Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz
|
|
- Friedrich Kaufer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Arthur Haefliger Professor Dr. iur. Dr. iur. h. c, a. Bundesrichter Frank Schürmann Dr. iur., Chef der Sektion Menschenrechte und Europarat im Bundesamt für Justiz, Lehrbeauftragter an der Universität Bern Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz Die Bedeutung der Konvention für die schweizerische Rechtspraxis Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 1999 MA.ZZ u
2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 7 Erstes Kapitel 17 Die Ausprägung der EMRK im schweizerischen Recht A. Entstehung der Konvention und Beitritt der Schweiz 17 I Entstehung der Konvention 17 II Beitritt der Schweiz Hindernisse Beitritt und Ratifikation 22 B. Vorbehalte und auslegende Erklärungen 26 I Allgemeines 26 II Vorbehalte und auslegende Erklärungen der Schweiz 31 C. Stellung der EMRK im Gefüge der schweizerischen Rechtsordnung 36 I Innerstaatliche Geltung und unmittelbare Anwendung (self-executing) der Konvention 36 II Rang der Konvention im Rahmen der schweizerischen Rechtsordnung 39 III Verhältnis der im schweizerischen Verfassungsrecht, in den UNO-Menschenrechtspakten und in der EMRK gewährleisteten Rechte Konkurrenz von im Verfassungsrecht und in der EMRK verbürgten Rechten Konkurrenz von in den UNO-Menschenrechtspakten und in der EMRK verbürgten Rechten 45 11
3 D. Recht, die Konvention zu kündigen 46 Zweites Kapitel 49 Von der Konvention gewährleistete Rechte und Grundfreiheiten 49 A. Allgemeines 49 B. Recht auf Leben (Art. 2) 55 C. Verbot der Folter sowie unmenschlicher und erniedrigender Behandlung (Art. 3) 61 D. Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit (Art. 4) 76 E. Freiheit der Person (Art. 5) 81 I Allgemeines 81 II Freiheitsentzug nach gerichtlicher Verurteilung (Abs. 1 lit. a) 90 III Freiheitsentzug als Zwangsmassnahme (lit. b) 94 IV Freiheitsentzug gegenüber Minderjährigen (lit. d) 95 V Freiheitsentzug bei Geisteskrankheit, Alkoholismus, Drogensucht usw. (lit. e) 96 VI Freiheitsentzug im Zusammenhang mit der Einreise in das Staatsgebiet, mit Ausweisung und Auslieferung (lit. f) VII Untersuchungshaft (lit. c) Begriff und Voraussetzungen Besondere Verfahrensgarantien zugunsten der Untersuchungsgefangenen (Art. 5 Abs. 3) 109 a) Allgemeines 109 b) Vorführung 110 c) Haftdauer 113 d) Freilassung gegen Leistung von Sicherheit 115 VIII Information (Abs. 2) 117 IX Haftprüfung (Abs. 4) 119 X Entschädigung bei konventionswidrigem Freiheitsentzug (Abs. 5)
4 F. Garantie eines fairen Gerichtsverfahrens (Art. 6) 131 I Geltungsbereich des Art Allgemeines Zivilsache Strafsache 150 II Gewährleistete Rechte Richterliche Beurteilung von Zivil- und Strafsachen (Abs. 1) Richterliche Unabhängigkeit und Unparteilichkeit (Abs. 1) Grundsatz der Billigkeit (Fairness; Abs. 1) 179 a) Allgemeines 179 b) Beweiswürdigung 180 c) Anonyme Zeugen 182 d) Recht auf persönliche Teilnahme 183 e) Recht zu schweigen 185 f) Waffengleichheit 185 g) Rechtliches Gehör Grundsatz der Öffentlichkeit (Abs. 1) 190 a) Allgemeines 190 b) Rechtsmittelverfahren 191 c) Verzicht auf Öffentlichkeit 194 d) Ausschlussgründe nach Art. 6 Abs e) Öffentliche Urteilsverkündung 198 f) Vorbehalt der Schweiz Raschheit des Verfahrens (Abs. 1) 200 a) Massgeblicher Zeitraum 200 b) Kriterien 201 c) Folgen der Verletzung Grundsatz der Unschuldsvermutung (Abs. 2) Rechte des Angeklagten (Abs. 3) 218 a) Allgemeines 218 b) Information (lit. a) 219 c) Vorbereitung der Verteidigung (lit. b) 221 d) Recht auf Selbstverteidigung, Beizug eines Verteidigers, unentgeltliche Verteidigung (lit. c) 226 e) Beizug eines Dolmetschers (lit. e)
5 . f) Auslegende Erklärung der Schweiz zur Unentgeltlichkeit des Pflichtverteidigers und des Dolmetschers (Art. 6 Abs. 3 lit. c und e) 236 g) Rechte im Beweis verfahren (lit. d) 239 G. Keine Strafe ohne Gesetz (Art. 7) 243 H. Schutz des Privat- und Familienlebens (Art. 8) 248 I Allgemeines 248 II Schutz des Privatlebens im engeren Sinn 251 III Schutz des Familienlebens 259 IV Schutz der Wohnung 268 V Schutz der Korrespondenz 270 VI Zulässige Beschränkungen (Art. 8 Abs. 2) 275 I. Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 9) 278 K. Freiheit der Meinungsäusserung (Art. 10) 284 I Allgemeines 284 II Freiheit von Kunst und Wissenschaft 292 III Pressefreiheit 294 IV Rundfunk, Fernsehen, Kino 300 L. Versammlungs- und Vereinsfreiheit (Art. 11) 306 M. Ehefreiheit (Art. 12) 314 N. Verbot der Diskriminierung (Art. 14) 319 O. Allgemeine Regeln für die Anwendung der Konvention 331 I Beschwerde bei einer nationalen Instanz (Art. 13) 331 II Möglichkeit, Konventionsverpflichtungen ausser Kraft zu setzen (Art. 15) 343 III Regeln für die Auslegung der Konvention (Art. 16, 17) IV Zweck der Einschränkung von Grundrechten (Art. 18) P. Zusätzliche Abkommen und Protokolle 350 I Allgemeines 350 II Von der Schweiz ratifizierte Abkommen und Protokolle
6 1. Zusatzprotokolle Änderungsprotokolle Weitere Abkommen 362 Drittes Kapitel 364 Organisation und Verfahren 364 A. Innerstaatliche (schweizerische) Verfahren, in denen eine Verletzung der EMRK geltend gemacht werden kann 3 64 I Zivil-, Straf- und Betreibungssachen 364 II Verwaltungssachen 369 III Staatsrechtliche Beschwerde 372 B. Organisation, Beschwerdearten und Verfahren vor den EMRK-Instanzen 376 I Organisation Allgemeines Das ursprüngliche Kontrollverfahren: Kommission/Ministerkomitee; Gerichtshof Die neue Organisation; Einziger, vollamtlicher Gerichtshof 379 II Beschwerdearten Staatenbeschwerde Individualbeschwerde 386 III Verfahren bei Individualbeschwerden Die Beschwerde 387 a) Allgemeines; Aktiv-und Passivlegitimation 387 b) Legitimation (Opfereigenschaft) 392 c) Formvorschriften 397 d) Verfahrenshilfe Zulässigkeitsvoraussetzungen 400 a) Allgemeines 400 b) Aus Schöpfung des nationalen Instanzenzuges 401 c) Frist 409 d) Anonyme oder bereits geprüfte Beschwerden 411 e) Mit der Konvention unvereinbare, offensichtlich unbegründete und missbräuchliche Beschwerden Verfahren bis zum Zulassungsentscheid
7 4. Verfahren nach Zulassung der Beschwerde 416 a) Verfahren vor der Kammer 416 b) Verfahren vor der Grossen Kammer 418 c) Erläuterung des Urteils und Wiederaufnahme des Verfahrens Entschädigung bei Gutheissung der Beschwerde (Art. 41 EMRK) Wirkungen der Urteile des Gerichtshofs 426 a) Allgemeines 426 b) Verletzung der EMRK als innerstaatlicher Revisionsgrund (Art. 139a OG) 429 Viertes Kapitel 435 Erfahrungen der Schweiz mit der EMRK; Praxistendenzen 435 A. Praxis der Strassburger Instanzen in Schweizer Fällen; Statistik 435 B. Praxis der schweizerischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden 437 C. Anpassung von Gesetzen an die EMRK 443 I Strafrecht 443 II Zivilrecht 446 III Andere Bereiche 447 D. Entwicklungslinien und Tendenzen der Strassburger Rechtsprechung 448 Literaturverzeichnis 457 Index alphabetique 473 Sachregister
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 3. Auflage 1 leibin«verlag n ^ LJULVl HLvL Vorwort zur 3. Auflage 5 Abkürzungen 13 Hinweise für
Europäische Menschenrechtskonvention
Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung
Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50
Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungen... 17 Hinweise für den Gebrauch... 19 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Konvention zum Schutze der Menschenrechte
Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte
Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und
KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE
Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis
Karpenstein/Mayer EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Karpenstein/Mayer EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kommentar von Dr. Ulrich Karpenstein Rechtsanwalt
Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention
Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag
Die Auswirkungen der EMRK auf das deutsche Strafrecht. VL Dr. Anneke Petzsche 1
Die Auswirkungen der EMRK auf das deutsche Strafrecht VL 11.5.2015 Dr. Anneke Petzsche 1 Aufbau der Vorlesung A. Einleitung B. Das Verhältnis des EGMR und des BVerfG C. Die Wirk- und Arbeitsweise des EGMR
Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz
Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung
NomosKommentar. Europäische Menschenrechtskonvention
NomosKommentar Dr. Jens Meyer-Ladewig Prof. Dr. Martin Nettesheim Stefan von Raumer [Hrsg.] EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 4. Auflage Dr. Frauke Albrecht, Rechtsanwältin, Berlin
Gelbe Erläuterungsbücher EMRK. Kommentar
Gelbe Erläuterungsbücher EMRK Kommentar von Dr. Ulrich Karpenstein, Prof. Dr. Franz C. Mayer, Felix Arndt, Dr. Alexander Behnsen, Dr. Stephan Bitter, PD Dr. Marten Breuer, Dr. Björn Elberling, Dr. Anja
Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention
Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der
Abschnitt I. Menschenrechte und Grundfreiheiten
Artikel 1. Schutzgarantie der Vertragsstaaten Die Hohen Vertragschließenden Teile sichern allen ihrer Jurisdiktion unterstehenden Personen die in Abschnitt I dieser Konvention niedergelegten Rechte und
Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21
Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt
Arbeitsbelastung des EGMR. Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Grundrechtsmodul für RiAA St. Gilgen, 7.10. 9.10.2013 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Organ des Europarats, Sitz in Straßburg
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Martin Hoffmann Geschwister-Scholl-Str. 3/2 71638 Ludwigsburg 0176 61261587 Martinhoffmann1984@googlemail.com Matrikelnummer: 20080293 GLIEDERUNG 1. Europarat
a. wenn er rechtmäßig nach Verurteilung durch ein zuständiges Gericht in Haft gehalten wird;
Artikel 5 Recht auf Freiheit und Sicherheit 1. Jedermann hat ein Recht auf Freiheit und Sicherheit. Die Freiheit darf einem Menschen nur in den folgenden Fällen und nur auf die gesetzlich vorgeschriebene
Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene
Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäische Menschenrechtskonvention www.human-rights-convention.org Am 4. November 1950 unterzeichneten zwölf Staaten einen Meilenstein des Europarats, die Europäische Menschenrechtskonvention, die seit
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb
INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschrieb Abstract Résumé XI XII XIII Kapitel 1: Einleitung 1 Ziel der Untersuchung 1 Gegenstand der Untersuchung 2 Methode und Aufbau 4 Kapitel 2: Menschenrechte 6 Erster Teil:
Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems
Irene Karper Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1: Einführung
Übersicht. Justiz im Allgemeinen (1/4) Bundesgericht/Verfahrensgarantien. Staatsrecht II Vorlesung vom 18. Mai 2010
Bundesgericht/Verfahrensgarantien Vorlesung vom 18. Mai 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Die Justiz im Allgemeinen Stellung und Organisation des BGer Kompetenzen des Bundesgerichts
Militärpolizei in Rumänien
Militärpolizei in Rumänien Fall 9 vom 21. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Zu prüfende Fragen Rumänien Mitglied der EU und des Europarates Vorgehen im Rahmen der EU? Vorgehen
Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten
Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis
Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Rebecca Schorm-Bernschütz Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Mitwirkungspflichten - LIT Inhaltsverzeichnis
EMRK - Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Gelbe Erläuterungsbücher EMRK - Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kommentar von Prof. Dr. Franz C. Mayer, Felix Arndt, Dr. Alexander Behnsen, Dr. Stephan Bitter, PD Dr. Marten
Übersetzung 1. (Stand am 15. August 2006)
Übersetzung 1 0.101.09 Protokoll Nr. 11 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus Abgeschlossen in
Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.
Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies
Allgemeines Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 8 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Verfahren auf Erlass einer Verfügung 14 Prof. Dr. Felix Uhlmann
B e g r ü n d u n g :
Bsw13255/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer V, Beschwerdesache Georgien gegen Russland, Zulässigkeitsentscheidung vom 30.6.2009, Bsw. 13255/07. Art. 33 EMRK - Schikanöse Behandlung
NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos
NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:
Völkerrechtliche Verträge: VölkerR
Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich
Übersetzung 1. (Stand am 27. Mai 2016)
Übersetzung 1 0.101.09 Protokoll Nr. 11 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus Abgeschlossen in
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung
Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der
Grundriss des Eherechts
Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln
Grund- und Menschenrechte in Europa
Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Artikel 2 Recht auf Leben Die Menschenrechte gelten für alle:
Europäische Menschenrechtskonvention
Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Die Menschenrechte gelten für alle: jeden Mann, jede Frau,
MENSCHENRECHTE IN JAPAN. von Yuriko Wahl
MENSCHENRECHTE IN JAPAN von Yuriko Wahl HOLOS Verlag Bonn 1994 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 5 1. Einleitung 7 2. Grundlagen 11 2.1. Der Terminus "Rechte" (kenn) 11 2.2. Die Rechts- und Menschenrechtskonzeption
Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Klaus Schlaich ehem. o. Professor an der Universität Bonn seit der 5. Auflage fortgeführt von Dr. Stefan
Internationalisierung des Strafrechts
Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund
Verfassungsfunktionen der Europäischen Menschenrechtskonvention
Professor Dr. Robert Uerpmann Verfassungsfunktionen der Europäischen Menschenrechtskonvention I. Der europäische Blick: Die Europäische Menschenrechtskonvention als Menschenrechtsverfassung Der Schutz
Verfahrensgrundrechte
Verfahrensgrundrechte 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Sinn und Zweck der Verfahrensgrundrechte Ohne Rechtsschutz kein Rechtsstaat. Die Verfahrensbeteiligten dürfen
Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011
Verfahrensgrundrechte 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Sinn und Zweck der Verfahrensgrundrechte Ohne Rechtsschutz kein Rechtsstaat. Die Verfahrensbeteiligten dürfen
Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH
Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH Julia Victoria Pörschke Verteidigungsrechte der EMRK (Art. 6 I, III EMRK) Art. 6 Abs. 1: Recht auf ein faires Verfahren Art. 6 Abs. 3: Rechte von Angeklagten,
dtv Völkerrechtliche Verträge
Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor
Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH von Dr. Klaus Schlaich em. o. Professor an der Universität Bonn fortgeführt von Dr. Stefan Korioth o. Professor an der Universität
c) Grundrechte im EU-Recht
c) Grundrechte im EU-Recht Grundrechte zur Verwirklichung des Demokratieprinzips Gleichheitsrechte Wirtschaftliche Grundrechte, insb. die sog. Grundfreiheiten des EGV Freiheit des Warenverkehrs (Art. 23
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950, geändert durch Protokoll Nr. 11 vom 11.05.1994 Für die Bundesrepublik Deutschland gültig durch Gesetz vom
Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender
Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 1 Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender Die Grundrechtsbindung
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Abgeschlossen in Rom am 4. November 1950 in der Fassung des Protokolls Nr. 11 in Kraft getreten am 1. November 1998 Die Unterzeichnerregierungen,
Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht
Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische
Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte
Ana Maria Suärez Franco Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Untersuchung über den aktuellen Zustand in Lateinamerika, unter Beachtung der völkerrechtlichen
Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Recht auf ein Verfahren innerhalb angemessener Frist... 15
Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Teil I: Das Recht auf ein Verfahren innerhalb angemessener Frist... 15 I Die Entscheidung innerhalb angemessener Frist... 17 A Das Recht auf ein faires Verfahren
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) In der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Oktober 2010 (BGBl. II S. 1198) Die Unterzeichnerregierungen, Mitglieder des Europarats in
Die Zulässigkeit einer Beschwerde 1
Die Zulässigkeit einer Beschwerde 1 1. Beschwerdeformular und Artikel 47 der Verfahrungsordnung des Gerichtshofs...1 2. Erschöpfung innerstaatlicher Rechtsbehelfe und die Sechsmonatsfrist (Artikel 35 1
Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis
Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik
Menschenrechte Dokumente und Deklarationen
Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,
Abschnitt II. SR Amtliche Übersetzung des französischen Originaltextes (RO ). 2 AS SR 0.
Übersetzung 1 Protokoll Nr. 11 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Umgestaltung des durch die Konvention eingeführten Kontrollmechanismus Abgeschlossen in Strassburg
Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz
Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen- und Kinderrechte (Schwerpunkt Jugendliche unter Freiheitsentzug): Gesamtbestand www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar
Das Zeitalter der Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer
Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen
Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung der Protokolle Nr. 11 und 14 samt Zusatzprotokoll und Protokolle Nr. 4, 6, 7, 12 und 13 German version/version allemande Übersetzung
KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN IN DER FASSUNG DES PROTOKOLLS Nr. 11
German version/version allemande Übersetzung KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN IN DER FASSUNG DES PROTOKOLLS Nr. 11 samt Zusatzprotokoll und Protokolle Nr. 4, 6, 7, 12 und 13
Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei
Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz LIT INHALTSVERZEICNNIS A. Einleitung. B.
EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE
Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE FÜNFTE SEKTION ENTSCHEIDUNG Individualbeschwerde Nr. 51314/10 H. und H../. Deutschland Der Europäische Gerichtshof
Wirtschaftssanktionen gegen private Personen
Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse
Abschnitt I Rechte und Freiheiten
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung des Protokolls Nr. 11 Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung Die Unterzeichnerregierungen,
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
Franz Josef Düwell Gert-Albert Lipke (Hrsg.) ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bepler/Breinlinger/Düwell/Kloppenburg/Koch/Krasshöfer/
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung des Protokolls Nr. 11
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung des Protokolls Nr. 11 Rom/Rome, 4.XI.1950 Der Text der Konvention wurde geändert entsprechend den Bestimmungen von Protokoll
Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses
Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis
Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich
SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR
DER KONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIENFREIHEIT UND PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS SOWIE DES GESCHEITERTEN EU-BEITRITTS ZUR EMRK AUF DAS BESTEHENDE SPANNUNGSVERHÄLTNIS
Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention
Übersetzung 1 Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention Abgeschlossen in Strassburg am 13. Mai 2004 Von der
Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV
Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis
Parteiverbote und die Europäische Menschenrechtskonvention
ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch ISA SARAH THEUERKAUF Parteiverbote und die Europäische Menschenrechtskonvention Analyse der Rechtsprechung
Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz
Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem
Dr. Mark D. Cole WS 2006/07
V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes
Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit
Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen
ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre
ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.
Methodik juristischer Gutachten
Methodik juristischer Gutachten Am Beispiel des Rechtsgutachtens vom 11. Februar 2010 zur Vereinbarkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Begutachtung durch Medizinische Abklärungsstellen bei IV-
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften
Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... XIII Gesetzestext... 1 Kommentar Erster Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Gerichte für Arbeitssachen... 51 2 Zuständigkeit im Urteilsverfahren... 55 2 a Zuständigkeit
Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.
Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII
Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich
Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine
Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz
Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar EMRK 1 Jede Person hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit.
ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014
Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration
(Übersetzung) Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention
BGBl. III - Ausgegeben am 21. Mai 2010 - Nr. 47 1 von 5 (Übersetzung) Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention
Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter
Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten Christoph Grabenwarter 1 I. Einleitung Winston Churchill 1946: Vereinigte Staaten von Europa 5. Mail 1949:
Inhaltsverzeichnis. Seite
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel
Der gemeineuropäische ordre public
Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die
Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth
Es gilt das gesprochene Wort Jugendveranstaltung An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst bitte ich meine schlechten Englischkenntnisse
Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,
0.101.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1984 Nr. 10 ausgegeben am 25. Februar 1984 Europäisches Übereinkommen über die an den Verfahren vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen
NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos
NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen
Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P
Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen
Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung
Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des
Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung
Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung Ein Beitrag zum Thema Vôlkerrecht und Landesrecht Von Robert Uerpmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfuhrung 19