Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation"

Transkript

1 Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation

2 KNX das Smarte am Gebäude Energie sparen und Komfort erhöhen KNX hat sich längst als der globale Standard in der Haus- und Gebäudeautomatisierung etabliert. Das Raumklima, die Beleuchtung und Jalousien steuern all das sind klassische KNX-Funktionen. Geeignet ist die KNX-Technologie sowohl für Zweckbauten als auch Privathäuser. Doch KNX ist weit mehr als ein Installationssystem. Es ist so vielseitig wie das Leben selbst. KNX bietet die technischen Möglichkeiten, ein Gebäude zu einem Smart Home oder Smart Building zu machen, Energie effizient einzusetzen und den Komfort und die Lebensqualität zu erhöhen. Was Sie alles mit KNX machen und wie Sie KNX am besten für sich und Ihre Kunden nutzen können, erfahren Sie hier. 2

3 Grundlagen und Produktübersicht Grundlagen und Einführung KNX: Die Technologie...6 LEDs sicher schalten und dimmen Produktübersicht Referenzen...94 Technische Daten...98 KNX-Aktoren...20 KNX-Visualisierung...30 KNX-Präsenz- und Bewegungsmelder...36 KNX-Wetterstationen...50 Anwendungsfälle und Lösungen Beleuchtungssteuerung Lichtsteuerung mit Dimmfunktion und Orientierungslicht...54 Helligkeitsregelung im Zweckgebäude...60 Sonnenschutz Jalousiesteuerung mit Sonnenstandsnachführung...66 Raumklimaregelung Raumklimaregelung mit CO 2 -Sensoren...72 Heizungsregelung mit OpenTherm Temperaturegelung mit Fan-Coil Aktor...84 KNX-Visualisierung theserva

4 Auswahlmatrix Das komplette KNX-Produktspektrum Aktoren Schalten Jalousie/Rolladen Beleuchtung/Dimmen Binäreingänge MIX2 RMG/E 4 I KNX FIX RM 4/ 8 I KNX MIX2 RMG/E 8 T KNX MIX2 JMG/E 4 T KNX MIX2 JMG/E 4 T 24V KNX FIX JM 4/8 T KNX MIX2 DMG/E 2 T KNX FIX DM 2/4 T KNX FIX DM 4/8-2 T KNX MIX2 BMG/E 6 T KNX FIX BM 6/12 T KNX TA 2/4/6 KNX FIX RM 8/16 T KNX MIX2 RMG/E 4 U KNX FIX JM 4/8 T 24V KNX MIX2 RMG/E 8 T KNX MIX SMG/E 2 S KNX DALI-Gateway FIX RM 4 U KNX FIX RM 8/16 T KNX MIX2 RMG/E 8 S KNX FIX RM 8/16 S KNX Sensoren Bewegung Präsenz Helligkeit Temperatur Im Raum: themova KNX SPHINX 331/332 S KNX Außenbereich: theluxa P KNX Im Raum: theronda KNX theprema KNX PlanoCentro KNX PlanoSpot KNX PresenceLight KNX compact passimo KNX compact passage KNX Im Raum: themova KNX theronda KNX theprema KNX PlanoCentro KNX PresenceLight KNX PlanoSpot KNX compact passimo KNX compact passage KNX LUNA KNX Im Raum: VARIA 826 S KNX RAMSES 712/713 S KNX RAMSES 713 FC KNX AMUN 716 KNX Außenbereich: theluxa P KNX Meteodata 140 S KNX LUNA 131 S KNX Außenbereich: LUNA KNX theluxa P KNX Meteodata 140 S KNX

5 Zusatzgeräte Klimaregelung Bedienelemente Systemgeräte Empfänger MIX2 HMG/E 6 T KNX FIX HM 6/12 T KNX HMT 6/12 KNX CHEOPS control KNX CHEOPS drive KNX FCA 1/2 KNX KNX-OT-Box S theserva S VARIA 826 S KNX Schnittstelle USB KNX Linienkoppler S KNX Spannungsversorgung IP-Router IP-Schnittstelle Meteodata 139 KNX Feuchte CO 2 Wind Zeit Im Raum: AMUN 716 KNX Außenbereich: Meteodata 140 S KNX Im Raum: AMUN 716 KNX Außenbereich: Meteodata 140 S KNX Im Raum: OSIRIA TR 648 top2 KNX ZS 600 DCF KNX

6 KNX eine Technologie und ihre unendlich vielen Möglichkeiten Ob es Universitäten, Schulen oder andere Verwaltungs- und Bürogebäude sind, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, Museen, Hotels oder auch Eigenheime KNX macht mehr daraus. Der Vorteil einer KNX-Installation ist ihre Vielseitigkeit. Über KNX lassen sich alle Gebäudefunktionen vernetzen, programmieren und steuern. Beginnend bei Heizung, Lüftung und der Raumklimaregelung über Beleuchtung und Beschattung bis hin zu Alarm-, Sicherheits- und Informationssystemen. Steuern lassen sich all diese Funktionen automatisch über intelligente Sensoren, manuell an Bediengeräten in den Räumen oder zentral über eine Visualisierung im Haus oder mobil über Smartphones oder Tablets. 6

7 Theben, KNX und die KNX Association der Feldbus und seine Geschichte KNX steht für Konnex bzw. Konnektivität (Verbindung) und ist ein Feldbus für die Gebäudeautomation. Hervorgegangen ist KNX aus der Verschmelzung der europäischen Organisationen EIBA, EHSA und BCI, die einen gemeinsamen Standard für die damals bestehenden Feldbusse anstrebten. Heute ist KNX der globale Standard für die Hausund Gebäudeautomation (ISO/IEC 14543). Weltweit gibt es über geschulte KNX Partner in 125 Ländern. Geregelt und definiert werden die Richtlinien der KNX-Technologie über die KNX Association, der heute weltweit über 370 Unternehmen angehören. Damit steht KNX für extrem hohe Investions- und Zukunftssicherheit. Theben trat der Vereinigung bereits als eines der ersten Unternehmen bei und nimmt als Mitglied des Executive Committee aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung der KNX-Technologie. Darüber hinaus gehören wir seit 2015 auch dem KNX Technology Committee an. Theben ein kompetenter Partner in allen Fragen rund um KNX. Mehr Infos unter 7

8 Î Î KNX Sensoren und Aktoren Wie alles zusammenhängt KNX gleicht einem feinen Nervensystem, das mit Sensoren und Aktoren ausgestattet ist. Alles, was die Sensoren wahrnehmen, wird in Befehle an die Aktoren weitergeleitet. Die Aktoren wiederum lösen daraufhin die gewünschte Reaktion aus: Sie schalten das Licht ein, wenn es zu dunkel wird, sie heizen, wenn es zu kalt wird, sie steuern die Jalousie, wenn die Sonne zu sehr blendet. Die Topologie ist dabei äußerst variabel: Linien-, Baum- oder auch Sternstrukturen sind möglich. Entscheidend dabei ist, dass die Stromversorgung der Verbraucher von der KNX-Installation getrennt ist. Während in der herkömmlichen Installation Steuerung und Energieverteilung miteinander verbunden sind, kommunizieren die KNX-Teilnehmer über ein eigenes Leitungsnetz. Das Leitungsnetz einer KNX-Anlage wird in Abschnitte eingeteilt, sogenannte Linien, und hierarchisch strukturiert. Die Linien sind über Linien- oder Bereichskoppler logisch und physikalisch miteinander verbunden. Jede Linie enthält eine Spannungsversorgung, die in Abhängigkeit der einzelnen Ausführung bis zu 64 Teilnehmer versorgen kann. Erweitern lässt sich eine Linie mit bis zu drei Linienverstärkern um jeweils weitere 64 Teilnehmer. 15 dieser KNX-Linien ergeben einen Bereich. Und 15 Bereiche lassen sich über eine Bereichslinie, den sogenannten Backbone, miteinander verknüpfen. Abzüglich der Systemkomponeten können bis zu KNX Geräte in einer Anlage installiert werden. KNX-Aktoren 230 V KNX-Bus KNX-Sensoren 8

9 ETS die Software für jede KNX-Installation Die Kommunikation zwischen den KNX Busteilnehmern erfolgt über Datentelegramme. Die Zuordnung zwischen den einzelnen Teilnehmern sowie die Konfiguration der Funktionen erfolgt mit der sogenannten ETS, der Engineering Tool Software. Die ETS wurde von der KNX Association erstellt und wird ständig weiterentwickelt. Sie ist die gemeinsame Basis aller KNX-Installationen. Alle KNX Geräte müssen von unabhängigen Instituten zertifiziert werden. Nach erfolgreicher Zertifizierung können die gerätespezifischen Daten in die ETS importiert werden. So lassen sich KNX Installationen herstellerunabhängig durchführen. Die ETS-Programmierung einer KNX-Gebäudeinstallation ist dabei so vielseitig wie das Leben selbst. Denn wann, wo in welchen Räumen, was geschehen soll, ist durchaus eine komplexe Aufgabe, die Voraussicht und Flexibilität erfordert. Der Vorteil von KNX ist: Man kann die Funktionen eines Systems jederzeit mit der ETS umprogrammieren ohne klemmen und stemmen. Kosten und Nutzen KNX zahlt sich aus Die Frage, die Sie immer wieder hören werden und Sie vermutlich selbst brennend interessiert: KNX lohnt sich das überhaupt? Die Antwort: ein klares Ja. Und zwar gerade, wenn es sich um neue Gebäude handelt, wenn die Gebäudeintelligenz umfassend ist und wenn zahlreiche Funktionen miteinander zu verknüpfen sind. Für private Einfamilienhäuser ist KNX ebenso geeignet wie für Verwaltungs-, Büro- oder Indusriegebäude. Mögen die Kosten in der Erstellungsphase in manchen Fällen über denen einer herkömmlichen Installation liegen, so amortisiert sich eine KNX-Installation nach den ersten Nutzungsänderungen schnell. Viele Funktionen wie Szenensteuerung oder zentrale Visualisierung wären ohne Bustechnologie nicht realisierbar. Mehr Komfort, eine höhere Energieeffizienz und überhaupt mehr Lebensqualität auf lange Sicht. KNX vereinfacht die Planung und reduziert den Aufwand bei komplexen Anforderungen KNX verbindet unterschiedliche Gewerke KNX ist offen für Änderungen und Erweiterungen KNX ermöglicht zentrale Visualisierung und Steuerung von Gebäudefunktionen KNX reduziert Betriebs- und Energiekosten KNX erhöht den Wohnkomfort und senkt den Energieverbrauch KNX bietet extrem hohe Investions- und Zukunftssicherheit 9

10 Erfahren Sie mehr über auf unsere LED-Kompetenz auf LED Stromsparer mit großer Zukunft und kleinen Tücken LEDs haben in den letzten Jahren Karriere gemacht. Dank der Fortschritte bei Wirkungsgrad und Farbwiedergabeindex gibt es kaum einen Bereich der Beleuchtungstechnik, in dem sie nicht präsent sind: Als Retrofit-Versionen sind sie eine willkommene Alternative zu den ungeliebten Energiesparlampen. Als leuchtende Bänder und Flächen schmiegen sie sich an jede Oberfläche und eröffnen so völlig neue Möglichkeiten des Lichtdesigns. Selbst erste Hochleistungsgeräte wie Bühnen- und Studioscheinwerfer gibt es bereits als LED-Version. Aber nicht jede Glühlampe lässt sich einfach durch eine LED-Retrofitlampe ersetzen. Dies kann massive Störungen der Installation nach sich ziehen überraschenderweise selbst beim einfachen Schalten. Der Grund sind die kurzen, aber auch extrem hohen Einschaltströme. Sie können das Tausendfache und mehr der Nennleistung betragen. Kontakte können dadurch verbrennen oder verschweißen. 10

11 Herausforderung LED und wie man damit umgeht Erfahren Sie mehr auf Die Schwierigkeiten bei so alltäglichen Aufgaben wie Schalten oder Dimmen überraschen. Das Problem ist, dass es noch keine Norm speziell für LED-Leuchtmittel gibt. Für LED-Leuchtmittel gelten zwar die allgemeinen Vorschriften für Leuchtmittel, von der Ausführung der Fassung bis zum Messaufbau für die Lichtstärke. Was dazwischen passiert, wird jedoch nicht erfasst. Im Gegensatz zu einem klassischen Leuchtmittel mit einer schlichten Glühwendel, beinhalten LED-Lampen viel Elektronik zur Ansteuerung. Wie diese aufgebaut ist, kann jeder Produzent weltweit selbst entscheiden. Der Hersteller von Schalt- und Dimmgeräten hat damit derzeit keine Anhaltspunkte, welche Elektronik er ansteuert und wie sich das Leuchtmittel verhält. Die entsprechenden Normen existieren derzeit nur als Entwurf. Keine Norm zur Hand? Dann testen wir selbst! Sind auf einem Produkt keine speziellen Schaltlasten für LED-Lampen und Entladungslampen angegeben, kann man davon ausgehen, dass das Produkt für diese nicht freigegeben ist. Allerdings sind auch Angaben für LED-Lasten nicht immer hilfreich. Von welchen Einschaltströmen geht der Geräte-Hersteller aus? Sie können sich von Lampe zu Lampe unterscheiden. Auch beim Addieren ist Vorsicht geboten. Mehrere LEDs mit geringer Nennleistung können in der Summe höhere Einschaltströme haben als eine einzelne LED mit der entsprechenden Gesamtleistung. Um Lastangaben für Schaltgeräte und Dimmer angeben zu können, führt Theben laufend Messungen an gängigen Retrofitlampen durch. Bei diesen Tests durchlaufen die Schaltgeräte mindestens Schaltzyklen. Damit lassen sich verlässliche Aussagen zu den schaltbaren Lasten treffen. 11

12 Erfahren Sie mehr auf Kontaktkiller LED Sparsam im Verbrauch, verschwenderisch beim Einschalten Ein einfaches Szenario: In den Treppenhäusern einer großen Immobilie ersetzt die Hausverwaltung Glühlampen durch LED-Retrofitlampen. Eine Fachkraft misst und verifiziert die vorgeschriebene Helligkeit. Das Einsparpotenzial ist vielversprechend: Neben dem günstigeren Energieverbrauch soll die lange Lebensdauer auch für geringere Wartungskosten sorgen. Doch plötzlich fallen die Treppenlicht-Zeitschalter aus. Eine Untersuchung ergibt verbrannte oder verschweißte Kontakte: Die Geräte wurden offenbar überlastet, obwohl die Nennleistung der Installation erheblich reduziert wurde. Schwerstarbeit für die Kontakte Kapazitive Einschaltlasten Wie kann eine LED-Lampe mit wenigen Watt Nennleistung einen Schaltkontakt zerstören, der auf ein Vielfaches ausgelegt ist? Die Antwort findet man bei genauer Betrachtung der Einschaltströme: Bei Glühlampen verursacht die kalte Wendel typische Einschaltströme vom Zehnfachen des jeweiligen Nennstroms. Bei LED-Lampen und Energiesparlampen mit ihrer kapazitiven Charakteristik findet man Einschaltstromimpulse im µs-bereich, die das 1000-fache des Nennstromes und mehr betragen können. Eine Messung in unserem vom VDE-authorisierten Prüflabor ergab in einem besonders ungünstigen Fall einen Einschaltstrom von 19 A bei einer 1,8 W LED-Lampe das 1706-fache des Nennstromes! Vorsicht Stufe! Ausschaltvorwarnung An dieser Stelle sei auch auf Probleme mit der Ausschaltvorwarnung (Doppelblinken o. ä. nach DIN ) hingewiesen: Das Blinken ist nicht zuverlässig sichtbar, da das Ausschalten von der Vorschaltelektronik bzw. den Kondensatoren der LEDs gepuffert wird. Das mehrfache Schalten belastet die Standzeit des Geräts zusätzlich. 12

13 So schaltet man LED-Leuchtmittel Mit dem richtigen Kontakt zum passenden Zeitpunkt Zwei Kontakte für alle Schaltfälle: Wolfram-Vorlaufkontakt Hohe Ströme erfordern spezielle Kontakte. Theben verwendet neben Silber-Zinnoxid (AgSnO 2 ) eine Kombination aus zwei Kontakten, die nacheinander schließen: den Wolfram-Vorlaufkontakt. Der voreilende Kontakt besteht aus hochohmigen und sehr beständigen Wolfram. Er fängt den Einschaltstrom ab und begrenzt ihn zugleich. Der niederohmige Hauptkontakt bleibt so von Einschaltspitzen unbelastet. Theben setzt diese Relais bei den Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren ein. Erfahren Sie mehr auf Schalten auf den Punkt genau: Nulldurchgangsschaltung Schaltgeräte, die für C-Last ausgelegt sind, kommen in der Regel besser mit den Einschaltströmen zurecht. Theben setzt hierbei auf besonders effiziente Lösungen, wie eine so genannte Nulldurchgangsschaltung. Diese errechnet den Nulldurchgang der Sinuskurve der Wechselspannung. In diesem Moment ist der Einschaltstrom beim Schalten minimal. Das schont den Relaiskontakt und verlängert seine Lebensdauer auch bei nominal hohen Schaltlasten. Die C-Last Schaltaktoren mit Stromerkennung sind damit ausgestattet. Umweltbewusst und sicher schalten: Cadmiumfreie Kontakte Lange Zeit galt Cadmiumoxid als ideales Kontaktmaterial für hohe Einschaltströme. Inzwischen ist es laut RoHS-Richtlinie verboten wobei es Ausnahmen für elektrische Schaltkontakte gibt. Theben hat trotzdem bereits zur Jahrtausendwende auf umweltfreundliche AgSnO 2 -Werkstoffe umgestellt. Diese bieten vergleichbar gute, teilweise sogar bessere Kontaktund Schalteigenschaften, wie höhere Abbrandfestigkeit, erhöhte Verschweißresistenz und eine deutlich geringere Neigung zur Materialwanderung bei Gleichstrombetrieb. 13

14 Erfahren Sie mehr auf LEDs dimmen? Keine Selbstverständlichkeit! Dimmbar oder nicht? Die richtige Wahl ist entscheidend Nicht jedes LED-Leuchtmittel ist dimmbar. Selbst bei geeigneten Versionen ist die Dimm-Charakteristik sehr unterschiedlich und herstellerabhängig. Häufig flackern die LEDs und lassen sich nicht linear und harmonisch dimmen, weil die benötigte Vorschaltelektronik stark unterschiedlich auf den Phasenan- und abschnitt reagiert. Manche Hersteller lassen deshalb explizit nur eine der Methoden zu. Dauerlicht wider Willen Restströme reichen aus OFF ON Ein weiteres Problem verursachen die Entstörkondensatoren des Dimmers. Durch sie fließen ständig sehr geringe Restströme. Diese reichen aus, um LED-Lampen mit ein bis zwei Watt Nennleistung zu versorgen. Sie erlöschen dann nicht mehr vollständig. Einen ähnlichen Effekt können lange, parallel liegende Leitungen bewirken. Dimmer trifft Leuchtmittel Nicht alle sind geeignet Zum stufenlosen Regeln muss nicht nur die LED-Lampe dimmbar sein, auch der Dimmer muss LED-tauglich sein. Theben hat hierfür mehrere Lösungen entwickelt: - Presets für verschiedene LED-Leuchtmittel - Über die ETS nachladbare Dimmkurven 14

15 LEDs Harmonisch und flackerfrei dimmen Theben hat die Lösung Einstellungsache Presets auswählen LED-kompatible Schaltgeräte von Theben, wie der Universaldimmer DIMAX 544 plus, bieten zusätzliche Einstellmöglichkeiten für eine perfekte Anpassung an diese Technik. Erfahren Sie mehr auf So kann man über eine App, oder über Potis und Drehschalter eine Mindesthelligkeit für LED-Leuchtmittel mit kleinen Wattagen einstellen. Auch die Art der Regelung, Phasenanschnitt- oder Abschnitt- Steuerung, ist vorwählbar. Damit lassen sich praktisch alle dimmbaren LED-Leuchtmittel der namhaften Hersteller zuverlässig ansteuern. Universaldimmer DIMAX plus Dimmer jetzt einfach und intuitiv per App programmieren Mit den Unterputz-Dimmern von Theben lassen sich solch stimmungsvolle Lichtszenen im Handumdrehen realisieren. Einfach, intuitiv und leicht verständlich lassen sich Lichtszenen, Helligkeitswerte und weitere Einstellungen wie per Smartphone konfigurieren. Selbstverständlich bietet DIMAX plus sämtliche oben aufgeführten Einstellungmöglichkeiten, um optimal auf die unterschiedlichen Dimmverhalten von LED-Leuchtmitteln einzugehen. Sei es mit individuell einstellbarer Mindesthelligkeit oder einer 2. Einstellung für LEDs (mit Phasenanschnitt). Darüber hinaus kann man über die App weitere alternative Dimmkurven für LEDs oder auch Lüfter auswählen. So dimmen Sie Ihre LED-Leuchtmittel harmonisch, stufenlos und zukunftssicher. Über NFC wird das Programm einfach auf den Dimmer aufgespielt. Das funktioniert auch bei bereits eingebauten Dimmern: Einfach das Smartphone auf die Stelle an der Wand legen, hinter der der Dimmer verbaut ist. Es müssen keine Tapeten aufgeschnitten werden, die Reichweite des NFC-Protokolls genügt. 15

16 Erfahren Sie mehr auf LEDs präzise dimmen Heute und in Zukunft Egal ob Sie sich für die FIX-Reihe oder die MIX-Serie entscheiden - mit den KNX-Universaldimmaktoren von Theben dimmen Sie Leuchtmittel wie LEDs, Halogen- und Energiesparlampen stufenlos und flackerfrei. Voraussetzung ist allerdings, dass das gewählte Leuchtmittel dimmbar ist. Mehrere Kanäle bieten im Hinblick auf die zunehmende Zahl der angeschlossenen LED-Leuchtmittel mit kleinen Wattagen größere Gestaltungsspielräume. Up to date mit KNX Dimmkurven nachladen Die KNX-Universaldimmaktor von Theben gehen noch einen Schritt weiter: In der KNX-Programmiersoftware ETS sind verschiedene Dimmkurven hinterlegt, die das Dimmverhalten in Abhängigkeit vom verwendeten Leuchtmittel korrigieren und so für eine übergangslose, stufenlose Regelung sorgen. Theben bietet Ihnen damit als bisher einziger Hersteller die Möglichkeit, Dimmkurven individuell an Ihre Leuchtmittel anzupassen um so ein harmonisches Dimmverhalten zu erzeugen. Ein weiteres Plus: Als bisher einziger Hersteller bietet Theben Ihnen die Möglichlichkeit, neue Dimmkurven z. B. von zukünftigen Leuchtmitteln über die ETS zu importiert. Mit dieser Updatefähigkeit stehen unsere KNX-Dimmaktoren für eine sehr hohe Investitionssicherheit. 16

17 Stufenlos, flackerfrei, harmonisch KNX Dimmaktor für kleine LED-Wattagen Erfahren Sie mehr auf MIX2-Reihe FIX1 und FIX 2-Reihe Optimiert für kleine Wattagen Optimierte Dimmkurven Schnelle Inbetriebnahme Vielfältige Szenenfunktion Die Zeiten der hohen Wattagen sind vorbei. Die Kunst liegt heute im Dimmen von LEDs mit kleinen Wattagen. Theben trägt diesem Trend Rechnung und bietet jetzt einen 4 x 200 W und 8 x 200 W Dimmaktor. So lassen sich mehrere LEDs mit einem Aktor schalten. In der KNX-Programmiersoftware ETS sind verschiedene Dimmkurven hinterlegt, die das Dimmverhalten in Abhängigkeit vom verwendeten Leuchtmittel entsprechend korrigieren und so für ein stufenloses Dimmen sorgen. Schnelle Funktionstests zur Inbetriebnahme sind über 4 Tasten (25 %, 50 %, 75 % und 100 %) auch ohne Busanschluss möglich. Bei der MIX-Serie lässt sich das Busmodul auch nachträglich aufstecken. Der DMG 2 T KNX bietet ähnlich dem Schaltaktor RMG 8 S KNX das Speichern verschiedener Szenenfunktionen. 17

18 18

19 KNX Produktspektrum im Detail MIX2-Aktoren 20 FIX1 und 2-Aktoren 28 KNX-Visualisierung 30 KNX-Präsenz- und Bewegungsmelder 36 Wetterprognoseempfänger 50 Wetterstationen 51 19

20 KNX MIX2 Aktoren Komplett, flexibel, erweiterbar 20

21 Der Mix macht s Das gibt es so nur bei Theben Schalten, dimmen, steuern, regeln und dabei auch noch Platz im Verteiler sparen ganz zu schweigen von Zeit und Geld: Die KNX MIX2 Serie von Theben macht es möglich. Mit dem kompletten Sortiment von KNX MIX2 Aktoren öffnen sich neue Gestaltungsspielräume in der Gebäudeautomation. Alles, was Sie brauchen ist ein Grundmodul, an das sich bis zu zwei Erweiterungsmodule anschließen lassen. So verdreifachen Sie die Anzahl der Ausgangskanäle je Busgerät und können Leuchten schalten, Licht dimmen, den Sonnenschutz steuern oder die Heizung regeln mit den Modulen Ihrer Wahl. Über den Binäreingang lassen sich Fenster- und Türkontakte sowie Schalter und Taster einbinden. Diese clevere Kombination spart Platz im Verteiler und bares Geld. Warum: Nur das KNX MIX2 Grundgerät verfügt über einen Bus-Ankoppler. Dieser ist herausnehmbar und lässt sich bei Bedarf schnell und einfach austauschen. Und kostengünstiger ist es auch noch, da die Erweiterungsgeräte sich einfach daran anschließen lassen. Das gibt es so nur bei Theben. Ideal ist die KNX MIX2 Serie für die Automation von Räumen und Einfamilienhäusern. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Beleuchtung, den Sonnenschutz und die Heizung zu steuern. Neben der flexiblen, weil erweiterbaren KNX MIX2 Serie, gibt es für weniger komplexe Anwendungen die kostengünstige Kompaktversion KNX FIX2 optimal für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden, Büro-, Zweck- und Verwaltungsgebäuden oder auch in Hotels und Schulen (siehe Seite 28/29). Herausnehmbare Intelligenz: Nur das KNX MIX2 Grundmodul verfügt über einen Bus-Ankoppler, an den sich die Erweiterungsmodule anschließen lassen. Bei Bedarf lässt es sich leicht herausnehmen und austauschen. 21

22 Mixen in Serie Alles, was KNX begehrt + Grundmodul (G) + maximal 2 Erweiterungsmodule (E) Die MIX2-Vorteile auf einen Blick 1. Herausnehmbarer Bus-Ankoppler Der Installateur montiert das Grundgerät (G), der Systemintegrator konfiguriert den Bus-Ankoppler im Büro, bequem und praktisch. Und vor der Inbetriebnahme wird das Modul einfach gesteckt fertig. Das ist kostengünstig, weil für Montage und Verdrahtung nicht unbedingt ein Installateur mit Bus-Kenntnissen vor Ort sein muss. 2. Kostengünstige Erweiterungsgeräte Da nur das Grundgerät mit einem Bus-Ankoppler ausgestattet ist, reduzieren sich die Kosten für die Erweiterungsgeräte (E) und durch die eingesparten Systemgeräte um bis zu einem Drittel. Das zahlt sich aus. Gerade im Objektbau. Rechnen Sie es nach! 3. Flexible Erweiterbarkeit Beleuchten, dimmen, heizen, Klima oder den Sonnenschutz regeln ist mit KNX MIX2 nicht nur kein Problem, sondern erwünscht. Damit schaffen Sie mit MIX2 eine individuell, auf jeden Raum und dessen Bedürfnisse zugeschnitte Lösung. Diese Flexibilität finden Sie so nur bei Theben. 4. Übersichtliche Applikation Die Konfigurationsmenüs in der ETS sind nicht nur über alle Aktoren hinweg identisch strukturiert, sondern auch sehr übersichtlich und intuitiv gestaltet. Das erleichtert die Programmierung erheblich: Projekte sind einfacher, schneller und damit auch kostengünstiger realisiert. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 26. MIX2-Aktoren das Video Intelligent, flexibel, erweiterbar Unsere MIX2-Videos zeigen Ihnen leicht verständlich die vielfältigen Vorteile der MIX2-Reihe. 22

23 Ein guter Mix mit 129 Funktionen und bis zu 729 Kombinationen Schalten Dimmen Jalousien Heizen Binäreingänge Wie Sie wollen Ein/Aus mit und ohne Verzögerung oder Treppenlicht mit Vorwarnung wie zum Beispiel die 4-fach-C-Last-Schaltaktoren öffnen Ihnen neue Spielräume auf bis zu 12 Kanälen. Sie verfügen über Stromerkennung und sind auf höhere Lampenlasten ausgelegt. Schaltaktoren MIX2 RMG 4 U KNX MIX2 RME 4 U KNX MIX2 RMG 4 I KNX MIX2 RME 4 I KNX MIX2 RMG 8 S KNX MIX2 RME 8 S KNX MIX2 RMG 8 T KNX MIX2 RME 8 T KNX Aber richtig Kein Flackern, schön gleichmäßig ansteigender Helligkeitspegel bei derzeit allen verfügbaren LED-Leuchtmitteln die Universal-Dimmaktoren von Theben haben sich bereits auf dem Markt bewährt. Und sie haben durchweg helle Begeisterung ausgelöst. Sie gelten als einer der besten Dimmaktoren überhaupt. Dimmaktoren MIX2 DMG 2 T KNX MIX2 DME 2 T KNX Flexibel steuern Mit den Schalt-/Jalousieaktoren können Sie beliebig schalten und steuern. Von 4 auf 8 oder 12 Jalousie- bzw. 24 Schaltkanäle. Oder gemischt. Und das alles mit nur drei Modulen. Das gibt Ihnen mehr Freiheit bei der Nutzung der Kanäle. Auch deshalb, weil Sie diese bei Bedarf im Nachhinein nach Belieben belegen können. Schalt-/ Jalousieaktoren MIX2 RMG 8 T KNX MIX2 RME 8 T KNX Jalousieaktoren MIX2 JMG 4 T KNX MIX2 JME 4 T KNX MIX2 JMG 4 T 24V KNX MIX2 JME 4 T 24V KNX Kann so günstig sein Mit den Heizungsaktoren bietet Ihnen Theben die Möglichkeit, die Temperatur in den einzelnen Räumen über günstige Temperatursensoren zu erfassen. Die Temperaturregelung selbst erfolgt im Aktor, die Sollwertvorgabe wird zum Beispiel zentral über die KNX-Visualisierung theserva vorgenommen. Heizungsaktoren MIX2 HMG 6 T KNX MIX2 HME 6 T KNX Universell einsetzbar Die Theben Binäreingänge decken die komplette Bandbreite an Kontakten und Spannungen ab seien es potenzialfreie Kontakte, 24 V oder 230 V. Und jeder der Binäreingänge bietet sechs davon. Das bedeutet mehr Flexibilität und eine höhere Investitionssicherheit. Auch deshalb, weil im Wartungs- oder Servicefall jeder Kanal per Handbedienung getestet werden kann. Binäreingänge MIX2 BMG 6 T KNX MIX2 BME 6 T KNX 23

24 Raumlösung mit MIX2-Aktoren Wir sind dabei! Konfigurieren Sie Ihre Projekte mit KNX von Theben auf FEELSMART und terminal! Besprechungsraum 1. Manuelles Schalten/Dimmen der Beleuchtung, der Verdunkelung und des Sonnenschutzes 2. Meldung Raum belegt 3. Szenensteuerung (inkl. einer Szene für Ausschalten, Hochfahren und Raumfreigabe) Die Bedienung erfolgt wahlweise über konventionelle Taster mit KNX-Tasterschnittstelle, das Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX oder die KNX-Visualisierung theserva. Hotelzimmer oder Appartement 1. Manuelles Schalten der Beleuchtung und der Verdunkelung 2. Szenensteuerung 3. Lüftersteuerung 4. Zentrales Ausschalten über Hotel Card-Schalter 5. Notruf im Bad 6. Überwachung der Fenster für Raumklimasteuerung und Außenüberwachung 7. Meldung Nicht stören & Reinigen Bedienung über konventionelle Taster mit KNX-Tasterschnittstelle. Stockwerk eines Einfamilienhauses 1. Manuelles Schalten/Dimmen der Beleuchtung 2. Lüftersteuerung 3. Raumheizungssteuerung 4. Zentrales Ausschalten Bedienung und Temperaturmessung über KNX-Taster diverser Hersteller. 24

25 Grundmodul RMG 4 U KNX - LED-Beleuchtung Wand - Meldung Belegt Erweiterungsmodul DME 2 T KNX - LED-Beleuchtung Decke Erweiterungsmodul JME 4 T KNX - Verdunkelung/Vorhänge - Außen-Jalousien Grundmodul BMG 6 T KNX - Card-Schalter (Hotel) - Notruf im Bad - Fensterkontakt Erweiterungsmodul RME 4 I KNX - Steckdosen links/rechts Bett - Steckdose Steh-/Tischleuchte - LED-Beleuchtung Erweiterungsmodul RME 8 T KNX - Flur LED-Beleuchtung - Bad LED-Beleuchtung - Bad Beleuchtung, Spiegel - Bad Lüfter - 2x Verdunkelung/Vorhänge - 2x Meldungen Grundmodul HMG 6 T KNX Erweiterungsmodul RME 8 S KNX Erweiterungsmodul DME 2 T KNX - 6x Heizkreise für Radiatoroder Fußbodenheizung - Schlafzimmer Steckdosen, Bett - Schlafzimmer LED-Beleuchtung - Flur LED-Beleuchtung - Bad LED-Beleuchtung, Decke - Bad LED-Beleuchtung, Spiegel - WC Beleuchtung - WC Lüfter - Kinderzimmer 1 LED-Beleuchtung - Kinderzimmer 2 LED-Beleuchtung 25

26 Übersichtlicher, strukturierter, intuitiver MIX2-Konfigurationsmenüs Eine für alle MIX2-Datenbank für die ETS Sämtlich MIX2-Aktoren sind in einer gemeinsamen KNX-Datenbank zusammengefasst. Einmal geladen, haben Sie die Applikationen über alle verschiedenen MIX2-Aktoren hinweg in der ETS hinterlegt. Je nach Projekt und Anforderung lassen sich die gewünschten Aktoren über DropDown-Menüs auswählen. Auch nachträglich für den Fall, dass ein Erweiterungsmodul mit anderem Funktionsumfang benötigt wird. Das gibt es so nur bei Theben. Einheitliche Benutzerführung Vielfältige Einstellmöglichkeiten Hohe Investitionssicherheit Wissenswertes: Kompakt und praxisnah Ob Dimmaktor, Schaltaktor oder Jalousieaktor der Applikationsaufbau in der ETS ist über alle verschiedenen MIX2-Aktoren identisch. Und das unabhängig davon, ob Sie den jeweiligen Aktor als Grundoder Erweiterungsgerät einsetzen. Kaum ein anderer Hersteller bietet Ihnen bei der Programmierung so viele Einstellmöglichkeiten, wie die MIX2- Aktoren von Theben. Und doch bleibt die Programmierung intuitiv: die aktorübergreifende Struktur und Menüführung macht's möglich. MIX2 ist erweiterungfähig. Auch nachträglich. Über die beiden DropDown-Menüs für das "1. und 2. Erweiterungsmodul", lassen sich verschiedene Module auswählen und für das jeweilige Projekt konfigurieren. Damit bietet Ihnen MIX2 eine hohe Investitionssicherheit und eine kostengünstige Programmierung. In unseren KNX-Handbüchern finden Sie viele praxisnahe Anwendungsbeispiele, Lösungenvorschläge für knifflige Fälle und wertvolle Tricks und Tipps. Von Profis für Profis. Die Handbücher finden Sie auf unserer Website in der Rubrik Downloads - einfach im Drop- Down-Menü Downloadtyp KNX-Handbuch auswählen und schon werden Ihnen alle Handbücher angezeigt. 26

27 Belastbarer, zuverlässiger, stärker KNX-Schaltaktoren MIX2 Grundmodul RMG 4 U KNX MIX2 Erweiterungsmodul RME 8 S KNX FIX1 Aktor RM 8 T KNX Für den Fall der Fälle Schaltwerte im Überblick Qualität hat ihren Preis. Doch der macht sich bezahlt: Durch die hohen Prüfanforderungen im hauseigenen Labor mit z. B Schaltzyklen, liegen wir teilweise über der Norm. Dieser Qualitätsanspruch wird auch durch eine externe VDE-Prüfung bestättigt. Und das auch bei Schaltlasten, die ihres gleichen suchen. Schaltaktoren Ausführung Artikelnummer Schaltleistung Schaltaktor RMG 4 U KNX MIX Schaltaktor RME 4 U KNX MIX Schaltaktor RMG 8 S KNX MIX Schaltaktor RME 8 S KNX MIX Schaltaktor RM 4 U KNX FIX Schaltaktor RM 8 S KNX FIX Schaltaktor RM 16 S KNX FIX Schalt-/Jalousieaktor RMG 8 T KNX MIX Schalt-/Jalousieaktor RME 8 T KNX MIX Schalt-/Jalousieaktor RM 8 T KNX FIX Schalt-/Jalousieaktor RM 16 T KNX FIX A Imax 800A / 200 μs Schaltzyklen bei 140 μf Schaltaktoren mit C-Last Ausführung Artikelnummer Schaltleistung Schaltaktor C-Last RMG 4 I KNX MIX Schaltaktor C-Last RME 4 I KNX MIX Schaltaktor C-Last RM 4 I KNX FIX Schaltaktor C-Last RM 8 I KNX FIX * Dank optimierter Nulldurchgangsschaltung 16A Imax 1500A* / 200 μs Schaltzyklen bei 200 μf 27

28 Fix, fertig, optimal KNX FIX-Aktoren für den Zweckbau 28

29 Für Größeres gemacht KNX-Aktoren für den Zweckbau Wer die Modularität der Theben MIX2-Aktoren nicht benötigt, aber maximale Flexibilität und Funktionsvielfalt sucht, findet in den neuen FIX1 und FIX2 KNX-Kompaktaktoren die perfekte Alternative. Und eine kostengünstige obendrein. Beispielsweise der Schalt-/ Jalousieaktor RM 16 T KNX mit 16 Relais kann gemischt Leuchten und Jalousien steuern und eignet sich perfekt für den Einsatz im Objektbau z. B. in Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden, Bildungseinrichtungen oder Hotels. Überall dort also, wo Beleuchtungs- und Sonnenschutzsteuerung in einem Raum erforderlich sind. Schaltaktoren Jalousieaktoren Dimmaktoren Heizungsaktoren Binäreingänge FIX1 RM 4 U KNX FIX1 RM 4 I KNX FIX2 RM 8 I KNX FIX1 RM 8 S KNX FIX2 RM 16 S KNX FIX1 JM 4 T KNX FIX2 JM 8 T KNX FIX1 JM 4 T 24V KNX FIX2 JM 8 T 24V KNX FIX1 DM 2 T KNX FIX2 DM 4 T KNX FIX1 DM 4-2 T KNX FIX2 DM 8-2 T KNX FIX1 HM 6 T KNX FIX2 HM 12 T KNX FIX1 BM 6 T KNX FIX2 BM 12 T KNX Schalt-/ Jalousieaktoren FIX1 RM 8 T KNX FIX2 RM 16 T KNX Wir sind dabei! Konfigurieren Sie Ihre Projekte mit KNX von Theben auf FEELSMART und terminal! 29

30 Bequemer, schneller, einfacher installiert KNX-Visualisierung theserva von Theben 30

31 Kinderleicht! So schön kann KNX sein Wer auf KNX-Haus- und Gebäudeautomation setzt, will sie auch einfach bedienen und konfigurieren. theserva ermöglicht genau das. Vom Wohnzimmer aus die Jalousie im Schlafzimmer steuern, die Raumtemperatur regeln oder die Einstellung des Bewegungsmelders vor der Haustür ändern ohne Aufstehen, ohne Mühe. Und das natürlich nicht nur vom Sofa aus, sondern von überall. theserva besteht aus einem lüfterlosen Miniserver für den Dauerbetrieb und einer leistungsstarken Software. Ausgelegt ist die intuitiv bedienbare KNX Gebäudeautomation auf private Eigenheime sowie kleinere bis mittlere Zweckbauten. Visualisieren lässt sich damit alles Beleuchtung, Klimatisierung, Jalousien oder Rollladen bis hin zum Energieverbrauch und Wetterprognosen. Die Konfiguration erfolgt denkbar einfach über klare Icons, die den jeweiligen Räumen und Funktionen zugeordnet werden. Voraussetzung ist Windows 7 oder aktueller. Und wer alles im Blick behalten möchte, kann auch seine IP-Kameras in theserva einbinden. Bequemer geht es nicht. Und schneller auch nicht. Und zwar deshalb, weil die Grafik komplett auf den jeweiligen Zugangsgeräten (Clients) gespeichert ist: Sei es Tablet, Smartphone, Touch Screen oder Laptop/PC. Das verkürzt die Ladezeiten und sorgt für Reaktionsgeschwindigkeiten in Echtzeit. Probieren Sie es aus zum Beispiel bei den vielen möglichen RGB-Licht szenarien, mit denen sich jede gewünschte Stimmung erzeugen lässt. theserva App 31

32 Die attraktive KNX-Visualisierung für Anwender theserva das ist ein Hard- und Softwarepaket, das KNX-Gebäudesystemtechnik erlebbar macht. Es besteht aus einem Miniserver, einer Konfigurationssoftware und Apps für alle gängigen mobilen Endgeräte. Mit theserva können Elektroinstallateure ihren Kunden viel Komfort mit wenig Aufwand bieten. 32

33 Integrierte Cloud Sicherer dank IP-Kamera Individuelle Szenen Aufnehmen und Abrufen Über die Cloud lassen sich das fertige Projekt und zukünftige Updates bequem an sämtlich konfigurierte Clients schnell und einfach verteilen. IP-Kameras sind schnell und komfortabel in theserva eingebunden: Einfach IP-Adresse (lokal und remote), Modell und Zugangsdaten der Kamera im Konfigurator einzugeben - fertig. Und schon ist ein entscheidender Schritt in Richtung Sicherheit getan. Eine Szene löst mit einem Knopfdruck mehrere Befehle aus, etwa individuelle Helligkeitswerte der einzelnen Leuchten in Kombination mit einer bestimmten Stellung der Jalousie. Das Objekt Szene kann wie jedes andere Objekt frei auf der Grafikoberfläche positioniert werden. Mittels der Funktion Aufnahme werden die einzelnen Befehle auf dem Server gespeichert und können dann direkt über den Bildschalter oder eine KNX-Gruppenadresse aufgerufen werden. Jede Szene kann per Zeitprogramm aufgerufen werden. Wenn gewünscht, kann auch der End anwender Szenen einrichten und verändern. C Temperaturregelung Transparente Verbräuche Seitengestaltung Jetzt wird's bunt: RGB- Leuchten Energieeffizienz trifft Raumkomfortsteuerung! Über das Objekt Thermostat kann ein Thermostat gesteuert und in die Visualisierung integriert werden. Die gewünschten Temperaturwerte lassen sich per Wochenzeitschaltuhr individuell planen. Schwellwertorientier Lastensteuerung Die Lastensteuerung ermöglicht es, den elektrischen Energieverbrauch zu überwachen und bei individuell definierten Schwellwertüber- oder unterschreitungen Lasten ein- bzw. abzuschalten. Push-Benachrichtigung Auf den Clients können Push- Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn bestimmte, im Konfigurator vorgegebene Bedingungen, erfüllt sind. Mit dieser Funktion lassen sich KNX-Analogwerte wie z. B. Temperatur, Wind, Stromverbrauch aufzeichnen. Diese Werte lassen sich als Tabellen und Grafiken exportieren und vergleichen. Rollladen und Jalousien Die Objekte Elektrischer Antrieb und Lamellen enthalten KNX-Gruppen zum Starten und Stoppen der Antriebe. Außerdem ist es möglich, den Neigungswinkel der Lamellen zu verändern und eine Rückmeldung von Jalousien, Rollläden etc. zu erhalten. Schalten und Dimmen nach Wunsch Das Objekt Leuchte kann für mehrere Funktionen eingesetzt werden: Umschalten, Dimmen, den Wert 1 oder 0 senden, den Wert 1 bei Betätigung und 0 beim Loslassen senden, das Senden von Byte-Werten, etc. Die Seitengestaltung ist bei theserva kinderleicht: schnell und intuitiv sind Grundrisse eingefügt, Symbole platziert und die ersten Seiten aufgebaut. Dadurch verkürzt sich nicht nur die Installationszeit, sondern auch die Programmierkosten lassen sich senken. Analoge Werte Das Analogwert Objekt ermöglicht es, analoge Werte zu visualisieren, z.b. den Energieverbrauch oder Wetterdaten wie die Windgeschwindigkeit oder die Außentemperatur. Auch können Werte gesendet werden, um beispielsweise Schwellenwerte vorzugeben. Kalender und Zeitschaltuhren Mit der Funktion Kalender lassen sich komplexe Zeitschaltszenarien definieren. Die Funktion Zeitschaltuhr ist dagegen ideal für wöchentlich wiederkehrende Ereignisse. RGB-Leuchten werden über das RGB Objekt gesteuert, wobei unterschiedliche KNX-Adressierungen für die Farbsteuerung möglich sind. Wetterprognose Wetterprognosen sind zwar auch per Internet erhältlich, lassen sich aber nur schwer in die KNX Installation integrieren. Einfacher ist es, den Wetterprognose-Empfänger Meteodata 139 KNX von Theben mit theserva zu verbinden. Die Station liefert für die folgenden drei Tage im 6-Stundentakt Prognosen (Windstärke, Lufttemperatur, Sonnenscheindauer, Regenwahrscheinlichkeit etc.) über nur sieben Gruppenadressen. Mit Hilfe dieser Daten können Heizung und Beschattung vorausschauend gesteuert werden. So können im Sommer ungenutzte Räume beschattet werden, um die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung zu verringern. 33

34 Schöner visualisiert Intuitiver bedient Schneller installiert Einfacher konfiguriert Und so geht es: Der Elektroinstallateur installiert den theserva Miniserver, importiert das ETS-Projekt und konfiguriert die Einstellungen des zukünftigen Anwenders. Im Anschluß lädt er die kostenlose theserva ios- oder Android-App herunter. Nach der Anmeldung am Server erfolgt die Datenübertragung. Da auf dem Server nur KNX-Gruppenadressen, logische Verknüpfungen und Zeitschaltuhren gespeichert sind und von dort keine Grafiken übertragen werden, erscheinen Daten nahezu in Echtzeit auf dem Smartphone. Auch neue Einstellungen wirken ohne spürbare Verzögerung. Die Konfiguration ist einfach und basiert auf einer Reihe werksseitig vorprogrammierter Einstellungen, die sich dem Anwender über intuitiv verständliche Bedienelemente erschließen. 34

35 ETS ETS-Projekt import Projekt- Assistent Projektoptimierung = Logikfunktionen Um das Arbeiten mit den KNX-Gruppen zu erleichtern, ist es möglich, die CSV-Datei eines ETS-Projekts zu importieren. Damit lässt sich der KNX-Gruppenadressenbaum visualisiern und Sie haben einen vollständigen Überblick über Ihr Projekt und sämtliche Funktionen. Mehrere Exporte theserva erlaubt es, mehrere Versionen eines Projektes zu generieren und auf ipad etc. hochzuladen. Dabei lässt sich jedes Projekt separat spezifizieren, in dem Grafikobjekte individuell angezeigt oder ausgeblendet werden. Der Projekt-Assistent erleichtert die Erstellung eines neuen Projekts, in dem er die Nutzer Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt. So lässt sich schnell und einfach ein neues Projekt aufsetzen. Im zweiten Schritt erfolgt die individuelle Einstellung. Benutzergruppen Der Konfigurator erlaubt es, Daten direkt auf Benutzerebene vom Benutzer und für den Benutzer zu editiert, wie z.b. Vollbildmodus bei den Grafikeinstellungen oder die VoIP Daten in den Parametereinstelllungen. Durch das Entfernen nicht mehr benötigter Ressourcen bzw. Dateiinhalte und durch die Reduzierung von Bildgrößen optimiert werden. Damit lässt sich theserva auch auf schwachen Client-Geräten optimal darstellen. Individuelle Benutzerrechte Die Zugriffsrechte auf jedes Funktionsobjekt können für bestimmte Nutzer oder Gruppen individuelle definiert werden. Somit lassen sich Fehlschaltungen durch unterschiederliche Nutzer vermeiden. Umfangreiche Logikfunktionen und Berechnungsmöglichkeiten machen theserva zu einem universellen Werkzeug. Der Installateur kann mit ihnen viele Probleme in einem Projekt lösen oder spezielle Kundenwünsche erfüllen. Neben den Standard-Logikfunktionen wie UND, ODER, XOR stellt theserva diverse Filter- und Wandlerfunktionen zur Verfügung. Selbst komplexe mathematische Berechnungen sind möglich wie beispielsweise die Berechnung der Durchschnittstemperatur, Summe aller Verbräuche oder die Umrechnung zwischen unterschiedlichen Maßeinheiten. 35

36 Engineered in Switzerland Engineered in Switzerland Engineered in Switzerland Mehrfach preisgekrönt KNX-Präsenzmelder theprema von ThebenHTS 36

37 KNX-Präsenzund Bewegungsmelder für die energieeffiziente Beleuchtungssteuerung Mit den Präsenzmeldern von Theben stehen Ihnen alle Möglichkeiten der energieeffizienten und intelligenten Beleuchtungssteuerung offen. Neben der klassischen Anwendung zur Lichtsteuerung in Büroräumen, Fluren und öffentlichen Gebäuden können Sie auch Heizung und Klimaanlage präsenzabhängig steuern. So sparen Sie Energiekosten und reduzieren den CO 2 -Ausstoß erheblich. Präsenzmelder arbeiten nach demselben Prinzip wie Bewegungsmelder: Sie registrieren Wärmestrahlung in ihrer Umgebung bzw. in ihrem Erfassungsbereich. Wird Wärmestrahlung im Erfassungsbereich registriert, ausgelöst zum Beispiel durch eine näher kom mende Person, wandelt der Präsenzmelder sie in ein messbares, elektrisches Signal um und das Licht wird eingeschaltet. Der Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmeldern liegt in der Empfindlichkeit der Sensoren. Präsenzmelder verfügen über deutlich empfindlichere Sensoren als Bewegungsmelder und registrieren selbst kleinste Bewegungen. Die empfindlichen Sensoren teilen den Erfassungsbereich gleichmäßig in bis zu 1000 Zonen ein. Wie ein Schachbrett ziehen sich die Zonen durch den kompletten Erfassungsbereich. Selbst minimale Veränderungen im Wärmebild, wie das Tippen auf einer Tastatur im Großraumbüro, werden registriert. Einen weiteren Unterschied macht die Lichtmessung. Ein Bewegungsmelder misst die Helligkeit einmalig, wenn er aufgrund einer Bewegung das Licht einschaltet. Präsenzmelder messen die Helligkeit permanent: Wird ein eingestellter Helligkeitswert überschritten, schaltet der Präsenzmelder das Licht aus oder dimmt es herunter, selbst wenn er eine Bewegung registriert. Im Gegensatz zu Präsenzmeldern mit rundem Erfassungsbereich, ermöglichen Präsenzmelder mit quadratischem Erfassungsbereich die op timale Abdeckung von Räumen ohne unnötige Überlappungen oder Auslassungen. 37

38 KNX-Präsenzmelder theronda P KNX Runder Erfassungsbereich mit bis zu Ø 24 m 360 Erfassungswinkel theprema KNX Quadratischer Erfassungsbereich bis zu 10 x 10 m 360 Erfassungswinkel PlanoCentro KNX Quadratischer Erfassungsbereich 10 x 10 m 360 Erfassungswinkel KNX-Bewegungsmelder PlanoSpot KNX Quadratischer Erfassungsbereich 8 x 8 m 360 Erfassungswinkel PresenceLight KNX Quadratischer bzw. rechteckiger Erfas sungsbereich mit bis zu 8 x 8 m I 360 bzw. 180 Erfassungswinkel themova KNX Runder Erfassungsbereich mit bis zu Ø 24 m 360 Erfassungswinkel Lichtmessung im Detail Die Beleuchtungssteuerung mit Präsenzmeldern basiert zum einen auf den registrierten Bewegungen, zum anderen auf der Lichtmessung. Präsenzmelder messen permanent die Helligkeit im Raum. Durch diese permanente Lichtmessung ist der Präsenzmelder in der Lage, nicht nur Kunstlicht bei ungenügendem Tageslicht einzuschalten, sondern die Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht auch wieder auszuschalten. Das klingt zwar einfach, in der Tat muss der Präsenzmelder aber bei eingeschaltetem Kunstlicht beurteilen können, ob nach dem Ausschalten noch genügend Tageslicht vorhanden ist. Schaltbetrieb Beim Schaltbetrieb misst der Präsenzmelder die Summe aus Kunstlicht und Tageslicht. Um das Kunstlicht bei zunehmendem Tageslicht im richtigen Moment auszuschalten, muss der Präsenzmelder den Anteil des Kunstlichts kennen (siehe Abb.). Diesen Wert lernt er selbstständig, indem er sämtliche Schaltvorgänge der Beleuchtung im Raum fortlaufend analysiert. Somit kann er aus der gemessenen Gesamthelligkeit jederzeit die aktuelle Tageslichtstärke berechnen. Der Vorteil der Mischlichtmessung besteht darin, dass sie mit jeder Lichtquelle arbeitet seien es LEDs, Halogen- und Fluoreszenzlampen. Die Mischlichtmessung ist Grundlage für die Konstantlichtregelung. Lux Mischlichtmessung Tageslicht Kunstlicht 0 Uhr Präsenz 12 Uhr 24 Uhr 38

39 Konstantlichtregelung Bei der Konstantlichtmessung misst der Präsenzmelder permanent die Summe aus Tageslicht und Kunstlicht (siehe Abb.). Den gewünschten Helligkeitswert ermittelt er aus diesen beiden Lichtquellen. An einem nebligen oder regnerischen Morgen ist der Tageslichteinfall geringer. Dann erhöht der Präsenzmelder den Anteil an Kunstlicht, um die gewünschte Helligkeit im Raum zu erreichen. Zieht die Sonne im Lauf des Vormittags auf, sodass mehr Licht durch die Fenster einfällt, reduziert der Präsenzmelder den Anteil an Kunstlicht. Die Helligkeit im Raum bleibt also unabhängig vom Einfall des Tageslichts immer konstant. Typische Anwendungsfelder: Räume, in denen eine gewisse Helligkeit gesetzlich vorgeschrieben ist. Lux Mischlichtmessung Tageslicht Kunstlicht 0 Uhr Präsenz 12 Uhr 24 Uhr 39

40 Planung und Montage KNX-Präsenzmelder richtig installieren Damit der Präsenzmelder optimal arbeiten kann und Störquellen vermieden werden, sind bei der Montage einige Punkte zu beachten: Alles, was die Sicht des Präsenzmelders einschränken könnte, sollte vermieden werden: zum Beispiel abgehängte Lampen, Trennwände, Regale oder auch große Pflanzen. Schnelle Temperaturveränderungen in der Umgebung des Präsenzmelders zum Beispiel verursacht durch das Ein- oder Ausschalten von Heizlüftern oder Ventilatoren simulieren Bewegung. Ein- oder ausschaltende Leuchtmittel im nahen Erfassungsbereich (etwa Halogenlampen im Abstand < 1 m) simulieren Bewegung und können zu Fehlschaltungen führen. Sich bewegende Objekte wie Maschinen, Roboter, etc. simulieren Bewegungssignale oder Temperaturunterschiede. Keinen störenden Einfluss auf die Funktion des Präsenzmelders haben hingegen sich langsam erwärmende Objekte wie Heizungsradiatoren (seitlicher Abstand von Leitungen und Radiatoren > 0,5 m), EDV-Anlagen (Computer, Bildschirme), besonnte Flächen oder Raumlüftungsanlagen, sofern die warme Zu luft nicht direkt auf den Präsenzmelder gerichtet wird. Achtung: Präsenzmelder nicht in unmittelbarer Nähe abgehängter Lampen, Trennwände, Regale und Raumpflanzen bzw. Bewegung simulierender Geräte wie Ventilatoren oder Maschinen installieren. 40

41 Kostenlose Planungssoftware für die sichere Melderplatzierung Wer Licht von vornherein richtig platzieren, einsetzen und steuern will, ist mit der generell kostenlosen Relux Lichtsimulation gut beraten. Relux bietet professionelle Planungssoftware für die Konzeption und Realisierung komplexer Lichtsteuerungsaufgaben. Die Software für Planer, Architekten und Lichtdesigner basiert auf den Lichtlösungen vieler Hersteller und wird von seinen Anwendern weltweit geschätzt. Theben ist Relux-Mitglied in der Produktgruppe Sensoren. Mehr darüber unter light simulation tools 41

42 Einfach und effizient Einsatzvorteile von KNX-Präsenzmeldern Theben KNX-Präsenzmelder erfassen mit ihrer feinen Sensorik selbst kleinste Bewegungen und Temperaturunterschiede. So ermöglichen sie es, Licht und Klima exakt an die Bedürfnisse der Bewohner und Nutzer anzupassen. Die verschiedenen Präsenzmelder sind modellabhängig in den Farben Schwarz, Weiß, Grau, Silber oder auf Wunsch in Sonderfarben erhältlich. Quadratischer Erfassungsbereich Der quadratische Erfassungsbereich ist optimal für die allermeisten Räume, in denen Präsenzmelder zum Einsatz kommen. So lassen sich die einzelnen Melder perfekt an- ordnen. Lückenlos und ohne unnötige Überlappungen. Ohne blinde Flecken. Das vereinfacht die Planung, reduziert den Installationsaufwand, spart Energie und senkt die Kosten denn aufgrund des quadratischen Erfassungsbereichs sind in der Regel weniger Melder erforderlich. Hohe Montagehöhe Präsenzmelder in Eingangsoder Lagerhallen müssen aus großen Höhe zuverlässig jede Bewegung erfassen. Die innovative Optik stellt sicher, dass dem Präsenzmelder bis 10 m Montagehöhe nichts entgeht. Komfortable Fernbedienung Mit einer Fernbedienung lassen sich Einstellungen komfortabel vom Boden aus vornehmen und ändern. Das ist schneller, verkürzt die Installationszeit und senkt die Kosten. Und sicherer ist es außerdem. 42

43 Abgleich Helligkeitsmessung Selbstlernende Nachlaufzeit Erhellende Kurzpräsenz Innovative Lichtmessungen Der gemessene Helligkeitswert wird durch den Montageort, den Lichteinfall, den Sonnenstand, die Wetterverhältnisse sowie die Reflexionseigenschaften des Raumes und der Möbel beeinflusst. Mit dem Raum-Korrekturfaktor kann die Helligkeitsmessung einfach an die Verhältnisse im Raum angepasst werden. Dieser Abgleich stellt sicher, dass der eingestellte Sollwert in Lux auch an jedem Arbeitsplatz exakt eingehalten wird. Je nachdem, wie sich die Menschen im Raum verhalten, ändert sich die Nachlaufzeit automatisch. Registriert der Präsenzmelder mehr Bewegung, verkürzt sich die Nachlaufzeit auf bis zu gerade mal zwei Minuten. Bewegen sich die Menschen kaum oder selten, verlängert sie sich auf bis zu 20 Minuten. Das spart Energie, erhöht den Komfort und erlaubt Menschen so zu arbeiten, wie es für sie am effizientes ten ist: rege und bewegt oder still und konzentriert. Nur zwei Minuten brennt das Licht bei Kurzpräsenz, denn Präsenzmelder erkennen, ob und wie lange jemand im Raum ist. Wer den Raum nur kurz betritt, löst damit nicht automatisch die eingestellte komfortable Nachlaufzeit aus und muss dennoch nicht auf Licht verzichten. Die integrierte kalibrierte Lichtmessung misst zuverlässig und kontinuierlich den Anteil von Kunst- und Tageslicht. Dabei misst der Präsenzmelder mittels drei gerichteter Lichtmessungen die Helligkeit und kann somit optimal auf die unterschiedlichen Verhältnisse im Raum reagieren. Dies sorgt auch bei schwierigen Lichtverhältnissen für optimale Beleuchtung. Einfachste Energiespareinstellung Einstellbare Empfindlichkeit Sensible Raumüberwachung Konstante Lichtregelung eco steht für optimales Schaltverhalten. eco plus für maximale Energieeinsparung. Was für Sie am besten ist, entscheiden Sie per Parametrierung. Ganz wie Sie wollen. So, wie Sie es brauchen. Leichter kann man nicht Energie sparen. Wie sensibel Präsenzmelder auf Bewegungen im Raum reagieren, liegt ganz bei Ihnen. Die PIR-Sensoren lassen sich bequem über die Fernbedienung einstellen abgestimmt auf die individuellen Nutzungsbedürfnisse der Anwender. Einem Präsenzmelder entgeht nichts. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Präsenzmelder in die Gebäudesystemtechnik großer Bürooder Verwaltungsgebäude eingebunden wird. Denn so weiß das Facility Management immer, in welchen Räumen noch gearbeitet wird. Die KNX-Varianten verfügen über eine Konstantlichtregelung, die Kunst- und Tageslicht laufend miteinander abgleicht. Sie ermittelt aus beiden den gewünschten Helligkeitswert. Wie wechselhaft das Wetter auch sein mag: Die Lichtverhältnisse im Raum bleiben angenehm konstant. Clevere Teach- In-Funktion Individuelle Lichtszenen Intelligente Parallelschaltung Geeignet für Feuchträume Lichtverhältnisse ändern sich schnell gut, wenn man sie ganz einfach speichern kann, wenn sie gerade so sind, wie sie sein sollen. Mit der cleveren Teach- In-Funktion lässt sich der aktuelle Luxwert dauerhaft speichern. Ohne Fachkenntnisse. Vom Endanwender. Einfacher geht es nicht. Taghell oder sanft gedimmt Sie haben die Wahl: zwischen zwei Lichtszenen, die Sie nach Belieben definieren können. Zum Beispiel für Konferenzräume, die bei Präsentationen abgedunkelt werden müssen. Eben für genau die Lichtverhältnisse, die für gewöhnlich erforderlich sind. Einstellung, Abspeichern und Umstellung erfolgt schnell und einfach über die Fernbedienung. Präsenzmelder ermöglichen mehr, als nur den Erfassungsbereich über Master-Slave- Schaltungen zu vergrößern. Durch Master-Master-Parallelschaltungen können die Lichtverhältnisse im Erfassungsbereich einzelner Geräte eigenständig, unabhängig voneinander und somit individuell eingestellt werden. Das ist dann von Vorteil, wenn etwa in Großraumbüros unterschiedliche Lichtverhältnisse zwischen Fensterfronten und dem Rauminneren auszugleichen sind. Präsenz- und Bewegungsmelder mit der Schutzklasse IP 54 können auch in Feuchträumen wie Duschen, Umkleiden oder Toiletten eingesetzt werden. 43

44 Alle Funktionen auf einen Blick KNX-Präsenz- und Bewegungsmelder Funktionen theronda P360 KNX theprema S360 KNX theprema P360 KNX PlanoSpot 360 KNX PlanoCentro KNX Quadratischer Erfassungsbereich Hohe Montagehöhe Innovative Lichtmessung Abgleich Helligkeitsmessung Selbstlernende Nachlaufzeit Energiesparende Kurzpräsenz Clevere Teach-In-Funktion Einfachste Energiespareinstellung Einstellbare Empfindlichkeit Sensible Raumüberwachung Konstante Lichtregelung Komfortable Fernbedienung Individuelle Lichtszenen Parallelschaltung Geeignet für Feuchträume bzw. Außenbereich IP54 in eingebautem Zustand 2 Montagehöhe bis 6 m

45 PresenceLight 360 KNX PresenceLight 180 KNX compact passage KNX compact passimo KNX themova S360 KNX DE themova S360 KNX AP themova P360 KNX SPHINX 331/332 S KNX theluxa P300 KNX Technische Daten ab Seite 98 45

46 KNX-Präsenzmelder für den Innenbereich Raumsituationen in Büros ändern sich heute schneller denn je. Mit dem neuen PlanoSpot präsentiert ThebenHTS den ersten Präsenzmelder am Markt, dessen Erfassungsbereich sich mechanisch verschieben lässt. Sollte der Präsenzmelder einmal zu viel erfassen, so lässt sich sein Erfassungsbereich bequem per Fernbedienung oder über ETS-Parameter reduzieren. Damit ist der PlanoSpot der optimale Präsenzmelder für Räume, in denen eine flexible Raumaufteilung wichtig ist. Doch der PlanoSpot kann noch mehr: Dank seiner drei gerichteten Lichtmessungen sorgt er für angenehm konstante Lichtverhältnisse. Bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Und das auch, wenn keine Personen registriert werden. Eine Funktion, die gerade in Museen, Restaurants, Hotels oder Großraumbüros für komfortable Lichtverhältnisse sorgt. Offen für fast alles Ob KNX, LON oder DALI* ThebenHTS bietet für jedes der drei Bussysteme eine passende Version des leistungsstarken Präsenzmelders. * Bitte beachten Sie die Hinweise auf m 1m Verschiebbarer Erfassungsbereich: Die Spiegeloptik des quadratischen Erfassungsbereichs lässt sich mechanisch um bis zu 12 nach links und rechts kippen. Damit kann der Erfassungsbereich um bis zu ± 1 m verschoben werden, um geänderte Raumaufteilungen besser zu erfassen. Und wer sicher sein darf, dass die Aufteilung so bleibt, findet im PlanoSpot KNX S die perfekte Variante ohne verschiebbaren Erfassungsbereich. 46

47 Originalgröße Dank seiner raffinierten Spiegeloptik ist der PlanoSpot nur 3mm hoch und im Durchmesser 76mm breit. Unauffälliger geht's nicht. Flexibel, flach, funktionsreich PlanoSpot KNX Engineered in Switzerland Engineered in Switzerland Engineered in Switzerland Engineered in Switzerland Die Vorteile im Überblick Quadratischer Erfassungsbereich Selbstlernende Nachlaufzeit Drei gerichtete Lichtmessungen Kalibrierung Helligkeitsmessung Der quadratische Erfassungsbereich ist optimal für die allermeisten Räume, in denen Präsenzmelder zum Einsatz kommen. So lassen sich die einzelnen Melder perfekt anordnen. Lückenlos und ohne unnötige Überlappungen. Ohne blinde Flecken. Das vereinfacht die Planung, reduziert den Installationsaufwand, spart Energie und senkt die Kosten denn aufgrund des quadratischen Erfassungsbereichs sind in der Regel weniger Melder erforderlich. Je nachdem, wie sich die Menschen im Raum verhalten, ändert sich die Nachlaufzeit automatisch. Registriert der Präsenzmelder mehr Bewegung, verkürzt sich die Nachlaufzeit auf bis zu gerade mal zwei Minuten. Bewegen sich die Menschen kaum oder selten, verlängert sie sich auf bis zu 20 Minuten. Das spart Energie, erhöht den Komfort und erlaubt Menschen so zu arbeiten, wie es für sie am effizientes ten ist: rege und bewegt oder still und konzentriert. PlanoSpot misst mittels drei gerichteter Lichtmessungen das Kunst- und Tageslicht. Die mittlere Lichtmessung erfasst die Helligkeit direkt unterhalb des Melders, während die beiden anderen Lichtmessungen die Helligkeit eher in Fensternähe bzw. im Innenraum erfassen. Das Ergebnis: Optimale Lichtverhältnisse im gesamten Raum. Sicher dank Orientierungslicht Tageslichteinfall, reflektierende Oberflächen oder starke Farbkontraste der Innenarchitektur haben Einfluss auf den Luxwert. Gut zu wissen, dass es den Raum-Korrekturfaktor gibt. Damit wird der Helligkeits- Messwert des entsprechenden Lichtkanals automatisch an die Verhältnisse im Raum angepasst. In Gebäuden, in denen man sich nicht auskennt, wie z. B. Hoteloder Krankenhausfluren gibt ein gedimmtes Orientierungslicht Sicherheit. Wird Bewegung erkannt, wird die Beleuchtung auf den eingestellten Sollwert aufgedimmt. Nach einer definierten Nachlaufzeit wird die Beleuchtung auf das Level des Orientierungslichts wieder soft heruntergedimmt. 47

48 KNX-Bewegungsmelder für den Außeneinsatz Komfort und Sicherheit das sind die Aspekte, die ein KNX-Bewegungsmelder abdecken muss. Und keiner erfüllt diese Aufgaben besser als theluxa P300 KNX. Eingebunden in die KNX-Gebäudesystemtechnik registriert er ganz genau, wann er wem den Weg weisen soll. Gerade in größeren Arealen geht es um die Erfassung und um die automatisierte Reaktion auf zu erwartende Bewegungsströme. Zum Beispiel von Mitarbeitern, die frühmorgens bei Arbeitsbeginn das Firmengelände betreten und es oft spätabends verlassen. Oder von Mitarbeitern und Besuchern von Hotels, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden. In all diesen Fällen geht es um dringend erforderliche Kontrolle, aber auch um vorausschauende Beleuchtung von Eingangshallen, Zufahrtswegen und Verbindungsgängen. theluxa P300 KNX (Schutzart IP 55) ist in weiß oder schwarz erhältlich und lässt sich dank seines schwenkbaren Sensorkopfes wahlweise an Wand oder Decke montieren. Mit einem 300 Erfassungsbereich von bis zu 16 m Reichweite und Unterkriechschutz entgeht theluxa P300 KNX nichts. Über die ETS ist der Bewegungsmelder einfach in die Gebäudeautomation integrierbar und leicht zu parametrieren. Die Helligkeitsschwellen, Einschaltdauer und Empfindlichkeit lassen sich über die KNX-Visualisierung theserva S110 KNX einfach konfigurieren. Flexibler: Decken- und Wandmontage Dank seines schwenkbaren Sensorkopfes ist theluxa P300 KNX auch für die Deckenmontage geeignet. Der Bewegungsmelder sowie sein mitgeliefertes Zubehör (Eckwinkel, Abstandsrahmen) sind in weiß und schwarz erhältlich. 48

49 Im großen Umfang alles erfassend theluxa P300 KNX Vielfältige Funktionen mit zahlreichen Vorteilen 4 channels Umfassende Bewegungskanäle 4 channels Flexible Universalkanäle 4 channels Unabhängige Logikkanäle Vielfältige Szenenfunktionen Die vier Bewegungsmelder- Kanäle können für verschiedene Lichtanwendungen wie Schalten oder Dimmen zeitabhängig verknüpft werden,z.b. als Orientierungslicht. Funktionen wie Kurzzeitpräsenz, Master/Slave, Vollautomat/Halbautomat und zwei umschaltbare Nachlaufzeiten lassen sich über die ETS konfigurieren. Die vier Universalkanäle reagieren bewegungsunabhängig auf Temperatur und/oder Helligkeit und lassen sich damit z.b. auch als Dämmerungsschalter nutzen. C Integrierte Temperaturmessung Die AND, OR und XOR Verknüpfungen der vier unabhängigen Logikkanäle reagieren auf aktuelle Bus-Ereignisse. Als Ausgangsobjekt können z.b. Schaltbefehle oder Prozentwerte gesendet werden. Komfortable Fernbedienung theluxa P300 KNX ist für jede Szene eine Bereicherung. Der Bewegungskanal lässt sich äußerst vielfältig in Szenen einbinden: Sperren, Dauer EIN, Helligkeitsschwelle und Nachlaufzeit umschalten. Clevere Teach- In-Funktion 7 days Präzise Zeitschaltfunktion Funktionen wie Sperren, Dauer EIN, Helligkeitsschwelle und Nachlaufzeit umschalten lassen sich über die integrierte Zeitschaltfunktion mit einfachem Wochenprogramm zeitabhängig abrufen. theluxa P300 KNX verfügt über einen integrierten Temperatursensor, mit dem sich temperaturabhängige Verknüpfungen realisieren lassen. Sensibler Helligkeitssensor Der Bewegungsmelder verfügt über einen integrierten Helligkeitssensor, der sich als Dämmerungsschalter nutzen lässt. theluxa P300 KNX ist fernbedienbar. 2 Szenen und viele Einstellungen lassen sich komfortabel vom Boden aus vornehmen. Das ist schneller, verkürzt die Installationszeit und senkt die Kosten. Und sicherer ist es außerdem. Lichtverhältnisse ändern sich schnell gut, wenn man sie ganz einfach speichern kann, wenn sie gerade so sind, wie sie sein sollen. Mit der cleveren Teach- In-Funktion lässt sich der aktuelle Luxwert dauerhaft speichern. 49

50 Das Wetter von morgen Meteodata 139 KNX Meteodata 139 KNX erhält das Wetter von morgen drei Tage im Voraus. Der Empfänger bezieht die lizensierten Wetterprognosen von HKW über Langwelle zuverlässige Angaben zu Temperatur, Sonnenscheindauer, Regenwahrscheinlichkeit und Windstärke. Dargestellt in Sechs-Stunden-Blöcken können die Daten im KNX System für die vorausschauende Steuerung von Heizung und Beschattung zur Energieeinsparung genutzt werden. Zum Beispiel im Sommer, um ungenutzte Räume durch Beschattung vor Aufheizung zu bewahren. Oder im Winter durch reduzierte Beschattung, um mit Hilfe der vorhandenen Sonnenwärme den Heizungsaufwand zu senken. Die Bereitstellung und Übertragung der Wetterdaten durch HKW ist aktuell bis zum gesichert. Eventuelle Änderungen der Übertragung werden mit mindestens 5 Jahren Vorlaufzeit auf der Theben Webseite angekündigt: Vorhersehrbar Die Wettervorhersage für die nächsten 3 Tage wird in übersichtliche 6-Stunden- Blöcke gegliedert. Diese lassen sich in der KNX-Visualisierung theserva anzeigen und jederzeit abrufen. Mit dem Wetter von morgen heute Energie sparen Heizungskosten minimieren Wärmeeinstrahlung effektiv nutzen Sonnenschutz vorausschauend steuern 50

51 Das aktuelle Wetter Meteodata 140 S KNX Diese Wetterstation ist ein echter Allrounder. Sie ist transparent, kompakt in der Bauform und optimal für den Blendschutz geeignet: Sie berechnet automatisch Sonnenstand und Sonneneinfallswinkel und erfasst Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur. So liefert sie alle Daten, die für die vollautomatische Jalousie- und Sonnenschutz steuerung von bis zu acht Fassaden erforderlich sind. Inklusive Sonnenstandsnachführung. Die Erfassung und Auswertung der Wetterdaten erfolgt direkt im Gerät. Für die Anzeige der Daten eignet sich zum Beispiel das Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX. Ausgestattet ist Meteodata 140 S GPS KNX mit einem integrierten GPS-Empfänger, einem beheizten Regensensor, drei Helligkeitssensoren, sechs Logikkanälen sowie vier zusätzlichen Schwellwertkanälen zur Verknüpfung mit externen KNX Sensoren. Die Meteodata KNX-Wetterstationen sind auch als 24 V-Varianten mit und ohne GPS-Modul sowie als basic -Variante ohne Regensensor erhältich. Abrufbar Wind, Regen, Temperatur und Sonnenschein lassen sich am Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX anzeigen. Für effektiven Blendschutz mit Sonnenstandsnachführung Zuverlässige Sonnenstandsortung Präzise Temperaturmessung Kapazitive Regenmessung Richtungsunabhängige Windmessung 51

52 52

53 Für alle Fälle KNX-Lösungen von Theben Lichtsteuerung mit Dimmfunktion und Orientierungslicht 54 Helligkeitsregelung im Zweckgebäude 60 Jalousiesteuerung mit Sonnenstandsnachführung 66 Raumklimaregelung mit CO 2 -Sensoren 72 Heizungsregelung mit OpenTherm 78 Temperaturregelung mit Fan-Coil Aktor 84KNX-Visualisierung theserva 90 53

54 KNX-Lichtregelung von Theben setzt Akzente und gibt Orientierung Dämmerung ist berechenbar. Morgens, abends. Man kann sich darauf einstellen. Das klingt banal, ist es aber nicht gerade, wenn man die KNX-Installation daraufhin programmieren soll. Da gilt es viele Parameter zu beachten. Die Jahreszeit, den Sonnenauf- und -untergang, die tagesaktuellen Helligkeitswerte, die Witterungsverhältnisse. Aber es geht. Und mit Theben besonders gut. Zum Beispiel vor Eingängen, Zufahrten oder auf Parkplätzen von Firmen, Industriebetrieben, Verwaltungsgebäuden oder Wohnanlagen. In Anwendungen also, in denen zu Arbeitsbeginn oder bei Feierabend verstärkt Beleuchtung benötigt wird. KNX-Lichtregelungen von Theben setzen hier klare Akzente und geben Orientierung. Genau dann, wenn man es braucht. Außen und natürlich auch innen. 54

55 Wegweisende Beleuchtungskonzepte, die überall gut ankommen Es ist ein gutes Gefühl, nach Hause zu kommen und das Licht geht an lange bevor man die Tür erreicht hat. Es vermittelt Sicherheit, Orientierungslicht im Garten oder auf Parkplätzen zu haben. Es ist komfortabel, sich in den Fluren von Hotels oder in Pflegeeinrichtungen auch nachts zurechtzufinden, weil sanft gedimmtes Licht einen nie im Dunkeln stehen lässt. Mit Theben lässt sich dieser Komfort einfach herstellen mit theluxa P KNX Bewegungsmeldern und Universaldimmaktoren, die immer für die gewünschte Helligkeit sorgen. Sei es zu einem bestimmten Zeitraum morgens, abends oder nachts. Dauerhaft oder zeitweise. Mit bestimmten Helligkeitswerten. Oder mit bestimmten Reaktionen und Nachlaufzeiten. Grundprinzip Orientierungslicht In den Morgen- und Abendstunden sorgt eine Grundbeleuchtung von 40 % für Orientierung. Bei Bewegung wird die Helligkeit auf 100 % eingeschaltet. Nach einer Nachlaufzeit wird die Beleuchtung auf das Level des Orientierungslichts wieder soft heruntergedimmt. 100 % 50 % Uhr 55

56 Theben KNX-Beleuchtungssteuerung für Gebäude und Außenanlagen Die Vorteile auf einen Blick 1. Großer Erfassungsbereich und universelle Einsatzmöglichkeiten Der Außenbewegungsmelder theluxa P300 KNX hat einen großen Erfassungsbereich von bis zu 16 m und einen separaten Unterkriechschutz. Er eignet sich zur Decken- und Wandmontage. Eckwinkel zum Einbau in innen oder außen liegenden Ecken, sowie Abstandsrahmen für die seitliche Kabelführung sind im Lieferumfang enthalten. 2. Durchdachte Applikationen theluxa P300 KNX ermöglicht das Umschalten zwischen alternativen Werten für die Helligkeit und Nachlaufzeit, hierdurch können für die verschiedenen Tageszeiten und Situationen unterschiedliche Werte berücksichtigt werden. Die wichtigsten Einstellungen wie Helligkeit und Nachlaufzeit können über die KNX-Objekte im laufenden Betrieb geändert werden. Im Universaldimmaktor DMG 2 T KNX sind verschiedene Dimmkurven hinterlegt, die das Dimmverhalten in Abhängigkeit vom verwendeten Leuchtmittel korrigieren und so für ein stufenloses und flackerfreies Dimmen von LED-Leuchtmitteln sorgen. 3. Hohe Investionssicherheit Durch die nachladbare Dimmkurven ist der Universaldimmaktor DMG 2 T KNX auch an zukünftige Leuchtmittel adaptierbar. Die Dimmleistung des Universaldimmaktors DMG 2 T KNX beträgt 2 x 300 W/VA bzw. 1 x 500 W/VA. Wird bei zukünftigen Erweiterungen mehr Leistung benötigt, lässt sich dies durch Parallelschalten von bis zu 4 Dimmboostern auf bis zu 2000 W/VA erreichen. 56

57 Dimmaktor DMG 2 T KNX dimmt wie kein anderer Ob es nun LEDs sind oder Halogen- oder Energiesparlampen die Universaldimmaktoren dimmen alles, was sich dimmen lässt: stufenlos, harmonisch, flackerfrei. Theben stellt über die KNX-Software ETS für jedes Leuchtmittel optimal abgestimmte Dimmkurven zur Verfügung Update-fähig für zukünftige Leuchtmittel. Die Dimmleistung beträgt 2 x 300 W/VA bzw. 1 x 500 W/VA. Dieser um zwei Module erweiterbare Dimmaktor gilt als einer der besten im Markt. Dimmbooster DMB 1 T macht ganz schön Watt her Reicht die Leistung des Dimmaktors nicht aus, kommt der Dimmbooster ins Spiel: Durch Parallelschaltung lässt sich die Leistung auf bis zu 700 W/VA steigern. In der maximalen Ausbaustufe mit vier Dimmboostern sind das 2000 W/VA. Bewegungsmelder theluxa P KNX reagiert auf jede Bewegung Dieser Bewegungsmelder hat einen sehr großen Erfassungsbereich von rund 16 Metern. Ein Vorteil gerade bei großen Gebäudeanlagen, denn so genügen weniger Melder, um größere Eingangsbereiche, Parkplätze oder Zufahrten abzudecken. Er ist variabel an Wänden oder Decken mon tierbar. Viele seiner Funktionen wie Helligkeit und Nachlaufzeit können einfach mit der Fernbedienung thesenda vom Boden aus geändert werden. Noch komfortabler gehts vom Sofa aus: über die KNX-Visualisierung theserva. 57

58 Projektbeispiel KNX-Beleuchtungssteuerung mit Orientierungslicht Lichtsteuerung Flur (Orientierungslicht/Stand-by) Bewegungsmelder theluxa P300 KNX Mastergerät (M) Objektname 7 C1 Dimmen Dimmwert Universaldimmer DMG 2 T KNX Objektname 2 DMG 2 T Kanal C1 Dimmwert Hinweise theluxa sendet den Dimmwert an den Universaldimmer Master-Slave Verbindung theluxa P300 KNX Mastergerät Objektname 18 C1 Parallelschaltung senden/empfangen theluxa P300 KNX Mastergerät Objektname 18 C1 Parallelschaltung senden/empfangen Hinweise Slavegeräte melden erkannte Bewegung an Master-Gerät. Funktionen des KNX-Bewegungsmelder theluxa P300 KNX 4 channels Umfassende Bewegungskanäle 4 channels Flexible Universalkanäle 4 channels Unabhängige Logikkanäle Vielfältige Szenenfunktionen Die vier Bewegungsmelder- Kanäle können für verschiedene Lichtanwendungen wie Schalten oder Dimmen zeitabhängig verknüpft werden, z. B. als Orientierungslicht. Funktionen wie Kurzzeitpräsenz, Master/ Slave, Vollautomat/Halbautomat und zwei umschaltbare Nachlaufzeiten lassen sich über die ETS konfigurieren. Die vier Universalkanäle reagieren bewegungsunabhängig auf Temperatur und/oder Helligkeit und lassen sich damit z. B. auch als Dämmerungsschalter nutzen. C Integrierte Temperaturmessung Die AND, OR und XOR Verknüpfungen der vier unabhängigen Logikkanäle reagieren auf aktuelle Bus-Ereignisse. Als Ausgangsobjekt können z.b. Schaltbefehle oder Prozentwerte gesendet werden. Komfortable Fernbedienung theluxa P300 KNX ist für jede Szene eine Bereicherung. Der Bewegungskanal lässt sich äußerst vielfältig in Szenen einbinden: Sperren, Dauer EIN, Helligkeitsschwelle und Nachlaufzeit umschalten. Clevere Teach- In-Funktion 7 days Präzise Zeitschaltfunktion Funktionen wie Sperren, Dauer EIN, Helligkeitsschwelle und Nachlaufzeit umschalten lassen sich über die integrierte Zeitschaltfunktion mit einfachem Wochenprogramm zeitabhängig abrufen. theluxa P300 KNX verfügt über einen integrierten Temperatursensor, mit dem sich temperaturabhängige Verknüpfungen realisieren lassen. Sensibler Helligkeitssensor Der Bewegungsmelder verfügt über einen integrierten Helligkeitssensor, der sich als Dämmerungsschalter nutzen lässt. theluxa P300 KNX ist fernbedienbar. 2 Szenen und viele Einstellungen lassen sich komfortabel vom Boden aus vornehmen. Das ist schneller, verkürzt die Installationszeit und senkt die Kosten. Und sicherer ist es außerdem. Lichtverhältnisse ändern sich schnell gut, wenn man sie ganz einfach speichern kann, wenn sie gerade so sind, wie sie sein sollen. Mit der cleveren Teach- In-Funktion lässt sich der aktuelle Luxwert dauerhaft speichern. 58

59 100% Nachlaufzeit 50% Master min Mit nur einer Objektverknüpfung lassen sich die Helligkeitswerte für Orientierungslicht, hochgedimmtes Licht und die Nachlaufzeit realisieren. 2 Slave 1 Slave Einstellungssache Sämtliche Werte sind über die KNX-Visualisierung theserva abruf- und einstellbar. Bequem, komfortabel und sicher vom Boden aus. ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets01-de 59

60 Konstante Lichtverhältnisse Systemübergreifend realisiert Wir alle haben ein unterschiedliches Gefühl für Temperatur. Und ähnlich wie beim indviduellen Temperaturempfinden, geht es uns mit der Helligkeit: Zu hell oder zu dunkel sind dehnbare Begriffe und werden von jedem anders wahrgenommen. Dass Licht ein wichtiges Gut ist, ist uns aber allen klar. Eine wachsenden Zahl von Experten weist in einer Vielzahl von Studien schon seit Jahren auf die gesundheitlichen Aspekten einer schlechten Beleuchtung hin. Die Herausforderung ist klar definiert: Auf der einen Seite gilt es Energie zu sparen und den CO 2 - Ausstoß zu reduzieren. Auf der anderen Seite steht der Anspruch, permant gute Lichtverhältnisse zu schaffen, unter denen Menschen konzentriert und ohne gesundheitliche Belastungen arbeiten können. Die geeignete Lösung dazu bietet Ihnen Theben. 60

61 Energiesparendes Zusammenspiel zweier offener Standards Seien es Großraumbüros, Klassenzimmer oder Seminarräume: Fensternah ist es hell, in der Tiefe des Raums ist es dunkler. Morgen- und Abenddämmerung sowie schlechtes Wetter verstärken diesen Effekt. Für angenehm homogene und energieeffiziente Lichtverhältnisse sorgt die KNX-Gebäudeautomation mit Konstantlichtregelung, die die DALI-Lichtsteuerung mit einbezieht. Theben bietet dafür die entscheidenden Präsenzmelder: PlanoSpot KNX und theprema P360 KNX decken mit quadratischen Erfassungsbereichen große Räume optimal ab. Mit den drei gerichteten Lichtmessungen wird die Helligkeitssituation von PlanoSpot KNX und theprema P360 KNX exakt ermittelt. Dadurch ist es möglich, für zwei Leuchtengruppen jeweils eine separate Konstantlichtregelung zu realisieren. Das große Einsparpotenzial: Dank des quadratischen Erfassungsbereichs decken in der Regel weniger Präsenzmelder die Räume besser ab. Das spart Zeit und Geld für Geräte, Montage und Programmierung. Und aufgrund der exakten Lichtmessung und der entsprechenden Lichtsteuerung über das DALI Gateway KNX ist höchste Energieeffizienz vorprogrammiert. Mit dem DALI Gateway KNX lassen sich 64 DALI-Teilnehmer in bis zu 16 Leuchtengruppen unterteilen. Zwischen den Leuchten und der KNX-Gebäudeautomation werden Informationen bidirektional ausgetauscht. Der Vorteil: die Leuchten sind nicht nur steuerbar, sondern auch Ausfälle der EVGs oder der Leuchtmittel können in der KNX-Visualisierung theserva angezeigt werden. Gerichtete Lichtmessung Die Präsenzmelder theprema P und PlanoSpot KNX registrieren dank unterschiedlich ausgerichteten Lichtmessung die Sonneneinstrahlung und steuern die fensternahe Lichtgruppe unabhängig von der Lichtgruppe im Rauminneren. Lichtgruppe A Lichtgruppe B HKL 61

62 Theben KNX-Helligkeitsregelung im Zweckgebäude Die Vorteile auf einen Blick Hohe Erfassungsqualität Die Präsenzmelder theprema P und theronda P verfügen über vier, sich teilweise überlagernde Passiv-Infrarot Sensoren. Diese Überlagerung sorgt für eine sehr engmaschige Abdeckung, bei der auch sitzende Tätigkeiten, mit nur wenig Bewegung, sicher erkannt werden. Für einen deckenbündigen Einbau empfehlen wir die Präsenzmeldern PlanoCentro und PlanoSpot mit nur 3 mm Aufbauhöhe und einer sehr guten Erfassungsqualität dank Spiegeloptik. Optimierter Energieverbrauch Die Funktionen Kurzzeit-Präsenz für Durchgangszonen und Adaptive Nachlaufzeit optimieren die Energieeinsparung und reduzieren damit den Energieverbrauch merklich. Das Licht lässt sich je nach individuell gewünschter Einstellung vollautomatisch über den Melder steuern. Oder halbautomatisch: Hierbei kann über den Lichtschalter das Licht eingeschalten werden. Das Ausschalten übernimmt der Präsenzmelder. Mehr Komfort und Flexibilität Die wichtigsten Einstellungen wie Nachlaufzeit und Helligkeitsschwelle können bei den KNX-Präsenzmeldern über KNX-Objekte im laufenden Betrieb geändert werden. Mit der KNX-Visualisierung theserva können die Parameter mit einem Eingabeobjekt jederzeit ohne ETS verändert werden. Ausfälle der EVGs oder der Leuchtmittel können in der KNX-Visualisierung theserva angezeigt werden. 62

63 Präsenzmelder theprema P KNX hat rundum mehr im Blick Ein 360 -Erfassungsbereich von 10 x 10 Metern, eine adaptive 3-Kanal-Mischlichtmessung, 3 Kanäle Licht das sind nur einige der Eigenschaften, die theprema P KNX zum idealen Präsenzmelder für die KNX-Gebäudeautomation machen. Seine ganze Klasse zeigt der Melder, wenn über ihn nicht allein die Beleuchtung, sondern über seine zwei separaten Präsenzkanäle auch die Gewerke Heizung, Lüftung, Klima gesteuert werden. Präsenzmelder theronda P KNX zieht alle in seinen Kreis theronda P KNX ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu theprema P KNX. Vor allem, wenn es darum geht, über die Klassenzimmer hinaus große Räume wie die Aula oder auch die Sporthalle in die KNX- Gebäudeautomation einzubinden. theronda P KNX verfügt über einen großen runden Erfassungsbereich von 24 m im Durchmesser und ist für alle Anwendungen bei ungewöhnlichen Raumgeometrien wie fächerförmige Konzertsäle oder Veranstaltungshallen geeignet. DALI-Gateway KNX plus bringt Licht und Automatisierung zusammen Das DALI-Gateway KNX plus verbindet das DALI Protokoll der digitalen Lichtsteuerung mit der raumübergreifenden Gebäudeautomation. Es steuert bis zu 64 Betriebsgeräte mit DALI-Schnittstelle und weist jedem DALI-Teilnehmer eine DALI-Adresse zu. Die DALI-Teilnehmer können in bis zu 16 Leuchtengruppen zusammengefasst und über KNX einzeln oder über Szenen gesteuert werden. Welche Leuchten mit welcher Helligkeit oder in welcher RGB-Farbe stimmungsvolle leuchtet, all dies ist über das DALI Gateway KNX steuerbar. Tasterschnittstelle TA 4 KNX Eingreifen erwünscht In manchen Fällen ist es sinnvoll, in eine automatische Lichtregelung manuell eingreifen zu können. Zum Beispiel, um das Licht an der Tafel im Klassenzimmer dauerhaft ein- oder auszuschalten. Die Tasterschnittstelle mit 4 Binäreingängen bietet die Möglichkeit, hierzu konventionelle Taster und Schalter zu nutzen. 63

64 Projektbeispiel Helligkeitsregelung mit Präsenzmelder und DALI-Gateway Lichtsteuerung Flur (Orientierungslicht/Stand-by) Präsenzmelder theronda P KNX Objektname 0 Schalten Ein/Aus 1 Dimmen heller/dunkler DALI Gateway Hinweise Objektname 12 Schalten Ein/Aus Licht über Präsenzmelder 14 Relativ dimmen Bei erreichter Helligkeit Dimmvorgang stoppen 2 Wert senden 15 Helligkeitswert Stellgröße 3 Rückmeldung 16 Status Helligkeit Aktuellen Dimmwert von DALI Gateway anfragen Konstantlichtregelung Lichtband 1 (Fensterseite) Präsenzmelder theprema P KNX Objektname 0 Schalten Ein/Aus 1 Dimmen heller/dunkler DALI Gateway Objektname 0 Schalten Ein/Aus Tasterschnittstelle TA 2 Objektname 0 Schalten Ein/Aus 2 Relativ dimmen 1 Dimmen heller/dunkler Hinweise Licht über Präsenzmelder Manuell über Taster theprema: Bei erreichter Helligkeit Dimmvorgang stoppen Taster: Heller/dunkler 2 Wert senden 3 Helligkeitswert Stellgröße Helligkeit 3 Rückmeldung 4 Status Helligkeit Aktuellen Dimmwert von DALI Gateway anfragen Konstantlichtregelung Lichtband 2 (Innenseite) Präsenzmelder theprema KNX Objektname 11 Schalten Ein/Aus 12 Dimmen heller/dunkler DALI Gateway Objektname Tasterschnittstelle TA 2 Objektname 6 Schalten Ein/Aus 3 Schalten Ein/Aus 8 Relativ dimmen 4 Dimmen heller/dunkler Hinweise Licht über Präsenzmelder Manuell über Taster theprema: Bei erreichter Helligkeit Dimmvorgang stoppen Taster: Heller/dunkler. 13 Wert senden 9 Helligkeitswert Stellgröße Helligkeit 14 Rückmeldung 10 Status Helligkeit Aktuellen Dimmwert von DALI Gateway anfragen 64

65 Ein/Aus (Fensterseite) Heller/Dunkler (Fensterseite) Dimmwert % (Fensterseite) Statusrückmeldung (Fensterseite) Ein/Aus (Innenseite) Heller/Dunkler (Innenseite) Dimmwert % (Innenseite) Statusrückmeldung (Innenseite) 1 10 Volt Ein/Aus (Flur) Heller/Dunkler (Flur) Dimmwert % (Flur) Statusrückmeldung (Flur) Es lassen sich verschiedene Werte und Einstellmöglichkeiten anzeigen und ändern: Ein/Aus Heller/Dunkler Helligkeitssollwert Nachlaufzeit ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets02-de 65

66 Theben KNX-Jalousiesteuerung Sonnenstand, Sonnenlicht und eine Jalousie, die immer richtig reagiert Im Osten geht die Sonne auf, im Westen geht sie unter aber dazwischen und übers Jahr hinweg zeigt sie doch einen erstaunlich variablen Verlauf, der sich auf Gebäude, Zweckbauten und die Menschen, die darin arbeiten, sehr unterschiedlich auswirkt. Da wird es den einen schnell zu warm, die anderen werden vom einfallenden Sonnenlicht geblendet. Wer konstante Licht- und Wärmeverhältnisse herstellen und eine effiziente Arbeitsatmosphäre sichern möchte, findet in der KNX-Gebäudeautomation von Theben genau die Bausteine, die dem komplexen Zusammenspiel von Sonnenstand, Azimut und Elevation etwas entgegensetzen: einen Sonnenschutz mit Sonnenstandsnachführung. Und energieeffizient ist das Ganze auch: Denn im Winter wird die Sonnenenergie genutzt, um die Heizkosten zu senken, und im Sommer über die Beschattung der Kühlaufwand reduziert. 66

67 Sonnenstandsnachführung für besseren Blendschutz Die Temperatur beträgt 21 Grad Celsius, die Windgeschwindigkeit 7,5 Stundenkilometer, es ist sehr hell und es regnet nicht kurz: Es ist ein schöner, sonniger Tag. Daten wie diese liefert die Meteodata 140 S GPS KNX an das Theben Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX in den jeweiligen Räumen und an die MIX2-Jalousieaktoren im Schaltschrank und schon erfolgt die Beschattung gemäß der mitgelieferten GPS-Ortung. Im Grunde ist alles eine Frage der Programmierung: Wie steht die Fassade zum Sonnenverlauf? Zu welcher Tageszeit erscheint die Sonne im definierten Schutzbereich, wann verlässt sie ihn? Und wie ändert sich ihr Stand im Laufe des Tages und im Verlauf des Jahres? Die Elevation gibt dabei die Höhe der Sonne an, der Azimut die Richtung, aus der das Sonnenlicht scheint. Das Zusammenspiel von GPS-Wetterstation, Multifunktionsdisplay und KNX MIX2 Jalousieaktor sorgt zuverlässig dafür, dass immer angenehme Lichtverhältnisse auf der Sonnenseite der Fassade herrschen ohne dabei zu Blenden. Nicht zu verachten ist auch der positive Effekt auf die Klimaregelung, denn eine sinnvolle Beschattung sorgt vor Überhitzung und reduziert die Energiekosten für die Kühlungssteuerung. Und das alles bei höchster Sicherheit versteht sich: Denn bei Sturm, Eis und Frost fährt die Jalousie automatisch nach oben. Der Vorteil der Theben KNX-Lösung: Im Gegensatz zu anderen Anbietern erfolgt die Verarbeitung der Messdaten direkt in der Wetterstation. Ein zusätzliches Modul ist nicht erforderlich. Lamellennachführung Bei hoher Sonneneinstrahlung wird die Position der Lamellen automatisch und mit Verlauf der Sonne angepasst. So wird blendendes und direkteinfallendes Sonnenlicht vermieden, ohne das Tageslicht vollständig auszuschließen. 67

68 Theben KNX-Jalousiesteuerung geht mit der Sonne Die Vorteile auf einen Blick 1. Weniger Komponenten Reduzierte Kosten Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern erfolgt die Verarbeitung der Messdaten und die Sonnenstandsnachführung direkt in der KNX-Wetterstation Meteodata 140 S GPS KNX. Ein zusätzliches Steuermodul ist nicht erforderlich. Die Wetterstation sichert die Behänge vor Frost, Sturm oder Regen und fährt sie in eine sichere Position. Passivhäusern mit innenliegenden Jalousien profitieren vom Jalousieaktor JMG 4 T 24 V: Die 24 V-Variante ist für diese Anwendungsfälle optimal. 2. Anpassungsfähig Durch das transparente Gehäuse der KNX-Wetterstation Meteodata schimmert die Hintergrundfarbe der Fassade und die Wetterstation fügt sich harmonisch in die Architektur ein. 3. Energiesparender Komfort Die Sonnenstandsnachführung sorgt für ein sehr angenehmes und blendfreies Arbeiten. Die Heizungs- und Kühlungsunterstützung trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu jeder Jahreszeit zu reduzieren. 68

69 Wetterstation Meteodata 140 S GPS KNX berechnet den Sonnenstand exakt Die Verbindung aus Kombisensor, Wetterstation und integriertem GPS-Empfänger macht Meteodata 140 S GPS KNX zu einem wahren Wetter experten. Die Berechnung von Azimut und Elevation erfolgt automatisch. Temperatur, Regen, Wind und Helligkeit werden exakt erfasst. Dank der insgesamt drei Helligkeitssensoren eignet sich die Wetterstation für die Sonnenschutzsteuerung von bis zu acht Fassaden. Meteodata 140 S GPS KNX wird auf der Sonnenseite der Fassade angebracht und der zu schützende Bereich symmetrisch oder asymmetrisch in einem Spektrum bis zu 180 definiert. Wo immer die Sonne steht, die Beschattung erfolgt zuverlässig. Jalousieaktor JMG 4 T KNX bietet optimalen Blendschutz Dieser Aktor bringt die Lamellen in den optimalen Neigungswinkel. Zu jeder Tageszeit. Das MIX2 Grundmodul steuert die Antriebe von Jalousien, Rollläden, Sonnen- und Sichtschutzeinrichtungen, Dachluken und Lüftungsklappen. Erweiterbar ist es über Erweiterungsmodule auf bis zu 12 Kanäle. Möglich sind dabei auch Kombinationen mit Aktoren, die Licht, Heizung oder andere Funktionen regeln. Perfekt, wenn es darum geht, Beleuchtung, Raumtemperatur und Sonnenschutz perfekt aufeinander abzustimmen. Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX hält Sie über alle Daten auf dem Laufenden Alle Daten, die die Wetterstation liefert, zeigt VARIA 826 S KNX an. Und natürlich ermöglicht die Anzeige auch den direkten Zugriff auf die Jalousie falls einmal eine Verdunkelung notwendig ist oder eben mehr Licht erwünscht wird. Unabhängig von dieser speziellen Sonnenschutzanwendung ist VARIA 826 S KNX als frei parametrierbares Multifunktionsdisplay mit Raumtemperaturregler auch zur Steuerung und Regelung von Heizungen, Gebläse- und Klimaanlagen geeignet. Das Display ist hinterleuchtet, verfügt über eine integrierte Zeischaltuhr und ist in schwarz oder weiß erhältlich. 69

70 Projektbeispiel Sonnenschutz und Lamellennachführung Gemeinsam für alle JMG 4 T Kanäle (Ausnahme: Objekt 244) Wetterprognoseempfänger Meteodata 139 KNX Objektname Jalousieaktor JMG 4 T KNX Objektname Hinweise 17 Heizunterstützung 10 Heizunterstützung Meldet dem Kanal, wenn Heizunterstützung wirksam eingesetzt werden kann. 18 Kühlunterstützung 11 Kühlunterstützung Meldet dem Kanal, wenn Kühlunterstützung wirksam eingesetzt werden kann. Wetterstation Meteodata 140 GPS KNX Objektname Jalousieaktor JMG 4 T KNX Objektname Hinweise 60 Antriebe auf/ab 0 Auf/ab Fährt die Jalousien bei Bedarf komplett hoch bzw. herunter. 61 Jalousie Höhe 2 % Höhe Steuert die Höhe der Jalousien. 62 Lamellen Position 3 % Lamelle Steuert die Lamellenstellung dem Sonnenstand entsprechend. 20 C1.1 Universalkanal Schalten 244 Zentrale Sicherheit 1 Zentralobjekt Windalarm. Wirkt auf alle Kanäle. Raum- und kanalbezogen (Raum 1) Raumtemperaturregler RAMSES 712 KNX Objektname Jalousieaktor JMG 4 T KNX Objektname Hinweise 2 Istwert senden 12 Raumtemperatur Meldet die aktuelle Raumtemperatur. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur ausgeführt, wenn es die Raumtemperatur erfordert. Präsenzmelder theprema P360 KNX Objektname 31 Kanal C4.1 Präsenz - Schalten Jalousieaktor Hinweise JMG 4 T KNX Objektname 9 Präsenz Meldet, ob der Raum gerade besetzt ist oder nicht. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur in unbesetzten Räumen ausgeführt. Raum- und kanalbezogen (Raum 2) Raumtemperaturregler RAMSES 712 KNX Objektname Jalousieaktor JMG 4 T KNX Objektname Hinweise 2 Istwert senden 32 Raumtemperatur Meldet die aktuelle Raumtemperatur. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur ausgeführt, wenn es die Raumtemperatur erfordert. Präsenzmelder theprema P360 KNX Objektname 31 Kanal C4.1 Präsenz - Schalten Jalousieaktor Hinweise JMG 4 T KNX Objektname 29 Präsenz Meldet, ob der Raum gerade besetzt ist oder nicht. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur in unbesetzten Räumen ausgeführt. Raum- und kanalbezogen (Raum 3) Raumtemperaturregler RAMSES 712 KNX Objektname Jalousieaktor JMG 4 T KNX Objektname Hinweise 2 Istwert senden 52 Raumtemperatur Meldet die aktuelle Raumtemperatur. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur ausgeführt, wenn es die Raumtemperatur erfordert. Präsenzmelder theprema P360 KNX Objektname 31 Kanal C4.1 Präsenz - Schalten Objektnamen und Adressen wiederholen sich für die Räume 4, 5 und 6. Beim Jalousieaktor JMG 4 T KNX erhöht sich die Objektnummer immer um 20. Jalousieaktor Hinweise JMG 4 T KNX Objektname 49 Präsenz Meldet, ob der Raum gerade besetzt ist oder nicht. Heiz- bzw. Kühlunterstützung wird nur in unbesetzten Räumen ausgeführt. 70

71 Einstellungssache Sämtliche Werte sind über die KNX-Visualisierung theserva abruf- und einstellbar Sicherheit Wind Höhe % Lamellenposition Auf/Ab Heizunterstützung Kühlunterstützung 31 Präsenz Raum 1, C1 9 Sonnenstandsnachführung (Höhe, Lamellenposition, Auf/Ab) Heizen/Kühlen-Unterstützung (Gilt für alle 6 Kanäle/6 Räume) Raumtemperatur Istwert 12 Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 2, C2 Raum 3, C3 Raum 4, C4 Raum 5, C1 Raum 6, C2 ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets03-de 71

72 Theben KNX-Raumklimaregelung Frische Luft mit einer Klimaregelung, die einfach mehr im Blick hat Im Grunde ist es eine Geschichte wie aus dem Lehrbuch: Es ist heiß, die Luft ist stickig und keiner kann sich konzentrieren. Eine Standardsituation aus einem x-beliebigen Klassenzimmer. Wer lernen soll, braucht frische Luft. Eine KNX-gesteuerte Heizungsregelung von Theben sorgt genau dafür. Wie? Über einen schönen Nebeneffekt: Denn die KNX-Klimaregelung von Theben ermittelt die Raumtemperatur und führt eine CO 2 -Messung durch, die Rückschlüsse auf den Sauerstoffgehalt ermöglicht. So sorgt sie nicht nur für angenehme Wärme, sondern gibt auch Hinweise darauf, wann mal wieder frische Luft eingelassen werden sollte. Und davon haben alle etwas: nicht nur Schüler, Lehrer und Schule, sondern auch der Bauherr und jeder, der diese clevere Form der Gebäudeautomatisierung empfiehlt, installiert und pflegt. 72

73 Pädagogisch wertvoll: Temperaturregelung mit CO 2 -Messung Richtig sinnvoll ist eine KNX-Installation erst, wenn es um raumübergreifende Gebäudeautomation geht. Zum Beispiel um die Temperaturregelung in sechs Klassenzimmern. Die Lösung von Theben besteht aus einem Wetterprognose-Empfänger, einer Zeitschaltuhr sowie Heizungsaktoren und Raumluftsensoren. Die Meteodata 139 KNX liefert zuverlässige Wetterprognosen für die nächsten drei Tage. Diese Daten werden in 6-Stunden-Blöcken via Telegramm in den KNX-Bus eingespeist. In den Klassenzimmern misst der CO 2 -Sensor AMUN 716 KNX die Raumtemperatur, die relative Luftfeuchte sowie den CO 2 -Gehalt der Luft. Der Heizungsaktor wiederum regelt die Heizung in Abstimmung von Innen- und Außentemperatur. Bei milder Wetterlage stellt das System auf Sommerbetrieb um und senkt den Energieverbrauch. Bei Öffnung eines Fensters springt der Frostschutzbetrieb an. Per Knopfdruck auf den Präsenztaster wird in den Komfortbetrieb geschalten. In jedem Fall genießen die Schüler in den Klassenzimmern gleichbleibend angenehme Temperaturen. Zusätzlich gibt der Raumfühler über die CO 2 -Messung Hinweise auf die Luftqualität und wann einmal wieder gelüftet werden sollte. Steuern lässt sich die Heizungsregelung über das Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX oder theserva. Erweiterbar ist das System auf bis zu zwölf weitere Räume Außenluft Gefühl von schlechter Luft, Beginn von Konzentrationsschwächen Schlecht gelüftetes Zimmer Maximale Arbeitsplatz- Konzentration (MAK-Wert) Ausatem- Konzentration des Menschen Verlöschen einer Kerze Letal (tödlich) für Menschen Der AMUN 716 KNX CO 2 -Raumluftsensor misst neben der CO 2 -Konzentration im Bereich von ppm auch Luftfeuchte und Temperatur. 73

74 Theben KNX-Raumklimaregelung achtet auf Temperatur, Luftqualität und Energieverbrauch Die Vorteile auf einen Blick 1. Weniger Geräte, weniger Installationsaufwand Im Heizungsaktor HMG 6 TKNX ist für jeden Kanal ein eigenständiger und vollwertiger Raumtemperaturregler hinterlegt. Die Raumtemperatur wird vom jeweiligen CO 2 -Sensor AMUN 716 KNX in den einzelnen Räumen an den Heizungsaktor übermittelt. Das reduziert die Gerätekosten, da nicht für jeden Raum ein separater Raumtemperaturregler benötigt wird. Mit dem HMG 6 T KNX lassen sich wahlweise 6x 230 V oder 24 V Stellantriebe ansteuern (in Kombination mit dem Stellantrieb ALPHA 5 von Theben. HMG 6 T KNX verfügt über einen Kurzschlußschutz, denn: Sicher ist sicher. 2. Sonnenschutz vorausschauend steuern, Energieverbrauch optimieren Unter Berücksichtigung der Wettervorhersagewerte der Meteodata 139 KNX, kann z. B. durch vorausschauenden Einsatz der Beschattungen ein Überhitzen von Räumen durch Sonneneinstrahlung vermieden werden. Umgekehrt kann ein solarer Wärmegewinn durch frühzeitiges Hochfahren der Behänge in diesen Räumen erzielt werden. Auch der Energiebedarf für die Brauchwassererwärmung lässt sich mittels Wetterprognosen und Solarthermie optimieren. 74

75 Heizungsaktor HMG 6 T KNX regelt Wärme und Kälte variabel Dieses MIX2 Grundmodul verfügt über integrierte Heizungsregler für die Steuerung von sechs thermischen Stellantrieben. Erweiterbar ist es um bis zu zwei Erweiterungsmodule auf bis zu 18 Kanäle. Die Steuerung der Stellantriebe erfolgt über geräuschlose und verschleißfreie Triac-Halbleiterschalter. Wählbar sind stetige oder schaltende Stellgrößen. Die Temperaturregelung erfolgt in Abstimmung von Innen- und Außentemperatur gemäß der Komfort-, Nacht-, Frostoder Hitzeschutzbetriebsmodi. Und falls Sie nicht nur die Heizung regeln wollen: Kombinierbar ist es mit allen Erweiterungsmodulen der MIX2-Serie. Wetterprognose-Empfänger Meteodata 139 KNX sagt vorher, was das Wetter bringt Der Wetterprognose-Empfänger trägt maßgeblich dazu bei, Heizungskosten zu minimieren, Sonnenschein und Wärme effektiv zu nutzen und Sonnenschutz vorausschauend zu steuern. Über Langwelle erhält er lizensierte Wetterprognosen von HKW für die nächsten drei Tage. So ist Meteodata 139 KNX in der Lage anzugeben, ob das Wetter schön, bewölkt, regnerisch oder stürmisch wird. Per Telegramm liefert der Empfänger die Daten an die jeweiligen KNX-Aktoren, die je nach Wetter Jalousien, Licht oder wie in diesem Fall die Heizung entsprechend vorausschauend regeln. Raumluftsensor AMUN 716 KNX erfasst exakt die Luftqualität Der CO 2 -Raumluftsensor überwacht die Luftqualität und signalisiert oder bewirkt angemessene Reaktionen auf kritische Raumbedingungen. Er verfügt über drei unabhängige, parametrierbare Schwellen für die CO 2 -Konzentration und die Luftfeuchtigkeit sowie über eine für die Temperatur. Wird ein Schwellwert über- oder unterschritten, zeigt das Gerät den jeweiligen Zustand an bzw. sendet ein Signal an den Heizungsaktor. Versorgt wird AMUN 716 KNX über die Busspannung. Eine Netzversorgung ist nicht erforderlich. Zeitschaltuhr TR 648 top2 RC KNX schaltet automatisch richtig Die digitale Zeitschaltuhr verfügt über eine GPS-Positionsbestimmung sowie über ein Jahres- und Astroprogramm für die automatische Berechnung von Sonnenauf- und -untergangszeiten über den gesamten Jahresverlauf. Sommer-/Winter-Umschaltung, Ferien kein Problem: Diese Uhr behält mit ihren zahlreichen Jahresfunktionen alles im Blick und synchronisiert sich rund um die Uhr mit den anderen Busteilnehmern. Damit immer zur rechten Zeit das Richtige geschieht. 75

76 Projektbeispiel Präsenzabhängige Klimaregelung mit CO 2 -Sensoren CO 2 -Sensor AMUN 716 KNX Objektname Heizungsaktor HMG 6 T KNX Objektname Hinweise 2 Temperaturwert 2 Kanal H1 - Istwert Meldet die aktuelle Raumtemperatur für die Regelung CO 2 -Sensor AMUN 716 KNX Objektname Schaltaktor RME 8 S KNX Objektname 3 Schwelle 1 CO 2 -Schalten 110 EM1 RME 8 S KNX Kanal C4 - Schaltobjekt 5 Schwelle 2 CO 2 -Schalten 120 EM1 RME 8 S KNX Kanal C5 - Schaltobjekt 7 Schwelle 3 CO 2 -Schaltenn 130 EM1 RME 8 S KNX Kanal C6 - Schaltobjekt Hinweise Erste Lüfterstufe Zweite Lüfterstufe Dritte Lüfterstufe Präsenzmelder theprema P KNX Objektname Schaltaktor RME 8 S KNX Objektname 0 Kanal C1 Licht 80 EM1 RME 8 S KNX Kanal C1 - Schaltobjekt 11 Kanal C2 Licht 90 EM1 RME 8 S KNX Kanal C2 - Schaltobjekt 26 Kanal C3 Licht 100 EM1 RME 8 S KNX Kanal C3 - Schaltobjekt Hinweise Lichtband Fensterseite schalten Lichtband Rauminnenseite schalten Lichtband Tafelbeleuchtung schalten Präsenzmelder theprema P KNX Objektname Heizungsaktor HMG 6 T KNX Objektname Hinweise 31 Kanal C4.1 Präsenz - Schalten 4 Präsenz Meldet, ob der Raum gerade besetzt ist oder nicht 76

77 Lichtband Fenster Lichtband Rauminnenseite Lichtband Tafelbeleuchtung Präsenz 3 Lüfterstufe Lüfterstufe Lüfterstufe Raumtemperatur Istwert Sendet verschiedene Werte wie: CO 2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit zur Visualisierung ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets04-de 77

78 Maximale Energieeffizienz von Anfang bis Ende Nach wie vor verbrauchen wir mit deutlichem Abstand die meiste Energie für unsere Heizung. Auch wenn der Anteil im privaten Wohnbereich höher ist als im Zweck- oder Verwaltungsgebäude: in beiden Fällen muss der Löwenanteil der Energiekosten für die Heizung aufgewendet werden. In den einzelnen Räumen beeinflussen wir die Temperatur über Ventile, Raumtemperaturregler und Präsenzmelder. Damit lässt sich in nicht genutzten Räumen über das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad, eine Energieeinsparung um bis zu 6 % erzielen. Das Heizungssystem selbst reagiert aber nicht auf diese Veränderungen und stellt Wärme zur Verfügung, egal ob diese gerade benötigt wird oder nicht. Theben ist einen Schritt weiter. Mit einer bedarfsgerechten Heizungssteuerung vom einzelnen Raum bis hin zum Wärmeerzeuger. 78

79 Bedarfsgerechte und energiesparende Temperaturreglung Theben schlägt nun eine Brücke zwischen der Heizungswelt und der KNX-Haus- und Gebäudeautomation. Mit der Schnittstelle KNX-OT-Box S schafft Theben die Verbindung zwischen beiden Systemen. Verbräuche können damit in der KNX-Visualisierung dargestellt werden. Der entscheidende Vorteil liegt aber im direkten Zugriff auf die zentrale Heizungsregelung. Dadurch lässt sich die Vorlauftemperatur bedarfsgerecht und optimal einstellen. Und das unter Berücksichtung aller Räume. Mehr noch: Der energieoptimierte Legionellenschutz verhindert unnötiges Aufheizen des Speichers auf die Legionellenschutz-Temperatur. Der Effekt: maximale Energieeinsparung. Und davon profitiert nicht nur unsere Umwelt, sondern auch Ihr Geldbeutel. Flexibel: In Kombination mit der Heizungsregelung RAMSES 856 top2 OT lassen sich auch Wärmeerzeuger ohne OpenTherm-Schnittstelle vollständig in die KNX-Anlage einbinden. Verbindet Welten Die KNX-OT-Box S von Theben verbindet den bei Gasthermen weitverbreiteten OpenTherm-Bus mit dem KNX-Bus. Der Vorteil: Der Wärmeerzeuger lässt sich damit nicht nur im KNX-System visualisieren, sondern auch vollständig aus dem KNX-System steuern. 79

80 Theben KNX-Heizungsregelung ist offen für OpenTherm Die Vorteile auf einen Blick 1. Bedarfsgerechte Einzelraumregelung Die KNX-OT-Box S ermöglicht nicht nur eine Pilotraumregelung, sondern auch die bedarfsgerechte Vorlaufoptimierung unter Berücksichtigung aller Räume. 2. KNX steuert Wärmeerzeuger Durch den direkten Zugriff aus dem KNX-System auf den OpenTherm-Wärmeerzeuger lässt sich dieser nicht nur visualisieren, sondern auch seine komplette Regelung und Steuerung kann aus dem KNX-System erfolgen. Und in Verbindung mit dem Heizungsregler RAMSES 856 top2 OT funktioniert das sogar mit Wärmeerzeugern ohne OpenTherm-Schnittstelle. 3. Energiesparende Brauchwassererwärmung Die Brauchwassererwärmung mit Solaranlagen hilft beim Energiesparen, da z.b. Wettervorhersagen mit zu erwartendem Sonnenschein bei der Brauchwassererwärmung berücksichtigt werden können. Darüber hinaus verhindert der energieoptimierte Legionellenschutz unnötiges Aufheizen des Speichers auf die Legionellenschutz-Temperatur. 80

81 Wetterprognosen-Empfänger Meteodata 139 KNX sagt vorher, was das Wetter bringt Der Wetterprognose-Empfänger trägt maßgeblich dazu bei, Heizungskosten zu minimieren, Sonnenschein und Wärme effektiv zu nutzen und Sonnenschutz vorausschauend zu steuern. Über Langwelle erhält er lizensierte Wetterprognosen von HKW für die nächsten drei Tage. So ist Meteodata 139 KNX in der Lage anzugeben, ob das Wetter schön, bewölkt, regnerisch oder stürmisch wird. Per Telegramm liefert der Empfänger die Daten an die jeweiligen KNX-Aktoren, die je nach Wetter Jalousien, Licht oder wie in diesem Fall die Heizung entsprechend vorausschauend regeln. Stellantrieb CHEOPS control KNX ermöglicht maximale Energieeinsparung Dieser motorische Stellantrieb denkt gewissermaßen mit: Er steuert die Heizungsventile und regelt die Raumtemperatur sehr präzise und stufenlos gut erkennbar über die LED-Visualisierung. Ist das Fenster auf, schaltet er die Heizung aus. Die gängigsten Ventile erkennt er bei einer automatischen Eichfahrt von selbst. Er benötigt nur eine Busleitung, aber keinen Aktor. Das erleichtert die Installation, erspart zusätzliches Kabellegen und zahlt sich im alltäglichen Einsatz durch optimalen Energieeinsatz aus. KNX-OT-Box S schlägt die Brücke zur Heizungswelt Zwei Feldbusse, eine Installation die Verbindung dazwischen ist diese kleine Box, die den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem OT-Wärmeerzeuger und der Wärmeverteilung über das KNX-System ermöglicht. Die KNX-OT-Box S ermöglicht die bedarfsgerechte und witterungsgeführte Vorlaufsteuerung, die Steuerung der Brauchwassererwärmung und vieles mehr. Sie bietet sogar ein Legionellenschutzprogramm. Genauso praktisch wie bei den MIX2 Aktoren: Auch hier ist das KNX-Busmodul abnehmbar und unabhängig vom Gerät selbst austauschbar und programmierbar. KNX-Visualisierung theserva Bequemer, schneller, einfacher steuern theserva muss man erleben sei es auf dem Smartphone oder auf dem Tablet. Der Leitgedanke bei der Konzeption war: Easy to use. Über eine einfache Konfiguration kann der Nutzer Grundriss und KNX-Installation anlegen und mit rund 250 vorprogrammierten Schaltelementen hinterlegen. Die Zeitschaltuhr ist ebenfalls über ein Drehrad bedienbar für Kalenderfunktionen oder die Anwesenheitssimulation. theserva lässt Sie Gebäude ganz anders erleben. 81

82 Projektbeispiel KNX-Heizungsregelung für 6 Räume Wetterprognoseempfänger Meteodata 139 KNX Objektname Heizungsaktor HMG 6 T KNX Objektname Hinweise 15 Sommerbetrieb 72 Sommerbetrieb EIN/AUS Bei milder Witterung auf Sommerbetrieb schalten Wetterprognoseempfänger Meteodata 139 KNX Objektname KNX-OT-Box S Objektname Hinweise 15 Sommerbetrieb 13 Sommerbetrieb EIN/AUS Sommerbetrieb an Heizkessel melden 13 Solarertrag möglich 27 Erwartete Solarunterstützung Solarwärme für Warmwasseraufbereitung an Heizkessel melden Digitale Zeitschaltuhr TR 648 top2 Objektname KNX-OT-Box S Objektname Hinweise 7 C1.1 Schalten 3 Betriebsartvorwahl Versetzt morgens alle Kanäle auf Standby und senkt die Temperatur in der Nacht ab Präsenzmelder theprema P KNX Objektname Schaltaktor RME 8 S KNX Objektname Hinweise 31 Kanal C4.1 Päsenz 4 Präsenz Schaltet den Kanal auf Komfort wenn der Raum besetzt ist CO 2 -Sensor AMUN 716 KNX Objektname Heizungsaktor HMG 6 T KNX Objektname Hinweise 2 Temperaturwert 2 Istwert Aktuelle Raumtemperatur für den Regler Heizungsaktor KNX-OT-Box S HMG 6 T KNX Objektname Objektname 75 Größte Stellgröße 3 H1 Max. Stellgröße Zone/Raum 1 Hinweise Größte Stellgröße aus allen 6 Räume wird an den Heizkessel gemeldet: So wird die Vorlauftemperatur dem tatsächlichen Bedarf optimal angepasst 82

83 Nacht/Standby Raum 1 75 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Lizenzierte Wettervorhersagen für die nächsten 3 Tage in 6-Stunden-Blöcken Sendet verschiedene Werte wie: Status Heizung, Service notwendig, Brauchwasserstatus, Außentemperatur... Hinweis Der Umfang der verfügbaren Daten kann je nach Heizungsbzw. Kesselhersteller variieren! ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets05-de 83

84 Wohlfühlen für Alle Auf's Grad genau Jeder Mensch hat seine eigene Wohlfühltemperatur. Und die ist häufig so unterschiedlich wie wir Menschen selbst: Dem einen ist es schnell zu warm, dem anderen zu kalt. Dabei kann die Wohlfühltemperatur heute schon eine andere sein als gestern noch. Für Situationen und Gebäude wie Büros, Hotelzimmer oder Apartmentanlagen, in denen viele Menschen mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen aufeinander treffen, hat Theben eine Lösung. Damit sich alle Wohlfühlen. Heute und in Zukunft. 84

85 Individuelle Temperaturwahl in Hotelzimmern, Apartments und Büroräumen Eine aufs Grad genaue Raumtemperatur ist keine Hexerei und muss auch kein Luxus sein. Mit KNX-Aktoren und Raumtemperaturreglern von Theben lassen sich Hotelzimmer, Apartements oder auch Büroräume auf aufs Grad genau beheizen. Oder auch kühlen. Ganz wie Sie es wünschen. Beim Theben FanCoil-Aktor müssen Sie sich nicht zwischen Heizen oder Kühlen entscheiden: Der FanCoil bietet - je nach Art der Installation - beide Möglichkeiten. Und der FanCoil- Aktor kann beide regeln. Damit bietet Ihnen der Theben eine hohe Investitionssicherheit und Flexibilität. Über einen Präsenzmelder erkennt die KNX-Gebäudesystemtechnik, ob der Raum genutzt wird oder nicht. Sind keine Menschen im Raum, kann die Raumtemperatur abgesenkt werden und dadurch Energie eingespart werden. Für 2- oder 4-Rohr-Systeme geeignet Der FCA 2 KNX unterstützt sowohl 2- als auch 4-Rohrsysteme. Über das 2-Rohr-System lässt sich je nach Bedarf heizen oder kühlen. Das 4-Rohr-System besteht aus einem getrennten Vorlauf und Rücklauf für das Heiz- und Kühlsystem. Mit dem FCA 2 KNX von Theben haben Sie also alle Möglichkeiten. 85

86 Theben KNX Fan-Coil-Regelung kühlt und heizt aufs Grad genau Die Vorteile auf einen Blick 1. Bedarfsgerecht und aufs Grad genau Der Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX ermöglicht eine bedarfsgerechte Regelung von Fan-Coils in Einzelräumen z.b. in Hotelzimmern, Bürogebäuden und Apartmentanlagen. Durch die proportional ansteuerbaren Stellventile und Gebläse (0 10 V) kann die Temperatur exakt geregelt werden. Aufs Grad genau. Das Gebläse lässt sich wahlweise auch 3-stufig über die Schaltausgänge ansteuern. 2. Sicher überwacht Der Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX verfügt über 2 Eingänge zur Kondensatüberwachung und zum Anschluss eines externen Temperatursensors oder Fensterkontakts. 3. Universell einsetzbar Dank des Weitspannungsnetzteils ist der Fan-Coil Aktor universell einsetzbar: Für Spannungen von V und von Hz. Durch die integrierte, einstellbare Wiedereinschaltverzögerung lassen sich auch kleine Split-Units ansteuern. Der FCA 2 KNX unterstützt sowohl 2- als auch 4-Rohrsysteme. Über das 2-Rohr-System lässt sich je nach Bedarf heizen oder kühlen. Das 4-Rohr-System besteht aus einem getrennten Vorlauf und Rücklauf für das Heiz- und Kühlsystem. 86

87 Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX exakter, toleranter, integrierbar Der Fan-Coil Aktor FCA 2 KNC bietet alle Annehmlichkeiten, die Sie sich von einer Heizungssteuerung wünschen: Die Temperatur lässt sich dank der proportional ansteuerbaren Stellventile (1-10 V) aufs Grad genau erhöhen oder absenken. Ideal für Hotelzimmer, Bürogebäude und Apartmentanlagen. Die beiden Eingänge bieten die Möglichkeit einen externen Temperatursensors oder Fensterkontakt anzuschließen und das Kondensat zu überwachen. Der FCA 2 KNX unterstützt sowohl 2- als auch 4-Rohrsysteme und kann auch kleine Split-Units ansteuern. Raumtemperaturregler RAMSES 713 FC KNX steuert die Temperatur exakt Der Raumtemperaturregler RAMSES 713 FC KNX misst die Raumtemperatur und steuert den Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX an. Über zusätzliche Binäreingänge können konventionelle Schalter oder z.b. Melder angeschlossen werden, um Präsenz, offene Fenster o.ä. zu erkennen oder andere Aktionen zu starten. Präsenzmelder PlanoSpot KNX erfasst Bewegung wo Sie es wünschen Raumsituationen in Büros ändern sich heute schneller den je. Mit dem neuen PlanoSpot KNX präsentiert ThebenHTS den ersten Präsenzmelder am Markt, dessen Erfassungsbereich sich mechanisch verschieben lässt. Damit ist der PlanoSpot KNX der optimale Präsenzmelder für Räume, in denen eine flexible Raumaufteilung wichtig ist. Und wer sicher sein darf, dass die Aufteilung so bleibt, findet im PlanoSpot KNX S die perfekte Variante ohne verschiebbaren Erfassungsbereich. 87

88 Projektbeispiel Temperaturregelung mit Fan-Coil Aktoren und Präsenzmelder PlanoSpot KNX Raumtemperaturregler RAMSES 713 FC Objektname Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX Objektname Hinweise 7 Stellgröße Heizen 0 Stellgröße Heizen FCA 2 KNX empfängt die Stellgröße Heizen. 8 Stellgröße Kühlen 1 Stellgröße Kühlen FCA 2 KNX empfängt die Stellgröße Kühlen. Präsenzmelder PlanoSpot KNX Objektname Raumtemperaturregler RAMSES 713 FC Objektname Hinweise 31 Kanal C4.1 Präsenz 4 Stellgröße Heizen Präsenztelegramm für RTR Funktionen des Fan-Coil Aktors FCA 2 KNX Aufs Grad genau: Proportionale Steuerung Eingänge für jede Anwendung Tolerant bei Spannungsschwankungen Für 2- oder 4-Rohr-Systeme geeignet Durch die proportional ansteuerbaren Stellventile und Gebläse (0 10 V) kann die Temperatur exakt geregelt werden. Aufs Grad genau. Das Gebläse lässt sich wahlweise auch 3-stufig über die Schaltausgänge ansteuern. Der Fan-Coil Aktor FCA 2 KNX verfügt über 2 Eingänge zur Kondensatüberwachung und zum Anschluss eines externen Temperatursensors oder Fensterkontakts. Dank des neuen Weitspannungsnetzteils ist der Fan- Coil Aktor universell einsetzbar: Für Spannungen von V und von Hz. Flexibler Einsatz Der FCA 2 KNX unterstützt sowohl 2- als auch 4-Rohrsysteme. Über das 2-Rohr-System lässt sich je nach Bedarf heizen oder kühlen. Das 4-Rohr-System besteht aus einem getrennten Vorlauf und Rücklauf für das Heiz- und Kühlsystem. Mit dem FCA 2 KNX von Theben haben Sie also alle Möglichkeiten. Durch integrierte, einstellbare Wiedereinschaltverzögerung können auch kleine Split-Units angesteuert werden. 88

89 7 Stellgröße Heizen 0 8 Stellgröße Kühlen 1 Heizen Kühlen 4 Lüftung 31 ETS-Beispiel Das vorkonfigurierte Projekt können Sie als knxproj.-datei unter diesem Link downloaden: theben.de/ets06-de 89

90 theserva Die schnelle und einfach zu bedienende KNX-Visualisierung Ein Miniserver, eine Software und unendlich viel Komfort Da machen nicht nur Kinder große Augen: eine schöne Lichtstimmung erzeugen. Die Temperatur auf Wohlfühlen einstellen. Die Parameter auf Gemütlichkeit programmieren. KNX macht es möglich. Und theserva macht es sichtbar und erlebbar. Nach Lust, Laune und nach Jahreszeit. theserva zeigt, was die hinter der Wand verborgene KNX-Elektroinstallation leistet, welchen Nutzen und vor allem welche Möglichkeiten sie bietet. Und das Beste der Nutzer hat es selbst in der Hand, wie er Licht, Heizung, Klima, Sicherungsfunktionen und Elektrogeräte einstellen möchte. Und von wo aus. Denn mit der theserva App ist das über Tablets oder Smartphones jederzeit möglich. Anspruch zum Ausdruck: energy saving comfort. 90

91 Kinderleicht! So schön kann KNX sein theserva S110 visualisiert die Einstellungen, zeigt den Energieverbrauch und ermöglicht jede gewünschte Änderung zum Beispiel von unterschiedlichen Lichtstimmungen in RGB-Farben. theserva ist Thebens Antwort auf die Frage: Kann ich das selbst einstellen oder muss ich dafür extra einen Installateur kommen lassen? theserva öffnet Systemintegratoren, die KNX-Installationen durchführen, die Tür zum Geschäftsabschluss und Eigenheimbesitzern eine neue Welt. Sie bietet Nutzern schlicht ein neues Verständnis ihres Zuhauses. Ganz einfach, weil sich über theserva ablesen lässt, wie sich der Energieverbrauch gestaltet. Was sich einsparen lässt, wenn man richtig auf den nächsten Wetterumschwung reagiert. Wie man per Touch aufs Tablet das Licht verändert und die Stimmung steigert. Sei es bei einer Party. Oder bei einem romantischen Candle-Light-Dinner mit Lichtszenarien, die Kerzen so nicht zaubern können. Kurz: theserva bietet Nutzern eine intuitive und äußerst komfortable Bedienung und das ohne in die ETS-Programmierung des Systemintegrators einzugreifen. theserva ist ein kleiner Objektserver mit einer Konfigurationssoftware, der es erlaubt, die aktuellen Daten einer KNX-Installation zu visualisieren und in einem vorgegebenen Rahmen zu beeinflussen. Abgerufen werden dabei stets nur die Daten, die man wirklich braucht. Das macht theserva so schnell und bedienfreundlich. Passt überall hin, schenkt große Flexibilität Der lüfterlose Miniserver mit KNX-Schnittstelle und Ethernet- Port findet überall Platz. Er verbindet einfache Bedienung und Konfiguration mit einem breiten Funktionsumfang. 91

92 theserva Die schnelle und einfach zu bedienende KNX-Visualisierung Die Vorteile auf einen Blick 1. Easy-to-use Die theserva Menüstruktur ist sehr übersichtlich strukturiert, einfach zu bedienen und zu konfigurieren. Die Software verfügt über eine umfangreiche Auswahl an vordefinierten Funktionen und grafischen Elementen. 2. Sehr schnelle Reaktionszeiten Alle Grafiken werden auf den Clients installiert. Von den Clients zum Server und umgekehrt werden nur Parameter, KNX Gruppenadressen und Daten für die Steuerung übertragen. Dadurch wird eine maximale Kommunikationsgeschwindigkeit erreicht. Die Kommunikation erfolgt über das lokale Netzwerk oder online. 3. Apps für alle gängigen Betriebssysteme Die Client Software (Apps) ist für die Betriebssysteme Android, Windows, OS X und ios verfügbar. Die Anzahl der Client-Lizenzen ist unbegrenzt. 4. Energieeffiziente Hardware Der Miniserver hat eine sehr geringe Leistungsaufnahme von zirka einem Watt. 92

93 Ersichtlich IP-Kameras einbinden Mit dem Diagrammobjekt können KNX-Analogwerte wie zum Beispiel Außen- oder Raumtemperaturen, die Windgeschwindigkeit oder der Energieverbrauch aufgezeichnet und die Messwerte nach zeitlichen Kriterien gefiltert, archiviert und angezeigt werden. Intuitiv Thermostate programmieren In der Darstellung eines Drehrads können die Betriebsarten der Thermostatobjekte einfach ausgewählt und programmiert werden. Die gewählten Einstellungen lassen sich auch für weitere Tage kopieren. Eine Balkendarstellung zeigt alle Betriebsarten- Einstellungen übersichtlich für eine komplette Woche. Komfortabel Szenen erstellen Eine Szene löst mit einem Knopfdruck mehrere Befehle aus, etwa individuelle Helligkeitswerte der einzelnen Leuchten in Kombination mit einer bestimmten Stellung der Jalousie. Mittels der Funktion Aufnahme werden die einzelnen Befehle im Miniserver gespeichert und können dann per Bedienelement, Zeitschaltuhr oder einer KNX-Gruppenadresse aufgerufen werden. Alternativ können Szenen auch mit dem Konfigurator eingerichtet und die Funktion Aufnahme für Endanwender gesperrt werden. Stimmungsvoll RGB-Farbsteuerung für LEDs Im theserva Konfigurator müssen lediglich die KNX Gruppenadressen (1 byte) für die drei Farben eingegeben werden. Das RGB Fenster bietet dann automatisch die Farbmischung mittels Farbrad, die Speicherung von 10 Favoriten und die Einstellung von zeitgesteuerten Farbsequenzen. 93

94 Eindrucksvolle Referenzen für intelligente KNX Haus- und Gebäudeautomation Innovative Lichtgestaltung für DIAL, Lüdenscheid Im Jahr 2012 hat das Deutsche Institut für Angewandte Lichttechnik GmbH (DIAL) in Lüdenscheid einen markanten Neubau errichtet, der durch sein integrales Gebäudesystemdesign Maßstäbe setzt. Für DIAL war klar, dass man die Planung für Gebäude, Gebäudetechnik und Beleuchtung in Eigenregie übernimmt. Besonderen Wert legte das Institut auf ein enges Zusammenspiel von Lichtplanung, Architektur und Leuchtendesign. Auf drei Etagen entstanden rund 2000 m 2 Nutzfläche für Büro- und Konferenzräume, Labore sowie Foyer, Atrium, Bistro und Cateringzone. 94 Die Firma entschied sich für PlanoCentro KNX. Der sich harmonisch in jede Architektur einfügende Präsenzmelder wurde 2010 mit dem if Award ausgezeichnet. Die Melder in den gut 30 Büros regeln die Beleuchtung gemäß den drei verschiedenen Tageslichtabläufen. Simuliert wird ein schöner Sommertag. Dabei berücksichtigt PlanoCentro KNX mit seiner Mischlichtmessung das einfallende Tageslicht und reduziert entsprechend den Kunstlichtanteil. Das reduziert die Beleuchtungskosten und den CO 2 -Ausstoß. Dank seiner hohen Erfassungsgüte registriert er einerseits die Raumecken, vermeidet andererseits jedoch Fehlschaltungen. Somit vereint der PlanoCentro KNX ideale Raumausleuchtung mit höchster Energieeffizienz.

95 Denkwürdige Gebäudeautomatisierung für MINIHAUS München Erstmals urkundlich erwähnt wurde er 700 n. Chr. der Bognerhof. Mitten im Münchener Stadtteil Trudering gelegen, war der denkmalgeschützte Bauernhof nach Auszug des letzten Nutzers dem Verfall preisgegeben. Dann übernahm MINIHAUS München das Gebäude und ließ es von Grund auf sanieren. Entstanden ist eine idyllische Kindertagesstätte, in der vieles wie von selbst läuft auch dank der KNX-Technologie von Theben. Ausgestattet ist das Gebäude mit einem hocheffizienten Heiz- und Lüftungssystem, das mit Grundwasser und Erdwärme CO 2 -neutral betrieben wird. Ein elektronisches Zugangssystem sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen das Haus betreten. Gesteuert und geregelt wird diese intelligente Gebäudetechnik über insgesamt 116 MIX2 Aktoren, 2 CHEOPS drive KNX, 55 RAMSES 712 KNX Einzelraum-Temperaturregler, 29 AMUN 716 KNX CO 2 -Raumluftsensoren, 25 PlanoCentro EWH-A KNX Präsenzmelder sowie 7 DALI- Gateways KNX. Das Konzept kam derart gut an, dass das MINIHAUS München die KNX-Gebäudetechnik von Theben 1:1 für eine weitere Kindertagesstätte übernimmt. 95

96 KNX macht Schule z. B. im Hans-Leinberger-Gymnasium, Landshut Im Rahmen eines Praxisseminars haben die Schüler der Oberstufe ihr Klassenzimmer automatisiert und sich dabei zu angehenden KNX-Spezialisten entwickelt. Gelernt haben sie, dass Automation den Komfort erhöht und den Energieverbrauch senkt. Mit Unterstützung der Syspa Gebäudesystemtechnik GmbH installierten und konfigurierten sie KNX-Komponenten, unter anderem von Theben. Ein Highlight ist die Messung der CO 2 -Konzentration und der Luftfeuchtigkeit mit dem AMUN 716 KNX-Raumluftsensor. Über ihn erhält die Klasse eine Lüftungsempfehlung, bevor sich die dicke Luft auf die Konzentration auswirkt. Ein theprema KNX-Präsenzmelder überwacht den Raum, schaltet nach Unterrichtsende das Licht aus und senkt die Temperatur ab. Außerdem erfasst er mittels gerichteter Lichtmessungen die Helligkeit in Fensternähe und im Innenraum. So lassen sich das fensterseitige und das raumseitige Lichtband unabhängig voneinander dimmen und die Jalousien steuern. Ein theprema Slave dient als ergänzender Präsenzmelder, um den Raum vollständig zu erfassen. Auch die Raumtemperatur wird automatisch geregelt. Ein RAMSES 713 S KNX-Temperatursensor ersetzt die Thermostate. Im Zusammenspiel mit elektrischen Stellantrieben sorgt er für energieeffizienten Komfort. 96

97 theserva bringt Flexibilität in ein Einfamilienhaus im Oberbergischen theserva erhöht als hunderster Teilnehmer den Komfort der bereits bestehenden KNX-Anlage eines oberbergischen Einfamilienhauses. Waren bisher die Werte durch die ETS-Programmierung fest vorgegeben, kann der Eigentümer nun viele Einstellungen über den praktischen Miniserver selbst vornehmen. Die Anlage nutzt nahezu alle theserva Funktionen von der Überwachung mit drei IP-Kameras im Außenbereich über diverse Zeitsteuerungs-, Sonnenstands- und Logikfunktionen bis hin zu IR-Funktionen zur Steuerung der Audio- und Video-Geräte im Wohn- und Esszimmer. Gerade dort schaffen sechs Szenen in Kombination mit den Zuständen Sichtschutz und Sonnenschutz zu jeder Situation die richtige Wohlfühlumgebung. Die Helligkeitswerte und Positionen der elf dimmbaren Beleuchtungsgruppen, des RGB-LED-Bands und der drei Rollladenantriebe über die Visualisierung regeln die Bewohner per Touch und Click. Die zentrale Station bildet ein 24-Zoll Touch-Screen Monitor im Küchenbereich des Hauses. Weitere theserva-clients sind sieben Smart-Phones und Tablet-PC mit Android und ios Betriebssystemen. Insgesamt verfügt die Visualisierung zurzeit über 50 Bildschirmseiten. Weitere Referenzen finden Sie auf 97

98 12 Wie Neues entsteht Fortschritt lebt vom Austausch. Und davon, dass man Bewährtes intelligent weiterentwickelt. Oder auf andere Bereiche überträgt. Theben ist ein Beispiel dafür. Wir selbst haben durch Technologiewechsel immer wieder die Tür zu neuen Räumen aufgestoßen und damit erfolgreich den Wandel von der Mechanik über die Elektromechanik und Digitaltechnik bis hin zu Systemen auf Basis von BUS-Technologien vollzogen. Dahinter steht die Kompetenz unserer Mitarbeiter und wir tun alles dafür, sie zu fördern. Denn das ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Innovationen. 98

99 Technische Daten KNX Haus- und Gebäudeautomation Schaltaktoren Beschreibung Typ Seite Schaltaktoren RMG 4 U KNX/RME 4 U KNX/ RM 4 U KNX/RMG 8 S KNX/RME 8 S KNX/RM 8 S KNX/ RM 16 S KNX/RMG 4 I KNX/RME 4 I KNX/RM 4 I KNX/RM 8 I KNX/RMG 8 T KNX/ RME 8 T KNX/RM 8 T KNX/RM 16 T KNXX 100 Jalousieaktoren Jalousieaktoren JMG 4 T KNX/JME 4 T KNX/JM 4 T KNX/JM 8 T KNX/JMG 4 T 24V KNX/ JME 4 T 24V KNX/JM 4 T 24V KNX/JM 8 T 24V KNX 108 Dimmaktoren Binäreingänge Universaldimmaktoren DMG 2 T KNX/DME 2 T KNX/DMB 1 T KNX/DM 2 T KNX/DM 4 T KNX/DM 4-2 T KNX/ DM 8-2 T KNX Steuereinheiten SMG 2 S KNX/SME 2 S KNX 116 Binäreingänge BMG 6 T KNX/BME 6 T KNX/BM 6 T KNX/BM 12 T KNX 118 Binäreingänge für Unterputzdosen TA 2 KNX/TA 4 KNX/TA 6 KNX 120 Heizungs- und Klimaregelung Multifunktionsdisplay, Raumtemperaturregler VARIA 826 S KNX/RAMSES 713 S KNX/RAMSES 712 KNX 121 Heizungsaktoren HMG 6 T KNX/HME 6 T KNX/HM 6 T KNX/HM 12 T KNX/HMT 6 KNX/HMT 12 KNX 124 Motorische Stellantriebe CHEOPS control KNX/CHEOPS drive KNX 127 CO 2 -Raumluftsensor AMUN 716 KNX 128 Einzelraum-Temperaturregler Fan-Coil und Fan-Coil Aktor RAMSES 713 FC KNX/FCA 1 KNX /FCA 2 KNX 129 Präsenz- und Bewegungsmelder Präsenzmelder Bewegungsmelder Wetterstation, Helligkeitssensoren PresenceLight 360 KNX/compact passage KNX/compact passimo KNX/thePrema KNX/ theronda P KNX/PlanoCentro KNX/PlanoSpot KNX/PlanoSpot S KNX/ PresenceLight 180 KNX theluxa P KNX/ SPHINX 331 S KNX/SPHINX 332 S KNX/theMova S360 KNX/ themova P360 KNX Wetterstationen KNX Meteodata 140 S KNX/Meteodata 139 KNX 154 Helligkeits- und Temperatursensoren LUNA 134 KNX/LUNA 131 S KNX/LUNA 133 KNX 155 Digitale Zeitschaltuhren/Zeitsender 8-Kanal Zeitschaltuhr mit Jahres- und Astroprogramm TR 648 top2 RC KNX/TR 648 top2 RC-DCF KNX 158 Zeitsender ZS 600 DCF KNX Gateways KNX-OpenTherm-Schnittstelle KNX-OT-Box S 161 KNX-DALI-Schnittstelle DALI-Gateway KNX plus 162 Systemgeräte Spannungsversorgungen Spannungsversorgung S KNX 640 ma/320 ma/160 ma 163 Schnittstellen und Linienkoppler IP Interface KNX/IP Router KNX/Schnittstelle USB KNX/Linienkoppler S KNX 164 Anzeigeeinheiten KNX Innenuhren OSIRIA KNX 166 Visualisierung KNX-Visualisierung theserva S

100 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren RMG 4 U KNX RME 4 U KNX RM 4 U KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Schaltaktor - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Schaltfunktionen: z. B. Ein/Aus, Impuls, Ein/ Aus-Verzögerung, Treppenlicht mit Vorwarnung - Logische Verknüpfungen: z. B. Sperren, UND, Freigeben, ODER RMG 4 U KNX - 4-fach Schaltaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Erweiterbar auf bis zu 12 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Schaltaktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich RME 4 U KNX - 4-fach Schaltaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 12 Kanäle RM 4 U KNX - 4-fach Schaltaktor FIX1 Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul RMG 4 U KNX MIX2-Erweiterungsmodul RME 4 U KNX FIX1-Modul RM 4 U KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

101 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren Technische Daten RMG 4 U KNX RME 4 U KNX RM 4 U KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Hz Hz Stand-by Leistung 0,3 W 0,2 W 0,2 W Breite 4 TE Kontaktart Schließer, 16 A (cos φ = 1), 3 A (cos φ = 0,6) Leuchtstofflampenlast (EVG) Kompaktleuchtstofflampen LED-Lampe < 2 W LED-Lampe 2 8 W LED-Lampe > 8 W 1200 W 300 W 55 W 180 W 200 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II Anschlussbeispiel C1 C2 C3 C C1 C2 C3 C4 L N KNX RMG 4 U KNX, RM 4 U KNX N L L RME 4 U KNX N L L weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 101

102 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren RMG 4 I KNX RME 4 I KNX RM 8 I KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - C-Last Schaltaktor - Mit Stromerkennung - Für höhere Lampenlasten - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Schaltfunktionen: z. B. Ein/Aus, Impuls, Ein/Aus-Verzögerung, Treppenlicht mit Vorwarnung - Logische Verknüpfungen: z. B. Sperren, UND, Freigeben, ODER RMG 4 I KNX - 4-fach C-Last Schaltaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Erweiterbar auf bis zu 12 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Schaltaktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich RME 4 I KNX - 4-fach C-Last Schaltaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 12 Kanäle RM 4 I KNX - 4-fach C-Last Schaltaktor FIX1 RM 8 I KNX - 8-fach C-Last Schaltaktor FIX2 Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul RMG 4 I KNX MIX2-Erweiterungsmodul RME 4 I KNX FIX1-Modul RM 4 I KNX FIX2-Modul RM 8 I KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

103 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren Technische Daten RMG 4 I KNX RME 4 I KNX RM 8 I KNX RM 4 I KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung Frequenz V AC Hz Stand-by Leistung 1,3 W 1,1 W 2,4 W 1,3 W Breite 4 TE 8 TE 4 TE Kontaktart Schließer, 16 A (cos φ = 1), 10 A (cos φ = 0,6) Leuchtstofflampenlast (EVG) Kompaktleuchtstofflampen LED-Lampe < 2 W LED-Lampe 2 8 W LED-Lampe > 8 W 1650 W 410 W 75 W 250 W 300 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel C1 C2 C1 C C3 C4 KNX C3 C4 L N L N N L L N LL RMG 4 I KNX, RM 4 I KNX RME 4 I KNX 3 4 C1 5 6 C C5 C C3 C4 KNX C7 C8 L N L N N L1 L2 RM 8 I KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 103

104 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren RMG 8 S KNX RME 8 S KNX RM 16 S KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Schaltaktor - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Schaltfunktionen: z. B. Ein/Aus, Impuls, Ein/Aus-Verzögerung, Treppenlicht mit Vorwarnung - Logische Verknüpfungen: z. B. Sperren, UND, Freigeben, ODER RMG 8 S KNX - 8-fach Schaltaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Erweiterbar auf bis zu 24 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Schaltaktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich RME 8 S KNX - 8-fach Schaltaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 24 Kanäle RM 8 S KNX - 8-fach Schaltaktor FIX1 RM 16 S KNX - 16-fach Schaltaktor FIX2 Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul RMG 8 S KNX MIX2-Erweiterungsmodul RME 8 S KNX FIX1-Modul RM 8 S KNX FIX2-Modul RM 16 S KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

105 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren Technische Daten RMG 8 S KNX RME 8 S KNX RM 8 S KNX RM 16 S KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Hz Hz Stand-by Leistung 0,3 W 0,2 W 0,3 W Breite 4 TE 8 TE Kontaktart Schließer, 16 A (cos φ = 1), 3 A (cos φ = 0,6) Leuchtstofflampenlast (EVG) Kompaktleuchtstofflampen LED-Lampe < 2 W LED-Lampe 2 8 W LED-Lampe > 8 W 1200 W 300 W 55 W 180 W 200 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II Anschlussbeispiel C1 C2 C3 C4 C1 C2 C3 C C5 C6 C7 C8 KNX C5 C6 C7 C8 L N N L L N L L RMG 8 S KNX, RM 8 S KNX RME 8 S KNX C1 C2 C3 C C9 C10 C11 C C5 C6 KNX C7 C8 C13 C14 C15 C16 L N N L1 L2 RM 16 S KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 105

106 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren RMG 8 T KNX RME 8 T KNX RM 16 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Schalt- oder Jalousieaktor - Flexible Kanalfunktionswahl als Schaltaktor oder Jalousieaktor zum Steuern von Antrieben für Jalousien, Sonnen- und Sichtschutzeinrichtungen, Dachluken und Lüftungsklappen (bei Jalousiefunktion werden jeweils zwei benachbarte Kanäle zusammengefasst) - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Schaltfunktionen: z. B. Ein/Aus, Impuls, Ein/Aus-Verzögerung, Treppenlicht mit Vorwarnung - Logische Verknüpfungen: z. B. Sperren, UND, Freigeben, ODER RMG 8 T KNX - 8-fach Schalt- oder 4-fach Jalousieaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 24 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Aktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich RME 8 T KNX - 8-fach Schalt- oder 4-fach Jalousieaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 24 Kanäle RM 8 T KNX - 8-fach Schalt- oder 4-fach Jalousieaktor FIX1 RM 16 T KNX - 16-fach Schalt- oder 8-fach Jalousieaktor FIX2 Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul RMG 8 T KNX MIX2-Erweiterungsmodul RME 8 T KNX FIX1-Modul RM 8 T KNX FIX2-Modul RM 16 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

107 M Haus- und Gebäudeautomation KNX, Schaltaktoren Technische Daten RMG 8 T KNX RME 8 T KNX RM 16 T KNX RM 8 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, < 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Hz Hz Stand-by Leistung 0,3 W 0,2 W 0,5 W Breite 4 TE 8 TE 4 TE Kontaktart Schließer, 16 A (cos φ = 1), 3 A (cos φ = 0,6) Leuchtstofflampenlast (EVG) Kompaktleuchtstofflampen LED-Lampe < 2 W LED-Lampe 2 8 W LED-Lampe > 8 W 1200 W 300 W 55 W 180 W 200 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel C1 C2 C3 C4 C1 C2 C3 C4 M M C5 C6 KNX C7 C8 C5 C6 C7 C8 L N L N N L L N L L RMG 8 T KNX, RM 8 T KNX RME 8 T KNX C1 C5 C2 C6 KNX C3 C7 C4 C C9 C10 C C13 C14 C15 C12 C16 L N N L1 L2 RM 16 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 107

108 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Jalousieaktoren JMG 4 T KNX JME 4 T KNX JM 8 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Jalousieaktor - Zum Steuern von Antrieben für Jalousien, Rollladen, Sonnen- und Sichtschutzeinrichtungen, Dachluken und Lüftungsklappen - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - LED Schaltzustandsanzeige Auf und Ab für jeden Kanal - Potenzialfreie Kontakte für Auf und Ab pro Kanal - Kopierfunktion für eine schnelle Parametrierung Produktauswahl JMG 4 T KNX - 4-fach Jalousieaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Erweiterbar auf bis zu 12 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Aktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich - Beliebige Kombinationen von Schalten, Dimmen, Jalousie- und Heizungssteuerung sowie Binäreingängen JME 4 T KNX - 4-fach Jalousieaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 12 Kanäle JM 4 T KNX - 4-fach Jalousieaktor FIX1 JM 8 T KNX - 8-fach Jalousieaktor FIX2 Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul JMG 4 T KNX MIX2-Erweiterungsmodul JME 4 T KNX FIX1-Modul JM 4 T KNX FIX2-Modul JM 8 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

109 M M Haus- und Gebäudeautomation KNX, Jalousieaktoren Technische Daten JMG 4 T KNX JME 4 T KNX JM 8 T KNX JM 4 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, < 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Stand-by Leistung 0,3 W 0,2 W 0,5 W 0,3 W Frequenz Hz Hz Breite 4 TE 8 TE 4 TE Kontaktart Schließer, 6 A (cos φ = 1) Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel M M M M M C1 C2 M M C1 C2 M C3 KNX C4 C3 C4 L N N L N L JMG 4 T KNX, JM 4 T KNX JME 4 T KNX M M 3 8 C1 C2 M M 9 14 C3 C4 KNX C5 C C7 C8 M M L N N L JM 8 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 109

110 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Jalousieaktoren JMG 4 T 24V KNX JME 4 T 24V KNX JM 8 T 24V KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Jalousieaktor 24 V - Zum Steuern von 24 V Antrieben für Jalousien, Rollladen, Sonnen- und Sichtschutzeinrichtungen, Dachluken und Lüftungsklappen - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - LED Schaltzustandsanzeige Auf und Ab für jeden Kanal - Potenzialfreie Kontakte für Auf und Ab pro Kanal - Kopierfunktion für eine schnelle Parametrierung JMG 4 T 24V KNX - 4-fach 24 V Jalousieaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Erweiterbar auf bis zu 12 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Aktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich - Beliebige Kombinationen von Schalten, Dimmen, Jalousie- und Heizungssteuerung sowie Binäreingängen JME 4 T 24V KNX - 4-fach 24 V Jalousieaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 12 Kanäle JM 4 T 24V KNX - 4-fach 24 V Jalousieaktor FIX1 JM 8 T 24V KNX - 8-fach 24 V Jalousieaktor FIX2 Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul JMG 4 T 24V KNX MIX2-Erweiterungsmodul JME 4 T 24V KNX FIX1-Modul JM 4 T 24V KNX FIX2-Modul JM 8 T 24V KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

111 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Jalousieaktoren Technische Daten JMG 4 T 24V KNX JME 4 T 24V KNX JM 4 T 24V KNX JM 8 T 24V KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Stand-by Leistung 0,3 W 0,3 W 0,5 W Frequenz Hz Hz Breite 4 TE 8 TE Kontaktart Wechsler, 6 A (cos φ = 1) Schaltleistung 6 A (bei 24 V DC) Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel M M + 24 V DC 24 V DC M M + 24 V DC 24 V DC + C1 M + C2 M + C1 M + C2 M C3 + C4 KNX C3 + C4 C1 C4 C1 C4 C1 C4 C1 C4 L N N L JMG 4 T 24V KNX, JM 4 T 24V KNX JME 4 T 24V KNX M M M M + 24 V DC 24 V DC + C1 M + C2 M + C5 M + C6 M + C3 + C4 + C7 + C8 + + KNX C1 C8 L N N L JM 8 T 24V KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 111

112 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Dimmaktoren DMG 2 T KNX DME 2 T KNX DM 4 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Universaldimmaktor - Dimmbereich % - Zum Dimmen von Glühlampen, Niedervolt und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare LED-Retrofitlampen - Auch zum Dimmen von dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen durch unterschiedliche Dimmkurven geeignet - Auch zum Ansteuern von Lüftern geeignet - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Dimmleistung: 400 W pro Kanal oder 1 x 800 W im Parallelbetrieb - Bei Einsatz des 1 Kanal-Dimmboosters DMB 1 T KNX kann die Dimmleistung um 300 W/VA erweitert werden. Leistung bis 2000 W/VA durch max. 4 Booster möglich - Automatische Lasterkennung (deaktivierbar) - Für R-, L- und C-Lasten DMG 2 T KNX - 2-fach Universaldimmaktor MIX2 - Grundmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 6 Kanäle - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Schaltaktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich DME 2 T KNX - 2-fach Universaldimmaktor MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 6 Kanäle DM 2 T KNX - 2-fach Universaldimmaktor FIX1 DM 4 T KNX - 4-fach Universaldimmaktor FIX2 DMB 1 T KNX - 1 Kanal Dimmbooster - Zur Leistungserweiterung der Grund- und Erweiterungsmodule der Universaldimmaktoren um 300 W je Kanal. Leistung bis 2000 W/VA durch max. 4 Booster möglich Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul DMG 2 T KNX MIX2-Erweiterungsmodul DME 2 T KNX FIX1-Modul DM 2 T KNX FIX2-Modul DM 4 T KNX Dimmbooster DMB 1 T KNX Technische Daten DMG 2 T KNX DME 2 T KNX DM 4 T KNX DM 2 T KNX DMB 1 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung Frequenz 230 V AC 50 Hz Stand-by Leistung 0,9 W 0,6 W 1,5 W 0,2 W Breite 4 TE 8 TE 4 TE 1 TE Lampenarten Glühlampen, Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare Kompaktleuchtstofflampen und LED Glühlampen, Niedervoltund Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare LED 112 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

113 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Dimmaktoren DMG 2 T KNX DME 2 T KNX DM 4 T KNX DM 2 T KNX DMB 1 T KNX Schaltleistung pro Kanal 400 W 300 W Schaltleistung im Parallelbetrieb 800 W Dimmleistung LED-Lampe pro Kanal Phasenabschnitt (RC-mode): 400 W 45 W Dimmleistung LED-Lampe im Parallelbetrieb Dimmleistung Kompaktleuchtstofflampen pro Kanal Dimmleistung Kompaktleuchtstofflampen im Parallelbetrieb Schaltleistung min. Phasenabschnitt (RC-mode): 800 W Phasenabschnitt (RC-mode): 80 W Phasenabschnitt (RC-mode): 140 W 5 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel L N C L N C1 DMG 2 T KNX DMB 1 T DMB 1 T DMB 1 T DMB 1 T L N C L N C2 KNX L N C2 KNX N N N N L N C2 KNX L N L N L L L L L L L L L N 800 W N L1 L W N L1 L2 2x400 W N L1 L2 DMG 2 T KNX, DM 2 T KNX DMG 2 T KNX, DM 2 T KNX DMG 2 T KNX, DM 2 T KNX L N C1 DMG 2 T KNX DMB 1 T DMB 1 T L N C L N C L N C2 KNX N N L N C L N C2 L N L L L L 2x700 W N L1 L2 800 W N L1 L2 2x400 W N L1 L2 DMG 2 T KNX, DMB 1 T KNX DME 2 T KNX DME 2 T KNX L C1 N L N C2 KNX L C3 N L N C4 L N 2x400 W N L1 L2 DM 4 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 113

114 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Dimmaktoren DM 4-2 T KNX DM 8-2 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen --Universaldimmaktor --Dimmbereich 0-100% --Zum Dimmen von Glühlampen, Niedervolt und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare LED-Retrofitlampen --Auch zum Dimmen von dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen durch unterschiedliche Dimmkurven geeignet --Auch zum Ansteuern von Lüftern geeignet --LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal --Manuelle Bedienung am Gerät - Dimmleistung: 200 W pro Kanal oder 1 x 400 W im Parallelbetrieb --Automatische Lasterkennung (deaktivierbar) --Für R-, L- und C-Lasten DM 4-2 T KNX --4-fach Universaldimmaktor FIX1 DM 8-2 T KNX --8-fach Universaldimmaktor FIX2 Produktauswahl Funktionsart Anzahl Kanäle Typ Artikel-Nr. FIX1-Modul 4 DM 4-2 T KNX FIX2-Modul 8 DM 8-2 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

115 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Dimmaktoren Technische Daten DM 4-2 T KNX DM 8-2 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Busspannung, 17,5 ma Betriebsspannung Frequenz Stand-by Leistung V AC Hz < 1 W Breite 4 TE 8 TE Lampenarten Schaltleistung pro Kanal Schaltleistung im Parallelbetrieb Dimmleistung LED-Lampe pro Kanal Dimmleistung LED-Lampe im Parallelbetrieb Dimmleistung Kompaktleuchtstofflampen pro Kanal Dimmleistung Kompaktleuchtstofflampen im Parallelbetrieb Schaltleistung min. Glühlampen, Niedervolt- und Hochvolt-Halogenlampen, dimmbare Kompaktleuchtstofflampen und LED 200 W 400 W Phasenabschnitt (RC-mode): 200 W Phasenabschnitt (RC-mode): 400 W Phasenabschnitt (RC-mode): 200 W Phasenabschnitt (RC-mode): 400 W 2 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel L N C L N C L N C * L N C L N C L N C L N C L N C L N C * L N C L N C3 * L N * C4 KNX KNX N L1 L2 N L1 L2 DM 8-2 T KNX DM 4-2 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 115

116 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Steuereinheiten SMG 2 S KNX SME 2 S KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - 2-fach 1 10 V Steuereinheit MIX - Schalten und Dimmen von Lichtstromkreisen in Verbindung mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG und LED-Vorschaltgeräte) - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule angeschlossen werden - Mit allen Geräten der MIX-Serie kombinierbar - Beliebige Kombinationen von Schalten, Dimmen, Jalousie- und Heizungssteuerung sowie Binäreingängen V Steuereingänge und einen Schaltausgang (Relaiskontakt) pro Kanal - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Handschalter mit den Stellungen Ein/Aus/ Bus (auch ohne Busspannung) - Mit Nulldurchgangsschaltung für relaisschonendes Schalten SMG 2 S KNX - Grundmodul MIX - Erweiterbar auf bis zu 6 Kanäle SME 2 S KNX - Erweiterungsmodul MIX - Zur Erweiterung bis auf 6 Kanäle Produktauswahl Typ Artikel-Nr. SMG 2 S KNX SME 2 S KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

117 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Steuereinheiten Technische Daten SMG 2 S KNX SME 2 S KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Betriebsspannung Frequenz Stand-by Leistung Breite 230 V AC 50 Hz 1,6 W 4 TE Kontaktart Schließer, 16 A (cos φ = 1), 10 A (cos φ = 0,6) Glüh-/Halogenlampenlast 2500 W Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel EVG + L1 N 3 C C1 C2 C2 + L1 N LED Controller 1-10 V DIM + KNX L N N L L weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 117

118 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Binäreingänge BMG 6 T KNX BME 6 T KNX BM 12 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Binäreingang - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) - Handbetätigung je Kanal zur Simulation der Eingangszustände - Alle Eingänge können mit unterschiedlichen Spannungen und an unterschiedlichen Potentialen betrieben werden - Anschließbare Leitungslänge bis zu 100 m - Freie Zuordnung der Funktionen: Schalter/ Taster, Dimmen, Jalousie/Rollladen, Zähler, Telegramm wiederholen, Sequenzen BMG 6 T KNX - 6-fach Binäreingang MIX2 - Grundmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 18 Kanäle - 6 potenzialfreie Universal- und Weitbereichsspannungseingänge ( V AC/DC oder intern erzeugte Hilfsspannung von ca. 12 V DC) - 2 zusätzliche Kanäle bedienbar durch Tasten am Gerät, jedoch ohne Eingang - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Aktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich BME 6 T KNX - 6-fach Binäreingang MIX2 - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 18 Kanäle - 6 potenzialfreie Universal- und Weitbereichsspannungseingänge ( V AC/DC oder intern erzeugte Hilfsspannung von ca. 12 V DC) - 2 zusätzliche Kanäle bedienbar durch Tasten am Gerät, jedoch ohne Eingang BM 6 T KNX - 6-fach Binäreingang FIX1-6 potenzialfreie Universal- und Weitbereichsspannungseingänge ( V AC/DC oder intern erzeugte Hilfsspannung von ca. 12 V DC) - 2 zusätzliche Kanäle bedienbar durch Tasten am Gerät, jedoch ohne Eingang BM 12 T KNX - 12-fach Binäreingang FIX2-12 potenzialfreie Universal- und Weitbereichsspannungseingänge ( V AC/DC oder intern erzeugte Hilfsspannung von ca. 12 V DC) - 4 zusätzliche Kanäle bedienbar durch Tasten am Gerät, jedoch ohne Eingang Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul BMG 6 T KNX MIX2-Erweiterungsmodul BME 6 T KNX FIX1-Modul BM 6 T KNX FIX2-Modul BM 12 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

119 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Binäreingänge Technische Daten BMG 6 T KNX BME 6 T KNX BM 12 T KNX BM 6 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Hz Hz Stand-by Leistung 0,3 W 0,5 W 0,3 W Breite 4 TE 8 TE 4 TE Spannung/Stromaufnahme Eingänge 10 V DC 240 V AC 2 ma Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Anschlussbeispiel I1 I2 I3 KNX I4 I5 I I1 I2 I I4 I5 I I1 I2 I I4 I5 I6 KNX I7 I8 I I10 I11 I12 L N L1 L2 N L1 L2 N L N L1 L2 N BMG 6 T KNX, BM 6 T KNX BME 6 T KNX BM 12 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 119

120 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Binäreingänge TA 2 KNX TA 4 KNX TA 6 KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Binäreingang/Binärausgang-Tasterschnittstellen - Können mit konventionellen Tastern/Schaltern in Unterputzdosen eingebaut werden - Freie Zuordnung der Funktionen: Schalter/ Taster, Dimmen, Jalousie, Wertgeber Produktauswahl - Eingänge umparametrierbar zu Ausgängen: Binäreingang: potenzialfreier Kontakt/Binärausgang: 1 ma (low current) (LED 1 ma Typen) - Kennzeichnung der Adernpaare über Farbcodierung - Seitliche Vertiefungen am Gehäuse für die Befestigungskrallen der Schalter/Taster Technische Daten TA 2 KNX - 2-fach-Tasterschnittstelle - Kabelanschluss 4-polig TA 4 KNX - 4-fach-Tasterschnittstelle - Kabelanschluss 8-polig TA 6 KNX - 6-fach-Tasterschnittstelle - Kabelanschluss 8-polig Typ Artikel-Nr. TA 2 KNX TA 4 KNX TA 6 KNX TA 2 KNX TA 4 KNX TA 6 KNX Betriebsspannung KNX Länge Anschlussdrähte Ausgang Parametrierung LED Kontaktspannung Kontaktstrom Schnittstellenverlängerung max. Busspannung, 10 ma 25 cm Low current 1 ma (LED 1 ma Typen) ohne Vorwiderstand 3,3 V 0,5 ma 5 m Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse III Anschlussbeispiel C1 C2 C1 C2 C3 C4 C1 C2 C3 C4 C5 C6 KNX KNX KNX TA 2 KNX TA 4 KNX TA 6 KNX 120 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

121 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Binäreingänge VARIA 826 S KNX VARIA 826 S KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Multifunktionsdisplay mit Raumthermostat - Glasfront in weiß oder in schwarz - Frei parametrierbar, zum Anzeigen und Steuern von Funktionen z. B. Lichtszenen, Sonnenschutzanlagen - Zur Steuerung und Regelung von z. B. Heizungen, Fan Coil (Gebläsekonvektoren), Klimaanlagen - Beleuchtetes Display und integrierte Zeitschaltuhr - Bis zu 7 verschiedene Anzeigeseiten - Automatische Sommer-/Winterzeit für die Uhrzeit mit Gangreserve - Steuert bis zu 8 Räume durch eigene Temperaturprofile - Wochenschaltuhr mit 8 Kanälen mit bis zu 3 unterschiedlichen Zuständen, z. B. für Licht, Rollladen, Lüfter usw. - 3 Heizungsprogramme - Wahlweise Stetig- oder Zweipunktreglung - Betriebsarten: Komfort, Standby, Nachtabsenkung, Frostschutz - Wetterdaten der Theben Wetterstation können angezeigt werden - Freie Programmierung über die ETS ohne Plug in - Montage auf UP-Dose Produktauswahl Technische Daten Farbe Typ Artikel-Nr. VARIA 826 S WH KNX VARIA 826 S BK KNX Glasfront in weiß VARIA 826 S WH KNX Glasfront in schwarz VARIA 826 S BK KNX Betriebsspannung KNX Betriebsspannung Frequenz Stand-by Leistung Gangreserve Anzeige Busspannung, 15 ma, (< 25 ma ohne Netzanschluss) 230 V AC 50 Hz 0,4 W 1,5 Jahre Display mit 132 x 72 Punkten (8 Zeilen mit unterschiedlichen Funktionen) z. B. Überschrift, Schalten, Dimmen, %-Wert, Jalousie/Rollladen, Heizung/Klima/ Lüftung, Zählwert, Temperatur, 2 Byte Wert, 8/16 Bit Zählwert usw.) Umgebungstemperatur 0 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Maßzeichnungen weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 121

122 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Beschreibung RAMSES 713 S KNX - Einzelraum-Temperaturregler - Zur Steuerung von Heizungsaktoren oder motorischen Stellantrieben - Kann als Stetig- sowie als Zweipunktregler (auch kombinierbar) verwendet werden. - Stetige PI-Regelung konfigurierbar für 2-stufiges Heizen (Grund- und Zusatzstufe, z. B. Fußbodenheizung und Heizkörper) oder für Heizen und Kühlen (Heizkörper und Kühldecke) - Im Lieferumfang sind zwei Stellräder inbegriffen: eine absolute Skala (montiert) und eine relative Skala (beigelegt) - Stellrad kann mechanisch oder per Parameter eingeschränkt werden - Handtaster für Präsenz oder Betriebsarten: Komfort, Standby, Nachtabsenkung, Frostschutz - 3 Binäreingänge für konventionelle Schalter/ Taster (Schalten, Dimmen, Jalousie), auch für externen Temperatursensor, Fensterkontakt oder Präsenzsignal - Temperatursensor kann zur Begrenzung der Fußbodentemperatur angeschlossen werden - LED (rot) für Heizbetrieb, (blau) für Kühlbetrieb - Mit integriertem Busankoppler Produktauswahl Typ Artikel-Nr. RAMSES 713 S KNX Technische Daten RAMSES 713 S KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Umgebungstemperatur 0 C +50 C Messbereich Temperatur 0 C +40 C Einstellbereich Temperatur +10 C +28 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Zubehör Maßzeichnungen Ext. Temperatursensor 1 Art.Nr.: Fußbodensensor Art.Nr.: weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

123 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Beschreibung - Einzelraum-Temperaturregler - Zur Steuerung von Heizungsaktoren oder motorischen Stellantrieben - Kann als Stetig- sowie als Zweipunktregler (auch kombinierbar) verwendet werden. - Temperatursensor kann zur Begrenzung der Fußbodentemperatur angeschlossen werden - Objekt für Präsenz- oder Betriebsarten Komfort, Stand-by, Nachtabsenkung, Frostschutz - LED (rot) für Heizbetrieb - Eingänge umparametrierbar zu Ausgängen für den Anschluss von LED (LED 1 ma Typen) - 2 Binäreingänge für konventionelle Schalter/ Taster (Schalter/Taster, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, LED-Steuerung) - Einbau in UP Dosen möglich (Temperatursensor mit Elektronikteil kann aus Gehäuse herausgenommen und z. B. in Unterputzdosen mit hinterlüfteter Abdeckung eingebaut werden) - Mit integriertem Busankoppler RAMSES 712 KNX Produktauswahl Typ Artikel-Nr. RAMSES 712 KNX Technische Daten RAMSES 712 KNX Betriebsspannung KNX Ausgang Parametrierung LED Schnittstellenverlängerung max. Busspannung, 10 ma Low current 1 ma (LED 1 ma Typen) 5 m Umgebungstemperatur 5 C +45 C Messbereich Temperatur 20 C +60 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Zubehör Maßzeichnungen 30, Fußbodensensor Art.Nr.: weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 123

124 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung HMG 6 T KNX HME 6 T KNX HM 12 T KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Heizungsaktor - Mit Kurzschluss- und Überlastschutz - Stetige oder schaltende Stellgröße wählbar - Ventilschutzfunktion deaktivierbar - Mit den Modi: Komfort, Standby, Nacht- sowie Frost-/Hitzeschutzbetrieb - Umschaltung Sommerbetrieb möglich HMG 6 T KNX - 6-fach Heizungsaktor MIX2 - Mit 6 Temperaturreglern (P/PI) für Heizung und Kühlung - Grundmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 18 Kanäle - Zum Steuern von 6 thermischen Stellantrieben V AC in 2 Gruppen mit jeweils 3 Ausgängen und 450 ma - An ein Grundmodul können bis zu 2 Erweiterungsmodule MIX oder MIX2 angeschlossen werden - Gerät und Busmodul KNX können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX ermöglicht Austausch der Geräte ohne Neuprogrammierung - Die manuelle Inbetriebnahme und die Bedienung der Aktoren ist auch ohne das Busmodul KNX möglich - LED Schaltzustandsanzeige für jeden Kanal - Manuelle Bedienung am Gerät (auch ohne Busspannung) HME 6 T KNX - 6-fach Heizungsaktor MIX2 - Mit 6 Temperaturreglern (P/PI) für Heizung und Kühlung - Erweiterungsmodul MIX2 - Zur Erweiterung bis auf 18 Kanäle - Zum Steuern von 6 thermischen Stellantrieben V AC in 2 Gruppen mit jeweils 3 Ausgängen und 450 ma HM 6 TKNX - 6-fach Heizungsaktor FIX1 - Mit 6 Temperaturreglern (P/PI) für Heizung und Kühlung - Zum Steuern von 6 thermischen Stellantrieben V AC in 2 Gruppen mit jeweils 3 Ausgängen und 450 ma HM 12 TKNX - 12-fach Heizungsaktor FIX2 - Mit 12 Temperaturreglern (P/PI) für Heizung und Kühlung - Zum Steuern von 12 thermischen Stellantrieben V AC in 4 Gruppen mit jeweils 3 Ausgängen und 450 ma Produktauswahl Funktion Typ Artikel-Nr. MIX2-Grundmodul HMG 6 T KNX MIX2-Erweiterungsmodul HME 6 T KNX FIX1-Modul HM 6 T KNX FIX2-Modul HM 12 T KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

125 M M M M M M Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Technische Daten HMG 6 T KNX HME 6 T KNX HM 12 T KNX HM 6 T KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 4 ma Busspannung, 12 ma Busspannung, 4 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Hz Hz Stand-by Leistung 0,3 W 0,2 W 0,5 W 0,3 W Breite 4 TE 8 TE 4 TE Schaltausgang Ausgang Nicht potenzialfrei Triac, 0,45 A Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Zubehör Stellantrieb ALPHA V Art.Nr.: Stellantrieb ALPHA 5 24 V Art.Nr.: Anschlussbeispiel L C1 C2 C3 L C1 C2 C3 L C4 C5 C6 L C4 C5 C6 KNX L N M M M M M M M M M M M M N L1 L2 N L1 L2 HMG 6 T KNX, HM 6 T KNX HME 6 T KNX L C1 C2 C3 L C7 C8 C9 L C4 C5 C6 L C10 C11 C12 KNX L N M M M M M M N L1 L2 HM 12 TKNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 125

126 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Beschreibung HMT 6 KNX Gemeinsame Funktionen - Heizungsaktor zum Steuern von thermischen Stellantrieben (24 V) - Montage direkt auf Wand oder Tragschiene im Heizkreisverteiler - Netzstecker am Trafo zur einfachen Installation - Schraublose Steckklemmtechnik - Integrierte Spannungsversorgung für max. 13 thermischen Stellantriebe - Geräuschlose Halbleiterschalter (Triac) - Zur Einbeziehung der Kesselsteuerung - Stetige oder schaltende Stellgröße wählbar HMT 6 KNX - 6-fach HMT 12 KNX - 12-fach Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. HMT 6 KNX HMT 12 KNX HMT 6 KNX HMT 12 KNX Betriebsspannung KNX Betriebsspannung Stand-by Leistung Frequenz Busspannung, 10 ma 230 V AC 4 W Hz Anzahl Kanäle 6 12 Ausgang Sicherung Triac T 2 A Umgebungstemperatur 5 C +50 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Zubehör Maßzeichnungen Stellantrieb ALPHA 5 24 V Art.Nr.: HMT 6 KNX, HMT 12 KNX 75 Anschlussbeispiel KNX N L HMT 6 KNX 126 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

127 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung CHEOPS control KNX CHEOPS drive KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Motorischer Stellantrieb für Heizungsventile oder zum Steuern von Heizungsventilen - Einfache Montage durch Aufrasten auf Ventiladapter - Anzeige des Ventilhubs - Automatische Ventilhuberkennung - 2 Eingänge für z. B. Fensterkontakt, Präsenzmelder, Fernfühler (Fernfühler nur bei CHEOPS control KNX und nur ) - Einsatz im Heizkreisverteiler möglich - Integrierter Busankoppler - Mit Sommerbetrieb und Ventilschutz - 2 verschiedene Ventiladapter enthalten (VA 10, VA 78) CHEOPS control KNX - Selbstständige Raumtemperaturregelung und integrierter Temperatursensor - Manuelle Bedienung am Gerät über 2 Tasten möglich - Anzeige über LEDs (rot/blau für wärmer/ kälter) - Konfigurierbar als: Heizungsregelung (Stetigregelung), 2-stufiges Heizen, Heizen und Kühlen CHEOPS drive KNX - Ohne integrierte Regelung - Anzeige über LEDs (rot) Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. CHEOPS control KNX CHEOPS drive KNX CHEOPS control KNX CHEOPS drive KNX Betriebsspannung KNX Maximaler Stellhub Stellkraftangabe Busspannung, 10 ma 7,5 mm 120 N Umgebungstemperatur 0 C +50 C Abmessungen 50 mm, 82 mm, 65 mm Schutzklasse III nach EN Schutzart IP 20 IP 21 Zubehör Maßzeichnungen 82,5 80 Ext. Temperatursensor 1 für CHEOPS control KNX Art.Nr.: Ventiladapter VA 80 Art.Nr.: ,7 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 127

128 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Beschreibung - CO 2 -Raumluftsensor - Misst die CO 2 -Konzentration, relative Feuchtigkeit und Temperatur - Drei unabhängige parametrierbare Schwellen für CO 2 -Konzentration und relative Feuchtigkeit - Eine Schwelle für die Temperatur - Bei Unterschreiten bzw. Überschreiten der Schwellen kann eine Aktion ausgeführt werden (Senden, Priorität, Schalten, Wert) - Anzeige der erreichten Schwellen der CO 2 - Konzentration und relativen Feuchte durch mehrfarbige LEDs - CO 2 -Einstellbereich von ppm (Schwellen) - Relative Feuchtigkeit von 1 % bis 100 % - Physikalischer Wert von ppm - Versorgung über KNX Busspannung, keine 230 V Netzversorgung nötig AMUN 716 KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. AMUN 716 KNX AMUN 716 KNX Betriebsspannung KNX Messbereich CO 2 Busspannung, 10 ma ppm Messbereich Temperatur 0 C +40 C Messbereich Luftfeuchtigkeit % rf linear % rf relativ Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse III nach EN Maßzeichnungen 30, weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

129 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Beschreibung - Einzelraum-Temperaturregler Fan-Coil - Zur Steuerung von Fan-Coil (Gebläsekonvektoren) - Stetiger PI-Regler für Heizen und Kühlen - Im Lieferumfang sind zwei Stellräder inbegriffen: eine absolute Skala (montiert) und eine relative Skala (beigelegt) - Stellrad kann mechanisch oder per Parameter eingeschränkt werden - Handtaste für Betriebsarten AUS, Auto, Lüfterstufe 1, 2, 3-3 Binäreingänge für konventionelle Schalter/ Taster (Schalten, Dimmen, Jalousie), auch für externen Temperatursensor, Fensterkontakt oder Präsenzsignal - LED (rot) für Heizbetrieb, (blau) für Kühlbetrieb - Mit integriertem Busankoppler RAMSES 713 FC KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. RAMSES 713 FC KNX RAMSES 713 FC KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Umgebungstemperatur 0 C +50 C Messbereich Temperatur 0 C +40 C Einstellbereich Temperatur +10 C +28 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN Zubehör Maßzeichnungen Ext. Temperatursensor 1 Art.Nr.: weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 129

130 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung FCA 1 KNX FCA 2 KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen --Fan-Coil Aktor --Zum Steuern von Fan-Coil (Gebläsekonvektoren) --Für 2-Rohr-Systeme und 4-Rohr-Systeme --Für bis zu drei Lüfterstufen --Zusatzrelais für elektrische Heizregister oder Kühlregister --Potenzialfreier Eingang für Fensterkontakte oder Temperatursensor --Potenzialfreier Eingang Kondensatüberwachung --Anzeige des Betriebszustandes über 9 LEDs --Manuelle Bedienung am Gerät (Lüfterstufen, Umschalten zwischen Heizen und Kühlen) --Anpassung des Sollwerts für Kühlen in Abhängigkeit zur Außentemperatur --Potenzialfreier Schaltkontakt wahlweise für Kühl- oder Heizregister --Mit Notprogramm FCA 1 KNX --Für 2-Punkt und 3-Punkt Ventile FCA 2 KNX --Auch wahlweise mit 0 10 V Lüfteransteuerung --Für proportional 0 10 V Ventile Produktauswahl Typ Artikel-Nr. FCA 1 KNX FCA 2 KNX Technische Daten FCA 1 KNX FCA 2 KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Busspannung, 8 ma Betriebsspannung V AC V AC Frequenz Stand-by Leistung Breite Hz 1,9 W 4 TE Kontaktart Triac Schließer Schaltleistung Zusatzrelais 16 A Schaltleistung Ventilatorrelais 8 A 6 A Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

131 UB UB UB UB UB UB Haus- und Gebäudeautomation KNX, Heizungs- und Klimaregelung Zubehör Fußbodensensor Art.Nr.: Anschlussbeispiel L N S1 S2 S3 LS E1 E2 V2+ V2 LV2 LV1 V1+ V1 LC1 C1 M FCA 1 KNX M + C N L L N L1 L2 N L1 L2 N L1 L2 L N S1 S2 S3 LS L N S1 S2 S3 LS L N S1 S2 S3 LS E1 E2 E1 E2 E1 E2 V1+ V2+ GND GND F+ LC1 C1 V1+ V2+ GNDGND F+ LC1 C1 V1+ V2+ GND GND F+ LC1 C V DC V DC V DC V DC V DC V DC M M M M M FCA 2 KNX FCA 2 KNX FCA 2 KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 131

132 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Beschreibung PresenceLight 360B-KNX - Präsenzmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Quadratischer Erfassungsbereich für sichere und einfache Planung - Rahmen in weiß im Lieferumfang, Rahmen in schwarz oder silber als separates Zubehör erhältlich - Integrierte Busankopplung - Universelle Einsatzmöglichkeit durch Schutzart IP 54 - Kanäle Licht zur Ansteuerung von einer oder zwei Lichtgruppen - Mischlichtmessung, für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet - Schalten oder Konstantlichtregelung mit Stand-by-Funktionalität - Empfindlichkeit einstellbar - Voll- oder Halbautomatik umschaltbar: Bei Halbautomatik muss das Einschalten immer von Hand erfolgen, das Ausschalten erfolgt automatisch - Kurz-Präsenz; Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit - Selbstlernende Nachlaufzeit - Kanal Präsenz mit Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung, sowie Werte senden - Funktion Raumüberwachung mit reduzierter Empfindlichkeit nur zur Erfassung von gehenden Personen - Kanal Helligkeit (Lux) - Helligkeits-Sollwert über Bus-Objekt einstellbar - Szenenfunktionalität (8-bit Szenen) - Fernparametrieren von ausgewählten Parametern über Management-Fernbedienung SendoPro, fernparametrierbar über ETS - Optionale Benutzer-Fernbedienung - Durch werkseitige Voreinstellung sofort betriebsbereit - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master-Slave, Master-Master) möglich - Deckeneinbau in UP-Dose - Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PresenceLight 360B-KNX WH Technische Daten PresenceLight 360B-KNX Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Stand-by Zeit Licht Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 13 ma (17 ma bei eingeschalteter LED) 2 3,5 m ca lx/messung aus 30 s 60 min 30 s 60 min, on, inaktiv 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 10 C +50 C Schutzart IP 54 (im eingebauten Zustand) 132 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

133 4 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich (Quadratisch) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 9 m² 3 m x 3 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m ± 0,5 m 2,5 m 16 m² 4 m x 4 m 36 m² 6 m x 6 m ± 0,5 m 3 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m 49 m² 7 m x 7 m ± 1 m A 3,5 m 64 m² 8 m x 8 m ± 1 m S T Zubehör AP-Rahmen PräsenzLight Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: AP-Rahmen PräsenzLight SR Art.Nr.: AP-Rahmen PräsenzLight BK Art.Nr.: Abdeckrahmen PräsenzLight 360 SR Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: Abdeckrahmen PräsenzLight 360 BK Art.Nr.: Maßzeichnungen , ,7 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 133

134 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder compact passimo KNX compact passage KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Präsenzmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Integrierte Busankopplung - Zwei Ausgänge Licht zur Steuerung von zwei Lichtgruppen - Mischlichtmessung, für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet - Schalten oder Konstantlichtregelung - Voll- oder Halbautomatik umschaltbar: Bei Halbautomatik muss das Einschalten immer von Hand erfolgen, das Ausschalten erfolgt automatisch - Die selbstlernende Nachlaufzeit passt sich dem Benutzerverhalten an - Der Ausgang Helligkeit stellt die Helligkeitsinformation für Visualisierungszwecke zur Verfügung - Ausgang Präsenz zur HKL-Steuerung mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit - Funktion Raumüberwachung mit reduzierter Empfindlichkeit nur zur Erfassung von gehenden Personen - Optionale Service-Fernbedienungen - Optionale Benutzer-Fernbedienung - Durch werkseitige Voreinstellung sofort betriebsbereit - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master-Slave, Master-Master) möglich - Deckeneinbau in UP-Dose - Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen compact passage KNX - Rechteckiger Erfassungsbereich für Korridore compact passimo KNX - Rechteckiger Erfassungsbereich für Lagergänge mit einer klaren Abgrenzung senkrecht unterhalb des Präsenzmelders Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage Reinweiß (ähnlich RAL 9010) compact passage KNX Schwarz (ähnlich RAL 9005) compact passage KNX BK Silber (ähnlich RAL 9006) compact passage KNX SR Reinweiß (ähnlich RAL 9010) compact passimo KNX WH Schwarz (ähnlich RAL 9005) compact passimo KNX BK Silber (ähnlich RAL 9006) compact passimo KNX SR Technische Daten compact passage KNX/compact passimo KNX WH Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Stand-by Zeit Licht Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 8 ma (9,5 ma bei eingeschalteter LED) 2 6 m ca lx/messung aus 30 s 20 min 0 s 60 min/on 30 s 120 min 0 s 30 min Umgebungstemperatur 0 C +50 C Schutzart IP 40 (im eingebauten Zustand) 134 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

135 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich compact passage KNX (Rechteckig) Montagehöhe (A) Quer gehend (t) Frontal gehend (r) 2 m 56 m² 16 m x 3,5 m ± 1,5 m 56 m² 16 m x 3,5 m ± 1,5 m 2,5 m 88 m² 22 m x 4 m ± 1,5 m 72 m² 18 m x 4 m ± 1,5 m A 3 m 135 m² 30 m x 4,5 m ± 1,5 m 90 m² 20 m x 4,5 m ± 1,5 m 3,5 m 150 m² 30 m x 5 m ± 1,5 m 100 m² 20 m x 5 m ± 1,5 m 4 m 150 m² 30 m x 5 m ± 2 m 100 m² 20 m x 5 m ± 2 m r t 4,5 m 150 m² 30 m x 5 m ± 2 m 100 m² 20 m x 5 m ± 2 m 5 m 150 m² 30 m x 5 m ± 2,5 m 100 m² 20 m x 5 m ± 2,5 m 6 m 150 m² 30 m x 5 m ± 2,5 m 100 m² 20 m x 5 m ± 2,5 m r t Erfassungsbereich compact passimo KNX (Rechteckig) Montagehöhe (A) Quer gehend (t) Frontal gehend (r) 2 m 28 m² 8 m x 3,5 m ± 1,5 m 28 m² 8 m x 3,5 m ± 1,5 m 2,5 m 44 m² 11 m x 4 m ± 1,5 m 36 m² 9 m x 4 m ± 1,5 m 3 m 68 m² 15 m x 4,5 m ± 1,5 m 45 m² 10 m x 4,5 m ± 1,5 m 3,5 m 75 m² 15 m x 5 m ± 1,5 m 50 m² 10 m x 5 m ± 1,5 m 4 m 75 m² 15 m x 5 m ± 2 m 50 m² 10 m x 5 m ± 2 m A 4,5 m 75 m² 15 m x 5 m ± 2 m 50 m² 10 m x 5 m ± 2 m 5 m 75 m² 15 m x 5 m ± 2,5 m 50 m² 10 m x 5 m ± 2,5 m r t 6 m 75 m² 15 m x 5 m ± 2,5 m 50 m² 10 m x 5 m ± 2,5 m r t Zubehör clic Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: AP-Rahmen compact BK Art.Nr.: AP-Rahmen compact Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: Decken-Einbaudose 73A Art.Nr.: AP-Rahmen compact SR Art.Nr.: Maßzeichnungen ,5 17, ,5 29, weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 135

136 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Beschreibung theronda P360 KNX UP WH - KNX-Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage - Runder Erfassungsbereich 360, bis zu Ø 24 m (452 m 2 ) - 2 Kanal Licht und 2 Kanal Präsenz - 2 Kanäle Licht C1, C2 mit 1 Lichtmessung - 2 Präsenzkanäle einzeln paramentrierbar - Adaptive 1-Kanal-Lichtmessung - Mischlichtmessung für LEDs, Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen- und Glühlampen geeignet - Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar - Betrieb Schalten oder Konstantlichtregelung mit Stand-by Funktionalität - Dimmbare Beleuchtung im Schaltbetrieb mit Stand-by Funktionalität - Helligkeitsschaltwert bzw. Sollwert über Parameter, Objekt oder Fernbedienung in Lux einstellbar - Teach-In des Helligkeitsschaltwerts bzw. Sollwerts - Einstellung des Raumkorrekturfaktors für Abgleich Helligkeitsmessung - Nachlaufzeit Licht einstellbar über Parameter, Objekt oder Fernbedienung - Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit Präsenz einstellbar - Erfassungsempfindlichkeit einstellbar - Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit (Kurzpräsenz) - Szenenfunktionalität - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Parallelschaltung mehrerer Melder in Master/Slave oder Master/Master möglich - Einschränkung des Erfassungsbereichs mittels Clips - Einstellbare Empfindlichkeit - Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder Fernbedienung - Deckeneinbau in UP-Dose - Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen - Benutzer-Fernbedienung und Management- Fernbedienung (optional) Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage Weiß theronda P360 KNX UP WH Grau theronda P360 KNX UP GR Technische Daten theronda P360 KNX UP Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Stand-by Dimmwert Stand-by Zeit Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 8 ma (9 ma bei eingeschalteter LED) 2 10 m lx/messung aus 30 s 60 min 1 25 % der Lampenleistung 30 s 60 min/inaktiv/dauerhaft ein 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 15 C +50 C Schutzart IP 54 (im eingebauten Zustand) 136 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

137 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich (Rund) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Quer gehend (T) Frontal gehend 2 m 16 m² 4,5 m 380 m² 22 m 28 m² 6 m 2,5 m 24 m² 5,5 m 415 m² 23 m 38 m² 7 m 3 m 28 m² 6 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m A 3,5 m 38 m² 7 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m 6 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m 10 m 491 m² 25 m 50 m² 8 m Ab 3,5 m Montagehöhe sind Gehbewegungen notwendig und die Erfassungsbereiche mehrerer Melder sollten sich in den Randzonen überlappen. Alle Angaben sind bis zu Werte. Die Erfassungsreichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab. S T Zubehör SendoPro 868-A Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: Abdeckclip Art.Nr.: AP-Rahmen 110A WH Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: Decken-Einbaudose 73A Art.Nr.: AP-Rahmen 110A GR Art.Nr.: Maßzeichnungen weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 137

138 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder 5 Jahre Garantie* 5 Jahre Garantie* theprema P360 KNX UP theprema S360 KNX UP * Gemäß Garantiebedingungen, siehe Beschreibung Gemeinsame Funktionen - KNX-Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage - Mischlichtmessung für LEDs, Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen- und Glühlampen geeignet - Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar - Betrieb Schalten oder Konstantlichtregelung mit Stand-by Funktionalität - Dimmbare Beleuchtung im Schaltbetrieb mit Stand-by Funktionalität - Helligkeitsschaltwert bzw. Sollwert über Parameter, Objekt oder Fernbedienung in Lux einstellbar - Teach-In des Helligkeitsschaltwerts bzw. Sollwerts - Einstellung des Raumkorrekturfaktors für Abgleich Helligkeitsmessung - Nachlaufzeit Licht einstellbar über Parameter, Objekt oder Fernbedienung - Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit Präsenz einstellbar - Erfassungsempfindlichkeit einstellbar - Selbstlernende Nachlaufzeit - Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit (Kurzpräsenz) - Szenenfunktionalität - Äußerst einfache Einstellung des Energiesparverhaltens mit der neuen eco plus Funktion - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Parallelschaltung mehrerer Melder in Master/Slave oder Master/Master möglich - Benutzer-Fernbedienung und Management- Fernbedienung (optional) - Raumüberwachung theprema P360 KNX - Quadratischer Erfassungsbereich 360 (bis 100 m 2 ) für sichere und einfache Planung - 3 Kanal Licht und 2 Kanal Präsenz - 2 Kanäle Licht C1, C2 mit 2 Lichtmessungen und zusätzlichen Lichtkanal C3 ohne Helligkeitseinfluss - 2 Präsenzkanäle einzeln einstellbar - Adaptive 3-Kanal-Lichtmessung theprema S360 KNX - Quadratischer Erfassungsbereich 360 (bis 64 m 2 ) für sichere und einfache Planung - 2 Kanäle Licht C1, C2 mit 1 Lichtmessung - 2 Präsenzkanäle C4, C5 einzeln parametrierbar - Adaptive 1-Kanal-Lichtmessung Produktauswahl Kanäle Farbe Typ Artikel-Nr. 3 x Licht 2 x Präsenz Weiß theprema P360 KNX UP WH Grau theprema P360 KNX UP GR x Licht 2 x Präsenz Weiß theprema S360 KNX UP WH Grau theprema S360 KNX UP GR Technische Daten theprema P360 KNX UP theprema S360 KNX UP Betriebsspannung KNX Busspannung, ca. 9 ma (13 ma bei eingeschalteter LED) Busspannung, ca. 8 ma (12 ma bei eingeschalteter LED) Montagehöhe 2 10 m 2 3,5 m Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Stand-by Dimmwert ca lx/messung aus 30 s 60 min 1 25 % der Lampenleistung 138 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

139 6 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder theprema P360 KNX UP theprema S360 KNX UP Stand-by Zeit Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz 30 s 60 min/inaktiv/dauerhaft ein 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 0 C +50 C Schutzart IP 40 (im eingebauten Zustand) Erfassungsbereich theprema P360 KNX (Quadratisch) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m 36 m² 6 m x 6 m ± 0,5 m 2,5 m 36 m² 6 m x 6 m 64 m² 8 m x 8 m ± 0,5 m 3 m 49 m² 7 m x 7 m 81 m² 9 m x 9 m ± 1 m A 3,5 m 64 m² 8 m x 8 m 100 m² 10 m x 10 m ± 1 m 6 m 144 m² 12 m x 12 m ± 1,5 m 10 m 400 m² 20 m x 20 m ± 2 m Ab 3,5 m Montagehöhe sind Gehbewegungen notwendig und die Erfassungsbereiche mehrerer Melder sollten sich in den Randzonen überlappen. Alle Angaben sind bis zu Werte. Die Erfassungsreichweite nimmt mit zunehmender Temperatur ab. S T Erfassungsbereich theprema S360 KNX (Quadratisch) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 9 m² 3 m x 3 m 20 m² 4 m x 4 m ± 0,5 m 2,5 m 16 m² 4 m x 4 m 36 m² 6 m x 6 m ± 0,5 m 3 m 25 m² 5 m x 5 m 49 m² 7 m x 8 m ± 1 m A 3,5 m 64 m² 8 m x 8 m ± 1 m S T Zubehör AP-Rahmen 110B GR Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: AP-Rahmen 110B WH Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: Decken-Einbaudose 73A Art.Nr.: Maßzeichnungen Ø 110 Ø 110 theprema P360 KNX theprema S360 KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 139

140 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Beschreibung PlanoSpot 360 KNX DE WH PlanoSpot 360 KNX DE WH - Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckeneinbau - Flaches Design, mit wechselbaren Abdeckrahmen in verschiedenen Farben - Rahmen in weiß im Lieferumfang, Rahmen in schwarz oder silber als separates Zubehör erhältlich - Quadratischer Erfassungsbereich 360 (bis 64 m 2 ) für sichere und einfache Planung - Automatische präsenz- und helligkeitsabhängige Steuerung für Beleuchtung und HLK - Zwei verschieden grosse Erfassungszonen für höhere Flexibilität. Einstellbar über Parameter oder Fernbedienung. - Manuelle Ausrichtung des Erfassungsbereiches (Schwenkvorrichtung) - Mischlichtmessung für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet - 3 gerichtete Lichtmessungen - 2 Kanäle Licht C1, C2 mit zwei Lichtmessungen und zusätzlicher Lichtkanal C3 ohne Helligkeitseinfluss - Schalten oder Konstantlichtregelung mit 2 autonomen Regelungen und Stand-by Funktionalität (Orientierungslicht) - Schaltbetrieb mit dimmbarer Beleuchtung - Voll- oder Halbautomat - Helligkeits-Schaltwert bzw. -Sollwert einstellbar in Lux über Parameter, Objekt oder Fernbedienung - Teach-in des Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts - Nachlaufzeit Licht einstellbar - Selbstlernende Nachlaufzeit einstellbar über Parameter, Objekt oder Fernbedienung - Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit (Kurzzeit-Präsenz) - Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder Fernbedienung - 2 Kanäle Präsenz C4, C5, einzeln parametrierbar - Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit einstellbar - Raumüberwachung mit selektiver Bewegungserfassung - Einstellung des Raum-Korrekturfaktors für Abgleich Helligkeitsmessung - Einstellbare Empfindlichkeit - Äusserst einfache Einstellung des Energiesparverhaltens mit der neuen «eco plus» Funktion - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Szenen - Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master/Slave oder Master/Master) - Montage in Hohldecken mit Federn - Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen (optional) - Benutzer-Fernbedienung «thesenda S» (optional) - Management-Fernbedienung «SendoPro» (optional) - Installations-Fernbedienung «thesenda P» (optional) PlanoSpot 360 KNX S DE WH Wie PlanoSpot 360 KNX DE WH, jedoch: - Ohne manuelle Ausrichtung des Erfassungsbereiches (Schwenkvorrichtung) Produktauswahl Schwenkvorrichtung Farbe Typ Artikel-Nr. Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PlanoSpot 360 KNX DE WH Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PlanoSpot 360 KNX S DE WH Technische Daten PlanoSpot 360 KNX DE WH Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Stand-by Dimmwert Stand-by Zeit Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 8 ma (9 ma bei eingeschalteter LED) 2 3,5 m ca lx/messung aus 30 s 60 min 1 25 % der Lampenleistung 30 s 60 min, on, inaktiv 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 0 C +50 C Schutzart IP 40 (im eingebauten Zustand) 140 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

141 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich (Quadratisch) Erfassungszone Standard Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 9 m² 3 m x 3 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m ± 0,5 m 2,5 m 16 m² 4 m x 4 m 36 m² 6 m x 6 m ± 0,5 m A 3 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m 49 m² 7 m x 7 m ± 1 m 3,5 m 64 m² 8 m x 8 m ± 1 m Erfassungszone Reduziert S T Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 4 m² 2 m x 2 m 4,4 m² 2,1 m x 2,1 m ± 0,5 m 2,5 m 6,3 m² 2,5 m x 2,5 m 9 m² 3 m x 3 m ± 0,5 m 3 m 9 m² 3 m x 3 m 14,4 m² 3,8 m x 3,8 m ± 1 m 3,5 m 22,1 m² 4,7 m x 4,7 m ± 1 m Zubehör thesenda S Art.Nr.: AP-Rahmen 75A BK Art.Nr.: AP-Rahmen 75A SR Art.Nr.: AP-Rahmen 75A WH Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: PlanoCover 76 BK Art.Nr.: PlanoCover 76 SR Art.Nr.: Maßzeichnungen Ø66 R80 4 Ø76 Ø weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 141

142 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Beschreibung PlanoCentro KNX - Präsenzmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Flaches Design durch integrierte Hohlspiegel- Technologie - Rahmen in weiß im Lieferumfang, Rahmen in schwarz oder silber als separates Zubehör erhältlich - Quadratischer Erfassungsbereich für sichere und einfache Planung - Mischlichtmessung, für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet - Integrierte Busankopplung - Kanäle Licht zur Ansteuerung von einer oder zwei Lichtgruppen - Schalten oder Konstantlichtregelung mit Stand-by-Funktionalität - Empfindlichkeit einstellbar - Voll- oder Halbautomatik umschaltbar: Bei Halbautomatik muss das Einschalten immer von Hand erfolgen, das Ausschalten erfolgt automatisch - Die selbstlernende Nachlaufzeit passt sich dem Benutzerverhalten an - Kurz-Präsenz; Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit - Ausgang Präsenz zur HKL-Steuerung mit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit - Funktion Raumüberwachung mit reduzierter Empfindlichkeit nur zur Erfassung von gehenden Personen - Fernparametrieren und auslesen von ausgewählten Parametern über Management- Fernbedienung SendoPro, fernparametrierbar über ETS - Optionale Benutzer-Fernbedienung - Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master-Slave, Master-Master) möglich - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion, Erfassungsbereich und Helligkeitseinstellung - Individuelle Abdeckrahmen auf Anfrage erhältlich PlanoCentro EWH-A KNX - Für Deckeneinbau (Hohldecke) - Mit Einbaurahmen für Hohldecken und Abdeckrahmen PlanoCentro UWH-A KNX - Für Unterputzmontage (Betondecke) - Mit Metalleinbaurahmen für Schraubbefestigung in Holzdecken oder in UP-Dosen, inkl. Abdeckrahmen Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckeneinbau mit Einbaurahmen Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PlanoCentro EWH-A KNX Deckenmontage (Unterputz Beton) Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PlanoCentro UWH-A KNX Technische Daten PlanoCentro KNX Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Busspannung, ca. 14 ma (18 ma bei eingeschalteter LED) 2 3,5 m ca lx/messung aus 30 s 60 min Stand-by Dimmwert 5 10 % Stand-by Zeit Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz 30 s 60 min/on 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 0 C +50 C Schutzart IP 40 (im eingebauten Zustand) 142 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

143 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich (Quadratisch) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 20 m² 4,5 m x 4,5 m 36 m² 6 m x 6 m ± 0,5 m 2,5 m 36 m² 6 m x 6 m 64 m² 8 m x 8 m ± 0,5 m 3 m 49 m² 7 m x 7 m 81 m² 9 m x 9 m ± 1 m A 3,5 m 64 m² 8 m x 8 m 100 m² 10 m x 10 m ± 1 m S T Zubehör thesenda P Art.Nr.: UP-Dose, 115 x 115 x 100 mm für PlanoCentro U-KNX Art.Nr.: PlanoBox PlanoSets für PlanoCentro E-KNX Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: für PlanoCentro U-KNX Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: PlanoCover 112x112 für PlanoCentro E-KNX Art.Nr.: PlanoCover 123x123 für PlanoCentro U-KNX Art.Nr.: Maßzeichnungen x 100 ± 1 PlanoCentro E KNX PlanoCentro U KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 143

144 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Beschreibung PresenceLight 180B-KNX - Präsenzmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Erfassungsbereich Wandmontage - Rahmen in weiß im Lieferumfang, Rahmen in schwarz oder silber als separates Zubehör erhältlich - Integrierte Busankopplung - Universelle Einsatzmöglichkeit durch Schutzart IP 54 - Kanäle Licht zur Ansteuerung von einer oder zwei Lichtgruppen - Mischlichtmessung, für Fluoreszenzlampen (FL/PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet - Schalten oder Konstantlichtregelung mit Stand-by-Funktionalität - Empfindlichkeit einstellbar - Voll- oder Halbautomatik umschaltbar: Bei Halbautomatik muss das Einschalten immer von Hand erfolgen, das Ausschalten erfolgt automatisch - Kurz-Präsenz; Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit - Kanal Präsenz mit Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung, sowie Werte senden - Funktion Raumüberwachung mit reduzierter Empfindlichkeit nur zur Erfassung von gehenden Personen - Kanal Helligkeit (Lux) - Helligkeits-Sollwert über Bus-Objekt einstellbar - Szenenfunktionalität (8-bit Szenen) - Fernparametrieren von ausgewählten Parametern über Management-Fernbedienung SendoPro, fernparametrierbar über ETS - Optionale Benutzer-Fernbedienung - Durch werkseitige Voreinstellung sofort betriebsbereit - Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich - Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master-Slave, Master-Master) möglich - Deckeneinbau in UP-Dose - Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Wandmontage Reinweiß (ähnlich RAL 9010) PresenceLight 180B-KNX WH Technische Daten PresenceLight 180B-KNX Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Busspannung, ca. 13 ma (17 ma bei eingeschalteter LED) 1,6 2,2 m ca lx/messung aus 30 s 60 min Stand-by Dimmwert 5 10 % Stand-by Zeit Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz 30 s 60 min, on, inaktiv 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 10 C +50 C Schutzart IP 54 (in eingebautem Zustand) 144 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

145 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Präsenzmelder Erfassungsbereich (Halbrund) Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) A 2,2 m 25 m² 7 m x 3,5 m 100 m² 8 m S T S T Zubehör AP-Rahmen PräsenzLight Art.Nr.: SendoPro 868-A Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: AP-Rahmen PräsenzLight SR Art.Nr.: AP-Rahmen PräsenzLight BK Art.Nr.: Abdeckrahmen PräsenzLight 180 SR Art.Nr.: Abdeckrahmen PräsenzLight 180 BK Art.Nr.: Maßzeichnungen 86 40, weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 145

146 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder Beschreibung theluxa P300 KNX - Bewegungsmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Integrierbar in die KNX-Gebäudesystemtechnik - Für den Außenbereich - Für Wand- und Deckenmontage - Integrierter Temperatursensor - Für größere, gewerbliche Objekte im Außenbereich wie Verwaltungsgebäude, Hotels, Schulen, Tiefgaragen und Lagerhallen - Komfortabel programmierbar mit ETS-Software für KNX - Helligkeitsschaltwert und Nachlaufzeit einstellbar - Empfindlichkeit reduzierbar - Bereichseingrenzung durch Abdeckclip - Mischlichtmessung - Teach-in des aktuellen Helligkeitswertes - Impulsfunktion - Test-Funktion zur Überprüfung des Erfassungsbereiches - Montage auf UP-Dose (60 mm) möglich - Einhand-Stecksockelmontage - Sofortige Inbetriebnahme durch Voreinstellung möglich - Einstellelemente geschützt angebracht - Abstandsrahmen und Eckmontagewinkel im Lieferumfang Produktauswahl Technische Daten Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. theluxa P300 KNX WH theluxa P300 KNX BK Wand- und Deckenmontage Weiß theluxa P300 KNX WH Schwarz theluxa P300 KNX BK Betriebsspannung KNX Einstellbereich Helligkeit Busspannung, 10 ma lx Nachlaufzeit Licht 1 s 60 min Umgebungstemperatur 25 C +45 C Schutzklasse III Schutzart IP 55 Erfassungsbereich Montagehöhe Quer gehend Frontal gehend 2 m 12 m 4 m 2,5 m 16 m 5 m 3 m 16 m 5 m 3,5 m 16 m 5 m 4 m 12 m 4 m 3 m 10 m 32 m Quer zum Melder gehend Frontal zum Melder gehend Unterkriechschutz Montagehöhe: 2,5 m Maßzeichnungen weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

147 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder SPHINX S KNX Beschreibung - Bewegungsmelder (PIR) - Automatische Beleuchtungssteuerung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit - Integrierte Busankopplung - Mit Konstantlichtregelung - Beleuchtungssteuerung nur bewegungsabhängig und bewegungs- und helligkeitsabhängig - Konstantlichtregelung permanent/bewegungsabhängig - Funktionen: z. B. Beleuchtung EIN/AUS, Rollladen/Jalousie AUF/AB, Zeitfunktionen (Ausschaltverzögerung), Sperren des Bewegungsmelders, Dimmwerte, Dimmen AUF/AB, Master/Slave Funktion - Sehr flache Bauweise (4 mm Deckenüberstand) SPHINX 331 S KNX - 1 Kanal SPHINX 332 S KNX - 2 Kanäle - Zusätzlich zur Programmiertaste kann die physikalische Adresse mittels Programmiermagnet aktiviert werden (falls Programmierung nach dem Einbau erfolgt) Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage Reinweiß (ähnlich RAL 9010) SPHINX 331 S KNX SPHINX 332 S KNX Technische Daten SPHINX 331 S KNX SPHINX 332 S KNX Betriebsspannung KNX Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Busspannung, 10 ma lx 1 s 120 min Umgebungstemperatur 5 C +45 C Farbe Reinweiß (ähnlich RAL 9010) Schutzklasse II nach EN Schutzart IP 40 (im eingebauten Zustand) Maßzeichnungen Erfassungsbereich 68, ,6 76 Ø Ø 76 Ø 36,9 Ø 58,4 Ø 64/68 3,5 m Quer zum Melder gehend Montagehöhe: 2 4 m (Werte bei Montagehöhe 2,5 m) weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 147

148 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder themova S360 KNX AP themova S360 KNX DE Beschreibung --Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder für Deckenmontage --Runder Erfassungsbereich 360, bis zu Ø 9 m (64 m 2 ) --Automatische bewegungs- und helligkeitsabhängige Steuerung für Beleuchtung und HLK --Mischlichtmessung für Fluoreszenz- (FL/ PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet --1 Kanal Licht C1 --Schaltbetrieb --Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar --Helligkeits-Schaltwert einstellbar in Lux über Parameter, Objekt oder Fernbedienung --Teach-in des Helligkeits-Schaltwerts --Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit (Kurzzeit-Präsenz) --Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder Fernbedienung --1 separater Kanal Präsenz C4 --Einschaltverzögerung Präsenz und Nachlaufzeit Licht und Präsenz einstellbar --Einstellbare Empfindlichkeit --Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich --Parallelschaltung mehrerer Bewegungsmelder (Master/Slave oder Master/Master) --Benutzer-Fernbedienung «thesenda S» (optional) --Management-Fernbedienung «SendoPro» (optional) --Installations-Fernbedienung «thesenda P» (optional) Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage, Aufputz Weiß themova S360 KNX AP WH Grau themova S360 KNX AP GR Deckeneinbau Weiß themova S360 KNX DE WH Grau themova S360 KNX DE GR Technische Daten themova S360 KNX AP themova S360 KNX DE Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 8 ma (9 ma bei eingeschalteter LED) 2 4 m ca lx/messung aus 30 s 60 min 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 15 C +50 C Schutzart IP 54 (im eingebauten Zustand) 148 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

149 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder Erfassungsbereich (Rund) Montagehöhe (A) Quer gehend (t) Frontal gehend (r) 2 m 38 m² 7 m 5 m² 2,5 m 2,5 m 38 m² 7 m 7 m² 3 m 3 m 50 m² 8 m 13 m² 4 m A 3,5 m 50 m² 8 m 13 m² 4 m 4 m 64 m² 9 m 13 m² 4 m r t Zubehör SendoPro 868-A Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: Maßzeichnungen Ø 96,4 Ø ,1 70,6 41, Ø 60 61,5 themova S360 KNX AP themova S360 KNX DE Weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 149

150 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder Beschreibung themova P360 KNX UP --Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder für Deckenmontage --Runder Erfassungsbereich 360, bis zu Ø 24 m (452 m 2 ) --Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips --Automatische bewegungs- und helligkeitsabhängige Steuerung für Beleuchtung und HLK --Mischlichtmessung für Fluoreszenz- (FL/ PL/ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet --1 Kanal Licht C1 --Schaltbetrieb --Betrieb als Voll- oder Halbautomat, umschaltbar --Helligkeits-Schaltwert einstellbar in Lux über Parameter, Objekt oder Fernbedienung --Teach-in des Helligkeits-Schaltwerts --Verkürzung der Nachlaufzeit bei kurzer Anwesenheit (Kurzzeit-Präsenz) --Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm oder Fernbedienung --1 separater Kanal Präsenz C4 --Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit einstellbar --Einstellbare Empfindlichkeit --Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich --Parallelschaltung mehrerer Bewegungsmelder (Master/Slave oder Master/Master) --Deckeneinbau in UP-Dose --Deckenaufbau möglich mit AP-Rahmen, IP 54 (optional) --Benutzer-Fernbedienung «thesenda S» (optional) --Management-Fernbedienung «SendoPro» (optional) --Installations-Fernbedienung «thesenda P» (optional) Produktauswahl Montageart Farbe Typ Artikel-Nr. Deckenmontage Weiß themova P360 KNX UP WH Grau themova P360 KNX UP GR Technische Daten themova P360 KNX UP Betriebsspannung KNX Montagehöhe Einstellbereich Helligkeit Nachlaufzeit Licht Nachlaufzeit Präsenz Einschaltverzögerung Präsenz Busspannung, ca. 8 ma (9 ma bei eingeschalteter LED) 2 10 m ca lx/messung aus 30 s 60 min 10 s 120 min 10 s 30 min/inaktiv Umgebungstemperatur 15 C +50 C Schutzart IP 54 (im eingebauten Zustand) 150 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

151 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Bewegungsmelder Erfassungsbereich (Rund) Montagehöhe (A) Quer gehend (t) Frontal gehend (r) 2 m 380 m² 22 m 28 m² 6 m 2,5 m 415 m² 23 m 38 m² 7 m 3 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m A 3,5 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m 6 m 452 m² 24 m 50 m² 8 m 10 m 491 m² 25 m 50 m² 8 m Ab 3,5 m Montagehöhe nimmt die Erfassungsreichweite mit zunehmender Temperatur ab. Größe und Abstand zwischen den aktiven und passiven Zonen vergrößern sich und die Erfassungsbereiche mehrerer Melder sollten sich in den Randzonen überlappen. r t Zubehör SendoPro 868-A Art.Nr.: QuickSafe Ballschutzkorb Art.Nr.: Abdeckclip Art.Nr.: AP-Rahmen 110A WH Art.Nr.: thesenda P Art.Nr.: thesenda S Art.Nr.: Decken-Einbaudose 73A Art.Nr.: AP-Rahmen 110A GR Art.Nr.: Maßzeichnungen weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 151

152 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Beschreibung Meteodata 140 KNX Meteodata 140 S KNX - Kombisensor/Wetterstation - Zum Erfassen von Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur - Zur vollautomatischen Jalousie- und Sonnenschutzsteuerung mit automatischer Sonnenstandsnachführung - Regensensor mit Heizung - Betrieb ohne Netzspannung möglich, die Heizung des Regensensors hat dann keine Funktion - Erfassung und Auswertung direkt im Gerät - Sonnenschutz für bis zu drei Fassaden durch 3 integrierte Helligkeitssensoren - 8 Sonnenschutzkanäle - 4 zusätzliche Schwellwertkanäle zur Verknüpfung externer KNX Sensoren - 6 Logikkanäle - Anzeige der Wetterdaten z. B. mit Multifunktionsdisplay VARIA 826 S KNX Meteodata 140 S GPS KNX Wie Meteodata 140 S KNX, jedoch: - Integrierter GPS-Empfänger (liefert zusätzliches Zeitsignal) - Automatische Berechnung von Elevation und Azimut - Betrieb ohne Netzspannung möglich, das GPS-Modul hat dann keine Funktion Meteodata 140 basic KNX Wie Meteodata 140 S KNX, jedoch: - Ohne Regensensor - Ohne automatische Sonnenstandsnachführung - 3 Sonnenschutzkanäle Produktauswahl Erfassung GPS-Modul integriert Betriebsspannung Typ Artikel-Nr. Wind, Regen, Helligkeit, Temperatur V AC Meteodata 140 S KNX Wind, Helligkeit, Temperatur Meteodata 140 basic KNX Wind, Regen, Helligkeit, Temperatur, Zeit V AC Meteodata 140 S GPS KNX Wind, Regen, Helligkeit, Temperatur V DC Meteodata 140 S 24V KNX Wind, Regen, Helligkeit, Temperatur, Zeit V DC Meteodata 140 S 24V GPS KNX Technische Daten Meteodata 140 S GPS KNX Meteodata 140 S KNX Meteodata 140 S 24V GPS KNX Meteodata 140 S 24V KNX Meteodata 140 basic KNX Betriebsspannung V AC V DC Frequenz Hz Betriebsspannung KNX Stand-by Leistung Messbereich Helligkeit Busspannung, 10 ma < 0,5 W lx Messbereich Temperatur 30 C +60 C Messbereich Windgeschwindigkeit 2 30 m/s Umgebungstemperatur 20 C +55 C Schutzklasse II III II Schutzart IP weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

153 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Zubehör Mastbefestigung S Art.Nr.: Netzteil 24 V DC für Meteodata 140 S 24V KNX, Meteodata 140 S 24V GPS KNX Art.Nr.: Maßzeichnungen Anschlussbeispiel KNX L N N L weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 153

154 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Beschreibung - Wetterprognose-Empfänger - Empfängt Wetterdaten des HKW über Langwelle zu Temperatur, Sonnenscheindauer, Regenwahrscheinlichkeit und Windstärke - (Dieser Service ist nicht in allen europäischen Ländern verfügbar. Mehr dazu unter - Wetterprognosen für die nächsten 3 Tage werden in 6 Stunden-Blöcken dargestellt - Zusätzlich werden Wetterszenarien wie schön, bewölkt, regnerisch o. ä. und Unwetterwarnungen empfangen - Daten können rein informativ zur Visualisierung genutzt werden - Durch Nutzung der Daten können Heizung und Beschattung vorausschauend gesteuert werden, z. B. - Genaue Zeitangabe im KNX-System durch Zeitsignal, das mit den Wetterdaten gesendet wird - Die Bereitstellung und Übertragung der Wetterdaten durch HKW ist aktuell bis zum gesichert. Eine eventuelle Einstellung der Übertragung wird mit mindestens 5 Jahren Vorlaufzeit hier auf der Webseite angekündigt Meteodata 139 KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. Meteodata 139 KNX Meteodata 139 KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 12 ma Umgebungstemperatur 20 C +55 C Schutzklasse III Schutzart IP 54 Zubehör Maßzeichnungen Mastbefestigung S Art.Nr.: ,5 81,5 154 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

155 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Beschreibung - Dämmerungsschalter/Lichtsteuergerät - Externer Lichtsensor im Lieferumfang - Zum helligkeitsabhängigen Steuern - 10 Kanäle - 4 Schwellwertkanäle zur Verknüpfung externer KNX-Sensoren (z. B. Temperatur) - 6 Logikkanäle - Bis zu 3 digitale Helligkeitssensoren anschließbar - Komfortable Handbedienung - 4 Tasten zur Schwellwert- und Verzögerungszeiteingabe - DuoFix Federsteckklemmen - Displaybeleuchtung (abschaltbar) - Schwellwerte können am Display angezeigt, abgerufen und verändert werden - PIN-Codierung LUNA 134 KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. LUNA 134 KNX LUNA 134 KNX Betriebsspannung Frequenz Betriebsspannung KNX Stand-by Leistung Messbereich Helligkeit Ein-/Ausschaltverzögerung Breite V AC Hz Busspannung, 10 ma 0,8 W lx 0 20 min 3 TE Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzklasse II Schutzart IP 20 Zubehör Aufbau-Lichtsensor digital Art.Nr.: Einbau-Lichtsensor digital Art.Nr.: weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 155

156 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Beschreibung - Helligkeits- und Temperatursensor - Zum helligkeits- und temperaturabhängigen Steuern im Außenbereich - 5 frei parametrierbare Kanäle: 1 Sonnenschutzkanal und 4 Universalkanäle - Sonnenschutzkanal mit Sonnenschutzautomatik speziell für Jalousie-, Markisen und Rollladenanwendungen - Universalkanäle ermöglichen die Verknüpfung zwischen Helligkeit und Temperatur - Helligkeitsbereich von Lux - Temperaturbereich 20 C bis +55 C - Einlernobjekt für die Helligkeitsschwelle LUNA 131 S KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. LUNA 131 S KNX LUNA 131 S KNX Betriebsspannung KNX Messbereich Helligkeit Busspannung, 5 ma lx Messbereich Temperatur 20 C +55 C Umgebungstemperatur 25 C +55 C Schutzart IP 54 Zubehör Maßzeichnungen Mastbefestigung S Art.Nr.: ,5 81,5 156 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

157 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Wetterstation, Helligkeitssensoren Beschreibung - Helligkeitssensor - Zum helligkeitsabhängigen Steuern im Außenbereich - Helligkeitsbereich von Lux - Ideal kombinierbar mit den Theben-Wetterstationen zur individuellen Sonnenschutz- Steuerung LUNA 133 KNX Produktauswahl Technische Daten Typ Artikel-Nr. LUNA 133 KNX LUNA 133 KNX Betriebsspannung KNX Messbereich Helligkeit Busspannung, 5 ma lx Umgebungstemperatur 25 C +55 C Schutzart IP 54 Zubehör Maßzeichnungen Mastbefestigung S Art.Nr.: ,5 81,5 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 157

158 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Digitale Zeitschaltuhren TR 648 top2 RC KNX TR 648 top2 RC-DCF KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Digitale Zeitschaltuhr mit Jahres- und Astro- Programm - 8 Kanäle - DuoFix Federsteckklemmen für jeweils 2 Leiter - Textorientierte Bedienerführung im Display Speicherplätze - Schnittstelle für OBELISK top2 Speicherkarte (PC-Programmierung) - 8 Jahre Gangreserve (Lithium-Batterie) - EIN-AUS Schaltzeiten - Impulsprogramm - Zyklusprogramm - Umfangreiche Jahresuhrfunktionen - Astronomische Schaltfunktion (automatische Berechnung der Sonnenauf- und Untergangszeiten für das ganze Jahr) - Schaltungsvorwahl - Dauerschaltung EIN/AUS - Ablauf-Timer - Integrierter Betriebsstundenzähler - Ferienprogramm - 2 Zufallsprogramme - Displaybeleuchtung (abschaltbar) - PIN-Codierung - Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung - Zeit- und Datums-Synchronisation von anderen Busteilnehmern TR 648 top2 RC KNX - Zeitsynchronisation durch Anschluss einer externen DCF- oder GPS-Antenne, bei GPS zusätzlich Positionsbestimmung für Astro- Programm TR 648 top2 RC-DCF KNX - Zeitsynchronisation durch Anschluss einer externen DCF-Antenne - Keine Netzversorgung notwendig Produktauswahl Typ Artikel-Nr. TR 648 top2 RC KNX TR 648 top2 RC-DCF KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

159 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Digitale Zeitschaltuhren Technische Daten TR 648 top2 RC KNX TR 648 top2 RC-DCF KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 12 ma Betriebsspannung V AC Frequenz Hz Stand-by Leistung 0,2 W Breite 3 TE Anzahl Kanäle 8 Anzahl Speicherplätze 800 Ganggenauigkeit bei 25 C ± 0,5 s/tag (Quarz) oder DCF77/GPS ± 0,5 s/tag (Quarz) oder DCF77 Kürzeste Schaltzeit Anzeige 1 s LCD Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzart IP 20 Schutzklasse II nach EN III nach EN Zubehör Antenne top2 RC-GPS für TR 648 top2 RC KNX Art.Nr.: Antenne top2 RC-DCF Art.Nr.: PC-Set OBELISK top2 Art.Nr.: Speicherkarte OBELISK top2 Art.Nr.: Anschlussbeispiel RC GPS KNX Data RC DCF KNX Data RC DCF L N TR 648 top2 RC KNX N L TR 648 top2 RC-DCF KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 159

160 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Zeitsender Beschreibung - Zeitsender für Uhrzeit und Datum - Optional mit DCF77 Antenne einsetzbar - LED zur Statusanzeige DCF Empfang - Spannungsversorgung für DCF77 Antenne integriert - Voreingestellte Uhrzeit und Datum (MEZ bzw. MESZ) - Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung ZS 600 DCF KNX Produktauswahl Typ Artikel-Nr. ZS 600 DCF KNX Technische Daten ZS 600 DCF KNX Betriebsspannung KNX Breite Gangreserve Ganggenauigkeit bei 25 C Busspannung, 10 ma 2 TE 10 Jahre ± 1 s/tag (Quarz) oder DCF77 Umgebungstemperatur 10 C +50 C Schutzklasse III nach EN Schutzart IP 20 Zubehör Antenne DCF77 KNX Art.Nr.: weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

161 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Gateways Beschreibung - Die KNX-OT-Box S dient als Schnittstelle zwischen dem Wärmeerzeuger mit OpenTherm- Bus (Bussystem in der Heizungs- und Lüftungstechnik) und dem KNX-Bus (Gebäudesystemtechnik) - Es ermöglicht den bidirektionalen Austausch von Daten zwischen dem OpenTherm-Wärmeerzeuger und der Wärmeverteilung über das KNX-System (Einzelraumregelung) - In Kombination mit der OT-Box ( ) aus RAMSES 856 top2 OT ( ) lassen sich auch Heizsysteme ohne OpenTherm- Schnittstelle regeln - Gerät und KNX-Busmodul können unabhängig voneinander getauscht werden - Abnehmbares Busmodul KNX - Mit der KNX-OT-Box S können folgende Funktionen realisiert werden: - Bedarfsgerechte Vorlaufsteuerung - Witterungsgeführte Vorlaufsteuerung - Steuerung der Brauchwassererwärmung - Energieoptimierung der Brauchwassererwärmung mit Solarunterstützung - Belegreifheizen/Estrichtrockenprogramm - Legionellenschutzprogramm KNX-OT-Box S Produktauswahl Typ Artikel-Nr. KNX-OT-Box S Technische Daten KNX-OT-Box S Betriebsspannung KNX Breite Bemessungsstoßspannung Busspannung, 10 ma 4 TE 4 kv Umgebungstemperatur 0 C +45 C Schutzklasse III Schutzart IP 20 Anschlussbeispiel OT KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 161

162 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Gateways Beschreibung - Das KNX-DALI Gateway dient als Schnittstelle zwischen dem DALI-System und dem KNX-Bus - An einem DALI-Ausgang können max. 64 DALI-Teilnehmer angeschlossen werden - Individuelle Ansteuerung von bis zu 64 EVGs möglich - Es können bis zu 16 Gruppen geschaltet, gedimmt oder auf einen definierten Wert gesetzt werden - Betrieb von Einzelbatterienotleuchten nach EN Notleuchtensysteme mit Zentralbatterie werden ebenfalls unterstützt - Status und Fehlerinformationen für eine Visualisierung - Szenenmodul für bis zu 16 verschiedene Gruppen - Ein Effektmodul für Ablaufsteuerungen - LC-Display (2x 12 Zeichen) zur Menüführung bei Inbetriebnahme und Parametrierung - Die DALI Inbetriebnahme erfolgt über die Bedienelemente am Gerät, über den integrierten Webserver oder über das ETS Plug-In DALI-Gateway KNX plus Produktauswahl Typ Artikel-Nr. DALI-Gateway KNX plus Technische Daten DALI-Gateway KNX plus Betriebsspannung KNX Betriebsspannung Frequenz Breite Busspannung, <10 ma V AC/DC Hz 4 TE Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzklasse II Schutzart IP weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

163 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Systemgeräte Spannungsvers. 160 ma S KNX Spannungsvers. 320 ma S KNX Spannungsvers. 640 ma S KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen - Spannungsversorgung und Überwachung der KNX-Systemspannung - Reset-Taster für 20 s Bus-Reset - Dauerkurzschlussfest Spannungsvers. 160 ma S KNX - Spannungsversorgung 160 ma Spannungsvers. 320 ma S KNX - Spannungsversorgung 320 ma Spannungsvers. 640 ma S KNX - Spannungsversorgung 640 ma - 30 V DC Hilfsspannung Produktauswahl Typ Artikel-Nr. Spannungsvers. 160 ma S KNX Spannungsvers. 320 ma S KNX Spannungsvers. 640 ma S KNX Technische Daten Spannungsvers. 160 ma S KNX Spannungsvers. 320 ma S KNX Spannungsvers. 640 ma S KNX Betriebsspannung KNX Betriebsspannung Frequenz Stand-by Leistung Breite KNX Ausgang KNX-Nennspannung Busspannung, 12 ma V AC Hz 0,7 W 4 TE 1 Linie mit integrierter Drossel 30 V DC, ± 2 V, SELV KNX-Nennstrom 160 ma 320 ma 640 ma Dauerkurzschlußstrom max. 0,5 A max. 0,8 A max. 1,4 A Netzausfallüberbrückungszeit min. 200 ms Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzklasse II nach EN Schutzart IP 20 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 163

164 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Systemgeräte IP Interface KNX IP Router KNX Beschreibung Gemeinsame Funktionen --Tunneling: 5 Tunnelingserver verfügbar (Visualisierung, App ) --Firmware-Update möglich (Theben IP Tool Software) --Spannungsversorgung: V DC/PoE - IEEE 802.3af class 1 IP Interface KNX --Schnittstelle IP und KNX IP Router KNX --Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX --Komplette Filtertabelle für alle Hauptgruppen (0 31) --Anzeige von Spannungsausfällen am Bus (KNX IP Service) --Unicast: Bis zu 10 Geräte können via Unicast kommunizieren Produktauswahl Typ Artikel-Nr. IP Schnittstelle KNX IP Router KNX Technische Daten IP Schnittstelle KNX IP Router KNX Betriebsspannung KNX Betriebsspannung Breite Busspannung, 10 ma V DC 2 TE Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzklasse II nach EN Schutzart IP weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

165 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Systemgeräte Schnittstelle USB KNX Linienkoppler S KNX Beschreibung Schnittstelle USB KNX - Schnittstelle USB - Für die Kommunikation zwischen PC und der zu programmierenden KNX-Anlage - USB-LED und KNX-LED zur Anzeige der Datenübertragung - Verwendbar ab ETS3 Linienkoppler S KNX - Linienkoppler - Für die Verbindung von KNX Linien oder Bereichen - Galvanische Trennung der Linien/Bereiche - Busklemmen für Hauptlinie und untergeordneter Linie - Telegramme können gefiltert werden (zur Reduzierung des Telegrammverkehrs) - Kann auch als Linienverstärker (Repeater) eingesetzt werden Produktauswahl Typ Artikel-Nr. Schnittstelle USB KNX Linienkoppler S KNX Technische Daten Schnittstelle USB KNX Linienkoppler S KNX Betriebsspannung KNX Busspannung, 10 ma Betriebsspannung 24 V DC Breite 2 TE Umgebungstemperatur 5 C +45 C Schutzklasse II nach EN III Schutzart IP 20 weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 165

166 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Anzeigeeinheiten OSIRIA 220/230/240 AR KNX OSIRIA 230 SR KNX, OSIRIA 240 SR KNX OSIRIA 241 BR KNX, OSIRIA 241 AR KNX Beschreibung OSIRIA 220 AR KNX, OSIRIA 230 AR KNX, OSIRIA 240 AR KNX - KNX-Innenuhr, rund, einseitig - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Weißes Metallzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen - Schlagfestes Kunststoffgehäuse - Mattierter Rand - Flaches stoßgeschütztes Plexiglas - Durchmesser Ziffernblatt: 250 mm/300 mm/400 mm OSIRIA 230 SR KNX, OSIRIA 240 SR KNX - KNX-Innenuhr, rund, einseitig - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Weißes Metallzifferblatt mit schwarzen Feinstrichziffern - Schlagfestes Kunststoffgehäuse - Mattierter Rand - Flaches stoßgeschütztes Plexiglas - Durchmesser Ziffernblatt: 300 mm/400 mm OSIRIA 241 BR KNX, OSIRIA 241 AR KNX - KNX-Innenuhr, rund, einseitig - Metallgehäuse, silbermetallic (RAL 9006 weißaluminium) - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Weißes Metallzifferblatt mit schwarzen DIN- Balkenziffern oder arabischen Zahlen - Gewölbtes stoßgeschütztes Plexiglas - Durchmesser Ziffernblatt: 400 mm Produktauswahl Abmessung Ziffernblatt Gehäusematerial Ziffernart Typ Artikel-Nr. Ø 250 mm Kunststoffgehäuse Arabische Zahlen OSIRIA 220 AR KNX Ø 300 mm Kunststoffgehäuse Arabische Zahlen OSIRIA 230 AR KNX Feinstrichziffern OSIRIA 230 SR KNX Ø 400 mm Kunststoffgehäuse Arabische Zahlen OSIRIA 240 AR KNX Feinstrichziffern OSIRIA 240 SR KNX Silbermetallic lackiertes Metallgehäuse Arabische Zahlen OSIRIA 241 AR KNX DIN-Balkenziffern OSIRIA 241 BR KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

167 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Anzeigeeinheiten OSIRIA 242 AR KNX, OSIRIA 242 SR KNX OSIRIA 251 BQ KNX OSIRIA 232 BQ KNX Beschreibung OSIRIA 242 AR KNX, OSIRIA 242 SR KNX - KNX-Innenuhr, rund, doppelseitig - Mit Wand- oder Deckenhalterung (150 mm) - Weißes Zifferblatt - Schwarze arabische Zahlen oder schwarze Feinstrichziffern - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Weiß lackiertes Metallgehäuse - Stoßgeschütztes Plexiglas - Durchmesser Ziffernblatt: 400 mm OSIRIA 251 BQ KNX - KNX-Innenuhr, quadratisch, einseitig - Eingeschränkt ballwurfsicher z. B. für Sporthallen, Schulen etc. - Weißes Metallzifferblatt mit schwarzen Balkenziffern - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Einseitiges, weiß lackiertes Metallgehäuse (RAL 9016) für hohe Beanspruchungen - Verbundsicherheitsglas - Aushebelsichere 3-Punkt-Befestigung - Ziffernblatt: 400 mm x 400 mm OSIRIA 232 BQ KNX - KNX-Innenuhr, quadratisch, einseitig, für Unterputz-Einbau (für OP-Räume) - Weißes Metallzifferblatt mit schwarzen Balkenziffern - Schwarze Balkenzeiger für Stunden- und Minutenanzeige, roter Sekundenzeiger - Fliesenbündiger bzw. wandabschließender Gehäuserahmen aus Edelstahl V4A für Wandeinbau (UP) - Beständig gegen Säuren, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, in eingebautem Zustand staub- und wassergeschützt nach Schutzart IP 54 (DIN 40050) - Flaches Mineralglas 3 mm - Ziffernblatt: 250 x 250 mm Produktauswahl Abmessung Ziffernblatt Gehäusematerial Ziffernart Typ Artikel-Nr. Ø 400 mm Weiß lackiertes Metallgehäuse Arabische Zahlen OSIRIA 242 AR KNX Feinstrichziffern OSIRIA 242 SR KNX mm x 400 mm Weiß lackiertes Metallgehäuse Balkenziffern OSIRIA 251 BQ KNX mm x 250 mm Rostfreies Edelstahlgehäuse Balkenziffern OSIRIA 232 BQ KNX weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 167

168 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Visualisierung theserva S110 Grafische Darstellung Beschreibung --theserva S110 ist eine leistungsfähige KNX-Visualisierung zur Licht-, Sonnenschutzund Raumklimasteuerung per Smartphone und Tablet-PC --Über die intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche der App lassen sich nicht nur Geräte steuern, sondern auch: --Status- und Alarmmeldungen sowie Messwerte als Texte oder über vordefinierte Symbole darstellen --Energieverbräuche grafisch darstellen --Farben von RGB-LEDs per Farbrad mischen --Bilder von IP-Kameras einbinden --Audio/Video Geräte nahezu aller führenden Hersteller über IR-Transmitter von IRTrans steuern --Aktuelle Wetterdaten und -prognosen aus dem Internet oder über KNX-Wetterstationen anzeigen --Zeitschalt- und Kalenderfunktionen sowie Szenen programmieren --Neben den zuvor genannten Funktionen bietet theserva eine ganze Reihe weiterer Funktionen, die im Hintergrund arbeiten, wie: --Anwesenheitssimulation --Sonnenstandsberechnung mit Sonnenauf- und -untergang --Logik-, Multiplexer und Filterfunktionen --Linearkombination --Berechnung komplexer mathematischer Funktionen --Benachrichtigung über und Push- Notification (nur ios) --Lastmanagement für das automatische Abschalten von Verbrauchern --Die Konfiguration erfolgt mit dem theserva Konfigurator. Für den Betrieb der Software ist ein Miniserver theserva S110 der Firma Theben erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Theben-Website unter Produktauswahl Typ Artikel-Nr. theserva S Technische Daten theserva S110 Betriebsspannung Frequenz Stand-by Leistung V AC Hz < 1 W Umgebungstemperatur 0 C +50 C Schutzart IP weitere technische Daten unter: Artikel-Nr.

169 Haus- und Gebäudeautomation KNX, Visualisierung Lichtszene Zeitprogramm Listendarstellung Maßzeichnungen 106, weitere technische Daten unter: Artikel-Nr. 169

LEDs sicher schalten und dimmen LED-kompatible Lösungen von Theben

LEDs sicher schalten und dimmen LED-kompatible Lösungen von Theben LEDs sicher schalten und dimmen LED-kompatible Lösungen von Theben LED Stromsparer mit großer Zukunft und kleinen Tücken LEDs haben in den letzten Jahren Karriere gemacht. Dank der Fortschritte bei Wirkungsgrad

Mehr

Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017!

Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017! Schnell profitieren: Nur bis 30. November 2017! Vom Steckdosen-Timer bis zum LED-Strahler, von der digitalen Zeitschaltuhr bis zur Wetterstation: All unsere Produkte tragen dazu bei, Energie nur dann einzusetzen,

Mehr

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt 1 von Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt Mit Busch-free@home ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit erleben Und eine kostenlose App macht das Steuern von Licht, Heizung, Jalousien

Mehr

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG Installations-Anleitung Schaltaktoren Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

Flexibel, flach, funktionsreich Präsenzmelder PlanoSpot KNX

Flexibel, flach, funktionsreich Präsenzmelder PlanoSpot KNX Flexibel, flach, funktionsreich Präsenzmelder PlanoSpot KNX Eine neue Dimension der präsenzabhängigen Lichtsteuerung: PlanoSpot KNX von ThebenHTS Raumsituationen in Büros ändern sich heute schneller den

Mehr

NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving

NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving NEU Einfach smart. Einfach LUXOR Die Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving Wer auf Draht ist, baut einfach auf LUXOR Die neue Wohnkomfort-Steuerung LUXORliving LUXORliving ist die einfache Wohnkomfort-Steuerung

Mehr

Präsent, bewegend, komfortabel Neuheiten 2014

Präsent, bewegend, komfortabel Neuheiten 2014 Präsent, bewegend, komfortabel Neuheiten 2014 2 Moderner, wertiger, emotionaler Der neue Markenauftritt der Theben HTS AG Die Theben HTS AG das ist Ihr führender Premiumanbieter intelligenter Lösungen

Mehr

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles!

ABB 8-Seiter RC :56 Uhr Seite K2 Einer für alles! Einer für alles! Raum-Controller ABB i-bus EIB / KNX Für mehr Spielraum in der Gebäudesystemtechnik EIB / KNX Basis für ganz neue Möglichkeiten Seit Jahren ist der Europäische Installations-Bus das weltweit

Mehr

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Stand: 01.08.2016 Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Smart Home in Perfektion Flexibilität Sicherheit Lebensqualität Was ist ESWE daheim? Sie wünschen sich ein modernes und sicheres Zuhause, das sich

Mehr

Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte

Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte Erweitern Sie Your Cockpit mit 3 einfachen Schritte 01 Controller Der Controller, ist Ihr Management-Center, für den wichtigsten Ort auf der Welt: Ihrem Zuhause. Dieses unscheinbare Gerät ist das Herz

Mehr

Universaldimmer Beleuchtungssteuerung für alle Leuchtmittelarten und auch LEDs

Universaldimmer Beleuchtungssteuerung für alle Leuchtmittelarten und auch LEDs www.siemens.de/bt/gamma Universaldimmer Beleuchtungssteuerung für alle Leuchtmittelarten und auch LEDs NEU Universaldimmer Eigenschaften Ansteuerung von allen dimmbaren Leuchtmitteln bzw. LED Retrofit

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

HERBSTAKTION SEP. BIS NOV Flackerfrei und stufenlos So dimmt und schaltet man LEDs

HERBSTAKTION SEP. BIS NOV Flackerfrei und stufenlos So dimmt und schaltet man LEDs HERBSTAKTION SEP. BIS NOV. 2014 Flackerfrei und stufenlos So dimmt und schaltet man LEDs Aktionspaket 1 theben-timer 26 Aktionspaket 2 DIMAX 532 plus mit LED 5x thebentimer 26 + 1x 1x DIMAX 532 plus +

Mehr

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation EiVisu4 Version : 1.0 Stand : 08.09.2016 www.nautibus.de 1. EiVisu - Visualisierung für KNX - Systeme EiVisu ermöglicht Anzeige und Bedienung eines KNX-Systems in einer Grundriss-Ansicht

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 307144 02 DE Bewegungsmelder thepiccola S360-100 DE WH 1060200 1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Entsorgung 3 3. Gerätebeschreibung 4 4. Montage und Anschluss 5 Bewegungsmelder

Mehr

Pressemitteilung. Sprechen, hören, steuern Integration von neuen Funktionen in

Pressemitteilung. Sprechen, hören, steuern Integration von neuen Funktionen in 1 von Sprechen, hören, steuern Integration von neuen Funktionen in Busch-free@home Der Cloud-basierte Sprachdienst Amazon Alexa kann nun auch in das Smart-Home-System von Busch-Jaeger integriert werden,

Mehr

ELSO EHC. Einfacher geht es nicht. Gebäudesystemtechnik ohne Programmierung. Sofort einsatzbereit. Alle wichtigen Funktionen voreingestellt

ELSO EHC. Einfacher geht es nicht. Gebäudesystemtechnik ohne Programmierung. Sofort einsatzbereit. Alle wichtigen Funktionen voreingestellt ELSO EHC Einfacher geht es nicht. Gebäudesystemtechnik ohne Programmierung Sofort einsatzbereit Alle wichtigen Funktionen voreingestellt Bietet bestmöglichen Komfort Gewährleistet aktive Sicherheit Kontrollieren

Mehr

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1 Produktvorstellung 1 2 VARIA 826 Multifunktionsanzeige und Bediendisplay mit Raumtemperaturregler und integrierter Schaltuhr (Uhrenthermostat) 3 Beschreibung: Seite 1: Raumtemperatur: Zum Regeln der Raumtemperatur

Mehr

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1 ABB i-bus KNX Raum-Lösungen 2CDC 514 049 N0102, Seite 1 Raum Master RM/S x.1 Der Raum Master RM/S 1.1 und RM/S 2.1 bietet intelligente Gebäude-Systemtechnik für Hotelzimmer und Appartements. Moderne Gebäude

Mehr

Planungsbeispiel Grossraumbüro A-Serie

Planungsbeispiel Grossraumbüro A-Serie 1104002102/02.08 Theben HTS AG Planungsbeispiel Grossraumbüro A-Serie Raumgrösse:25m x 14m, Montagehöhe: 3m melder A-Serie ECO-IR 360A quadratischer Erfassungsbereich für große Räume vollautomatische steuerung

Mehr

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale!

Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale! Der perfekte Partner für Ihre neue Heizzentrale! www.bosch-smarthome.at Starten Sie in eine smarte Zukunft und sichern Sie sich Ihr Bosch Smart Home System! Ein System. Eine App. Ihr Start in ein intelligentes

Mehr

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless 4 1 von 4 Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Busch-free@home Wireless Trotz anspruchsvoller und innovativer Technik im Hintergrund eine einfache Programmierung für den Elektroinstallateur

Mehr

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE.

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE. HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE. So einfach können Sie bis zu 30 % Heizkosten sparen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen aus

Mehr

Universell Dimmen für alle Leuchtmittel

Universell Dimmen für alle Leuchtmittel PRODUKTINFORMATION Universal-Dimmer Universell Dimmen...... für alle Leuchtmittel Welche Lichtstimmung und welches Leuchtmittel auch immer gewünscht wird: Die Berker Universal-Dimmer steuern sie alle,

Mehr

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein.

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein. Viega Fonterra Smart Control Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein. Intelligent gesteuert REAGIERT SCHON, BEVOR SIE KALTE FÜSSE BEKOMMEN. Die intelligente Einzelraumregelung Fonterra Smart Control

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

Mit Wohlfühlgarantie. Smart Home. Die perfekte Regelung für Ihre Fußbodenheizung. Ideal für Neubau und Modernisierung! EINFACH SMART ALPHA 2

Mit Wohlfühlgarantie. Smart Home. Die perfekte Regelung für Ihre Fußbodenheizung. Ideal für Neubau und Modernisierung! EINFACH SMART ALPHA 2 Mit Wohlfühlgarantie Die perfekte Regelung für Ihre Fußbodenheizung Ideal für Neubau und Modernisierung! Smart Home EINFACH SMART ALPHA 2 Das Alpha 2: System ist die perfekte Ergänzung für Ihre Fußbodenheizung

Mehr

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP. Ihre individuelle Wohlfühltemperatur vorfinden, wenn Sie nach Hause kommen ohne sinnlos zu heizen, wenn niemand daheim ist? Die Heizleistung automatisch reduzieren, wenn Sie auf einen Wand Taster drücken?

Mehr

WIE DIE HAUSSTEUERUNG GANZ EINFACH WIRD

WIE DIE HAUSSTEUERUNG GANZ EINFACH WIRD WIE DIE HAUSSTEUERUNG GANZ EINFACH WIRD DIE CLEVERE UND VIELSEITIGE GEBÄUDEAUTOMATION Storen Temperatur Licht Ihre Bedürfnisse SICHER, EINFACH, VIELSEITIG UND FLEXIBEL Eine Sigmalon Gebäudeautomation sorgt

Mehr

Effiziente Lichtintelligenz DALI-Präsenzmelder und Gateway

Effiziente Lichtintelligenz DALI-Präsenzmelder und Gateway Effiziente Lichtintelligenz DALI-Präsenzmelder und Gateway Intelligente Lichtsteuerung Ihr Effizienzplus im Objektbereich Premium-Präsenzmelder von ThebenHTS werden von anspruchsvollen Kunden aufgrund

Mehr

Basiert auf Z wave+ Technologie Kompatibel mit anderen IoT Geräten - Internet Of Things Die App ist für Android und IOS verfügbar Die Software ist in

Basiert auf Z wave+ Technologie Kompatibel mit anderen IoT Geräten - Internet Of Things Die App ist für Android und IOS verfügbar Die Software ist in SPEZIFIKATION 01 Basiert auf Z wave+ Technologie Kompatibel mit anderen IoT Geräten - Internet Of Things Die App ist für Android und IOS verfügbar Die Software ist in der Cloud enthalten Bedienfreundliche

Mehr

Objekt: Bösendorfer Straße 7

Objekt: Bösendorfer Straße 7 Objekt: Bösendorfer Straße 7 Ausstattungsbeschreibung Elektrotechnik Inhalt: 1- Allgemeine elektrische Installation 2- Beleuchtung 3- Erweiterung der Beleuchtung 4- Building Automation 5- Bedienebene 6-

Mehr

Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation

Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation KNX das Smarte am Gebäude Energie sparen und Komfort erhöhen KNX hat sich längst als der globale Standard in der Haus- und Gebäudeautomatisierung etabliert.

Mehr

EIB- UND LCN-SYSTEME IN DER GEBÄUDEAUTOMATION. Maciej Rekawek

EIB- UND LCN-SYSTEME IN DER GEBÄUDEAUTOMATION. Maciej Rekawek EIB- UND LCN-SYSTEME IN DER GEBÄUDEAUTOMATION Maciej Rekawek 2007-07-06 1 Einführung Ziel der Präsentation ist die Beschreibung der beiden Systeme EIB und LCN in der Gebäudeautomation Ich heisse Maciej

Mehr

Für jeden Anwendungsbereich das passende Produkt

Für jeden Anwendungsbereich das passende Produkt Für jeden Anwendungsbereich das passende Produkt PIR-Sensorleuchten für Treppenhäuser Leuchte mit integriertem Sensor spart Installationszeit und Platz Energieeffiziente Beleuchtung: Licht nur dann und

Mehr

HOME AUTOMATION KNX EASY

HOME AUTOMATION KNX EASY HOME AUTOMATION KNX EASY Das Chorus System Gebäudeautomation Smartes Gebäudemanagement Design, Sicherheit, Komfort, Energieeinsparungen, Szenen, Integration und Fernbedienung: Dank einer einfachen intuitiven

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX Anzeigen LCD Anzeigen 2079 00 Control 9 KNX Control 9 KNX 501411 Ausgang Analogausgang 4fach 1022 00 Analogaktor 4fach Analogaktor 4fach B00812 Binärausgang, 1fach 1059 00 Schaltaktor 1fach 16A UP Schalten

Mehr

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung?

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? Zwischenstecker Smart Home Controller Heizkörper-Thermostat Handelsüblicher Router mit Internetanschluss des Kunden Zugriff optional lokal oder über Internet möglich

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Linienspannungsversorgung m. Drossel Linienspannungsversorgung m. Drossel Installationstechnik Die Spannungsversorgung erzeugt die für den instabus EIB erforderliche System-spannung, die sie über die eingebaute Drossel auf die Bus-Linie einspeist.

Mehr

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr ios Inhalt Überblick Seite 3 Los geht's Seite 4 Mein Zuhause Seite 5 Räume Seite 6 Automatisierung Seite 8 - Szenen erstellen Seite 9 - Zeitsteuerungen erstellen

Mehr

SMART HOME komfortabel. sicher. sparsam.

SMART HOME komfortabel. sicher. sparsam. SMART HOME komfortabel. sicher. sparsam. Vorteile von wibutler FUNKTIONEN Komfort Zentralsteuerung Bediene alle gewünschten Geräte zentral über einen Taster oder per Zeitregel. Fahre morgens z.b. zeitgesteuert

Mehr

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Bedienungsanleitung Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Präsenzmelder 360 KNX Ultraflacher Mini-KNX-Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung Der Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR Präsenzmelder zeichnet sich durch

Mehr

Zeitenwende: Aus top2 wird top3 Digitale Zeitschaltuhren

Zeitenwende: Aus top2 wird top3 Digitale Zeitschaltuhren Zeitenwende: Aus top2 wird top3 Digitale Zeitschaltuhren NEU SMARTPHONE-APP IDEAL FÜR LED Mehr Zeit fürs Wesentliche Neue digitale Zeitschaltuhren top3 Zeitschaltuhren von Theben sind seit Jahrzehnten

Mehr

Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE

Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE Geschichte: Hauselektrik DAMALS und HEUTE 1930er Jahre: Tag für Tag den Alltag ein Stück einfacher, komfortabler und sicherer machen. Neue Techniken und Geräte hielten Einzug in die Haushalte. Die Stromnetze

Mehr

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android

enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android enet SMart home app QUIck Start GUIDe FÜr android Inhalt Überblick Seite 3 Los geht's Seite 4 Mein Zuhause Seite 5 Räume Seite 6 Automatisierung Seite 8 - Szenen erstellen Seite 10 - Zeitsteuerungen erstellen

Mehr

Unsere Vision. Unsere Mission

Unsere Vision. Unsere Mission Die Kernkompetenz der Firma igi ag liegt in der elektrotechnischen Gebäudeautomation. Wir integrieren Bussysteme nach ihren Bedürfnissen. Unser Ziel ist, mit unserer 20-Jährigen Erfahrung in der intelligenten

Mehr

theserva S110 KNX-Visualisierung

theserva S110 KNX-Visualisierung theserva S110 KNX-Visualisierung Februar 2014 Produkteinführung themova theserva: Gründe für die Entwicklung Nutzer von KNX Installation wünschen zunehmend einen erweiterten Zugang zum System über Smartphone

Mehr

Das neue Multitalent für die Installation: Der ESY-Pen von ESYLUX

Das neue Multitalent für die Installation: Der ESY-Pen von ESYLUX PRESSEINFORMATION Ahrensburg/Frankfurt, 15. Februar 2018 Das neue Multitalent für die Installation: Der ESY-Pen von ESYLUX Mit dem ESY-Pen präsentiert ESYLUX ein handliches All-in-one-Gerät für die einfache

Mehr

Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen

Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen Smart Thermostat Smart heisst, ihre Bedürfnisse zu verstehen siemens.ch/smartthermostat Übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche Menü / Einstellungen anpassen Green-Leaf- Anzeige Abwesenheitsmodus

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue? Smart Visu Server Wie verbinde ich Philips Hue? Smart ViSu SerVer + PhiliPS hue 2 1. Einleitung Wohlfühllicht mit dem Smart Visu Server: Mit der Einbindung des Farblichtsystems Philips Hue schaffen Sie

Mehr

Presseinformation Januar Einer für alle. Neuer Berker Universal-Tastdimmer

Presseinformation Januar Einer für alle. Neuer Berker Universal-Tastdimmer Presseinformation Januar 2013 Einer für alle Neuer Berker Universal-Tastdimmer 5 10 15 Die Abschaffung der Glühlampen und die Verbreitung von neuen, dimmbaren Leuchtmitteltypen stellt Dimmer vor technische

Mehr

deutsch (CH) PlanoCentro LON

deutsch (CH) PlanoCentro LON deutsch (CH) LON SYSTEME Der neue thebenhts LON sorgt mit seinen drei gerichteten Lichtmessungen für eine optimale Ausnutzung des Tageslichts und damit für maximale Energieeinsparung. 12 LONMARK Objekte

Mehr

NEU. Einfach smart. Einfach LUXOR. Das Smart Home-System LUXORliving.

NEU. Einfach smart. Einfach LUXOR. Das Smart Home-System LUXORliving. NEU Einfach smart. Einfach LUXOR. Das Smart Home-System LUXORliving. LUXORliving steuert ihr Gebäude. Einfach sicher. Das neue Smart Home-System LUXORliving. LUXORliving ist das intuitiv eingängige Smart

Mehr

Schaffen Sie sich Ihre perfekte Komfortzone mit evohome

Schaffen Sie sich Ihre perfekte Komfortzone mit evohome Schaffen Sie sich Ihre perfekte Komfortzone mit evohome Wohlfühlen mit Smart Zoning Heizungsregelung Raum für Raum. Kontrolle 2 Mehr Komfort und bessere Kontrolle: Genau das dürfen Sie von evohome erwarten.

Mehr

knxpresso KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt Doku Version V1.0.

knxpresso KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt Doku Version V1.0. KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Warum knxpresso Ausgabe Dokumentation: Okt. 2016 Doku Version V1.0.5 - Seite 1/9 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zur Anleitung... 3 1.1 Konventionen... 3 1.2

Mehr

Smart Home mit KNX selbst planen und installieren

Smart Home mit KNX selbst planen und installieren FrankVölkel FRANZIS ENERGIETECHNIK Smart Home mit KNX selbst planen und installieren 388 Abbildungen Inhalt Einleitung 11 Funktionsbeispiele für's intelligente Haus 13 2.1 Zentralfunktionen: Coming Home

Mehr

ihf 3D Vergessen Sie alles, was Sie über Außensensoren wissen.

ihf 3D Vergessen Sie alles, was Sie über Außensensoren wissen. Vergessen Sie alles, was Sie über Außensensoren wissen. Der ihf 3D von STEINEL mit Hochfrequenz-Sensorik Nichts weniger als eine Revolution. Der ihf 3D, der erste Hochfrequenz-Bewegungsmelder für den Außenbereich,

Mehr

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung Jederzeit erweiterbar WeberLogic Die innovative Haussteuerung Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus WeberLogic von WeberHaus: Volle Kontrolle über alle wichtigen Hausfunktionen per Fingerdruck.

Mehr

Einleuchtend, intuitiv, komfortabel News-Update 2016

Einleuchtend, intuitiv, komfortabel News-Update 2016 Einleuchtend, intuitiv, komfortabel News-Update 2016 Energy saving comfort Hinter jedem unserer Produkte und Systeme steht der Gedanke, Energie dann und nur dann einzusetzen, wenn sie wirklich gebraucht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 19 1.2.1 Beleuchtung... 20 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz... 21 1.2.3 Heizungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem.............. 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards.................... 19 1.2.1 Beleuchtung........................................

Mehr

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT

Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Haus und Gebäude Automatisierung PRODUKTÜBERSICHT Iddero entwickelt und produziert Produkte für die Haus- und Gebäudesystemtechnik basierend auf den KNX-Standard KNX ist ein weltweiter Standard für die

Mehr

Projekt Highlight: LIGHTIFY TM Intelligentes Licht leicht gemacht

Projekt Highlight: LIGHTIFY TM Intelligentes Licht leicht gemacht Projekt Highlight: LIGHTIFY TM Intelligentes Licht leicht gemacht Projektbeschreibung Highlight Produkte Mehr Komfort, höheres Sicherheitsgefühl oder Fernzugriff: Die Anforderungen an die Funktionalität

Mehr

/ Home / Produkte / Bewegungsmelder / Innen - Decken-Melder MD/MDE Serie / MD 360/8 MD 360/8 Bestellnummer: EM10055324 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Decken-Bewegungsmelder mit 360 Erfassungsbereich

Mehr

Ideal beleuchten. Bewegungsmelder und Dimmer

Ideal beleuchten. Bewegungsmelder und Dimmer Ideal beleuchten Bewegungsmelder und Dimmer 2 ıdeal beleu chten Bedarfsgerechte Beleuchtungssteuerung Für die meisten Menschen bedeutet Licht machen, ein- oder auszuschalten. Wobei Letzteres gerne mal

Mehr

mit Wohlfühlgarantie Smart Home Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach Smart alpha 2

mit Wohlfühlgarantie Smart Home Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach Smart alpha 2 mit Wohlfühlgarantie Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach alpha 2 Das Alpha 2: System ist die perfekte Ergänzung für Ihre Fußbodenheizung / -Kühlung.

Mehr

Das JUNG Funk-Management. Der einfache Weg zu mehr Komfort

Das JUNG Funk-Management. Der einfache Weg zu mehr Komfort Das JUNG Funk-Management Der einfache Weg zu mehr Komfort Mit Funk-Technik flexibel bleiben Licht schalten und dimmen Jalousien und Rollläden bedienen Das System für Neubau und Nachrüstung Stimmungsvolle

Mehr

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation ABB i-bus KNX Gateways Produktinformation NEU: Gateway DG/S 1.16.1 Flexibilität in bestem Licht Das neue Gateway DG/S 1.16.1 steuert 16 flexible Leuchtengruppen mit bis zu 64 -Teilnehmern ideal auch für

Mehr

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE

PLOS-CM-KNX PLOS OCCUSWITCH 360 KNX DE Installations-Anleitung MultiSensor Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation

Mehr

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG Das DALI- MultiMaster- Konzept KNX Zeitsteuerung Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei

Mehr

GEBÄUDEAUTOMATION REGELTECHNIK SENSORIK. - Smart Regeln mit alre. Intelligente Lösungen für intelligente Gebäude

GEBÄUDEAUTOMATION REGELTECHNIK SENSORIK. - Smart Regeln mit alre. Intelligente Lösungen für intelligente Gebäude GEBÄUDEAUTOMATION REGELTECHNIK SENSORIK b@home - Smart Regeln mit alre Intelligente Lösungen für intelligente Gebäude Intelligente Lösungen für intelligente Gebäude Smartes Regeln mit b@home Intelligente

Mehr

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63

EIB EASY. Basisgerät. EIB Easy Gerät 2 EIB Easy Gerät 63 EIB EASY System Bei der herkömmlichen Installation werden z. B. Schalter und Lampen in einem Raum fest zugeordnet, durch die Verbindung mit der Starkstromleitung. Der Stromkreis führt über den Schalter

Mehr

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau. EWW SMART HOME Mach dein Heim schlau. eww ag Mach dein Heim schlau. Mit der eww Smart Home App und der Smart Home Basisstation wird dein Zuhause intelligent. Überwache, steuere und sichere dein Zuhause

Mehr

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder Ihr ROSSMANN Leuchtmittel Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC Finder Leuchtmittel-Kuddelmuddel? Jetzt kommt Licht in die Sache. Früher gab es nur die Glühbirne.

Mehr

Technologien für zeitgemäßes Wohnen

Technologien für zeitgemäßes Wohnen Technologien für zeitgemäßes Wohnen Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Was ist KNX? Die drei Buchstaben KNX stehen für Konnektivität. Und Konnektivität steht für Verbinden. Genau

Mehr

Antumbra Tastsensoren. Frank Kaiser Marketing Dezember 2014

Antumbra Tastsensoren. Frank Kaiser Marketing Dezember 2014 Tastsensoren Frank Kaiser Dezember 2014 1 Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden. Arthur C. Clarke 2 Inhalt Antumbra Design Einführung Antumbra Interaktion Unter

Mehr

Mediensteuerung mit dem Busch-Installationsbus EIB/KNX und Busch-Powernet EIB/KNX

Mediensteuerung mit dem Busch-Installationsbus EIB/KNX und Busch-Powernet EIB/KNX Ich wünsche mir Zukunft. Mediensteuerung mit dem Busch-Installationsbus EIB/KNX und Busch-Powernet EIB/KNX Raum-/Controlpanel Busch-Jaeger Elektro GmbH www.busch-jaeger.de Die Zukunft ist da. Endlich kann

Mehr

Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit KNX

Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit KNX Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit KNX Sicherheit Ruhig schlafen. Unbesorgt reisen. KNX vertrauen. Wachsames Netzwerk KNX wacht unermüdlich in der Nacht und immer wenn Sie unterwegs sind. Das

Mehr

Gehen Sie auf den Reiter Lampen. Mit einem Doppelklick auf die ausgewählte Lampe, können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Gehen Sie auf den Reiter Lampen. Mit einem Doppelklick auf die ausgewählte Lampe, können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen. Smarter Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen. Den SMARTEN Schalter können

Mehr

NEU. TechniHome. Intelligenter wohnen. Steuerung. Sicherheit Energieeffi zienz Messung. Kamera. Komfort. www.technihome.de

NEU. TechniHome. Intelligenter wohnen. Steuerung. Sicherheit Energieeffi zienz Messung. Kamera. Komfort. www.technihome.de NEU TechniHome Intelligenter wohnen Kamera Bewegungsmelder Rauchmelder Fenstersensor Temperaturregler Energieregler Sicherheit Energieeffi zienz Messung Komfort www.technihome.de TechniHome TechniHome

Mehr

einfach besser sicher leistbar... so viel Smart Home wie DU willst!

einfach besser sicher leistbar... so viel Smart Home wie DU willst! einfach besser sicher leistbar... so viel Smart Home wie DU willst! simpel ist das neue smart Die intelligente Haussteuerung einfache installation Die Installation wird durch Deinen Elektroinstallateur

Mehr

IFA 2016: MEDION macht das Zuhause mit Smart- Home sicher, komfortabel und effizient

IFA 2016: MEDION macht das Zuhause mit Smart- Home sicher, komfortabel und effizient IFA 2016: MEDION macht das Zuhause mit Smart- Home sicher, komfortabel und effizient Beliebig erweiterbare Sets für drei Szenarien: Sicherheit, Komfort und Energie Berlin, 29. August 2016 MEDION stellt

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

Smart Home mit Homematic IP

Smart Home mit Homematic IP Smart Home mit Homematic IP SMART HOME GANZ EINFACH Einfache Installation: Eine Vielzahl der Geräte kann ohne Fachkenntnisse oder besondere Fähigkeiten installiert werden. Einfache Konfiguration: Die gesamte

Mehr

2CKA000173B Installationsanleitung Amazon Alexa

2CKA000173B Installationsanleitung Amazon Alexa 2CKA000173B9430 26.01.2018 Installationsanleitung Busch-free@home 1 Steuerung von free@home mit Der free@home Smart Home Skill für erlaubt die einfache Steuerung der Smart Home Geräte des free@home Systems

Mehr

Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation. Überblick 2016/17

Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation. Überblick 2016/17 Clever automatisiert KNX Haus- und Gebäudeautomation Überblick 2016/17 KNX-Aktoren Schaltaktoren MIX2 KNX - KNX-Schaltaktor MIX2 - Kontaktart: Schließer, 16 A, 3 A - Ohmsche Last: 3680 W - LED-Lampe:

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

KNX userforum Symposium München. Merten Schneider Electric Ritto

KNX userforum Symposium München. Merten Schneider Electric Ritto KNX userforum Symposium München Merten Schneider Electric Ritto InSideControl InSideControl zur Steuerung einer KNX Anlage mit mobilen Endgeräten Beleuchtung, Jalousie, Heizung Szenen für übergreifende

Mehr

SMART Blue. Smarter Schalter

SMART Blue. Smarter Schalter SMART Blue Smarter Schalter SMARTER Schalter Mit der SMARTER Schalter Funktion ist es möglich, den gewöhnlichen Wandschalter als Dimmer oder Auslöser zum Abrufen der festgelegten Funktionen zu nutzen.

Mehr

SLV CONTROL BY TRUST.

SLV CONTROL BY TRUST. CONTROLBYTRUST 786 SYSTEMLÖSUNGEN BIG WHITE 2017. FUNKSTEUERUNG. Licht oder Jalousien ganz bequem fernbedienen? Schalter nachträglich dort platzieren, wo immer sie gebraucht werden? Und sogar weitere Geräte

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Ausgabe Analogausgang, 2fach Analogaktor 2fach Analogaktor B00402 Anzeigen LCD-Anzeigen 0559.. Info Display UP Display 500112 Audio Audioaktor 4fach 0531 00 Audioaktor 4fach Audioaktor Mono Audioaktor Stereo Ausgabe Analogausgang, 2fach 0910 00 Analogaktor 2fach Analogaktor

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

ALARMANLAGE SYSTEM 9000 SICHERHEIT FÜHLEN

ALARMANLAGE SYSTEM 9000 SICHERHEIT FÜHLEN ALARMANLAGE SYSTEM 9000 SICHERHEIT FÜHLEN Indexa GmbH Stand 12/2016 Änderungen vorbehalten Umfassender Schutz für Ihr Zuhause IHR WUNSCHSYSTEM DER MENSCH STEHT IM VORDERGRUND Die Alarmanlage System 9000

Mehr

HERBSTAKTION SEP. BIS NOV FRÜHJAHR/SOMMER AKTION. Doppelt sparen mit Theben Verkaufsaktion 2013 AKTIONSZEITRAUM APRIL BIS JUNI

HERBSTAKTION SEP. BIS NOV FRÜHJAHR/SOMMER AKTION. Doppelt sparen mit Theben Verkaufsaktion 2013 AKTIONSZEITRAUM APRIL BIS JUNI HERBSTAKTION SEP. BIS NOV. 2013 Doppelt sparen mit Theben Verkaufsaktion 2013 AKTIONSZEITRAUM APRIL FRÜHJAHR/SOMMER AKTION 2013 BIS JUNI Die Theben-Herbstaktion: Nur bis 30. November 2013! Der Nutzen aller

Mehr

easyhome Gebäudesteuerung einfach für alle

easyhome Gebäudesteuerung einfach für alle easyhome Gebäudesteuerung einfach für alle easyhome Gebäudesteuerung einfach für alle SICHERHEIT Ist das Fenster noch offen? Wasser im Keller oder unerwünschter Besuch? Kein Problem, easyhome hält für

Mehr

Energie ist messbar. smart-me

Energie ist messbar. smart-me Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring

Mehr

Mini-Melder Serie PD-C/MD-C Die Melder für alle Anwendungen!

Mini-Melder Serie PD-C/MD-C Die Melder für alle Anwendungen! Mini-Melder Serie PD-C/MD-C Die Melder für alle Anwendungen! einfach besser die Mini-Melder für alle Anwendungen! Ob Präsenz- oder Bewegungsmelder, als Deckeneinbau- oder Wandeinbaumontage die Mini-Melder

Mehr