicht gerade proben oder mit der Feuerwehr- und Winzerkapelle Ehrenstetten ein Konzert geben, sind sie auch gerne unterwegs, um mit ihrer Stimmungsmusik ihre Fans zu erfreuen. Der Eintritt ist frei! Tanz mit Steffen Am Sonntag, dem 8. Januar, wird um Uhr im Kurhaus der Alleinunterhalter Steffen mit flotten Rhythmen glänzen. Der Alleinunterhalter hält mit Keyboard und Gesang die Tänzer in Schwung. Oldies, Klassiker und Schlager kommen bei ihm garantiert nicht zu kurz. Seit Jahren ist Steffen regelmäßig im Kurhaus anzutreffen. Seine Tanzveranstaltungen begeistern Jung und Alt, Gelegenheitstänzer und Tanzprofis gleichermaßen. Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. Sonnenaufgangstour Durch die tiefverschneite Winterlandschaft wird am Sonntag, dem 15. Januar, um 6.30 Uhr, mit Schneeschuhen zum Sonnenaufgang auf dem Belchengipfel gewandert. Ein einmaliges Naturschauspiel erwartet die Teilnehmer auf dem Belchengipfel, wenn sich die Sonne hinter den noch schlafenden Schwarzwaldtälern langsam erhebt und die umliegenden Gipfel und Orte langsam sichtbar werden. Eine ebenso abwechslungsreiche Tour führt wieder zurück zum Ausgangspunkt zum Gasthof Belchen-Multen. Hier können die Gipfelstürmer das Erlebte bei einem gemeinsamen Frühstücksbuffet gemütlich ausklingen zu lassen. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ein Frühstück gewünscht wird. Die Gesamtgehzeit beträgt zirka 3,5 Stunden. Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel Treffpunkt: Gasthaus Belchen-Multen. Treffpunkt für Fahrgemeinschaft eine Stunde vorher: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen Heinz Erhardt: Noch'n Gedicht Wenn Hans-Joachim Heist, bekannt als Gernot Hassknecht in der ZDF heute-show, die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Zu erleben ist dies am Donnerstag, dem 19. Januar, um Uhr, im Kurhaus. Wie der Komiker die Pointen setzt, wie er sich an die Brille greift, ganz wie der Meister! Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Wenn Heist die Hornbrille aufsetzt, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto Noch n Gedicht einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien: Heist als das lebende große Heinz-Erhardt-Buch. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Tel , Hochzeitsmesse Mit viel Liebe zum Detail werden zahlreiche Firmen am Sonntag, dem 22. Januar, von bis Uhr, ihre Angebote rund um das Thema Hochzeit im Kurhaus präsentieren. Unzählige Ideen für die richtige Garderobe für Braut und Bräutigam sowie für festliche Anlässe gibt es bei den großen Brautmodenschauen um und Uhr im Großen Saal zu sehen. Mit dem freien Eintritt spricht die Messe nicht nur künftige Hochzeitspaare, sondern auch breite Bevölkerungsschichten aller Altersgruppen an. Die Messe bietet den idealen Rahmen, um

28 28 Kur & Bäder Stadtzeitung 28. Dezember 2016 das nächste große Fest zu planen, zu organisieren oder um sich inspirieren zu lassen. VOCALDENTE Mit einem A-cappella-Konzert Life is a Highway ist am Donnerstag, dem 26. Januar, um Uhr, vocaldente im Kurhaus zu Gast. vocaldente ist ein rein vokales Erlebnis ohne technische Hilfsmittel, unverstärkt und unverfälscht. Ihr Repertoire umfasst jedes Jahrzehnt: vom Charleston aus den Goldenen Zwanzigern, dem deutschen Schlager und Rock n Roll aus den Fünfzigern über Discomusik aus den Siebzigern bis hin zu aktuellen Popsongs: mal furios-rasant, mal gefühlvoll-romantisch, mal abgrundtief-komisch, mal tiefgründig-anspruchsvoll. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Tel , Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg lädt ganz herzlich am Sonntag, dem 29. Januar, um Uhr, zu einem Benefizkonzert in das Kurhaus ein. Das renommierte Blasorchester unter der Leitung von Stefan R. Halder zeichnet sich durch sein breites Repertoire aus. Neben Filmmusik oder Hits der Pop- und Rockmusik, etwa von Elvis Presley oder Deep Purple, interpretieren die Musiker auch klassische Melodien. So stehen zum Beispiel Bach, Wagner oder Bizet regelmäßig auf dem Programm. Die 30 Musiker in Uniform sind bekannt für ihre schwungvollen und mit Humor gewürzten Darbietungen, bei denen sie auch das Publikum immer wieder einbeziehen. Tickets: Tourist-Info im Kurgebiet, Tel , SPORTANGEBOTE DER KUR UND BÄDER GMBH Gesundheitswandern Unter dem Motto Jeder Schritt hält fit jeder zusätzliche Schritt macht noch fitter bietet Sabine Kober ein zirka 2-stündiges Gesundheitswandern immer am Mittwoch, um Uhr, an. Mit der zertifizierten Gesundheitswanderführerin erleben die Gäste das Besondere unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen aus dem Bereich der Physiotherapie gemacht, die Koordination, Kraft und Ausdauer trainieren. Nur für Gruppen wird um Anmeldung bei der Tourist-Info, Tel , gebeten. Treffpunkt (10 Min. vorher): Tourist-Info im Kurgebiet, Tel Kurse in der Gymnastikhalle Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen startet ab Montag, dem 9. Januar, wieder mit zahlreichen Sportkursen, die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten. In der Gymnastikhalle werden Fit über 50/60, Pilates, Bauchkiller-Training und Rücken-Fit mit jeweils 10 Einheiten (á 45 Minuten) angeboten. Der Kurs Fit über 50/60 beinhaltet vielfältige Übungen wie z.b. Pilates, Rückenfit und Bauch-Beine-Po. Zur allgemeinen Prävention wird in diesem Ganzkörpertraining die komplette Muskulatur gestärkt, die Gelenkigkeit und das Gleichgewicht verbessert und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Fit über 60 findet montags um und Uhr und Fit über 50 um Uhr statt. Bei Pilates kombinieren die sanften Bewegungen Atemtechnik, Kraft, Koordination und Beweglichkeit in harmonisch fließende Übungen. Dieser Mix und die langsame Ausführung im Stand und am Boden schaffen ein völlig neues Körpergefühl und verbessern die Bewegungsqualität. Pilates stärkt zudem die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und beugt Rückenbeschwerden vor. Das Ergebnis dieser Trainingsart ist ein geschmeidiger, kraftvoller und gut strukturierter Körper. Der Kurs findet immer donnerstags um Uhr statt. Der Bauchkiller-Kurs ist ein gezieltes und intensives Training für die gesamte Rumpfmuskulatur. Das Power-Programm führt durch abwechslungsreiche und effektive Bodenübungen zu einem flachen und trainierten Bauch. Der Bauchkiller-Kurs ist immer donnerstags um Uhr und sonntags um Uhr. Der Kurs Rücken-Fit trainiert gezielt die Tiefenmuskulatur im Rücken, die jede Alltagsbewegung stützt und die Wirbelsäule stabilisiert. Eine trainierte Rückenmuskulatur schützt vor Haltungsproblemen und Schmerzen. Der Kurs findet immer donnerstags um Uhr statt. Anmeldung: Vita Classica-Wohlfühlhaus, Tel Gewichtsabnahme mit Garantie Die Kur und Bäder GmbH bietet ab dem 9. Januar ein AquaCycling -Trainingsprogramm zur Gewichtsreduzierung für Anfänger und Fortgeschrittene in der Vita Classica- Therme an. Ziel ist es, für übergewichtige Personen eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen. Dies wird erreicht durch ein intensives Aqua-Cycling-Training (3 x pro Woche, je 45 Minuten). Voraussetzungen: Empfehlung durch den Haus- oder Facharzt, täglich 3 bis 4 Liter Flüssigkeitsaufnahme mit Mineralwasser, ergänzend selbstständiges Bewegungstraining (z. B. Nordic Walking oder Radfahren), bewusste Ernährung sowie ein rechtzeitig vorausgehender persönlicher ausführlicher Beratungstermin bei der Kur und Bäder GmbH. Die Teilnehmer erhalten ihren individuellen Terminplan, der 33 Trainingseinheiten umfasst. Kursdauer: max. 10 Wochen. Es ist kein Zuschuss durch die Krankenkasse möglich! Weitere Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen und Vereinbarung des Beratungstermins: Tel oder mail@badkrozingen.info. Beginn: Montag, 9. Januar, 33 Einheiten. Anmeldung: Kur und Bäder GmbH, Tel , mail@badkrozingen.info Neue Hatha-Yoga Kurse Ab Freitag, dem 27. Januar, werden zwei Hatha-Yoga Kurse mit jeweils 10 Einheiten in der Gymnastikhalle(nähe Weinbrunnen) der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen angeboten. Elemente aus der Yoga-Philosophie und themenspezifische Yogastunden vermitteln Kenntnisse und Einsichten für das alltägliche Leben und fördern die Persönlichkeitsentwicklung. Der Kurs Yoga für Anfänger und Geübte findet von Freitag, den 27. Januar bis 7. April von 9.30 bis Uhr statt. Der Kurs Sanftes Yoga für Alle findet von Freitag, den 27. Januar bis 7. April von bis Uhr statt. Anmeldung bis 25. Januar bei Brigitte Nurani Lall, dipl. Yogalehrerin, dipl. Heilpraktikerin, Tel , nurani.yoga@freenet.de. VITA CLASSICA THERME SAUNAPARADIES - WOHLFÜHLHAUS GYROTONIC im Vita Classica-Wohlfühlhaus Ab dem 9. Januar werden Einzel-, Doppeloder Kleingruppen-Kurse am Montag, Mittwoch und Donnerstag zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Die GYROTONIC - Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 50 Minuten. GYROTONIC ist ein ganzheitli-

29 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Kur & Bäder 29 ches Bewegungskonzept. Es betrachtet den menschlichen Körper als Einheit und die Wirbelsäule als dessen zentralen Träger. An speziellen Geräten werden dreidimensionale Bewegungen kreisend (Gyro griechisch-kreis) und ohne Unterbrechung durchgeführt. Es wird mit unterschiedlich starken Widerständen gearbeitet. Korrespondierende Atemmuster verhindern die Übersäuerung der Muskulatur und fördern Entgiftung und Ausgeglichenheit. Ärzte und Fachleute sind überzeugt, dass GYRO- TONIC, bei regelmäßigem Training, durch seine komplexe Wirkweise den meisten herkömmlichen Trainingsmethoden überlegen ist. Unter anderem strafft GYROTONIC erschlaffte Muskeln und Körperstrukturen, fördert das Herz-Kreislaufsystem und steigert sowohl die Kondition als auch mentale Stärke. Bei Wirbelsäulenproblemen wird GYROTONIC sowohl präventiv als auch im Bereich der Rehabilitation eingesetzt. Betreut werden die Kurse von Frau Bettina Wolf. Die ausgebildete GYROTONIC -Trainerin blickt auf eine langjährige Berufspraxis als Physiotherapeutin zurück und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ballett, Tanz und Bewegungsanalyse. Anmeldung: Vita Classica-Wohlfühlhaus, Tel Kurse in der Vita Classica In der Vita Classica starten ab Montag, dem 9. Januar, wieder zahlreiche Sportkurse, die verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung bieten: AquaCycling, Aqua-Fitness/Aqua- Power, Kombikurs und Aqua-Zirkel. Die Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten. Beim AquaCycling von Montag bis Sonntag wird auf einem speziell konstruierten Fahrrad im Wasser trainiert. Das intensive Ganzkörpertraining im Mineral-Thermalwasser verbindet Sport und Spaß und ist für sportliche Neueinsteiger oder langjährig Aktive besonders geeignet. Die Bewegung des Radfahrens im Wasser übt eine Hydromassage aus, bei der Beine, Gesäß, Arme und Bauch gestrafft und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt werden. Die Trainingsstunde wird begleitet durch fetzige Musik, damit das Radeln im Wasser noch mehr Spaß macht. Der Kurs Aqua-Fitness/Aqua-Power am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagabend bietet ein dynamisches Kraft- und Ausdauertraining. Die Übungen gegen den Wasserwiderstand kräftigen die Muskulatur und trainieren das Herz-Kreislauf-System. Hier ist ein Zuschuss der Krankenkasse möglich! Der Kombikurs am Donnerstag und Freitag bietet die optimale Mischung aus AquaCycling und Aqua-Fitness. Beim Aqua-Zirkel Kurs am Mittwoch werden verschiedene Großgeräte wie Aqua-Bike, Tredmill (Laufband), Aqua Jumper in Kombination mit Kleingeräten wie Happy Flowers, Body Flex, Be Tomic und Magic Ball eingesetzt. Das Zirkeltraining im Wasser bewirkt eine optimale Gewichtsreduzierung, Straffung der Haut und Aufbau der Muskulatur. Ebenfalls wird das Herz-Kreislauf-System trainiert. Anmeldung: Vita Classica-Wohlfühlhaus, Tel Feuerwehr & DRK Silvesterböller: Safety First Was ist schon dabei, mögen sich die meisten denken und den Sicherheitshinweis, der auf der Packung der Silvesterknaller prangt, geflissentlich ignorieren, wenn um Mitternacht nicht nur die Böller, sondern eben auch die Korken knallen: Gegenstand auf den Boden legen, am äußeren Ende der Zündschnur anzünden und rasch entfernen, steht da, sicher, und dann werden Chinaböller mit der Zigarette angezündet und Raketen aus der Hand abgefeuert. Dabei enthalten Silvesterknaller explosive Stoffe und können überaus gefährlich werden. Verbrennungen zählen noch zu den harmloseren Folgen von leichtfertigem Umgang mit dem Heimfeuerwerk. Jedes Jahr wieder gibt es in Deutschland Böller-Unfälle, bei denen irreparable Hör- und Sehschäden zurückbleiben oder gar ganze Finger abgetrennt werden. Raketen aus Getränkekisten starten Deswegen ist der erste Schritt zu einem sicheren Jahreswechsel tatsächlich, die Warnhinweise auf den Packungen ernst zu nehmen. Raketen lassen sich zum Beispiel am besten aus Getränkekisten starten. Die sind stabil und die Raketen gehen auch nur da los, wo sie sollen: am Silvesterhimmel. Auf BAM-Nummer achten Legal erhältliche Feuerwerkskörper tragen in Deutschland zudem eine Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM). Die BAM-Nummer garantiert, dass der Knaller geprüft und als sicher für das private Silvesterfeuerwerk eingestuft wurde. Deshalb sollte man darauf achten, dass alle Feuerwerkskörper, die man kauft, diese Nummer tragen. Die Sicherheitsnummern der BAM teilen die Böller zusätzlich in verschiedene Klassen ein: Klasse I ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet und kann das ganze Jahr über geknallt werden. Klasse II ist nur an Silvester erlaubt und wird nur an Erwachsene ab 18 Jahren verkauft. Blindgänger nicht nochmal anzünden Wenn ein Böller mal nicht losgeht, sollte man ihn am Besten nicht noch einmal versuchen anzuzünden. Schon gar nicht sollten Blindgänger auf der Straße liegen gelassen werden, wo sie am Neujahrsmorgen von spielenden Kindern gefunden werden könnten. Ausführliche Infos gibt es auf der Seite desbundesverbandes für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk: Ihre Feuerwehr Bad Krozingen wünscht Ihnen einen schönen Silvestertag und einen unfallfreien Übergang ins neue Jahr Andreas Kepper, Brandmeister Wir retten Bad Krozingen, Ihre Freiwillige Feuerwehr Unterstützen Sie uns. Werden Sie Mitglied im aktiven Dienst, in der Jugendfeuerwehr oder im Förderverein. Rufen Sie uns an, Telefon 07633/ Weitere Informationen:

30 30 Feuerwehr & DRK Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Adventzauber beim Roten Kreuz Seniorenfreizeit im Advent ergänzt durch Nachmittage mit Schülern Für viele Senioren und für viele Ehrenamtliche im Gebiet des DRK-Kreisverbandes Müllheim gehört die Seniorenfreizeit im Advent mittlerweile zum festen Vorweihnachtsprogramm - dieses Jahr nahmen 17 Senioren an der Freizeit teil. Weil das Christliche Zentrum Breite in diesem Jahr nicht mehr als Veranstaltungsort zur Verfügung stand, fand die Freizeit einmalig an nur drei Tagen im Gemeindesaal in Hügelheim statt. Dafür wurde das Programm durch zwei weitere Adventszauber-Nachmittage mit Schülern im Rotkreuzhaus Müllheim ergänzt. Die vielseitigen Aktivitäten sorgten in der Adventszeit für zahlreiche schöne Begegnungen zwischen Jung und Alt. Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Gesundheit und Pflege der Müllheimer Georg-Kerschensteiner- Schule brachten sich bereits zum dritten Mal in der Adventszeit ein. Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes nahmen sich die Schüler Anfang Dezember einen Nachmittag Zeit, um mit Senioren Weihnachtsgestecke zu basteln. Kinder des evangelischen Kindergartens Pusteblume in Hügelheim begeisterten mit ihrem quirligen Auftritt im Rahmen der Adventsfreizeit in Hügelheim. Neben dem Besuch des Kindergartens hatten die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit während der Freizeit ein buntes Programm zusammengestellt. Über den Tag hinweg wurden die Seniorinnen und Senioren während der drei Tage mit wechselnden Programmpunkten wie Basteln, einer Andacht durch den Pastoralreferenten Klaus Nepple, Seniorengymnastik, einem adventlichen Singnachmittag und einem Besuch vom Nikolaus mit viel Engagement durch den Tag begleitet. Einen gelungenen Abschluss fanden die Advents-Veranstaltungen durch einen Besuch von Schülern der Müllheimer Michael-Friedrich-Wild-Schule im Rotkreuzhaus. Die Klasse 3a hatte gemeinsam mit der Klassenlehrerin Annika Kautzmann ein kleines Programm mit Lied- und Gedichtbeträgen und einer gemeinsamen Bastel-Aktion vorbereitet. Gemeinsam wurde zum Abschluss gesungen. Das Beisammen sein und die Möglichkeit miteinander zu schwätze ist für die meist alleinlebenden Senioren eine schöne Abwechslung vom Alltag, berichtet Frank Schamberger von der Servicestelle Seniorenarbeit beim DRK, der die verschiedenen Advents-Aktivitäten mit dem Team der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und Unterstützung seiner Kollegin Susanne Schmitz organisiert hatte. Bild: Die Kinder des evangelischen Kindergartens Pusteblume in Hügelheim begeisterten mit ihrem quirligen Auftritt im Rahmen der Adventsfreizeit in Hügelheim Foto: DRK-KV Müllheim Gesundheit Theresienklinik Theresienklinik ehrt in einer Feierstunde langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machten während einer kleinen Feierstunde anlässlich ihres Firmenjubiläum einen kleinen Rückblick in die zum Teil mehr als ein viertel Jahrhundert erlebten Geschichten rund um die Theresienklinik. Nach so vielen Jahren gab es viel Nachdenkliches und Erheiterndes zu berichten. Die Kaufmännische Direktorin Susanne Hierholzer dankte allen Jubilaren bei Kaffee und Kuchen für ihre Treue zur Theresienklinik, in guten wie auch in nicht ganz so guten Zeiten, zeige es doch, dass sich die Angestellten mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und sich wohlfühlen. Bild: (v.l.n.r Kaufmännische Direktorin Susanne Hierholzer, Christiane Mass (35 ), Beate Lai (25 ), Karin Wirbel (10); Andrea Kromeyer (25), Manfred Bongard (25), Helga Elsässer (30), Claudia Geldmacher (25), Ursula Schwab (35), Patrick Theissen (20); Philippe Bauer (30), Betriebsratsvorsitzender Ralf Lanwert, Monika Tress (10), Silvia Hermann (35), Beate Magel (20); Barbara Eberle (25), Karlheinz Schaber (35). Es fehlen: Andrea Vogel (25) und Ines Ehrenstein Kriesel (35)

31 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Gesundheit 31 Zentrum Beruf + Gesundheit Neue Kurse 2017 Ab Januar 2017 starten wieder neue Kurse für Jedermann im Zentrum Beruf + Gesundheit. Hatha Yoga für Anfänger Termine: 11x montags, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit. Hatha Yoga für Könner Termine: 11x montags, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit. Basi Pilates A+B Termine: 10x montags, bis , Kurs A Könner von bis Uhr, Kurs B Anfänger und Auffrischer von bis Uhr. Ort: Georgsheim in Ehrenstetten Basi Pilates 1+2 Termine: 10 x dienstags, bis , Kurs 1 Könner von bis Uhr, Kurs 2 Auffrischer von19.30 bis Uhr. Ort: Klinik Lazariterhof Basi Pilates AA Absolute Anfänger Termine: 10x mittwochs, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit. Hui Chun Gong - Einführungskurs Termine: 6 x mittwochs, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit.. Bauch-Beine-Po Termine: 10 x mittwochs, bis von bis Uhr. Ort: Theresienklinik. Rückenfit Termine: 10 x mittwochs, bis von bis Uhr. Ort: Theresienklinik. Qigong Termine: 10 x donnerstags, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit. Beckenbodengymnastik Termine: 10 x freitags, bis von bis Uhr. Ort: Zentrum Beruf + Gesundheit. Anmeldung beim Zentrum Beruf + Gesundheit, Am Kurpark 1 in Bad Krozingen, Tel oder per Mail: seminare@beruf-gesund.de und (hier Detailinfos zu den Kursen). Schulen & Kindergärten Kreisgymnasium Bad Krozingen Bundesweiter Vorlesewettbewerb Schulentscheid am Kreisgymnasium Bad Krozingen Seit 1959 lädt der Börsenverein des deutschen Buchhandels alljährlich alle Sechstklässler zu einem bundesweiten Wettbewerb ein. An diesem Vorlesewettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, beteiligen sich jedes Jahr ca Schülerinnen und Schüler. Das Kreisgymnasium Bad Krozingen nimmt auch in diesem Jahr am Wettbewerb teil. Nachdem zuvor in den vier Klassen der Stufe 6 ein Klassensieger ermittelt worden war, fand am 14. Dezember die Schul-Endrunde des Kreisgymnasiums statt, deren Sieger sich für die nächste Runde auf Kreisebene qualifiziert. Die erste Entscheidung trafen die Deutschlehrerinnen zusammen mit den Schülern ihrer Klasse. Die Klassensieger lasen dann mit ihren Klassen als Publikum zunächst einen Text, den sie selbst ausgewählt hatten. Danach mussten alle einen weiteren Ausschnitt aus einem fremden Text - in diesem Fall aus Roald Dahls "Matilda" - meistern. Die vierköpfige Jury, die sich aus den Deutschlehrkräften der Klassen zusammensetzte, bewertete hierbei, inwieweit die eigene Textstelle gut ausgewählt und stimmlich gestaltet wurde. Beim Fremdtext ging es in erster Linie um sinnvolle Betonung, deutliche Aussprache und geeignetes Lesetempo. Eindeutige Siegerin bei beiden Texten wurde Anouk Schneider, die durch eine gut intonierte und fehlerfreie Darbietung beim eigenen und beim fremden Text gleichermaßen überzeugte. Ihre Deutschlehrerin Gabi Schaefer und die Klassenkameraden der 6c hoffen, dass es Anouk bis zum Landessieg und dann zum Bundesfinale im kommenden Sommer in Berlin schafft. Neben den Urkunden und einem Buchpreis für die Siegerin freuten sich die Kinder über die Schokoküsse, die sie nach dem Wettbewerb genießen konnten. Zum Foto (von links): Aletta Huft (6b), die Schulsiegerin Anouk Schneider (6c), Lioba Koberg (6d) und Marie Branitzki (6a)

32 32 Stadtteile Stadtzeitung 28. Dezember 2016 BIENGEN Dorfverein Biengen Weihnachtskrippen und Museum im Rathaus Noch bis zum Sonntag nach Heilige Drei Könige sind in vielen Fenstern zwischen Hauptund Schlossstraße in Biengen die unterschiedlichsten Weihnachtskrippen zu entdecken. Die großen fein gestalteten Figuren in den Fenstern des Rathauses gehören zu der alten Biengener Weihnachtskrippe aus der Kirche St. Leodegar (Foto). Verbinden Sie ihren Spaziergang entlang der Krippen im Ort mit einem Besuch des Museums im Rathaus. Es ist am Sonntag, 8. Januar wieder von Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Hier können Sie neben weiteren Krippen die Dauerausstellung zum Leben und Arbeiten auf dem Dorf in früherer Zeit besichtigen. Ebenfalls sehenswert ist die Sonderausstellung Erst die Arbeit, dann das Spiel Kindheit und Jugend im Biengen der 30er und 40er Jahre. Das Museum im Rathaus, Hauptstraße 23 in Biengen, hat an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat von bis 17 Uhr geöffnet. Gruppen können einen Termin für eine separate Führung bei der Ortsverwaltung Biengen, Tel , dem Kulturamt Bad Krozingen Tel oder der Museumsleitung Tel vereinbaren. Ortsverwaltung Biengen Neujahrsgrüße 2017 mit unserer Biengener Salutkanone Das Neue Jahr 2017 wollen wir traditionell mit Böllerschüssen vom Rebberg aus begrüßen. Wer mit dabei sein will, ist herzlich an Neujahr um 8.30 Uhr eingeladen. Unser Kanonier Jochen Hanisch und seine Helfer haben im Bereich des Steinkreuzes unter anderem auch die Biengener Salutkanone aufgebaut. Allen Biengener damit die besten Wünsche für ein Gesundes und Gutes Ortsvorsteher, Benjamin Borgas HAUSEN Seniorenwerk Hausen Wir laden Sie herzlich am um Uhr zum Neujahrsauftakt in die Möhlinhalle in Hausen ein. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir das Jahr 2016 mit der Ortsvorsteherin Revue passieren lassen. Die musikalische Gestaltung und Bewirtung des Nachmittages übernimmt in diesem Jahr der Kirchenchor. Die ältere Bevölkerung ist wie immer herzlich eingeladen. Ihr Seniorenwerk Hausen Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung Hausen informiert Auf Grund der Stellenneubesetzung ist die Ortsverwaltung Hausen ab Januar bis auf weiteres nur eingeschränkt geöffnet: Mo.: 15 bis 18 Uhr, Do.: 16 bis 19 Uhr Einladung zum Neujahrsauftakt 2017 Zum Jahreswechsel möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsauftakt am Sonntag, den 15. Januar 2017 von Uhr bis ca Uhr in die Möhlinhalle Hausen einladen. Gemeinsam wollen wir einen Blick zurückwerfen auf das Jahr 2016, aber auch nach vorne schauen, welche Ziele Hausen haben wir für das Jahr Der Kirchenchor Hausen wird die Veranstaltung ausrichten und musikalisch umrahmen. Insbesondere sind auch alle Seniorinnen und Senioren, Neubürger, Vereinsvertreter, Mitarbeiter und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer herzlich eingeladen. Wir freuen uns über viele Gäste. Nutzen Sie bei Kaffee und Kuchen, die Gelegenheit für Gespräche und den Austausch untereinander. Im Namen des Ortschaftsrates und des Kirchenchor Hausen Petra Elbers, Ortsvorsteherin SCHLATT Hallo liebe Theaterfreunde, am ist es soweit die Theatergruppe der DJK Schlatt zeigt die spritzige Komödie Millionär bevorzugt in der Quellenhalle Schlatt. Lisa, Tütü, Mona und Magi, vier ausgeflippte junge Frauen, mieten sich von ihren letzten Ersparnissen ein exklusives Appartement an. Mit dieser teuren Investition wollen sie Goldfische (Millionäre) an die Angel bekommen, zwecks späterer Heirat natürlich. Doch was nutzt die teuerste Wohnung, wenn die vier Frauen noch nicht einmal wissen, dass Shakespeare keine englische Biersorte und Walzer keine Kampfsportart ist? Für diesen letzten Schliff wird der Butler Jean engagiert. Nicht nur, dass Jean alle Hände voll zu tun hat, die vier Frauen Jet - Set reif zu machen; nein, er muss sich auch noch um Waldi den verliebten, schwulen Millionär kümmern. Donald der Einbrecher und Anton der Tankwart machen das Chaos perfekt. Ja, die lieben Millionäre sind auch nicht mehr das, wassiemalwaren.bisdievierfrauenerkennen,dassdasherzwichtigeristalsdasgeld, bedarf es einiger turbulenter Szenen. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen Ausflug aus dem Alltag mit gleichzeitigem Angriff auf das Zwerchfell Uhr, Einlass ab 18 Uhr

33 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Stadtteile 33 Karate für Kinder ab 4 Jahre Am Mittwoch, 18. Januar, um 16:30 Uhr, startet in der Quellenhalle ein neuer Karatekurs. Der Karatelehrer Lennart Kox 1. DAN vom Verein Kampfkunst Ehrenkirchen e.v. leitet den 10er Kurs. Es werden maximal 6 Kinder angenommen. Sicherheit durch Selbstverteidigung (SV) Die SV Kurse des Vereins Kampfkunst-Ehrenkirchen e.v. finden im Karate Dojo des ehemaligen Schulhauses, Bundesstraße 11 in Norsingen statt. Nur in den folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Frauen, 30. Dezember, 8:30-11:30 Uhr, Teenager, 21. Januar, 9:12 Uhr Frauen, 07. Januar, Uhr Die Platzreservierungen sind ab sofort über die Homepage möglich. TUNSEL Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung Tunsel informiert Einladung zu der am Dienstag, um 19 Uhr sattfinden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates im Sitzungszimmer des Feuerwehrhauses. Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte der Anschlagtafel am Rathaus. Aus der Geschichte Tunsel 78. Fortsetzung Mit Gott für Kaiser und Reich Tunsel, Lieber Alois, herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung und zum neuen Jahr Lieber Alois, möge der lb.gott es fügen, daß das kommende Jahr zum Friedensjahr wird und die Sehnsucht nach der lieben Heimat, die Ihr so mutig und ausdauernd verteidigt, gestillt wird. Möge es Dir vergönnt sein, dieses Eiserne Kreuz als ehrendes Gedenken an den furchtbaren Krieg viele, viele Jahre in froher Friedenszeit zu tragen. Wenn es auch noch große Opfer kostet, so wird doch der Friede kommen, der die Last der Sorge hinwegnimmt von allen Herzen, daß sie wieder aufatmen in Ruhe und Freude. Verleihe uns Gott dieses hohe Ziel, Herzlich Grüße Paula Lorch aus dem Pfarrhaus. Bad Orb (Lazarett), den 27. Dezember 1916 Hochwürdiger Herr Pfarrer (Lorch), im Besitze von Ihren schönen Weihnachtsgeschenken, möchte ich Ihnen auch ein paar Zeilen schreiben. Geht mir ganz gut. Meine Wunde ist ganz schön am Heilen. Nur kann ich halt immer meinen Oberarm noch nicht bewegen, geht aber auch schon besser. Wir hatten hier über die Feiertage jeden Tag Gelegenheit, die Kirche zu besuchen und es war auch wirklich schön. Sie geben sich Mühe, um den Soldaten ein klein wenig Unterhaltung zu gönnen. Gestern Abend war auch wieder ein Unterhaltungsabend, welcher auch der Pfarrer veranstaltet hat. Wir haben auch an jeder Christfeier teilgenommen. Wünsche Ihnen alles ein gesegnetes neues Jahr und daß es hoffentlich bald Frieden gibt. Josef. D Pfarrer Lorch, wo jo e Nochber vus Kleidunis isch, freut sich natirlich, dass siine Schäfle au im Chrieg an d Herrgott denke. D Pfarrer Lorch un si Huushalt isch immer guet vus Kleidunis versorgt worde. S ganz Johr hän sie d Milch umesunst hole könne. Un wenn gmetzget worde isch, hets Pfarrhuus e scheene Fetze Fleisch abkriegt und noch dezu frische Schwarz- und Leberwurst und Metzelsuppe. D Pfarrer Lorch isch überhaupt guet gnährt und ziemlich beleibt gsi. Manche armi Litt im Dorf hen sogar gsait: Wenn mr am Pfarrhuus vorbeikunnt, schmeckts immer so guet noch Saubrotis, und mir hän nix zwische unseri Zähn. D Pfarrer isch e absolute Respektsperson im ganze Dorf gsi. Was er gsait het, isch jo praktisch s Wort Gottes gsi. Dodra het selte ebber zwiflet. Brigitte Winterhalter Bild: Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung Grundschule Tunsel Der Tunsler Nikolaus grüßt von der Bühne Am Samstag, , beteiligte sich die Grundschule Tunsel am Weihnachtsmarkt. Die Eltern organisierten den Tombola stand und die Schülerinnen und Schüler bereicherten das Fest mit Weihnachtsliedern. Viel Anklang fand das Nikolaus-Musical der Zweitklässler, die sich stolz auf der Bühne der Festhalle präsentierten. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Geschäften bedanken, die mit ihren Spenden die Tombola unterstützt haben. Der Elternbeirat der Grundschule Tunsel konnte vom Gewinn des Losverkaufs für die Kinder einen Besuch bei der Kleinen Hexe in Freiburg und einen Ausflug zum Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn Müllheim verwirklichen. Eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2017 wünscht die Grundschule Tunsel

34 34 Parteien Stadtzeitung 28. Dezember 2016 Die Beiträge dieser Rubrik werden inhaltlich von den Parteien und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet. CDU-Stadtverband Bad Krozingen Unsere Stadt, unsere Ideen, unsere Zukunft! Miteinander nicht gegeneinander! Den Letter of Intent zum Kooperationsvertrag mit der Stadt Freiburg, dem Regionalverband Südlicher Oberrhein und den Landkreisen Emmendingen sowie Breisgau-Hochschwarzwald mit der Stadt Bad Krozingen hat die CDU Fraktion am einstimmig unterstützt. Es geht dabei nicht darum Freiburg Flächen zu Verfügung zu stellen oder neue Wohnflächen zu erschließen, sondern um einen Dialog über die Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten in Freiburg und dem nahgelegenen Umland. In Freiburg steigt der Siedlungsdruck, die Stadt tut sich schwer damit neue Siedlungsgebiete auszuweisen bzw. dafür ökologische Ausgleichsfläche zu finden im Umland gäbe es Möglichkeiten gemeinsam mit den um Freiburg liegenden Gemeinden diese Probleme anzugehen. Um jedoch gemeinsam Lösungen zu finden, muss man sich vertrauensvoll miteinander austauschen können für diese Gespräche hat die CDU im Gemeinderat unterstützend Stellung bezogen. Wir möchten das Umland nicht gegen die Stadt ausspielen, sondern glauben an eine Stärkung durch einen konstruktiven Dialog und einem positiven Miteinander. So können alle beteiligten Verwaltungsebenen aktiv partizipieren und letztendlich von einer gemeinsamen Politik profitieren. Dabei bleibt der Gemeinderat in Bad Krozingen jederzeit Herr des Verfahrens. Fremdbestimmung oder eine massive Siedlungsbebauung durch die Stadt Freiburg gegen den Willen Bad Krozingens sind Horrorszenarien die nicht der Realität entsprechen. Schulentwicklung zukunftsfähig gestalten! Der CDU Stadtverband Bad Krozingen sowie die CDU-Stadtratsfraktion im Bad Krozinger Gemeinderat begrüßen den Beschluss des Kreistags und des Gemeinderats zum Abschluss eines Vertrags zum Bau und der Finanzierung eines Schulgebäudes für eine berufliche Schule in Bad Krozingen. Das Grundstück vor dem bestehenden Kreisgymnasium soll eine berufliche Schule mit dem Schwerpunkt Pflege erhalten dafür wurden nun von Seiten des Kreises und der Gemeinde die Weichen gestellt. Wir hoffen nun auf die Zustimmung des Ministeriums, denn nur mit dieser kann die Schule letztendlich auch entstehen, so der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Marvin Wolf. Auch die CDU-Fraktionsvorsitzende und Kreisrätin, Sabine Pfefferle, zeigte sich erfreut. Mit der Profilierung der beruflichen Schule in Bad Krozingen können wir eine zukunftsfähige Schule, die besonders den steigenden Bedarf an Pflegekräften bedienen kann, schaffen. Der CDU Stadtverband und die Fraktion sind sich jedoch einig, dass der neue Standort in Bad Krozingen keinen Nachteil für die Stadt Müllheim darstellen soll, so Pfefferle. Auch für Müllheim bestehe nun die Möglichkeit eine profilierte und zukunftsfähige Schule aufzustellen. Im Prozess der Schulentwicklung möchte man gemeinsam mit Müllheim die Region stärken. Wir sollten unsere Gemeinden nicht gegeneinander ausspielen, sondern für die beste Lösung im Landkreis und eine verträgliche Lösung für beide Städte hinarbeiten, so Pfefferle abschließend. Wolfgang Mieske Pressereferent CDU-Stadtverband Bad Krozingen Wir wünschen allen Bad Krozinger Bürgerinnen und Bürgern ein hoffentlich friedliches neues Jahr 2017! Wieder einmal blicken wir auf ein bewegtes Jahr zurück, das uns nicht nur Gutes gebracht hat. Die Welt ist aus den Fugen geraten, nach wie vor herrscht in Syrien ein schrecklicher Bürgerkrieg in dem sich zahlreiche Kriegsparteien gegenseitig bekämpfen und grausame Verbrechen an der Bevölkerung begehen. Auch Deutschland wurde nun Opfer eines feigen Terroranschlages, in Freiburg und Endigen gab es schreckliche Verbrechen. Gewisse politische Kräfte wie die AfD, aber inzwischen leider auch die CSU in Bayern, versuchen nun auf schäbige Art und Weise mit populistischen Aussagen daraus Profit zu ziehen. Wir sollten jedoch eines beachten: Flüchtlinge flüchten und suchen bei uns Schutz und eine sichere Unterkunft. Terroristen begehen Terroranschläge und möchten uns gegeneinander aufbringen uns verunsichern und unsere offene Lebensweise zerstören. Ganz allgemeine Verbrecher und Kriminelle gibt es leider unter allen Personen- und Gesellschaftsgruppen auch unter gebürtigen und seit langem hier heimischen deutschen Staatsbürgern. Deshalb können und dürfen wir bei aller Betroffenheit niemals verallgemeinern und pauschale Urteile fällen! In Deutschland stehen kommendes Jahr Wahlen an. Ich möchte deshalb einen eindringlichen Wunsch an die Bad Krozinger Bürgerinnen und Bürger äußern: Bitte nehmen Sie sich die Zeit und hinterfragen Sie vermeintlich einfache Lösungen, die Ihnen bestimmte Parteien und Personenkreise vortragen. Halten Sie an Stammtischen, in Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Familie dagegen, wenn Sie merken, dass jemand unreflektiert populistische Positionen verbreitet. Das ist nicht immer einfach - aber notwendig! Zuletzt ein paar Sätze zu Bad Krozingen: Unsere Stadt verändert sich. Bad Krozingen wächst. Nächstes Jahr sind Investitionen von über 10 Millionen im Haushalt geplant, die über Schulden finanziert werden müssen. Das Geld fließt in Schulen und Kindergärten, die Sporthalle an der Heinrich-von-Landeck Schule wird endlich realisiert! Das Gesicht von Bad Krozingen rund um den Rathausplatz wird sich gravierend verändern, die Innenstadtsanierung wird nach einer Bürgerbeteiligung und Architektenwettbewerb hier fortgesetzt. Neue Zufahrten zum Discounter Aldi sind in Planung, das neue Gewerbegebiet zur langfristigen Steigerung der Gewerbesteuereinnahmen steht vor der Umsetzung. In Kurgarten 2 werden zahlreiche Mietwohnungen mit (hoffentlich) bezahlbaren Mietpreisen entstehen. Zahlreiche kleinere Maßnahmen, deren Auflistung den Rahmen hier sprengen würde, kommen ebenfalls unseren Bürgerinnen und Bürgern direkt oder indirekt zu Gute. Auch in der näheren Zukunft stehen noch weitere größere Veränderungen in Bad Krozingen an, weshalb wir von der SPD darauf drängen, die sicher notwendigen und richtigen und von uns auch mitgetragenen Maßnahmen erst einmal zum Abschluss zu bringen bevor neue begonnen werden. Innehalten, durchatmen und sich sammeln. Gemeinsam die Richtung bestimmen, in die sich Bad Krozingen entwickeln soll und die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen. Dann können wir in einigen Jahren nach 2020 auch über den Schritt hin zur Großen Kreisstadt reden, sofern die Strukturen und vor allem die Personalausstattung auf dem Rathaus als Voraussetzung hierfür geschaffen wurde. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den spannenden und notwendigen Diskussionen rund um Ihre Heimatstadt, aber auch zu generellen politischen Themen zu beteiligen, gerne auch direkt mit uns. Neue Mitglieder im SPD-Ortsverein sind ebenfalls immer herzlich willkommen, die zahlreichen Neueintritte in diesem Jahr zeigen, dass Politik und Parteien keineswegs out sind! Matthias Schmidt (Ortsvereinsvorsitzender & Gemeinderat) Peter Falk (Fraktionsvorsitzender)

35 28. Dezember 2016 Stadtzeitung Vereine 35 MUSIK Chorgemeinschaft 1859 Jagdhornklang und Chorgesang beim Dreikönigskonzert am 6. Januar um 17 Uhr in St. Alban Die Chorgemeinschaft Bad Krozingen veranstaltet am 6. Januar ihr traditionelles Dreikönigskonzert um 17:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Alban, diesmal unter Mitwirkung der Jagdhornbläsergruppe Markgräflerland. Lassen Sie sich von Liedern der alpenländischen Weihnacht mit Jagdhornklängen verzaubern. Dreikönigskonzert heißt bei uns auch Drei-Chöre-Konzert: Es singen der Männerchor Die Vitalisten, der Frauenchor Gee Whizz verstärkt durch die Herzdamen aus Köndringen und der gemischte Chor. Alle Chöre singen unter der Leitung unserer Dirigentin Olga Endewardt. Wie schon oft, unterstützen unsere Partner- Chöre aus Köndringen die Vitalisten und den Frauenchor. Die Jagdhorngruppe und die Chöre werden abwechselnde und zum Abschluss gemeinsam weihnachtliche Stimmung in der katholischen Kirche St. Alban aufleben lassen. Wir, die Chorgemeinschaft und die Markgräfler Jagdhornbläser freuen uns auf Ihr Kommen. Karten: an der Abendkasse: 8 Euro, im Vorverkauf: bei der Buchhandlung Pfister 7 Euro. SPORT Skiclub Tuniberg Hausen Hallo Skifahrer, Snowboarder und Sportler, wir sind mitten in der Vorbereitung für die Skisaison. Die Skigymnastik läuft jeden Dienstag von 19:30 20:30 Uhr. Nach dem Training spielen wir Volleyball. Wir sind eine gemischte Mannschaft und freuen uns über Verstärkung. Wir haben folgende Skiausfahrten geplant: Samstag, den nach Saanenmöser Samstag, den nach Grindelwald Skisafari über das Fasnetswochenende nach Österreich mit Après Ski-Gaudi Tischtennis: Tolle Hinrunde der 1. Herren des FSC Biengen Die 1. Herrenmannschaft des FSC Biengen beendet die Hinrunde auf einem sehr guten zweiten Tabellenplatz. Im Abschlussspiel beim Tabellendritten TTV Auggen IV gelang ein hart umkämpfter 9:6 Sieg und damit die unerwartete Vizemeisterschaft nach der Vorrunde. Dabei brauchte die 1. Herrenmannschaft einige Wochen um in dieser Saison ihren Rhythmus zu finden. Drei Niederlagen in der ersten Hälfte der Hinrunde mussten verkraftet werden. Doch durch vier Siege in den letzten vier Spielen schaffte der FSC den Sprung auf den zweiten Platz und kann nun mit gestärktem Selbstvertrauen in die Rückrunde starten. Wir sind in dieser Saison auf allen Positionen sehr gut aufgestellt. Wenn ein Spieler mal nicht sogutdraufist,kanndiesdurchdieanderen Spieler ausgeglichen werden. Wir können auf allen Positionen punkten, das hat in der Hinrunde toll geklappt, sagt Mannschaftskapitän Thomas Gössel. Nur der unbesiegte Herbstmeister TV Wolfenweiler-Schallstadt liegt vor Biengen. Das Leistungsniveau der Liga ist in dieser Saison sehr ausgeglichen, der siebt platzierte Bad Krozingen III liegt nur zwei Punkte Die Tagesfahrten starten mit dem Bus in Hausen an der Möhlinhalle. Genaueres könnt ihr auf unserer Website erfahren. Anmelden könnt ihr euch über die Kontaktdaten auf unserer Website. Sofern genügend Plätze zur Verfügung stehen, können auch Nichtmitglieder an den Ausfahrten teilnehmen. Wer Lust hat, kann auch gerne mal bei uns zum schnuppern kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, nur an einem Teil des sportlichen Angebotes teilzunehmen. Wir sind das ganze Jahr über aktiv. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr 2017 und freuen uns auf euren Besuch. Skiclub Tuniberg Hausen e.v. hinter dem FSC Biengen. Die Rückrunde wird also spannend! Zusätzlich zur tollen Hinrunde schafften die 1. Herren des FSC Biengen mit einem 4:1 Sieg gegen die zweite Mannschaft des TTC Suggental den Einzug in das Viertelfinale des Pokalwettbewerbs. Auch dieses Spiel war hart umkämpft, vier Spiele wurden erst im fünften Satz entschieden bis Jacob Fink mit einer tollen Leistung den entscheidenden vierten Punkt für den FSC Biengen holte. Das Jahr 2016 endet also für die Tischtennis-Herren des FSC Biengen erfolgreich. Dies wurde dementsprechend am vierten Advent daheim in der Merowingerhalle im schönen Biengen zusammen mit der Tischtennis-Abteilung gebührend gefeiert.

36 36 Vereine Stadtzeitung 28. Dezember 2016 SONSTIGE Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Mexiko/Guadalajara vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 14 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de, Lions Club Bad Krozingen Staufen Sie wissen um die Neuerungen der Pflegeversicherung zum ? Fragen dazu beantworten wir gerne bei einem Beratungstermin im Pflegestützpunkt, bei Ihnen zu Hause oder in der Abendsprechstunde. Wir bitten um vorherige telefonische Terminabsprache. Außerdem - SPRECHZEITEN im Büro des Pflegestützpunktes: Montags und freitags von Uhr Sie erreichen uns im Pflegestützpunkt in Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 14 unter Telefon , Gewinnzahlen des Lions-Adventskalenders des LC Bad Krozingen-Staufen vom 22. bis 24. Dezember 2016, (ohne Gewähr) 22. Dezember 1959, 5, 1041, 417, 1902, Dezember 61, 1707, 928, 577, Dezember 424, 2383, 1133, 1296, 552, 2219 Veganer- & Vegetarier-Treffen Jeden ersten Samstag im Monat um 11 Uhr Telefon: Januar Dreikönigswanderung Freitag Unterwegs im Kaiserstuhl Ihringen (204) Wilde Steige (310) Achkarren (230) - Gesamthöhenmeter: ca. 250 H 150 R Gehzeit: etwa 3 Std. / Wander-Km: ca. 8 Treffpunkt: Staufen, Bonneville-Platz Uhr Bad Krozingen, Im Grün Uhr Rückkehr: etwa Uhr Fahrtkosten: für Mitglieder der Ortsgruppe 15,00 für Gäste 19,00 Euro Führung: Hans-Martin + Gisela Schaller Tel 07633/ Bemerkung: Einkehr am Ende der Tour Evtl. Rucksackverpflegung. Gäste sind herzlich willkommen! Bad Krozinger Brunnenhexen Einladung zur ¼ Jahresversammlung Die Bad Krozinger Brunnenhexen laden alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins am Donnerstag 05.Januar 2017 um 20 Uhr zur ¼ Jahresversammlung im Fallerhof in Hausen ein. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Bad Krozinger Brunnenhexen e. V.

37

38 Mobile Krankengymnastik Bobath, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Massage, alle Kassen nach ärztl. Verordnung Die richtige Adresse für Ihre Werbung

39

40

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Vom 11. November 2016 Az.:

Vom 11. November 2016 Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 11. November 2016 Az.: 522-9122.20

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Vom , Az:

Vom , Az: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 18.11.2016,

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.:

vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Unter Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin zum Schutz gegen die Geflügelpest Einrichtung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 12/2016 Montag, 14. November 2016 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel An alle Geflügelhalter im Land Schleswig-Holstein Allgemeinverfügung des Ministeriums für Energiewende,

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 für den Landkreis Teltow-Fläming 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Tierseuchenallgemeinverfügung... 3 Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung

Mehr

amtsblatt des Ostalbkreises

amtsblatt des Ostalbkreises amtsblatt des Ostalbkreises 25. November 2016 44. Jahrgang, Nr. 47 www.ostalbkreis.de Allen Autoren überreichte Landrat Klaus Pavel ein Exemplar der neuen Kreisbeschreibung. Ostalbkreis stellt neues Kreisbuch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 17. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Vom Az.:

Vom Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 18.11.2016 Az.: 9122.20 Auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Rheingau-Taunus-Kreises

Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Rheingau-Taunus-Kreises Öffentliche Bekanntmachung des Landrates des Rheingau-Taunus-Kreises Allgemeinverfügung (V 54 19 b 26 23 g) über die Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 21. November 2016 zur Aufstallung von Geflügel

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Geflügelpest bei Wildvögeln

Geflügelpest bei Wildvögeln Öffentliche Bekanntmachung Am 03.01.2017 wurde der Ausbruch der Geflügelpest bei in Lüttmoorsiel tot aufgefundenen Wildvögeln amtlich festgestellt. Der Landrat des Kreises Nordfriesland erlässt daher gemäß

Mehr

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zum Schutz vor der aviären Influenza

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zum Schutz vor der aviären Influenza Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 31.01.2017, Az: 508.6210 Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung 1 i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs.

Mehr

Az A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Az A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Az. 5651-32 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Landsberg am Lech zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Auf Grund

Mehr

Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza

Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 15.03.2017.Az:31.41 Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung 1 i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Landratsamt Konstanz Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen

Landratsamt Konstanz Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Landratsamt Konstanz Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Allgemeinverfügung des Landratsamtes Konstanz, Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 02.03.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Amtliche Bekanntmachung. A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Amtliche Bekanntmachung Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ostalbkreis

Mehr

Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Dezember 2017

Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Dezember 2017 Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Dezember 2017 Foto aus dem Kalligraphie Werk von P. E. Hauser (PSALM 47 / Vers 8) Alle Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.kurseelsorgebk.de 2 Sehr geehrte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Mittwoch, 11. Januar 2017 Nummer 2 Auflage: 9.200 Exemplare Joki-Programm vom 12. 1. 18. 1. 2017 Neuer Internetauftritt

Mehr

Vom Az: 19b 26/23

Vom Az: 19b 26/23 Allgemeinverfügung des Odenwaldkreises zur Aufstallung von Geflügel und zum Verbot der Durchführung und des Besuchs von Ausstellungen und Märkten mit Geflügel und Vögeln anderer Arten Vom 23.11.2016 Az:

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landratsamt Schweinfurt Az: 32.2 565/1/62 001/2017 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung); Ausbruch der Geflügelpest

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin

Bezirksamt Pankow von Berlin Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Umwelt und Öffentliche Ordnung Bezirksstadtrat N.N. Bezirksamt Pankow, Postfach 730 113, 13062 Berlin (Postanschrift) An die Geflügelhalter im Bezirk Pankow von Berlin

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Vom Az.:

Vom Az.: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 15.11.2016 Az.: 9122.20 Auf

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom

Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom Sonderausgabe 49 Amtsblatt des Kreises Unna 21.11.2016 Inhalt Seite Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom 18.11.2016 Allgemeinverfügung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 10.03.2016 Nummer 6 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Beratungstermine

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Allgemeinverfügung des LandratsamtesTübingen zum Schutz vor der aviären Influenza (Geflügelpest) vom Az:

Allgemeinverfügung des LandratsamtesTübingen zum Schutz vor der aviären Influenza (Geflügelpest) vom Az: Allgemeinverfügung des LandratsamtesTübingen zum Schutz vor der aviären Influenza (Geflügelpest) vom 01.02.2017 Az: 9122.20 Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des

Mehr

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zum Schutz vor der aviären Influenza

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zum Schutz vor der aviären Influenza Allgemeinverfügung des Landratsamtes Biberach zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 01.02.2017 Az:9122.20 Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung 1 i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Allgemeinverfügung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Amtliche Bekanntmachung. A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Amtliche Bekanntmachung Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ostalbkreis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Mittwoch, 16. November 2016 Nummer 46 Auflage: 9.200 Exemplare Joki-Programm vom 17. 11. 23. 11. 2016 Donnerstag

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Öffentliche Bekanntgabe nach 41 Abs. 4 ThürVwVfG LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen An alle Geflügelhalter

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 24. November 2016 46. Jahrgang Inhaltsübersicht Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG), der Verordnung zum Schutz

Mehr

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Freudenstadt zum Schutz vor der aviären Influenza

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Freudenstadt zum Schutz vor der aviären Influenza LANDRATSAM T FREUDENSTADT - Amtliche Bekanntmachung - Allgemeinverfügung des Landratsamtes Freudenstadt zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 31.01.2017 Az: 34-508.52 (9122.20) Auf Grund von 13 der

Mehr

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot Allgemeinverfügung Die Stadt Baden-Baden als untere Naturschutzbehörde erlässt aufgrund von 44 Abs. 3 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza

Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza Allgemeinverfügung der Stadt Mannheim zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 01.02.2017 Az:31.41 Auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung 1 i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr