Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:"

Transkript

1 Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den Mineralen) Minerale = stofflich homogene, feste, kristalline, anorganische Körper der natürlichen Materie der Erde (Merke: zu jeder dieser Eigenschaften gibt es Ausnahmen) Beispiele für Abweichungen von der Mineraldefinition: stoffliche Homogenität (= definierter Chemismus und definierte Kristallstruktur): z.b. Zonierungen, Verunreinigungen, Baufehler fester Aggregatzustand: z.b. Hg Kristallinität: amorphe Minerale (z.b. Opal, Gläser, metamikte Minerale) anorganische Zusammensetzung: organische Minerale natürliche Minerale (= irdisch und kosmisch): z.b. technische Minerale, Synthesen terrestrische Entstehung: z.b. Minerale in Meteoriten Mineralart = alle Mineralindividuen, deren chemische Zusammensetzung und Struktur gleich ist Quarz; Beryll; Korund; Mikroklin (ein K-Feldspat); Forsterit; Diopsid ACHTUNG: Zu vielen Mineralen gibt es neben den anerkannten Bezeichnungen auch veraltete, wenngleich immer noch gebräuchliche Begriffe! Kalkspat (Calcit), Bleiglanz (Galenit), Zinkblende (Sphalerit), Roteisenstein (Hämatit), Schwerspat (Baryt) Mineralvarietät = alle Mineralinidividuen (einer Mineralart), die eine zusätzliche, spezifische Besonderheit aufweisen Amethyst = violetter Quarz Achat = lagig-gebänderter, mikrokristalliner Quarz Chalkotrichit = nadelig ausgebildeter Cuprit Smaragd = grüner Beryll Aquamarin = blauer Beryll Rubin = roter Korund Amazonit = grüner Mikroklin Mineralgruppe = Mineralarten mit weitgehende Ähnlichkeiten Granat-Gruppe Turmalin-Gruppe Feldspäte Zeolithe (Gerüstsilikate mit strukturellen Kanälen, in denen Wasser eingelagert wird) Olivine

2 Polymorphe (bzw. polymorphe Mineralarten) = Minerale mit gleichem Chemismus, aber unterschiedlichen Kristallstrukturen ( Vielgestaltigkeit ) C (Graphit, Diamant) SiO 2 (Quarz, Tridymit, Coesit, Stishovit,...) KAlSi 3 O 8 (Sanidin, Orthoklas, Mikroklin) CaCO 3 (Calcit, Aragonit, Vaterit) Isotype Minerale = Minerale mit gleichem Strukturtyp, aber unterschiedlichem Chemismus Strontianit, SrCO 3 (im Aragonit-Strukturtyp) Sylvin, KCl; Galenit, PbS (beide im Halit-Strukturtyp) Kassiterit ( Zinnstein ), SnO 2 (im Rutil-Strukturtyp) Isomorphe Minerale = sehr ähnliche Strukturen, dadurch chemische Mischbarkeit bzw. Mischkristallbildung ( Gleichgestaltigkeit ) Fayalit (Fe 2 SiO 4 ) Forsterit (Mg 2 SiO 4 ) = Olivine Albit (NaAlSi 3 O 8 ) Anorthit (CaAl 2 Si 2 O 8 ) = Plagioklase

3 Auflistung wichtiger Minerale: Mineral chem. Formel Kristallsystem Mohs sche Härte Talk Mg 3 [(OH) 2 /Si 4 O 10 ] monoklin H 1 Gips CaSO 4 2H 2 O monoklin H 2 Halit NaCl kubisch H 2 Calcit CaCO 3 trigonal H 3 Fluorit CaF 2 kubisch H 4 Apatit Ca 5 [PO 4 ] 3 F hexagonal H 5 Orthoklas K[AlSi 3 O 8 ] monoklin H 6 Quarz SiO 2 trigonal H 7 Topas Al 2 [F 2 /SiO 4 ] rhombisch H 8 Korund Al 2 O 3 trigonal H 9 Diamant C kubisch H 10 Graphit C hexagonal H 1 Hämatit Fe 2 O 3 trigonal H Magnetit Fe 3 O 4 kubisch H 5.5 Pyrit FeS 2 kubisch H Galenit PbS kubisch H 2.5 Baryt BaSO 4 rhombisch H 3.5 Muscovit KAl 2 [(OH,F) 2 /AlSi 3 O 10 ] monoklin H 2-3 Biotit K(Mg,Fe) 3 [(OH,F) 2 /AlSi 3 O 10 ] monoklin H 2-3 Granat-Gruppe A 3 B 2 [SiO 4 ] 3 kubisch H Olivine (Mg,Fe)[SiO 4 ] rhombisch H Minerale der Granatgruppe: Allgemeine Formel A 2+ 3 B 3+ 2 [SiO 4 ] 3 Untergruppe Pyralspite : mit A 2+ : Mg, Fe 2+, Ca, Mn in 8er-Koordination zu O B 3+ : Al, Fe 3+, Cr in 6er-Koordination zu O Si 4+ : in 4er-Koordination zu O Pyrop Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Almandin Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Spessartin Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Untergruppe Ugrandite : Uwarowit Ca 3 Cr 2 [SiO 4 ] 3 Grossular Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Andradit Ca 3 Fe 2 [SiO 4 ] 3

4 Mineralklassifikation: (1) Klassifikation in zehn Mineralklassen (welche wiederum nach chemischen oder strukturellen Gesichtspunkten in Abteilungen unterteilt werden): 1. Element-Minerale (z.b. Eisen, Fe; Diamant, C; Graphit, C) 2. Sulfide (z.b. Pyrit, FeS 2 ; Galenit, PbS; Sphalerit, ZnS) 3. Halide / Halogenide (z.b. Halit, NaCl; Fluorit, CaF 2 ) 4. Oxide / Hydroxide (z.b. Quarz, SiO 2 ; Magnetit, Fe 3 O 4 ) 5. Karbonate / Nitrate (z.b. Calcit, CaCO 3 ; Malachit, Cu 2 [(OH) 2 /CO 3 ]) 6. Borate 7. Sulfate (z.b. Gips, CaSO 4 2H 2 O; Baryt, BaSO 4 ) 8. Phosphate / Arsenate/ Vanadate (z.b. Apatit, Ca 5 [PO 4 ] 3 F) 9. Silikate (z.b. Forsterit, MgSiO 4 ; Pyrop, Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 ; Topas, Al 2 [F 2 /SiO 4 ]; Muscovit, KAl 2 [(OH,F) 2 /AlSi 3 O 10 ]; Orthoklas, K[AlSi 3 O 8 ]) 10. organische Minerale (2) Sub-Klassifikation der Silikate nach kristallstrukturellen Gesichtspunkten in Abteilungen: nach Art der Vernetzung der SiO 4 -Tetraeder 1. bis 3. Keine unendliche Vernetzung: (1) Nesosilikate (Insel) Bsp. Forsterit Mg [SiO 4 ] (2) Sorosilikate (Gruppe) Bsp. Thortveitit Sc 2 [Si 2 O 7 ] (3) Cyclosilikate (Ring) Bsp. Beryll Al 2 Be 3 [Si 6 O 18 ] 4. Unendliche Vernetzung in einer Richtung: (4) Inosilikate (Kette) weiter unterteilt in Einfach- / Doppelketten und Einer-, Zweier-, Dreierketten etc. Bsp. Diopsid CaMg[Si 2 O 6 ] (Zweiereinfachkette) Bsp. Aktinolith Ca 2 (Mg,Fe) 5 [(OH) 2 /Si 8 O 22 ] (Zweierdoppelkette) 5. Unendliche Vernetzung in zwei Richtungen: (5) Phyllosilikate (Schicht) weiter unterteilt in Zweischicht-, Dreischicht-, Vierschicht-Silikate (mit und ohne Zwischenschichten etc.) Bsp. Muscovit, KAl 2 [(OH,F) 2 /AlSi 3 O 10 ] (Dreischichtsilikat mit Zwischenschicht- Kationen) 6. Unendliche Vernetzung in drei Richtungen: (6) Tektosilikate (Gerüst) Bsp. Orthoklas, K[AlSi 3 O 8 ], weiter Plagioklase, Zeolithe, Foide (Feldspatvertreter). Achtung: In manchen Lehrbüchern wird Quarz als Tektosilikat behandelt; Quarz ist ein Oxid!

5 Kristallsymmetrie / Kristallsysteme: Klassifikation in sieben (acht) Kristallsysteme (welche wiederum nach strukturellen Gesichtspunkten in Kristallklassen und Raumgruppen unterteilt werden) 1. Kubisches System a = b = c ; α = β = γ = 90 (z.b. Diamant, C; Galenit, PbS; Pyrit, FeS2; Halit, NaCl; Magnetit, Fe3O4; Fluorit, CaF2) 2. Tetragonales System a = b, c beliebig ; α = β = γ = 90 (z.b. Chalkopyrit, CuFeS2) 3. Rhombisches / orthorhombisches System a, b, c beliebig ; α = β = γ = 90 (z.b. Olivin-Reihe, (Mg,Fe) 2 SiO4; Topas, Al2[F2/SiO4]; Baryt, BaSO4) 4. Hexagonales System a = b, c beliebig ; α = β = 90, γ = 120 (sechszählige Hauptachse) (z.b. Apatit, Ca5[PO4]3F) 5. Trigonales System a = b, c beliebig ; α = β = 90, γ = 120 (dreizählige Hauptachse) (z.b. Korund, Al2O3; Quarz, SiO2) Sonderfall: rhomboedrische Klasse mit a = b = c ; α = β = γ (Winkel beliebig) (z.b. Calcit, CaCO3) 6. Monoklines System a, b, c beliebig ; α = γ = 90, β beliebig (z.b. Gips, CaSO4 2H2O; Malachit, Cu2[(OH)2/CO3]; Muscovit, KAl2[(OH,F)2/AlSi3O10]) 7. Triklines System a, b, c beliebig ; α, β, γ jeweils beliebig (z.b. Mikroklin, K[AlSi3O8]) 8. Amorphe Minerale; kein Kristallgitter (z.b. Opal, SiO2 nh2o; Lechatelierit, SiO2) Achtung: Bernstein und andere fossile Harze = amorphe Kohlenwasserstoff-Verbindungen [Zuordnung als Minerale umstritten]

6 Kristallformen: Geschlossene Formen: gleichwertige (besser symmetrieäquivalente) Kristallflächen können einen geschlossenen Körper aufbauen Oktaeder, Würfel, hexagonale Dipyramide Offene Formen: gleichwertige (besser symmetrieäquivalente) Kristallflächen können NICHT einen geschlossenen Körper aufbauen tetragonales Prisma, hexagonale Pyramide, Pedion Einfache Formen: Kristalle bestehen aus nur einer Flächenart (besser: bestehen aus einer geschlossenen Form) Kombinierte Formen: Kristalle weisen Flächen mehrerer (geschlossener und/oder offener) Formen auf Morphologische Besonderheiten: Pseudomorphose = ein Mineral in der Kristallgestalt eines anderen z.b. Hämatit nach Magnetit (durch Reaktion 2 Fe 3 O 4 + ½ O 2 3 Fe 2 O 3 ) Paramorphose = Pseudomorphose ohne chemische Änderung z.b. Graphit nach Diamant (durch langsame Druckentlastung bei hoher Temperatur) Perimorphose = Umhüllungspseudomorphose Reguläre Mineralverwachsungen: Zwillinge: Individuen einer Mineralart mit unterschiedlicher kristallographischer Orientierung Parallelverwachsungen: Individuen einer Mineralart mit übereinstimmender kristallographischer Orientierung Epitaxie: Individuen verschiedener Mineralarten mit orientierter Verwachsung (durch Übereinstimmungen in den Gittersymmetrien bedingt)

7 Interatomare Bindung und Koordination: Einige wichtige Ionenradien: Element Symbol Wertigkeit Radius (Å) Koordination zu Sauerstoff Kohlenstoff C 4+ 0,16 3 Bor B 3+ 0,23 3 Silizium Si 4+ 0,42 4 Phosphor P 5+ 0,44 4 Aluminium Al 3+ 0,51 4, 5, 6 Eisen Fe 3+ 0,64 6 (auch 4) 2+ 0,74 6 (auch 8) Magnesium Mg 2+ 0,66 6 Natrium Na 1+ 0,97 8 Calcium Ca 2+ 0,99 8 (auch 9) Sauerstoff O 2-1,32 Kalium K 1+ 1,33 12 Chlor Cl 1-1,81 Radien von Ionen in Kristallgittern hängen ab von: (a) der Stellung im Periodensystem - zunehmend innerhalb einer Gruppe (im PSE von oben nach unten) - abnehmend innerhalb einer Periode (im PSE von links nach rechts) (b) der Ladung - zunehmend bei Elektronenaufnahme Cl +/ 0 1,0 Å Cl 1,7 Å - abnehmend bei Elektronenabgabe Fe +/ 0 1,24 Å Fe 2+ (in 6er-Koord.) 0,75 Å Fe 3+ (in 6er-Koord.) 0,69 Å (c) der Koordination - zunehmend mit zunehmender Koordination Al 3+ in 4er-Koordination 0,53 Å Al 3+ in 6er Koordination 0,68 Å Beispiel: Schwefel 1,70 Å als S 2 in 6er-Koordination 0,26 Å als S 6+ in 4er-Koordination Koordination von Ionen in Kristallgittern hängen ab vom Radien-Verhältnis: Radienverhältnis: Koordination: Beispiel: 0,155-0,225 3 CO 3 in Calcit 0,225-0,414 4 SiO 4 in Olivin 0,414-0,732 6 NaCl 6 in Halit 0, CaO 8 in Diopsid > 1 12 KO 12 in Muscovit

8 Substitutionen = atomare Ersetzungen Substitutionen sind eine der drei hauptsächlichen Arten von Punktdefekten (neben Vakanz und Interstitial) Substitutionen: untergliedert nach der Zahl der einander ersetzenden Atomarten (Ionenarten) und dem Umfang a) Einfache Substitution: b) Gekoppelte Substitution: oder Element A Element B Element A + Element B Element C + Element D Element A + Element B Element C + Vakanz (usw.) c) Diadochie, diadocher Ersatz: Ein Element ersetzt ein anderes in geringem Umfange. Lückenlose Mischkristallbildung ist nicht möglich. d) Isomorphie, isomorpher Ersatz: Ein Element ersetzt ein anderes in beliebigem Umfange. Es existiert eine Mischkristall- Reihe zwischen den Endgliedern. Substitutionen: Beispiele a) Einfache Substitution, Isomorphie: Mg 2+ Fe 2+ in Olivinen, (Mg,Fe) 2 [SiO4] (Mischreihe Forsterit-Fayalit) b) Einfache Substitution, Diadochie: Ni 2+ Fe 2+ in Olivinen c) Einfache Substitution, Isomorphie: Mg 2+ Fe 2+ in Pyralspit-Granaten (Mg,Fe) 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 (Mischreihe Pyrop-Almandin) d) Einfache Substitution, Diadochie: Mg 2+ Mn 2+ in Pyralspit-Granaten (keine Mischreihe zw. Pyrop und Spessartin) e) Gekoppelte Substitution, Diadochie: 2 REE 3+ + Vakanz 3 Ca 2+ z.b. in Fluorit, CaF 2 ; in Monazit, CePO 4 f) Einfache Substitution (Isomorphie nur bei hohen Temp.): K + Na + in Alkalifeldspäten (K,Na)[AlSi 3 O 8 ] g) Gekoppelte Substitution, Isomorphie: Na + + Si 4+ Ca 2+ + Al 3+ in Plagioklasen (Mischreihe Albit, KAlSi 3 O 8 - Anorthit, CaAl 2 Si 2 O 8 )

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde

Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 3: Minerale und Kristalle: Bausteine der Erde Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Faszination der Kristalle

Faszination der Kristalle B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Mineralbildung Stoffbestand der Erde Mineralsystematik Gesteinsbildene Minerale Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs): Talk Apatit Feldspat Topas mittlere Volumen Lichtbrechung: Elementarzelle:.-. Talk ist das weichste Mineral, man kann es sogar mit dem Fingernagel ritzen. Zähne und Knochen des Körpers bestehen zu einem

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I Inhaltsverzeichnis Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I 1 Schwingung und Energie der Steine 2 Heilung mit Hilfe der Steine 3 Schwingung der Steine 4 Größe der Steine 5 Erdenhüter

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

2 Allgemeine Mineralogie

2 Allgemeine Mineralogie 2 Allgemeine Mineralogie 2.1 Einführung DieMineralogieisteinesehralteWissenschaft, denn seit Menschen versuchen, aus Steinen Werkzeuge, Farben oder Metalle zu gewinnen, beschäftigen sie sich mit Mineralien.

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Kupfermineralien (Teil-2)

Kupfermineralien (Teil-2) Kupfermineralien (Teil-2) Helmut Kuhle, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.v. Oxide Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(l)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes

Mehr

Inselsilikate (Nesosilikate)

Inselsilikate (Nesosilikate) Almandin Fe 3 Al 2 [SiO 4 3 6 ½ - 7 ½ fehlend kubisch Kristallform Rhombendodekaeder {110} Metapelite, Granatglimmerschiefer Granatgruppe Grossular Ca 3 Al 2 [SiO 4 3 6 ½ - 7 ½ fehlend kubisch grünlich

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten Inhaltsverzeichnis 1 Mineralogie als Wissenschaft 1 2 Der atomare Aufbau von Kristallen 2 2.1 Chemische Bindung.....................................

Mehr

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014 Polymorphie 1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur aber unterschiedlichem Bindungstyp Isomorph: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur und gleichem Bindungstyp

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel : Festkörperchemie SYNTHESE Shake and bake Methode: Am Beispiel : Man zerkleinert die Salze mechanisch, damit eine möglichst große Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten entsteht und vermischt das ganze.

Mehr

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein Was ist Farbe? Farbe ist eine Sinnesempfindung Farbe ist keine physikalische

Mehr

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006

Mineraliensammlung. M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Mineraliensammlung M. Böhm, F. Breinbauer, R. Gfäller, M. Prasse Prof. Dr. P. Kurzweil 2006 Einführung 1 Wenige Gesteine nur sind aus einem einzigen Stoff aufgebaut, z. B. Marmor aus Kalkspat. Minerale

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Entstehung der Elemente in den Sternen. Der Urknall. Entstehung von Planetensystemen. erdähnliche Planeten. Jupiter ähnliche Planeten

Entstehung der Elemente in den Sternen. Der Urknall. Entstehung von Planetensystemen. erdähnliche Planeten. Jupiter ähnliche Planeten Entstehung der Elemente in den Sternen Entstehung von Planetensystemen Der Urknall erdähnliche Planeten Jupiter ähnliche Planeten Leben Materie bei verschiedenen Druck (P) und Temperatur (T): Beispiel

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale sind die Schichtsilikate, die in Partikeln kleiner als 2 µm vorkommen. Diese Denition ist operativ, d.h. dass sie auf keinen natürlichen Gesetzen,

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann und Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom Klausurvorbereitung AC I 11. Juli 2017 Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom 15. 9. 2015. 1) Beschreiben Sie die technische Herstellung von Lithiumoxid in einem vierstufigen Verfahren,

Mehr

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic VIII. Silicate 172 Minerale/Mineralgruppen der kontinentalen Kruste Mineral bzw. Anteil Mineralgruppe [Ma.-%] Feldspäte 58.0 Quarz 12.5 Pyroxene Amphibole Olivine } 16.5 Glimmer 3.5 Tonminerale 1.0 Eisenoxide

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen (unter Verwendung von Folien des Buches Allgemeine und Anorganische Chemie, Binnewies

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Praktikumsversuch: Zeolithe

Praktikumsversuch: Zeolithe Praktikumsversuch: Zeolithe Darstellung von Zeolith A {[Na + ] 96 [216 H 2 O]}{[AlO 2 ] 96 [SiO 2 ] 96 } Zeolithe Siedende Steine (griech.: Zeo = ich siede, lithos = Stein) Definition: Zeolithe sind kristalline,

Mehr

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu L2 1 Chemische Reaktion, Energetik Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Ausgangsstoff e EDUKTE Reagiert zu Endstoffe

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief. Tim Pier

Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief. Tim Pier Siliciumdioxid (SiO 2 ) Stoffsteckbrief Tim Pier Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 1.1 Allgemeines 1.2 Geschichte 1.3 Vorkommen 2. EIGENSCHAFTEN 2.1 Kristallstruktur/ Konfigurationen 2.2 Chemische Eigenschaften

Mehr

1 Wasserinhaltsstoffe. 1.1 Arten von Wasserinhaltsstoffen. Trinkwasser

1 Wasserinhaltsstoffe. 1.1 Arten von Wasserinhaltsstoffen. Trinkwasser 1 Wasserinhaltsstoffe 1.1 Arten von Wasserinhaltsstoffen Wasserinhaltsstoffe können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden: immer Chemische Beschaffenheit Fe 3+ (Gase, Elektrolyte, Nichtelektrolyte,

Mehr

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem Generelle Definition Seite 1 von Alle Kristalle des kubischen Systems lassen sich auf ein Achsenkreuz beziehen mit drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen und gleichlangen Achsenabschnitten. Also: Alpha

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe. Markus Ehses

Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe. Markus Ehses Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe 24 LiMe: Struktur und Bindungsbeschreibung des Tetrameren Dreiecksfläche eines Li4-Tetraeder Li4-Tetraeder Aus: Greenwood, Earnshaw: Chemie der Elemente 25 Strukturvariationen

Mehr

Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung für Studierende der Geologie und der Mineralogie Schriftgranit aus Südnorwegen H.-G. Stosch 1, R. Hollerbach 2, J.-D. Eckhardt 1 und R. Kleinschrodt 2 1 Institut

Mehr

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE 1 Einstieg: Schreck lass nach! Dieser Winter hat viele Teile der Schweiz mit seinen

Mehr

Seminar zum LA-FP. Februar 2017

Seminar zum LA-FP. Februar 2017 Künstliche Edelsteine Seminar zum LA-FP Februar 2017 Caroline Röhr Einleitung, Übersicht Hochdrucksynthese: Diamant Verneuil-Verfahren: Rubin, Saphir Czochralski-Verfahren: Granate Flux-Growth: Beryll,

Mehr

Kristallgestalt und chemische Konstitution Von Univ.-Prof. Dr. Kurt Rossmanith, Wien Vortrag, gehalten am 8. März 1978

Kristallgestalt und chemische Konstitution Von Univ.-Prof. Dr. Kurt Rossmanith, Wien Vortrag, gehalten am 8. März 1978 Kristallgestalt und chemische Konstitution Von Univ.-Prof. Dr. Kurt Rossmanith, Wien Vortrag, gehalten am 8. März 1978 Die in der Natur vorkommenden Kristalle (bekanntes Beispiel: der Bergkristall), die

Mehr

Seminar zum LA-FP. Februar 2016

Seminar zum LA-FP. Februar 2016 Künstliche Edelsteine Seminar zum LA-FP Februar 2016 Caroline Röhr Einleitung, Übersicht Hochdrucksynthese: Diamant Verneuil-Verfahren: Rubin, Saphir Czochralski-Verfahren: Granate Flux-Growth: Beryll,

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O 1 Tektosilikate Überblick 1. SiO 2 -Gruppe Quarz (hoch - tief) Tridymit Cristobalit Coesite Stishovit Opal 2. Feldspat-Gruppe Alkalifeldspäte K[Si 3 AlO 8 ] Plagioklasreihe Na[Si 3 AlO 8 ] Ca[Si 2 Al 2

Mehr

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 2 von 8 1. Bei der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen bzw. Halbmetallen entstehen

Mehr

2. Themenbereich: Farben und Kristalle. ? AGP-Versuche?

2. Themenbereich: Farben und Kristalle. ? AGP-Versuche? Künstliche Edelsteine 2. Themenbereich: Farben und Kristalle? AGP-Versuche? AGP-Begleitvorlesung, 11.2014, C. Röhr Einleitung, Übersicht Hochdrucksynthese: Diamant Verneuil-Verfahren: Rubin, Saphir Czochralski-Verfahren:

Mehr

25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe)

25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe) 25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe) 25.1 Überblick Elemente: Häufigkeit in der Erdrinde: Beryllium (Be) 48. Magnesium (Mg) 8. Calcium (Ca) 5. Strontium (Sr) 22. Barium (Ba) 18. Radium (Ra)

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses!

Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses! Meisterwerke A. E. Köchert 2011 Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses! Setzen Sie ein Zeichen! Schmuck ist ein Zeichen der Lebenslust genauso wie von Zuneigung und Liebe. Er ist Ausdruck von Individualität

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede Schuljahr 1 und 2 152 Vorbemerkungen Im Fach befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden Eigenschaften

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung 1) Chemische Eigenschaften der Elemente Wodurch ist ein Element charakterisiert/definiert? Was ist ein Isotop? Was bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Edelsteine und Mineralien

Edelsteine und Mineralien Dr. Andreas Landmann Edelsteine und Mineralien EDITIONXXL 2oob fi Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Vorwort 12 Steine und Mineralien farbenprächtige und glitzernde Zauberwelt 12 Die Eigenschaften

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr