Februar 170 / Mitteilungsblatt. Neujahrsempfang Artikel Seite 4 / Fotos Eder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar 170 / Mitteilungsblatt. Neujahrsempfang Artikel Seite 4 / Fotos Eder"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Februar 170 / 2012 Neujahrsempfang 2012 Artikel Seite 4 / Fotos Eder

2 2 Amtliche Nachrichten Aus dem Gemeinderat berichtet: In der letzten Sitzung hatte sich der Gemeinderat mit einer Reihe von Bauanträgen zu beschäftigen. Die Aldi-Filiale wird umgebaut. Eine Lagertrennwand wird zugunsten einer großzügigeren Verkehrsfläche entfernt. Am bestehenden Werbepylon im Gewerbegebiet an der Autobahn soll ein weiteres Schild der Fa. Pferdesport Krämer angebracht werden. Die Fa. Krämer beabsichtigt im Frühjahr neben Mc Donald s mit dem Bau der neuen Filiale für Reitsportartikel zu beginnen. An der Augsburger Straße sollen drei Mehrfamilienwohnhäuser entstehen. Gegenüber Aldi sind an der Hohengebrachinger Straße ebenfalls zwei Mehrfamilienwohnhäuser geplant. Nördlich des Ziegelackerweges in Pentling soll möglicherweise eine Freiflächen-Photovoltaikanlage entstehen. Die Verwaltung klärt derzeit mit dem Landratsamt ab, ob im Gebiet zwischen Autobahn und Siedlung ein Sondergebiet für regenerative Energien / Sonnenenergien ausgewiesen werden kann. Auch am Friedhof in Pentling werden Baumaßnahmen durchgeführt. Künftig werden auch Grabkammern für Urnen angeboten. Es wird jedoch keine massive Urnenwand errichtet. Geplant sind schlanke Granitstelen. Im ersten Bauabschnitt sind 12 Urnengrabkammern geplant. Unabhängig davon plant die Gemeindeverwaltung auch das vorhandene Urnengrabfeld zu erweitern und weitere kleine Erdgräber anzubieten. Neubau Kindergarten Am 16. Januar 2012 hat die Fa. ACR Recycling mit den Abbruch- und Rückbauarbeiten im alten Rathaus begonnen. In der Gemeinderatssitzung am 02. Februar soll der Auftrag zum Abbruch des Kindergartengebäudes vergeben werden. Mit den Abbrucharbeiten soll Ende März begonnen werden. Der Kindergarten wird vorrübergehend in das Mehrzweckgebäude an der Hölkeringer Straße verlegt. Die Sportangebote, die bisher von den Vereinen im Mehrzweckgebäude angeboten Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Pentling erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte in der Gemeinde kostenlos verteilt. Textbeiträge an: kontakt@pentling-aktuell.de Herausgeber, Druck und Verlag: Reidl Medienhaus Hutackerweg 3, Matting, Pentling Tel / , Fax / kontakt@reidl-medienhaus.de, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Pentling Albert Rummel, Am Rathaus 5, Pentling Tel / , Fax / Internet: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Reidl Medienhaus, Hutackerweg 3, Matting Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste wurden, finden dann im Bürgersaal des Rathauses statt. Am Sonntag, den 12. Februar findet die letzte Veranstaltung im Mehrzweckgebäude statt. Fertigstellung Kinderkrippe Im Frühjahr letzten Jahres hat die Kinderkrippe im Haus Benedikt des Internationalen Bundes ihren Betrieb aufgenommen. Die gesamte Baumaßnahme verursachte Kosten von Die Gemeinde erhält einen Zuschuss von der Regierung der Oberpfalz in Höhe von Mit einem Gemeindeanteil von lediglich konnten insgesamt 36 Krippenplätze geschaffen werden. Dies sind pro Platz. Der Gemeindeverwaltung ist keine andere Gemeinde bekannt, in der mit einem derart niedrigen Gemeindeanteil eine Kinderkrippe geschaffen werden konnte. Wir möchten uns an dieser Stelle auch beim Internationalen Bund für die gute Zusammenarbeit bedanken. Beim Neubau des Kindergartens wird die Gemeinde rund pro Platz aufwenden müssen, da dort das alte Rathaus saniert und ein komplett neues Gebäude angebaut wird. Ostermarkt 2012 Auch in diesem Jahr findet wieder unserer Ostermarkt am März 2012 ab Uhr im Rathaus statt. Es können Bastel-, Deko- und Osterartikel verkauft werden. Alle interessierten Aussteller Hobbykünstler etc. können sich ab sofort bei Frau Wenzel unter Tel / anmelden. Für Veröffentlichungen im Veranstaltungskalender und Textbeiträge im redaktionellen Teil des Gemeindeblattes kann keine Garantie übernommen werden. Die Firma Reidl kann Änderungen der eingesandten Beiträge und Termine vornehmen! Vielen Dank für Ihr Verständnis Amtsstunden der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon 09 41/ Telefax 09 41/ Internet: Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der Bücherei Pentling Schule Großberg, Jahnstraße 1, Pentling Montag Uhr Donnerstag Uhr Redaktionsschluss: Das nächste Mitteilungsblatt erscheint Anfang März Annahmeschluss ist der 20. Februar 2012.

3 3 Amtliche Nachrichten 3 Papst Stempel zum 85. Geburtstag Am Montag, feiert Papst Benedikt XVI. seinen 85. Geburtstag. Papst Benedikt XVI. ist seit Ehrenbürger der Gemeinde Pentling. Zu diesem Geburtstag gratulieren wir Seiner Heiligkeit sehr herzlich. Aus diesem Anlass wurde ein Sonderstempel der Gemeinde Pentling erstellt, der etwa so aussehen wird: Finanz- und Vermögensberatung für jeden Geldbeutel! In allen Finanzfragen sind wir Ihnen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Von uns erhalten Sie eine ganzheitliche Finanzberatung für alle Phasen Ihres Lebens. Unsere Beratung und Betreuung konzentriert sich für Sie auf folgende Schwerpunkte: Sicherung von Einkommen und Vermögen Strukturierung von Kapitalanlagen Beschaffung zinsgünstiger Finanzierungen Begleitung beim Immobilienkauf und -verkauf Dauerhafte kompetente Betreuung für Privat- und Geschäftskunden Dieser Stempel wird im Postamt im real Einkaufsmarkt am Montag, dem 16. April und am Dienstag, dem 17. April 2012 jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr ausgegeben. Zusätzlich werden an diesen Tagen Briefumschläge mit einem Papstmotiv aus Pentling sowie Briefmarken angeboten. Florian Gottswinter Partner Bankkaufmann Nutzen auch Sie unser Know-how und erleben Sie unsere Kompetenz. Sprechen Sie mit uns über Ihre finanziellen Wünsche und Ziele. 2-Familienhaus mit 800m² Grund in Graßlfing zu verkaufen. Telefon / Suche Zugehfrau nach Graßlfing. 14tägig Donnerstagvormittag für 3 Stunden. Telefon / Fürst-Anselm-Palais Margaretenstraße Regensburg Telefon Telefax Mobil florian.gottswinter@fp-finanzpartner.de Entsorgungskalender der Gemeinde Pentling 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 01 So Neujahr 01 Mi 01 Do 01 So 01 Di Maifeiertag 01 Fr 01 So 01 Mi 01 Sa 01 Mo 01 Do Allerheiligen 01 Sa 02 Mo 02 Do 02 Fr 02 Mo 02 Mi 02 Sa 02 Mo 02 Do 02 So 02 Di 02 Fr 02 So 03 Di 03 Fr 03 Sa 03 Di 03 Do 03 So 03 Di 03 Fr 03 Mo 03 Mi Tag dt. Einheit 03 Sa 03 Mo 04 Mi 04 Sa 04 So 04 Mi 04 Fr 04 Mo 04 Mi 04 Sa 04 Di 04 Do 04 So 04 Di 05 Do 05 So 05 Mo 05 Do 05 Sa 05 Di 05 Do 05 So 05 Mi 05 Fr 05 Mo 05 Mi 06 Fr Hl. 3 Könige 06 Mo 06 Di 06 Fr Karfreitag 06 So 06 Mi 06 Fr 06 Mo 06 Do 06 Sa 06 Di 06 Do 07 Sa 07 Di 07 Mi 07 Sa 07 Mo 07 Do Fronleichnam 07 Sa 07 Di 07 Fr 07 So 07 Mi 07 Fr 08 So 08 Mi 08 Do 08 So Ostersonntag 08 Di 08 Fr 08 So 08 Mi 08 Sa 08 Mo 08 Do 08 Sa 09 Mo 09 Do 09 Fr 09 Mo Ostermontag 09 Mi 09 Sa 09 Mo 09 Do 09 So 09 Di 09 Fr 09 So 10 Di 10 Fr 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 Mo 10 Mi 10 Sa 10 Mo 11 Mi 11 Sa 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11 Di 12 Do 12 So 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo 12 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Do 13 Sa 13 Di 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 14 Fr 15 So 15 Mi 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi M. Himmelft. 15 Sa 15 Mo 15 Do 15 Sa 16 Mo 16 Do 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr 16 So 17 Di 17 Fr 17 Sa 17 Di 17 Do Chr. Himmelft. 17 So 17 Di 17 Fr 17 Mo 17 Mi 17 Sa 17 Mo 18 Mi 18 Sa 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 18 Di 19 Do 19 So 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 19 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di 20 Do 21 Sa 21 Di 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 21 Fr 22 So 22 Mi 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 22 Mo 22 Do 22 Sa 23 Mo 23 Do 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 23 So 24 Di 24 Fr 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 Mo 24 Mi 24 Sa 24 Mo 25 Mi 25 Sa 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So 25 Di Weihnachten 26 Do 26 So 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo 26 Mi Weihnachten 27 Fr 27 Mo 27 Di 27 Fr 27 So Pfingsten 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Do 27 Sa 27 Di 27 Do 28 Sa 28 Di 28 Mi 28 Sa 28 Mo Pfingsten 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Fr 29 So 29 Mi 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Sa 30 Mo 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30 So 31 Di 31 Sa 31 Do 31 Di 31 Fr 31 Mi 31 Mo Restmüll: Pentling (gesamt) Papiertonne: Pentling (gesamt) Altreifen: Pentling (gesamt) Umweltmobil: :00-08:30 Matting, Feuerwehrhaus :00-09:30 Graßlfing, Fahrzeugfirma Liedl :00-10:30 Großberg, Parkplatz Schule :00-11:30 Hohengebraching, Kirchplatz :00-16:00 Pentling, Wertstoffhof :00-08:15 Poign, Feuerwehrhaus :45-09:45 Pentling, Wertstoffhof Alle Entsorgungsdaten finden Sie auch im Internet unter:

4 4 Amtliche Nachrichten Polizeibericht... PI Neutraubling... Polizeibericht... PI Neutraubling... Pressebericht vom Pkw beim Abbiegen übersehen... Ein 34-jähr. Pkw-Fahrer wollte am , h, auf die Autobahnanschlussstelle Bad Abbach (Bereich Pentling) nach links abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Pkw Opel, besetzt mit 4 Personen. Der Unfallverursacher wurde bei dem Zusammenstoß mittelschwer verletzt und musste ins Krankenhaus. Zwei der Opel-Insassen wurde leicht verletzt. Beide Pkw mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt ca Pressebericht vom Beim Linksabbiegen Pkw übersehen... Eine 51-jähr. Mazda-Fahrerin übersah am , Uhr, beim Linksabbiegen auf die B 16, von der AS Regensburg Süd kommend, einen Pkw Mercedes. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Insassen des Mercedes und die Fahrerin des Mazda verletzt und kamen in Regensburger Krankenhäuser. Beide Pkw mussten abgeschleppt werden. Die B 16 war teilweise total gesperrt. Der Gesamtschaden beträgt ca Pressebericht vom Briefkästen in der Silvesternacht zerstört In Neutraubling wurde in der Silvesternacht in der Fritz-Haber-Straße ein Briefkasten durch einen Feuerwerkskörper zerstört. Gleiches geschah in Pentling im Reiterweg. Die Täter flüchteten jeweils und konnten nicht mehr festgestellt werden. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Neutraubling entgegen. Pressebericht vom Lichtmasten angefahren... Von auf kam in Pentling, An der Steinernen Bank, ein silberner Pkw, vermutl. ein Audi, von der Fahrbahn ab und beschädigte einen Lichtmasten. Der Pkw fuhr dann neben der Strasse, am Feldrand, weiter und verursachte noch erheblichen Flurschaden. Da an der Unfallstelle einige Fahrzeugteile aufgefunden werden konnten, müsste der Verursacher zu ermitteln sein. Der Sachschaden wird auf über geschätzt. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizei Neutraubling ( ). Pressebericht vom Pkw-Brand auf der B 16 bei Pentling Am Freitag, , um Uhr, geriet ein Pkw, Skoda-Octavia, auf der Bundesstraße 16, bei Pentling, aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum in Brand. Die Feuerwehr Pentling löschte das Feuer des in Brand geratenen Pkw. Am Pkw, Skoda, entstand ein Sachschaden in Höhe von Euro. Zu Personenschäden kam es bei dem Brandfall glücklicherweise nicht. Pressebericht vom Auffahrunfall an BAB-Zufahrt... Am , Uhr, wollte eine 25-jähr. Citroen-Fahrerin im Bereich Pentling, von der B 16 auf die A 93, bei Regensburg-Süd, auffahren. Hierbei musste sie verkehrsbedingt anhalten. Ein nachfolgender 48-jähr. VW-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Die Citroen-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus verbracht. Der Gesamtschaden beträgt ca Bürgermedaille für Max Gieshammer (Josef Eder). Dreißig Minuten dauerte das Defilee der Honorationen, Vereinsvorsitzenden und Bürger beim Neujahrsempfang der Gemeinde Pentling im Rathaus. Bürgermeister Albert Rummel und seine beiden Stellvertreter Karin Renkawitz und Franz Kreil schüttelten viele Hände. Sie sprachen die Glückwünsche zum neuen Jahr aus und nahmen sie für die Kommune entgegen. Gekommen waren ca. 150 Gäste. Pentlings Bezirkskaminkehrermeister Guido Hois war der Glücksbringer und schenkte allen eine kleine goldene Münze als Einkaufswagenchip. An der Spitze der Ehrengäste war Ehrenbürger Rektor a. D. Michael Riedhammer. Unser zweiter Ehrenbürger Papst Benedikt XVI. ist heute leider verhindert, sein Bruder Georg feierte an diesem Tag seinen 88. Geburtstag, sagte Rummel. Landrat Herbert Mirbeth, MdL Dr. Franz Rieger, Bezirksrat Hans Renter und Kreisbrandrat Waldemar Knott waren anwesend. Musikalisch umrahmten den Empfang das Duo Il Galante mit Gitarre und Flöte. Bürgermeister Rummel eröffnete den Empfang mit einem Zitat von Wilhelm Busch und ließ das Jahr kurz Revue passieren. Eine Kinderkrippe mit dem Internationalen Bund (IB) wurde am 10. Mai eröffnet. Im neuen Gewerbegebiet werden sich Reitsport Krämer und das Busunternehmen Watzinger demnächst ansiedeln. Ebners Bäcker Drive In ist ein Renner. In die Infrastruktur und die Feuerwehren hat die Gemeinde kräftig investiert. Am Montag wird mit ersten Arbeiten zum Kindergartenneubau begonnen. 2,3 Millionen Euro sind geschätzt. Im Herbst soll der Spatenstich für das Hospiz erfolgen. Das Busch Zitat ein dicker Sack mit Schulden trifft auf Pentling nicht zu, schloss das Gemeindeoberhaupt. Mit Pentling gibt es keine Probleme, so Landrat Mirbeth. Bis 2015 werdet ihr ohne neue Schulden euren Haushalt stemmen. Ich bin froh, dass Pentling 1978 beim Landkreis geblieben ist, obwohl die Stadt ihre Fühler ausgestreckt hatte. Eine Herzensangelegenheit ist dem Landrat, die Sinzinger Nahverkehrsbrücke. Pentling ist indirekt betroffen. Bei Unfällen auf der BAB-A3 ist ein Verkehrsinfarkt vorgezeichnet. Eine Entlastung für bestimmte Fälle sieht er durch den Neubau der Kreisstraße R30, die bei der BAB Ausfahrt Poign beginnt und die Gemeinde berührt. Mit der Bürgermedaille wurde Max Gieshammer ausgezeichnet. 33 Jahre war er erster Kommandant der freiwilligen Feuerwehr des Ortes. Hedda Weißkirchner und Sabine Leipold überreichte er Blumen. Beide und Martin Reidl haben sich für Brandleider des Dachstuhlbrandes engagiert Euro an Spenden kamen zusammen. Anna-Maria Mücke und ihr Mattinger Frauenkreis basteln und stricken. Ihre über 4600 Euro an Verkaufserlösen stellen sie für sozialschwache Mitbürger zur Verfügung. Rummel erwähnte lobend Johanna Wenzel aus der Verwaltung. Sie engagiert sich über ihren Verantwortungsbereich hinaus. Gunnar Lajos ein ungarischer Facharbeiter von Maschinenbau und Lasertechnik Stahl (Pentling-Großberg) fand 350 Euro im Kreisel und verzichtete auf seinen Findelohn, so der Bürgermeister.

5 Leonhard Stark ein 85iger Jubiläum Landkreis Regensburg5 5 (Josef Eder). Leonhard Stark feierte am Donnerstag seinen 85. Geburtstag. Geboren wurde er am 12. Januar 1927 in Oberndorf. Am 13. November 1948 heiratete der gelernte Schreiner die Landwirtstochter Franziska, geb. Brantl. Leonhard Stark war langjähriger erster ( ) und zweiter Kommandant ( ) der freiwilligen Feuerwehr Graßlfing. Gleich zeitig war er stellvertretender Kreisbrandmeister ( ). Er arbeitete bei den BRK-Kliniken Bad Abbach ( ). Dort engagierte er sich mehr als ein Jahrzehnt als Personalrat. Noch heute ist der Leo, wie ihn alle im Dorf nennen da, wenn eine helfende Hand gebraucht wird. In der St. Nikolauskirche hat er bei Renovierungsarbeiten viel erneuert oder restauriert. Seine Leidenschaft war immer die Feuerwehr. So war er beim Bau des alten Gerätehaus (1953) und Renovierung (1979) dabei führte er die Christbaumversteigerung ein, in der Kasse der Wehr herrschte gähnende Leere. Im neuen Schützenheim setzte er die Türen und Fensterbänke. Stark führte von die Graßlfinger Gemeindekasse. Pentling verlieh ihm 2008 die Bürgermedaille. Zum gratulie- Foto Eder: von li. Bürgermeister Albert Rummel, Leonhard Stark, Franziska Stark ren kam erster Bürgermeister Albert Rummel. Glückwünsche sprachen ihm seine Ehefrau, zwei Kinder, vier Enkel und seine noch nicht einjährige Urenkelin, die ihn anlächelte, aus. Gerne liest er täglich die MZ um aktuell informiert zu sein. Starttermin für die Bürgerenergiegenossenschaft am 31. Januar 2012 Gründungsversammlung der Bürger Energie Region Regensburg eg BERR eg Regensburg. (RL) Am 31. Januar 2012 findet in der Jahnhalle Regenstauf, Jahnstraße 6 a, um Uhr, die Gründungsversammlung der Bürger Energie Region Regensburg eg - BERR eg - statt. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Regensburg, die in Kooperation mit der Kommunalen Energie Regensburger Land eg - KERL eg - Projekte für erneuerbare Energien planen, finanzieren und umsetzen wollen, herzlich eingeladen. Die Energiewende und damit das Thema Nutzung von erneuerbaren Energiequellen nimmt in der Region Gestalt an. Zwischenzeitlich erklärten fast alle Gemeinden und Städte des Landkreises und der Landkreis ihren Beitritt zur KERL eg. Zudem haben an den im Vorfeld vom Landkreis Regensburg, Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz, dem Genossenschaftsverband Bayern und der Energieagentur Regensburg e.v. organisierten Veranstaltungen zahlreiche Bürger teilgenommen und ihr aktives Mittun in verschiedenen Arbeitsgruppen angekündigt. Damit ist gesichert, dass Bürger und Kommunen gemeinsam Planungen zur Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Sonne, Wind oder auch Biomasse in die Hand nehmen und das Motto Erneuerbare Energie aus der Region Energie für die Region zügig umsetzen wer- den. Ein Genossenschaftsanteil an der BERR eg kann für 500 erworben werden. Wer also Gründungsmitglied der Genossenschaft Bürger Energie Region Regensburg werden will bzw. sich eingehend über die Genossenschaft BERR informieren möchte, kann dies am in Regenstauf tun. Als Ansprechpartner für Fragen steht das Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz, Tel. 0941/ , zur Verfügung. Landratsamt Regensburg Pressestelle Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Telefax 0941/ pressestelle@landratsamt-regensburg.de Ich bin Ihre Kleinanzeige für 5,95 Suche Leih-Oma/Opa vorzugsweise in Großberg. Gelegentlich bei Bedarf. Keine festen Zeiten. Näheres im persönlichen Gespräch. Telefon / Glaserei Biersack MEISTERBETRIEB Kochstraße Bad Abbach Telefon / Telefax /

6 6 Veranstaltungskalender Februar 01. Februar Offener Frauen-Treff Uhr, Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 01. Februar um Uhr Treffen im Gasthaus Heckmüller Arbeitskreis Senioren 01. Februar Winterwanderung nach Niedergebraching, 18 Uhr: Treffpunkt am Kirchplatz in Hohengebraching; wenn möglich bitte Warnwesten tragen und Laternen bzw. Lichter mitnehmen. Ca Uhr, auch für jene, die mit dem Auto kommen, gemütliches Beisammensein im Gasthof Perzl mit Überraschungen. KDFB Hohengebraching 02. Februar Uhr Gemeinderatssitzung Gemeinde Pentling 03. Februar Uhr Jahreshauptversammlung in der Walba Kaninchenzuchtverein Pentling 04. Februar 20 Uhr Faschingsgaudi Duo Bayerwald Rita und Hans im Gasthaus Lehner Römerschanze Poign 05. Februar ab 9:00 Uhr Kirchencafe Kirchenverwaltung Großberg 06. Februar Weidenflechten mit Maria Punk Uhr Feuerwehrhaus Graßlfing Arbeitskreis Frauen 06. Februar Besichtigung des Neuen Druckzentrums der MZ KAB Ziegetsd/Pentling 07. Februar Weidenflechten mit Maria Punk 9 12 Uhr u Uhr Feuerwehrhaus Graßlfing Arbeitskreis Frauen 08. Februar Tagesskifahrt Lady-Day - Termin III, Ski-Welt Wilder Kaiser / Brixental Skiclub Großberg 08. Februar Uhr Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2012/13 Kindergarten Großberg, Mühlweg 27, Kontakt: Maria Dietl, Kindergartenleiterin, Tel / 6211 Kindergarten Pentling, Schulstr. 9, Kontakt: Jana Heinrich, Kindergartenleiterin, Tel.: 0941/93370 Kindergarten Großberg und Kindergarten Pentling 09. Februar Gemütliches Beisammensein Uhr Altes Tor, Pentling Arbeitskreis Frauen 10. Februar 20 Uhr Aubachtaler-Weiberfasching im Gasthaus Rieger Sektion Aubachtal 10. Februar 19 Uhr Faschingsschießen im Gasthof Lehner Römerschanze Poign 12. Februar Tagesskifahrt in die Scheffau, Ski-Welt Wilder Kaiser / Brixental Skiclub Großberg 14. Februar um Uhr Faschingsveranstaltung in der Cafeteria im Haus Benedikt Arbeitskreis Senioren 17. Februar Quilttreffen Uhr, Mehrzweckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 17. Februar 20 Uhr Schützenfasching Robin Hood beim Schweinswirt St. Hub. Hohengebraching Februar Skikurse in St.Englmar Skiclub Großberg 18. Februar 20 Uhr Sportlerball im Gasthaus Fänderl mit den Gewekiner Buam SC Matting 20. Februar Bayerischer Kappenabend um Uhr in den Bürgerstuben der Gaststätte Hermann mit Einführung in den bayr.volkstanz KAB Ziegetsd/Pentling 25. Februar 10 Uhr Meisennistkästenbau mit Kinder bei der Schreinerei Trnka OGV Großberg 25./26. Februar Tiroler Skisafari, Fiss/Ladis/Serfaus und Kühtai Skiclub Großberg 28. Februar März Basteln mit Maria Punk im Feuerwehrhaus in Graßlfing. Thema: Weidenflechten Uhrzeit: 9 12 Uhr o Uhr, Anmeldung bei Gertraud Melzl, Tel / 4285 KDFB Hohengebraching 01. März Uhr Gemeinderatssitzung Gemeinde Pentling 02. März Weltgebetstag der Frauen um 15 Uhr Treffen im alten Schulhaus in Matting: gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen 17 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche in Matting KDFB Hohengebraching 02. März 20 Uhr Gitarrenkonzert mit Rainer Stegmann im Bürgersaal AK Öffentlichkeitsarbeit 03. März Uhr Messe danach um 20 Uhr Jahreshauptversammlung; Feuerwehrgerätehaus FF Graßlfing 04. März 14 Uhr Wanderung: Seedorf nach Poign zum Gasthaus Lehner AK Senioren 04. März Uhr Oberpfalzliga 13. und 14. Durchgang im Anschluss 14 Uhr Siegerehrung Fuchsmühl Schützenbezirk 04. März Tages-Skifahrt nach Kitzbühel Skiclub Großberg

7 Veranstaltungskalender März Kirchencafe nach der Kirche Kirchenverwaltung Großberg 07. März Offener Frauen Treff Blüten für Palmbüschel basteln, Kellerraum Mehrzeckgebäude Pentling Arbeitskreis Frauen 09. März 20 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim TSV Großberg 10. März Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus FF Großberg März Skifahrt nach Frankreich, Avoriaz/Port du Soleil Skiclub Großberg 13. März Besichtigung Labertaler Getränke Uhr Schierling, Anmeldung bis bei Anni Werner Arbeitskreis Frauen 15. März ab 14:30 Uhr Seniorennachmittag, Spiele-Nachmittag Kirchenverwaltung Großberg 16. März 14 Uhr Baumschnittkurs bei der Streuobstwiese Graßlfing OGV Großberg 16. März 21. März Uhr: Einkehrtag im Schönstattzentrum in Nittenau mit Schw. Dr. M. Nurit Stosiek Uhr: Abfahrt mit dem Bus vom Kirchplatz in Hohengebraching Anmeldung bei Gertraud Melzl, Tel / Uhr: Palmbüschelbinden bei Annemarie Haubner in Graßlfing; bitte Palmkätzchen, Bux, usw. und entsprechendes Werkzeug mitbringen sowie Abdeckmaterial für die Tische.Verkauf: Sonntag, und am Palmsonntag KDVB Hohengebraching KDVB Hohengebraching 22. März Uhr Gemeinderatssitzung Gemeinde Pentling 22. März Uhr Sicherheit im Alter Trickbetrüger (Senipol Hans-Joachim Klotz) 14 Uhr Messe Seniorenclub Pf. Ziegetsdorf 23. März Frühjahrsversammlung OGV Großberg 23. März 20 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Fänderl SC Matting 24. März Jahrehauptversammlung im Schützenheim Beginn Uhr Eichenlaub Graßlfing 25. März 10 Uhr Ostermarkt am Rathaus Gemeinde 26. März Versammlung um Uhr in der KHG Zi.3.02 Vorbereitung auf das Osterfest wir gestalten unsere persönliche Osterkerze mit A.u.G.Dauch KAB Ziegetsd/Pentling 28. März Uhr Jahresversammlung Freundeskreis im Gasthaus Fänderl Freundeskreis Matting 30. März 20 Uhr Pfundtners Bauernbühne, 10 Euro bei der Walba AK Öffentlichkeitsarbeit 31. März Bezirksschützentag mit Neuwahlen Schützenbezirk Oberpfalz April 01. April 14 Uhr: Der Frauenbund beteiligt sich am Kreuzweg in Dünzling KDVB Hohengebraching 01. April Palmbüschelverkauf, Kirchen - SE Hohengebraching KDFB Hohengebraching 01. April Wanderung im Vorwald OGV Großberg 01. April 14 Uhr Wanderung von Graßlfing nach Bad Abbach, Gasthaus Zirngibl AK Senioren April 9.30 Uhr bis Uhr Quali-Kurs, Feuerwehr Graßlfing Arbeitskreis Jugend 09. April Traditioneller Emmausgang zur Gaststätte Walba Treffp. um h. bei der Pfarrkirche Ziegetsdorf KAB Ziegetsd/Pentling April Saisonabschlussfahrt, Ischgl Skiclub Großberg 15. April Halbtagesfahrt nach Münster mit Essen. Abfahrt: Uhr Pentling; Uhr Ziegetsdorf 19. April Uhr Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal Gemeinde KAB Ziegetsd/Pentling 20. April 17 Uhr Mühlbachpokalschießen, Lehner Römerschanze Poign 20. April Jahreshauptversammlung OGV Großberg 22. April Tag der offenen Türe, IB Kinderkrippe Kinderkrippe Pentling 22. April Uhr Erstkommunion Hohengebraching St. Mariae Himmelfahrt 25. April Firmung für Filialgemeinde Pentling, St. Wolfgang Regensburg Pfarrei Ziegetsdorf 26. April Uhr Was ist RENENA (Maria Sieber) / 14 Uhr Messe, KHG Seniorenclub Pf. Ziegetsdorf

8 8 Staatsministerium Bayern Kirche Fotowettbewerb "Wir sind Ehrenamt Unsere Ehrenamtlichen stellen sich vor" Liebe Ehrenamtliche, mit Ihrem Einsatz für unsere Gesellschaft sind Sie Vorbilder! Wir brauchen Menschen wie Sie, die ihre eigenen Interessen zurückstellen und sich für andere einsetzen. Jede und jeder von Ihnen trägt dazu bei, unsere Gesellschaft noch lebenswerter zu machen. Hierfür gebührt Ihnen unser aller Dank und Anerkennung. Juryvorsitzender Uli Hoeneß Es ist uns wichtig, Ihren großartigen Einsatz noch mehr in den Blickpunkt der Menschen zu rücken. Zugleich möchten wir zeigen, in welch vielfältiger Weise sich Bürgerinnen und Bürger im Aufgabenbereich des Staatsministeriums des Innern für gesellschaftliche Belange engagieren. Mit dem Foto-Wettbewerb Juryvorsitzender "Wir sind Ehrenamt Uli Hoe Unsere Ehrenamtlichen stellen sich vor" wollen wir deshalb Ihnen den Ehrenamtlichen die Möglichkeit geben, sich und Ihr Ehrenamt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bitte fügen Sie Ihrem Foto einen Untertitel mit Begründung bei, der mit den Worten "Ich engagiere mich ehrenamtlich, weil " eingeleitet werden soll. Was sollen Ihre Fotos aussagen? Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Deshalb zeigen Sie uns mit einem Foto: Was ist Ihnen persönlich besonders wichtig an Ihrem Ehrenamt? Welche Situation macht gerade Ihre ehrenamtliche Tätigkeit aus? Was ist Ihre Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie profitieren Sie persönlich von Ihrem Ehrenamt? Welche Momente drücken Ihr persönliches Erleben in besonderer Weise aus? Bei Ihren Fotos kommt es nicht in erster Linie auf das fotografische Handwerk und die technische Qualität an, sondern auf einen überraschenden Einfall, einen ungewöhnlichen Blick oder eine originelle Idee. Ob Ihr Foto mit einer Handykamera oder einer Profiausrüstung entsteht, im Blickpunkt soll stehen, was das Ehrenamt für Sie persönlich ausmacht: das Gemeinschaftserlebnis, die Hilfe für Mitmenschen, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, das gemeinsame Abwenden einer Gefahr... Ihre Erlebnisse und Ideen sind gefragt! Wer darf mitmachen? Teilnahmeberechtigt sind alle Ehrenamtlichen, die sich im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums des Innern engagieren, zum Beispiel bei der Feuerwehr, im Rettungswesen oder im Katastrophenschutz. Wann ist Einsendeschluss? Einsendeschluss ist der 12. März Wo können Sie Ihre Fotos einreichen? Was ist dabei zu beachten? Sie können uns Ihre Fotos per oder auf einem Datenträger per Post zusenden. Bitte vergessen Sie nicht anzugeben, wo Sie sich ehrenamtlich engagieren, wo das Foto aufgenommen und welche Situation abgebildet wurde. Papierabzüge von Fotos können bei der Wertung leider nicht berücksichtigt werden. Näheres erfahren Sie in den Teilnahmebedingungen. Bitte senden Sie Ihren Beitrag an: per per Post: Bayerisches Staatsministerium des Innern, Stichwort: Fotowettbewerb "Wir sind Ehrenamt", Odeonsplatz 3, München Was gibt es zu gewinnen? Selbstverständlich gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Es winken ein mit 500 Euro gefülltes Sparschwein der bayerischen Sparkassen, ein Wochenende für zwei Personen im Hotel der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Grainau an der Zugspitze, ein Wochenende mit einem BMW Z4, ein handsigniertes Original-Trikot des FC Bayern München nach Wahl, eine Gegengerade-Dauerkarte für die Heimspiele des FC Augsburg in der Saison 2012/2013 sowie ein von der gesamten Mannschaft des 1. FC Nürnberg unterschriebenes Trikot mit Kalender für das Jahr Zu gewinnen gibt es außerdem zwei mal zwei Einladungen zu einem Empfang des Bayerischen Ministerpräsidenten, fünf mal zwei Freikarten für einen Besuch eines Objekts der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie die Gelegenheit, mit einer eigenen Besuchergruppe von bis zu 50 Personen den Bayerischen Landtag zu besuchen und anschließend Staatsminister Joachim Herrmann zu treffen. Wer entscheidet? Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Uli Hoeneß. Neben einem Vertreter des Innenministeriums gehören der Jury auch Vertreter der Organisationen und Verbände an, in denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Verstärkt wird die Jury durch eine Persönlichkeit mit besonderer Fachkompetenz im Bereich der Fotografie. Das neue Kleid der Website (Josef Eder). Den Internetauftritt der Pfarreiengemeinschaft Hohengebraching Matting gibt es jetzt nahezu fünf Jahre. Webmaster Rainer Kühne aus Graßlfing hat das bisherige auch von ihm Entwürfe Logo modifiziert. Ein neues Jahr ist auch die Möglichkeit neue Wege zu beschreiten und sich zu verändern. Licht in eine Sache bringen und vielleicht auch ein neues Gewand überzustreifen. Dieses hat er mit dem Logo und der Webseite gemacht. Das neue Erkennungszeichen beschreibt der Angestellte der Sparkasse Regensburg so: Es ist das Kirchenschiff, das Segel und das Kreuz. Die Kirchen sind das Schiff (auf der Webseite durch einen orangen Balken auf der Navigationsseite symbolisiert), doch ein Schiff ist nichts ohne Antrieb, der es vorwärts bringt, es braucht einen Motor - durch das Segel symbolisiert, das sind die Gläubigen, die Helfer im Hintergrund und auch die Frontleute (auf der Webseite - Navigationsliste mit gelben Balken). Bisher war das Kreuz im Dominat, jetzt ist es eingebunden und wird vom Segel festgehalten. Das neue Kleid der Website ist nicht mehr so dunkel, es soll freundlicher wirken in diesen Zeiten und Hoffnung machen. Es sind neue Farben integriert, aber auch die bisherige Farbe blau und alle Hauptfarben sind geblieben, sie sind weiterhin als Erkennungsmerkmal zu sehen. Warme Erdfarben sind eingearbeitet und mit dem blau der Donau, dem durch Europa fließenden Strom verbunden. Lange habe ich das Programm immer wieder geschlossen und dann später wieder geöffnet um das eine oder andere zu ändern. Es ist langsam gereift und Pfarrer Andreas Giehrl hat die Freigabe erteilt, so Kühne. Gemeinde Pentling Ortsteile: Hohengebraching, Niedergebraching, Neudorf, Seedorf, Großberg, Graßlfing und Matting. Regensburger Stadtteile: Oberisling und Leoprechting.

9 Sternsinger sammeln viel Geld Foto Eder: Die Könige in Pentling (Josef Eder). Elf Sternsinger der Filialgemeinde Pentling sammelten erstaunliche Euro. Die jüngste Sternsingerin war sechs Jahre. Auf einer Liste vermerkten sie, wenn jemand nicht zu Hause war und klopften dann ein zweites Mal an, um die Buchstaben C+B+M mit der Jahreszahl anzuschreiben. Nicola Strobl und Franziska Schäffer organisierten die Aktion. In den Tagen um Dreikönig waren auch 81 Kinder und Jugendliche in der Pfarreiengemeinschaft Hohengebraching-Matting unterwegs. Großberg 1.747,20 Euro; Hohengebraching 2.953,43 Euro; Matting Euro; Graßlfing 973,70 Euro. Alle haben ihre Freizeit zum Wohl anderer geopfert. Ausgesandt oder eingeholt wurden alle Sternsinger bei den Gottesdiensten. Das Aktionsmotto 2012 lautete Klopft an Türen, pocht auf Rechte zusammen für Kinderrechte in Nicaragua und auf der ganzen Welt. Zum 54. Male fand die Sternsinger-Aktion bundesweit statt. Die als Heilige Drei Könige verkleideten bringen mit dem Kreidezeichen C+M+B den Segen Christus Foto Eder: Die Könige von Matting Kirche Kindergarten mansionem benedicat Christus segne dieses Haus zu den Menschen. Im Volksmund wurde es lange als Caspar+Melchior +Balthasar, die Namen der drei Weisen aus dem Morgenland gedeutet. 9 Pfadfinderinnen machen Fasching Jetzt geht s los Kinder erleben erste Aktionen zum Baubeginn des Kindergartens Pentling (Josef Eder) Nach einem ereignisreichen Jahr 2011 starten die Pfadfinderinnen St. Georg (PSG) gleich wieder voll durch und laden alle PSG-Mädchen mit Ihren Familien und Freundinnen zur diesjährigen Faschingsfeier am Sonntag 12. Februar in der Mehrzweckhalle in Pentling ein. (Heinrich) Eine interessante Zeit können unsere Kindergartenkinder jetzt durch den Baubeginn erleben. Ein Bauzaun und große Container vor dem alten Rathaus machen deutlich: Jetzt geht`s los! Vor einiger Zeit sind wir mit allen Kindern durch die leeren Räume gegangen und haben uns verabschiedet. Was vorher besprochen wurde ist nun zu sehen: Bauarbeiter, die wir gut vom Garten aus beobachten können, werfen altes Material aus dem Fenster in die Container. Da gibt es viele Fragen. Deshalb beziehen wir die Kinder aktiv in den Prozess mit ein. Eine solche Veränderung spricht nämlich auch die emotionale und seelische Ebene der Kinder an. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei Bauingenieur Thomas Kohlmeier (Foto), den die Kinder demnächst in seinem Büro besuchen dürfen. In unserer Vorschulkinderkonferenz hat er uns bereits erste Fragen beantwortet und erklärt, wie die Bäume gefällt werden und wo denn nun die Sirene hingekommen ist. Auch den Gemeindearbeitern sagen wir ein Dankeschön: Alle Kinder konnten die Baumfällarbeiten live erleben und bekamen zum Andenken einige Baumscheiben geschenkt. Danksagung Wir bedanken uns für die herzliche Teilnahme auf dem letzten Weg unseres geliebten Vaters. Besonders möchte ich den Kollegen vom Bauhof Pentling und den Mitarbeitern des Rathaus Pentling danken. Familie Schwarze

10 10 Kindergarten Schule Schulsachen anstelle von Spielzeug ist sinnvoll und schont den Geldbeutel (Josef Eder). Weihnachten ist vorbei und auch wenn es noch keiner hören mag, das neue Schuljahr 2012/13 naht. Zwar beginnt es erst Mitte September, aber es wirft die ersten Schatten voraus. Was braucht mein Kind zum Schuljahresbeginn, fragen sich jetzt schon viele Eltern. Und: die alles entscheidende Frage, wie teuer wird es. Besonders Kinder aus nicht so begüterten Familien und Eltern mit Mehrlingen müssen manchmal jeden Cent umdrehen, damit ihre Kinder mit der gleichen Erstausstattung den Start in eine entscheidende Lebensphase beginnen können. Markenartikel sind etwas teuerer, aber sie haben auch meistens eine höhere Lebensdauer. Die Grundschule Großberg wird ihnen gerne behilflich sein, damit die notwendige Grundausstattung jetzt schon erworben werden kann. Pentling-aktuell wird in den nächsten Monaten immer wieder den Kontakt zu Fachfirmen oder großen Warenhäusern suchen und sie in seinen Ausgaben auf deren Aktionen hinweisen. So ist die Erste am Freitag 3. und Samstag 4. Februar bei Papier Liebl. Schultaschen werden an diesen Tagen vorgeführt, kindgerecht angepasst. Des Weiteren wird an beiden Tagen die AOK Regensburg die Gesundheitskasse dort vor Ort sein. Ein Tipp zum Schluss: Ostern und Geburtstage nutzen. Anstelle von Süßigkeiten oder unnötigen Spielzeug, den Großeltern, Tanten und Onkel oder großen Geschwistern mitteilen was für den Schuljahresbeginn gebraucht wird. 40 Jahre für die Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eg Lorenz Geretshauser und Josef Melzl feiern Dienstjubiläum Lorenz Geretshauser und Josef Melzl tragen seit 40 Jahren zum Erfolg der Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eg bei. Am 3. Januar 1972 wechselten sie von der damaligen Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank Regensburg, kurz BRZ, bei der sie auch ihre Bankkaufmanns-Ausbildung absolvierten, zur Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eg. Beide sind seitdem in der Hauptstelle Bad Abbach eingesetzt. Lorenz Geretshauser begann seine Laufbahn als Kreditsachbearbeiter. Ab zählten die Innenrevision und Organisation sowie Tätigkeiten zur Bilanzerstellung zu seinen Aufgaben. Seit 1980 leitet er die Abteilung Rechnungswesen, aufsichtsrechtliches Meldewesen, Controlling und Personalverwaltung. Zu seinen Hauptaufgaben zählen seit vielen Jahren die umfangreiche Bilanzerstellung, die Erstellung der Unternehmenssteuererklärung und die kurz- und mittelfristige Ertragsplanung. Dies erfordert einen sehr hohen Wissensstand, den Herr Geretshauser durch die Abschlüsse, Bankfachwirt, Bankbetriebliches Hauptseminar, Personalfachkaufmann und nicht zuletzt Dipl. Bankbetriebswirt vorweisen kann. Am wurde ihm die Prokura erteilt. In all den Jahren der Bilanzerstellung für den Genossenschaftsverband wurde noch keine zur Prüfung vorbereitete Bilanz geändert. Dies zeigt die hohe Fachkompetenz von Herrn Geretshauser. so Vorstandsvorsitzender Albert Lorenz. Im Rahmen seiner Sozialkompetenz war er an der Einführung und der Umgestaltung von betrieblichen Sozialleistungen wie Altersversorgung, Krankenzusatzversicherung und Pflegeversicherung maßgeblich beteiligt. Josef Melzl ist seit 1972 am Schalter in der Hauptstelle Bad Abbach tätig. Im Jahr 1992 übertrug ihm der Vorstand die Leitung des Vorstandsvorsitzender Direktor Albert Lorenz, Prokurist Lorenz Geretshauser, Vorstand Christoph Schweiger, Hildegard Geretshauser, Gertraud und Josef Melzl und Aufsichtsratsvorsitzender Leo Paintner (v.l.n.r.) Schalters. Herr Melzl unterstützt den Vorstand in Bad Abbach bei zahlreichen öffentlichen Auftritten und Terminen und ist deshalb für die Raiffeisenbank ein wichtiger Repräsentant, der vor Ort einen hohen Bekanntheitsgrad genießt. Er steht den Bad Abbacher Schulen seit vielen Jahren als Ansprechpartner zur Verfügung, in der Grundschule wird er als Freund der Schule empfangen. Als Kassier bei der Werbe- und Interessengemeinschaft Bad Abbach vertritt er die Raiffeisenbank auch in diesem Gremium aktiv. Genau 40 Jahre nach ihrem Eintritt in die Raiffeisenbank durften sie mit ihren Ehefrauen und den Vorständen Direktor Albert Lorenz und Christoph Schweiger sowie den Aufsichtsräten am 3. Januar 2012 bei einer kleinen Feier auf ihr Betriebsjubiläum anstoßen.

11 Schule 11 B E K A N N T M A C H U N G Ü B E R D I E S C H U L A N M E L D U N G Am Dienstag, 27.März 2012 findet in der Zeit von bis Uhr für die Grundschule Großberg die Schulanmeldung statt. I. Schulanmeldung an der Grundschule Anzumelden sind alle Kinder, die im kommenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die (ungeachtet ihrer Nationalität) ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben und bis zum 30. September 2012 sechs Jahre als werden. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt wor den sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember 2006 geboren wurde, schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dm geboren sind, ist Voraussetzung für die Schulaufnahme ein positives Gutachten des zuständigen staatlichen Schulpsychologen. Die Ablehnung des Antrages ist keine Zurückstellung. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule angemeldet werden, in deren Sprengel sie ihren ge wöhnlichen Aufenthalt haben. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Stellvertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht zulässig. Die Erziehungsberechtigten oder deren Stellvertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einver ständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberech tigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen soll je doch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heims angemel det werden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, der Schule in vertrauensvoller Weise Umstände mitzuteilen, die es erforderlich machen, dass die Schulfähigkeit ihrer Kinder umfassend besprochen und gegebenenfalls fachlich abgeklärt wird. Es kann für ein Kind nachteilig in seiner Schullaufbahn und Persönlichkeitsentwicklung sein, wenn es zum falschen Zeitpunkt eingeschult wird und dadurch z.b. seine Begabung nicht voll entfalten kann. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen für diesbezügliche Gespräche gerne zur Verfügung. II. Schulanmeldung an einer Förderschule Sehbehinderte und blinde, schwerhörige und gehörlose, körperbehinderte, geistig behinderte Kinder und Kinder mit einem erheblichen sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten können von ihren Erziehungsberechtigten statt an der Grundschule auch unmittelbar an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder privaten Förderschule angemeldet werden. Zuständige Förderschule für den Schulverband Pentling ist die Förderschule Neutraubling. III. Schulanmeldung an einer privaten Grundschule Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihr Kind statt an der Grundschule im Schulsprengel direkt an einer privaten Grundschule anzumelden. Die Aufnahme in eine private Grundschule ist der öffentlichen Grundschule vom Schulträger mitzuteilen. IV. Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines schulpflichtigen Kindes ohne be rechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 BayEUG mit Geldbuße belegt werden. V. Erklärung der Erziehungsberechtigten Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Grundschulen erhalten die Erziehungsberechtigten einen Vor druck ausgehändigt für die in Art.49 Abs. 2 Satz 2 BayEUG vorgesehene Erklärung, ob sie der Zuwei sung ihres Kindes in eine Klasse mit Schülerinnen und Schülern gleichen Bekenntnisses zustimmen, falls für den Schüler jahrgang zwei oder mehr Klassen (Parallelklassen) gebildet werden. Von der Ausgabe dieses Vordruckes wird abgesehen an Grundschulen, an denen mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen nicht zu er warten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so gilt für die Abgabe der Erklärung das glei che wie bei der Schulanmeldung. Die Erklärung bleibt für die Dauer des Besuchs einer öffentlichen Grundschule wirksam, wenn sie nicht widerrufen wird. Der Widerruf wird bei Änderung des Bekenntnisses sofort, im Übrigen erst mit Beginn des nächsten Schuljahres wirksam. Bei der Schulanmeldung bitte unbedingt vorlegen: Geburtsschein oder Familienstammbuch Gesundheitserklärung (falls bis dahin vorhanden) evtl. Sorgerechtsbescheinigung aktuelle Telefonnummern Damit die Wartezeit bei der Einschreibung möglichst kurz ist, liegen in den Kindergärten Pentling und Großberg Terminlisten zur Eintragung aus. Termine für die Einschreibung der Kinder nicht gemeindeeigener Kindergärten werden telefonisch vom Sekretariat der Schule ausgegeben (Tel /2160 Montag bis Donnerstag, Uhr). gez. M. Halter, Rektorin Grundschule Großberg gez. B. Spitzer, Schulamtsdirektorin Staatliches Schulamt im Landkreis Regensburg Ich bin ein getigertes Pentlinger Katzenmädchen mit weiß, dunklen Lippen und dünnem Schwanz. Seit Herbst bleibe ich täglich stundenlang bis nachts in der Godimstrasse (Nähe Hauptstrasse), schlafe und fresse und dann bin ich wieder weg! Wer kennt mich oder mein Zuhause? Bitte Nachricht Tel /

12 12 Schule Erste Grundlagen für Nobelpreis geschaffen Fotos Eder: (Josef Eder). Jetzt können die Kinder weiter forschen, denn der Elternbeirat und drei Lehrerinnen sowie Rektorin Michaela Halter bauten die zehn Favoriten der Kinder in der Werkstätte von Holzbau & Design Nadler in Niedergebraching nach. Zehn Stunden an zwei Abenden war man damit beschäftigt und es hat allen viel Spaß gemacht. Schule für Klavier, Gitarre & Bass Klassik Pop Jazz Eugen Kutzer Stadtweg Pentling Tel Das Schulfest 2011 der Grundschule Großberg hatte als Attraktion 52 interaktiven Experimentierstationen der Miniphänomenta. Die Besucher staunten über geheime Kräfte und physische Gesetze. Sie entdeckten die Solarmühle und Feuerdraht. Mit den Schülern hatten alle Besucher, Freude am eigenen Entdecken und Forschen von technischen und naturwissenschaftlichen Phänomenen. Der Favorit der Kinder war der lange Weg. Hier rollt eine Kugel entlang von Holzstücken, gefolgt vom Schwarzlicht im dunklen Kasten. Es ist sehr nah am sichtbaren Bereich des Lichts und ist somit für den Menschen bläulich schimmernd zu erkennen. Weiter folgte der blinde Fleck und Blancestab. Die Eltern bohrten, schraubten und pinselten unter der Anleitung von Andrea und Kurt Nadler jun. nach. Lehrerin Eva Fürst fertigte Konstruktionszeichnungen. Ihre Kollegin Christine Engel schnitt mit der kleinen Bandsäge die aufgezeichneten Werkstücke aus. Eva Schachinger und Rektorin Halter übertrugen die angegebenen Maße ebenfalls auf Holz, damit Projektbetreuerin Engel die Arbeit nicht ausging. Ohne Vorurteile gingen alle an die Arbeit heran. Metallbauer bearbeiteten Holz. Verwaltungsangestellte schraubten, es machte allen sichtlichen Spaß. Es war schon bei der Miniphänomenta der Wunsch des Bildungswerkes der bayerischen Wirtschaft, dass mindestens zehn Stationen nachgebaut werden. Wir wollen weiter unseren Grundschülern Technik, Naturwissenschaften durch Staunen, schauen, experimentieren begreifbar machen. Das ist selbst gesteuertes, interaktives Lernen. Den Kindern werden Gelegenheiten geboten selbstständig zu forschen, so Halter. Dieser Nachbau der Experimente ist der Schlusspunkt des GribS- Projektes, das ihre Vorgängerin Cäcilia Mischko, an die Schule ge- holt hat. Freies Forschen lernen die Grundschulkinder bereits ab der ersten Klasse. Wichtig ist, dass die Kinder schon in jungen Jahren die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge begreifen. Über Auszubildende gibt es in den Betrieben der bayerischen Metallund Elektro-Arbeitgeber. Es fehlen junge Fachkräfte. Auch für Mädchen sind diese Berufe interessant. Die Kinder sollen so ihre Neigungen entdecken. In der Werkstatt der Nadlers war der scherzhaft klingende Satz zu hören: Wir bauen heute vielleicht Modelle, die zukünftige Erfinder anregt oder gar für einen Nobelpreisträger? Die kleinen Phänomene werden im Heimat- und Sachkundeunterricht verwendet. Denn die Schüler sollen staunen, schauen, experimentieren und begreifen. Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg Die VHS-Außenstelle Pentling-Großberg bietet im Februar 2012 folgende Kurse und Veranstaltungen an: X520026, Aquarellmalkurs, Beginn: , 10:00 Uhr, (2 x) Y355501, Polnisch Grundstufe 1, Beginn: , 18:30 Uhr, (15 x) Das neue Programmheft der VHS Regensburger Land erscheint am 1. Februar und liegt bei der Gemeinde, Banken und Geschäften bereit. Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter Anmeldung bei der VHS -Geschäftsstelle Tel / oder Mail info@vhs-regensburg-land.de. Leben auf der Terrasse Mabo Sonnenschutz Markisen Jalousien Wintergarten-Beschattungen Terrassendächer Hartinger Weg Obertraubling Gewerbegebiet Nord Mo Fr Sa Uhr Tel / Fax kontakt@mabo-markisen.de

13 Im März Gitarrenkonzert und Bauerntheater (Josef Eder). Der Arbeitskreis (AK) Öffentlichkeitsarbeit organisiert im März zwei Veranstaltungen. Der AK präsentiert am Freitag 2. März um 20 Uhr Bürgersaal des Pentlinger Rathauses den Sologitarristen Rainer Stegmann. Stegmann, wohnhaft in Pentling, spielt Werke von Philipp Telemann, Leo Brower, Ulrich Schultheiß und Reginald Smith Brindle. Pfundtners Bauernbühne wird am Freitag 30. März um 20 Uhr im Gasthaus Walba in Unterirading mit dem Bauernklassiker D Hausdrach im Himmelhof von Josef Willhardt ga stieren. Kartenvorverkauf Stegmann ab 27. Januar: Goldstar im real,- und Gemeindeverwaltung. Kartenvorverkauf Pfundtner`s Bauernbühne ab 1. März wie bei Stegmann und zusätzlich in der Walba. Inhalt: Dem Bauernpaar Toni und Sina bleibt leider zu ihrem Glück der Kindersegen versagt, was zu gewissen Spannungen führt. Dies nützt Mena, die Hausmagd, erfolgreich aus, um die beiden auseinander zubringen. Mena hat ihrerseits Heiratspläne mit Fasching Toni, der von ihr nichts wissen will. Als Sina nach erfolgreicher Intrige von Mena wegen einer angeblichen Liebschaft zwischen Toni und einer anderen Magd im Streit den Hof verlässt, sieht sich Mena am Ziel ihrer Träume. Doch sie hat nicht mit der Liebe von Toni zu Sina gerechnet. Reumütig kehrt Sina zu Toni zurück, als sich der Irrtum aufklärt, zumal Sina ein Kind erwartet. Mit Schimpf und Schande wird Mena vom Hof gejagt. Abgesagt werden musste das im Mai geplante Gastspiel von Opern sängerin Christina Holowati (Landestheater Salzburg). Man wollte mit dem Sonntag 6. Mai stattfindenden Benefizkonzertes des Salonorchesters zugunsten des zu bauenden Hospizes nicht in Konkurrenz treten. Ein Klassikkonzert ist für Freitag 2. November geplant. Entweder mit Holowati und ihrer Begleiterin oder einem konzertanten Blechbläserorchester. Der AK, er hat sich in Kultur und Öffentlichkeitsarbeit umbenannt. so dessen Sprecher Jürgen Meinelt, besprach die Planungen für In diesem Jahr soll die vierte Auflage Faschingstanz am Valentinstag mit unserer Ratisbona Rentnerband (Masken erwünscht - aber nicht Pflicht) des Pentlinger Infoheftes erfolgen. Des Weiteren wird versucht, Toni Lauerer zu verpflichten. Weitere Gespräche mit Künstlern aus der Region sind geplant. Für die nahe Zukunft, 85. Geburts tag im April von Papst Benedikt XVI. hat man sich Gedanken gemacht. Gemeinderat Josef Eder hatte wieder eine Idee, die der AK zeitnah umsetzen will. Im Vorjahr war nach seiner Anregung das Fotobuch Mein Pentling entstanden. Arbeitskreis Unterricht in klassischer Gitarre altersgerecht kompetent fundiert Rainer Stegmann Konzertgitarrist und Pädagoge Tel / in Pentling Gitarrenkonzert Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Pentling Goldstar im real,- Pentling Unterstützt von: Rainer Stegmann 2. März 2012 Bürgersaal Beginn 20 Uhr Eintritt Veranstalter: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit 14. Februar 2012 ab Uhr in der Cafeteria des Altenheims Haus Benedikt in Pentling. Friseursalon Mariele Steinsdorfer-Jesse Wie immer gibt es selbstgebackene Kuchen. Für alle Nichtmotorisierten aus allen Gemeindeteilen Pentlings bieten wir einen Fahrdienst unter den Nummern: Frau Agnes Menzl Frau Johanna Wenzel oder an. Konrad-Adenauer-Allee Regensburg Dr.-Gessler-Straße Regensburg Telefon: (09 41) Telefon: (09 41) Veranstalter ist der Arbeitskreis Senioren Bei Erkrankung Hausbesuche jederzeit möglich!

14 14 Werbung Raiffeisen-Immobilien GmbH Im Stadt- und Landkreis Regensburg Ein Unternehmen der

15 Werbung 15 Raiffeisen-Immobilien GmbH Im Stadt- und Landkreis Regensburg Ein Unternehmen der

16 16 Arbeitskreis Feuerwehr Das Großfeuer und technische Hilfeleistungen bescherrten ein arbeitsreiches Jahr (Josef Eder) Es war ein arbeitsreiches Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Matting. Ein Wohnhausbrand am Fährenweg und weitere zwölf Technische Hilfestellungen zu Land und auf dem Wasser forderten die Wehr. In der Bilanz stehen bei den 45 ein gesetzten Dienstleistenden 553 Einsatzstunden, so erster Kommandant Wolfgang Heigl in seinem 30minütigen Rechenschaftsbericht vor mehr als 70 Anwesenden bei der Jahresversammlung im Gasthaus Fänderl. Der Mitgliederstand beträgt 192 gab Versammlungsleiter Martin Reidl bekannt. Vorsitzender Max Trübswetter ließ die Aktivitäten Revue passieren. Besonders betonte er das Florianfest der FF Großberg sowie das 40jährige Grün dungsjubiläum des SC Matting. Durchgeführt wurde die Christbaumversteigerung und als einzige Wehr richtet Matting einen Feuerwehrball aus. Den Kirtabaum stiftete Georg Appoltshauser, den Christbaum Sepp Kammermeier. Am 4. Februar geht es zum Skifahren in die Scheffau. Es sind Plät ze frei. Das alljährliche Radifest ist im Mai. Am 26. August wird der Kirta baum aufgestellt. Sein besonderer Dank ging an die Damen um Olga Appoltshauser, die das Gerätehaus kostenlos reinigen Sandsäcke füllten wir vor der letzten Jahreshauptversammlung für Gebelkofen. 800 im Anschluss für das vom Naab-Hochwasser bedrohte Duggendorf. Dorthin lieferte man alle Tauchpumpen der sieben gemeindlichen Pentlinger Wehren. Die Donau blieb weitgehend in ihrem Bett. Achtzehn Aktive absolvierten den Foto Eder: Sandsack füllen Brand in Matting Foto Eder rzeug (TSF) hat den TÜV bekommen. Trotzdem wird die Kommune es durch ein Neues ersetzen. Gewünscht wird ein TSF-Wasser mit Allradantrieb. Das 7,49 Tonnen schwere Fahrzeug darf mit der Führerscheinklasse B mit feuerwehrinterner Zusatzausbildung bewegt werden. Der Gemeinderat hat ein TSF genehmigt. Das TSF- W ist teuerer. Der Rat wird erneut darüber abstimmen müssen. Gebraucht wird weiterhin ein Unterstellplatz für das Boot, sagte Bürgermeister Albert Rummel. Heigl meinte dazu: Durch die höhere Zuladung wird der vorhandene Anhänger mit technischer Ausrüstung nicht mehr gebraucht. Die Enge im Gerätehaus ist nicht mehr so groß. Das neue Fahrzeug Seniorenangebot im am Morgen einmal im Monat, jeweils der 2. Mittwoch Regina Filmtheater Tel Holzgartenstr. 22, Regensburg Mittwoch, 08. Februar 2012 ab Uhr - Filmbeginn Uhr Erste Hilfe Kurs, den die Johanniter anboten. Maschinisten-, Atemschutz-, Funklehr- sowie Ausbilderlehrgänge wurden besucht. Boots- und Löschübungen sowie eine eintägige Ferienbetreuung für Kinder der Gemeinde haben wir durchgeführt, berichtete Heigl. Rückblickend auf den Großbrand meinte er: Dieses Unglück hat gezeigt, wie wichtig unsere jahrelangen Übungen und die vielen kleinen Ortswehren sind. Die alte Tragkraftspritze TS 8/8 ging mit der Feuerwehrdirekthilfe nach Rumänien. An Sylvester führte die Wehr ihre Geräteprüfung durch. Derzeit sind neun Atemschutzgeräteträger bei 48 Aktiven einsatzbereit. Die Vorschau war knapper. Gruppen- und Bootsführer, sowie Truppmänner (Teil I) werden ausgebildet. Für Ende März ist ein Leistungsabzeichen Löschangriff terminiert. Die Großübung Wasserförderung über lange Schlauchleitungen in Oberndorf von der Donau bis zur Sebastiankapelle über den steilen Hochwasserfluchtweg im Zusammenspiel mit anderen Wehren waren eine Erfahrung. Die Schlauchbootfahrt, das Schießen mit Luftdruckwaffen bei Eichenlaub Graßlfing sowie die Flutlichtskifahrt in St. Englmar und die zehn Teilnehmer am Wissenstest, hob Jugendwart Matthias Trübswetter hervor, Die Jugendfeuerwehr hat aktuell zwanzig Mitglieder (3 Damen). Er vermeldete zwei Neuzugänge und mehrere die in den aktiven Dienst übertraten. Geplant sind der Erwerb der bayerischen Jugendleistungsspange und des deutschen Abzeichens. Das alte Tragkraftspritzenfahhat die Masse des TSF der FF Großberg. Wir haben nach der Neueinteilung des Landkreises mit Ludwig Haslbeck einen anderen Kreisbrandinspektor. Der Kreisbrandmeisterbezirk Süd II wurde nicht getrennt. Bei diesem Brand am Abend waren genügend Kräfte vor Ort. Während des Tages wären es weniger. Der gemeindliche Bauhof, drei Mattinger sind dabei, hilft beim Tages geschäft mit. Ob das überall so ist ließ KBM Hans Hopfensperger unbeantwortet. Domdekan em. Franz Xaver Hirsch erinnerte beim Gedenkgottesdienst vor der Ver sammlung in der Pfarrkirche St. Wolfgang; dass die Übergabe der Verantwortung von den alten an die Jungend fließend erfolgen solle. Film: Der Sommer der Gaukler Kinobesuch mit: Kaffee, Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck. Zum Preis von 6,50 pro Person Eintritt frei! Hausfasching mit Livemusik k Rosenmontag Uhr Kinderfasching mit Livemusik Faschingsdienstag Uhr Fischessen Aschermittwoch Seedorf Pentling Tel info@gasthof-weigert.de Eintritt frei!

17 Feuerwehr 17 Freiwillige Feuerwehr Großberg e.v. E i n l a d u n g zur Jahreshauptversammlung 2012 Tagesordnung: Termin: Samstag, 10. März Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Großberg 1. Begrüßung 2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder 3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 5. Tätigkeitsbericht des Kommandanten 6. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes 7. Bericht des Kassenwartes 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 9. Grußwort der Ehrengäste 10. Neuwahl eines Kassenwartes (Kassier) 11. Vorbereitungen für das 125-jährige Gründungsfest 12. Vorschau auf das neue Vereinsjahr 13. Verschiedenes und Anträge Anträge zur Tagesordnung können ab sofort schriftlich bis beim 1. Vorsitzenden Norbert Niedenzu, Jahnstraße 22, Pentling Großberg eingereicht werden. Die Feuerwehr Großberg freut sich auf eine rege Beteiligung. Mit kameradschaftlichen Grüßen DSL - Internetzugang per Funk! Genias Internet Dr.-Gessler-Str Regensburg Tel: 0941 / info@genias.net Ab sofort ist die schnellewelle.de verfügbar in Pentling Großberg Matting Graßlfing Niedergebraching Teile Hohengebraching Neudorf Tenacker Wir bringen Sie über unsere Verteilerstationen online: Wasserhochbehälter Pentling Altes Feuerwehrhaus Niedergebraching Pentling-Neudorf FFW Graßlfing Ihre Vorteile kostenlose Testphase Geschwindigkeiten von 5 bis 50 Mbit/s kein Telefonanschluß nötig ab 15,99 / Monat Und so funktioniert's Vertrag bei Genias Internet ausfüllen Antenne mitnehmen anbringen...surfen Surfen Sie mit uns auf der schnellenwelle.de

18 VKRIEGER- UND RESERVISTEN 18 Vereine Mit einem Satz ins neue Jahr (Josef Eder). Die Aktiven des Pferdesportvereins (PSV) Niedergebraching und des Reitsportvereins (RSV) Regensburg begannen mit dem traditionellen Sprung ins neue Jahr in der Reithalle Ellinger die neue Saison. Zehn Pferdesportler setzten über das Hindernis. Ulrike de Ponte und zwei weitere führten ihre Tiere und sprangen mit ihnen gemeinsam über die kleine Barriere. Das Pferd von de Ponte hatte viele kleine rosarote Glücksschweinchen um den Hals hängend. Michaela Spitzhirn, die Tochter der beiden Reitlehrer Brigitte und Peter Ellinger, führte die Neujahrsquadrille, die dem Sprung vorausging, an. Erste Programmpunkte im neuen Jahr sind das Faschingsreiten und der Ostereiersuchritt am Ostermontag. Abzeichenprüfungen für Reiter, Voltigierer, sowie Ferienreitkurse und einen Fahrkurs für Kutschenführer stehen im Terminkalender. Mit einem dreifachen Horrido endete der erste Termin Im Reitstall, er befindet bei der Gaststätte Schweinswirt sind 42 Pferde untergebracht. Foto Eder Einladung Faschingsgaudi mit den Eintritt: 7,- MATTING EREIN zum Lumpenball Samstag, Beginn: Uhr im Gasthaus Fänderl, Matting Masken erwünscht! Auf Ihren Besuch freuen sich der KRV Matting und SC Matting 90 Jahre UMZÜGE GEBR. RÖHRL AMÖ-Fachbetrieb Transport GmbH Vollservice aus einer Hand mit eigenen Schreinern, Elektrikern und Installateuren Behutsame Umzüge für Senioren Beiladungen in alle Richtungen unverbindliche Umzugsberatung Der Umzugsspezialist in Regensburg Umzüge im Stadt-, Nah-, Fern- und Auslandsverkehr Übersee und Containerumzüge Spezialtransporte v. Klavier, Flügel, Kassen, Computer u. Kunstgegenständen Industrie- und Betriebsverlegungen geschultes Fachpersonal, Schreiner-Service Möbellagerung in sauberen Räumen Küchenkomplettmontagen, Möbelmontage Entrümpelung, Sperrmüll und Altmöbelentsorgung Thurmayerstr. 10 a Regensburg (09 41) Fax (09 41) kontakt@roehrl-umzuege.de Für uns heißt Umziehen nicht nur transportieren Umzüge für Bundeswehrangehörige nach den Bestimmungen des neuen Rahmenvertrages!

19 Vereine 19 Markus Weingart Vereins- und Sektionsjugendkönig (Josef Eder). Im 90sten Gründungsjahr von Eichenlaub Graßlfing regiert Gerhard Zach als Schützenkönig mit Schützenliesl Sylvia Hassmann und Jugendkönig Markus Weingart. Weingart ist zugleich amtierender Jugendkönig der Schützensektion Aubachtal. Sportleiter Peter Schambeck als Zweiten wurde die Knacker- und erstem Schützenmeister Bernhard Bauer die Brezenkette umgehängt. Bei der Jugend sind es Nico Hassmann und Tobias Käsbauer. Martha Moskwa bekam als zweite Liesl die Torte der Bäckerei Ellerbeck und Petra Stark als Dritte die Orchidee. Ihren ersten Auftritt haben die neuen Majestäten am Samstag 28. Januar beim Sektionsball in Oberhinkofen. Schützenmeister Bauer war stolz, dass die Schützenjugend sehr zahlreich anwesend war. Wir haben derzeit wenig Nachwuchssorgen, sagte er. Des Weiteren gab er bekannt, dass das 90jährige Gründungsjubiläum am Samstag 6. Oktober im vereinsinternen Schützenheim gefeiert wird. Die politische Gemeinde vertraten bei der Königsproklamation zweite Bürgermeisterin Karin Renkawitz und Gemeinderat Josef Eder. Besonders erwähnte Bauer die unentgeltliche HP-Pflege und Erstellung durch Rainer Kühne. Er ist kein Mitglied bei Eichenlaub. Superergebnisse erzielten die Eichenlaubschützen bei überregionalen Meisterschaften. Nicole Elflein-Weke holte Silber bei den Deutschen Meisterschaften und Gold bei der Bayerischen mit dem Perkussionsrevolver. Des Weiteren gewann sie mit 358 Ringen zum (Josef Eder). Das Dartturnier des FC Bayernfanclubs Laola Großberg in der TSV-Gaststätte Schupfa gewann zum ersten Male Michael Weitzer. Der Mich bewies, dass er nicht nur mit dem Eisstock spitze ist, sondern ebenso zielsicher mit den Darts ins Schwarze oder Rote werfen kann. Bei 38 Teilnehmer/innen hatte er die Nase vorne. Im Finale waren seine Konkurrenten Alfred Goldhacker und Josef Müller. Foto Eder: Die Könige und Pokalsieger dreizehnten Male in ununterbrochener Reihefolge die Aubachtaler Luftpistolensektionsmeisterschaft. Hans Punk 295 sicherte sich dieselbe mit dem Luftgewehr (LG) aufgelegt. In der Gauliga LP belegte die Mannschaft Platz fünf. Bei der Aufgelegt wurde die zweite Mannschaft Dritter. Weitere Stockerlplätze gab es bei den Gau (GM)- und Bezirksmeisterschaften. Für die GM 2012 haben sich 22 angemeldet (2011: 16). Beim Sektionsvergleich waren elf Schützen am Stand, hoben die Sportleiter Peter Schambeck, Gerhard und Andreas Zach hervor. Die Neuigkeit beim Pokalschießen der LG-Schützen war der 333-Teiler-Pokal. Ausgelost war eine Stange Hartwurst. Sylvia Hassmann 329 und Heinz Liedl 337 hatten jeweils den gleichen Abstand und jede(r) war Sieger. Walter-Domeier-sen.-Pokal: Gerhard Zach; Heinz-Liedl-: Bernhard Bauer; EMF-: Reinhard Käsbauer; Schützenmeister-: Christina Rieger; Jugend-weiblich-: Kathrin Weingart; Jugendmännlich-: Nico Hassmann. LP Michael Weitzer der Dartsieger Gerhard-Hertel-: Thomas Weingart; Aigner-: Albert Elfein; Bürgermeister Albert-Rummel-: Ulrich Adamek. Jahresmeister LG (25 Wertungen) Damen: 1. Melanie Bauer 189,68 Ringe (Schnitt); 2. Gabi Wein gart 174,04; Schützen: 1. Reinhard Käsbauer 162,24; Altersklasse: 1. Petra Stark 166,38; Jugend: 1. Markus Weingart 174,4; 2. Tobias Käsbauer 146,16; 3. Markus Biberger 145,56; Schüler: 1. Nico Hassmann 149,08; 2. Theodor Brantl jun. 137,12; Schülerinnen: 1. Kath rin Weingart 172,2; Senioren Wir machen Ihr Auto fit! Haupt- und Abgasuntersuchung aufgelegt: 1. Albert Elflein 294,84; 2. Manfred Spegel 286,48; 3. Heinz Liedl 282,84. Luftpistole (LP) Schützen: 1. Andreas Zach 170,88; 2. Gerhard Zach 167,72; 3. Matthias Hassmann 152,92; Damen: 1. Sylvia Hassmann 157,88; Altersklasse: 1. Thomas Weingart 169,24, 2. Bernhard Bauer 162,56. Vereinsmeister LG Schützen: 1. Käsbauer 623 Ringe; 2. Zach 611; Damen: Bauer 763; 2. Weingart 680; Altersklasse m: 1. Schambeck 738; Alters- w: 1. Stark 664; 2. Marion Pichlmaier 642; Senioren aufgelegt: 1. Elflein 1182; 2. Johann Punk 1180; 3. Spegel Juniorinnen B: 1. Christina Rieger 733; 2. Katja Punk 731; Jugend: 1. Weingart 679; 2. Biberger 554; 3. Käsbauer 544; Schüler: 1. Hassmann 553; 2. Brantl 534; Schülerinnen: 1. Weingart 700. LP Schützen: 1. Andreas Zach 697; 2. Gerhard Zach 673; 3. Hassmann 570; Damen: 1. Elflein-Weke 739; 2. Hassmann 621; Altersklasse: 1. Weingart 693; 2. Bauer 652. Ehrungen 5 Jahre: Karl Adlhoch; Max Haubner; Katja Punk; Franziska Radüchel; Alina Schinabeck; Kathrin Weingart 15 Jahre: Angelika Liedl. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bei uns im Haus! N Kundendienst für alle Fabrikate N Bremsen- und Auspuff-Service N Klimaservice N Glasservice N Reifenservice N Unfallinstandsetzung Fragen Sie uns! Hohengebrachinger Str Pentling Tel (09 41) u. 81 Fax (09 41) info@autohaus-schiller.de

20 20 Vereine Aufsteiger Eichenlaub Großberg Vierter zur Halbzeit (Josef Eder). Mit 11:10 Punkten belegt Eichenlaub Großberg als Aufsteiger in die Bezirksoberliga Süd nach Abschluss der Hinrunde den vierten Platz mit 16 : 12 Einzelwertungen; 11 : 10 Punkte; Ringen; 1505 Ringen im Schnitt der sieben Durchgänge. Tabellenführer ist nahezu konkurrenzlos Drei Tannen Lehen gefolgt von Eichenlaub Oberhinkofen. Der Tabellendritte die Schloßschützen Peterfecking schwächeln. Ihr Spitzenschütze Christoph Schweiger sen. mit einem Durchschnitt von 390,5 Ringen bei nur vier von sieben Starts fehlt. Die Liste der Einzelwertungen führen Cornelia Schiller mit 385,43 Ringe im Schnitt (Großberg) und Martin Lorenz (Lehen) ringgleich an. Die Rückrunde startete mit dem Heimkampf der Tabellennachbarn Eichenlaub Großberg Peterfecking. Wettkampf: Cornelia Schiller (381:374) besiegte Birgit Dechant. Sabrina Hildner (377 : 375) gewann gegen Georg Heigl. Josef Schiller (373 : 351) fegte Laurent Boissat aus der Halle. Maria Lorenz (363:352) ließ Wilma Ries keine Chance. Bezirksoberliga Luftgewehr 7. Durchgang: Lehen - Peterfecking 2:1 Punkte; 2:2 Einzelwertungen; 1519:1502 Ringe; Teppichwerk Regensburg Oberhinkofen 0:3; 1:3, 1478:1492; Zeitlarn II Moosham 1:2; 2:2, 1498:1508; Eichenlaub Großberg Pielenhofen 3:0; 4:0; 1494:1452. Halbzeittabelle: 1. Lehen 20:8 Einzelwertungen; 19:2 Punkte; Ringe; 1515 Ringe im Schnitt der sieben Durchgänge; 2. Oberhinkofen 19:9; 18:3; 10537; 1505,29; 3. Peterfecking 15:13; 12:9; 10523; 1503,29; 4. Eichenlaub Großberg 16:12; 11:10; 10535; 1505; 5. Moosham 14:14; 10:11; 10529; 1504,14; 6. Zeitlarn II 15:13; 9:12; 10530; 1504,29; 7. Teppichwerk Regensburg 10:18; 9:12; 10407; 1486,71; 8. Pielenhofen 3:25; 0:21, 10003; Beste Schützen: 1. Cornelia Schiller 385,43 Ringe im Schnitt (Großberg); 2. Martin Lorenz 385,43 (Lehen); 3. Thomas Neumeier 384,71 (Moosham); 8. Sabrina Hildner 378,57; 16. Josef Schiller 375,29; 29. Maria Lorenz 365,71. Bergler Stockschützen sofortiger Wiederaufsteig in Oberliga vorletzten Durchgang auf sich warten. Mit einem deutlichen 26:8 Sieg gegen Eitlbrunn wurde der Aufstieg letztendlich perfekt gemacht. Mit vier Punkten Vorsprung auf den sechsten Platz bei fünf Aufsteigern konnte im letzten Spiel keiner mehr die Bergler vom Aufstiegsplatz verdrängen. Nach dem knappen Abstieg im letzten Jahr sind wir sofort wieder aufgestiegen. Die besseren Trainingsbedingungen im Sommer auf den neuen Pflasterbahnen haben ihr übriges dazu getan, resümierte Abteilungsleiter Hans Weitzer, der an der Bande mitfieberte. Foto Brantl : Die Spieler von links: Gottfried Röhrl, Reinhold Fischer, Franz Kellner, Lothar Fuchs; Ersatzspieler: Hans Weitzer (Josef Eder/Markus Brantl). Der Wiederaufstieg in die Oberliga auf Eis gelang der ersten Moarschaft der Stockschützenabteilung des TSV Großberg in der Besetzung Reinhold Fischer, Franz Kellner, Gottfried Röhrl und Lothar Fuchs. Als Ersatzspieler war Abteilungsleiter Hans Weitzer dabei. Das spielende Quartett schaffte mit 38:18 Punkten und Platz drei bei 29 Mannschaften in der Landesliga-Nord den sofortigen Aufstieg in die Oberliga. Mit Spielbeginn hatten die vier Stöckler des TSV Großberg eine positive Punktebilanz. Ab dem siebten bis dreiundzwanzigsten Durchgang waren sie fast durchgängig auf dem Spitzenplatz. In einer kurzen Schwächephase folgten vier Niederlagen. Der sichere Aufstieg ließ bis zum

21 Niederlage mit erhoffter Signalwirkung (Josef Eder). Manfred Hofmeister und Michael Schreiber wurden als Vorsitzende des FC Bayern Fanclubs Laola Großberg bei der Jahreshauptversammlung einstimmig bestätigt. Die schmerzliche 3:1 Auftaktniederlage zu Beginn der Rückrunde im Mönchengladbacher Borussiapark kommentierten die Mitglieder als Startsignal für die restlichen sechszehn Spiele bis zur Meisterschaft. Des weiteren hofft man auf die Fahrt zum DFB-Pokalfinale nach Berlin und das CL-Finale in der Münchner Allianzarena. Bis es soweit ist, ist noch ein hartes Stück Arbeit zu erledigen. Das Jahr 2011: Neun Auswärtsfahrten (davon zwei ins Ausland), drei Busfahrten in die Allianz- Arena, ein verregnetes Sommerfest, zwei interne Turniere, ein externes Turnier und eine Weihnachtsfeier, die mit über 70 Personen außerordentlich gut be- sucht war. Hinter solchen Fahrten sowie Veranstaltungen steckt immer eine Menge Arbeit. Die Mitgliederzahl blieb konstant bei 218 bei vierzehn Zu- und Abgängen. Der Fanclubschal ist wieder verfügbar. Florian Baumer gewann in diesem Jahr die Jahreswertung mit 5428 Auswärtskilometern (2011: Michael Schreiber km; 2010: Adalbert Listl 1000). Mainz, Mailand, Freiburg, Braunschweig, Zürich und Mainz waren seine Ziele. Baumer parkte seinen Firmenwagen mit Mönchengladbacher Kennzeichen an diesem Tag etwas abseits. Sehr gut funktioniert hat, wie in den Vorjahren, die Zusammenarbeit mit Beate Rittel-Helmberger, unserer Wirtin der TSV-Schupfa die teilweise die Laola -Geschäftsstelle ist. Bei ihr werden Tagestickets abgeholt und zurückgebracht, mit den Dauerkarten verhält es sich genauso, Trikots deponiert und von den entsprechenden Bestellern abgeholt. Zusätzlich hilft sie bei der Sponsorensuche für die Tombola der Weihnachtsfeier und ist auch in der Mitgliedersuche für den Fanclub tätig. Bestellt sind Karten für die Auswärtsspiele in Basel, Leverkusen, Nürnberg, Dortmund und Köln. Für die neue Saison hat der FCB Foto Eder Vereine nach Fanclubprotesten seine Kartenzuteilung geändert. Laola hat sich für fünf Heimspiele beworben. Welche zugteilt werden ist ungewiss. Hofmeister hofft auch einmal auf ein Hammerspiel wie Dortmund, Schalke 04 oder.... Neuwahlen Kasse: Martin Polster; Schriftführer: Adalbert Listl; Kassenprüferinnen: Inge Löbert; Beate Richter; Ausschussmitglieder: Markus Hecht; Jan Brucker. 21 Goethehalle steht in Großberg (Schmitt) Training der Volleyball- Schulmannschaft des Goethe- Gymnasiums in Großberg Not macht erfinderisch. Wie allgemein bekannt, haben die Schüler des Goethe-Gymnasiums seit über fünf Jahren keine eigene Schulturnhalle. Aber der Sport muss weitergehen. Deshalb nutzte Sportlehrer Karl-Heinz Bumes seine Kontakte zum Volleyballtrainer des TSV Großberg, Werner Schmitt. Trainieren doch bei den Großberger Volleyballkids allein schon vier Mädchen aus dem Goethe-Gymnasium. So fand das erste Volleyballtraining 2012 des TSV in der Großberger Schulturnhalle unter Beteiligung von drei weiteren Mädchen der GoeGy- Schulmannschaft und deren Lehrer Karl-Heinz Bumes statt. Das Training war ein voller Erfolg. Die Mädchen des Goethe konnten endlich einmal gemeinsam trainieren und sich einspielen und die Großberger Volleyballkids hatten mal wieder Gelegenheit sich mit einer anderen Mannschaft zu messen. Das Ergebnis des abschließenden Foto Fleischmann: Stehend von links Felix Schmitt, Anna Gottwald, Laura Dehmel (SV Wenzenbach), Hanna Kortus, Trixi Schmitt, Patricia Rachwitz und Karl-Heinz Bumes. Vorne von links Werner Schmitt, Anna-Rebekka Fleischmann (ASV Undorf), Ines Krosny (GoeGy), Sabrina Fiedler sowie Nici Schweiger. Spieles war zwar nicht so wichtig, aber die TSVlerinnen zeigten sich dann doch ganz zufrieden, als sie wenigstens einen Satz bei der 3:1-Niederlage gegen die Goethe-Mädels gewinnen konnten. Mit diesem Training fahren die GoeGy-Mädels nun unter den gegebenen Umständen relativ gut eingestimmt und guten Mutes zum Bezirksfinale nach Schwandorf, wo sie gegen die Schulmannschaften aus Furth im Wald, Weiden, Nittenau, Schwandorf und von Niedermünster Regensburg antreten. Ausgediente Pentlinger Christbäume helfen Familie Aslanian in Armenien Frei nach der Erkenntnis Es gibt nichts Gutes außer man tut es! von Erich Kästner ließ es sich auch in diesem Jahr eine kleine Gruppe von Helfern nicht nehmen, zur inzwischen seit über 10 Jahren traditionellen Aktion Christbäume für Armenien aufzurufen. So einfach die Idee scheint, so schwierig ist sie Jahr für Jahr in die Tat umzusetzen: Gegen eine in der Höhe selbst festzusetzende - Spende für die Hilfsbrücke Familie Aslanian holte die Truppe nach Dreikönig ausgediente Christbäume zum Entsorgen vor der Haustür ab. In diesem Jahr mussten die Christbaum-Einsammler bei ihrem stundenlangen Einsatz gegen widrigste Wetterverhältnisse ankämpfen starke Sturmböen erschwerten das Aufladen und halfen bei der Endstation Wertstoffhof beim Abladen, indem sie zahlreiche Bäumchen einfach vom Hänger rissen. Inzwischen sind über 600,- EUR an Spenden aus dieser Aktion auf das Konto der Hilfsbrücke Familie Aslanian (Sparkasse Regensburg, Kto , BLZ ) eingegangen. Dieser sehr beachtliche Betrag trägt mit dazu bei, dass die im Jahr 2000 aus Pentling nach Armenien abgeschobene Familie Aslanian auch weiter dringend benötigte Unterstützung erhält. Die Spenden, die ohne jeden Abzug direkt nach Eriwan weiter geleitet werden, helfen im Moment besonders, da Frau Aslanian trotz stärkster Bemühungen seit Monaten wieder einmal ohne Arbeit ist.

22 22 Vereine Fuchsräude und bandwurm einzudämmen Foto Eder (Josef Eder). Es war eine schwierige Jagd bei der Fuchswoche Die Weidmänner/frauen brachten nur fünf Rotröcke zur Strecke. Im Vorjahr waren es 23 Füchse und ein Marder. Zum Schutz für Haustiere und Feldhasen schlossen sich sieben Reviere zusammen, um Fuchsräude und bandwurm einzudämmen. Während der dritten revierübergreifenden Fuchswoche von Oberndorf bis Oberisling hatten die Grünröcke wenig Jagdglück. Nur fünf, aber sehr wohlgenährte Füchse liefen ihnen vor die Flinte. Die Bejagung von Meister Reinecke war heuer enorm schwierig. Die Tiere hatten viel Deckung. Während der Nacht war die Sicht trotz zunehmenden Mondes sehr eingeschränkt. Des Weiteren fehlte der Schnee und es war viel zu warm. Die Füchse mieden die Bauten und suchten sich geschützte, windstille Plätze. Die Natur war in diesem Jahr auf der Seite des Gejagten, so die beiden Revierinhaber Josef Ranftl (Revier Oberndorf) und Christian Freundorfer (Revier Oberisling). Mit einem erlegten Rotrock rief Freundorfer Ludwig Haimerl (Wenzenbach) zu seinem Nachfolger als Fuchskönig 2012 aus. Er selbst war es im Vorjahr mit vier erlegten Ihr Partner für Fragen rund um das Kfz Bestnote für das Haus Benedikt 1,1! Tieren. Haimerl bekam Zielwasser und scherzhaft ein Pflaster, um den Fuchs sofort Erste Hilfe leisten zu können, wenn er vorschießen würde. In den Fuchsbauten waren diesesmal viele Dachse zu finden. Diese werden in zwei bis drei Wochen ihre Jungen zur Welt bringen. Die zum Bausprengen eingesetzten Jagdhunde waren alle dachsrein und ließen Meister Isegrim in Ruhe. Wir haben auf über Hektar Meister Reinecke strenger als sonst bejagt. Wir wollten mit der durchgeführten Aktion den Fuchsbestand etwas dezimieren. Dieses geschieht zum Schutz des Niederwildes und freilaufender Haustiere. Fuchsräude ist sehr ansteckend und kann zum Tod des Haustieres führen. Unsere Reviere sind nahezu tollwutfrei. Jedoch ist in den letzten Jahren vermehrt die Räude aufgetreten. Des Weiteren können einige Tiere mit dem Fuchsbandwurm befallen sein, sagte Ranftl nach dem Jagdsignal Fuchs tot. Verblasen wurde die Strecke im Hof der Gaststätte Walba in Unterirading. 35 Jäger/innen mit zwölf Hunden beteiligten sich an der Aktion. Angesessen sind die Jäger ab Neujahr täglich von 19 Uhr bis weit nach Mitternacht. Ranftl betont: Wir wollen den Fuchs nicht ausrotten. Als Aasfresser und Mäusejäger ist er ein Nützling. Aber er kann Krankheiten, die auch dem Menschen gefährlich werden können, übertragen. Zudem profitieren Bodenbrüter wie Fasan oder Rebhuhn und der Feldhase vom geringeren Bestand an Füchsen. Früher war die Jagd auf das Haarraubwild in den Wintermonaten zum Erbeuten eines guten Pelzes geprägt. Die Nachfrage nach Fuchspelzen ist nahezu gegen null. Am wurde das Seniorenpflegeheim Haus Benedikt in Pentling von den Prüfern des Medizinischen Dienstes wie gesetzlich vorgeschrieben einer unangemeldeten Qualitätsprüfung unterzogen. Die Prüfung wurde von drei Prüfern ganztägig durchgeführt, um die Anforderungen zur Pflege und medizinischen Versorgung (1,2), zum Umgang mit demenzkranken Bewohnern (1,0), zur sozialen Betreuung und Alltagsgestaltung (1,0) und zum Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft, Hygiene (1,0) festzustellen. Dabei wurde das Haus Benedikt mit einer Gesamtnote von 1,1 ( Skala 1-5 ) hervorragend bewertet. Der aktuelle Landesdurchschnitt liegt bei 1,5! Die Befragung der Bewohner ergab eine glatte 1,0! Auf dieses Ergebnis können die Mitarbeiter und Verantwortlichen der Einrichtung stolz sein und weiterhin eine hervorragende Zukunft zum Wohle der Senioren aufbauen. Schadengutachten Fahrzeugbewertung Leasing Service Oldtimerberatung Sondergutachten Beweisgutachten Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Haus Benedikt Am Rathaus 3, Pentling Tel.: 0941/ Fax: 0941 / seniorenheim-haus-benedikt@internationaler-bund.de Gesamtergebnis Gerhard Hertel Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung von der IHK Regensburg MDK- Prüfung Pflege und medizinische Versorgung 1,2 sehr gut Umgang mit demenzkranken Bewohnern Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Rechnerisches Gesamtergebnis Befragung der Bewohner 1,20 1,20 1,20 1,20 Landesdurchschnitt 1,20 1,0 1,0 1,0 1,1 1,0 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut 1,5 gut sehr gut Pfarrer-Scheuerer-Straße 6 b Pentling Tel. ( ) Fax ( ) Erläuterungen zum Bewertungssystem Vertraglich vereinbarte Leistungsangebote MDK-Prüfung am Anzahl der versorgten Bewohner: Anzahl der in die Prüfung einbezogenen Bewohner: Anzahl der befragten Bewohner: Die Pflegeeinrichtung hat eine Wiederholungsprüfung beantragt: Pflegeheime im Bundesland: davon geprüft: Nein Kommentar der Pflegeeinrichtung Weitere Leistungsangebote und Strukturdaten

23 Einmal hats gekracht Vereine 23 (Josef Eder). Robert Weinzierl regiert für ein Jahr als Schützenkönig von Haid Neudorf. Jugendkönig ist Lukas Neumann. Bei der neuen Schützenliesl Regina Melzl hat es nur einmal richtig gekracht und nicht dreimal wie es im gleichnamigen Lied heißt, als sie das Gewehr zum Schuss anlegte. Ihr Bruder Hubert holte die Knacker- und Vater Josef die Brezenkette beim Königsschuss. Florian, der jüngste aktive Schütze der Melzl nahm die Wienerkette der Jugend in Empfang. Brezenkönig wurde hier Matthias Kramel. Die zweite Schützenliesl heißt Susanne Kellner und deren kleine Tochter ist mächtig stolz auf die Mama, sodass sie diese während der Königsproklamation im Gasthaus Kirzl im Prinzessinenkleid malte. Die Meistbeteiligungspreise sicherten sich Hubert Melzl (27 Übungsabende) und der vor Foto Eder: Die Könige am Sonntag überstellt wenigen Wochen in seinem Amt wieder bestätigte zweite Schützenmeister Albert Kramel. Zusammen mit Josef Melzl führt er für weitere zwei Jahre den Verein. Wiedergewählt wurde ebenfalls die gesamte Vorstandschaft. Eine neue Damenleitung muss noch installiert werden. Jahresmeister Luftgewehr (LG) Schülerinnen: 1. Verena Schiller 158,5 Ringe im Schnitt; Jugend: 1. Lukas Schiller 164,6; 2. Florian Melzl 153,1; 3. Johannes Froschhammer 142,3; Junioren: 1. Matthias Kramel 171,6; Damen: 1. Regina Melzl 186,5; 2. Susanne Kellner 181,8; Damen-Altersklasse: 1. Marianne Humbs 94,6; Seniorinnen: 1. Gertraud Melzl 169,3; Schützen: 1. Christian Weinzierl 189,8; 2. Hubert Melzl 181; 3. Robert Weinzierl 178,5; Altersklasse: 1. Albert Kramel 183,6; Senioren: 1. Josef Melzl 169,5; 2. Karl Kramel 158,5; LGaufgelegt: 1. Willi Weinzierl 285; 2. Heribert Kellner 278,8. Luftpistole (LP): 1. Albert Kramel 176,1; 2. Christian Weinzierl 162,3; 3. Hubert Melzl 152,6. Vereinsmeister Luftgewehr (LG) Schülerinnen: 1. Schiller 312,5 Ringe im Schnitt; Jugend: 1. Schiller 322,2; 2. Melzl 314,1; 3. Froschhammer 276; Junioren: 1. Kramel 313,6; Damen: 1. Melzl 366,1; 2. Kellner 358,6; Damen-Altersklasse: 1. Humbs: 182; Seniorinnen: 1. Melzl 333,3; Schützen: 1. Christian Weinzierl 374; 2. Melzl 356,8; 3. Robert Weinzierl 348,8; Altersklasse: 1. Kramel 363,7; Senioren: 1. Melzl 328,1; 2. Kramel 307,2; LG-aufgelegt: 1. Weinzierl 282,3; 2. Kellner 281,2. Luftpistole (LP): 1. Kramel 175,6; 2. Weinzierl 166,3; 3. Melzl 159,2. Unterm Triumphbogen zum Oktoberfest Foto Eder: Die Könige, Pokalgewinner und Geehrten (Josef Eder). Viele Schützen von St. Hubertus Hohengebraching versuchten in diesem Jahr beim Königsschuss, die Krone ihres Schützenlebens, zu erreichen. In diesem Jahr ist die Ehre damit verbunden, dass das Königspaar unter einem grünen Triumphbogen den Verein beim Oktoberfestzug 2012 zur Theresienwiese anführt. Hans Weinzierl und Elisabeth Brandl dürfen es als neues Königspaar, dekoriert mit der fast hundertjährigen Schützenkette, tun. Zu ihnen gesellt sich Jugendkönig Lukas Neumann. Zuvor haben sie am Samstag 28. Januar beim Ball der Schützensektion Aubachtal im Gasthaus Weitzer ihren ersten großen Auftritt. Be- reits im Jahre 2006 gab es diese Konstellation beim Königspaar. Die Knackerkette holte sich Rolf Haimerl als zweiter und die Brezen wurden Josef Neumann als Drittem umgehängt. Dritte Sektionsleiterin Inge Nadler sicherte sich die Ehre der Vizeschützenliesl vor Beate Köstlmeier. Vorjahresjugendkönig Oliver Robold errang die Würde des ersten Stellvertreters des Jugendkönigs vor Gerhard Sadler jun. Den Jugendpokal holte sich Oliver Robold mit einem 102 Teiler vor Florian Hertel und Vorjahresgewinner Lukas Neumann. Peter Brandl gewann den erstmals ausgeschossenen Willi-Riess-Gedächtnispokal, den dessen Sohn Jakob überreichte. Der Maria- Rieger-Gedächtnispokal ging an Heidi Haimerl (21 Teiler). Sieger auf der Glücksscheibe ist Johann Nadler. Den Platz an der Sonne beim Strohschießen sicherte sich Peter Brandl. Auf den zweiten Stockerlplatz durfte seine Ehefrau Elisabeth und der Dritte blieb erstem Schützenmeister Hubert Nadler vorbehalten. Ein halbes Jahrhundert ist Karl Niedenzu Mitglied. 40 Jahre: Walter Melzl, Hannelore König 25 Jahre: Werner Bock, Elisabeth Brandl, Heidi Haimerl. Der Schützenfasching wird Freitag 17. Februar beim Schweinswirt in Niedergebraching stattfinden. Es spielt die Kapelle Mirsans. Das Motto des Faschings wird noch gesucht. Altes Tor Landgasthaus Gutbürgerliche Küche durchgehend bis Uhr. Zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Brotzeiten. Frische Sulzen Räumlichkeiten für Familienfeiern, Hochzeiten und Betriebsfeste jeder Art. Busse werden angenommen. Partyservice Inhaberin: Hanni Schober Hauptstraße Pentling Telefon 09 41/ Öffnungszeiten täglich 9.00 bis Uhr Dienstag Ruhetag

24 24 Vereine Donaugau: Sachdiskussionen und nur ein markiger Spruch beim Delegiertentag (Josef Eder). Einen markigen Spruch gab Albert Hildebrand Schützenmeister der Feuerschützen Regensburg beim Delegiertentag des Kreisschützenverbandes (KSV) Donaugau von sich, nachdem Protokollierungen des Vorjahres (Mieteinnahmen; Wahlergebnis dritter Gauschützenmeister) nicht so wie er beantragte, geändert wurden. Laute Missfallenskundgebungen ließen die 350 Anwesenden ertönen. Er zeigte auch als Einziger die rote Karte mit Nein und ein weiterer Verein enthielt sich der Stimme. Des Weiteren bestand er auf die schriftliche Aufnahme von 166 Neinstimmen (seine Mitgliederzahl). Die anwesenden Delegierten aus 140 von 159 Vereinen vertraten Schützen. Der Gau hat davon sind 3264 Jugendliche. Mit dem SV Bavaria kam ein neuer Verein dazu und Wasservögel Schierling ist ausgetreten. Es ist aber bei uns kein Schriftsatz eingegangen. Ich trete deswegen nicht zurück. Ihr Kündigungsgrund der Gaustandsunterhaltsbeitrag von 3,50 Euro pro Mitglied ist nur ein Vorwand. Mein Vorgänger Walter Pecher hat dieses damals wegen Schierling getan. Es ging um 50 Pfennige. Trotzdem gab es nach jahrelangen Minuszahlen wieder ein Plus von sechs Schützen. Der Antrag der Sektion Kelheim vom 28. März 2011 laut 6 der KSV-Satzung auf Ausschluss der Feuerschützen ruht. Man will eine gerichtliche Entscheidung in anderer Sache abwarten. Sektionsleiter Josef Biberger war nach Rücksprache mit seinen anwesenden Schützenmeistern damit einverstanden. Gauschützenmeister Manfred Wimber ließ die Auseinandersetzungen mit den Feuerschützen Revue passieren (MZ berichtete). Er wiederholte, dass dieses verbandsschädigend und es ein Schaden für den ganzen Schützensport sei. Die Vereine haben die gefährliche Situation sofort erkannt, als Sonderrechte in unserem Haus gefordert wurden, hob er hervor. Der Schießstand in der Sektion drei im Keller ist fertig gestellt Arbeitsstunden waren not- wendig und fünf elektronische Stände sind installiert. Es wird nach den Regeln des BSSB geschossen. Keine Jagd- und Militärwaffen oder exotische Kaliber. Die Bogenschützen suchen eine neue Bogenwiese. Positiv sind 85 inter- und nationale Titel. Kelheim-Gmünd startet in beiden Luftpistolenbundesligen. Fünf Schützen des Gaues sind im National- und sechs im Bayernkader. Verärgert war er, dass der neue Satzungentwurf vom BSSB abgelehnt wurde. Nahezu die gesamte Führungsriege des BSSB marschierte mit Landesschützenmeister Wolfgang Kink in Höhenhof auf. Syndikus Rechtsanwalt Wolfwinkler sagt dabei: Diese Sätze müssen in die neue Satzung. Wimber zitierte: Der KSV ist Verwaltungseinheit (Gau) des BSSB e.v. und anerkennt dessen Satzung und Vereinsordnungen, Entscheidungen und Beschlüsse und übernimmt die daraus resultierenden Aufgaben. Dies gilt auch für alle Mitglieder des KSV. Im Entwurf des KSV stand: Der KSV nimmt Aufgaben als Verwaltungseinheit im BSSB e.v. unter Beibehaltung seiner Selbstständigkeit wahr. Den Kompromissvorschlag des Gaues: Der KSV als eingetragener Verein, ist auch Verwaltungseinheit des BSSB e.v. und anerkennt dessen Satzung, lehnte Kink ab. Wir werden dem BSSB weiter die Hand reichen. Der Gau ist seit 1954 e.v. und so dem BSSB beigetreten. In unser Zentrum haben wir 6272,11 Euro (Mitgliederbeitrag: 40834,50) investiert. Die gesamten Mieteinnahmen betrugen 54167,64 Euro. Bedauerlich sind die Anwaltskosten von 6074,83. Rechtsanwältin Beate Marschall (ehem. Justitziarin des BSSB) vertritt den Gau. Sie empfahl in allen Belangen eine Sachdiskussion. Der Vorschlag des BSSB war nicht mehrheitsfähig. Foto Eder: Die Geehrten am Sonntag überstellt Bezirksschützenmeister Roland Roith gliederte alle Abgaben bis zum DSB auf Euro investieren wir in den Kader. In Bremen soll eine Waffensteuer 300 Euro eingeführt werden. Bayern ist dagegen. Die Oberpfälzerschützen sind im Steilflug in die nationalen Kader. Barbara Engleder (Sportgewehr) und Munkbayar Dorjsuren (Sportpistole) sind für London vornominiert. Der Donaugau ist Vorreiter im Bezirk. 73 von 103 Trainingsmaßnahmen finden in Höhenhof und der HSG Regensburg statt. Dieser Gau kann stolz auf seine Leistungen sein. Bei Kriminalfällen darf nicht sofort ein Generalverdacht auf Schützen fallen, darin waren sich alle Politiker mit MdB Peter Aumer an der Spitze einig. Ehrungen Donaugau klein-silber: Bernhard Kaulich; groß-silber: Wolfgang Stich, Helga Schuierer, Josef Ganserer; Chrsitian Poh; Wilhelm Buchmann; groß-gold: Emmeram Gangkofer, Manfred Herlinger; Alois Wurm; Markus Sigler, Peter Grillmayer; Ludwig Brumbauer; Josef Fichtl; Josef Lehner, Maximilian Wachtveitl; Sonja Bauer; Hermann Mayer, Gerhard Bazura, Albert Kramel; Sofie Blombegrer; Anna Lindinger, Christa Götz. Bezirk Oberpfalz im BSSB klein-silber: Manuela Schandri- Grimser; klein-gold: Josef Scheibenpflug, Josef Biberger; groß- Silber: Markus Fundeis. BSSB in Anerkennung: Christian Stockmeier; Gold-Rot: Christian Schoppe; Karl-Heinz Schuller; Alois Klotsch; Bruno Held, Georg Hüttner; Albert Kammermeier; Rudolf Meindl; Günter Ossadnik; Helga Rewitzer; Helene Seidl. DSB klein-gold: Heinz Breu; Hermann Schächinger; Alois Kiendl; Franz Baumgartner; Rudolf Aigner. D Raith-Schwestern und da Blaimer (Josef Eder). Schwer vermittelbar, heisst das neue Programm der Raith-Schwestern und dem Blaimer mit dem sie am Freitag 20. April um 20 Uhr in der Walba in Unterirading gastieren. Die Drei gehören mittlerweile zu den beliebtesten bayerischen Mundartgruppen. In der Walba haben sie einen Tubisten (Frank Feulner) und dem Schlagzeuger (Roland Duckarm) zwei weitere Profis dabei. Josef Menzl wird natürlich mindestens bei einer Nummer mitwirken, so wie Basti Blaimer, der mittlerweise eine eigene CD mit fast vergessenen Oberpfälzer Kinderliedern aufgenommen hat. Mit donnergewaltigem Stimmvolumen, einer gehörigen Portion Witz und herzerfrischender, natürlicher Spontaneität touren die Raithschwestern auf der Suche nach dem besten, grössten und schönsten Knödel, den der Schweinebraten je gesehen hat durch Bayerns Wirtshäuser. Auf ihrer Reise treffen sie das nette Viecherl "Oaschkriacha", versorgen sich im asiatischen Teil von Tschechien mit hochwertiger Markenware und begegnen immer wieder wahnsinnig wichtigen Wichteln. Irgendwann wird klar: am scheenstn is dahoam, a wenns do a grod schee is und deshalb singen d'raith-schwestern samt Blaimer eine Hymne ans heimische Gartentürl. Kartenvorverkauf: 180 Karten zum Preis von 18 Euro nur MZ-Pavillion im Donaueinkaufszentrum

25 Anton Wolf verstarb völlig unerwartet Verschiedenes 25 (Josef Eder). Völlig unerwartet verschied am Sonntag 15. Januar im Alter von 23 Jahren Anton Wolf. Der lebenslustige junge Mann war drei Jahre Vorsitzender des katholischen Burschenund Mädchenvereins Matting. Er trat 2003 dem Verein bei, war Fahnenjunker. Bei den alljährlichen Bauernkomödien spielte er verschiedene Hauptrollen. Für dieses Jahr plante er eine größere Veranstaltung. Der aktive Feuerwehrmann freute sich als einer von mehreren Maschinisten auf das neue Einsatzfahrzeug seiner Heimatwehr. Beschäftigt war der Verblichene als Schlosser bei Fa. Fiedler in Regensburg. Geboren wurde er am 10. April Um ihn trauern seine Eltern Rita und Franz, die Geschwister Anna und Sebastian, alle Angehörigen und Freunde. Foto Eder: Anton Wolf kachelöfen kamine fliesen natursteine Patrick Skrowny Regensburger Straße Pentling / Graßlfing Tel / Fax / Mobil 01 71/ Patrick.Skrowny@t-online.de Einmalig in Deutschland - Zwei Serviceberaterinnen im Auto- und Servicecenter Paul (Josef Eder). Das Auto- und Servicecenter Paul in Großberg hat jetzt nach Chefin Carmen mit der 23jährigen Kerstin Kirche eine zweite zertifizierte Serviceberaterin. Dass eine Firma mehrere zertifizierte Serviceberater hat, ist nicht ungewöhnlich. Dass es zwei Frauen sind, ist einmalig bei Opel in Deutschland, so Carmen Paul. Kerstin Kirche (23) hat den Beruf Kfz-Mechatronikerin erlernt. Seit Juli 2011 steht sie in Diensten des Auto- und Servicecenter Paul. Die Inhaber waren der Meinung, nachdem die technisch versierte junge Frau bereits als Serviceberaterin arbeitet, dass sie die Anforderungen für die Zertifizierung schafft und so das Team ergänzt. Jetzt hat sie die Zertifizierung mit einer sehr guten Prüfung abgeschlossen. Nachdem das Großberger Traditionsunternehmen, es wird in der dritten Generation geführt, ein von der Adam Opel GmbH gelisteter Opel Service Betrieb ist, ist diese Stellenbesetzung vorgeschrieben. Opel legt in seinen Standards höchsten Wert auf Qualität und Qualifikation. Die Zertifizierung für Serviceberater haben bisher in Deutschland rund Personen abgelegt, davon sind ca. 50 Serviceberaterinnen. Zwei dieser hochqualifizierten Damen arbeiten beim Auto- und Servicecenter Paul in Großberg. Zu den Aufgaben der Serviceberaterin gehört vor allem die Kommunikation mit den Kunden und den Mitarbeitern sowie allen Abteilungen bis zum Sicherheits- und Umweltbeauftragten im Betrieb. Sie ist das Aushängeschild bzw. die Galionsfigur des Betriebes. Geprüfte Automobil-Serviceberaterinnen wie Carmen Paul und Kerstin Kirche sind das Bindeglied von Mechanikern über die Geschäftsleitung zu Kunden. Mit den Mechanikern, komme ich ausgezeichnet klar, denn als Gelernte spreche ich ihre Sprache. Auch die Jungs unter den Kunden haben längst gemerkt, die Hübsche bei Paul hat was drauf. Sie Foto Eder versteht was von Motoren und findet schnell die Fehler, die die Pferdchen unter der Motorhaube bockig werden lassen, resümiert Kirche. Auto : PAUL * * Sie gehen ja auch nicht zu irgendeinem Zahnarzt. Oder? Auch die weiblichen Kundinnen sind begeistert, dass die Pauls nun einen weiblichen Ansprechpartner mit technischem Wissen haben. Heinrichstraße Großberg Tel / Fax /64 90

26 26 Raiffeisenbank Di Sa Uhr So Uhr Montag Ruhetag Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Gesellen zur Festanstellung. Telefonische Bewerbungen: Tel. 0941/ Unser Leistungsspektrum: Maler- und Lackierarbeiten Gerüstbau Wärmedämmverbundsysteme Handwerkstradition seit fast 50 Jahren. Bergstraße Pentling Telefon (09 41) Telefax (0941) TSV Gaststätte Zur Schupfa Di Sa Uhr: Schnitzel mit Pommes 4,- So: Schweinebraten mit Knödel u. Salat 5,40 Gaststätte Schupfa Beate Helmberger Großberger Weg Pentling-Großberg Tel / Das Wertvollste was es gibt, ist Zeit. Und die ist jetzt bei den Raiffeisenbanken quasi zu gewinnen. Wer Mitglied bei der Raiffeisenbank oder einer anderen deutschen Genossenschaftsbank ist und das sind mittlerweile fast 17 Millionen Bundesbürger kann an der Verlosung teilnehmen und 17 Monate Zeit gewinnen, um seinen ganz persönlichen Antrieb intensiv auszuleben. Ob es das Schreiben eines Romans ist, der Wunsch nach mehr Zeit für die Familie oder das tägliche Entspannen am Strand. Die Raiffeisenbanken machen es möglich, indem sie in diesen 17 Monaten mit einem festen monatlichen Betrag in Höhe von Euro, also insgesamt Euro aufkommen, mit dem die Gewinnerin oder der Gewinner die laufenden monatlichen Kosten wie Lohn und Miete, decken dürfte. Damit eröffnet sich für sie oder ihn die Chance, Raiffeisenbank verlost 17 Monate Zeit! Alle Mitglieder sind zur Teilnahme eingeladen das eigene Vorhaben in der nun freien Zeit umzusetzen. Anlass dieser einzigartigen Verlosungsaktion sind das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Genossenschaften 2012 und das Erreichen des neuen Meilensteins von 17 Millionen Mitgliedern bei Genossenschaftsbanken in Deutschland. Wir freuen uns, dass derart viele Bürger Anteile an einer Genossenschaftsbank halten und so Mitglied ihrer Raiffeisenbank sind. In unserer Region haben sich knapp Menschen entschieden, Miteigentümer ihrer Bank zu sein, um so von exklusiven Vorteilen wie zum Beispiel Mitbestimmung und Transparenz sowie einer Dividende auf ihre Genossenschaftsanteile zu profitieren. Die Genossenschaftsidee der Förderung der Mitglieder und der Hilfe zur Selbsthilfe ist für Volksbanken und Raiffeisenbanken eine Überzeugung. Die Stärke der Gemeinschaft sorgt für die Erfüllung der Ziele jedes Einzelnen, erklärt Florian Mann Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Regensburg- Wenzenbach. Der weltweite Erfolg der Genossenschaften ist eindrucksvoll: Über 800 Millionen Menschen in über 100 Ländern sind inzwischen in Genossenschaften organisiert und profitieren rund um den Globus von ihrer Kraft. Kreditgenossenschaften stabilisieren regionale Wirtschaftskreisläufe und sorgen für lokale Beschäftigung. Die Möglichkeit, genügend Geld für 17 Monate Zeit zu gewinnen, besteht für jedes Mitglied der Raiffeisenbank Regensburg- Wenzenbach. Einfach die in der Bank ausliegenden Teilnahmekarten zusammen mit dem Bankberater ausfüllen und abgeben. Natürlich sind auch neue Mitglieder willkommen und können dann an der Aktion teilnehmen. Die Bankberater der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach stehen auch hier gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 31. Mai Die Teilnahmescheine sind u.a. in der Raiffeisenbank-Geschäftsstelle Ziegetsdorf erhältlich. Mit freundlicher Unterstützung Ihrer Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eg Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Ziegetsdorf: Herr Roland Piehler stellvertr. Geschäftsstellenleiter Ziegetsdorf, Telefon 09 41/ Frau Diana Papp, Kundenberaterin der Geschäftsstelle Ziegetsdorf, Telefon 09 41/ Herr Christoph Paulus, Geschäftsstellenleiter Ziegetsdorf, Telefon / Frau Natalie Brickl Kundenberaterin der Geschäftsstelle Ziegetsdorf, Telefon 09 41/

27 Werbung 27 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Mitgliedschaft: jetzt profitieren und gewinnen. Wir machen den Weg frei. 17 Mio. Mitglieder für die Volksbanken Raiffeisenbanken, 17 Monate für Sie. Die Vereinten Nationen haben 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Nutzen Sie die Kraft der Genossenschaft und gewinnen Sie als Mitglied 17 Monate Zeit für alles, was Sie antreibt. 17 Monate, in denen wir Ihnen einen festen monatlichen Betrag zahlen, mit dem Sie Ihre laufenden Kosten und Ihren Lohn decken können. 17 Monate, in denen Sie sorgenfrei Ihrem Antrieb folgen können. Teilnahmebedingungen erhalten Sie in unserer Filiale und unter

28 PENTLING aktuell Weihnachtsmarkt von Pentling und Graßlfing UNGSBL MIT TEIL Januar 169 / 2012 MITTEILUNGSBLATT Februar / 201 Reidl Werbung ATT 2012 mpfang se Neujahr 2012 Ein gutes Neues Jahr Jahre Fotos Eder K Y M wünscht Ihnen das Team von JETZT AUCH ALS ONLINE-MAGAZIN Hutackerweg Pentling Telefon / kontakt@reidl-medienhaus.de C NEU FÜR ANZEIGEN-KUNDEN Direktlink von der Anzeige auf Ihre Homepage möglich!!!* * Infos unter Tel / Ansprechpartner: Martin Reidl Hutackerweg 3 Matting Pentling Tel / Fax - 24 kontakt@pentling-aktuell.de Gehen auch Sie zum Marktführer. Bei Kauf oder Verkauf: Unsere Immobilienmakler sind für Sie da. Tel Sparkasse Regensburg 97 Prozent der Immobilien-Verkäufer sind mit ihrem Immobilienmakler der Sparkasse zufrieden. Verkäuferbefragung der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH 2011; befragte Kunden, 528 Antworten.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Nachricht über Schulanmeldung. Mögliche Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019

Nachricht über Schulanmeldung. Mögliche Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern, Sie haben einen Brief bekommen von der Senatorin für Kinder und Bildung. Der Brief war über die Schul-Anmeldung für Ihr Kind. Hier erklären wir den Brief. Die Überschriften sind wie im Brief.

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung

Informationen zur Schuleinschreibung LICH WILLKOMMEN! Informationen zur Schuleinschreibung Grundschule Dachau-Ost GS Dachau Ost Andrea Noha, Konrektorin : Termin für die Schuleinschreibung: Donnerstag, 30.03.2017 von 12.00 ca. 18.00 Uhr regulär

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus

Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus Erstkommuniontermine 2018 St. Karl Borromäus Samstag 14. April um 14.00 Uhr Sonntag 15. April um 10.30 Uhr Hl. Schutzengel Sonntag

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Tag Datum Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort/Treffpunkt Uhrzeit Januar Dienstag 3.1.17 Kaffeenachmittag VdK-Ortsverband Petri-Stube 14:00 Uhr Donnerstag 5.1.17 Sternsinger

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019

Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern, Sie haben einen Brief bekommen von der Senatorin für Kinder und Bildung. Der Brief war über die Schul-Anmeldung für Ihr Kind. Hier erklären wir den Brief. Die Überschriften sind wie im Brief.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kalender der Gemeinde Wiesent 2017

Kalender der Gemeinde Wiesent 2017 Januar Februar März 1 So Neujahr 1 Mi 1 Mi 2 Mo 1 2 Do Frauenbund: Lichtmessnachmittag 2 Do 3 Di 3 Fr 3 Fr 4 Mi 4 Sa 4 Sa 5 Do Schützen: Familienabend 5 So 5 So 6 Fr Hl. Drei Könige 6 Mo 6 6 Mo Pfarrei:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten Kurzinfo 10. 18. März 2018 Allgemeine Nachrichten Pastoralverbund: Sa., 10.03., 15.30 Uhr Gottesdienst für Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten (St. Joseph) So., 11.03., 10.45 Uhr Orgelmatinée m.

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr