Pflugloser Rübenanbau spart Arbeit, Kosten und Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflugloser Rübenanbau spart Arbeit, Kosten und Energie"

Transkript

1 Pflugloser Rübenanbau spart Arbeit, Kosten und Energie Neun verschiedene Mulchsaat-Varianten wurden 1999 kritisch unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse stellt Dr. Ulrich Lehrke, LK Hannover, Bezirksstelle Braunschweig, vor. samt neun verschiedene Mulchsaat-Varianten im Rahmen eines Streifenversuches (ca. 1 ha/variante)in Salzgitter-Üfingen verglichen. Die Anbausysteme sind in Übesicht 1 beschrieben. Vorfrucht war Wintergerste. Grunddüngung und Kalkung wurden betriebsüblich durchgeführt. Aufgrund der intensiven Niederschläge im Oktober 1998 wurde auf die Herbstfurche verzichtet. Die Frühjahrsfurche als Vergleichsvariante mit und ohne Zwischenfruchtanbau (Var ) ist vor allem auf den schluffigen und sandigen Böden nach wie vor sehr verbreitet. Sie hat den Vorteil, dass sich die Böden im Frühjahr sehr schnell er- Immer mehr Rübenanbauer bestellen ihre Zuckerrüben im Mulchsaatverfahren. Vor allem in erosionsgefährdeten Lagen sollte der Anteil pfluglos bestellter Flächen noch weiter ausgedehnt werden, um Bodenabträge zu mindern. Diese Forderung wird durch das Bodenschutzgesetz künftig noch verschärft. Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind die pfluglosen Anbausysteme interessant, um Energie und Kosten zu sparen. Welche Anbauverfahren eignen sich am besten zur Mulchsaat von Rüben? Um diese Frage zu klären, wurden 1999 insgewärmen, so dass die Jugendentwicklung der Rüben gefördert wird. Ihr Nachteil: Vor allem schluffige Böden verschlämmen nach intensiver Saatbettbereitung sehr leicht und der Feldaufgang der Rüben leidet. Auf Sandböden kommt es verstärkt zu Winderosion. Um dieses Problem zu lösen, wurden auf einigen Betrieben gute Erfahrungen mit der Aussaat von Wintergerste nach dem Pflügen gesammelt. Diese muss zwar in der Bestockung mit einem Gräserherbizid abgespritzt werden, die absterbenden Pflanzen bieten aber ausreichend Schutz für die auflaufenden Rüben. Erfolgreich kann die Frühjahrsfurche jedoch nur sein, wenn die Böden zum Zeitpunkt des Pflügens ausreichend abgetrocknet sind. Im Versuch erfolgte die Pflugfurche am 6. April unmittelbar vor der Aussaat. Nach dem Pflügen mit Packer wurde am nächsten Tag die Saatbettbereitung mit dem Kreiselgrubber (Keilringpackerwalze) durchgeführt. Übersicht 1: Diese Anbausysteme wurden verglichen Stoppel- Zwischen- Primäre Saatbett- Round N-Dg. System bearbeitung frucht Bearbeitung bereitung up Herbst 1 Frühjahrsfurche 2 x Grubber Pflug, Frühjahr Kreiselgrubber 2 Frühjahrsf. Ackerbohne 1 x Grubber Ackerbohne* Pflug, Frühjahr Kreiselgrubber 3a MSmS Ölrettich 1 x Grubber Ölrettich* Pflug, Sommer Kreiselgrubber 4 l/ha 40 3b MSmS Senf 1 x Grubber Senf* Pflug, Sommer Kreiselgrubber 40 4a MSmS Phacelia 1 x Grubber Phacelia Pflug, Sommer Kreiselgrubber 40 4b MSoS Phacelia 1 x Grubber Phacelia Pflug, Sommer 4 l/ha 40 5 MSmS Ackerbohne 1 x Grubber Ackerbohne* Parapflug, Grubber/ Sommer Kreiselegge 6 MSmS Strohmulch 2 x Grubber Parapflug, Grubber/ Sommer Kreiselegge Grubber/ 7 MSmS Strohmulcch 2 x Grubber Kreiselegge 8 MSmS Senf Senf Airsem (Rau) Kreiselgrubber 4 l/ha 40 Grubber/ 9a MSmS Strohmulch * Kreiselegge 9b Direktsaat (Teilfläche) * * Flächen wurden am bei Frost geschlegelt 88 top agrar 2/2000

2 Insgesamt wurden neun verschiedene Mulchsaat-Varianten im Rahmen eines Streifenversuches verglichen. Seit Einführung der Mulchsaat ist das Verfahren mit Sommerfurche und Zwischenfruchtanbau in erosionsgefährdeten Anbaugebieten weit verbreitet. Als geeignete Zwischenfrüchte werden vor allem Phacelia (Var. 4) und Senf (Var. 3b) empfohlen. Beide Zwischenfruchtarten frieren sicher ab. Senf muss allerdings bei guter Entwicklung über Winter abgeschlegelt werden. Phacelia eignet sich darüber hinaus auch sehr gut für eine Mulchsaat ohne Saatbettbereitung (MSoS), da die Zwischenfruchtreste leicht brechen und bei der Aussaat nicht stören. Beim Anbau von Ölrettich (Var. 3a) ergeben sich vereinzelt Probleme durch Rettichbildung und schlechtes Abfrieren, so dass Ölrettich in Verbindung mit Mulchsaat wenig verbreitet ist. Unbestritten ist jedoch, dass Ölrettich neben einer besseren Nährstoffaneignung aufgrund der intensiven Durchwurzelung bei einer im Herbst oder im frühen Frühjahr kann die Bodenerwärmung verbessern und die Jugendentwicklung der Rüben fördern. Dieses Anbauverfahren setzt allerdings frühräumende Vorfrüchte (z. B. Wintergerste) voraus, da v. a. Phacelia und Ölrettich spätestens bis zum 20. besser noch 15. August gesät werden sollten. Im Versuch erfolgte die Aussaat am 1. August, so dass eine optimale Zwischenfruchtentwicklung sichergestellt war. Ölrettich und Senf wurden im Dezember über Frost abgeschlegelt. Die Saatbettbereitung erfolgte ebenfalls mit dem Kreiselgrubber. Die Hälfte der Phaceliavariante wurde nicht bearbeitet, so dass hier aufgrund eines hohen Mulch-Bedeckungsgrades von etwa 50 % ein größtmöglicher Erosionsschutz sichergestellt wurde. Vor der Saatbettbereitung wurden die Ölrettich-Variante wegen des Wiederaustriebes und die nichtbearbeitete Phafrühen Aussaat vor allem eine hohe Nematodenreduktion gewährleistet. Sommerfurche: Stroh sorgfältig einarbeiten! Voraussetzung für das Gelingen des Anbauverfahrens mit Sommerfurche ist eine sorgfältige Stroheinarbeitung, da zum Zeitpunkt des Pflügens die Strohrotte noch nicht eingesetzt hat. Vor dem Pflügen ist daher eine Stoppelbearbeitung erforderlich. Vorschäler sollten möglichst abgebaut werden. Bei Vorfrüchten mit sehr hohem Strohanfall (Roggen) ist auch das Strohbergen zu erwägen. Nach einem niederschlagsreichen Herbst kommt hinzu, dass Böden mit einem hohen Schluffanteil im Frühjahr häufig abbinden, so dass sie sehr langsam abtrocknen und sich die Aussaat verzögert. Eine flache Saatbettbereitung evt. bereits top agrar 2/

3 Übersicht 2: Stickstoff- und Schwefeldynamik bei den Anbausystemen kg N/ha kg S/ha 250 N min Herbst 98 N min Frühj. 99 N min Mai 99 S min Frühj * Frühjahrsfurche Sommerfurche MSmS Ölrettich Sommerfurche MSmS Senf Sommerfurche MSmS Phacelia celia-variante wegen geringer Verunkrautung mit 4 l/ha Round up abgespritzt. Weniger Probleme mit dem Strohmanagement ergeben sich bei pfluglosen Anbauverfahren. Diese Bestellverfahren können auch in Verbindung mit Zwischenfruchtanbau erfolgen, z. B. Leguminosen (Var. 5) oder Senf (Var. 8). Phacelia und Ölrettich erfordern dagegen meist den Pflugeinsatz. Vor allem nach Weizen wird zunehmend das Strohmulchverfahren praktiziert (Var. 6/7). Im Herbst sind in Abhängigkeit von den Strohrottebedingungen zwei bis drei Grubberarbeitsgänge erforderlich, um eine entsprechende Stroheinarbeitung zu gewährleisten und das Ausfallgetreide zu beseitigen. Um die Grubber-Arbeitsgänge zu begrenzen, reicht es vor allem nach Weizen, erst ab Mitte September zu grubbern. Um Verdichtungen zu beseitigen, bietet sich nach der Getreideernte eine tiefe Lockerung unterhalb der Pflugsohle (z. B. mit einem Parapflug) an. Zur Stabilisierung der Lockerung ist der Anbau einer tiefwurzelnden Zwischenfrucht (u. a. Ackerbohne) anzustreben (Var. 5). Im Versuch wurde ein Leguminosengemisch aus Bohnen, Erbsen und Wicken auf die gelockerten Stoppel mit einem Großflächenstreuer ausgebracht und anschließend eingegrubbert. Die Leguminosen wurden ebenfalls vor Winter abgeschlegelt. Parapflug MSmS Strohmulch Parapflug MSmS Ackerbohne Airsem MSmS Senf Direktsaat * kg N/ha, im Frühjahr gedüngt Quelle: LK Hannover, 1999 Anbausysteme mit Zwischenfrüchten wiesen im Herbst nur 10 kg N/ha Restnitrat auf. Die Schwefelgehalte betrugen je nach Zwischenfruchtanbau 14 bis 25 kg S/ha. 30* 150* 80* 100* Weniger Kosten durch noch weniger Arbeitsgänge? Um die Arbeitserledigungskosten zu senken, stellt sich die Frage, ob die Stoppelbearbeitung im Herbst mit einem Intensivgerät (Airsem oder Dutzi) auf einen Arbeitsgang beschränkt werden kann (Var. 8) oder ob eine Herbstbearbeitung grundsätzlich eingespart werden sollte. In der Variante 9a wurde daher erst im Frühjahr eine intensive Bodenlockerung vorgenommen. In der Direktsaatvariante 9b wurde auf einer Teilfläche von etwa 500 m 2 auf eine Bodenbearbeitung vollständig verzichtet. Die Fläche wurde nur im Herbst einmal geschröpft, da Ausfallgerste und Hirse Senf friert meistens sicher ab. Gut entwickelte Senfbestände müssen aber vor Winter unbedingt geschlegelt werden. 5 0 stark entwickelt waren. Alternativ kann der Aufwuchs im Herbst auch mit einem Totalherbizid beseitigt werden. In den pfluglosen Anbausystemen wurde mit Ausnahme der Variante 8 im Frühjahr direkt vor der Aussaat ein Grubberstrich durchgeführt, da die Böden durch die Herbstniederschläge sehr fest lagerten. Diese tiefe Bearbeitung (ca. 8 bis 10 cm) ist allerdings zu diesem Zeitpunkt nur auf schluffigen und sandigen Böden möglich. Schwere Böden können v. a. nach pfluglosem Zwischenfruchtanbau bereits im Herbst oder über Winter nach dem Schlegeln nochmals flach gelockert werden. Alternativ zum Grubber kommen dafür vor allem im Frühjahr die Scheibenegge, die Spatenrollegge und der Feingrubber in Frage. Nach dem Abtrocknen erfolgte auch hier die Saatbettbereitung mit dem Kreiselgrubber. Alle Varianten wurden trotz der teilweise intensiven mechanischen Bearbeitung mit einem nichtselektiven Herbizid behandelt, da vor allem das Ausfallgetreide nach der Bearbeitung weiter wuchs. Die Aussaat erfolgte am 10. April mit einem Mulchsaatsägerät der Firma Kleine, das mit Schneidscheiben ausgestattet war. Diese technische Ausstattung ist Voraussetzung für eine störungsfreie Aussaat und sollte bei Neuinvestitionen berücksichtigt werden. Wie schnitten die verschiedenen Anbausysteme zu Zuckerrüben bei Nährstoffversorgung, Feldaufgang, Entwicklung, Ertrag, Qualität und Rentabilität ab? Zwischenfrüchte vermindern Nährstoffaustrag Es zeigte sich, dass durch den Anbau von Zwischenfrüchten die Nährstoffverlagerung über Winter verhindert werden Nach Bodenlockerungsmaßnahmen lassen sich die Lockerungen durch den Anbau tiefwurzelnder Ackerbohnen stabilisieren. 90 top agrar 2/2000

4 Übersicht 3: Deckungsbeiträge und Bereinigte Zuckererträge bei den Anbausystemen DM/ha Frühjahrsfurche Frühjahrsfurche Ackerbohne Sommerfurche MSmS Senf Sommerfurche MSmS Ölrettich Sommerfurche MSoS Phacelia Sommerfurche MSmS Phacelia kann. Die Herbst-N min -Untersuchungen (Übersicht 2) belegen, dass unter den Anbausystemen mit Zwischenfrüchten nur 10 kg N/ha als Restnitratgehalte messbar waren. Mit Ausnahme der im Herbst nicht bearbeiteten Variante 9, stieg der Herbstnitratgehalt ansonsten auf ca. 50 kg N/ha an. Die Stoppelbearbeitung fördert die N- Mineralistion im Herbst. Im Frühjahr kehrt sich das Bild um. Auffallend sind die sehr hohen N min -Gehalte nach dem Anbau von Ackerbohnen (109 kg N/ha). In den anderen Zwischenfruchtvarianten lag der N min -Gehalt bei ca. 50 kg N/ha. Dies unterstreicht, wie Deckungsbeitrag Parapflug MSmS Strohmulch Parapflug MSmS Ackerbohne * Rübengeld bei 77 % A- und 23 % B-Quote = Mischpreis 8,32 DM + 0,60 DM Rübenmark + Zuschläge f. höheren Zuckergehalt, o. MwSt. Bereinigter Zuckerertrag Grubber MSmS Strohmulch Airsem MSmS Senf MSmS Strohmulch wichtig eigene N min Untersuchungen v. a. nach Anbau von Leguminosen sind. Die N-Düngung nach Leguminosen wurde auf 30 kg N/ha begrenzt (Sollwert 160 kg N/ha abzüglich 30 kg N/ha für Zwischenfruchtanbau). In den Varianten 3 und 4 war eine Düngung von 80 bis 90 kg N/ha erforderlich. Nach Frühjahrsfurche ohne Zwischenfrucht und in den Strohmulch-Varianten wurden bei einem Sollwert von 160 kg N/ha 130 bis 150 kg N/ha gedüngt. Die N min Gehalte im Mai vor der Kopfdüngung belegen vor allem das N-Nachlieferungspotential nach Zwischenfruchtanbau. Die Stickstoffdüngung wurde mit AHL pur mit Flachstrahldüsen nach der Saat und sofern erforderlich, im 8. bis 10. Blattstadium Ende Mai durchgeführt. Kein zusätzlicher Schwefel zu Rüben Quelle: LK Hannover, 1999 Parallel zur N min Untersuchung wurde eine S min Analyse nach ICP Methode vorgenommen. Die Gehalte schwankten je nach Zwischenfruchtanbau zwischen 14 bis 25 kg S/ha (siehe Übersicht 2). Bislang wird allerdings die S min Analyse nicht zur Düngeberatung bei Rüben herangezogen. Bei einem Schwefelbedarf von 20 bis 30 kg S/ha müßten allerdings S min Gehalte von 20 kg S/ha ausrei- dt/ha 115 Den niedrigsten Ertrag und Deckungsbeitrag brachte das Verfahren Mulchsaat mit Saatbettbereitung und Phacelia. Auch die Direktsaatvariante schnitt schlecht ab. Grafiken: Bendig; Fotos: Moritz (2), Pape, Tovornik, Werkbild Der Anbau von Phacelia kommt nur nach frühräumenden Vorfrüchten, z.b. Wintergerste, in Frage, da sie früh gesät werden muss chen, um die Ernährung der Rüben zu sichern. Daher deckt offensichtlich bislang vor allem auf schweren Böden die Schwefel-Düngung im Herbst in Verbindung mit der Grunddüngung den Schwefelbedarf der Zuckerrüben. Auf den leichteren Böden erfolgt eine ausreichende Schwefel-Versorgung durch die Kali-Düngung im Frühjahr. Ölrettich fördert die Rübenentwicklung Die sehr warme Witterung im April und Mai führte im letzten Jahr zu einer optimalen Jugendentwicklung der Zuckerrüben. Im Feldaufgang fielen lediglich die Phacelia-Variante 4b (MSoS) und die Direktsaat um etwa 20 bis 30 % ab. In den anderen Anbausystemen wurden Feldaufgänge zwischen 82 bis 86 % ermittelt, so dass die angestrebte Bestandesdichte von bis Pflanzen/ha erreicht wurde. Der niedrigere Feldaufgang in den unbearbeiteten Parzellen ist darauf zurückzuführen, dass diese Flächen zum Saattermin noch nicht ausreichend abgetrocknet waren und das Saatgut nur unzureichend mit Boden bedeckt wurde. Zudem trat in der Direktsaat-Variante Befall mit Schnecken und Mäusen auf. Reihenschluss war in den meisten Systemen bereits Anfang Juni, etwa zehn Tage früher als normal. Die Jugendentwicklung blieb vor allem in den nicht gelockerten Varianten aufgrund mangelnder Erwärmung leicht zurück. Da die Variante 8 nicht tief gelockert wurde, war auch hier eine langsamere Entwicklung festzustellen. Auffallend schnell und üppig entwickelte sich das Anbausystem Sommerfurche mit Ölrettich. Diese Parzelle fiel bis zum Herbst positiv auf. Vermutlich hat vor allem die bessere Nematodenreduktion des Ölrettichs, bei einer mittleren Ausgangsverseuchung von 500 bis 800 Eier und Larven/100 g Boden, diesen Wachstumsvorsprung verursacht. In Phasen mit Wasserstress wurde darüber hinaus beobachtet, dass die im Herbst nur wenig bearbeiteten Varianten besser mit Wasser versorgt waren und die Rüben kaum schliefen (Variante 8). Neben der schlechten Jugendentwicklung und der niedrigen Bestandesdichte fiel in der Direktsaat-Variante auf, dass die Zuckerrüben sehr weit aus dem Boden top agrar 2/

5 Durch den pfluglosen Rübenanbau lassen sich vor allem nach Weizen durch das Strohmulchverfahren Arbeit, Energie und Kosten sparen. herauswuchsen und stark beinig waren. Die Ernte des Versuchs erfolgte Ende Oktober mit einem 6-reihigen Vollernter. Je Variante wurden ca qm separat geerntet und direkt zur Zuckerfabrik gefahren. Die Varianten 9a und b (Direktsaat) wurden zusammen erfasst. den gegebenen Standortvoraussetzungen eine Bodenlockerung erforderlich ist, um den Rübenertrag abzusichern. Die nicht gepflügten Strohmulch-Varianten erreichten das Ertragsniveau der Frühjahrsfurche. Die zusätzliche Parapfluglockerung verbesserte aber nicht den Ertrag. Aufgrund sehr günstiger Erntebedingungen konnten beim Erdanhang und Kopfanteil keine Unterschiede zwischen den Varianten festgestellt werden. Auch die anderen Qualitätsmerkmale schwankten nur in einem engen Bereich. Die optimalen Qualitätswerte sind vermutlich auf die in allen Systemen sehr verhaltene N- Düngung zurückzuführen. Die betriebswirtschaftliche Bewertung der Anbausysteme wurde mit der Deckungsbeitragsrechnung (siehe Übersicht 3 auf Seite 91) vorgenommen. Dabei wurde mit einem A/B Mischpreis in Abhängigkeit vom Zuckergehalt gerechnet. Eine Qualitätsprämie ist nicht bewertet. Für den Zwischenfruchtanbau wurden variable Kosten von etwa 170 DM/ha ermittelt. Die Aufwendungen für die Leguminosen waren aufgrund der höheren Saatgutkosten mit 290 DM/ha höher. Kostengünstig waren vor allem die Strohmulch- und die Frühjahrsfurche. Aufgrund des höheren Ertrages und durch die Einsparungen der Düngerkosten unterscheiden sich allerdings die Systeme im Deckungsbeitrag nur geringfügig. Es zeigte sich, dass Aufwendungen für Zwischenfruchtanbau durchaus lohnend sein können. Nur die ertraglich abfallenden Verfahren schneiden auch beim Deckungsbeitrag schlecht ab. Pflugloser Anbau ohne Ertragsnachteile Die Bereinigten Zuckererträge (siehe Übersicht 3 auf Seite 91) lagen auf einem sehr hohen Niveau von etwa 97 dt/ha relativ eng zusammen. Die Rübenerträge schwankten von 474 dt/ha (Variante 4) bis 620 dt/ha (Var. 3). Die Zuckergehalte variierten zwischen 18,1 % (Var. 1) bis 19,1 % (Variante 8). Erwartungsgemäß erzielte die Ölrettich Variante 3 mit 105 dt/ha den höchsten Bereinigten Zuckerertrag. Ein überdurchschnittlicher Ertrag wurde ebenso in dem System Ackerbohne mit Parapfluglockerung (Var. 5) erreicht. Ein Ertragsabfall war dagegen in der Variante Sommerfurche/Phacelia (Var. 4) festzustellen. Durch die flache Saatbettbereitung (Var. 4a) wurde keine Ertragsverbesserung erzielt. Die sehr niedrigen Amino-N-Gehalte nach Phacelia von 6 mmol/1 000 g Zuckerrübe (Ölrettich 8 mmol) und der niedrigste SMV von 1,05 (Ölrettich 1,11) sind ein Hinweis darauf, dass möglicherweise die N-Düngung in dieser Variante zu niedrig bemessen war. Auch die Tatsache, dass Phacelia keine Nematoden reduziert und nur flach wurzelt, hat den Ertragsabfall vermutlich gefördert. Der Abfall der Variante 9 resultiert vor allem aus dem niedrigen Ertrag der Direktsaatfläche. Es zeigte sich, dass unter Das Wichtigste auf einen Blick Der Vergleich der Anbausysteme zeigt, dass Zuckerrüben unter den Standortvoraussetzungen in Salzgitter- Üfingen ohne Ertragsnachteile pfluglos angebaut werden können. Vor allem nach Weizen lassen sich durch das Strohmulchverfahren Arbeit, Energie und Kosten einsparen. Ein Zwischenfruchtanbau, z. B. mit Senf oder Leguminosen, kann die Nährstoffverlagerung verhindern und Verdichtungen mindern. j Bei pflugloser Bestellung ist der Zwischenfruchtanbau bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern anzustreben. Vor allem auf humusarmen Sandböden sind dadurch auch positive Ertragseffekte zu erwarten. j Für das Frühjahr ist zu beachten, dass besonders nach Zwischenfrüchten eine zusätzliche Lockerung vor der Saat Vorteile hat. Geeignet sind hierfür der Feingrubber und die Spatenrollegge. j Jede Bearbeitung führt allerdings zur Abnahme des Mulch Bedeckungsgrades und zur Verminderung des Erosionsschutzes. Die Bearbeitungsintensität im Frühjahr sollte sich daher nach dem erforderlichen Erosionsschutz richten. j Nach Gerste kann bei einem Nematodenbefall oberhalb der Schadensschwelle (500 Eier und Larven/100 g) der Anbau von Ölrettich in Verbindung mit einer Sommerfurche Ertragsvorteile haben. Ölrettich ist Senf und vor allem Phacelia vorzuziehen. Bei intensivem Zuckerrübenanbau in dreijährigen Fruchtfolgen wäre es anzustreben, bei günstigen Bedingungen für den Zwischenfruchtanbau (frühe Ernte, ausreichende Niederschläge), dieses Verfahren in jeder 2. Rotation durchzuführen. j Nach der Sommerfurche kann die Bodenbearbeitung im Frühjahr auf die Saatbettbereitung beschränkt werden. Dazu sind vor allem zapfwellengetriebene Geräte geeignet. Nur nach intensiven Niederschlägen über Winter und auf dichtlagernden Böden kann eine zusätzliche Lockerung sinnvoll sein. Ein Verzicht auf die Saatbettbereitung führt meist zu einem Rückgang der Erträge, da sich die Jugendentwicklung durch eine langsame Erwärmung verzögert. j Weitere Vorteile des pfluglosen Zuckerrübenanbaus: Bessere Befahrbarkeit der Böden nach Niederschlägen und geringerer Erdanhang. 92 top agrar 2/2000

Kreisversammlungen 2018

Kreisversammlungen 2018 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Ernst Merz, Simon Vogel, Steffen Helm 1 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Rübenkampagne 2017 Werk Ochsenfurt Ertrag: 93,3 t/ha (2016: 71,7

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos) 1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden.

Mehr

Kreisversammlungen 2017

Kreisversammlungen 2017 Kreisversammlungen 2017 Rübenabteilung Ochsenfurt Ernst Merz, Simon Vogel, Moritz Vorholzer 1 Kreisversammlungen 2017 Rübenabteilung Ochsenfurt Rübenkampagne 2016 Werk Ochsenfurt Ertrag: 71,7 t/ha (2015:

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Bedingt durch die Vorgaben der GAP-Reform liegen nun erste Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen im Rahmen

Mehr

WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen

WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen IfÖL IfÖ WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen 1. Infoveranstaltung 2015 Richard Beisecker Harald Becker Themen: das Claydon-System / Zwischenfruchtaussaat 8. Juli, 20 Uhr Sitzungssaal Stadtwerke

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände -

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände - Die richtige Bodenbearbeitung - - HTW Dresden Fakultät Landbau Professur Acker- u. Pflanzenbau, Angewandter Pflanzenschutz Grundlage für vitale 1 Bestände Themen Komplex Bodenfruchtbarkeit Ziele und Verfahren

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden Zwischenfruchtanbau auch bei Greening (k)ein Problem? Für die Beantragung der Betriebsprämie 2015 standen viele Landwirte vor der Entscheidung, den Zwischenfruchtanbau wie gewohnt gestalten zu wollen,

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet.

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet. Anbautechnikversuch Zuckerrüben 2014 1 Einleitung Mit der neuen Agrarpolitik 2014 2017 werden unter der Rubrik Ressourceneffizienzbeiträge reduzierte Bodenbearbeitungsmassnahen abgegolten. Um von den Beiträgen

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Seite 1 Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm:... 3 Ernte...

Mehr

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges Thüringer Landwirtschaft 2020 - Umsetzung des Zukunftskataloges 17. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft 22. Oktober 2015 im Congress Center der Messe Erfurt GmbH Minimalbodenbearbeitung und sinkender

Mehr

Technik im Zwischenfruchtanbau

Technik im Zwischenfruchtanbau Technik im Zwischenfruchtanbau Am 19.9 und 22.9.2016 fanden in Neckenmarkt ein Seminar und ein Spezial-Seminar zum Technikeinsatz im Zwischenfruchtanbau statt. Dabei wurden auch die Versuchsflächen in

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

1. Grundlagen des Strip-Till

1. Grundlagen des Strip-Till 1. Grundlagen des Strip-Till Dr. Wilfried Hermann und Dr. Joachim Bischoff 1.1 Was ist Strip-Till? Die Streifenbearbeitung (Strip-Tillage oder Strip-Till) mit partieller Lockerung des Bodens ist ein neues,

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen Winter- und Sommerackerbohnen wurden je mit Pflug, Streifenfrässaat, Mulchsaat, und Direktsaat angebaut. Winterackerbohnen brachten einen Ertrag von 25

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich Runterwalzen anstatt Abspritzen: Die unkrautfreie, voll entwickelte Gründüngung ist das Herzstück des herbizidlosen, pfluglosen Anbaus. 7 Mit Gründüngungen Glyphosat sparen Gründüngung und pfluglos: Beide

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Zwischenfrüchte dreschen?

Zwischenfrüchte dreschen? Zwischenfrüchte dreschen? Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Versuchen zur Optimierung des Zwischenfruchtanbaues in verschiedenen Gebieten des Burgenlandes durchgeführt.

Mehr

Untersuchungen zur Bodenbearbeitung in einer Fruchtfolge auf Sandböden

Untersuchungen zur Bodenbearbeitung in einer Fruchtfolge auf Sandböden Untersuchungen zur in einer Fruchtfolge auf Sandböden Dr. Ralf-Rainer Schulz Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Etwa ein Fünftel der Ackerfläche Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Ergebnisse von Feldversuchen der Jahre 2005, 2008-2011 Bioland e.v., TU-Dresden, LfULG 2 29.11.2011 Martin Hänsel Versuchsregionen und böden (Bsp.)

Mehr

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Ackerbautagung 215 Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Methode: Auswertung von Dauerfeldversuchen und Produktionsexperimenten Bodenbearbeitung: ganzflächig wendend (Pflug),

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff Dr. Karsten Möller und Sven Weste, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Anders als bei Getreide muss die optimale Düngungshöhe in Zuckerrüben frühzeitig festgelegt

Mehr

Kreisversammlungen 2016

Kreisversammlungen 2016 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Ernst Merz, Simon Vogel, Sebastian Siebauer 1 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Rübenkampagne 2015 Werk Ochsenfurt Ertrag: 56,0 t/ha (2014:

Mehr

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung 2 Ergebnisse von Feldversuchen mit jeweils der Jahre 2005, 2008-2011 3 Themen Ziele der Stoppelbearbeitung Boden lockern, Stroh einarbeiten,

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke. Sommer-Info 2017 Zuverlässigkeit ist unsere Stärke www.agrischenk.ch Know-How der Aussaat: Boden besteht zu etwa 50 Prozent aus festem Material und zu 50 Prozent aus Poren. Im Idealfall ist die Hälfte

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt Dr. Klaus Bürcky, Südzucker AG, Landwirtschaftliche Forschung Die Zuckerrübe erschließt durch ihre tiefe Durchwurzelung die unteren Bodenschichten und

Mehr

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Hasbergen-Gaste 28.2.2013 Michael Mersmann Internationale Verkaufsförderung AMAZONEN-Werke, Hasbergen-Gaste Seite: 1 Gliederung

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren Detlev Dölger Hanse Agro GmbH Gettorf Gliederung Beize und Herbstschädlinge Kohlfliege, Erdfloh, Rübsenblattwespe,

Mehr

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und ) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp FB 2018 Aussaatzeit und -stärke Für einen wirtschaftlichen Zuckerrübenanbau ist das Erreichen eines maximalen Zuckerertrages essentiell. Ein wichtiger

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben

Düngung zu Zuckerrüben Düngung zu Zuckerrüben Die Zuckerrübe stellt hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Deshalb ist ein optimales Düngemanagement für die Ertragssicherung notwendig. Dabei sollte neben Maßnahmen zur Grunddüngung

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Bodenbearbeitungs-und Aussaattechniken für den Zwischenfruchtanbau

Bodenbearbeitungs-und Aussaattechniken für den Zwischenfruchtanbau Informationsveranstaltung 2015 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Schwalm-Knüll Bodenbearbeitungs-und Aussaattechniken für den Zwischenfruchtanbau 07. Juli 2015 Landhotel Combecher, Neukirchen Ingenieurbüro

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Ziele des Zwischenfruchtanbaus Die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Pflugloser Kartoffelanbau auf guten Böden

Pflugloser Kartoffelanbau auf guten Böden Kartoffeltag 2007 Bernburg, 05. Dezember 2007 Pflugloser Kartoffelanbau auf guten Böden Dr. Rudolf Haberland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker-

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3375

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3375 Rüdiger Graß (Autor) Direkt- und Spätsaat von Silomais - Ein neues Anbausystem zur Reduzierung von Umweltgefährdungen und Anbauproblemen bei Optimierung der Erträge https://cuvillier.de/de/shop/publications/3375

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Die richtige Bodenbearbeitung Grundlage für vitale Bestände YARA Forum Düngung

Die richtige Bodenbearbeitung Grundlage für vitale Bestände YARA Forum Düngung Die richtige Bodenbearbeitung Grundlage für vitale Bestände YARA Forum Düngung Prof. Dr. Fachgebiet Acker u. Pflanzenbau, Angewandter Pflanzenschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (University

Mehr

Empfehlungen zum Anbau von Biogasrüben

Empfehlungen zum Anbau von Biogasrüben Empfehlungen zum Anbau von Biogasrüben Die Wiederherstellung von Fruchtfolgen ist in Energiepflanzenhochburgen mit hohem Maisanteil das Gebot der Stunde. Zuckerrüben passen gut in dieses Konzept. Einerseits

Mehr

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz

Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz Zwischenfruchtanbau zum Erosions- und Gewässerschutz LfL-Information 2 Ziele des Zwischenfruchtanbaus Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten lassen sich verschiedene Ziele erreichen: Erosionsschutz Mulchsaat

Mehr

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau Öko-Eiweißpflanzenfeldtag 01. Juli 2015 in Wiebrechtshausen Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau von Knut Schmidtke Tab. 1: Kornerträge (dt TM/ha) normalblättriger (nb) und halbblattloser

Mehr

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare?

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare? Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare? Schluffreiche Böden die Wintergare ist total zerregnet Mit Zinken und Güttler Walze in Front flach Einebnen Kruste brechen Mit Zinken und Güttler Walze in Front

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Ackerbau im Rheintal - 14.02.2017 Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Bildrechte aller Fotos ohne weitere Kennzeichnung: LTZ Augustenberg Sabine Zarnik, Tel. 0721-9518-223 Referat 11, LTZ Augustenberg

Mehr

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%]

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%] Modifizierte Mulchsaatverfahren zu Mais Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Bodenkultur und Pflanzenbau, Leipzig 1 Einleitung Konservierende Bodenbearbeitung und Mulchsaat vermindern sehr

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!

Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht! Ackerbau Die Pfahlwurzel des Ölrettichs lockert den Boden für Ihre Kartoffeln. Hohe Erträge und gesunde Knollen sind das Ergebnis. Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht! In diesem Jahr machte Ölrettich

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten

Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten Zunehmender Rübenanbau und trocken-warme Frühjahre fördern den Nematodenbefall. Neue, tolerante Sorten versprechen Hilfe. Mehr dazu von Dr. Ulrich Lehrke, LWK

Mehr

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Strip-Tillage: Erst lockern und düngen, dann säen! (1) Welche Vorteile haben Strip-Till-Verfahren zusammen mit Mineraldüngung

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

Feldversuche 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V.

Feldversuche 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V. Feldversuche 2016 ARBEITSGEMEISCHAFT ZUR FÖRDERUG DES ZUCKERRÜBEABAUS I ORDDEUTSCHLAD E.V. 2 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Zuckerrübenanbaus in orddeutschland e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr