Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen"

Transkript

1 Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Bernd Schneider, Katrin Behnken Referat Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abwasserbeseitigung

2 Bildquellen: Radio Bremen, Weser Kurier, hansewasser Bremen GmbH Anlass zur Starkregenvorsorge im Kontext der Klimaanpassung Starkregen am 4. und 18. August 2011 Erhöhter Bedarf an Vorsorge gegenüber extremen Regenereignissen (Entwicklung einer Anpassungsstrategie)

3 Förderprojekte in Bremen zur Starkregenvorsorge im Kontext der Klimaanpassung Juli 2012 Dezember 2014 Förderung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Juli 2015 Juni 2017 Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

4 Bildquellen: Eigne Abbildung, verändert nach Dr. Pecher AG, Thomas Joppig, must städtebau Überflutungsvorsorge und Risikomanagement Entwicklung einer Anpassungsstrategie Integrierte Strategie zur Starkregenvorsorge in Bremen Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung kurz- bis mittelfristig langfristig

5 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Standorte für den Wohnungsneubau Aktuelle Herausforderungen... nicht nur in Bremen Wohnbauflächen 40+ Stadtentwicklung: Bremen wächst und wird kompakter Wohnbauflächen 40+ (Bedarf an neue Wohnungen bis 2020) Zentrales Entwicklungsziel: Stärkung der Innenentwicklung und Reduzierung des Landschaftsverbrauchs im Außenbereich Flächenversiegelung und Nachverdichtung Klimawandel Häufigere und intensivere Starkregenereignisse heute Zukunft

6 Bildquelle: must Städtebau Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Anforderungen Verknüpfung von Städtebau-, Freiraumund Objektplanung mit den Themen Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsvorsorge Wassersensible Gestaltung öffentlicher Freiflächen und Verkehrsflächen Abflussminderung und Zwischenspeicherung von Niederschlagswasser Vielfältige Synergien zu städtebaulicher Gestaltung, Aufenthaltsqualität, Stadtklima

7 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Maßnahmen der wassersensiblen Stadtentwicklung Erweiterung der klassischen dezentralen Regenwasserbewirtschaftung um Elemente der Starkregenvorsorge (auch im verdichteten Innenbereich) Retention Regenwassernutzung Multifunktionale Flächennutzung + Versickerung/ Verdunstung Gewässerreaktivierung Unterirdischer Rückhalt Entsiegelung Dachbegrünung Notwasserwege

8 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Status quo Straßenraumgestaltung

9 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Normales Regenereignis Straßenraumgestaltung

10 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Extremes Regenereignis Straßenraumgestaltung

11 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Status quo Gestaltung Stadtplatz (Nord-Ansicht)

12 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Normales Regenereignis Gestaltung Stadtplatz (Nord-Ansicht)

13 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Extremes Regenereignis Gestaltung Stadtplatz (Nord-Ansicht)

14 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Status quo Gestaltung Stadtplatz (Süd-Ansicht)

15 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Normales Regenereignis Gestaltung Stadtplatz (Süd-Ansicht)

16 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Extremes Regenereignis Gestaltung Stadtplatz (Süd-Ansicht)

17 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Status quo Grüne Dachlandschaften

18 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Normales Regenereignis Grüne Dachlandschaften

19 Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Visualisierungen: Das klimaangepasste Bremen Extremes Regenereignis Grüne Dachlandschaften

20 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Institutionalisieren Behördenbeteiligung/ Stellungnahmen/ Zuständigkeit Behördenverbindlichkeit (FNP-Beiplan, Fachkonzepte)

21 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Geologischer Dienst für Bremen Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Informieren Potentialanalysen Auskunfts- und Informationssystem Merkblatt

22 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Weserkurier, Katrin Behnken Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Pilotprojekte 1) Straßengrundsanierung Münchener Straße öffentliche Entwurfs- und Ausführungsplanung Teilversickerung von Oberflächenwasser (Baumbeete und versickerungsfähiges Pflaster auf Parkstreifen) Schaffung von Rückhalteräumen im Straßenraum Neupflanzung 47 Bäume (Feldahorn) Bauphase:

23 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Wasser- und klimasensible Stadtentwicklung Pilotprojekte 2) Neubauprojekt Gartenstadt Werdersee (ca. 14 ha) Städtebaulicher Entwurf und Bauleitplanung innovatives Entwässerungskonzept Mulden- und Retentionsflächen mit Überlauf in den Kanal z.t. direkte Einleitung Oberflächenwasser in Retentionsbereiche Dachbegrünung, z.t. Versickerung (z.b. Stellplatzanlagen) Überflutungsprüfung außergewöhnliche Starkregenereignisse Planungsphase: vorr (Satzung)

24 Bildquellen: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Weserkurier, hansewasser Bremen GmbH, Bremer Aufbau Bank Eigenvorsorge auf privaten Grundstücken Sensibilisierung der Bevölkerung Auskunfts- und Informationssystem Informationsmaterial und Beratung Förderkredit der Bremer Aufbau Bank Förderprogramm ökologische Regenwasserbewirtschaftung

25 Kontakt Projektleitung KLAS Dipl.-Ing. Michael Koch Tel.: , Projektkoordination KLAS Katrin Behnken, M.Sc. Tel.: ,

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projektanlass I KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Katrin Behnken, M.Sc. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung

Mehr

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen Michael Koch & Katrin Behnken Referat Oberflächenwasserschutz,

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Michael Koch Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referatsleitung - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung, VAwS 18.11.2015,

Mehr

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr 33-1 Bernd Schneider, Tel.: (0421) 361 5536 Umweltbetrieb Bremen, Stadtentwässerung-8 Michael Koch, Tel.: (0421) 361 59963 Anmerkungen zum nachhaltigen Wassermanagement

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Bebauungsplan "Seniorenwohnanlage 59 zum Fichtenhof 1" in Bremen-St. Magnus "Seniorenwohnanlage Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen

Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Ingo Schwerdorf Abteilung wasserwirtschaftliche Planungen StEB Köln und ihre Aufgaben

Mehr

KLAS KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Zwischenbericht - Stand September 2013

KLAS KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Zwischenbericht - Stand September 2013 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr- 33 Umweltbetrieb Bremen- Bereich 8 Michael Koch Tel.: 361-5535 Katrin Behnken Tel.: 361-18383 Bremen, den 09. Oktober 2013 Bericht der Verwaltung für die Sitzung

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

KLIQ. Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere in Hamburg. Überflutungs- und Hitzevorsorge

KLIQ. Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere in Hamburg. Überflutungs- und Hitzevorsorge KLIQ Klimafolgenanpassung innerstädtischer hochverdichteter Quartiere in Hamburg Überflutungs- und Hitzevorsorge Input Prof. Dr.-Ing Wolfgang Dickhaut auf der Fachkonferenz KLIMA-STÄDTE DER ZUKUNFT Hamburg

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Merkblatt für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung

Merkblatt für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung Merkblatt für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung Empfehlungen und Hinweise für eine zukunftsfähige Regenwasserbewirtschaftung und eine Überflutungsvorsorge bei extremen Regenereignissen

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) 1 das Projekt RISA RegenInfraStrukturAnpassung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde

Mehr

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz Workshop zur kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge am 15.05.2014 in Wuppertal Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz l Klaus Krieger, Katja Fröbe Konzeption des Ver- und Entsorgungssystems

Mehr

Neue Wege für das Regenwasser

Neue Wege für das Regenwasser W. Geiger / H. DreiseitI/ J. Stemplewski Neue Wege für das Regenwasser Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten 3. vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber der dritten

Mehr

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt 10. Netzwerktreffen Lippstadt 24.11.2016 "Land unter in Südwestfalen!? Strategien zur Klimafolgenanpassung Prof. Dr.

Mehr

Die Gesamtstrategie der Stadt Offenbach zur Anpassung an den Klimawandel

Die Gesamtstrategie der Stadt Offenbach zur Anpassung an den Klimawandel Die Gesamtstrategie der Stadt Offenbach zur Anpassung an den Klimawandel Herzlich Willkommen in Offenbach am Main 2 Luftbild 3 Schutzgebiete in Offenbach am Main 4 Die Ausgangslage Zunahme der Anzahl heißer

Mehr

Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir?

Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir? Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir? Tagung am 01.10.2015 in Münster DWA Landesverband NRW Bezirksregierung Münster Stadt Münster Konsequenzen aus Sicht der Stadtplanung Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum Museum des 20. Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Dr. Joachim Bauer Abteilungsleiter Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Folie 1 Klimaschutz für Zündorf Planen mit der Sonne Energieeffizienzstandard

Mehr

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0600 10.10.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als wirksamen Teil der Klimafolgenanpassung voranbringen Drucksachen 18/0212 und 18/0447

Mehr

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden Photo: www.mediaserver.hamburg.de/r.hegeler Olaf Simon Dipl.-Ing., Wirtschaftsmediator Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie,

Mehr

DeZwarteHond. urbanegestalt. Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung

DeZwarteHond. urbanegestalt. Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung DeZwarteHond. urbanegestalt Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung 02.03.2016 Konzept Grünordnung Gartenstadt Werdersee FREIRAUMELEMENTE Deich als grüner Rücken - neue Aufgänge Grüne Keile als

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Schlaglichter auf KlimaExWoSt

Schlaglichter auf KlimaExWoSt Schlaglichter auf KlimaExWoSt Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Nationaler Dialog "Klimarisiko im Griff?" am 11.10.2012 im UBA Dessau ExWoSt-Forschungsvorhaben "Urbane Strategien zum Klimawandel

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt 30.05.2010 Städtebauliches Entwicklungskonzept Zielsetzung des Projektes: Stärkung des traditionellen Einzelhandelsstandortes Schmuggelstieg

Mehr

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte Stefan Greiving Stefan Greiving IRPUD Institute of Spatial Planning A. Klimaschutz und Klimaanpassung Nach DAS sollen jene Anpassungsmaßnahmen eine

Mehr

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena. JenKAS Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 26.09.2014 Manuel Meyer, Stadt Jena www.jena.de Rückblick Hochwasser 2013 Unwetterereignis 30. und 31. Mai

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut Dipl. Geoökologe Tobias Ernst saw... Gründächer: Gestalt Foto: Büro NSP Landschaftsarchitekten

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Dr. Christof Voßeler Tel. Nr Tel. Nr Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Dr. Christof Voßeler Tel. Nr Tel. Nr Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 04.11.2016 Dr. Christof Voßeler Tel. Nr. 361-17247 Tel. Nr. 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) Bericht

Mehr

Umgang mit Starkregen in Bremen Konzept der Projektgruppe

Umgang mit Starkregen in Bremen Konzept der Projektgruppe Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 33-1 Umweltbetrieb Bremen Stadtentwässerung 8 Bernd Schneider Tel.: 361-5536 Michael Koch Tel.: 361-59963 361-10859 Bremen, 30.03.2012 Bericht der Verwaltung für

Mehr

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei Willkommen Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei Trends im kommunalen Grün und naturnahe Pflege in der Praxis Magistrat der Stadt Wels Städtische Betriebe Stadtgärtnerei DI.

Mehr

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Vortrag Fachtagung 22.11.2017 Technopark Zürich Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung 1998 Standort in 8303 Bassersdorf

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung

Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung Umsetzungsprobleme, Handlungsoptionen Dr. Astrid Kleber Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche Aspekte in der Bauleitplanung

WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche Aspekte in der Bauleitplanung Vorsorgende Bauleitplanung am Beispiel einer Konversionsfläche in Rosenheim Stadtbaudirektor Robin Nolasco Stadtentwicklungs- und Baugenehmigungsausschuss vom 17.11.2011 WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Starkregenereignisse eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Starkregenereignisse eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe Starkregenereignisse eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe Gliederung Starkregen Niederschlagsmessnetz von KASSELWASSER Kommunale Überflutungsvorsorge Vorsorgemaßnahmen auf kommunaler Ebene Technische Vorsorgemaßnahmen

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet Ludwigsfelde, 12.01.2011 Klimawandel

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung München,..00 Einführung / Ausgangslage Rahmenbedingungen Anforderungen an die

Mehr

Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung in der Planungspraxis. Quellen: Internet

Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung in der Planungspraxis. Quellen: Internet Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung in der Planungspraxis Quellen: Internet Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung München, den 22.06.2016 Grundlagen Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung Dach-

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES 8. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS FÜR DEN BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG-KEHLÄCKER 10. ÄNDERUNG UND DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG WEST 2. ÄNDERUNG

Mehr

RISA Veröffentlichungsreihe

RISA Veröffentlichungsreihe RISA Veröffentlichungsreihe Begleitdokument zum Ergebnisbericht Regenwasser 2030 Thematische Einordnung Arbeitsgruppe (AG) / Querschnittsthema (QT) AG Siedlungswasserwirtschaft Titel Handlungsziel ngsziel

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung : Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Anspruch Integration Lärmminderung ist eine querschnittsorientierte Aufgabe Synergien mit

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m. facilitymanagement - 27. Februar 2013 in Frankfurt Stadtquartier am Beispiel Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Klimaschutzziele für Frankfurt a.m. Ziele für Frankfurt bis 2050

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin Sieker Die Regenwasserexperten Neue Anforderungen an die Regenwasserbehandlung Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin 26. Neubrandenburger Kolloquium, Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Herr Musiol) Tel. Nr (Herr Eichler)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Herr Musiol) Tel. Nr (Herr Eichler) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 24.05.2017 Tel. Nr. 361-2292 (Herr Musiol) Tel. Nr. 361-6545 (Herr Eichler) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L)

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern DWA - 9. Regenwassertage 2010 08./09. Juni 2010, Bremen Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern 22.06.2010-2 Übersicht Neuorientierung rechtliche

Mehr

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema Klimaangepasste Siedlungsentwässerung (C) DWA/Dr. Pecher

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Naturnahe Oberflächenentwässerung. in Siedlungsgebieten

Naturnahe Oberflächenentwässerung. in Siedlungsgebieten Naturnahe Oberflächenentwässerung in Siedlungsgebieten Anlass Werkstattbericht aus Pilotprojekt Naturnahe Oberflächenentwässerung Mistelbach Franz-Bayer-Straße Abschluss Ende 2008 Leitfaden NÖ voraussichtlich

Mehr

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal Überflutungsvorsorge der Stadt Wuppertal Workshop zur Vorbereitung der Kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal 15. Mai 2014 in Wuppertal

Mehr

Nachweis in Drensteinfurt

Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Drensteinfurt Im Erlfeld ohne Maßnahmen keine Schädigung! Hydraulische Sanierung eingestellt im ABK 355 (442) Einstau 5 (40) Überstau Weidenbreede Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Mersch

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Projektkoordination Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität

Mehr

Brigitte Kreuzwirth/Pixelio. Stadtentwicklungsplan Klima Berlin KONKRET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt

Brigitte Kreuzwirth/Pixelio. Stadtentwicklungsplan Klima Berlin KONKRET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt Brigitte Kreuzwirth/Pixelio Stadtentwicklungsplan Klima Berlin KONKRET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt Auftraggeberin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung I Stadt- und Freiraumplanung

Mehr

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Klimaangepasste Stadtentwicklung Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Stadtklima und Klimaanpassung Keine neuen Themen für Bielefeld 1987 erste große Stadtklimadiskussion (Siebrassenhof) 1995 Gesamtstädtische

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge DWA Erfahrungsaustausch Neustadt 13.06.2013 Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge Michael Buschlinger Mitglied der DWA- / BWK Arbeitsgruppe HW-4.2 Starkregen und Überflutungsvorsorge

Mehr

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Entwässerungskonzept Anlage 1.1 Erläuterungsbericht Projektleitung: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Projektbearbeitung: Hügelsheim, April 2017 Dipl.-Ing. A. Gold M. Eng. T.

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob Deutsche Bundesstiftung Umwelt Innovationsforum Wasserwirtschaft 26. - 27. November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob 1 Verteilung der Unternehmen nach Umsatzklassen

Mehr

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer Klaus Landry, Stadt 2005 Klaus Venus, Stadt Steinbeis Transferzentrum 2013 Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, gefördert durch die KfW im Rahmen des Programms Energetische Stadtsanierung

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Dr. Harald Sommer IPS, Hoppegarten Fachtagung

Mehr

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung KomWob Niedersachsen Tagung in Hildesheim 12. September 2011 Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Michael Veenhuis Grundlagen der Stadtentwicklung

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 21. September 2016

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 21. September 2016 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 /431 S Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 21. September 2016 Maßnahmen zur Regenwassernutzung, Entsiegelung und

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen 1 Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen KLIFF-Tagung am 2. und 3.9.2013 in Göttingen Dipl.-Ing. Christoph Riegel, Dipl.-Ing. Anika Trum, Univ.-Prof.

Mehr