Pneumatische Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pneumatische Förderung"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Siegel Pneumatische Förderung Grundlagen, Auslegung, Anlagenbau, Betrieb Vogel Buchverlag

2 ^Inhaltsverzeichnis ort 5 1 Einleitung Grundlagen der Fördertechnik Aufgaben der Fördertechnik Pneumatische und mechanische Stetigförderung Geschichtliche Entwicklung Überblick über die Literatur zur pneumatischen Förderung Entwicklung in der Praxis 15 2 Grundlagen der pneumatischen Förderung Grundlagen der Strömungslehre Dynamischer Druck Druckverlust bei reiner Luftströmung Einzelkorn in der Rohrströmung Schwebegeschwindigkeit des Einzelkorns Druckverlust im Schüttgutbett Fließbett Zustandsdiagramm der pneumatischen Förderung Zur Frage der Allgemeingültigkeit Grenzkurven Flugförderung Strähnenförderung Pfropfenförderung Instabiler Bereich Fließförderung Fördergut in der Förderanlage Gutbeschleunigung Gutbeschleunigung bei Flugförderung Gutbeschleunigung bei Pfropfenförderung Beharrungszustand Beharrungszustand bei waagerechter Förderung Beharrungszustand bei lotrechter Förderung Gutumlenkung im Rohrkrümmer Krümmerströmung Krümmer- und Gutverschleiß Krümmergeometrie Druckverlust im Rohrkrümmer Druckverlauf längs der Förderleitung Saug- und Druckanlage Betriebspunkt einer pneumatischen Förderanlage Betriebspunkt bei Flugförderung Betriebspunkt bei Pfropfenförderung 50 7

3 Fördergut und Fördermittel Fördergut als Schüttgut Schüttgutverarbeitende Industrie Schüttgüter der pneumatischen Fördertechnik Schüttguteigenschaften Allgemeine Schüttguteigenschaften Wesentliche Schüttguteigenschaften für die pneumatische Förderung Messung, Registrierung und Beispiele von Schüttguteigenschaften Gewicht des Schüttguts Maße des Schüttguts Fließverhalten der Schüttung Innere Reibung und Kohäsion Wandreibung und Adhäsion Schüttwinkel Kornhärte und Verschleiß Strömungstechnische Eigenschaften des Förderguts Schwebegeschwindigkeit und Widerstandsbeiwert der Kornumströmung Druckverlustbeiwert und Luftgeschwindigkeit bei Flugförderung Fluidisierbarkeit und Lufthaltevermögen Guteigenschaften mit Auswirkung auf Gutqualität und Umwelt Einfluß auf die Gutqualität Umweltbelastung Fördermittel Folgerungen aus dem Gasgesetz Verwendete Fördermittel und ihre Eigenschaften Dichte des Fördermittels Luft Einfluß von Temperatur und Luftfeuchte Einfluß des Barometerstandes Einfluß der geodätischen Höhe Kondensatausfall bei feuchter Luft 76 Berechnung von pneumatischen Förderanlagen Allgemeines Ziele des Berechnungsverfahrens Andere Berechnungsverfahren Grundlagen der Berechnung von pneumatischen Förderanlagen Druckverlustbeiwert bei Gutförderung Auf den Rohrdurchmesser bezogener Druckverlustbeiwert Grundgleichungen zum Zustand in der Förderleitung Berechnung von pneumatischen Förderanlagen ohne Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft Allgemeines Luftgeschwindigkeit Druckverlust Luftreibungsverlust Lufteinzelwiderstände Gutreibungsverlust Hubverlust Beschleunigungsverlust Krümmerverlust Gesamtdruckverlust Auslegung einer pneumatischen Förderanlage bei Vernachlässigung der Kompressibilität der Luft 98 8

4 Rohrdurchmesser Luftvolumenstrom Leistungsbedarf Pneumatische Druckförderung unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft Allgemeines Luftgeschwindigkeit Druckverlust Druckverlust bei kompressibler Luftströmung Druckverlust bei kompressibler Gut-Luft-Strömung Auslegung einer pneumatischen Druckförderanlage unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft Druckförderanlage ohne Abstufung des Rohrdurchmessers Druckförderanlage mit mehrfacher Abstufung des Rohrdurchmessers Pneumatische Saugförderung mit Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft Allgemeines Luftgeschwindigkeit Druckverlust Integration des Druckverlusts in der Sauganlage Grenzen des Druckverlusts in der Sauganlage Auslegung einer pneumatischen Saugförderanlage unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft Berechnungsbeispiele Allgemeines Beispiel einer pneumatischen Druckförderanlage Beispiel einer pneumatischen Hochdruck-Förderanlage Beispiel einer pneumatischen Saugförderanlage Verfahren der pneumatischen Förderung Entwicklungsziele Betriebssicherheit Schwachstellen oder Gestaltungszonen Extreme Fördergüter der Flugförderung Sonderlösungen der Pfropfen- und Dichtstromförderung Pumpförderung Kombinierte pneumatisch-mechanische Förderung Schonende Förderung von Granulaten Voraussetzungen und Daten zur Pfropfenförderung Vergleich der Pfropfenförderung mit und ohne Taktung Verfahren der Pfropfenförderung Verfahren der pneumatischen Fließförderung Fließbettförderung Ausgeführte Fließförderverfahren Sonderverfahren der Fließförderung Verfahren zur Förderung kohäsiver und adhäsiver Schüttgüter Einfluß von Kohäsion und Adhäsion auf das Förderverfahren Förderverfahren für kohäsive Schüttgüter Förderverfahren für adhäsive Schüttgüter 142 L<f Luftversorgung Thermodynamische Grundlagen Volumenstrom und Druckerhöhung 145 9

5 6.1.2 Temperaturerhöhung Ventilator Funktion Bauarten und Kennlinien Ventilatorkennlinie Laufrad Ähnlichkeitsgesetze Steuerung und Regelung von Ventilatoren Der Ventilator in der Anlage Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Ventilatoren Parallelschaltung von Ventilatoren Transportventilator Staub im Luftstrom Ventilator als Schleuse bei der Späneabsaugung Seitenkanalgebläse Funktion und Ausführung Kennlinien Einsatz Drehkolbengebläse Funktion und Ausführung Kennlinien Lärmentwicklung Absorptionsschalldämpfer Resonanzschalldämpfer Schallhaube Schraubenverdichter Funktion Druckerhöhung Druckverhältnis p 2 /pi Das reale Druck-Volumen-Diagramm Kennlinien Lärmentwicklung Luftversorgung für pneumatische Förderanlagen Dezentrale und zentrale Luftversorgung Druckluftaufbereitung Luftvolumenstromregelung Luftmengenregelung mit Lavaldüse Theoretische Grundlagen Messungen an Lavaldüsen Ausführung Einschleusung in pneumatische Förderanlagen Aufgabe der Einschleusung Schleusenfunktion Dosierfunktion Saugdüse Funktion und Bedienung Bauarten von Saugdüsen Transportventilator Funktion Einsatzkriterien

6 7.4 Injektorschleuse Funktion Druckumsatz Bauformen Einsatzkriterien Zellenradschleuse Funktion und Bauformen Austragschleuse Durchblasschleuse Schleusennormen Schleusenwerkstoffe Zellenradausführungen und Gutmassenstrom ' Gutmassenstrom und Füllungsgrad Schleuseneinlauf Zellenradform Spalte, Druckdifferenzen und Schleusenleckluft Spalte der Zellenradschleuse Leckluftströmung Leckluftabführung Abgedichtetes Zellenrad Einfluß des Förderguts Schleusenverschleiß Granulatabscherung Einsatzkriterien Druckgefäß Funktion Funktionsablauf Betriebsdrücke Zeitlicher Druckverlauf Einfluß des Förderguts auf die Bauform Druckgefäß für rieselfähige Granulate Druckgefäß für fluidisierbare Pulver Druckgefäß für kohäsive Schüttgüter Strömung der Luft und des Förderguts Luftmengensteuerung Gutzulauf Gutauslauf Druckgefäßanordnung für kontinuierlichen Betrieb Einsatzkriterien Fließbettschleuse Funktion Einsatzbeispiele Schneckenschleuse Funktion Ausführung Förderleitung Ausführung Rohrdurchmesser Rohrwerkstoff Flanschverbindung Schläuche

7 8.2 Rohrführung Rohrkrümmer Rohrweiche Rohrbahnhof Gutabscheidung Vorabscheidung nach der pneumatischen Förderung Feinabscheidung im Zyklon Funktion und Gestaltung Theoretisches Grenzkorn Abscheidegrad Druckverlust im Zyklon Einsatzkriterien Feinabscheidung im Filter Theorie der Filterabscheidung Reststaubgehalt Filterbelastung Filterausführungen Filtermedium Filterelement Filterabreinigung Einsatzkriterien Pneumatische Förderanlage Planung und Bau Beispiel einer pneumatischen Druckförderanlage Beispiel einer pneumatischen Saugförderanlage 262 Formelverzeichnis 267 Literaturverzeichnis 271 Stichwortverzeichnis

DIPLOMARBEIT. Probleme und Anwendungsmöglichkeiten. Investitionsrechnung, am Beispiel einer Neuerrichtung. einer. Zementförderanlage

DIPLOMARBEIT. Probleme und Anwendungsmöglichkeiten. Investitionsrechnung, am Beispiel einer Neuerrichtung. einer. Zementförderanlage DIPLOMARBEIT Herr Ing. Stefan Dorfer Probleme und Anwendungsmöglichkeiten einer Investitionsrechnung, am Beispiel einer Neuerrichtung einer Zementförderanlage Mittweida, 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung KREISEL GmbH & Co. KG Mühlenstraße 38 02957 Krauschwitz GERMANY Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung Referent: Dr.-Ing. Stefan Lechner Gliederung

Mehr

Pneumatische Fördertechnik

Pneumatische Fördertechnik Pneumatische Fördertechnik Förderanlagen für jeden Einsatzbereich. Staubfrei hygienisch flexibel. Lösungen von Bühler sichern das wirtschaftliche Handling von hochwertigen Schüttgütern: Förder-Know-how-Center

Mehr

Vakuum- und Druckförderanlagen

Vakuum- und Druckförderanlagen Vakuum- und Vakuum- und Vakuumförderer Vakuumförderer erleichtern die Arbeit der Mitarbeiter, sorgen für ein sauberes Arbeitsumfeld und erhöhen die Arbeitssicherheit. Unser Geräteprogra bietet für jede

Mehr

Vakuum- und Druckförderanlagen

Vakuum- und Druckförderanlagen Vakuum- und Vakuum- und Vakuumförderer Vakuumförderer erleichtern die Arbeit der Mitarbeiter, sorgen für ein sauberes Arbeitsumfeld und erhöhen die Arbeitssicherheit. Unser Geräteprogra bietet für jede

Mehr

I 1 Allgemeines 1 1.1 Definition des Sachgebiets 1 1.2 Geschichtlicher Überblick 2 1.3 Pneumatik in der Gegenwart 5 1.4 Grundbegriffe 6 1.4.1 Druck 6 1.4.2 Temperatur 7 1.4.3 Volumenstrom 7 1.4.4 Normzustand

Mehr

Bachelor Thesis. Durchgeführt am Department für Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Unter Anleitung von

Bachelor Thesis. Durchgeführt am Department für Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Unter Anleitung von Messung und numerische Simulation des Druckverlaufs in der Glattrohrleitung einer Schüttgutförderanlage Durchgeführt am Department für Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

pneumatisch fördern Vakuumfördersysteme staubsauganlagen trogkettenförderer Schlanke Linie

pneumatisch fördern Vakuumfördersysteme staubsauganlagen trogkettenförderer Schlanke Linie Vakuumfördersysteme staubsauganlagen trogkettenförderer EMDE Pneumatische Förderanlagen Schlanke Linie EMDE Industrie-Technik GmbH ist seit Jahren Ihr zuverlässiger Partner in Sachen mechanischer Fördertechnik.

Mehr

Stromung und Druckverlust

Stromung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Stromung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 6., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten 11 1 Einleitung

Mehr

Strömung und Druckverlust

Strömung und Druckverlust Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Strömung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten

Mehr

für jedes Produkt und für jede Aufgabenstellung das vorteilhafte System

für jedes Produkt und für jede Aufgabenstellung das vorteilhafte System solids matische Fördersysteme für jedes Produkt und für jede Aufgabenstellung das vorteilhafte System Historie Mit dem deutschen Patent DE-PS 2-122858 von H. J. Linder wurde 1970 erstmals ein gesamtes

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Zucker pneumatisch transportieren?

Zucker pneumatisch transportieren? Zucker pneumatisch transportieren? Nachtigallenstr. 15 57589 Pracht Tel. 02682 95240 Fax. 02682 952424 info@ikb-planung.de Zucker pneumatisch transportieren? Verkaufsentscheidende Merkmale von Zucker sind

Mehr

Gerhard Niederreiter

Gerhard Niederreiter Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde Technische Universität München Untersuchung zur Pfropfenentstehung und Pfropfenstabilität bei der pneumatischen Dichtstromförderung - Experiment und mathematische

Mehr

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung 1. Grundlagen der Ventilatorentechnik 2. Ventilatorenauslegung Duschräume mit Berechnungsbeispielen 3. Wärmerückgewinnung Gerätebeispiel 1 Lüftung : 1. Verbesserung

Mehr

Grundlagen der pneumatischen Förderung

Grundlagen der pneumatischen Förderung Grundlagen der pneumatischen Förderung Förderverfahren Vor- & Nachteile Auslegung einer pneumatischen Förderanlage Besondere Entwicklungen und Anwendungen Bauteile einer pneumatischen Förderanlage Leistungsgrenzen

Mehr

Optimierung pneumatischer Förderanlagen hinsichtlich Funktion und Zuverlässigkeit an Beispielen aus der Praxis

Optimierung pneumatischer Förderanlagen hinsichtlich Funktion und Zuverlässigkeit an Beispielen aus der Praxis I 17. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2012 Neues aus Wissenschaft und Forschung Optimierung pneumatischer Förderanlagen hinsichtlich Funktion und Zuverlässigkeit an Beispielen aus der Praxis Dipl.-Phys.-Ing.

Mehr

Strömung durch Rohre und Ventile

Strömung durch Rohre und Ventile IHWB- Bibliothek Inv.-Nr. Heinz Zoebl/Julius Kruschik * 5 Strömung durch Rohre und Ventile Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von Rohrleitungssystemen Hydraulik und Hydrologie technische

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

TECHNOLOGIEVORSPRUNG GESICHERT Forschung und Entwicklung bei Zeppelin

TECHNOLOGIEVORSPRUNG GESICHERT Forschung und Entwicklung bei Zeppelin TECHNOLOGIEVORSPRUNG GESICHERT Forschung und Entwicklung bei Zeppelin Technikum Friedrichshafen www.zeppelin.de ENGINEERING YOUR SUCCESS Als weltweit führendes Anlagenbau-Unternehmen für das Handling hochwertiger

Mehr

Das Absaugsystem für maximale Produktivität

Das Absaugsystem für maximale Produktivität Das Absaugsystem für maximale Produktivität Hohe Effektivität durch pr Reststaubüberwachung garantiert < 0,1 mg/nm³ Zugarme Luftrückführung TOP-DOWN Vorabscheidung Pneumatischer Materialtransport Verschleißschutz

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Pneumatische Förderung

Pneumatische Förderung Pneumatische Förderung Pneumatische Förderung altmayer technology GmbH ist der richtige Partner für die Anlagen-, Behälter-, Energie- und Umwelttechnik. Das Produktportfolio unserer traditionsreichen Firma

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen Inhalt 1 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Grundlagen für die Berechnung von Rohrnetzen für Wärmeträger.. 1 1.3 Druckverlust für die mit Reibung behaftete

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen IF6Institut Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Stall & Parallel Betrieb

Stall & Parallel Betrieb Stall & Parallel Betrieb Henning Grönwoldt-Hesse WITT&SOHN AG, Germany Inhalt Stall & Parallel Betrieb 1. Definition von Stall 2. Ursachen für Stall 3. Maßnahmen zur Verhinderung von Stall 4. Prinzip von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel Mit 282 Abbildungen Springer 1 Einleitung (77. Strahl, D.

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr. Energieeffizienz in der Wasserversorgung Empfehlungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag Nals, 22. März 2013 Dr.-Ing. Michael Plath Energieverbrauch

Mehr

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messtechnik in der Lüftungstechnik Messtechnik in der Lüftungstechnik 27.07.2011 Hans Trinczek GmbH & Co. KG Mess- und Regelungstechnik www.trinczek.com Dipl.-Ing. (FH) Bernd Trinczek Temperatur-Messung Bauformen von Temperaturfühlern:

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Special Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung

Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung DK 5355 :61643 46 :61867 8 Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung Von Yoshinobu Morikawa, Osaka, und Georg Segler, Stuttgart-Hohenheim Rohrkrümmer sind ein wichtiger Bestandteil pneumatischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Photo: istockphoto.com / tverkhovinets Eine intelligente Lösung Der IQORON-V 4.5 ist der kleinste Luftfilter der IQORON-V

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre 01.3 Bruno Eck Technische Strömungslehre Bearbeitet von R. Ermshaus Neunte, überarbeitete Auflage Band 1: Grundlagen Mit 263 Abbildungen \ Springer-Verlag \ v Berlin Heidelberg l^ewyork London Paris Tokyo

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen 1 Einführung... 1 1.1 Klima,Raumklima,Klimatechnik... 1 1.2 AnforderungenandieKlimatechnik... 1 1.2.1 BehaglichkeitundRaumluftqualität... 2 1.2.2 ThermischeBehaglichkeit... 3 1.2.3 NichtthermischeBehaglichkeit...

Mehr

Theoretische und praktische Grundlagen der pneumatischen Förderung

Theoretische und praktische Grundlagen der pneumatischen Förderung Theoretische und praktische Grundlagen der pneumatischen Förderung (Vortrag anläßlich eines Seminars in Moskau von Dr. Hesse, Fa. NEUERO) 1. Physikalische Grundlagen 2 1.1. Förderprinzip und Aufbau einer

Mehr

Gebläse für Belebungsanlagen

Gebläse für Belebungsanlagen Gebläse für Belebungsanlagen 17. Nachbarschaftstag der Sonder-Nachbarschaft Großkläranlagen 31. Mai und 1. Juni 2012 Wilhelm Frey Klagenfurt, 31.5. und 1.6.2012 Abwassertechnische Ausbildung und Beratung

Mehr

SCHEUCH FÖRDERTECHNIK FÜR ZUVERLÄSSIGEN MATERIALTRANSPORT

SCHEUCH FÖRDERTECHNIK FÜR ZUVERLÄSSIGEN MATERIALTRANSPORT SCHEUCH FÖRDERTECHNIK FÜR ZUVERLÄSSIGEN MATERIALTRANSPORT KEIMZELLE DES ERFOLGS ALLES AUS EINER HAND AFTERSALES SERVICE EIGENFERTIGUNG MONTAGE & INBETRIEBNAHME 360 GRAD SERVICE BERATUNG & PROJEKTIERUNG

Mehr

Strömungstechnik und Druckverlustberechnung

Strömungstechnik und Druckverlustberechnung Kamprath-Reihe Obering. Walter Wagner Strömungstechnik und Druckverlustberechnung Mit Beispielsammlung 2., überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren VENTIDRIVE READ.RV easy adjusted Mai 2011 Seite 1 Inhalt Beschreibung 3 Typenschlüssel 5 Technische Daten und Kennlinien 6 Abmessungen 7 Regelungsvarianten 8 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller integriert

Mehr

Komponenten einer Komfortlüftung

Komponenten einer Komfortlüftung Komponenten einer Komfortlüftung Bestandteile einer Komfortlüftung Aussenluftansaugung: - Aussenluftansaugung - Zentrales Lüftungsgerät - Filter - Schalldämpfer - Zuluftleitungen - Verteilung von Überströmöffnungen

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Effiziente Prozess- und Verpackungslösungen

Effiziente Prozess- und Verpackungslösungen Kontakt Julia Conrad Marketing Communications Coperion GmbH Theodorstraße 10 70469 Stuttgart/Deutschland Telefon +49 (0)711 897 22 25 Telefax +49 (0)711 897 39 74 julia.conrad@coperion.com www.coperion.com

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik . Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau . Grundlagen: Luft Gewicht bei Normbedingungen: 1,293 kg / m³ d.h. Ventilator mit 6000 m³/h bewegt:

Mehr

Produktinformation Product information

Produktinformation Product information Produktinformation Product information Einsatzgebiete Eintragsystem in pneumatische Förderanlagen. Ein- und Ausschleussystem in Prozessanlagen bis zu einem Differenzdruck von 4 bar (g). Geeignet für pulver-

Mehr

Hydraulische Fördersysteme von Zeppelin:

Hydraulische Fördersysteme von Zeppelin: All specialists under one roof Hydraulische Fördersysteme von Zeppelin: Innovative Technologien schonender Schüttguttransport. Fördertechnik Konzern Wir wachsen mit Ihren Aufgaben und das seit über 100

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Zwei-Komponenten Fördergeräte

Zwei-Komponenten Fördergeräte Zwei-Komponenten Fördergeräte Service und Vertrieb: www.plasma-kunststofftechnik.de Förderanlagen Trocknen Visualisierung KOCH-Fördergeräte sind auf einfache Handhabung und sehr schnellen Materialwechsel

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Mitschrift aus Strömungsmaschinen

Mitschrift aus Strömungsmaschinen Mitschrift aus Strömungsmaschinen Wintersemester 007/008 Bei Professor Dr. Kullen Erstellt von Sebastian Füssl 30 Seiten Inhaltsverzeichnis 0 Literatur... 3 Ventilatoren... 4. Bauformen (Einteilung nach

Mehr

MATERIALTRENNUNG. Materialabscheider für einfachere Verarbeitung.

MATERIALTRENNUNG. Materialabscheider für einfachere Verarbeitung. Materialabscheider für einfachere Verarbeitung. Unsere Palette umfasst vier en von Materialabscheidern: Zyklone, Zellenradschleusen, Abscheider und Schneidegeräte. Zyklone werden zur Trennung großer Materialvolumina

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

Stetigförderer. FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH. Ä',A t^-i

Stetigförderer. FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH. Ä',A t^-i Ä',A t^-i FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH Stetigförderer von Prof. Dr. sc. techn. G./Pajer Dr.-Ing. H. Kuhnt Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h.c. F. Kurth 4., stark bearbeitete

Mehr

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

9 Komponenten zur Luftaufbereitung 9.1 Ventilatoren F. Dittwald Formelzeichen A Fläche, Anlagenkennlinie B Betriebspunkt c Strömungsgeschwindigkeit c u Umfangskomponente von c D Durchmesser D 1, D s Ansaugdurchmesser D 2 Außendurchmesser

Mehr

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9) UFX Schallgedämmte Luftfiltersysteme, ausgestattet mit doppelseitig saugenden Ventilatoren und je nach Modell mit verschiedenen Filtrationsstufen. F6 F7 G4 F8 F9 F6 Merkmale: Schallgedämmte Struktur Riemenantrieb

Mehr

LIGNO LIGNO IMPULS-FILTER ETA-MAX UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO IMPULS-FILTER ETA-MAX UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO LIGNO IMPULS-FILTER ETA-MAX UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND IMPULS- ABREINIGUNG EFFIZIENT UND BETRIEBSSICHER Das von Scheuch entwickelte IMPULS-Abreinigungssystem ist besonders wirkungsvoll und energiesparend.

Mehr

Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Teilverdampfung im Economizer. Wasser/Wasser-Wärmeübertrager

Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Teilverdampfung im Economizer. Wasser/Wasser-Wärmeübertrager Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Durchlaufabhitzekessel Teilverdampfung im Economizer Wasser/Wasser-Wärmeübertrager Diplomarbeit von cand. ing. Marc Brockmann

Mehr

GOLD 04-80, siehe Version F

GOLD 04-80, siehe Version F 52 20161215 Konstruktionsänderungen vorbehalten. 53 GOLD SD, Größe 35 54 GOLD SD, Größe 35 20161215 Konstruktionsänderungen vorbehalten. 55 GOLD SD, Größe 40 56 GOLD SD, Größe 40 20161215 Konstruktionsänderungen

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen - mobil und stationär - auch explosionsgeschützt Mobile Hochleistungs- Sauganlagen auch explosionsgeschützt von AGS für mehr Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sauberkeit aus der Steckdose - über

Mehr

Regelung von Kreiselpumpen

Regelung von Kreiselpumpen Regelung von Kreiselpumpen Unter Regelung von Pumpen wird die npassung des Pumpenförderstroms an den vom Rohrnetz verlangten olumenstrom verstanden Die Regelung kann auf verschiedene Weise erfolgen 1 npassung

Mehr

AUSLEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR RAUCHSCHUTZ- DRUCKANLAGEN IN SICHERHEITSTREPPENRÄUMEN

AUSLEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR RAUCHSCHUTZ- DRUCKANLAGEN IN SICHERHEITSTREPPENRÄUMEN AUSLEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR RAUCHSCHUTZ- DRUCKANLAGEN IN SICHERHEITSTREPPENRÄUMEN Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Albers 1, Dipl.-Ing. Bernd Rahn 2 1 FHT Esslingen, Fachbereich Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt Volle Kraft für Ihre Anwendungen Höchste Qualität Harte Einsatzbedingungen erfordern beste Qualität und das beginnt nicht erst bei

Mehr

SUCHE NACH DER PERFEKTEN LÖSUNG

SUCHE NACH DER PERFEKTEN LÖSUNG aquatak SUCHE NACH DER PERFEKTEN LÖSUNG Die Säntis Analytical AG bietet seit 1999 im Bereich der Verbrauchsmaterialien für die Analytik, von der Idee, über die Entwicklung bis zur serienreifen Produktion,

Mehr